DE19718009A1 - Raumlüftungsgerät mit einer Kondenswasser-Sammelwanne - Google Patents

Raumlüftungsgerät mit einer Kondenswasser-Sammelwanne

Info

Publication number
DE19718009A1
DE19718009A1 DE1997118009 DE19718009A DE19718009A1 DE 19718009 A1 DE19718009 A1 DE 19718009A1 DE 1997118009 DE1997118009 DE 1997118009 DE 19718009 A DE19718009 A DE 19718009A DE 19718009 A1 DE19718009 A1 DE 19718009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensate
capillary pump
ventilation device
pump
heat exchanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997118009
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bochert
Wilfried Golueke
Hansjoerg Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE1997118009 priority Critical patent/DE19718009A1/de
Publication of DE19718009A1 publication Critical patent/DE19718009A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Lüftungsgerät, wie es insbesondere bei der Raumlüftung eingesetzt wird. In diesen Lüftungsgeräten befindet sich ein Wärmetauscher, der im Lüftungsbetrieb die Raumwärme auf den in den Raum zufließenden Kaltluftstrom überträgt. Dabei fällt je nach Umgebungsbedingungen Kondenswasser an, dessen Menge bis zu einigen Litern pro Tag betragen kann. Dieses Kondenswasser tritt nahe der tiefsten Stelle aus dem Wärmetauscher aus und wird in einer Kondenswasser-Sammelwanne aufgefangen.
Dieses Wasser muß von Zeit zu Zeit entsorgt werden, und dies geschieht nach dem Stand der Technik dadurch, daß hier eine motorbetriebene Pumpe eingesetzt wird, die das Kondensat beispielsweise ins Freie befördert, wo es versprüht. Eine solche Vorrichtung zeigt beispielsweise die EP 0 268 776 A1 bzw. die DE 39 03 665 A1. Damit ist aber eine zusätzliche, elektrisch angetriebene Pumpe notwendig, die einmal kostenaufwendig ist und zum anderen zusätzlich verschaltet werden muß.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, diesen Aufwand zu vermeiden und eine Kondenswasser-Pumpe zu schaffen, die ohne zusätzliche Energie auskommt.
Dies erreicht die Erfindung mit den Maßnahmen, wie sie im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegeben sind.
Kapillarpumpen sind z. B. zum Transportieren von Tinte innerhalb eines Füllers bekannt, und es ist auch bekannt, durch die Dochtwirkung innerhalb eines Wärmerohres einen Flüssigkeitstransport zu bewirken.
Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, daß diese an sich sehr begrenzte Kapillar-Saugwirkung durchaus aber auch beim Transport von Kondensat von tieferen zu höheren Bereichen hin möglich ist, wenn für die Kapillarpumpe großflächig Filterpapiere eingesetzt werden, wobei hier unter großflächig zu verstehen ist, daß sich dies Filterpapier über die gesamte Breite der Kondenswasser-Sammelwanne erstreckt.
Voneinander unabhängig wirkende Kapillarpumpen sind nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung dadurch möglich, daß mehrere Filterpapiere nebeneinandergestellt sind, die durch eine wasserdichte Zwischenlage in begrenzte Teilabschnitte unterteilt sind. Durch unterschiedliche Eintauchtiefen der einzelnen Pumpenbereiche wird eine sukzessiv zunehmende Pumpwirkung erzielt, was insbesondere dann interessant ist, wenn eine zunehmende Pumpenleistung erforderlich ist, z. B. dann, wenn das Kondenswasser-Niveau sich infolge einer größer werdenden Leistung des Wärmetauschers erhöht.
Anhand einer Zeichnung soll der Erfindungsgegenstand beispielhaft erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 ein Raumlüftungsgerät im Schnitt,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch drei Kapillarpumpen, und
Fig. 3 eine Ansicht der Kapillarpumpen in Richtung des Pfeiles A nach Fig. 2.
In Fig. 1 ist ein Lüftungsgerät 1 gezeigt, in dem ein Wärmetauscher 2 angeordnet ist. Dieser tauscht die Wärmeenergie der aus einem Raum geförderten Abluft, die im Bereich 3 in den Wärmetauscher ein- und als Fortluft im Bereich 4 aus dem Wärmetauscher 2 austritt, von wo aus sie über eine entsprechende Verrohrung, in der ein Fördergebläse 16 angeordnet ist, und durch eine Öffnung 5 ins Freie gefördert wird. Durch die Öffnung 6 wird Außenluft über den Wärmetauscher 2 mittels eines nicht dargestellten Lüfters angesaugt und als Zuluft dem Raum durch eine Rohrleitung 7 zugeführt.
Bei diesem Wärmeaustausch wird die Wärme der Raumluft auf die Wärme der Zuluft übertragen, und zwar mit einem Temperatur- Wirkungsgrad, der durchaus zwischen 80 und 95% liegen kann. Es wird mit anderen Worten nahezu die gesamte Wärme trotz eines intensiven Lüftungsaustausches im Raum gehalten.
Während dieses Wärmeaustausches fällt im Wärmetauscher 2 unter bestimmten klimatischen Bedingungen bei Unterschreitung Taupunkttemperatur Kondenswasser an, das sich in freiwerdendem Kondensat äußert. Dieses Kondensat wird in einer Kondensat- Sammelwanne 8 aufgefangen. Neben der Kondensat-Sammelwanne 8 befindet sich ein Sammelgefäß 9, das vom Benutzer einer derartigen Lüftungsanlage von Zeit zu Zeit entleert werden muß. Für den Kondensat-Transport aus der Kondensat-Sammelwanne 8 in den Sammelbehälter 9 sorgt eine Kapillarpumpe 10, die unten in die Kondensat-Sammelwanne 8 eintaucht und oben eine Öffnung 11 aufweist, von der aus das Kondensat in den Sammelbehälter 9 tropfen kann.
In Fig. 2 ist eine derartige Kapillarpumpe 10 gezeigt. Diese besteht aus drei Filterpapier-Schichten 12, 13, 14, die voneinander durch wasserdichte Zwischenlagen 15, z. B. aus Kunststoff oder Aluminium, getrennt sind. Oben sind die einzelnen Schichten 12, 13, 14 der Kapillarpumpe 10 abgewinkelt und weisen Öffnungen 11 auf, aus denen das Kondensat abtropfen kann. Unten sind die Filterpapier-Schichten 12, 13, 14 in einer bestimmten Höhe frei von trennenden Zwischenlagen 15, wobei diese Bereiche in das Kondensat eintauchen.
Die Wirkungsweise der Lüftungsgeräte ist etwa folgende:
Beim Durchströmen von Raumluft durch den Wärmetauscher 2 kühlt sich diese an der gleichzeitig einströmenden Frischluft ab, woraufhin Kondensat entstehen kann, welches unten in der Kondensat- Sammelwanne 8 aufgefangen wird. In der Kondensat-Sammelwanne 8 steht das untere Ende einer aus Filterpapier bestehenden Kapillarpumpe 10, durch die das Kondensat infolge der an sich bekannten Kapillarwirkung aufsteigt und oben aus einer Öffnung 11 der Kapillarpumpe 10 austritt.
Unterhalb der Öffnung 11 ist ein Sammelbehälter 9 angeordnet, der vom Benutzer von Zeit zu Zeit entleert werden muß. Damit das Entleeren rechtzeitig geschieht, kann an dem Sammelbehälter 9 eine Füllstands- Meßeinrichtung angebracht sein, oder der Sammelbehälter 9 ruht auf einer Waagebalken-Einrichtung die ihre jeweilige Stellung entweder elektrisch oder optisch dem Benutzer anzeigt.
Auf diese Weise ist mit einfachsten Mitteln eine Kondensatwasser- Entsorgung geschaffen, deren Betrieb frei von sonstiger zusätzlicher Energie ist.

Claims (6)

1. Lüftungsgerät mit einem Wärmetauscher und einem unter dem Wärmetauscher angeordneten Kondenswasser-Sammelgefäß, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensat-Sammelwanne (8) ein Sammelbehälter (9) zugeordnet ist, und daß das Kondensat mittels einer Kapillarpumpe (10) in den Sammelbehälter (9) überführt wird.
2. Lüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kapillarpumpe (10) ein Filterpapier eingesetzt ist.
3. Lüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Kapillarpumpe (10) realisierende Filterpapier zur Erzielung unterschiedlicher Transportvolumina mit einer schräg zur Wasseroberfläche des Kondenswassers verlaufenden, die Flüssigkeit ansaugenden Fläche versehen ist.
4. Lüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Kapillarpumpe (10) in einem Winkel ≧ 90° zur Senkrechten abgeknickt ist.
5. Lüftungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Kapillarpumpe (10) mit einer Öffnung (11) zum Abtropfen des transportierten Kondensats versehen ist.
6. Kapillarpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese durch Filterpapiere (12, 13, 14) gebildet ist, die aus voneinander durch wasserdichte Zwischenlagen (15) abgegrenzten Teilabschnitten bestehen, die auf der ansaugenden und abgebenden Seite mit Öffnungen versehen sind, deren Höhen zueinander unterschiedlich abgestuft sind.
DE1997118009 1997-04-29 1997-04-29 Raumlüftungsgerät mit einer Kondenswasser-Sammelwanne Withdrawn DE19718009A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118009 DE19718009A1 (de) 1997-04-29 1997-04-29 Raumlüftungsgerät mit einer Kondenswasser-Sammelwanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997118009 DE19718009A1 (de) 1997-04-29 1997-04-29 Raumlüftungsgerät mit einer Kondenswasser-Sammelwanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19718009A1 true DE19718009A1 (de) 1998-11-12

Family

ID=7828053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997118009 Withdrawn DE19718009A1 (de) 1997-04-29 1997-04-29 Raumlüftungsgerät mit einer Kondenswasser-Sammelwanne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718009A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1493982A2 (de) * 2003-05-28 2005-01-05 Martin Dr.-Ing. Möritz Vorrichtungen zum Absaugen von Flüssigkeiten aus raumlufttechnischen Anlagen
DE19803335B4 (de) * 1998-01-29 2009-01-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät für einen Gebäuderaum
EP1536187A3 (de) * 2003-11-26 2009-09-02 Erwin Müller GmbH Wärmetauscher mit Feuchterückkühlung
GB2528890B (en) * 2014-08-01 2019-03-06 Arup Ventures Ltd Air conditioning unit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19803335B4 (de) * 1998-01-29 2009-01-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsgerät für einen Gebäuderaum
EP1493982A2 (de) * 2003-05-28 2005-01-05 Martin Dr.-Ing. Möritz Vorrichtungen zum Absaugen von Flüssigkeiten aus raumlufttechnischen Anlagen
EP1493982A3 (de) * 2003-05-28 2006-08-09 Martin Dr.-Ing. Möritz Vorrichtungen zum Absaugen von Flüssigkeiten aus raumlufttechnischen Anlagen
EP1536187A3 (de) * 2003-11-26 2009-09-02 Erwin Müller GmbH Wärmetauscher mit Feuchterückkühlung
GB2528890B (en) * 2014-08-01 2019-03-06 Arup Ventures Ltd Air conditioning unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402807C2 (de) Kühl- oder Waschturm
DE2602679A1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgekuehlten, atmosphaerischen waermeaustauschers
DE2052617A1 (de) Aquariumabdeckvorrichtung
DE1442476A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE19718009A1 (de) Raumlüftungsgerät mit einer Kondenswasser-Sammelwanne
CH649625A5 (de) Verwendung von stegdoppelplatten zum fuehren von frisch- und abluft in einem waermetauscher.
DE102004012978B4 (de) Kühlgerät für einen Schaltschrank
EP0711661B1 (de) Geräteschrank zur Bereitstellung von Prozesswasser
DE2219729C3 (de) Transportable Kläranlage für Abwasser
DE19513201C1 (de) Tropfenabscheider für eine dezentrale Heizungs-, Lüftungs- und/oder Kühlvorrichtung
DE2547719C2 (de) Vorrichtung zur Lärmbekämpfung in einem Kühlturm
DE1451155A1 (de) Kuehleinrichtung
EP0981030B1 (de) Transportable Klimaanlage
EP0632240A1 (de) Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
DE102009005350A1 (de) Waschgerät
DE2248895C3 (de) Kühlturm
DE4331687A1 (de) Steckfiltereinheit
DE4234874C2 (de) Kühlvorrichtung mit Außenluft-bewirktem Wärmeentzug aus einem Wasserkreislauf
DD206511A3 (de) Duschtasse zur waermerueckgewinnung
DE102006012277A1 (de) Vorrichtung für die Destillation von Flüssigkeitsgemischen, Lösungen, Dispersionen und/oder anderen Destillationsflüssigkeiten
DE3116685A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer klimaanlagen od.dgl. mit in ein gehaeuse blasendem luefter
DE3511829A1 (de) Kaeltemittelverdampfer- / -kondensatorkonstruktion
EP0820611B1 (de) Pneumatische (unterdruck) niveauregulierung von flüssigkeiten
DE4304883C1 (de) Sschlammabzugsvorrichtung
DE1913795U (de) Geraet zur befeuchtung und gegebenenfalls reinigung von luft.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal