DE2248895B2 - Kühlturm - Google Patents

Kühlturm

Info

Publication number
DE2248895B2
DE2248895B2 DE2248895A DE2248895A DE2248895B2 DE 2248895 B2 DE2248895 B2 DE 2248895B2 DE 2248895 A DE2248895 A DE 2248895A DE 2248895 A DE2248895 A DE 2248895A DE 2248895 B2 DE2248895 B2 DE 2248895B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling part
dry
heat exchange
exchange tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2248895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2248895C3 (de
DE2248895A1 (de
Inventor
Robert Eugene Mission Kan. Cates (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marley Co LLC
Original Assignee
Marley Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marley Co LLC filed Critical Marley Co LLC
Priority to DE2248895A priority Critical patent/DE2248895C3/de
Publication of DE2248895A1 publication Critical patent/DE2248895A1/de
Publication of DE2248895B2 publication Critical patent/DE2248895B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2248895C3 publication Critical patent/DE2248895C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/14Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers comprising also a non-direct contact heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühlturm mit einem über einen Naßkühlteil angeordneten, gerippte Wärmeaustauschrohre aufweisenden Trockenkühlteil, bei den der Kühlluftstrom in einen durch den Naßkühlteil und einen durch den Trockenkühlteil führenden Teilluftstrom aufgeteilt ist, bei dem direkt unter dem Trockenkühlteil eine Überlaufwanne für die Rieselfläche des Naßkühlteils angeordnet ist, in die das durch den Trockenkühlteil geführte Kühlwasser einströmt, und bei dem sich der durch den Naßkühlteil und der durch den Trockenkühlteil geführte Luftstrom vor dem Austritt aus dem Kühlturm vermischen.
Ein derartiger Kühlturm ist aus der DE-AS 18 06 656 bekannt Bei diesem Kühlturm besteht der Trockenkühlteil aus einem luftgekühlten Oberflächenkondensator bekannter Bauart Der Trockenkühlteil endet bei diesem Kühlturm oberhalb des Sammeltroges bzw. der Überlaufwanne. Mit diesem Aufbau ist eine Reihe von Nachteilen verbunden. So ist bei dem bekannten Trockenkühlteil für die Wasserzufuhr zu den Rohren benötigte Energie relativ hoch. Es besteht bei diesem Trockenkühlteil nämlich die Möglichkeit, daß während des Betriebes unerwünschte Luft in den Trockenkühlteii eindringt, was ein Entlüften erforderlich macht Zudem ist bei dem bekannten Trockenkühlteil infolge Fehlens der Siphonwirkung ein schnelles Entleeren des Systems im Bedarfsfalle und eine Wartung während des Betriebes nicht möglich.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, den bekannten Kühlturm dahingehend zu verbessern, daß die für die Wasserzufuhr zum Trockenkühlteil benötigte Energie möglichst gering ist und daß keine Luft in den e>o Trockenkühlteil eindringt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die unteren Enden der Wärmeaustauschrohre in das Kühlwasser der Überlaufwanne eingetaucht sind. Durch diese Lösung wird über die Aufgabenlösung hinaus auch der Vorteil erzielt, daß im Bedarfsfall ein möglichst schnelles Entleeren des Trockenkühlteils gewährleistet ist
Die Erfindung wird in der beiliegenden Darstellung eines Ausführungsbeispiels sowie in der folgenden Beschreibung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine im wesentlichen schematische QuerschnittsdarsteUung eines Kühlturms,
Fig.2 eine vergrößerte, schematische Teilquerschnittsansicht der Enden der Wärmeaustauschrohre.
Der in F i g. 1 dargestellte Kühlturm ist allgemein mit 30 bezeichnet und mit einem Gehäuse 32 versehen, das Lufteinlässe 34 und 36 an gegenüberliegenden Seiten aufweist Der Trockenkühlteil 42, der oberhalb vom Naßkühlteil 40 liegt, kann teilweise gekühltes Wasser in eine oben offene, horizontale Überlaufwanne 44 abgeben.
Der Trockenkühlteil 42 weist einen horizontalen Kopf 54 auf, der mit einer Heißwasserleitung verbunden werden kann und der eine Serie gerippter Wärmeaustauschrohre 56 trägt die von ihm herabhängen und in vertikalen Ebenen liegen, die sich transversal zu entsprechenden Einlaßöffnungen des Gehäuses 32 erstrecken. Jedes Wärmeaustauschrohr 56 ist an seinem unteren Ende offen und über einer Überlaufwanne 44 angeordnet um gekühltes Wasser (angedeutet als IW'in der Zeichnung) zu einem Verteiler für den Naßkühlteil zu liefern. Eine gleichförmige Verteilung wird am besten erreicht indem das heiße Wasser von der Versorgungsquelle zum zentralen Teil des Kopfes 54 geliefert wird oder alternativ zu einer Anzahl von Punkten entlang der Länge des Kopfes.
Im Betrieb wird heißes Wasser, das z. B. von einem Kondensator abgeleitet wird, der Teile eines Kraftwerkes ist zu jedem der Köpfe 54 geleitet, fließt durch die Köpfe und dann durch die entsprechenden Wärmeaustauschrohre 56 nach unten, um schließlich in die Überlaufwanne 44 zu fließen.
Wie am besten in F i g. 2 gezeigt ist sind zwei Wehre 43 am Boden der Überlaufwanne 44 auf gegenüberliegenden Seiten der unteren öffnungen der Wärmeaustauschrohre 56 angeordnet Die Wehre 43 halten das Wasser zwischen sich auf einer Höhe, so daß die unteren Enden der gerippten Wärmeaustauschrohre 56 in das Wasser eingetaucht gehalten werden, so daß keine Luft durch die offenen Rohrenden in das Trockenkühlteil eintreten kann.
Während des normalen Betriebes des Kühlturms liegen die Enden der Wärmeaustauschrohre 56 unterhalb des Wasserspiegels, begrenzt zwischen den Wehren 43, um einen Luftverschluß zu liefern. Dieser Verschluß wird während des Anlaufens und Abschaltens oder während der Entleerungsperioden nicht aufrecht erhalten. Durch das Eintauchen der Wärmeaustauschrohre wird verhindert, daß unerwünschte Luft während des Betriebes in den Trockenkühlteil eindringt, was eine geeignete (Wasserverteilung innerhalb des Kopfes 54 verhindern würde und ein Entlüften des Trockenkühlteils erfordern würde. Durch den Siphoneffekt wird die Leistung für die Zuführung des Wassers klein gehalten. Zusätzlich ist eine schnellere Entleerung des Systens und die Wartung der Wärmeaustauschrohre während des Betriebs möglich.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kühlturm mit einem über einem Naßkühlteil angeordneten, gerippte Wärmeaustauschrohre aufweisenden Trockenkühlteil, bei dem der Kühlluftstrom in einen durch den Naßkühlteil und einen durch den Trockenkühlteil führenden Teilluftstrom aufgeteilt ist, bei dem direkt unter dem Trockenkühlteil eine Überlaufwanne für die Rieselflächen des Naßkühlteils angeordnet ist, in die das durch den Trockenkühlteil geführte Kühlwasser einströmt, und bei dem sich der durch den Naßkühlteil und der durch den Trockenkühlteil geführte Luftstrom vor dem Austritt aus dem Kühlturm vermischen, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Enden der Wärmeaustauschrohre (56) in das Kühlwasser der Oberlaufwanne (44) eingetaucht sind.
2. Kühlturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Überlaufwanne (44) Wehre (43) vorgesehen sind.
3. Kühlturm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wehre (43) um die Enden der Wärmeaustauschrohre (56) herum angeordnet sind.
25
DE2248895A 1972-10-05 1972-10-05 Kühlturm Expired DE2248895C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2248895A DE2248895C3 (de) 1972-10-05 1972-10-05 Kühlturm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2248895A DE2248895C3 (de) 1972-10-05 1972-10-05 Kühlturm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2248895A1 DE2248895A1 (de) 1974-04-25
DE2248895B2 true DE2248895B2 (de) 1978-11-23
DE2248895C3 DE2248895C3 (de) 1979-07-26

