EP0711661B1 - Geräteschrank zur Bereitstellung von Prozesswasser - Google Patents

Geräteschrank zur Bereitstellung von Prozesswasser Download PDF

Info

Publication number
EP0711661B1
EP0711661B1 EP95114439A EP95114439A EP0711661B1 EP 0711661 B1 EP0711661 B1 EP 0711661B1 EP 95114439 A EP95114439 A EP 95114439A EP 95114439 A EP95114439 A EP 95114439A EP 0711661 B1 EP0711661 B1 EP 0711661B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
equipment cabinet
coolant
tier
cabinet according
process solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95114439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0711661A2 (de
EP0711661A3 (de
Inventor
Klaus Strobl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Grafotec GmbH
Original Assignee
Baldwin Grafotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Grafotec GmbH filed Critical Baldwin Grafotec GmbH
Publication of EP0711661A2 publication Critical patent/EP0711661A2/de
Publication of EP0711661A3 publication Critical patent/EP0711661A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0711661B1 publication Critical patent/EP0711661B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0054Devices for controlling dampening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/32Ducts, containers, or like supply devices for liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • U1 is a Housing for the provision of fountain solution for Printing machines known, which in a lower Area and an upper area spatially divided is.
  • a fountain solution treatment unit arranged and in the upper The area is a cooling unit and a device for Creating an essentially upward facing Exhaust air flow of cooling air from the housing housed.
  • the one in the lower housing area arranged treatment device contains one Conditioning tank for the fountain solution, one in it immersed submersible pump, an alcohol stabilizer to keep the amount contained in the fountain solution constant Alcohol content, fresh water connection means for supply of fresh water in the conditioning tank, and one Automatic dispensers for the metered supply of a Fountain solution concentrate to the supplied Fresh water.
  • the cooling unit contains a refrigerant condenser Blower for generating a cooling air flow along the Refrigeration unit including its condenser, and a heat exchanger for heat exchange between the Refrigerant and the treated fountain solution.
  • the Cooling air is drawn from the blower through a grille in the Front of the housing in the upper housing area sucked through one or more on the top of the housing provided outlet openings upwards from the Blown housing.
  • the Housing has legs or castors.
  • the fountain water essentially consists of fresh water, a certain percentage of alcohol and one certain proportion of at least one "addition" which the desired properties for the water Printing process there.
  • the fountain solution passes through a Supply line to the printing press in question, where a part is applied to the plate cylinder and an excess part via a return line is returned to the conditioning container.
  • the fountain solution can also be in the press other cylinders or rollers or on the one to be printed Material can be applied to it To achieve properties.
  • the equipment cabinet shown in the drawings the invention includes a water conditioner 2, a water temperature control device 4 and one Cooling air blower device 6.
  • the water conditioning device 2 contains at least one conditioning container 8, in which the process water with respect its components and its temperature conditioned the water level and the percentage Water components are kept constant.
  • the water tempering device 4 for tempering the Process water contains at least one Refrigerant circuit 10, in which in Flow direction of the refrigerant one after the other Compressor or compressor 12, a check valve 14, a refrigerant condenser 16, a refrigerant collector 18, a refrigerant expansion valve 20 Heat exchanger element 22 and then the compressor again 12 are located.
  • the compressor 12 compresses refrigerant and thereby brings it from a gaseous into one liquid state.
  • the check valve 14 prevents a backflow of refrigerant from Refrigerant condenser 16 in the compressor 12. Im Refrigerant condenser 16 condenses refrigerant.
  • the heat that is released is released from the Cooling air blower device 6 from the equipment cabinet dissipated above.
  • the cooling air blower device 6 sucks Air 23 from the outside atmosphere through a Ventilation opening 24 in a front cabinet door 26 in the equipment cabinet and in it over the Refrigerant condenser 16 or by formed in it Through openings through which the heated air flows through the cooling air blower device 6 and from it according to an arrow 28 up from the Equipment cabinet is ejected.
  • the Device cabinet open at the top or with an or be provided with several ventilation openings. in the Refrigerant collector 18 can condense Collect refrigerant.
  • the lines of the Refrigerant circuit can act as collectors and it can be dispensed with the collector 18.
  • Expansion valve 20 can be the compressed refrigerant expand. This creates cold, which is caused by the in terms of flow immediately after the expansion valve 20 arranged heat exchanger element 22 via another Transfer heat exchanger element 32 to the process water becomes. Form the two heat exchanger elements 22 and 32 together a heat exchanger.
  • the process water flow through heat exchanger element 32 is in a process water temperature control circuit 34 downstream a temperature control circuit pump 36 Temperature control circuit pump 36 promotes process water, in present case fountain solution, from which Conditioning container 8 out through the further Heat exchanger element 32 through, and then back in the conditioning container 8 back.
  • Temperature control circuit pump 36 promotes process water, in present case fountain solution, from which Conditioning container 8 out through the further Heat exchanger element 32 through, and then back in the conditioning container 8 back.
  • Process water flow through heat exchanger element 32 is in a process water temperature control circuit 34 downstream a temperature control circuit pump 36
  • Temperature control circuit pump 36 promotes process water, in present case fountain solution, from which Conditioning container 8 out through the further Heat exchanger element 32 through, and then back in the conditioning container 8 back.
  • the refrigerant expansion valve 20 needs to be a good one To have efficiency, as close as possible upstream the one through which the refrigerant flows Heat exchanger element 22 can be arranged and therefore in the above mentioned further Design either in the equipment cabinet below as in Fig. 1 or in the middle of the cabinet close to the conditioning container 8 may be arranged.
  • the equipment cabinet consists of two housings and is open three superposed floors 41, 42 and 43 divided up.
  • the bottom floor 41 is from the middle Level 42 separated by the conditioning container 8, which is on the middle floor 42 and in a housing frame 46 of a lower housing 48 is removably attached.
  • the lower floor 41 and the middle tier 42 are in the lower housing 48 educated.
  • the top floor 43 is on an upper one Housing 50 and its housing frame 52 formed, which is removable or on the lower housing 48 releasably sits.
  • the outer walls of the two housings 48 and 50 are cursed.
  • the front of the two Housing 48 and 50 is common to them Housing door 26 closable, which extends over the height extends from both housings.
  • the side walls of the both housings 48 and 50 are through sheets 51 on the Housing frames 46 and 52 formed.
  • the floor 54 between the middle floor 42 and the top floor 43 can be open or closed closed state through openings for Passage of fluid lines of the Refrigerant circuit 10 and for electrical lines should be present.
  • the equipment cabinet is total however, designed such that the Cooling air blower device 6 from the outside atmosphere sucked air 23 in the top floor 43 through the formed on the top floor 43 in the cabinet door 26 Ventilation opening 24 substantially horizontally in the top floor 43 sucked in and over or through the capacitor 16 flows before it then from the Cooling air blower device 6 substantially vertically upwards according to arrow 28 in Fig. 1 from the top floor 43 through a ceiling opening 56 back in the outside atmosphere is expelled.
  • Fig. 1 is located on the top floor 43 Cooling air blower device 6 and Refrigerant condenser 16 of the water temperature control device 4. From the water temperature control device 4 there are at least the refrigerant compressor 12 and the refrigerant collector 18 on the bottom floor 41. In the preferred shown in Fig. 1 Embodiment are on the bottom floor also the refrigerant expansion valve 20 and the two Heat exchanger elements 22 and 32 and the downstream of the compressor 12 arranged check valve 14.
  • the heavy parts like compressor 12 and collector 18 are located on the bottom floor.
  • the Equipment cabinet a low center of gravity and thus a good stability.
  • the equipment cabinet can thus relatively light weight be because he's not the one to carry this heavy Parts required stability required.
  • Of the Device cabinet preferably has no feet, so that the Cupboard floor 58 of the bottom floor 41 immediately on the floor.
  • the conditioning container 8 is if it contains process water, also heavy, however still at such a low level that the Housing frame 46 of the lower housing 48 only up to corresponding to this low height stable and heavy must be trained.
  • the conditioning container 8 is at a level that it an operator conveniently allows Inspect the contents of the container, the conditioning container 8 remove and reinsert if necessary, and those for conditioning the process water required electrical, hydraulic or to check pneumatic devices and measuring devices and to maintain, as well as to assemble or replace.
  • the conditioning container 8 preferably between one knee and one chest Average size operator arranged.
  • the middle floor 42 is in Equipment cabinet, attached to the wall unit, one Dosing device 60 for the supply of, for example Fresh water via a fresh water line 62, Additive via an additive line 64 and Alcohol via an alcohol line 66 in the Conditioning container 8 depending on one electronic control device 68, which in the middle floor 42 on the inside of the cabinet door 26 is attached.
  • the supply or dosage of Fresh water, additives and alcohol are made in Dependence on sensors, which in the Conditioning tank 8 the water level, the content of additives and the alcohol content constant measure and to the electronic control device 68 and / or report to the metering device 60.
  • Fig. 1 are schematically a liquid level sensor for this 70, an alcohol sensor 72 and a sensor 74 for Additives shown.
  • the metering device 60 contains dosing devices and valves.
  • a process water supply line 88 is connected to the flow connection means 84 and contains a pump 90 for conveying process water from the conditioning tank 8 via the flow connection means 84 to a consumer, for example a printing machine, not shown, and this Consumer or printing machine back to the return connection means 86 to which a return line 92 is connected through which the process water in the Conditioning container 8 runs back, as far as that Process water at the consumer or at the Press was not used.
  • the consumer or the printing press is on via two fluid lines the flow connection means 84 and the return connection means 86 releasably connectable.

Description

Die Erfindung betrifft einen Geräteschrank zur Bereitstellung von Prozeßwasser, insbesondere für Druckmaschinen, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus dem DE-Gebrauchsmuster G 91 01 888.9 U1 ist ein Gehäuse zur Bereitstellung von Feuchtwasser für Druckmaschinen bekannt, welches in einen unteren Bereich und einen oberen Bereich räumlich aufgeteilt ist. Im unteren Bereich ist eine Feuchtwasser-Aufbereitungseinrichtung angeordnet und im oberen Bereich ist ein Kühlaggregat und eine Einrichtung zur Schaffung eines im wesentlichen nach oben gerichteten Abluftstromes von Kühlluft aus dem Gehäuse untergebracht. Die im unteren Gehäusebereich angeordnete Aufbereitungseinrichtung enthält einen Konditionierbehälter für das Feuchtwasser, eine in ihn eingetauchte Tauchpumpe, einen Alkoholkonstanthalter zur Konstanthaltung des im Feuchtwasser enthaltenen Alkoholgehaltes, Frischwasseranschlußmittel zur Zufuhr von Frischwasser in den Konditionierbehälter, und einen Dosierautomaten zur dosierten Zufuhr eines Feuchtmittelskonzentrats zu dem zugeführten Frischwasser. Das im oberen Gehäusebereich angeordnete Kühlaggregat enthält einen Kältemittelkondensator, ein Gebläse zur Erzeugung eines Kühlluftstromes entlang des Kälteaggregates einschließlich seines Kondensators, und einen Wärmetauscher zum Wärmetausch zwischen dem Kältemittel und dem aufbereiteten Feuchtwasser. Die Kühlluft wird vom Gebläse über ein Gitter in der Vorderseite des Gehäuses in den oberen Gehäusebereich gesaugt über ein oder mehrere an der Gehäuseoberseite vorgesehene Austrittsöffnungen nach oben aus dem Gehäuse geblasen. Das Gehäuse hat Standbeine oder Fahr-Rollen.
Beim Feucht-Offsetdruck wird die Oberfläche eines Plattenzylinders an den Stellen mit "Feuchtwasser" befeuchtet, welche farbabstoßend sein müssen, während daneben liegende Bereiche Druckfarbe annehmen, entsprechend dem gewünschten Druckbild. Das Feuchtwasser besteht im wesentlichen aus Frischwasser, einem bestimmten Anteil von Alkohol und einem bestimmten Anteil mindestens eines "Zusatzes", welches dem Wasser die gewünschten Eigenschaften für den Druckprozeß gibt. Das Feuchtwasser gelangt über eine Vorlaufleitung zu der betreffenden Druckmaschine, wo ein Teil auf den Plattenzylinder aufgebracht wird und ein überschüssiger Teil über eine Rücklaufleitung wieder in den Konditionierbehälter zurückgeführt wird. Das Feuchtwasser kann in der Druckmaschine auch auf andere Zylinder oder Walzen oder auf das zu bedruckende Material aufgebracht werden, um darauf bestimmte Eigenschaften zu erzielen. Die Zubereitung von Feuchtwasser und deren Verwendung in Druckmaschinen ist näher in der DE-Offenlegungsschrift 42 02 544 A1 beschrieben. In dieser Schrift wird zwar Feuchtwasser nur auf einen Plattenzylinder aufgebracht, es hat sich jedoch inzwischen gezeigt, daß Feuchtwasser, wie vorstehend erwähnt, auch zur Befeuchtung anderer Elemente in einer Druckmaschine verwendet werden kann, insbesondere auch zur Befeuchtung eines Gummituchzylinders oder eines Gegendruckzylinders.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Geräteschrank zur Bereitstellung von Prozeßwasser, insbesondere von Feuchtwasser oder anderen Flüssigkeiten für Druckmaschinen, zu schaffen, welcher in der Anwendung einfacher und betriebssicherer ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. Sie verbessern die Lösung der genannten Aufgabe.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1
einen Geräteschrank nach der Erfindung mit geöffneter Schranktür und
Fig. 2
eine Stirnansicht des Geräteschrankes von Fig. 1 von rechts her gesehen.
Bei der folgenden Beschreibung wird angenommen, daß der in den Zeichnungen dargestellte Geräteschrank zur Bereitstellung von Prozeßwasser dazu dient, Feuchtwasser für eine Offsetdruckmaschine bereitzustellen.
Der in den Zeichnungen dargestellte Geräteschrank nach der Erfindung enthält eine Wasserkonditioniereinrichtung 2, eine Wassertemperiereinrichtung 4 und eine Kühlluftgebläseeinrichtung 6. Die Wasserkonditioniereinrichtung 2 enthält mindestens einen Konditionierbehälter 8, in welchem das Prozeßwasser bezüglich seiner Bestandteile und seiner Temperatur konditioniert wird, wobei der Wasserpegel und die prozentualen Wasserbestandteile konstant gehalten werden.
Die Wassertemperiereinrichtung 4 zur Temperierung des Prozeßwasser enthält mindestens einen Kältemittelkreislauf 10, in welchem sich in Strömungsrichtung des Kältemittels nacheinander ein Kompressor oder Verdichter 12, ein Rückschlagventil 14, ein Kältemittelkondensator 16, ein Kältemittelsammler 18, ein Kältemittel-Expansionsventil 20, ein Wärmetauscherelement 22 und dann wieder der Verdichter 12 befinden. Der Verdichter 12 verdichtet Kältemittel und bringt es dadurch von einem gasförmigen in einen flüssigen Zustand. Das Rückschlagventil 14 verhindert einen Rückfluß von Kältemittel vom Kältemittelkondensator 16 in den Verdichter 12. Im Kältemittelkondensator 16 kondensiert Kältemittel. Die dabei frei werdende Wärme wird von der Kühlluftgebläseeinrichtung 6 aus dem Geräteschrank nach oben abgeführt. Die Kühlluftgebläseeinrichtung 6 saugt Luft 23 von der Außenatmosphäre durch eine Lüftungsöffnung 24 in einer vorderen Schranktür 26 in den Geräteschrank und darin über den Kältemittelkondensator 16 oder durch in ihm gebildete Durchlaßöffnungen hindurch, wonach die erwärmte Luft durch die Kühlluftgebläseeinrichtung 6 hindurch strömt und von ihr gemäß einem Pfeil 28 nach oben aus dem Geräteschrank ausgestoßen wird. Hierzu kann der Geräteschrank oben offen sein oder mit einer oder mehrerer Entlüftungsöffnungen versehen sein. Im Kältemittelsammler 18 kann sich kondensiertes Kältemittel ansammeln. Wenn die Leitungen des Kältemittelkreislaufes einen entsprechend großen Querschnitt haben, können sie als Sammler wirken und es kann auf den Sammler 18 verzichtet werden. In dem vor dem Wärmetauscherelement 22 angeordneten Expansionsventil 20 kann das komprimierte Kältemittel expandieren. Dabei entsteht Kälte, welche durch das strömungsmäßig unmittelbar nach dem Expansionsventil 20 angeordnete Wärmetauscherelement 22 über ein weiteres Wärmetauscherelement 32 auf das Prozeßwasser übertragen wird. Die beiden Wärmetauscherelemente 22 und 32 bilden zusammen einen Wärmetauscher. Das vom Prozeßwasser durchströmte Wärmetauscherelement 32 befindet sich in einem Prozeßwasser-Temperierkreislauf 34 stromabwärts einer Temperierkreislauf-Pumpe 36. Die Temperierkreislauf-Pumpe 36 fördert Prozeßwasser, im vorliegenden Fall Feuchtwasser, aus dem Konditionierbehälter 8 heraus, durch das weitere Wärmetauscherelement 32 hindurch, und dann wieder in den Konditionierbehälter 8 zurück. Gemäß einer nicht dargestellten anderen Ausführungsform des Geräteschrankes nach der Erfindung ist das vom Kältemittel durchströmte eine Wärmetauscherelement 22 im Konditionierbehälter 8 in das Prozeßwasser eingetaucht und damit in direktem Kontakt mit dem Prozeßwasser, so daß das weitere Wärmeaustauscherelement 32 dann nicht benötigt wird. Das Kältemittel-Expansionsventil 20 muß, um einen guten Wirkungsgrad zu haben, möglichst nahe stromaufwärts bei dem vom Kältemittel durchströmten einen Wärmetauscherelement 22 angeordnet sein und kann deshalb bei der vorstehend genannten weiteren Ausführungsform entweder im Geräteschrank unten wie in Fig. 1 oder in der Mitte des Geräteschrankes nahe bei dem Konditionierbehälter 8 angeordnet sein.
Der Geräteschrank besteht aus zwei Gehäusen und ist auf drei übereinander liegende Etagen 41, 42 und 43 aufgeteilt. Die unterste Etage 41 ist von der mittleren Etage 42 durch den Konditionierbehälter 8 getrennt, welcher sich in der mittleren Etage 42 befindet und in einen Gehäuserahmen 46 eines unteren Gehäuses 48 herausnehmbar eingehängt ist. Die untere Etage 41 und die mittlere Etage 42 sind in dem unteren Gehäuse 48 gebildet. Die oberste Etage 43 ist in einem oberen Gehäuse 50 und dessen Gehäuserahmen 52 gebildet, welches auf dem unteren Gehäuse 48 abnehmbar oder lösbar sitzt. Die Außenwände der beiden Gehäuse 48 und 50 fluchten miteinander. Die Vorderseite der beiden Gehäuse 48 und 50 ist durch die ihnen gemeinsame Gehäusetür 26 verschließbar, welche sich über die Höhe von beiden Gehäusen erstreckt. Die Seitenwände der beiden Gehäuse 48 und 50 sind durch Bleche 51 auf den Gehäuserahmen 46 und 52 gebildet. Der Etagenboden 54 zwischen der mittleren Etage 42 und der obersten Etage 43 kann offen oder geschlossen sein, wobei im geschlossenen Zustand Durchgangsöffnungen zur Hindurchführung von Fluidleitungen des Kältemittelkreislaufes 10 und für elektrische Leitungen vorhanden sein sollten. Der Geräteschrank ist insgesamt jedoch derart ausgebildet, daß die von der Kühlluftgebläseeinrichtung 6 aus der Außenatmosphäre angesaugte Luft 23 in der obersten Etage 43 durch die in der obersten Etage 43 in der Schranktür 26 gebildete Lüftungsöffnung 24 im wesentlichen horizontal in die obersten Etage 43 eingesaugt und dort über oder durch den Kondensator 16 strömt, bevor sie dann von der Kühlluftgebläseeinrichtung 6 im wesentlichen vertikal nach oben entsprechend dem Pfeil 28 in Fig. 1 aus der obersten Etage 43 durch eine Deckenöffnung 56 wieder in die Außenatmosphäre ausgestoßen wird. Gemäß Fig. 1 befindet sich in der obersten Etage 43 die Kühlluftgebläseeinrichtung 6 und der Kältemittelkondensator 16 der Wassertemperiereinrichtung 4. Von der Wassertemperiereinrichtung 4 befinden sich mindestens der Kältemittelverdichter 12 und der Kältemittelsammler 18 in der untersten Etage 41. Bei der in Fig. 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform befinden sich in der untersten Etage auch das Kältemittel-Expansionsventil 20 und die beiden Wärmetauscherelemente 22 und 32 sowie das stromabwärts des Verdichters 12 angeordnete Rückschlagventil 14.
Die schweren Teile wie Verdichter 12 und Sammler 18 befinden sich in der untersten Etage. Dadurch hat der Geräteschrank einen tiefen Schwerpunkt und damit eine gute Standfestigkeit. Der Geräteschrank kann somit gewichtsmäßig verhältnismäßig leicht ausgebildet werden, weil er nicht die zum Tragen dieser schweren Teile erforderliche Stabilität benötigt. Der Geräteschrank hat vorzugsweise keine Füße, so daß der Schrankboden 58 der untersten Etage 41 unmittelbar auf dem Fußboden liegt. Der Konditionierbehälter 8 ist, wenn er Prozeßwasser enthält, zwar ebenfalls schwer, jedoch immer noch auf einer so geringen Höhe, daß der Gehäuserahmen 46 des unteren Gehäuses 48 nur bis zu dieser niedrigen Höhe entsprechend stabil und schwer ausgebildet sein muß. Ein großer Vorteil ist auch, daß der Konditionierbehälter 8 auf einer Höhe liegt, die es einer Bedienungsperson bequem ermöglicht, den Behälterinhalt zu inspizieren, den Konditionierbehälter 8 bei Bedarf herauszunehmen und wieder einzusetzen, und die für die Konditionierung des Prozeßwassers erforderlichen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Geräte sowie Meßgeräte zu überprüfen und zu warten, sowie zu montieren oder auszutauschen. Zu diesem Zwecke ist der Konditionierbehälter 8 vorzugsweise zwischen Kniehöhe und Brusthöhe einer Bedienungsperson von durchschnittlicher Größe angeordnet. In der mittleren Etage 42 befindet sich im Geräteschrank, an der Schrankwand befestigt, eine Dosiereinrichtung 60 zur Zufuhr von beispielsweise Frischwasser über eine Frischwasserleitung 62, Zusatzmittel über eine Zusatzmittelleitung 64 und Alkohol über eine Alkoholleitung 66 in den Konditionierbehälter 8 in Abhängigkeit von einer elektronischen Steuereinrichtung 68, welche in der mittleren Etage 42 auf der Innenseite der Schranktür 26 befestigt ist. Die Zufuhr oder Dosierung von Frischwasser, Zusatzmittel und Alkohol erfolgt in Abhängigkeit von Sensoren, welche im Konditionierbehälter 8 die Wasserstandshöhe, den Gehalt an Zusatzmitteln und den Gehalt an Alkohol konstant messen und an die elektronische Steuereinrichtung 68 und/oder an die Dosiereinrichtung 60 melden. In Fig. 1 sind hierfür schematisch ein Flüssigkeitspegelsensor 70, ein Alkoholsensor 72 und ein Sensor 74 für Zusatzmittel dargestellt. Die Dosiereinrichtung 60 enthält Dosiergeräte und Ventile.
Es ist ein bekannter physikalischer Effekt, daß erwärmte Luft nach oben steigt. Durch die Positionierung des Kältemittel-Kondensators 16 in der obersten Etage 43 ist innerhalb des Geräteschrankes nur ein kurzer Kühlluftweg für die Kühlluft 54, 16 erforderlich. Durch die Positionierung des Kältemittel-Kondensators 16 in der obersten Etage 43 und die Positionierung des Konditionierbehälters 8 in der mittleren Etage 42, erhält man in der untersten Etage 41 einen freien Raum 76, in welchem schwere Behälter unmittelbar auf den Schrankboden 58 gestellt werden können, ohne daß der Geräteschrank verstärkt zu werden braucht und ohne daß diese schweren Behälter in eine obere Schranketage hoch gehoben werden müssen. Solche relativ schwere und relativ große Behälter können beispielsweise ein Behälter 78 für den genannten Alkohol und ein Behälter 80 für das genannte Zusatzmittel für die Zubereitung und Konditionierung des Prozeßwassers im Konditionierbehälter 8 sein. Diese Behälter 78 und 80 können Vorratsbehälter oder Behälter sein, aus welchen der Alkohol oder das Zusatzmittel von der Dosiereinrichtung 60 in den Konditionierbehälter 8 gefördert werden. Ferner können in diesem freien Raum 76 in der untersten Etage 41 Frischwasseranschlußmittel 82, Vorlauf-Anschlußmittel 84 und Rücklauf-Anschlußmittel 86 für das Prozeßwasser des Konditionierbehälters 8 angeordnet werden. Die Frischwasserleitung 62 ist über die Dosiereinrichtung 60 an die Frischwasseranschlußmittel 82 angeschlossen. An letztere ist eine externe Frischwasser-Zuleitung anschließbar. Eine Prozeßwasser-Vorlaufleitung 88 ist an die Vorlauf-Anschlußmittel 84 angeschlossen und enthält eine Pumpe 90 zur Förderung von Prozeßwasser aus dem Konditionierbehälter 8 über die Vorlauf-Anschlußmittel 84 zu einem Verbraucher, beispielsweise einer nicht dargestellten Druckmaschine, und von diesem Verbraucher oder Druckmaschine zurück zu den Rücklauf-Anschlußmitteln 86, an welche eine Rücklaufleitung 92 angeschlossen ist, durch welche das Prozeßwasser in den Konditionierbehälter 8 zurückläuft, soweit das Prozeßwasser bei dem Verbraucher bzw. bei der Druckmaschine nicht verbraucht wurde. Der Verbraucher oder die Druckmaschine ist über zwei Fluidleitungen an die Vorlauf-Anschlußmittel 84 und die Rücklauf-Anschlußmittel 86 lösbar anschließbar. Bei dem bevorzugten Anwendungsgebiet, bei welchem das Prozeßwasser das Feuchtwasser für eine Druckmaschine ist, wird das Feuchtwasser mittels der Pumpe 90 vom Geräteschrank zu einem Feuchtwasserbehälter der Druckmaschine gefördert, aus welcher ein Teil auf einen Druckplattenzylinder und/oder einen Gummizylinder oder auf andere Teile der Druckmaschine gefördert wird und ein überschüssiger Anteil des Feuchtwassers über einen Überlauf des Feuchtwasserbehälters wieder in den Geräteschrank zurückfließt. Wenn der Feuchtwasserbehälter der Druckmaschine höher angeordnet ist als der Konditionierbehälter 8, dann kann der Rückfluß des überschüssigen Feuchtwassers von dem Feuchtwasserbehälter über die Rücklauf -Anschlußmittel 86 und die Rücklaufleitung 92 in den Konditionierbehälter 8 durch Schwerkraft erfolgen. Wenn die Schwerkraft nicht ausreicht, kann eine zusätzliche Pumpe in diesen Leitungszweig eingesetzt werden. Ein solcher Prozeßwasserkreislauf oder Feuchtwasserkreislauf mit einem Überlauf-Feuchtwasserbehälter an der Druckmaschine ist ein "offener Kreislauf". Wenn der Kreislauf ein "geschlossener Kreislauf" ist, kann die Pumpe 90 in der Vorlaufleitung 88 so dimensioniert sein, daß ihr Druck auch zur Rückförderung über die Rücklaufleitung 92 ausreicht. Der Verbraucher, welcher an die Vorlauf-Anschlußmittel 84 und die Rücklauf-Anschlußmittel 86 angeschlossen ist, bildet einen externen Prozeßwasserkreislauf. Im oder am Konditionierbehälter 8 können sich Filter für die verschiedenen Flüssigkeiten befinden, welche dem Konditionierbehälter 8 zugeführt werden. Das Prozeßwasser kann Feuchtwasser oder Kühlwasser für eine Druckmaschine oder eine andere Maschine sein. Beispiele für Feuchtwasser und Kühlwasser für eine Druckmaschine sind aus der DE-Offenlegungsschrift 42 02 544 A1 und aus der EP 0 602 312 A1 bekannt. Diese beiden Schriften zeigen die bevorzugten Anwendungsgebiete für einen Geräteschrank nach der Erfindung.

Claims (12)

  1. Geräteschrank zur Bereitstellung von Prozeßwasser, insbesondere für Druckmaschinen, enthaltend eine Wasserkonditioniereinrichtung (2), welche mindestens einen Konditionierbehälter (8) enthält, in welchem das Prozeßwasser bezüglich seiner Bestandteile und seiner Temperatur konditioniert wird; eine Wassertemperiereinrichtung (4) zur Temperierung des Prozeßwassers, welche mindestens einen Kältemittelkreislauf (19) aufweist, in welchem sich in Strömungsrichtung des Kältemittels nacheinander mindestens ein Kältemittelverdichter (12) zum Komprimieren des Kältemittels, ein luftgekühlter Kältemittel-Kondensator (16), ein gegebenenfalls im Kältemittelkreislauf vorhandener Kältemittel-Sammler (18), ein Kältemittel-Expansionsventil (20) und ein vom Kältemittel durchströmtes Wärmetauscherelement (22) befinden; eine Kühlluftgebläseeinrichtung (6) mit mindestens einem Gebläse zur Förderung von Kühlluft (23, 28) in den Geräteschrank hinein, über oder durch den Kältemittel-Kondensator (16) und anschließend wieder aus dem Geräteschrank hinaus;
    dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteschrank auf drei Etagen (41, 42, 43) aufgeteilt ist, daß in der untersten Etage (41) der Kältemittelverdichter (12) und der gegebenenfalls vorhandene Kältemittel-Sammler (18) angeordnet sind, daß in der obersten Etage (43) der Kältemittelkondensator (16) und die Kühlluftgebläseeinrichtung (6) angeordnet sind, daß in der zwischen der untersten Etage (41) und der obersten Etage (43) angeordneten Zwischenetage (42) der Konditionierbehälter (8) auf einer für eine Bedienungsperson durchschnittlicher Größe günstigen Bedienungshöhe, zwischen Kniehöhe und Brusthöhe, angeordnet ist.
  2. Geräteschrank nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die oberste Etage (43) mindestens eine Deckenöffnung (56) zur Abfuhr der vom Kältemittelkondensator (16) erwärmten Luft (28) mittels der Kühlluftegebläseeinrichtung (6) nach oben aus dem Gehäuseschrank aufweist.
  3. Geräteschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Expansionsventil (20) in der untersten Etage (41) untergebracht ist.
  4. Geräteschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kältemittelwärmetauscherelement (22) in der untersten Etage (41) untergebracht ist.
  5. Gerätschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der untersten Etage (41) Stellplatz (76) für mindestens zwei Behälter (78, 80) vorgesehen ist, die Bestandteile enthalten, welche dem Prozeßwasser des Konditionierbehälters (8) bei Bedarf hinzugefügt werden.
  6. Geräteschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der untersten Etage (41) Anschlußmittel (84, 86) zum Anschluß eines externen Prozeßwasserkreislaufes vorgesehen sind, durch welches das Prozeßwasser vom Konditionierbehälter (8) strömt und aus welchem mindestens ein Teil des Prozeßwassers wieder in den Konditionierbehälter (8) zurückfließen kann.
  7. Geräteschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der untersten Etage (41) ein Frischwasseranschlußmittel (82) vorgesehen ist, mittels welchem der Konditionierbehälter (8) an eine Frischwasserzuleitung anschließbar ist.
  8. Geräteschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Zwischenetage (42) eine Dosiereinrichtung (60) zur dosierten Zugabe von Bestandteilen des Prozeßwassers in den Konditionierbehälter (8) untergebracht ist.
  9. Geräteschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß an einer Schranktür (26) eine elektronische Steuereinrichtung (68) auf der Höhe der Zwischenetage (42) angeordnet ist zur Steuerung von Vorgängen zur Konditionierung des Prozeßwassers im Behälter (8) mittels der Dosiereinrichtung (60).
  10. Geräteschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Etage (41) und die mittlere Etage (42) durch den zur mittleren Etage gehörenden Konditionierbehälter (8) voneinander getrennt sind.
  11. Geräteschrank nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die unterste Etage (41) und die mittlere Etage (42) durch ein erstes Gehäuse (48) gebildet sind, und daß die oberste Etage (43) durch ein zweites Gehäuse (50) gebildet ist, welches auf das untere Gehäuse (48) aufgesetzt ist.
  12. Geräteschrank nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich eine Schranktür (26) über die Höhe von beiden Gehäusen (48, 50) erstreckt und beide Gehäuse gleichzeitig verschließt oder öffnet.
EP95114439A 1994-11-11 1995-09-14 Geräteschrank zur Bereitstellung von Prozesswasser Expired - Lifetime EP0711661B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4440380 1994-11-11
DE4440380A DE4440380A1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Geräteschrank zur Bereitstellung von Prozeßwasser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0711661A2 EP0711661A2 (de) 1996-05-15
EP0711661A3 EP0711661A3 (de) 1996-10-23
EP0711661B1 true EP0711661B1 (de) 1998-06-17

Family

ID=6533104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95114439A Expired - Lifetime EP0711661B1 (de) 1994-11-11 1995-09-14 Geräteschrank zur Bereitstellung von Prozesswasser

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5813247A (de)
EP (1) EP0711661B1 (de)
DE (2) DE4440380A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133901B4 (de) * 2000-07-12 2005-03-17 Baldwin Germany Gmbh Druckmaschinen-Flüssigkeitsversorgungsgerät
DE102008036755A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Baldwin Germany Gmbh Schaltschrank

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607681B4 (de) * 1996-02-29 2009-07-09 Fogra Forschungsgesellschaft Druck E.V. Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung und Regelung der Zusammensetzung einer Feuchtmittellösung für den Offsetdruck
DE19949906A1 (de) * 1999-10-16 2001-04-19 Baldwin Grafotec Gmbh Druckmaschinen-Reinigungsvorrichtung
DE10234232B4 (de) * 2002-07-27 2006-01-26 Baldwin Germany Gmbh Druckmaschinen-Zusatzgerät
DE102004063790A1 (de) * 2004-12-30 2006-07-13 Baldwin Germany Gmbh Flüssigkeitsversorgungsschrank für Offset-Druckmaschinen
CN104084357B (zh) * 2014-07-14 2016-04-27 马军 热泵与分子筛吸附转轮联合循环有机溶剂回收装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7517192U (de) * 1975-11-06 Huber Peter
DE2745741B2 (de) * 1976-10-15 1981-04-16 Nikkei Shoji Co., Ltd., Tokyo Verfahren und Vorrichtung zur Regulierung des in nach dem lithographischen Verfahren arbeitenden Druckmaschinen verwendeten Feuchtwassers
CH655690B (de) * 1982-05-19 1986-05-15
IT1180802B (it) * 1984-08-01 1987-09-23 Web Italia Srl Impianto per l alimentazione continua della soluzione di bagnatura nei processi di stampa offset
US4854726A (en) * 1986-05-29 1989-08-08 Hughes Aircraft Company Thermal stress screening system
DE3727298A1 (de) * 1987-08-17 1989-03-02 Binder Peter Michael Klimaschrank
DE3818321A1 (de) * 1988-05-30 1989-12-07 Heraeus Voetsch Gmbh Klimapruefkammer
DE68917724T2 (de) * 1988-06-20 1994-12-15 Kanto Seiki Co Verfahren zur regelung der temperatur eines werkzeugs und vorrichtung dazu.
DE9101888U1 (de) * 1990-07-04 1991-05-08 Technotrans Boehnensieker Gmbh, 4414 Sassenberg, De
US5097669A (en) * 1991-02-11 1992-03-24 Westinghouse Electric Corp. Control of hydrogen cooler employed in power generators
US5189960A (en) * 1991-11-18 1993-03-02 Fredric Valentini Apparatus and method for controlling temperature of printing plate on cylinder in rotary press
DE4202544A1 (de) * 1992-01-30 1993-08-05 Baldwin Gegenheimer Gmbh Druckplatten-temperierungssystem fuer eine druckmaschine
DE4307732A1 (de) * 1993-03-11 1994-09-15 Baldwin Gegenheimer Gmbh Temperierungsvorrichtung für Rotationskörper in Druckwerken
DE9316932U1 (de) * 1993-11-05 1993-12-16 Roland Man Druckmasch Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133901B4 (de) * 2000-07-12 2005-03-17 Baldwin Germany Gmbh Druckmaschinen-Flüssigkeitsversorgungsgerät
DE102008036755A1 (de) 2008-08-07 2010-02-11 Baldwin Germany Gmbh Schaltschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE59502585D1 (de) 1998-07-23
US5813247A (en) 1998-09-29
EP0711661A2 (de) 1996-05-15
EP0711661A3 (de) 1996-10-23
DE4440380A1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2064074C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Dosieranlagen tür flüssige Füllgüter
DE3726820A1 (de) Thermoregler fuer einen druckformzylinder in einer offset-presse
EP0711661B1 (de) Geräteschrank zur Bereitstellung von Prozesswasser
CH650552A5 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspritzen von putzmoertel.
DE19945272B4 (de) Druckluftversorgungseinrichtung einer Druckmaschine oder einer Bogen-Handhabungsvorrichtung
EP0004326A2 (de) Einrichtung zur Entwicklung von Druckplatten mit einem Behandlungsflüssigkeit aufnehmenden Tank
DE3838462A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen von fliessfaehigen produkten, insbesondere heiss abzufuellenden produkten, wie schmelzkaese od. dgl.
DE4238546A1 (de) Wäschetrockner
DE3134940A1 (de) Dosierpumpe
EP0699525B1 (de) Druckmaschinen-Temperierungssystem
EP1679186A2 (de) Flüssigkeitsversorgungsschrank für Offset-Druckmaschinen
AT410276B (de) Pökelmaschine
DE3832148A1 (de) Farbwerk mit einem kammerrakel
DE10133901B4 (de) Druckmaschinen-Flüssigkeitsversorgungsgerät
DE19718009A1 (de) Raumlüftungsgerät mit einer Kondenswasser-Sammelwanne
DE2524079C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Gegenständen
DE3334469C2 (de) Farbrücklaufsystem in einer Rotationsdruckmaschine
DE10234232B4 (de) Druckmaschinen-Zusatzgerät
DE19852656A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen
EP0196478A1 (de) Misch-Nachlaufbehälter zum prozentualen Mischen von zwei oder mehreren Flüssigkeiten
DE102006028292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Farbwerken und von Feuchtmittel einer Offsetdruckmaschine
DE8327396U1 (de) Farbrücklaufvorrichtung für eine Rotationsdruckmaschine
DE10050657A1 (de) Verfahren zur Regulierung des Niveaus einer Flüssigkeit in einer Wanne einer Druck- oder Lackmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1243415A1 (de) Feuchtmittelsystem für den Offsetdruck
DE1761605C (de) Vorrichtung an Flachoffset pressen zum Temperieren des Druck plattenfundaments

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19950914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BALDWIN GRAFOTEC GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971113

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980618

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502585

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980723

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020916

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030914

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120927

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59502585

Country of ref document: DE

Effective date: 20140401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140401