EP1201429A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
EP1201429A2
EP1201429A2 EP01123320A EP01123320A EP1201429A2 EP 1201429 A2 EP1201429 A2 EP 1201429A2 EP 01123320 A EP01123320 A EP 01123320A EP 01123320 A EP01123320 A EP 01123320A EP 1201429 A2 EP1201429 A2 EP 1201429A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
web
roller
material web
roll stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01123320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1201429A3 (de
EP1201429B1 (de
Inventor
Clemens Johannes Maria De Vroome
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Contiweb BV
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Goss Contiweb BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG, Goss Contiweb BV filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1201429A2 publication Critical patent/EP1201429A2/de
Publication of EP1201429A3 publication Critical patent/EP1201429A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1201429B1 publication Critical patent/EP1201429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0483Drying combined with cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0476Cooling
    • B41F23/0479Cooling using chill rolls

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for cooling a Material web, in particular a printed paper web, according to the preamble of Claim 1 and Claim 4.
  • Cooling units in particular in printing machines, are known from the prior art. are known, which are used to cool a previously heated in a heating device
  • Material web are used.
  • it is known to be one-sided or multi-sided, for example, multi-color printed material web, in particular a paper web after leaving the printing units by a dryer, for example one Hot air dryer, in which the material web is heated to 100 to 150 ° Celsius is, whereby the solvents contained in the ink evaporate and over a Trigger system. After leaving the dryer, the material web shows but still a fairly high temperature of about 100 ° C, and the printing ink on the Surface of the material web has at this temperature due to the melted Resins of the printing ink have a certain stickiness.
  • the material web now becomes another Cooling and to reduce the stickiness of the printing ink before running into one Folder a chill roll stand with several coolant flows Cooling rollers fed.
  • the material web is guided around cooling rolls and gives off its heat to the jacket of the cooled cooling rolls. Because in web offset printing with heat set drying the moisture of the paper due to the action of high Temperatures in the dryer is greatly reduced, this dehydration leads to a Reinforcement of the tension waves typical in web offset printing, which then cool down the material web in the cooling roller stand can be fixed by curing the printing ink.
  • These tension waves which form transverse to the direction of web travel of the material web, significantly reduce the quality of the printed products.
  • DE 31 28 430 C2 describes a rotary printing press with a dryer subsequent cooling unit known, which reduce the ripple of the printed products should.
  • the cooling unit has cooling rollers which can be adjusted to one another in order to press carrier web running through them to a press calendering process undergo.
  • the cooling rolls are provided with an adjustment device which generates the necessary contact pressure to line up the cooling rollers in this way can that the ripple is "ironed out" of the printed products.
  • Cooling rollers are arranged offset from one another and the Material web is guided around the cooling rollers in such a way that the material web the cooling rollers partially looped around and between the cooling rollers in a straight line running free distances is moved.
  • EP 0 627 311 B1 describes a web cooling device, which cooling rolls and humidification devices and which is arranged next to a dryer, so that the material web coming out of the dryer through a slit into the inside of the Web cooling device runs in. The material web is then between the Cooling rolls in the web cooling device on a long, straight and free Distance traveled.
  • the invention is accordingly based on the object of a method for cooling a To create material web through which tensile waves in the material web prevented or at least be reduced. Furthermore, it is an object of the present invention To create procedures which the cooling of the web and the prevention or the Reduction of tension waves in the material web in a simple and inexpensive way allows.
  • Another object of the present invention is an apparatus for Cooling a web of material that allows the printer to easily and inexpensive way to prevent or at least prevent tensile waves in the material web to reduce.
  • the method according to the invention for cooling a material web, in particular one printed paper web, showing the process steps moving the web of material a web path, partial looping of a cooling roller with the material web and Cooling the material web by means of the cooling roll is characterized by the following process steps: Partially looping around one of the cooling rolls spaced upstream or downstream roller with the material web and moving the material web from the cooling roll to the upstream or downstream roll in the way that the path is essentially meandering.
  • the material web is on a substantially meandering path led around the two rollers, so that the web path according to the invention essentially consists of the wrapping sections of the material web on the two rollers.
  • the material web is essentially constantly in contact with the surface of a material Roller, so that the curing of the ink primarily on the curved web sections happens along the rollers, causing tensile wave formation in the web is prevented according to the invention.
  • the upstream or downstream roller can also be in the form of a roll be realized, but in the following we shall only speak of one roller and thus both a roller and a roll are meant.
  • the material web can advantageously, for example, on an in Essentially always curved path to be moved.
  • the result is constant Curvature of the path from the wrapping sections of the material web with the wrapped rollers, with positive and negative curvatures of the material web can alternate along the path.
  • Straight lines between the rollers around which the material web is guided can thereby in can be prevented in an advantageous manner, which also causes an uncontrolled solidification the printing ink and thereby fixing the tension waves in the material web is prevented.
  • the material web in the Essentially directly from the chill roll to the upstream or downstream Roller is moved.
  • the material web can thus, for example, a first web section have, in which it wraps around the cooling roller and a second web section which immediately follows the first path section and which one Wrapping section around the downstream roller corresponds.
  • the transition area from the first loop section to the second loop section be such that a first, for example positive curvature, continuously into a second, for example, negative curvature passes without going between the two sections there is a noteworthy straight line section.
  • the device according to the invention for cooling a material web, in particular one printed paper web includes a chill roll, which of the on a web path moving material web is partially wrapped. It is characterized in that the device comprises a roller arranged upstream or downstream of the cooling roller, which is partially wrapped around by the material web and which in this way to the Cooling roller is arranged spaced that the material web from the cooling roller to the upstream or downstream roller is moved such that the web path in Mainly meandering.
  • the cooling roller and the upstream or Subordinate roller enables the web of material on an essentially meandering path around the rollers so that the hardening of the Ink happens during the contact of the material web with one of the two rollers and an uncontrolled hardening of the printing ink and fixing caused thereby the tension waves in the material web on free paths between the rollers is prevented, or at least reduced.
  • the upstream or downstream roller Cooling roller or a deflection roller is. Moving the material web on one Path along two successively arranged cooling rolls increased in advantageously the length of the web section on which the web is cooled and at the same time running on a curved path, which is preventing draft waves additionally supported. If the material web is one or more before or after the chill roll Deflection roller guided around, so this can also advantageously to the Cooling roller arranged that the web of material on a substantially meandering path is moved.
  • the diameter of the cooling roll is less than 300 mm, especially in the area between 100 mm and 250 mm to choose.
  • the space required is advantageously reduced, on the other hand, due to the small radius of the cooling rolls, the contact pressure or the Surface pressure of the material web on the chill rolls increased and thereby the Heat transfer from the material web to the chill roll improved.
  • the space required can also be advantageous Way be reduced.
  • cooling rolls of the prior art have usually diameters larger than 400 mm and accordingly require more Room.
  • the cooling roller it is also advantageously possible for the cooling roller to have a jacket and a comprises a cavity delimited by the jacket, the cavity being surrounded by a Coolant, in particular cooled water flows through. Since the chill roll in its interior preferably has no structured structure, but only one Cavity, the weight of the cooling roller is advantageously reduced. As from the Applicant was found, the combination of a cooling roller performs without any special internal structure, such as special inserts for circulating the coolant, in Combination with the choice of a small diameter for particularly light and reliably cooling cooling rollers and thereby to help prevent them of draft waves.
  • the upstream and / or downstream roller of the cooling roller in the web running direction essentially directly upstream or downstream be subordinate.
  • the upstream or downstream roller can thus advantageously be arranged to the cooling roller such that the paper transition without an intermediate area directly from the upstream roller to the cooling roller and / or from the cooling roller to the downstream roller takes place, but the two rollers are not placed against each other have to be. With this special type of arrangement, the occupied space of the two rollers can be further reduced.
  • the cooling roller is a free-running roller.
  • the cooling roller can advantageously only through the between the web and the cooling roller prevailing frictional forces are rotated, so that Drive devices of any kind are dispensed with, thereby reducing energy and costs can be saved.
  • the cooling roll can be a driven one, in particular a driven one individually driven roller is.
  • the driven chill roll can be used as Pull roller are used, by means of which a tension in the material web maintained, created or changed.
  • the cooling roller used as a pull roller can also convey the material web through the dryer, for example Example by a hot air dryer.
  • the tension can advantageously be such be controlled that the formation of draft waves, especially by too high Tension is prevented.
  • the device comprises a plurality of cooling rolls arranged one after the other, which the Material web partially wraps around each, and which are arranged such that the Path along the cooling rollers runs essentially in a meandering shape.
  • the material web may be stacked on top of each other by a larger number following cooling rolls, for example three to seven successive cooling rolls, pass around so that the web of material before it is the last of the consecutive arranged cooling rollers, completely cooled and the ink sufficient is cured to prevent the formation of draft waves on the downstream of the cooling rolls To prevent train path.
  • the material web can then, for example, after the last one Cooling roller can be moved on a rectilinearly extending web path without that tensile waves are formed in the material web.
  • Another embodiment of the invention comprises a cooling roll stand, with a as described above device for cooling a material web, in particular one printed paper web.
  • the cooling roll stand has a first cooling roll and a has first conditioning unit, wherein the first conditioning unit preferably on a first web side of the material web and in the web running direction in front of the first cooling roll is arranged.
  • the first cooling roller can be the first cooling roller in the web running direction of the cooling roll stand, which is wrapped in the material web.
  • the cooling roll stand can have a second cooling roll and a second conditioning unit have, the second conditioning unit preferably on a second web side and is arranged in the web running direction in front of the second cooling roller. It is for Example possible that the second cooling roller seen the second in the web running direction Cooling roller of the cooling roller stand, and thus the first cooling roller in the web running direction is subordinate.
  • first and second Conditioning unit silicone application rollers for applying a silicone oil emulsion to the Material web are, the first conditioning unit in the web running direction before the Inlet roller of the cooling roller stand and the second conditioning unit in Web running direction in front of the cooling roller arranged downstream of the infeed roller are arranged.
  • the Arranging conditioning units in the chill roll stand can advantageously do this Condensation of mineral oil vapors from the material adhering to the material web Air boundary layer on the chill rolls can be prevented, which additionally adds to the problem the ink build-up on the cooling rollers is avoided.
  • This will make it more advantageous Ensures that the surfaces of the cooling rollers remain clean and flat, so that there is an undisturbed heat transfer from the material web to the chill roll can and the material web is sufficiently cooled when wrapping around the cooling rolls, before moving along a free straight path along the railway path. In this way, in addition, the formation of tension waves and their Fixation in the material web prevented.
  • the cooling roll stand is one Subordinate dryer, in particular in such a way that fresh air through the cooling roll stand in the dryer can be pulled or blown.
  • the cooling roll stand preferably substantially immediately after the dryer and in a distance to the dryer that is less than 10 cm, for example, the in The dryer requires fresh air to be used at the same time as the chill roll stand temper and escape from the material web by post-evaporation To convey solvent vapors into the dryer.
  • the advantageous temperature control of the cooling roll stand the prevention of draft waves is also positive influenced, which also gives the printer the advantage that the Solvent vapors do not escape from the chill roll stand in an uncontrolled manner Pollute breathing air in the pressure chamber. Instead, the fresh air is advantageous sucked into the dryer or blown together with the solvent vapors and preferably fed there directly or indirectly to the combustion process.
  • the cooling roll stand with the dryer forms a unit, for example a structural unit or one by one common housing emerging unit. This will advantageously Supply of fresh air for the dryer ensured through the chill roll stand, what the simultaneous temperature control of the chill roll level and the associated Prevents the formation of draft waves, and as an additional benefit Reduction of the footprint for the dryer and the cooling roll stand.
  • the cooling roll stand has a web tension measuring unit, the web tension measuring unit for determining the web tension or Detection of a web break can comprise a cooling roller and sensor means.
  • the stake an example deflectable cooling roll in the web tension measuring unit, the Deflection of the cooling roll with varying web tension from a sensor to Example of a piezo element that is detected initially leads to in an advantageous manner Saving additional building materials in the web tension measuring unit.
  • the integrated in the chill roll stand Web tension measuring device by means of a control and / or connected to it Control device a desired web tension within the chill roll level maintains, whereby the pressing force of the material web against the cooling rollers inside of the looping sections of the path has a desired size so that the Heat transfer from the material web to the chill roll in one for the printing process advantageous range.
  • This ensures that the material web after the Leaving the last chill roll of the chill roll group has cooled sufficiently and the printing ink on the material web has hardened sufficiently so that it is on the subsequent, for example, straight running free path paths to a fixation comes from uncontrolled draft waves.
  • the chill roll stand can be a register measuring unit, which in particular a CCD camera may include which to monitor the color register is used.
  • a register measuring unit in the chill roll stand on the one hand a further space saving is possible, on the other hand results from the Combination of the register measuring device with the structure of the invention Cooling roll stand, which ensures that draft waves within the material web a very reliable color register control can be prevented. This is due to the fact that by preventing the tensile waves in the material web by means of the camera the flat surface of the material web that is not disturbed by waves are recorded without errors and subsequently by means of a control and / or Control device the color register can be set.
  • the cooling roll stand can comprise a web edge control unit which is used for Control of the web edge a movable, in particular pivotable cooling roller includes.
  • a web edge control unit which is used for Control of the web edge a movable, in particular pivotable cooling roller includes.
  • a cooling roll stand 1 is shown, which is at a distance 3 to one arranged schematically indicated dryer 2 and on the floor 4 of the pressure chamber is firmly anchored.
  • a material web 5 leaves the dryer 2 and runs into the Cooling roll stand 1 at an entry point 6.
  • the material web 5 is first on a first web side contacted by a silicone applicator roller 7, and thereby with a Silicone oil emulsion applied.
  • the material web 5 then runs with it Silicone oil coated web side via a first cooling roller 8, which at the same time as Deflection roller is used and from this to a second cooling roller 9 one Cooling roller group 10 performed.
  • Material web 5 wraps around on the further path the second cooling roller 9 with the second side coated with silicone oil on the material web and follows several looping sections of different lengths along the path Cooling rollers 9, 13, 15, 16, 17.
  • the material web 5 leaves the wrap section of the second cooling roller 9 and runs essentially directly in the Wrapping section of the third cooling roller 13 such that the material web is along of the path has essentially a meandering course. It is the length of the intermediate section 14 of the material web between the second cooling roller 9 and the third cooling roller 13, as far as is technically possible, reduced and to one Reduced to a minimum.
  • the web guide according to the invention is shown in detail in FIG. 3 remove.
  • the material web 5 is wrapped around the cooling rollers 15, 16 in further looping sections and 17 guided around, the meandering path of the material web 5 upright is obtained.
  • the one coated on both sides with silicone oil and one of the five Cooling rollers 9, 13, 15, 16 and 17 sufficiently cooled material web is now on one Web section with a rectilinear web path 18 to a further cooling roller 19 guided, which is preferably arranged above the first cooling roller 8.
  • the cooling rolls of the cooling roll group 10 are so tight in the manner according to the invention packed and staggered so that the path of the material web 5 essentially continuously along the looping sections of the individual cooling rolls has a curvature and the material web 5, except for the lengthwise on a Minimum reduced transition points between the cooling rolls, constantly with the Surface of one of the cooling rollers of the cooling roller group 10 is in contact. It is through this particular type of web guide in the inventive manner a constant Heat transfer from the material web 5 to the cooling rolls of the cooling roll group 10 guaranteed, and the material web 5 leaves the successive Wrapping sections of the cooling rolls of the cooling roll group 10 only when sufficient further cooling.
  • the material web 5 is further guided around cooling rolls 19, 20, 21, 22 and 23, which in the same way as by the cooling rollers 9 to 17 with in Substantially tangential points of contact can be arranged, which but not necessarily be so densely packed and staggered need, like the cooling rolls of the cooling roll group 10, because a sufficiently high cooling the material web 5 has already taken place.
  • the cooling rollers 17 and 22 are each with a motor 24 and 25 as a drive unit equipped, it is also sufficient if only one of the two cooling rollers 17 and 22 with is equipped with a motor and which motor 24 or 25 for maintaining the necessary tension of the material web 5 is used.
  • the cooling rollers 8 and 23 For monitoring the voltage the material web 5 are the cooling rollers 8 and 23 with respective Web tension measuring units 26 and 27 equipped, which in addition to the deflectable or movable cooling rollers 8 and 23 preferably also include sensor means 28 and 29, with which the change in deflection generated by the varying web tension or movement of the respective cooling roller 8 and 23 is determined.
  • the Cooling rollers 8 and 23 are subjected to spring force, for example, so that the Cooling rollers 8 and 23 deflected from their rest position when the web tension changed become.
  • the web tension values, which are at least from one of the two Web tension measuring units 26 or 27 are determined, are not shown Control and / or regulating device supplied, which the motors 24 and 25th controlled and thereby corrected the web tension in the desired manner.
  • the Web tension measuring unit 26 is primarily used to determine the web tension in the Web section 30 and the web tension measuring unit 27 primarily for determining the Web tension used in the web section 31.
  • Web tension measuring units 26 and 27 can also detect a web break leading to Example of a sudden above-average change in web tension is caused, the control device, not shown, then preferably can trigger an emergency stop of the printing press or actuate a web catching device.
  • the web tension can be measured on each chill roll using a assigned web tension measuring unit, but preferably takes place on one of the Rollers 8, 9, 13, 15, 16, 17, in particular on the roller 9 instead.
  • the measurement via a force measurement in or on the bearings of the rollers or via a suitable one Lever device, which allows a deflection of the roller and with a sensor cooperates, take place.
  • the cooling roll stand shown in FIG. 1 also has a web feed device 32 with which the beginning of the material web 5 when setting up the printing press coming from the dryer 2 through the chill roll stand 1 and around the individual Cooling rollers is guided around until finally the beginning of the web of material 5 on the Outlet point 33 runs out of the chill roll stand. 1 is also shown in FIG Swivel mechanism 34 shown, which serves the first cooling roller 8 for Align the web edges in the cooling roll stand about a perpendicular to the axis of rotation to pivot the first cooling roller 8 pivot axis.
  • the cooling roll stand can also be a rewetting unit 49 have to the dried and cooled web 5 before entering the Folder again to convey a moisture content that is necessary for a smooth and high-quality further processing of the printed web 5 is necessary. It can for example dampening solution by electrostatic charging of the dampening solution and the web 5 are applied to this.
  • Fig. 2 shows a hot air dryer 2 with a downstream invention Cooling roll stand 1 for drying a paper web 5, which is from a not shown Rotary web offset printing machine was printed on both sides.
  • the cooling roll stand 1 has a housing 35 which is at a distance 3 from the housing 36 of the dryer 2 is arranged. The distance 3 prevents movement and / or Deformation of the dryer 2 moves the chill roll stand 1 and thereby the Web tension between the cooling roll stand 1 and a subsequent one Processing unit, for example a folder, is adversely affected.
  • a movement and / or deformation of the dryer 2 can, for example, by the different distribution of the heat generator in the dryer.
  • the Housing 35 of the cooling roll stand 1 is preferably on the housing side 37 open only in the area of the outlet opening of the material web 5, so that fresh air 38 through the open housing side 37 into the chill roll stand 1 and from there through a or several openings, not shown, flow into a cooling zone 39 of the dryer 2 can.
  • the fresh air 38 tempered the chill roll level and prevented it from escaping of solvents from the chill roll stand 1 into the ambient air of the pressure chamber, the solvents by post-evaporation from the material web 5 in the Escape cooling roll stand 1.
  • the fresh air 38 enriched with solvent is in the Dryer 2 used to dry the material web 5, the solvents for Example in a post-combustion zone 40 to be further used energetically.
  • FIG. 3 schematically shows the path of the material web 5 in a detailed side view along the three cooling rollers 9, 13 and 15.
  • the material web 5 contacts one Place 44 the cooling roller 9 and preferably wraps around it up to a first one Transition point 45, at which the material web 5 from the cooling roller 9 to the cooling roller 13 passes or is diverted.
  • the material web 5 then wraps around the cooling roller 13 to a second transition point 46, at which the material web 5 on the Cooling roller 15 passes over.
  • the material web 5 leaves the Wrapping area with the cooling roller 15 and runs for example on one straight, free web section to a subsequent roller, not shown.
  • the wrapping sections of the material web 5 close with the individual cooling rollers 9, 13 and 15 to one another in such a way that the material web 5 from the first contact point 44 to the last contact point 47 on a substantially meandering path is moved.
  • the first and the second Junction 45 and 46 essentially no straight and free-flowing Have track sections.
  • the special way of arranging the cooling rolls in Connection with the large loop sections and the small diameter 48 the cooling rolls leads to a particularly advantageous cooling with simultaneous Prevention of quality-reducing tensile waves in the material web 5
  • the material web 5 has no or only one transition points 45 and 46 very, very short, straight free path, which is less than 5 cm, for example.
  • rollers 9, 13 and 15 can be according to another preferred Embodiment to be in contact with the web at the tangent points simultaneously.
  • rollers 9, 13 and 15 can also be adjusted relative to one another be arranged so that the distance between two rollers corresponding to the different paper thicknesses can be set.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn (5), insbesondere einer bedruckten Papierbahn, wobei die Vorrichtung eine Kühlwalze (9,13,15,16,17) umfasst welche von der einem Bahnpfad bewegten Materialbahn teilweise umschlungen wird, zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung eine der Kühlwalze (9,13,15,16,17) vorgeordnete oder nachgeordnete Walze (9,13,15,16,17) umfasst, welche von der Materialbahn teilweise umschlungen wird und welche derart zu der Kühlwalze beabstandet angeordnet ist, dass die Materialbahn von der Kühlwalze zu der vorgeordneten oder nachgeordneten Walze derart bewegt wird, dass der Bahnpfad (14) im Wesentlichen mäanderförmig verläuft.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, sowie eine Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn, insbesondere einer bedruckten Papierbahn, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und Anspruch 4.
Aus dem Stand der Technik sind Kühleinheiten, insbesondere in Druckmaschinen, bekannt, welche zum Abkühlen einer zuvor in einer Heizeinrichtung erwärmten Materialbahn eingesetzt werden. So ist es zum Beispiel bekannt, eine einseitig oder mehrseitig zum Beispiel mehrfarbig bedruckte Materialbahn, insbesondere eine Papierbahn nach dem Verlassen der Druckwerke durch einen Trockner, zum Beispiel einen Heißlufttrockner, zu führen, in welchem die Materialbahn auf 100 bis 150 ° Celsius erhitzt wird, wodurch die in der Druckfarbe enthaltenen Lösungsmittel verdampfen und über ein Abzugssystem entsorgt werden. Nach dem Verlassen des Trockners weist die Materialbahn jedoch noch eine recht hohe Temperatur von etwa 100°C auf, und die Druckfarbe auf der Oberfläche der Materialbahn besitzt bei dieser Temperatur aufgrund der geschmolzenen Harze der Druckfarbe eine gewisse Klebrigkeit. Die Materialbahn wird nun zur weiteren Abkühlung und zur Reduktion der Klebrigkeit der Druckfarbe vor dem Einlaufen in einen Falzapparat einem Kühlwalzenstand mit mehreren von Kühlmitteln durchflossenen Kühlwalzen zugeführt. Die Materialbahn wird dabei um Kühlwalzen herumgeführt und gibt ihre Wärme an den Mantel der gekühlten Kühlwalzen ab. Da beim Rollenoffsetdruck mit Heat-Set-Trocknung die Feuchtigkeit des Papiers durch die Einwirkung der hohen Temperaturen im Trockner stark reduziert wird, führt diese Austrocknung zu einer Verstärkung der im Rollenoffsetdruck typischen Zugwellen, welche dann beim Abkühlen der Materialbahn im Kühlwalzenstand durch das Aushärten der Druckfarbe fixiert werden. Diese Zugwellen, welche sich quer zur Bahnlaufrichtung der Materialbahn ausbilden, vermindern die Qualität der Druckprodukte erheblich.
Aus der DE 31 28 430 C2 ist eine Rotationsdruckmaschine mit einem an einem Trockner anschließenden Kühlwerk bekannt, welches die Welligkeit der Druckprodukte reduzieren soll. Hierzu weist das Kühlwerk Kühlwalzen auf, die aneinander anstellbar sind, um die zwischen ihnen hindurchlaufende Druckträgerbahn einem Press-Kalandriervorgang zu unterziehen. Die Kühlwalzen sind hierzu mit einer Verstelleinrichtung versehen, welche die nötige Anpresskraft erzeugt, um die Kühlwalzen derart gegeneinander anstellen zu können, dass die Welligkeit aus den Druckprodukten quasi "herausgebügelt" wird. Bei dem beschriebenen Aufbau ergibt sich das Problem, dass die genannte Vorrichtung durch die Verstelleinheit viel Raum beansprucht und entsprechend der herrschenden Anpressdrücke einen massiven Aufbau aufweisen muß.
Aus der DE 197 10 124 A1 ist weiterhin eine Vorrichtung zum Temperieren von Kühlwalzen bekannt, wobei die Kühlwalzen versetzt zueinander angeordnet sind und die Materialbahn um die Kühlwalzen in der Weise herumgeführt wird, dass die Materialbahn die Kühlwalzen jeweils teilweise umschlingt und zwischen den Kühlwalzen auf geradlinig verlaufenden freien Wegstrecken bewegt wird.
In der EP 0 627 311 B1 ist eine Bahnkühlungsvorrichtung beschrieben, welche Kühlwalzen und Befeuchtungseinrichtungen umfasst und welche neben einem Trockner angeordnet ist, so dass die Materialbahn aus dem Trockner kommend durch einen Schlitz in das Innere der Bahnkühlungsvorrichtung einläuft. Die Materialbahn wird anschließend zwischen den Kühlwalzen in der Bahnkühlungsvorrichtung auf einer langen, geraden und freien Wegstrecke befördert.
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Kühlen einer Materialbahn zu schaffen, durch welches Zugwellen in der Materialbahn verhindert oder zumindest reduziert werden. Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zu schaffen, welches die Kühlung der Bahn und die Verhinderung oder die Reduktion der Zugwellen in der Materialbahn auf einfache Weise und kostengünstig ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin eine Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn zu schaffen, welche es dem Drucker ermöglicht, auf einfache und kostengünstige Weise Zugwellen in der Materialbahn zu verhindern oder zumindest zu reduzieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Kühlen einer Materialbahn, insbesondere einer bedruckten Papierbahn, welches die Verfahrensschritte Bewegen der Materialbahn auf einem Bahnpfad, teilweises Umschlingen einer Kühlwalze mit der Materialbahn und Kühlen der Materialbahn mittels der Kühlwalze aufweist, zeichnet sich durch die folgenden Verfahrensschritte aus: Teilweises Umschlingen einer der Kühlwalze beabstandet vorgeordneten oder nachgeordneten Walze mit der Materialbahn und Bewegen der Materialbahn von der Kühlwalze zu der vorgeordneten oder nachgeordneten Walze in der Weise, dass der Bahnpfad im Wesentlichen mäanderförmig verläuft.
Durch das Umschlingen der Kühlwalze und der vor- oder nachgeordneten Walze mit der Materialbahn und das Bewegen der Materialbahn von der Kühlwalze zu der vorgeordneten oder nachgeordneten Walze in der Weise, dass der Bahnpfad im Wesentlichen mäanderförmig verläuft, werden erfindungsgemäß Zugwellen in der Materialbahn verhindert. Die Materialbahn wird auf einem im Wesentlichen mäanderförmigen Bahnpfad um die beiden Walzen geführt, so dass der Bahnpfad erfindungsgemäß im Wesentlichen aus den Umschlingungsabschnitten der Materialbahn auf den beiden Walzen besteht. Die Materialbahn ist hierdurch im Wesentlichen ständig in Kontakt mit der Oberfläche einer Walze, so dass das Aushärten der Druckfarbe primär auf den gekrümmten Bahnabschnitten entlang der Walzen geschieht, wodurch die Zugwellenbildung in der Materialbahn erfindungsgemäß verhindert wird.
Die vor- oder nachgeordnete Walze kann darüber hinaus auch in Form einer Rolle verwirklicht sein, es soll im Folgenden jedoch nur von einer Walze die Rede und damit sowohl eine Walze auch eine Rolle gemeint sein.
Weiterhin kann die Materialbahn in vorteilhafter Weise zum Beispiel auf einem im Wesentlichen stets gekrümmten Pfad bewegt werden. Dabei ergibt sich die stetige Krümmung des Bahnpfades aus den Umschlingungsabschnitten der Materialbahn mit den umschlungenen Walzen, wobei sich positive und negative Krümmungen der Materialbahn entlang des Bahnpfades abwechseln können. Geradlinig verlaufende Wegstrecken zwischen den Walzen, um die die Materialbahn herumgeführt wird, können hierdurch in vorteilhafter Weise verhindert werden, wodurch ebenfalls ein unkontrolliertes Verfestigen der Druckfarbe und ein dadurch bewirktes Fixieren der Zugwellen in der Materialbahn verhindert wird.
Es ist weiterhin in vorteilhafter Weise auch möglich, dass die Materialbahn im Wesentlichen unmittelbar von der Kühlwalze zu der vorgeordneten oder nachgeordneten Walze bewegt wird. Die Materialbahn kann somit zum Beispiel einen ersten Bahnabschnitt aufweisen, in welchem sie die Kühlwalze umschlingt und einen zweiten Bahnabschnitt aufweisen, welcher dem ersten Bahnabschnitt unmittelbar folgt und welcher einem Umschlingungsabschnitt um die nachgeordnete Walze entspricht. Der Übergangsbereich von dem ersten Umschlingungsabschnitt zu dem zweiten Umschlingungsabschnitt kann dabei derart sein, dass eine erste, zum Beispiel positive Krümmung, stetig in eine zweite, zum Beispiel negative Krümmung übergeht, ohne dass zwischen den beiden Abschnitten ein nennenswerter geradlinig verlaufender Bahnabschnitt liegt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn, insbesondere einer bedruckten Papierbahn, umfasst eine Kühlwalze, welche von der auf einem Bahnpfad bewegten Materialbahn teilweise umschlungen wird. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung eine der Kühlwalze vorgeordnete oder nachgeordnete Walze umfasst, welche von der Materialbahn teilweise umschlungen wird und welche derart zu der Kühlwalze beabstandet angeordnet ist, dass die Materialbahn von der Kühlwalze zu der vorgeordneten oder nachgeordneten Walze derart bewegt wird, dass der Bahnpfad im Wesentlichen mäanderförmig verläuft.
Durch das erfindungsgemäße Anordnen der Kühlwalze und der vorgeordneten oder nachgeordneten Walze wird es ermöglicht, die Materialbahn auf einem im Wesentlichen mäanderförmigen Bahnpfad um die Walzen herumzuführen, so dass das Aushärten der Druckfarbe während des Kontakts der Materialbahn mit einer der beiden Walzen geschieht und ein unkontrolliertes Aushärten der Druckfarbe und ein hierdurch bewirktes Fixieren der Zugwellen in der Materialbahn auf freien Wegstrecken zwischen den Walzen verhindert, bzw. zumindest reduziert wird.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass die vorgeordnete oder nachgeordnete Walze eine Kühlwalze oder eine Umlenkwalze ist. Das Bewegen der Materialbahn auf einem Bahnpfad entlang zweier aufeinanderfolgend angeordneter Kühlwalzen erhöht in vorteilhafter Weise die Länge des Bahnabschnitts auf welchem die Bahn gekühlt wird und gleichzeitig auf einem gekrümmten Weg läuft, was das Verhindern von Zugwellen zusätzlich unterstützt. Wird die Materialbahn vor oder nach der Kühlwalze um eine Umlenkwalze herumgeführt, so kann auch diese in vorteilhafter Weise derart zu der Kühlwalze angeordnet sein, dass die Materialbahn auf einem im Wesentlichen mäanderförmigen Bahnpfad bewegt wird.
In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, den Durchmesser der Kühlwalze kleiner als 300 mm, insbesondere im Bereich zwischen 100 mm und 250 mm zu wählen. Durch den Einsatz von Kühlwalzen mit kleinen Durchmessern wird zum Einen in vorteilhafter Weise der beanspruchte Raum verringert, zum Andern, bedingt durch den kleinen Radius der Kühlwalzen, die Anpresskraft bzw. der Flächendruck der Materialbahn an die Kühlwalzen erhöht und hierdurch der Wärmeübergang von der Materialbahn zu der Kühlwalze verbessert. Durch die erfindungsgemäße kompakte und versetzte Anordnung von Kühlwalze und vorgeordneter und nachgeordneter Walze (oder Walzen) in Verbindung mit der Wahl eines kleinen Durchmessers der beiden Walzen kann der beanspruchte Raum zusätzlich in vorteilhafter Weise verringert werden. Kühlwalzen des Standes der Technik haben demgegenüber üblicherweise Durchmesser größer als 400 mm und beanspruchen dementsprechend mehr Raum.
Es ist zum Beispiel möglich, bei einer zu bearbeitenden Bahnbreite von 1,5 m den Durchmesser der Kühlwalze zu 150 mm und bei einer Bahnbreite von 2,0 m den Durchmesser der Kühlwalze zu 180 mm zu wählen.
Es ist weiterhin in vorteilhafter Weise möglich, dass die Kühlwalze einen Mantel und einen von dem Mantel begrenzten Hohlraum umfasst, wobei der Hohlraum von einem Kühlmittel, insbesondere von gekühltem Wasser durchflossen wird. Da die Kühlwalze in ihrem Inneren vorzugsweise keinen strukturierten Aufbau besitzt, sondern lediglich einen Hohlraum, wird das Gewicht der Kühlwalze in vorteilhafter Weise reduziert. Wie von der Anmelderin gefunden wurde, führt die Kombination einer Kühlwalze ohne besonderen inneren Aufbau, wie zum Beispiel spezielle Einsätze zum Umwälzen des Kühlmittels, in Verbindung mit der Wahl eines kleinen Durchmessers zu besonders leichten und zuverlässig kühlenden Kühlwalzen und hierdurch zu einer Unterstützung des Verhinderns von Zugwellen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die vorgeordnete und/oder nachgeordnete Walze der Kühlwalze in Bahnlaufrichtung im Wesentlichen direkt vor- oder nachgeordnet sein. Die vor- oder nachgeordnete Walze kann somit in vorteilhafter Weise derart zu der Kühlwalze angeordnet sein, dass der Papierübergang ohne Zwischenbereich direkt von der vorgeordneten Walze zur Kühlwalze und/oder von der Kühlwalze zu der nachgeordneten Walze erfolgt, wobei die beiden Walzen jedoch nicht aneinander angestellt seien müssen. Durch diese besondere Art der Anordnung kann in vorteilhafter Weise der beanspruchte Raum der beiden Walzen zusätzlich verringert werden.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Kühlwalze eine freilaufende Walze ist. Dabei kann die Kühlwalze in vorteilhafter Weise lediglich durch die zwischen der Materialbahn und der Kühlwalze herrschenden Reibungskräfte rotiert werden, so dass auf Antriebseinrichtungen jeglicher Art verzichtet und hierdurch Energie und Kosten eingespart werden können.
Es ist jedoch auch denkbar, dass die Kühlwalze eine angetriebene, insbesondere eine einzeln angetriebene Walze ist. So kann die angetriebene Kühlwalze zum Beispiel als Zugwalze eingesetzt werden, mittels welcher eine Zugspannung in der Materialbahn aufrecht erhalten, erzeugt oder verändert wird. Die als Zugwalze eingesetzte Kühlwalze kann dabei zum Beispiel auch das Fördern der Materialbahn durch den Trockner, zum Beispiel durch einen Heißlufttrockner, bewirken.
Durch den Einsatz einer Zugwalze kann in vorteilhafter Weise die Zugspannung derart gesteuert werden, dass die Entstehung von Zugwellen, insbesondere durch zu hohe Zugspannung, verhindert wird.
Es ist in einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auch möglich, dass die Vorrichtung mehrere, einander nachgeordnete Kühlwalzen umfasst, welche die Materialbahn jeweils teilweise umschlingt, und welche derart angeordnet sind, dass der Bahnpfad entlang der Kühlwalzen im Wesentlichen mäanderförmig verläuft. So kann es zum Beispiel vorgesehen sein, die Materialbahn um eine größere Anzahl aufeinander folgender Kühlwalzen, zum Beispiel drei bis sieben aufeinander folgende Kühlwalzen, herumzuführen, so dass die Materialbahn, bevor sie die letzte der aufeinanderfolgend angeordneten Kühlwalzen verlässt, vollständig abgekühlt und die Druckfarbe genügend ausgehärtet ist, um ein Entstehen von Zugwellen auf dem den Kühlwalzen nachgeordneten Bahnpfad zu verhindern. Die Materialbahn kann dann zum Beispiel nach der letzten Kühlwalze auf einem geradlinig sich erstreckenden Bahnpfad weiter bewegt werden, ohne dass es zu einer Bildung von Zugwellen in der Materialbahn kommt.
Es kann ferner vorgesehen sein, die Kühlwalzen derart aufeinander folgend anzuordnen, dass sich der Bahnpfad entlang der Kühlwalzen im Wesentlichen aus den Umschlingungsabschnitten zusammensetzt, oder dass die Kühlwalzen unmittelbar aufeinanderfolgend angeordnet sind.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung umfasst einen Kühlwalzenstand, mit einer wie oben beschriebenen Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn, insbesondere einer bedruckten Papierbahn.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass der Kühlwalzenstand eine erste Kühlwalze und eine erste Konditioniereinheit aufweist, wobei die erste Konditioniereinheit vorzugsweise auf einer ersten Bahnseite der Materialbahn und in Bahnlaufrichtung vor der ersten Kühlwalze angeordnet ist. Die erste Kühlwalze kann dabei in Bahnlaufrichtung die erste Kühlwalze des Kühlwalzenstandes sein, welche von der Materialbahn umschlungen wird. Weiterhin kann der Kühlwalzenstand eine zweite Kühlwalze und eine zweite Konditioniereinheit aufweisen, wobei die zweite Konditioniereinheit vorzugsweise auf einer zweiten Bahnseite und in Bahnlaufrichtung vor der zweiten Kühlwalze angeordnet ist. Dabei ist es zum Beispiel möglich, dass die zweite Kühlwalze in Bahnlaufrichtung gesehen die zweite Kühlwalze des Kühlwalzenstandes ist, und somit der ersten Kühlwalze in Bahnlaufrichtung nachgeordnet ist. Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die erste und zweite Konditioniereinheit Silikonauftragswalzen zum Auftragen einer Silikonölemulsion auf die Materialbahn sind, wobei die erste Konditioniereinheit in Bahnlaufrichtung vor der Einlaufwalze des Kühlwalzenstandes und die zweite Konditioniereinheit in Bahnlaufrichtung vor der der Einlaufwalze nachfolgend angeordneten Kühlwalze angeordnet sind.
Überdies besteht jedoch ebenfalls die Möglichkeit, die erste und zweite Konditioniereinheit gewünschten Falls jeweils auf der gleichen Seite der Materialbahn anzuordnen. Durch das Anordnen von Konditioniereinheiten im Kühlwalzenstand kann in vorteilhafter Weise das Kondensieren von Mineralöldämpfen aus der der Materialbahn anhaftenden Luftgrenzschicht auf den Kühlwalzen verhindert werden, wodurch zusätzlich das Problem des Farbaufbaus auf den Kühlwalzen vermieden wird. Es wird hierdurch in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die Oberflächen der Kühlwalzen sauber und ebenflächig bleiben, so dass ein ungestörter Wärmeübergang von der Materialbahn zu der Kühlwalze erfolgen kann und die Materialbahn beim Umschlingen der Kühlwalzen genügend abgekühlt wird, bevor sie sich auf einer freien geradlinigen Wegstrecke entlang des Bahnpfades bewegt. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise zusätzlich die Entstehung von Zugwellen und deren Fixierung in der Materialbahn verhindert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Kühlwalzenstand einem Trockner nachgeordnet, insbesondere derart, dass Frischluft durch den Kühlwalzenstand in den Trockner gezogen oder geblasen werden kann. Durch das Anordnen des Kühlwalzenstandes vorzugsweise im Wesentlichen unmittelbar nach dem Trockner und in einem Abstand zu dem Trockner, welcher kleiner als zum Beispiel 10 cm ist, wird die im Trockner benötigte Frischluft gleichzeitig dazu eingesetzt den Kühlwalzenstand zu temperieren und aus der Materialbahn durch Nachverdunstung ausgetretene Lösungsmitteldämpfe in den Trockner zu befördern. Durch das vorteilhafte Temperieren des Kühlwalzenstandes wird zusätzlich die Verhinderung von Zugwellen positiv beeinflußt, wobei sich für den Drucker gleichzeitig der Vorteil ergibt, dass die Lösungsmitteldämpfe nicht unkontrolliert aus den Kühlwalzenstand austreten, und die Atemluft in dem Druckraum belasten. Stattdessen wird in vorteilhafter Weise die Frischluft zusammen mit den Lösungsmitteldämpfen in den Trockner eingesogen oder auch geblasen und dort vorzugsweise dem Verbrennungsprozess mittelbar oder unmittelbar zugeführt.
Es kann des Weiteren auch vorgesehen sein, dass der Kühlwalzenstand mit dem Trockner eine Einheit bildet, zum Beispiel eine bautechnische Einheit oder auch eine durch ein gemeinsames Gehäuse entstehende Einheit. Es wird hierdurch in vorteilhafter Weise die Zufuhr von Frischluft für den Trockner durch den Kühlwalzenstand hindurch sichergestellt, was die gleichzeitige Temperierung des Kühlwalzenstandes und die damit verbundene Verhinderung der Entstehung von Zugwellen unterstützt, und als zusätzlichen Vorteil eine Reduktion der Stellfläche für den Trockner und den Kühlwalzenstand herbeiführt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es vorgesehen sein, dass der Kühlwalzenstand eine Bahnspannungsmesseinheit aufweist, wobei die Bahnspannungsmesseinheit zur Bestimmung der Bahnspannung oder zur Detektion eines Bahnbruchs eine Kühlwalze und Sensormittel umfassen kann. Der Einsatz einer zum Beispiel auslenkbaren Kühlwalze in der Bahnspannungsmesseinheit, wobei die Auslenkung der Kühlwalze bei variierender Bahnspannung von einem Sensor, zum Beispiel von einem Piezoelement, detektiert wird, führt zunächst in vorteilhafter Weise zur Einsparung zusätzlicher Baumittel in der Bahnspannungsmesseinheit. Es ergibt sich jedoch auch der Vorteil, dass die in dem Kühlwalzenstand integrierte Bahnspannungsmesseinrichtung mittels einer mit ihr verbundenen Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung eine gewünschte Bahnspannung innerhalb des Kühlwalzenstandes aufrecht erhält, wodurch die Anpresskraft der Materialbahn an die Kühlwalzen innerhalb der Umschlingungsabschnitte des Bahnpfades eine gewünschte Größe aufweist, damit der Wärmeübergang von der Materialbahn auf die Kühlwalze in einem für den Druckprozess vorteilhaften Bereich liegt. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Materialbahn nach dem Verlassen der letzten Kühlwalze der Kühlwalzengruppe genügend weit abgekühlt wurde und die Druckfarbe auf der Materialbahn genügend ausgehärtet ist, so dass es auf dem nachfolgenden, zum Beispiel gradlinig freilaufenden Bahnpfaden nicht zu einer Fixierung von unkontrolliert entstandenen Zugwellen kommt.
Weiterhin kann der Kühlwalzenstand eine Registermesseinheit, welche insbesondere eine CCD-Kamera enthalten kann, umfassen, welche zur Überwachung des Farb-Registers eingesetzt wird. Durch die Integration einer Registermesseinheit in den Kühlwalzenstand wird zum Einen eine weitere Platzeinsparung möglich, zum Andern ergibt sich durch die Kombination der Registermeßeinrichtung mit dem erfindungsgemäßen Aufbau des Kühlwalzenstandes, welcher dafür sorgt, dass Zugwellen innerhalb der Materialbahn verhindert werden, eine sehr zuverlässig arbeitende Farb-Register-Kontrolle. Dies ist darauf zurück zu führen, dass durch die Verhinderung der Zugwellen in der Materialbahn mittels der Kamera die ebene und nicht durch Wellen gestörte Oberfläche der Materialbahn fehlerfrei aufgenommen werden und nachfolgend mittels einer Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung das Farb-Register eingestellt werden kann.
Ferner kann der Kühlwalzenstand eine Bahnkantensteuereinheit umfassen, welche zur Steuerung der Bahnkante eine bewegbare, insbesondere verschwenkbare Kühlwalze umfasst. Hierdurch wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die Materialbahn innerhalb des Kühlwalzenstandes in gewünschter Lage, zum Beispiel um die Mittelachse des Kühlwalzenstandes zentriert, über die Kühlwalzen geführt wird, wodurch der Kühlungseffekt der Kühlwalzen sichergestellt wird, was sich in Folge positiv auf die Verhinderung der Zugwellen in der Materialbahn auswirkt. Gleichzeitig können in vorteilhafter Weise laterale Änderungen der Bahnlage, die zum Beispiel durch die freie Führung der Materialbahn in dem dem Kühlwalzenstand vorgeordneten Trockner hervorgerufen werden können, korrigiert werden, so dass die Materialbahn in gewünschter Lage positioniert durch den Kühlwalzenstand und von diesen zu dem nachfolgenden Falzapparat geführt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
In den Figuren zeigen:
Fig. 1:
eine Schnittansicht durch einen erfindungsgemäßen Kühlwalzenstand mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn;
Fig. 2:
eine Schnittansicht durch eine Einheit aus Trockner und erfindungsgemäßen Kühlwalzenstand;
Fig. 3:
eine Seitenansicht von erfindungsgemäß angeordneten Kühlwalzen.
In Fig. 1 ist ein Kühlwalzenstand 1 gezeigt, welcher in einem Abstand 3 zu einem schematisch angedeuteten Trockner 2 angeordnet und auf dem Boden 4 des Druckraumes fest verankert ist. Eine Materialbahn 5, verlässt den Trockner 2 und läuft in den Kühlwalzenstand 1 an einer Einlaufstelle 6 ein. Die Materialbahn 5 wird zunächst auf einer ersten Bahnseite von einer Silikonauftragswalze 7 kontaktiert, und dabei mit einer Silikonölemulsion beaufschlagt. Anschließend läuft die Materialbahn 5 mit ihrer mit Silikonöl beschichteten Bahnseite über eine erste Kühlwalze 8, welche gleichzeitig als Umlenkwalze eingesetzt wird und wird von dieser zu einer zweiten Kühlwalze 9 einer Kühlwalzengruppe 10 geführt. Auf dem geradlinig verlaufenden freien Bahnpfad 11 wird die Materialbahn 5 auf einer zweiten Seite der Materialbahn mit einer Silikonauftragswalze 12 in Kontakt gebracht und auf dieser Seite ebenfalls mit einer Silikonölemulsion versehen. Auf dem weiteren Bahnweg umschlingt die Materialbahn 5 die zweite Kühlwalze 9 mit der zweiten mit silikonölbschichteten Seite der Materialbahn und folgt entlang des Bahnweges mehreren Umschlingunsabschnitten unterschiedlicher Kühlwalzen 9, 13, 15, 16, 17. Die Materialbahn 5 verlässt den Umschlingungsabschnitt der zweiten Kühlwalze 9 und läuft im Wesentlichen unmittelbar in den Umschlingungsabschnitt der dritten Kühlwalze 13 ein, derart dass die Materialbahn entlang des Bahnpfades im Wesentlichen einen mäanderförmigen Bahnverlauf aufweist. Dabei ist die Länge des Zwischenabschnitts 14 der Materialbahn zwischen der zweiten Kühlwalze 9 und der dritten Kühlwalze 13, soweit wie bautechnisch möglich, reduziert und auf ein Minimum herabgesetzt. Die erfindungsgemäße Bahnführung ist im Detail Fig. 3 zu entnehmen.
Die Materialbahn 5 wird in weiteren Umschlingungsabschnitten um die Kühlwalzen 15, 16 und 17 herumgeführt, wobei der mäanderförmige Bahnverlauf der Materialbahn 5 aufrecht erhalten wird. Die auf beiden Seiten mit Silikonöl beschichtete und von den fünf Kühlwalzen 9, 13, 15, 16 und 17 genügend abgekühlte Materialbahn wird nun auf einem Bahnabschnitt mit einem geradlinigen Bahnverlauf 18 zu einer weiteren Kühlwalze 19 geführt, die vorzugsweise oberhalb der ersten Kühlwalze 8 angeordnet ist. Nachdem die Materialbahn 5 den Umschlingunsabschnitt der Kühlwalze 17 verlassen hat, hat sich die Temperatur soweit abgekühlt, dass die Druckfarbe auf der Oberfläche der Materialbahn genügend ausgehärtet und folglich keine störende Klebrigkeit mehr besitzt, so dass auf dem geradlinigen Bahnabschnitt 18 keine längs der Materialbahn 5 verlaufenden Zugwellen entstehen und durch Trocknung der Druckfarbe fixiert werden können.
Die Kühlwalzen der Kühlwalzengruppe 10 sind in erfindungsgemäßer Weise derart dicht gepackt und versetzt zueinander angeordnet, dass der Bahnverlauf der Materialbahn 5 entlang der Umschlingungsabschnitte der einzelnen Kühlwalzen im Wesentlichen ständig eine Krümmung aufweist und die Materialbahn 5, außer an den längenmäßig auf ein Minimum reduzierten Übergangsstellen zwischen den Kühlwalzen, ständig mit der Oberfläche einer der Kühlwalzen der Kühlwalzengruppe 10 in Kontakt ist. Es wird durch diese besondere Art der Bahnführung in erfindungsgemäßer Weise ein ständiger Wärmeübergang von der Matrialbahn 5 auf die Kühlwalzen der Kühlwalzengruppe 10 gewährleistet, und die Materialbahn 5 verläßt die aufeinander folgenden Umschlingungsabschnitte der Kühlwalzen der Kühlwalzengruppe 10 erst bei genügend weiter Abkühlung.
Die Materialbahn 5 wird weiterhin um Kühlwalzen 19, 20, 21, 22 und 23 herumgeführt, welche zwar in der gleichen Weise wie durch die Kühlwalzen 9 bis 17 mit im Wesentlichen tangentialen Berührungspunkten zueinander angeordnet sein können, welche jedoch nicht zwangsweise derart dicht gepackt und versetzt zueinander angeordnet sein müssen, wie die Kühlwalzen der Kühlwalzengruppe 10, da eine genügend hohe Abkühlung der Materialbahn 5 bereits erfolgt ist.
Die Kühlwalzen 17 und 22 sind jeweils mit einem Motor 24 und 25 als Antriebseinheit ausgestattet, wobei es auch genügt wenn nur eine der beiden Kühlwalzen 17 und 22 mit einem Motor ausgestattet ist und wobei dieser Motor 24 oder 25 zur Aufrechterhaltung der nötigen Zugspannung der Materialbahn 5 eingesetzt wird. Zur Überwachung der Spannung der Materialbahn 5 sind die Kühlwalzen 8 und 23 mit jeweiligen Bahnspannungsmesseinheiten 26 und 27 ausgestattet, welche neben den auslenkbaren oder bewegbaren Kühlwalzen 8 und 23 vorzugsweise auch Sensormittel 28 und 29 umfassen, mit denen die durch die variierende Bahnspannung erzeugte Änderung der Auslenkung oder Bewegung der jeweiligen Kühlwalze 8 und 23 bestimmt wird. Die Sensormittel 28 und 29 können, wie in der Zeichnung gezeigt, zum Beispiel an den Achslagern der jeweiligen Kühlwalzen 8 und 23 angebracht sein und die dort auftretenden Lagerkräfte mittels Kraftmessen, zum Beispiel Piezoelementen, bestimmen. Dabei können die Kühlwalzen 8 und 23 zum Beispiel mit Federkraft beaufschlagt werden, sodass die Kühlwalzen 8 und 23 bei sich ändernder Bahnspannung aus ihrer Ruhelage ausgelenkt werden. Die Bahnspannungswerte, welche zumindest von einer der beiden Bahnspannungsmesseinheiten 26 oder 27 ermittelt werden, werden einer nicht dargestellten Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung zugeführt, welche die Motoren 24 und 25 ansteuert und hierdurch die Bahnspannung in der gewünschten Weise korrigiert. Die Bahnspannungsmesseinheit 26 wird primär zur Bestimmung der Bahnspannung im Bahnabschnitt 30 und die Bahnspannungsmeßeinheit 27 primär zu der Bestimmung der Bahnspannung in dem Bahnabschnitt 31 eingesetzt. Mittels der gezeigten Bahnspannungsmesseinheiten 26 und 27 kann auch ein Bahnriß detektiert werden, der zum Beispiel durch eine plötzliche überdurchschnittliche Bahnspannungsänderung hervorgerufen wird, wobei die nicht dargestellte Steuereinrichtung dann vorzugsweise einen Notstop der Druckmaschine auslösen oder eine Bahnfangeinrichtung betätigen kann.
Die Messung der Bahnspannung kann prinzipiell an jeder Kühlwalze mittels einer zugeordneten Bahnspannungsmesseinheit erfolgen, findet jedoch bevorzugt an einer der Walzen 8, 9, 13, 15, 16, 17, insbesondere an der Walze 9 statt. Dabei kann die Messung über eine Kraftmessung in oder an den Lagern der Walzen oder auch über eine geeignete Hebelvorrichtung, welche eine Auslenkung der Walze zulässt und mit einem Sensor zusammenwirkt, erfolgen.
Der in der Fig. 1 gezeigte Kühlwalzenstand weist ferner eine Bahneinzugsvorrichtung 32 auf, mit welcher der Anfang der Materialbahn 5 bei der Einrichtung der Druckmaschine aus dem Trockner 2 kommend durch den Kühlwalzenstand 1 und um die einzelnen Kühlwalzen herumgeführt wird, bis schließlich der Bahnanfang der Materialbahn 5 an der Auslaufstelle 33 aus dem Kühlwalzenstand ausläuft. Weiterhin ist in der Fig. 1 ein Verschwenkmechanismus 34 gezeigt, welcher dazu dient die erste Kühlwalze 8 zum Ausrichten der Bahnkanten in dem Kühlwalzenstand um eine senkrecht zur Rotationsachse der ersten Kühlwalze 8 stehende Schwenkachse zu verschwenken.
Des Weiteren kann der Kühlwalzenstand auch eine Wiederbefeuchtungseinheit 49 aufweisen, um der getrockneten und abgekühlten Bahn 5 vor dem Einlauf in den Falzapparat wieder einen Feuchtigkeitsgehalt zu vermitteln, der für eine reibungslose und qualitativ hochwertige Weiterverarbeitung der bedruckten Bahn 5 notwendig ist. Es kann hierzu zum Beispiel Feuchtmittel durch elektrostatische Aufladung des Feuchtmittels und der Bahn 5 auf diese aufgebracht werden.
Fig. 2 zeigt ein Heißlufttrockner 2 mit einem nachgeordneten erfindungsgemäßen Kühlwalzenstand 1 zur Trocknung einer Papierbahn 5, welche von einer nicht dargestellten Rollenrotationsoffsetdruckmaschine beidseitig bedruckt wurde. Der Kühlwalzenstand 1 weist ein Gehäuse 35 auf, welches in einem Abstand 3 zu dem Gehäuse 36 des Trockners 2 angeordnet ist. Durch den Abstand 3 wird verhindert, dass bei einer Bewegung und/oder Verformung des Trockners 2 dieser den Kühlwalzenstand 1 mitbewegt und hierdurch die Bahnspannung zwischen dem Kühlwalzenstand 1 und einer nachfolgenden Weiterverarbeitungseinheit, zum Beispiel einem Falzapparat, ungünstig beeinflusst wird. Eine Bewegung und/oder Verformung des Trockners 2 kann dabei zum Beispiel von der unterschiedlichen Verteilung der Wärmeerzeuger innerhalb des Trockners herrühren. Das Gehäuse 35 des Kühlwalzenstandes 1 ist an der Gehäuseseite 37, vorzugsweise ausschließlich im Bereich der Austrittsöffnung der Materialbahn 5, offen, so dass Frischluft 38 durch die offene Gehäuseseite 37 in den Kühlwalzenstand 1 und von dort durch eine oder mehre nicht dargestellte Öffnungen in eine Kühlzone 39 des Trockners 2 strömen kann. Dabei temperiert die Frischluft 38 den Kühlwalzenstand und verhindert den Austritt von Lösungsmitteln aus dem Kühlwalzenstand 1 in die Umgebungsluft des Druckraumes, wobei die Lösungsmittel durch Nachverdunstung aus der Materialbahn 5 in den Kühlwalzenstand 1 entweichen. Die mit Lösungsmittel angereicherte Frischluft 38 wird im Trockner 2 zur Trocknung der Materialbahn 5 verwendet, wobei die Lösungsmittel zum Beispiel in einer Nachverbrennungszone 40 energetisch weiter verwertet werden.
Die vorteilhafte Kombination der erfindungsgemäßen Anordnung der Kühlwalzen und des erfindungsgemäßen Bahnpfads mit Kühlwalzen kleinen Durchmessers, der Frischluftzufuhr durch den Kühlwalzenstand, der beiden Silikonauftragswalzen, der Steuerung der Bahnkante und der Steuerung der Bahnspannung führt zu einer besonders vorteilhaften Verhinderung oder zumindest Reduktion der Zugwellen in der Materialbahn.
Fig. 3 zeigt in einer detaillierten Seitenansicht schematisch den Weg der Materialbahn 5 entlang der drei Kühlwalzen 9, 13 und 15. Die Materialbahn 5 kontaktiert an einer Stelle 44 die Kühlwalze 9 und umschlingt diese vorzugsweise bis zu einer ersten Übergangsstelle 45, an der die Materialbahn 5 von der Kühlwalze 9 zur Kühlwalze 13 übergeht bzw. umgelenkt wird. Danach umschlingt die Materialbahn 5 die Kühlwalze 13 bis zu einer zweiten Übergangsstelle 46, an welcher die Materialbahn 5 auf die Kühlwalze 15 übergeht. An der letzten Kontaktstelle 47 verläßt die Materialbahn 5 den Umschlingungsbereich mit der Kühlwalze 15 und läuft zum Beispiel auf einem geradlinigen, freien Bahnabschnitt zu einer nicht dargestellten nachfolgenden Walze. Wie Fig. 3 zu entnehmen ist, schließen die Umschlingunsabschnitte der Materialbahn 5 mit den einzelnen Kühlwalzen 9, 13 und 15 derart aneinander an, dass die Materialbahn 5 von der ersten Kontaktstelle 44 bis zur letzten Kontaktstelle 47 auf einem im Wesentlichen mäanderförmigen Bahnpfad bewegt wird. Durch das dichte Packen der Kühlwalzen 9, 13 und 15 und die versetzte Anordnung wird erreicht, dass die erste und die zweite Übergangsstelle 45 und 46 im Wesentlichen keine geradlinige und freiverlaufende Bahnabschnitte aufweisen. Die besondere Art der Anordnung der Kühlwalzen in Verbindung mit den großen Umschlingungsabschnitten und dem kleinen Durchmesser 48 der Kühlwalzen führt zu einer besonders vorteilhaften Kühlung mit gleichzeitiger Verhinderung von qualitätsmindernden Zugwellen in der Materialbahn 5. An den Übergangsstellen 45 und 46 weist die Materialbahn 5 erfindungsgemäß keine oder nur eine sehr sehr kurze geradlinige freie Bahnführung auf, die zum Beispiel kleiner 5 cm ist.
Anders als in Fig. 3 gezeigt, ist es auch möglich die Achse der Kühlwalze 15 im Wesentlichen in eine Ebene mit den beiden jeweiligen Achsen der Kühlwalzen 9 und 13 zu legen und die Materialbahn 5 entlang der Kühlwalzen 9, 13, 15 einem schlangenförmigen Bahnpfad folgen zu lassen.
Weiterhin können die Walzen 9, 13 und 15 gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform gleichzeitig an den Tangentenpunkten mit der Bahn in Kontakt sein.
In nicht dargestellter Weise können die Walzen 9, 13 und 15 auch zueinander verstellbar angeordnet sein, sodass sich der Abstand zweier Walzen entsprechend der unterschiedlichen Papierdicken einstellen lässt.
BEZUGZEICHENLISTE
1
Kühlwalzenstand
2
Trockner
3
Abstand
4
Boden
5
Materialbahn
6
Einlaufstelle
7
Silikonauftragswalze
8
erste Kühlwalze
9
zweite Kühlwalze
10
Kühlwalzengruppe
11
geradliniger Bahnabschnitt
12
Silikonauftragswalze
13
dritte Kühlwalze
14
Zwischenabschnitt der Materialbahn
15
Kühlwalze
16
Kühlwalze
17
Kühlwalze
18
geradliniger Bahnverlauf
19
Kühlwalze
20
Kühlwalze
21
Kühlwalze
22
Kühlwalze
23
Kühlwalze
24
Motor
25
Motor
26
Bahnspannungsmesseinheit
27
Bahnspannungsmesseinheit
28
Sensormittel
29
Sensormittel
30
Bahnabschnitt
31
Bahnabschnitt
32
Bahneinzugsvorrichtung
33
Auslaufstelle
34
Verschwenkmechanismus
35
Gehäuse
36
Gehäuse
37
Gehäuseseite
38
Frischluft
39
Kühlzone
40
Nachverbrennungszone
44
erste Kontaktstelle
45
erste Übergangsstelle
46
zweite Übergangsstelle
47
letzte Kontaktstelle
48
Durchmesser
49
Befeuchtungseinheit

Claims (28)

  1. Verfahren zum Kühlen einer Materialbahn (5), insbesondere einer bedruckten Papierbahn, wobei die Materialbahn (5) nach dem Trocknen in einem Trockner (2) auf einem Bahnpfad über zumindest eine Kühlwalze (9, 13, 15) bewegt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (5) unter zumindest teilweiser Umschlingung über die Kühlwalze (9) und eine der Kühlwalze vorgeordneten oder nachgeordneten Walze (13, 15) derart bewegt wird, dass der Bahnpfad im Wesentlichen mäanderförmig verläuft, wobei die Kühlwalze (9) und die der Kühlwalze vorgeordnete oder nachgeordnete Walze (13, 15) unter Ausschluss eines zwischen jeweils zwei der Walzen wirkenden Anstelldrucks zueinander angeordnet sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (5) auf einem im Wesentlichen stets gekrümmten Bahnpfad bewegt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbahn (5) im Wesentlichen unmittelbar von der Kühlwalze (13) zu der vorgeordneten oder nachgeordneten Walze (9, 15) bewegt wird.
  4. Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn (5), insbesondere einer bedruckten Papierbahn, mit einer Kühlwalze (13), welche von der auf einem Bahnpfad bewegten Materialbahn (5) teilweise umschlungen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine der Kühlwalze (13) vorgeordnete oder nachgeordnete Walze (9, 15) umfasst, welche von der Materialbahn (5) teilweise umschlungen wird und welche derart angeordnet ist, dass die Materialbahn (5) von der Kühlwalze (13) zu der vorgeordneten oder nachgeordneten Walze (9, 15) derart bewegt wird, dass der Bahnpfad im Wesentlichen mäanderförmig verläuft.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vorgeordnete oder nachgeordnete Walze (9, 15) eine Kühlwalze ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vorgeordnete oder nachgeordnete Walze (9, 15) eine Umlenkwalze ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Kühlwalze (8, 9, 13, 15, 16, 17, 19, 20, 21, 22, 23) kleiner als 300 mm ist, insbesondere im Bereich zwischen 100 mm und 250 mm liegt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwalze (8, 9, 13, 15, 16, 17, 19, 20, 21, 22, 23) einen Mantel und einen von dem Mantel begrenzten Hohlraum umfasst, welcher von Kühlmittel, insbesondere von gekühltem Wasser, durchflossen wird.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die vorgeordnete oder nachgeordnete Walze (9, 15) der Kühlwalze (13) in Bahnlaufrichtung im Wesentlichen direkt vorgeordnet oder nachgeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwalze (8, 9, 13, 15, 16, 17, 19, 20, 21, 22, 23) eine freilaufende Walze ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwalze (8, 9, 13, 15, 16, 17, 19, 20, 21, 22, 23) eine angetriebene, insbesondere eine einzeln angetriebene Walze ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch ...,
    dadurch gekennzeichnet, dass die angetriebene Kühlwalze (8, 9, 13, 15, 16, 17, 19, 20, 21, 22, 23) als Zugwalze ausgebildet ist, die eine Zugkraft auf die Materialbahn (5) ausübt.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mehrere einander nachgeordnete Kühlwalzen (9, 13, 15, 16, 17) umfasst, welche die Materialbahn (5) jeweils teilweise umschlingt und welche derart angeordnet sind, dass der Bahnpfad entlang der Kühlwalzen (9, 13, 15, 16, 17) im Wesentlichen mäanderförmig verläuft.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwalzen (9, 13, 15, 16, 17) derart aufeinanderfolgend angeordnet sind, dass sich der Bahnpfad entlang der Kühlwalzen (8, 9, 13, 15, 16, 17, 19, 20, 21, 22, 23) im Wesentlichen aus den Umschlingungsabschnitten zusammensetzt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlwalzen (9, 13, 15, 16, 17) unmittelbar aufeinanderfolgend angeordnet sind.
  16. Kühlwalzenstand,
    gekennzeichnet durch,
    eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15.
  17. Kühlwalzenstand nach Anspruch 16,
    gekennzeichnet durch,
    eine erste Kühlwalze (8) und eine erste Konditioniereinheit (7), welche auf einer ersten Bahnseite und in Bahnlaufrichtung vor der ersten Kühlwalze (8) angeordnet ist.
  18. Kühlwalzenstand nach Anspruch 17,
    gekennzeichnet durch
    eine zweite Kühlwalze (9) und eine zweite Konditioniereinheit (12), welche auf einer zweiten Bahnseite und in Bahnlaufrichtung vor der zweiten Kühlwalze (9) angeordnet ist.
  19. Kühlwalzenstand nach Anspruch 17 oder 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Konditioniereinheit (7, 12) Silikonauftragswalzen umfassen, dass die erste Konditionierheit (7) in Bahnlaufrichtung vor einer Einlaufwalze (8) und die zweite Konditioniereinheit (12) in Bahnlaufrichtung vor einer der Einlaufwalze folgenden Kühlwalze (9) angeordnet sind und dass die erste und die zweite Konditionierheit (7, 12) auf unterschiedlichen Bahnseiten angeordnet sind.
  20. Kühlwalzenstand nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlwalzenstand (1) einem Trockner (2) derart nachgeordnet ist, dass Frischluft (38) beim Betrieb des Trockners durch den Kühlwalzenstand (1) in den Trockner (2) hineingezogen oder geblasen wird.
  21. Kühlwalzenstand nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlwalzenstand (1) dem Trockner (2) im Wesentlichen unmittelbar nachgeordnet ist, insbesondere einen Abstand zu dem Trockner (2) aufweist, welcher kleiner als 10 cm ist.
  22. Kühlwalzenstand nach einem der Ansprüche 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlwalzenstand (1) mit dem Trockner (2) eine Einheit bildet.
  23. Kühlwalzenstand nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
    gekennzeichnet durch
    eine Bahnspannungsmesseinheit (26, 27, 8, 23, 28, 29).
  24. Kühlwalzenstand nach Anspruch 23,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bahnspannungsmesseinheit (26, 27) zur Bestimmung der Bahnspannung oder zur Detektion eines Bahnbruchs Sensormittel (28, 29) umfasst, welche eine Bewegung der Kühlwalze (8, 23) überwachen.
  25. Kühlwalzenstand nach einem der Ansprüche 16 bis 24,
    gekennzeichnet durch,
    eine Registermesseinheit, welche insbesondere eine CCD-Kamera umfasst, und welche zur Überwachung des Farb-Registers eingesetzt wird.
  26. Kühlwalzenstand nach einem der Ansprüche 16 bis 25,
    gekennzeichnet durch,
    eine Bahnkantensteuereinheit (34, 26), welche zur seitlichen Korrektur der Lage der Materialbahn eine bewegbare, insbesondere verschwenkbare Kühlwalze (8) umfasst.
  27. Trockner, insbesondere Heißlufttrockner,
    gekennzeichnet durch,
    eine diesem unmittelbar nachgeordnete Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15 oder einen Kühlwalzenstand nach einem der Ansprüche 16 bis 26.
  28. Rollenrotationsdruckmaschine,
    gekennzeichnet durch,
    einen Trockner nach Anspruch 27.
EP01123320A 2000-10-24 2001-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn Expired - Lifetime EP1201429B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10052831 2000-10-24
DE10052831 2000-10-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1201429A2 true EP1201429A2 (de) 2002-05-02
EP1201429A3 EP1201429A3 (de) 2007-10-03
EP1201429B1 EP1201429B1 (de) 2012-06-27

Family

ID=7660980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01123320A Expired - Lifetime EP1201429B1 (de) 2000-10-24 2001-10-08 Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7065901B2 (de)
EP (1) EP1201429B1 (de)
JP (1) JP2002192691A (de)
DE (1) DE10149521A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053958A1 (en) 2003-12-03 2005-06-16 Goss Contiweb B.V. Web-fed rotary press and method for minimizing fluting in a web-fed rotary press
EP1795347A2 (de) 2005-10-28 2007-06-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kühlwalzenständer und ein Verfahren zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn
EP1826002A2 (de) * 2006-02-25 2007-08-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung
DE102006027147B4 (de) * 2006-06-12 2011-05-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kühlwalzenständer zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn
CN101746117B (zh) * 2010-01-12 2012-02-29 中山市松德包装机械股份有限公司 印刷机的可调幅宽干燥风箱
EP2650130A1 (de) * 2010-10-07 2013-10-16 manroland web systems GmbH Kühlwerk einer Druckmaschine
EP3015271A3 (de) * 2014-10-10 2016-08-24 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung und trocknungsvorrichtung für bilderzeugungsvorrichtung
CN106550529A (zh) * 2015-09-21 2017-03-29 中国科学院大连化学物理研究所 一种采用横向梯度波荡器的偏转腔结构
WO2019148933A1 (zh) * 2018-01-30 2019-08-08 苏州市丹纺纺织研发有限公司 一种纺织压印冷却系统
CN112573135A (zh) * 2020-11-25 2021-03-30 宣城凯欧纺织有限公司 一种带有网带纠偏装置的印花机烘房

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10243194B4 (de) * 2001-10-16 2013-07-18 Goss Contiweb B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn in einen mäanderförmigen Bahnpfad
US20040173149A1 (en) * 2003-01-30 2004-09-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for applying a liquid mixture to web-shaped printing material
DE10351305A1 (de) * 2003-10-31 2005-05-25 Man Roland Druckmaschinen Ag Kombinierte Druckmaschine
ITBO20040357A1 (it) * 2004-06-04 2004-09-04 Gd Spa Unita' di stampa in una macchina confezionatrice dia rticoli da fumo
ES2261101B1 (es) * 2006-05-22 2007-12-16 Digital Internet Transport System, S.L. Procedimiento y dispositivo para acondicionamiento de papel.
US20070280758A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Eastman Kodak Company Chilled finish roller system and method
WO2008118284A1 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Megtec Systems, Inc. Web coating applicator with cooling and material recovery
DE102007024610B4 (de) * 2007-05-25 2011-05-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Antrieb eines mehrlagigen Papierstrangs in einer Rotationsdruckmaschine
DE102008040132B4 (de) * 2008-07-03 2011-07-21 KOENIG & BAUER Aktiengesellschaft, 97080 Maschineneinheit einer Druckmaschine mit mindestens einer Antriebseinheit
CN102785469A (zh) * 2011-05-20 2012-11-21 吴江中服工艺印花有限公司 印花机冷却装置
EP3099507B1 (de) 2014-01-31 2019-07-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Drucksystem mit gleichmässiger heizung
CN215465733U (zh) * 2021-07-30 2022-01-11 宁德时代新能源科技股份有限公司 一种涂布设备
CN116080042B (zh) * 2023-04-11 2023-06-02 山东金双防水科技有限公司 一种便于调节厚度的防水卷材冷却成型装置

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179951B (de) * 1958-11-27 1964-10-22 William Frederick Huck Bahnspannungsregler fuer Rotationsdruck-maschinen
US3312126A (en) * 1964-06-10 1967-04-04 Offen & Co Inc B Adjustable speed drive
DE2947785A1 (de) * 1979-11-28 1981-06-04 Großdruckerei G.H. Fix GmbH, 6740 Landau Verfahren und vorrichtung zum trocknen von auf ein bahnfoermiges traegermaterial aufgetragenen druckfarben
EP0094027A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-16 Harris Graphics Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Fehlregisterung von übereinander gedruckten Bildern
DE3128430C2 (de) * 1981-07-18 1984-04-05 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rotationsdruckmaschine mit einem an einen Trockner anschließenden Kühlwerk
EP0123305A2 (de) * 1983-04-25 1984-10-31 Quad/Tech, Inc. Einrichtung zur Registerregelung für Druckmaschinen
EP0240950A2 (de) * 1986-04-07 1987-10-14 Quad/Tech, Inc. Bahnregistersteuerungssystem
DE4039108C1 (de) * 1990-12-07 1992-04-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
EP0516924A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 Eltex-Elektrostatik Gesellschaft mbH Vorrichtung zur Erhöhung des Wärmeübergangs an Kühlwalzen von Offset-Rollenrotationsmaschinen
DE4305088A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Steuerung der Seitenlage einer Materialbahn
EP0694648A2 (de) * 1994-06-23 1996-01-31 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zum trocknen oder kühlen von Papierbahnen oder dergleichen
US5642671A (en) * 1994-09-02 1997-07-01 V.I.B. Apparatebau Gmbh Method and apparatus for printing a material web
EP0893252A2 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Regeln der Bahnspannung nach einer Kühleinrichtung in einer Druckmaschine

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1291626A (en) * 1914-03-09 1919-01-14 Int Paper Co Surfacing paper.
US1675274A (en) * 1921-08-15 1928-06-26 Barrett Co Drum cooler or drier
US2796678A (en) * 1954-10-01 1957-06-25 Lewis A Mckeown Control device for paper driers
US4625430A (en) * 1984-06-06 1986-12-02 Valmet Oy Drying section and method in paper machine
US4637341A (en) * 1985-08-28 1987-01-20 Rayco Graphic Manufacturing, Inc. Apparatus for applying silicone emulsion to a paper web
DE3809941A1 (de) * 1987-03-26 1988-10-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum positionieren von plattenzylindern in einer mehrfarben-rotationsdruckmaschine
US4920881A (en) * 1988-05-02 1990-05-01 Webquip Corporation Method of cooling hot webs
US4846060A (en) * 1988-07-25 1989-07-11 Iotec Manufacturing, Inc. Printing web tensioning system
DE4311397A1 (en) 1993-04-07 1993-09-02 Voith Gmbh J M Paper making machine - has drying sections with suction and blow elements combined in a vertical structure towards the drying cylinders
ATE168324T1 (de) 1993-04-30 1998-08-15 Heidelberger Druckmasch Ag Bahnkühlungsvorrichtung
DE4317400C2 (de) 1993-05-25 1997-11-27 Oliver Deppe Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Materialbahnen
US5571564A (en) * 1995-03-20 1996-11-05 Advance Systems, Inc. Apparatus and method for preventing ink resoftening on a printed web as the web travels over a chill roll
FI99280C (fi) * 1996-06-24 1998-05-11 Valmet Corp Menetelmä ja laite rainan kuivatuksessa
DE19710124B4 (de) 1997-03-12 2006-03-16 Goss Contiweb B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Kühlwalzen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179951B (de) * 1958-11-27 1964-10-22 William Frederick Huck Bahnspannungsregler fuer Rotationsdruck-maschinen
US3312126A (en) * 1964-06-10 1967-04-04 Offen & Co Inc B Adjustable speed drive
DE2947785A1 (de) * 1979-11-28 1981-06-04 Großdruckerei G.H. Fix GmbH, 6740 Landau Verfahren und vorrichtung zum trocknen von auf ein bahnfoermiges traegermaterial aufgetragenen druckfarben
DE3128430C2 (de) * 1981-07-18 1984-04-05 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rotationsdruckmaschine mit einem an einen Trockner anschließenden Kühlwerk
EP0094027A1 (de) * 1982-05-06 1983-11-16 Harris Graphics Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige von Fehlregisterung von übereinander gedruckten Bildern
EP0123305A2 (de) * 1983-04-25 1984-10-31 Quad/Tech, Inc. Einrichtung zur Registerregelung für Druckmaschinen
EP0240950A2 (de) * 1986-04-07 1987-10-14 Quad/Tech, Inc. Bahnregistersteuerungssystem
DE4039108C1 (de) * 1990-12-07 1992-04-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
EP0516924A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-09 Eltex-Elektrostatik Gesellschaft mbH Vorrichtung zur Erhöhung des Wärmeübergangs an Kühlwalzen von Offset-Rollenrotationsmaschinen
DE4305088A1 (de) * 1992-03-23 1993-09-30 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Steuerung der Seitenlage einer Materialbahn
EP0694648A2 (de) * 1994-06-23 1996-01-31 Valmet Paper Machinery Inc. Verfahren und Vorrichtung zum trocknen oder kühlen von Papierbahnen oder dergleichen
US5642671A (en) * 1994-09-02 1997-07-01 V.I.B. Apparatebau Gmbh Method and apparatus for printing a material web
EP0893252A2 (de) * 1997-07-24 1999-01-27 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Regeln der Bahnspannung nach einer Kühleinrichtung in einer Druckmaschine

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005053958A1 (en) 2003-12-03 2005-06-16 Goss Contiweb B.V. Web-fed rotary press and method for minimizing fluting in a web-fed rotary press
DE10356995A1 (de) * 2003-12-03 2005-07-07 Goss Contiweb B.V. Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Verringerung von Zugwellen in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1795347A2 (de) 2005-10-28 2007-06-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kühlwalzenständer und ein Verfahren zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn
EP1826002A2 (de) * 2006-02-25 2007-08-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung
EP1826002A3 (de) * 2006-02-25 2009-02-25 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschine mit Bahnspannungsregelung
DE102006027147B4 (de) * 2006-06-12 2011-05-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Kühlwalzenständer zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn
CN101746117B (zh) * 2010-01-12 2012-02-29 中山市松德包装机械股份有限公司 印刷机的可调幅宽干燥风箱
EP2650130A1 (de) * 2010-10-07 2013-10-16 manroland web systems GmbH Kühlwerk einer Druckmaschine
EP3015271A3 (de) * 2014-10-10 2016-08-24 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung und trocknungsvorrichtung für bilderzeugungsvorrichtung
US9616681B2 (en) 2014-10-10 2017-04-11 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus and drying device for image forming apparatus
US9902171B2 (en) 2014-10-10 2018-02-27 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus and drying device for image forming apparatus
US10800187B2 (en) 2014-10-10 2020-10-13 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus and drying device for image forming apparatus
US11254143B2 (en) 2014-10-10 2022-02-22 Ricoh Company, Ltd. Image forming apparatus and drying device for image forming apparatus
CN106550529A (zh) * 2015-09-21 2017-03-29 中国科学院大连化学物理研究所 一种采用横向梯度波荡器的偏转腔结构
WO2019148933A1 (zh) * 2018-01-30 2019-08-08 苏州市丹纺纺织研发有限公司 一种纺织压印冷却系统
CN112573135A (zh) * 2020-11-25 2021-03-30 宣城凯欧纺织有限公司 一种带有网带纠偏装置的印花机烘房

Also Published As

Publication number Publication date
EP1201429A3 (de) 2007-10-03
EP1201429B1 (de) 2012-06-27
US7065901B2 (en) 2006-06-27
JP2002192691A (ja) 2002-07-10
US20030221332A1 (en) 2003-12-04
DE10149521A1 (de) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1201429B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn
EP2352643B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit vertikalem bahnverlauf, trocknung und breitstreckung
EP1072721B1 (de) Papiermaschine
DE4118807C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Wärmeübergangs an Kühlwalzen von Offset-Rollenrotationsmaschinen
EP1046874B1 (de) Trockner mit integrierter Kühleinheit
EP1046500B1 (de) Kühl- und Befeuchtungseinheit für Rotationsdruckmaschinen
EP0695828A2 (de) Einrichtung zur wahlweisen Behandlung einer laufenden Bahn
EP1795347A2 (de) Kühlwalzenständer und ein Verfahren zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn
DE4325251C2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Bedruckstoffbahnen durch einen Trockner
DE19509167C2 (de) Bahnfangvorrichtung
DE4121381C1 (de)
DE10027471A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung in einer Rotationsdruckmaschine
DE102004017810A1 (de) Trockenanordnung
DE19710124B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Kühlwalzen
DE19602492C2 (de) Maschine zur Herstellung einer Papier- oder Kartonbahn
DE10157694B4 (de) Glättzylinderanordnung
DE19802739A1 (de) Kühlvorrichtung in einem Falzaufbau und Kühlverfahren
EP0953532A2 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Abschmierens beim Transport einer bedruckten Bahn
DE10243194B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn in einen mäanderförmigen Bahnpfad
DE10358189B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer Bahn aus Papier oder Karton
DE10255907A1 (de) Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
DE19748708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufwärmung einer Faserstoffbahn
CH467159A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Papierbahn
EP1213142A2 (de) Walzenpaaranordnung
DE3138636A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung einer laufenden fadenschar

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GOSS CONTIWEB B.V.

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20080311

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080514

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 563931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50116132

Country of ref document: DE

Effective date: 20120816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120928

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ARNOLD AND SIEDSMA AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

BERE Be: lapsed

Owner name: GOSS CONTIWEB B.V.

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130125

Year of fee payment: 12

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50116132

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121008

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 563931

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20131017

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20131028

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50116132

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501