Family

ID=5858270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2248895A Expired DE2248895C3 (de) 1972-10-05 1972-10-05 Kühlturm

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2248895C3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076771A (en) * 1976-11-19 1978-02-28 The Marley Cooling Tower Company Bottom vented wet-dry water cooling tower
ZA781028B (en) * 1977-04-18 1979-02-28 Lummus Co Cooling tower
FR2449258A1 (fr) * 1979-02-16 1980-09-12 Cem Comp Electro Mec Aerorefrigerant atmospherique
DE19521814C1 (de) * 1995-06-16 1996-11-21 Balcke Duerr Ag Verfahren zur Steuerung des Luftmengenverhältnisses eines Naß-Trocken-Kühlturms
DE102022126093A1 (de) 2022-10-10 2024-04-11 Thermofin Gmbh Adiabatischer Rückkühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE2248895C3 (de) 1979-07-26
DE2248895A1 (de) 1974-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402807C2 (de) Kühl- oder Waschturm
DE1501362A1 (de) Rinnensystem fuer Verdampfungs-Waermetauscher
DE2330419B2 (de) Kühlturm mit einer kombinierten Kühleinrichtung zum regelbaren Rückkühlen eines Strömungsmittels durch Luft und Kühlwasser
DE2545061A1 (de) Vorrichtung zur temperaturveraenderung von fluiden, insbesondere zur kuehlung von fluessigkeiten und kondensation von daempfen durch luft
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE3134435C2 (de)
DE2538168C3 (de) Wärmetauscher zur Aufheizung von Kaltwasser
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
DE3223714A1 (de) Vorrichtung zur gasbehandlung
DE3510277A1 (de) Bruedenkondensor
DE3405800A1 (de) Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage
CH622881A5 (en) Heat and moisture exchanger
DE1295168B (de) Kalt- und Warmluftkonvektor
DE437828C (de) Kondensatoranlage fuer Lokomotiven
AT233608B (de) Gekapselte Zirkulationskühlmaschine
DE962783C (de) Gaswaschgeraet
DE666674C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Luft, insbesondere fuer die Raumlueftung
EP0170616A2 (de) Anordnung zur Verminderung der Schwadenbildung bei einem Hybridkühlturm
DE447429C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE649375C (de) Luftbehandlungsanlage
AT228250B (de) Kältemaschine
DE2329003A1 (de) Unmittelbar an den abdampfstutzen einer abdampf von veraenderlicher temperatur liefernden dampfturbine angeschlossener kondensator
DE2303788A1 (de) Fluss-verteilungsgeraet fuer waermeaustauscherroehrenbuendelkopf
DE19718009A1 (de) Raumlüftungsgerät mit einer Kondenswasser-Sammelwanne
DE2626787A1 (de) Kondensatoranlage, insbesondere vorrichtung zum kondensieren des abdampfes eines kraftwerkes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE MARLEY CO., MISSION WOODS, KAN., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GOERTZ, H., DIPL.-ING. FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM. HARDERS, G., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GOERTZ, H., DIPL.-ING. FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: FUCHS, J., DR.-ING. DIPL.-ING. B.COM., PAT.-ANW., 6200 WIESBADEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee