DE19852656A1 - Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen

Info

Publication number
DE19852656A1
DE19852656A1 DE19852656A DE19852656A DE19852656A1 DE 19852656 A1 DE19852656 A1 DE 19852656A1 DE 19852656 A DE19852656 A DE 19852656A DE 19852656 A DE19852656 A DE 19852656A DE 19852656 A1 DE19852656 A1 DE 19852656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
section
roll
opening
remote
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19852656A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Paul Gagne
Charles Douglas Lyman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE19852656A1 publication Critical patent/DE19852656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/42Guards or covers, e.g. for preventing ingress or egress of foreign matter

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
In Druckereien und Druckmaschinen-Prüfeinrichtungen besteht das Problem, daß sich insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsdruckmaschinen auf den für den Schutz des Maschinenbedienpersonals sehr wichtigen Sicherheitselementen, wie Handschutzbügeln, Fingerschutzspindeln sowie sonstigen Abschnitten der Druckmaschine, Kondenswasser bildet. Kondenswasser kann z. B. auf der Oberfläche eines Schutzschildes in Form von Tröpfchen auftreten, die sich zu Tropfen sammeln können, welche dann entweder auf die Oberfläche der zu bedruckenden Materialbahn oder in das Druckwerk selbst fallen und Druckdefekte und andere unerwünschte Zustände verursachen. Kondenswasser unter der Materialbahn kann ebenfalls Druckdefekte verursachen, beispielsweise, wenn Tröpfchen auf die Oberflächen von Heberwalzen oder dergl. eines unteren Druckwerks fallen.
Sogar auf Druckwerkskomponenten, wie Schildern, Schienen und Rahmenabschnitten kann sich Kondenswasser in Form von Tröpfchen bilden, die auf die Bahn oder auf Komponenten des Farbwerks fallen und somit ein Risiko für die Erhaltung der Druckqualität darstellen. Beispielsweise kann Kondenswasser auf der Oberfläche von Druckwerkswalzen, im besonderen auf dein Walzen im Feuchtwerk einer Druckmaschine, einen schädlichen Effekt auf die Wasser/Feuchtmittelzufuhr im Offsetdruckprozeß haben, d. h. daß das zum Feuchtmittel auf einer Walze hinzukommende Kondenswasser die Aufnahmekapazität des Druckspaltes überschreiten kann, so daß sich überschüssiges Wasser im Druckspalt ansammelt, was eine unstete Wasserzufuhr und somit eine Verminderung der Druckqualität zur Folge hat.
Weiterhin kann auf die Bahn tropfendes Kondenswasser unmittelbar Druckbildfehler verursachen und Kondenswasser auf einer Walze, insbesondere auf. Feuchtwalzen, kann dein Offsetdruckprozeß destabilisieren.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Defekte auf dem aus einer Druckmaschine kommenden bedruckten Material zu vermeiden, die auf Kondenswasserbildung zurückzuführen sind. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Oberflächen von Komponenten, auf denen sich Kondenswasser bilden kann, auf einem Temperaturniveau über dem Taupunkt zu halten und eine Oberfläche zu schaffen, auf der sich Kondenswasser sammeln kann, ohne die Druckqualität eines Druckwerks zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasser in Druckmaschinen, insbesondere Rollenrotationsdruckmaschinen, Komponenten, die in einer Verarbeitungseinheit der Druckmaschinen angeordnet und in der Weise ausgebildet sind, daß diese die Luftfeuchtigkeit in der Nähe von ausgewählten Abschnitten der Druckmaschine reduzieren, wobei ferner ein Mechanismus vorgesehen sein kann, durch den die Temperaturunterschiede zwischen dein Oberflächen der Maschinenabschnitte und der Umgebungsatmosphäre verändert werden können. Beispielsweise kann das hohe Innere einer Druckspalt-Schutzabdeckung mit Medien wie z. B. Wasser, Öl, Luft oder eine Mischung von diesen, mit geeigneten Wärmeübertragungseigenschaften gefüllt werden, die unterschiedliche Temperaturen aufweisen, um eine kühle und eine warme Oberfläche zu schaffen und somit Kondenswasser in den ausgewählten Bereichen der Druckmaschine zu reduzieren. Zu den Medien kann auch eine reine Flüssigkeit mit entsprechenden Wärmeübertragungseigenschaften gehören, insbesondere ein Glykol- oder anderes Frostschutzmittelgemisch. Solche Gemische werden in Druckmaschinen häufig mit Wasser vermischt, um einer Korrosion entgegenzuwirken.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß zwischen dein Komponenten, bei deinen die Oberflächentemperatur über dem Taupunkt der Umgebungsluft gehalten werden muß, oder bei deinen kühle und warme Oberflächen geschaffen werden müssen, ein geschlossener Kreislauf hergestellt wird. Der geschlossene Kreislauf kann z. B. ein Rohrsystem mit Zuführ- und Rücklaufaufabschnitten und ein Reservoir umfassen. Das Reservoir kann ein Wärmeaustauschelement und eine Pump- und Rühreinrichtung aufweisen, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung in dem jeweiligen in dem Reservoir enthaltenen Medium aufrechtzuerhalten. Durch einen manuell bedienbaren oder fernsteuerbaren Durchflußregelmechanismus, beispielsweise durch Steuerventile, können in den Komponenten, z. B. in Druckspalt-Schutzabdeckungen, Traversen, Kästen, Schutzschildern oder Heberwalzen, die Temperaturniveaus der Medien entsprechend reguliert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung ist eine Kondenswasser- Schutzeinrichtung vorgesehen, die nahe der Oberfläche eines Platten- oder Gummituchzylinders der Druckmaschine oder nahe einer Walze, beispielsweise einer Feuchtwerkswalze angeordnet und an dein Verlauf des Oberflächenabschnitts der Walze angepaßt ist, um die Menge an feuchter Luft, aus der sich Kondenswasser bilden und auf die Zylinder oder Walzen tropfen kann, zu reduzieren.
Obgleich die Kondenswasser-Schutzeinrichtung eine passive Vorrichtung sein kann, ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine dem Zylinder oder der Walze gegenüberliegende Seite der Schutzeinrichtung über die Umgebungstemperatur hinaus beiheizbar, um zu vermeiden, daß sich Kondenswasser auf der Schutzeinrichtung bildet.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird die von dem Zylinder oder der Walze abgewandte Seite der Kondenswasser-Schutzeinrichtung unter das Niveau der Umgebungstemperatur gekühlt und somit eine Oberfläche für Kondenswasser geschaffen, wodurch der Wassergehalt der Atmosphäre/Luft im Bereich der betreffende Walze weiter reduziert wird. Die Kondenswasser-Schutzeinrichtung kann auch so konstruiert sein, daß das Kondenswasser z. B. auf deren kühler Seite gesammelt wird.
Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit dein beigefügten, nachstehend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine exemplarische Druckspalt-Schutzabdeckung gemäß vorliegender Erfindung, die in ein geschlossenes Kreislaufsystem zweier Medien integriert ist;
Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel einer Kondenswasser-Schutzeinrichtung gemäß vorliegender Erfindung; und
Fig. 3 eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Kondenswasser-Schutzeinrichtung gemäß vorliegender Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Druckwerk einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine, z. B. einer Heidelberg Harris M-3000 Druckmaschine, mit zwei ersten oberen und unteren Druckwerkszylindern 1, 2 und zwei zweiten oberen und unteren Druckwerkszylindern 16, 17, zwischen denen eine Materialbahn 7 auf ihren beiden Seiten bedruckt wird. Eine Druckwerkskomponente, z. B. eine Druckspalt-Abdeckung 3, die den Maschinenbediener oder Drucker vor Verletzung schützt, beisitzt zwei Oberflächen 4 und 5. Die Druckspalt-Abdeckung 3 ist beispielsweise mit einem Rohrsystem 8 verbunden, das einen Zuführabschnitt 9 und einen Rückführabschnitt 10 aufweist, die beide mit einem Reservoir 12 verbunden sind.
Das Rohrsystem 8 umfaßt beispielsweise einen ersten Rohrabschnitt 8a und einen durch eine Isolierschicht 8c getrennten zweiten Rohrabschnitt 8b. Der erste Rohrabschnitt 8a kann z. B. dein Druckwerkszylindern 1, 2 oder 16, 17 zugewandt angeordnet sein, während der zweite Rohrabschnitt 8b von dein Druckwerkszylindern 1, 2 oder 16, 17 abgewandt angeordnet ist. Der Zuführabschnitt 9 des Rohrsystems besteht z. B. aus einem mit dem ersten Rohrabschnitt 8a verbundenen ersten Zuführabschnitt 9a und einem mit dem zweiten Rohrabschnitt 8b verbundenen zweiten Zuführabschnitt 9b. In gleicher Weise kann der Rückführabschnitt 10 des Rohrsystems 8 z. B. einen mit dem ersten Rohrabschnitt 8a verbundenen ersten Rückführabschnitt 10a und einen mit dem zweiten Rohrabschnitt 8b verbundenen zweiten Rückführabschnitt 10b aufweisen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der erste Rohrabschnitt 8a über die Temperatur der Umgebungsluft hinaus beiheizt, indem z. B. eine erhitzte Flüssigkeit durch dein ersten Zuführabschnitt 9a in dein ersten Rohrabschnitt 8a geleitet oder der Rohrabschnitt durch elektrisch betriebene Heizwendel erwärmt wird. Der zweite Rohrabschnitt 8b kann weiterhin unter das Niveau der Umgebungslufttemperatur gekühlt werden, indem z. B. über den zweiten Zuführabschnitt 9b eine Kühlflüssigkeit durch dein zweiten Rohrabschnitt 8a geleitet wird, wobei durch die erhitzte und die gekühlte Seite des Rohrsystems verhindert wird, daß sich auf der dein Zylindern 1, 2 oder 16, 17 zugewandten Seite der Druckspalt-Schutzabdeckung 3 Kondenswasser bildet. Eine Auffangeinrichtung 8d, in der sich des Kondenswasser auf der gekühlten Oberfläche der Druckspalt-Schutzabdeckung 3 sammelt, z. B. ein Kondenswasser-Sammelkasten mit einem in einen geschlossenen Behälter führenden Dranagesystem, verhindert, daß Kondenswasser in die operativen Abschnitte der Druckmaschine oder auf die Bahn 7 tropft.
In einem Reservoir 12, das aus einem ersten Abschnitt 12a und einem vom ersten Abschnitt getrennten zweiten Abschnitt 12b bestehen kann, kann ein erstes Medium 13a im Abschnitt 12a und ein zweites Medium 13b im Abschnitt 12b auf einem im wesentlichen konstanten Temperaturniveau gehalten werden, wobei das erste Medium 13a beispielsweise heißes Wasser und das zweite Medium 13b z. B. kaltes Wasser sein kann. Die Medien 13a und 13b in dem jeweiligen Reservoirabschnitt 12a, 12b - z. B. Wasser, Öl, Luft oder eine Mischung von anderen Komponenten - können durch eine jeweilige Pumpenrichtung 15a, 15b umgerührt werden, wodurch eine gleichmäßige Temperaturverteilung in jedem Medium 13a und 13b in den jeweiligen Reservoirabschnitten 12a, 12b erfolgt. In dem Fall, daß sich das Temperaturniveau eines der über den Rückführabschnitt 10 des Rohrsystems 8 durch das Reservoir 12 geleiteten Medien 13a, 13b wesentlich geändert hat, kann z. B. durch Überwachung mittels eines Temperatursensors die Temperatur eines jeden Mediums 13a, 13b z. B. über einen einem jeden Abschnitt des Reservoirs 12 zugeordneten herkömmlichen Wärmeaustauscher 14a, 14b individuell gesteuert werden. Das Rohrsystem 8 kann weiterhin Durchfluß-Steuereinrichtungen 11 umfassen, um den Fluß der Medien 13a, 13b zur Abdeckung 3 oder allgemein zur Druckwerkskomponente zu regeln.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die das Kondenswasser im Bereich der Druckwerkszylinder 1, 2 und 16, 17 verringernde Komponente eine Druckspalt- Schutzabdeckung 3 mit einem hohen Innenraum. Bei der Verwendung eines geschlossenen Kreislaufs können jedoch auch andere Komponenten, beispielsweise Schutzschilder, Traversen, Rahmen, etc. eines Druckwerks integriert werden, um zu vermeiden, daß sich Kondenswassertropfen bilden, die die Druckqualität beeinträchtigen.
Fig. 2 stellt eine erfindungsgemäße, vorzugsweise die o. g. Schutzabdeckung 3 bildende Kondenswasser-Schutzeinrichtung 30 dar, die eine obere Schutzplatte 31 und eine untere Schutzplatte 32 umfaßt. Die Platten 31 und 32 sind beispielsweise mit dem Rahmen des Druckwerks verbunden. Indem die obere Schutzplatte 31 in einem Bereich nahe an dein Druckwerkszylindern 1, 2 (oder nahe an dein Druckwerkszylindern 16, 17) plaziert und von der Formgebung her an die jeweiligen Oberflächenabschnitte der Druckwerkszylinder 1, 2 oder 16, 17 angepaßt wird, kann die zwischen der oberen Schutzplatte 31 und dein Oberflächenabschnitten der Zylinder 1, 2 befindliche Menge an feuchter Luft reduziert werden, aus welcher sich Kondenswasser bilden und in das Feuchtmittel auf den Druckwerkszylindern 1, 2 gelangen kann. Ferner kann die obere Schutzplatte 31 so ausgebildet sein, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist und zwei oder mehrere miteinander verbundene gewölbte Abschnitte besitzen, um im Falle einer im wesentlichen horizontalen Anordnung das Kondenswasser auf deren Oberfläche, z. B. zwischen den miteinander verbundenen gewölbten Abschnitten, zu sammeln. Alternativ, kann z. B. die Oberfläche der oberen Schutzplatte 31 flach ausgebildet und mit einem konkaven Profil zum Sammeln des Kondenswassers versehen sein.
Wie in Fig. 2 auch gezeigt ist, kann eine untere Schutzplatte 32 in Verbindung mit der oberen Schutzplatte 31 verwendet werden, die ebenfalls eine dein Oberflächen der Druckwerkszylinder 1, 2 oder 16, 17 angepaßte Form aufweist, um das Volumen der sich zwischen der Schutzplatte 32 und dein Oberflächenabschnitten der Zylinder 1, 2 befindlichen feuchten Luft - aus der sich Kondenswasser bilden und auf die Druckwerkszylinder 1, 2 tropfen kann - weiter zu reduzieren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Kondenswasser-Schutzeinrichtung 30 eine passive Vorrichtung sein und z. B. lediglich im Bereich der Druckwerkszylinder 1, 2 oder 16, 17 angeordnet sein, um das Volumen feuchter Luft, aus der sich Kondenswasser bilden und auf die Druckwerkszylinder 1, 2 oder 16, 17 tropfen kann, zu reduzieren. Beispielsweise können die Schutzplatten 31 und 32 in einem Abstand von 2,54 cm (1 inch) und 0,64 cm (1/4 inch) von den Oberflächenabschnitten der Zylinder 1, 2 oder 16, 17 entfernt plaziert werden, um das Volumen feuchter Luft effektiv zu reduzieren.
In einem weiteren, in Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der Kondenswasser-Schutzeinrichtung 30 wird eine dein Druckwerkszylindern oder Walzen 1, 2 zugewandte walzennahe Oberfläche 31 a der oberen Schutzplatte 31 über das Niveau der Umgebungslufttemperatur hinaus beiheizt, um die Bildung von Kondenswasser auf der oberen Schutzplatte 31 im Bereich der Druckwerkszylinder 1, 2 zu vermeiden, während eine von dein Druckwerkszylindern oder Walzen 1, 2 abgewandte walzenferne Oberfläche 31 b der oberen Schutzplatte 31 unter den Taupunkt der Umgebungsluft gekühlt werden kann, um Kondenswasser im Bereich der Zylinder oder Walzen 1, 2 zu vermeiden, durch welches Defekte im Druckprozeß entstehen können. Eine exemplarische Anordnung für das Heizen und Kühlen der Kondenswasser- Schutzeinrichtung 30 ist in Fig. 3 dargestellt.
Beispielsweise kann die obere Schutzplatte 31 eine Außenwand 40 aus Blech oder einem anderen geeigneten Material aufweisen, die durch eine Isolierschicht 41 von einer walzennahen Inneinwand 43 getrennt ist, die z. B. aus einem Material wie Polystyrol, Polyethylen, Schaumstoff oder Glasfaser besteht. Unterhalb der walzennahen Oberfläche 31b der Außenwand 40 befindet sich eine Öffnung 40b und über der walzenfernen Oberfläche 31a der Innenwand 43 befindet sich eine Öffnung 40a, wobei die Öffnungen 40a und 40b durch die Isolierschicht 41 getrennt sind. Um die walzennahe Oberfläche 31a zu beheizen, kann heißes Wasser durch die Öffnung 40a gepumpt werden. So kann die walzeinnahe Oberfläche 31a beispielsweise über den Rohrabschnitt 8a, dein Zuführabschnitt 9a, dein Rückführabschnitt 10a (einschließlich Reservoirabschnitt 12a) sowie die Pumpeinrichtung 15a beiheizt werden, wie dies mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben ist. Um die walzenferne Oberfläche 31b zu kühlen, kann in gleicher Weise kalteis Wasser durch die Öffnung 40b gepumpt werden. So kann die walzenferne Oberfläche 31b z. B. über dein Rohrabschnitt 8b, dein Zuführabschnitt 9b, dein Rückführabschnitt 10b (einschließlich Reservoirabschnitt 12b) und eine Pumpenrichtung 15b gekühlt werden. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, kann die walzenferne Oberfläche 31b so gestaltet sein (z. B. konkav), daß sich das darauf gebildete Kondenswasser sammelt.
Die untere Schutzplatte 32 kann in ähnlicher Weise konstruiert sein, so daß die den Zylinderoberflächen 1, 2 zugewandte Seite beheizt und die dein Zylinderoberflächen 1, 2 abgewandte Seite gekühlt werden kann, vorausgesetzt, daß eine Einrichtung unter der unteren Schutzplatte 32 angeordnet ist, in der sich das Kondenswasser sammelt, z. B. ein Kondenswasser-Sammelkasten 8d mit einem Dranagesystem, beispielsweise mit einem Abfluß in einen geschlossenen Behälter. Alternativ kann die untere Schutzplatte 32 eine Außenwand 50 aus Blech oder einem anderen geeigneten Material und eine einzige Öffnung 50a dazwischen aufweisen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. In gleicher Weise wird bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung heißes Wasser durch die Öffnung 50a gepumpt, um die untere Schutzplatte 32 zu beheizen und auf einer Temperatur über dem Taupunkt der Umgebungstemperatur zu halten, und dadurch die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden.
Obschon die Kondenswasser-Schutzeinrichtung 30 gemäß vorliegender Erfindung zuvor mit Bezug auf die Vermeidung von Kondenswasser auf Druckwerkszylindern 1, 2 und 16, 17 beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, daß die Kondenswasser- Schutzeinrichtung 30 mit einer oberen Schutzplatte 31 und/oder einer unteren Schutzplatte 32 auch für viele andere Systeme mit Kondenswasser-Problemen, wie beispielsweise für Walzen eines Feuchtwerks einer Offsetdruckmaschine angewandt werden kann.
Bezugszeichenliste
1
oberer Druckwerkszylinder
2
unterer Druckwerkszylinder
3
Druckspalt-Abdeckung
4
Oberfläche der Druckspalt-Abdeckung
5
Oberfläche der Druckspalt-Abdeckung
7
Materialbahn
8
Rohrsystem
8
a erster Rohrabschnitt
8
b zweiter Rohrabschnitt
8
c Isolierschicht
8
d Kondenswasser-Sammelkasten
9
Zufuhrabschnitt des Rohrsystems
8
9
a erster Zuführabschnitt
9
b zweiter Zuführabschnitt
10
Rückführabschnitt des Rohrsystems
8
10
a erster Rückführabschnitt
10
b zweiter Rückführabschnitt
11
a Durchfluß-Steuereinrichtung
11
b Durchfluß-Steuereinrichtung
12
Reservoir
12
a erster Reservoirabschnitt
12
b zweiter Reservoirabschnitt
13
Medium
13
a erstes Medium
13
b zweites Medium
14
a Wärmeaustauscher
14
b Wärmeaustauscher
15
Pumpenrichtung
16
unterer Druckwerkszylinder
17
unterer Druckwerkszylinder
30
Kondenswasser-Schutzenrichtung
31
obere Schutzplatte/Schutzelement
31
a walzennahe Oberfläche der oberen Schutzplatte
31
b walzenferne Oberfläche der oberen Schutzplatte
32
untere Schutzplatte/Schutzelement
40
Außenwand der oberen Schutzplatte
31
40
a Öffnung von
31
a
40
b Öffnung von
31
b
41
Isolierschicht
43
walzennahe Innenwand
50
Außenwand der unteren Schutzplatte
32
50
a Öffnung von
32

Claims (15)

1. Kondenswasser-Schutzeinrichtung in einer Druckmaschine, mit einem ersten Schutzeileimeint (31), das eine walzenferne Oberfläche (31b) und eine dieser gegenüberliegende, einem ersten Oberflächenabschnitt einer Druckmaschinenwalze (1, 2) zugewandte walzennahe Oberfläche (31a) aufweist, in der Weise, daß das Luftvolumen zwischen der walzennahen Oberfläche (31a) und dem ersten Oberflächenabschnitt der Walze (1, 2) reduziert wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die walzenferne Oberfläche (31b) eine Kondenswasser-Sammelfläche mit einem ersten gerundeten Abschnitt und einem daran anschließenden zweiten gerundeiten Abschnitt sowie einem zwischen dein beiden Abschnitten gebildeten Sammelbereich für das sich auf der walzenfernen Oberfläche (31b) sammelnde Kondenswasser bildet.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der walzennahen Oberfläche (31a) der Form der Walze (1, 2) angepaßt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der walzeinnahen Oberfläche (31a) und dem ersten Oberflächenabschnitt der Walze (1, 2) weniger als 2,5 cm beiträgt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der walzeinnahen Oberfläche (31a) und dem ersten Oberflächenabschnitt der Walze (1, 2) größer als 0,6 cm ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein zweites Schutzelement (32) mit einer weiteren walzennahen Oberfläche (50) umfaßt, die an einem zweiten Oberflächenabschnitt der Walze (1, 2) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Schutzelement (31, 32) aufeinander gegenüberliegenden Seiten oberhalb und unterhalb der Walze (1, 2) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der walzenfernen Oberfläche (31b) und der walzennahen Oberfläche (31a) eine Isolierschicht (41) vorgesehen ist, und daß die walzennahe Oberfläche (31a) beiheizbar und die walzenferne Oberfläche (31b) kühlbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Isolierschicht (41) und der walzennahen Oberfläche (31a) eine von einem Heizmedium (13a) durchflossene Öffnung (40a) gebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Isolierschicht (41) und der walzenfernen Oberfläche (31b) eine von einem Kühlmedium (13b) durchflossene Öffnung (40b) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Zuführsystem (8b, 9b) zur Zufuhr des Kühlmediums (13b) zur Öffnung (40b) sowie ein zweites Zuführsystem (8a, 9a) zur Zufuhr des Heizmediums zur Öffnung (40a) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zuführsystem (8b, 9b) einen mit der ersten Öffnung (40b) verbundenen ersten Zuführabschnitt (9b), einen ersten Reservoirabschnitt (12b) und eine Pumpenrichtung (15b) umfaßt; und daß das zweite Zuführsystem (8a) einen mit der zweiten Öffnung (40a) verbundenen zweiten Zuführabschnitt (9a), einen mit dem zweiten Zuführabschnitt (9a) verbundenen zweiten Reservoirabschnitt (12a) sowie eine Pumpenrichtung (15a) umfaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zuführsystem (8b) einen dem ersten Reservoirabschnitt (12b) und der Pumpenrichtung (15b) zugeordneten ersten Wärmetauscher (14b) umfaßt; und daß das zweite Zuführsystem (8a) eine dem zweiten Reservoirabschnitt (12a) und der zweiten Pumpeinrichtung (15a) zugeordneten zweiten Wärmeitauscher (14a) umfaßt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium (13b) und/oder das Heizmedium (13a) aus Wasser, Öl, Luft oder einem Frostschutzmitteilgemisch bestehen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Schutzelement (32) beheizbar ist.
DE19852656A 1997-12-18 1998-11-16 Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen Withdrawn DE19852656A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/993,326 US5906163A (en) 1997-12-18 1997-12-18 Apparatus and method for preventing condensation in machines processing a web of material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19852656A1 true DE19852656A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=25539390

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59804496T Expired - Fee Related DE59804496D1 (de) 1997-12-18 1998-11-16 Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen
DE19852656A Withdrawn DE19852656A1 (de) 1997-12-18 1998-11-16 Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59804496T Expired - Fee Related DE59804496D1 (de) 1997-12-18 1998-11-16 Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5906163A (de)
EP (1) EP0924068B1 (de)
JP (1) JPH11240126A (de)
DE (2) DE59804496D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049321A1 (en) 2003-11-21 2005-06-02 Goss International Montataire Sa Water pan of an offset press
DE10305700B4 (de) * 2002-04-22 2005-09-29 Koenig & Bauer Ag Feuchtwerk einer Druckmaschine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4184882B2 (ja) * 2003-07-11 2008-11-19 株式会社小森コーポレーション 印刷機の回転体の覆い装置
US20060255176A1 (en) * 2005-03-21 2006-11-16 Yeiser John O Electric motor driven showerhead
DE102007053080A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Technotrans Ag Temperiersystem für Druckmaschinen mit mehreren Temperaturniveaus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263724A (en) * 1979-06-14 1981-04-28 Vits-Maschinenbau Gmbh Traveling web drying apparatus
US5347726A (en) * 1989-04-19 1994-09-20 Quad/Tech Inc. Method for reducing chill roll condensation
JPH07314636A (ja) * 1994-05-23 1995-12-05 Rengo Co Ltd 印刷装置
US5842417A (en) * 1995-04-25 1998-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for preventing condensation in machines processing a web of material
FR2734758A1 (fr) * 1995-06-01 1996-12-06 Heidelberg Harris Sa Dispositif d'echange de chaleur avec des cylindres de groupes d'impression

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305700B4 (de) * 2002-04-22 2005-09-29 Koenig & Bauer Ag Feuchtwerk einer Druckmaschine
WO2005049321A1 (en) 2003-11-21 2005-06-02 Goss International Montataire Sa Water pan of an offset press
DE10354430A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-09 Goss International Montataire S.A. Feuchtkasten einer Offsetdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0924068A3 (de) 2000-01-05
JPH11240126A (ja) 1999-09-07
US5906163A (en) 1999-05-25
EP0924068A2 (de) 1999-06-23
EP0924068B1 (de) 2002-06-19
DE59804496D1 (de) 2002-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726820A1 (de) Thermoregler fuer einen druckformzylinder in einer offset-presse
EP1201429A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn
DE4426077A1 (de) Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
EP0749368B1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
EP1046500B1 (de) Kühl- und Befeuchtungseinheit für Rotationsdruckmaschinen
DE4431188A1 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE60020651T2 (de) Vorrichtung mit zweifachem Luftvorhang zur Reduzierung des Eindringens von Feuchtmittel in das Farbwerk einer Offsetdruckmaschine
EP0924068B1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen
DE60037672T2 (de) Kühlsystem für druckzylinder
DE69818560T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung von einer porösen Bahn
DE4426083A1 (de) Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
DE4121381C1 (de)
EP0699525B1 (de) Druckmaschinen-Temperierungssystem
DE19710124B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Kühlwalzen
EP0739718B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Kondensation in Maschinen zur Verarbeitung von bahnartigem Material
EP0924075B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondenswasserbildung
DE10162788A1 (de) Verfahren und Feuchtwerk zur kontaktlosen Befeuchtung eines Zylinders oder einer Walze im Druckwerk einer Offsetdruckmaschine
EP0792965B1 (de) Verfahren zum Satinieren von Papier und Kalander zur Durchführung des Verfahrens
DE19915386A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Abschmierens beim Transport einer bedruckten Bahn
DE102006028292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Farbwerken und von Feuchtmittel einer Offsetdruckmaschine
DE19802739A1 (de) Kühlvorrichtung in einem Falzaufbau und Kühlverfahren
EP1238802B1 (de) Feuchtmittel-Zufuhrsystem
DE1761605C (de) Vorrichtung an Flachoffset pressen zum Temperieren des Druck plattenfundaments
DE2718035A1 (de) Fluessigkeitsuebertragungsvorrichtung
DE10305700B4 (de) Feuchtwerk einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee