EP0893252A2 - Vorrichtung zum Regeln der Bahnspannung nach einer Kühleinrichtung in einer Druckmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Regeln der Bahnspannung nach einer Kühleinrichtung in einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0893252A2
EP0893252A2 EP98112722A EP98112722A EP0893252A2 EP 0893252 A2 EP0893252 A2 EP 0893252A2 EP 98112722 A EP98112722 A EP 98112722A EP 98112722 A EP98112722 A EP 98112722A EP 0893252 A2 EP0893252 A2 EP 0893252A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
dancer roller
nip
rollers
dancer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98112722A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0893252B1 (de
EP0893252A3 (de
Inventor
Robert Richard Murray
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0893252A2 publication Critical patent/EP0893252A2/de
Publication of EP0893252A3 publication Critical patent/EP0893252A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0893252B1 publication Critical patent/EP0893252B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0476Cooling
    • B41F23/0479Cooling using chill rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/16Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by weighted or spring-pressed movable bars or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/188Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web
    • B65H23/192Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in connection with running-web motor-controlled
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/31Features of transport path
    • B65H2301/311Features of transport path for transport path in plane of handled material, e.g. geometry
    • B65H2301/3112S-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • B65H2511/112Length of a loop, e.g. a free loop or a loop of dancer rollers

Definitions

  • the present invention relates to a voltage control system, particularly one Device for regulating the tension of a material web in one Cooling device in a printing machine subsequent area, according to the generic term of claim 1.
  • a continuous paper web is passed through the machine guided.
  • the web moves through various components of the press and is guided over driven rollers and free-running rollers, the driven rollers provide the driving force and the free running or guide rollers for the position, guidance and direction of the train.
  • a web press usually includes a plurality of processing units, such as printing units, a drying unit, a cooling unit and a slitter unit.
  • processing units such as printing units, a drying unit, a cooling unit and a slitter unit.
  • each printing unit prints its own color on the Train.
  • z. B. a first printing unit Black, a second cyan printing unit, a third magenta printing unit and a fourth Yellow printing unit.
  • the web moves through the nip of each printing unit from one printing unit to another. After the web passes the nip of the last Has left the printing unit, it moves through the pull rollers at the entrance of a subsequent processing unit, e.g. B. a cooling unit.
  • a pair of traction rollers comprises a pair of cylindrical rollers, which with their axes in the are arranged substantially parallel to each other.
  • the peripheral surfaces of the drawing rollers are in rolling contact with each other and the material web moves between the Pull rollers through on a path that is approximately perpendicular to the plane of the two parallel axes of the rollers.
  • the surface speed of the web is almost identical to the peripheral speed of the drawing rollers.
  • the tension builds up in the web and can slip between the Cause rollers and the web. If the tension is high enough, it can be one Break or break, in this case the printing machine must be switched off, to remove the torn parts of the web and the web has to go through the Printing machine run, resulting in costly downtime and loss of work leads.
  • the cooling unit is that first unit in which the web comes into contact with a nip after it has moved out of the machine dryer.
  • the purpose of the cooling unit is to cool the heated web before it is in the folder the printing press is processed further.
  • the cooling unit includes a variety of Cooling rollers, over which the web is guided to cool the web.
  • the last of the Cooling rollers together with another roller form a pair of pull rollers at the exit the cooling unit. Since the dryer usually does not have a pair of draw rollers, it is one Another purpose of the cooling unit is to pull the web through the drying unit.
  • a series of fixed guide rolls is usually between the draw rolls at the exit of the cooling unit and the pull rollers at the entrance of the slitter arranged. These guide rollers rotate freely around fixed axes and become driven by the contact of the guide rollers with the web.
  • a disadvantage of this embodiment is that the guide rollers relax the Only allow the web to slip between the guide rollers and the web. To this In this way, only a limited amount of tension can be released.
  • Another disadvantage is that guide rolls are not suitable to create the sag of a web eliminate.
  • dancer rollers To regulate tension and sag in the web were behind the Infeed unit used by offset printing machines dancer rollers. This regulates it Infeed unit, which is located between the roll stand and the first printing unit, the web is fed into the first printing unit in such a way that the web with the correct Tension enters the first printing unit. There are dancer rolls between that Roll stand and the infeed mechanism provided to keep a constant web tension behind the infeed unit, or there are dancer rollers between the infeed unit and the first printing unit provided to a constant web tension on the first Get printing unit. However, dancer rolls are not usually used in the Cooling unit downstream area of a printing press used because of this negative effects on the cutting register or the length of the in the folder generated signatures are feared.
  • the cutting register regulation concerns the Regulation of the speed and position of the web, especially in relation to the position of the print image to signatures in the unprinted area to cut.
  • a dancer roller causes dynamic changes in the path length of the Train. If a dancer roll is placed downstream of the printing units, then changes the path length of the web on which an image was printed, which in turn increases Difficulty in maintaining the cutting register.
  • the object is to be achieved during a sag of the web to avoid starting up the printing press.
  • an adjustable positionable dancer roller with an air cylinder is connected and the web downstream of the drawing rollers on Exit of the cooling unit and before a next pair of pull rollers, e.g. B. the pull rollers at the entrance of the slitter.
  • the air cylinder acts on the Dancer roller with a constant force, while a control device that with the Air cylinder and the next pair of draw rollers is connected, the position of the Dancer roll monitored.
  • the one Slack in the web indicates the speed by the control device of the next pair of pull rollers to eliminate the slack.
  • the Dancer roll along an arc with a radius that is essentially two parallel lever arms is determined, with at each end of the axis of rotation Dancer roller is a lever arm with one end rotatably attached. The other The end of each lever arm is rotatably connected to the machine frame.
  • Two in substantially parallel air cylinders are rotatably connected to the dancer roll, and an air cylinder with one end at each end of the axis of rotation Dancer roller.
  • the other end of each air cylinder is at a different location on the Frame rotatably attached.
  • One embodiment sees a 90 ° angle between that Lever arm and the air cylinder, under which both with the axis of rotation of the Dancer roller are connected.
  • this embodiment provides that the dancer roller along a Arc moves, the radius of which is the lever arm, while the air cylinder in response apart on the forces exerted by the web on the dancer roller and be brought together.
  • Another advantageous embodiment provides that the arc on which the dancer roll moves is in a substantially horizontal Level lies. Such a construction also contributes to minimizing the Effect of gravity on the mass of the dancer roller.
  • the Dancer roller essentially straight or linear.
  • the linear path is two in given essentially parallel air cylinders, with at each end of the An air cylinder is attached with one end to the dancer roller.
  • the other end of the respective air cylinder is attached to the machine frame so that the air cylinder can't turn. This will essentially force the rod of the air cylinder straight forward and backward, resulting in a linear movement of the Dancer roll results.
  • the dancer roller can also be used on both ends Frame fixed movable supports to be mounted to their linear movement facilitate. It is also conceivable that using movable supports for Guiding the linear movement of the dancer roller different arrangements with one or more air cylinders are possible to move the dancer roller influence.
  • the air cylinder and the Dancer roller in a neutral position when the speed of the out Cooling unit emerging part of the web at the speed of in the Longitudinal cutter entering part of the web matches.
  • one Speed difference between the web part emerging from the cooling unit and The air cylinder becomes the part of the web entering the slitter extended or retracted as needed to position the dancer roller change and maintain a constant tension in the web.
  • the change in Position of the dancer roll is detected by the control unit, the speed of the pull rollers arranged at the entrance of the slitter are increased accordingly or decreased. Changing the speed of the pull rollers at the entrance of the Longitudinal cutter brings the dancer roller back into its neutral position.
  • the dancer roller remains in its neutral position, the speed of out of the right Cooling unit emerging web part essentially at the speed of in the Longitudinal cutter entering web part.
  • the cutting register can continue after reaching a correct speed if necessary be readjusted.
  • the present invention relates to a device for controlling the voltage in the web running through a printing press.
  • FIG. 1 shows a conventional printing press with a roll stand 100, a Infeed unit 200, a first printing unit 300, a second printing unit 400, one third printing unit 500, a fourth printing unit 600, a drying unit 700, a Cooling roll stand 800 and a folder 900.
  • a paper roll 110 of which the Web 120 is withdrawn, is in the roll stand 100.
  • the web 120 moves from the roller stand 100 to the feed unit 200, from where they continue through one Inlet nip and moved around a dancer roller, not shown. From there the web 120 moves into the first printing unit 300, which e.g. B. the color black the web prints, and on to the second printing unit (which prints cyan), the third Printing unit 500 (which prints magenta) and into the fourth printing unit 600 (the yellow prints).
  • the web 120 After leaving the fourth printing unit 600, the web 120 enters the Drying unit 700, wherein it is dried by supplying heat. Since the Web 120 stretches or shrinks in length due to heating and moisture loses, the tension of the web after exiting dryer 700 and Change 800 before entering the chill roll stand.
  • the chill roll stand 800 includes a plurality of chill rolls that pull the web out of dryer 700 and cool at the same time as the web passes between the chill rolls emotional.
  • the individual cooling rollers are driven simultaneously, which z. B. by a Belt drive system is done. Should the web 120 yield or give due to a imprecise absorption by the cooling rollers can be longer, so the dryer can Blow excess web into an arcuate path and thus the correct one Maintain tension in the web. Because the web tends to move through shrinking the cooling rolls, the tension in the web can also change again.
  • the web moves after leaving the Pull rollers at the exit of the cooling unit by a variety of guide and control rollers, before moving between the pull rollers at the entrance of the slitter in Folder 900 moved through.
  • the guide and control rollers can, for. B. used to steer the web, apply silicone to the web or that To control the cutting register or the cutting length.
  • guide rollers can do not fix the condition of a limp web and offer only very limited Opportunities when it comes to reducing web tension.
  • the dancer roller device includes a dancer roller with respect to the printing unit is mounted in such a way that it is moved relative to the printing unit can, and furthermore has a force compensation element, for example an air cylinder, which exerts an essentially constant, position-dependent force through which the Dancer roller is kept in contact with the web.
  • a force compensation element for example an air cylinder
  • Fig. 2 shows a side view of a cooling unit of the printing press downstream Area with a dancer roller device according to a first embodiment of the The present invention.
  • the web 120 moves around a series of driven ones Cooling rolls 2, 3, 4, 5 and 6 which cool the web 120.
  • Lane 120 joins the Cooling roller 2 into the cooling unit and moves around rollers 3, 4 and 5 and between the nip formed by the cooling roller 6 and the pull roller 7 on Cooling unit exit through.
  • the web 120 passes a guide roller 8, one Dancer roll 20 and a guide roll 50 before moving into a downstream Processing unit, e.g. B. in the nip 9 at the entrance of the slitter emotional.
  • the dancer roller 20 is with its axis on the air cylinder 30 and on one Lever arm 40 attached.
  • the air cylinder 30 is at its first end with the Dancer roller 20 and with its second end rotatable with the machine frame connected.
  • the lever arm 40 is at its first end with the dancer roller 20 and its second end rotatably connected to the machine frame. This Configuration ensures that the dancer roller 20 along with an arc a radius that corresponds to the length of the lever arm and at which the Center or the fulcrum at a point where the lever arm with the Frame is connected.
  • the air cylinder 30 stretches and retracts like this from the application of force the web 120 is determined on the dancer roller 20.
  • the air cylinder 30 is with a constant pressure (P) applied to a certain force or load generates the same as the pressure (P) multiplied by the working area (A) of the cylinder is.
  • This specific force (PA) compensates for that from the web 120 on the Dancer roller 20 exerted force, so that the dancer roller 20 in a neutral position is held when the web is not under tension or slack. There are not any resulting forces on the dancer roll, d. that is, the forces are balanced are and therefore no acceleration of the dancer roller occurs.
  • the air cylinder 30 moves in such a way that a corresponding movement of the dancer roller 20 sags the web 120 eliminated and the web load increased again to the predetermined level. If if the web load increases, the air cylinder moves in the opposite direction, so that a corresponding movement of the dancer roll 20 the web load on certain measure reduced.
  • a position sensor 60 is connected to the lever arm 40 and a control unit 90.
  • the control unit 90 preferably controls based on the position of the lever arm 40 the speed of the pull rollers 9 at the entrance of the slitter.
  • the position sensor 60 attached to the lever arm 40 detects any deviation of the Dancer roller 20 from the neutral position and sends a deviation value 95 to the Control unit 90.
  • the position sensor 60 can e.g. B. be designed so that it Deviation values between 0.0 and -10.0 for a corresponding incremental Moving the air cylinder between, for example, approx. 0 to -5 cm (0 to -2 inches) or about 0 to -10 cm (0 to -4 inches); and that he has deviation values between 0.0 and +10.0 when the air cylinder moves apart incrementally between, for example, about 0 to 5 cm (0 to 2 inches) or about 0 to 10 cm (0 to 4 inches) returns.
  • the real ones Movement of the dancer roller 20 depends on the physical dimensions of the Device related to the system applied to it. It can be a Transducer (LVDT) is provided to convert a linear voltage into a distance to be the deviation value 95 based on the position of the dancer roller 20 deliver.
  • LVDT Transducer
  • other sensors can of course also be used for this purpose be used.
  • the Deviation value 95 can be any suitable control signal, such as. B. an analog Voltage, an impedance, a digital value or other signals which the Control unit 90 can be supplied with or without additional signal conditioning.
  • control unit 90 increases or decreases the speed of the pull rollers 9 am Input of the slitter at a speed that is necessary to get the To move dancer roll 20 back to its neutral position. This can Cutting register in the downstream cross cutter, especially during startup the printing press are essentially maintained.
  • control unit 90 can adjust the speed of the pull rollers 6, 7 am Increase or decrease the cooling unit output to achieve a similar result, d. H. to move the dancer roll 20 back to its neutral or home position.
  • control unit 90 can control the speed of a or both pull rollers 6, 7 at the exit of the cooling unit or the pull rollers at Increase or decrease the input of the slitter to get the dancer roller 20 back in to move their neutral position.
  • the position of the dancer roller 20 is related to the amount of paper moved through the nips over a period of time.
  • equation (5) not an accurate representation and equation (1) must be used.
  • a lightweight, fast-acting air cylinder 30 eliminates any cyclic voltage change below a preselected cutoff frequency.
  • the clipping frequency is determined by the physical properties of the Dancer roller device, such as the spring constant and the damping constant of Air cylinder 30 and the mass of the dancer roller determined.
  • the physical properties of the Dancer roller device such as the spring constant and the damping constant of Air cylinder 30 and the mass of the dancer roller determined.
  • the Operating mode 1 does not result in any significant movement of the position of the dancer roller 20 detected.
  • a still movable dancer roller 20 is required to absorb the changes in length ⁇ 1 generated in the path 120. If the Tension in the path is constant, ⁇ 1 represents the cumulative deviation of the two speeds of the rolls, as shown in Equation 4.
  • the voltage is normally stabilized by balancing the forces acting on the dancing roller 20.
  • the mass must be accelerated and the tension is not stable.
  • the speed of the pull rollers 6, 7 at the exit of the cooling unit does not optimally match the speed of the pull rollers 9 at the input of the slitter with regard to the web tension, with the result that the dancer roller 20 moves considerably.
  • the web tension control functions primarily due to the ability of the dancer roll 20 to maintain positive contact with the web 120 and to produce a tight, ie non-sagging web.
  • transitional periods only the transport difference, ⁇ 2 r 2 - ⁇ 1 r 1, is important and the tensile load on the web 120 contributes very little to the position of the dancer roller 20.
  • FIG. 3 shows a side view of the region of the cooling unit following Printing machine with a dancer roller device according to a second Embodiment of the present invention.
  • web 120 moves around a dancer roller 20 attached to an air cylinder 30.
  • the air cylinder 30 is firmly attached in the machine frame so that the rod of the air cylinder in can be extended and retracted substantially in a straight line around the dancer roller 20 to follow an essentially linear path.
  • the air cylinder 30 travels in response to the the web tension exerted forces and thus reduces the tension to prevent this from increasing to a level that will lead to a web break can.
  • the control unit 90 which the deviation signal, the position of the Dancer roller 20 represents, receives as input, reduces the speed of rotation Pull rollers 9 at the entrance of the slitter to the dancer roller 20 in its neutral Bring position back.
  • the air cylinder 30 contracts along its linear path when the Tension in the web 120 below a predetermined load value of the Air cylinder 30 falls. This pulling back or pulling together becomes one maintain positive tension in the web and sag in the web to effective Way eliminated.
  • the control unit 90 which is the retracted position of the Dancer roller 20 used as input increases the speed of rotation of the pull rollers 9 at the entrance of the slitter to the dancer roller 20 in its neutral position bring back.
  • the dancer roller 20 can be provided with a guide frame 36 be connected.
  • the guide frame 36 includes air cylinders 30 attached thereto provide an urging force that the dancer roller 20 contacts the web 120 holds.
  • the guide frame 36 is constructed so that it is in linear rails 35th can move to facilitate the linear movement of the dancer roller 20.
  • FIG. 5 shows a side view of the region of the cooling unit following Printing machine with a dancer roller device according to a third embodiment of the present invention.
  • the dancer roll 20 is at the free end of a Air cylinder 30 attached.
  • the Air cylinder 30 attached to the frame of the printing press in such a way that the rod the air cylinder is retracted and extended substantially in a straight line to the To guide the dancer roller on its linear path.
  • the linear ones shown in Fig. 4 Rails 35 and the guide frame 36 can advantageously also on the Construction of Fig. 5 can be applied.
  • the air cylinder 30 in the Contrary to the second embodiment in response to a decrease in Web tension extended to a positive tension in web 120 and to prevent sagging in the web.
  • the control unit 90 increases the rotational speed of the Pull rollers at the entrance to the slitter in response to the extension of the Air cylinder 30 and reduces the speed of rotation of the drawing rollers 9 at the entrance of the slitter in response to the retraction or contraction of the Air cylinder 30.
  • dancer roll 20 was previously described as being attached to an air cylinder 30 other mechanisms for applying force to the web can also be used become.
  • So z. B. springs or depending on the radii of rollers Masses to generate a dynamically changing range of Positions acting force can be used to act on the dancer roller.
  • the control unit 90 controls the rotational speed of the one forming an inlet gap Pull rolls or the pull rolls forming an outlet nip to the tension in the Regulate and close the web, in particular while the printing press is starting up ensure that the web sags in this operating condition with certainty is excluded.
  • An algorithm to control the sag of the web takes into account e.g. B. a web span of a length l between an inlet gap and an outlet gap.
  • the outlet gap has z. B. an outflow increase of 0.5%.
  • the track section has a maximum tensile load of 0.1%, a speed v, and a certain amount of unstretched paper s (0).
  • the length of the incoming paper is given by multiplying the web speed (v) by the time (t), or vxt.
  • the length of the paper running out of the outlet gap with 0.5% increase is 1.005 vx t.
  • the amount of unstretched paper s (t) jammed at time t is equal to the original amount of slack paper, s (0), plus the amount of paper received minus the amount of paper leaked, as shown in the following equation:
  • a web span length l of approximately 8 m (25 feet) and a web speed v of approximately 457 m / min are used only for the purpose of discussion and not to limit the invention. (1500 fpm) or 7.6 m / sec. (25 feet / sec.) Assumed. Under these circumstances it may seem that the time in which a tensile load of 0.001 develops is given by the following linear relationship:
  • the strain to be developed for a tensile load of 0.1% in a 7.6 m (25 feet) span would be 0.001 by 7.6 m (25 feet) or 0.0076 m (0.025 feet) or 7.6 mm (0.3 inches) ). If at the time a 7.6 mm (0.3 inch) stretch occurs, the increase in the exit gap is reduced to the level at which the stretch is maintained, the tensile load remains at 0.1%. This increase would be a value of 0.001. However, if the web 120 enters the inlet gap 6, 7 with the correct tensile load and the tensile load of the web span is 0.001, then the speed at the outlet gap 9 must match the speed in the inlet gap 6, 7, so that no additional tensile load develops.
  • the increase in the outlet gap must be reduced to below 0.001 in order to achieve the tensile load of 0.1%.
  • This fairly complex process is usually accomplished in web-fed printing presses by allowing slippage between the high growth draw roll (nip 9 in this case) and web 120 at the load level to be maintained. If separate drives are used on the nips, the Transitional growths "should be set with care, as the There may or may not be a natural, nonlinear "transition to slip. This can cause confusion when trying to optimize the response behavior of the drive control unit.
  • the time in which a tensile load of 0.001 in a web span is a length corresponding to the pure numerical value of the web speed (e.g. 7.6 m at 7.6 m / s), 0.22 or more seconds, which is due to the time constant, l / v and the increase is determined.
  • the first mechanism is based on the difference between infeed web speed and outfeed web speed under constant web tension.
  • the second mechanism is an exponential change in tensile load change due to a change in the tensile load of the incoming web and the tensile load the expiring web.
  • control unit To maintain a straight path, the control unit must be in such a System in which the web wraps around the dancer roller by 180 °, the movement of the Grab the dancer roll and multiply by two to get s. Instructs however Slip gap has a slip of 0.5% and the goal is only that Take up slack, then the control unit need not be active.
  • the integrated increment removes 2.5 cm (1 inch) per 0.667 seconds (at 0 "tensile load) and then after another 0.22 seconds sets the tensile load to 0.1%.
  • this weightless dancer roller would have returned to its zero position, the path would be straight and exactly 7.6 m (25 feet) and would not trap the dancer roll and the tensile load would begin to develop to its final value of 0.1%
  • such a dancer roll device could not correct excessive tensile load, ie a tensile load greater than 0.1%, because there is no way to remove paper from the straight path, only the slip gap can do this.
  • the natural frequency of the vibration for this simple spring-mass system is about 7 Hz. Thus, for the occurrence of a complete vibration 0.14 seconds required.
  • a control unit according to the invention can be used for this purpose be designed so that the average position is fixed and that the dancer roller for can move a reasonable distance for short periods.
  • the control unit according to the invention preferably controls only that Difference between the inlet nip and the outlet nip to slowly move the dancer roller 20 back to its zero position. However, this is slow speed higher than the one set by the spout increase of 0.5% lower limit, i.e. H. not less than about 2.5 cm (1 inch) in 0.75 seconds.
  • the Speed must therefore be high enough to prevent the dancer roller 20 reaches its maximum movement point. For the sake of simplicity and if it is allow low dynamic requirements (e.g. a movement of approx. 3.8 cm / sec.
  • the control unit regulates the increase in such a way that it increases in Range is from + 0.5% to -0.5%, so that in combination with an integrated mechanical increase of 0.5% with low web tension or with no tension
  • a doubling of the total growth (integrated mechanical growth plus growth of the control unit) occurs, the z. B. in the area can be from 0.0 to 1.0%.
  • the inlet roller nip and the outlet roller nip can be used be matched to the same nominal speed, d. that is, the Outlet has no integrated growth.
  • a Amount that holds the dancer roller in the neutral or neutral position on average be added to or subtracted from the nominal speed. This would e.g. B. be referred to as an integral controller. Because the extent of the movement of the Dancer roller is a sign of the error size of the existing tensile load can the increase can be regulated in order to increase the correction factor accordingly.
  • a constant force developing device e.g. B. a pair of air cylinders 30 on each side of the dancer roll 20 can place the dancer roll against the web 120 almost at any time. The only time when the dancer roller 20 is not in line with the web 120 can occur when the dynamic vibrations of the dancer roller 20 z. B. would completely loosen the tensile load on the web during a roll change, so that the web no longer abuts the dancer roller. Regarding the physical parameters in the example described, vibrations of approximately 0.127 cm (0.05 inch) could produce such a result. However, the high damping rate of the cylinders and the friction occurring in the rotating components ensure that this does not happen.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Regeln der Spannung in einer Bahn (120) einer Druckmaschine umfaßt eine Tänzerwalze (20), die regelbar positionierbar und mit einem Luftzylinder 30) verbunden ist. Die Tänzerwalze (20) kommt mit der Bahn (120) in Kontakt, und zwar an einer Stelle, die sich hinter den Zugwalzen (6, 7) am Ausgang der Kühleinheit und vor dem nächsten Zugwalzenpaar (9) am Eingang der Längsschneideeinheit befindet. Der Luftzylinder (30) beaufschlagt die Tänzerwalze (20) mit einer Ausgleichskraft, so daß der Kontakt zwischen der Tänzerwalze (20) und der Bahn (120) bestehen bleibt. Eine Steuereinheit (90) ist mit der Tänzerwalze (20) und dem nächsten Zugwalzenpaar verbunden. Die Steuereinheit (90) überwacht die Position der Tänzerwalze (20) und erhöht oder verringert die Geschwindigkeit des nächsten Zugwalzenpaares je nach Richtung und Größe der Bewegung der Tänzerwalze (20). Auf diese Weise wird die Spannung in der Bahn (120) zwischen den Zugwalzen (6, 7) am Ausgang der Kühleinheit und dem nächsten Zugwalzenpaar im wesentlichen konstant gehalten. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spannungsregelsystem, im besonderen eine Vorrichtung zum Regeln der Spannung einer Materialbahn in einem einer Kühleinrichtung in einer Druckmaschine nachfolgenden Bereich, gemäß, dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei Rollendruckmaschinen wird eine kontinuierliche Papierbahn durch die Maschine geführt. Die Bahn bewegt sich durch verschiedene Komponenten der Druckmaschine und wird dabei über angetriebene Walzen und freilaufende Walzen geführt, wobei die getriebenen Walzen die Vortriebskraft liefern und die freilaufenden oder Leitwalzen für die Position, Führung und Richtung der Bahn sorgen.
Eine Rollendruckmaschine umfaßt gewöhnlich eine Vielzahl von Bearbeitungseinheiten, wie Druckwerke, eine Trockeneinheit, eine Kühleinheit und eine Längsschneideeinheit. Zur Herstellung eines Farbdrucks druckt jedes Druckwerk eine eigene Farbe auf die Bahn. Bei einer Druckmaschine mit vier Druckwerken druckt z. B. ein erstes Druckwerk Schwarz, ein zweites Druckwerk Cyan, ein drittes Druckwerk Magenta und ein viertes Druckwerk Gelb. Die Bahn bewegt sich durch den Walzenpalt eines jeden Druckwerks von einem Druckwerk zum andern. Nachdem die Bahn den Walzenspalt des letzten Druckwerks verlassen hat, bewegt sie sich durch die Zugwalzen am Eingang einer nachfolgenden Bearbeitungseinheit, z. B. einer Kühleinheit.
Ein Zugwalzenpaar umfaßt ein Paar zylindrischer Walzen, die mit ihren Achsen im wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Die Umfangsflächen der Zugwalzen stehen in Rollkontakt miteinander und die Materialbahn bewegt sich zwischen den Zugwalzen hindurch auf einem Pfad, der in etwa senkrecht zur Ebene der beiden parallelen Achsen der Walzen verläuft. Die Oberflächengeschwindigkeit der Bahn ist nahezu identisch mit der Umfangsgeschwindigkeit der Zugwalzen.
Wenn sich jedoch zwei Zugwalzenpaare in der Weise drehen, daß die Umfangsgeschwindigkeit des ersten Paares eine andere ist, als die des zweiten Paares, oder wenn ein Schlupf zwischen den Zugwalzen und der Bahn entsteht, kann dies zu einer Erhöhung oder einer Verminderung der Spannung in der Bahn führen. Die Bahn wird als angespannt oder straff betrachtet, wenn eine Längenänderung der Bahn von 0,1% oder mehr vorliegt. Die Bahn wird als durchhängend oder schlaff betrachtet, wenn die Länge eines Bahnabschnitts zwischen zwei Punkten einen Standardwert um z. B. 0,1% oder mehr überschreitet. Es können natürlich auch andere Kriterien angewandt werden, um zu bestimmen ob eine Bahn straff ist oder durchhängt. Das oben beschriebene Kriterium basiert auf einem 100%igen Sicherheitsfaktor, dem die Beobachtung zugrunde liegt, daß gewisse Papierarten reißen, wenn sie über einen Wert von 0,2% ihrer ursprünglichen Länge hinaus gedehnt werden.
Wenn ein erstes Zugwalzenpaar, durch das sich die Bahn bewegt, sich mit höherer Umfangsgeschwindigkeit dreht als das nachfolgende Zugwalzenpaar, ist es möglich, daß eine Reduzierung der Bahnlänge um z. B. 0,1% auftritt, was in einem Durchhang der Bahn resultiert. Dieser Zustand des Durchhangs in der Bahn wird auch als schlaffe Bahn bezeichnet.
Wenn alternativ sich das erste Zugwalzenpaar langsamer als das nachfolgende Paar dreht, dann baut sich die Spannung in der Bahn auf und kann Schlupf zwischen den Walzen und der Bahn verursachen. Wird die Spannung groß genug, so kann es einen Bahnbruch oder -riß geben, In diesem Fall muß die Druckmaschine abgeschaltet werden, um die gerissenen Teile der Bahn zu entfernen und die Bahn muß erneut durch die Druckmaschine geführt werden, was zu kostspieligen Stillstandszeiten und Arbeitsverlust führt.
In herkömmlichen Druckmaschinen bewegt sich die Bahn durch die Druckwerke, den Trockner und die Kühleinheit und dann zu einem Längsschneider. Die Kühleinheit ist die erste Einheit, in der die Bahn mit einem Walzenspalt in Kontakt kommt, nachdem sie sich aus dem Trockner der Maschine bewegt hat.
Die Kühleinheit hat den Zweck, die erhitzte Bahn zu kühlen, bevor diese im Falzapparat der Druckmaschine weiter bearbeitet wird. Die Kühleinheit umfaßt eine Vielzahl von Kühlwalzen, über die die Bahn zum Kühlen der Bahn geführt wird. Die letzte der Kühlwalzen bildet zusammen mit einer weiteren Walze ein Zugwalzenpaar am Ausgang der Kühleinheit. Da der Trockner gewöhnlich kein Zugwalzenpaar aufweist, ist es ein weiterer Zweck der Kühleinheit, die Bahn durch die Trockeneinheit zu ziehen.
Eine Reihe von fest angebrachten Leitwalzen ist normalerweise zwischen den Zugwalzen am Ausgang der Kühleinheit und den Zugwalzen am Eingang des Längsschneiders angeordnet. Diese Leitwalzen drehen sich frei um fest angebrachte Achsen und werden durch den Kontakt der Leitwalzen mit der Bahn angetrieben.
Ein Nachteil bei dieser Ausführungsform ist, daß die Leitwalzen eine Entspannung der Bahn nur durch Schlupf zwischen den Leitwalzen und der Bahn erlauben. Auf diese Weise kann nur ein begrenztes Maß an Spannung abgebaut werden. Ein weiterer Nachteil ist, daß Leitwalzen nicht geeignet sind, um den Durchhang einer schaffen Bahn zu eliminieren.
Es wurden verschiedene Versuche unternommen, um den Durchhang aus schlaffen Bahnen zu beseitigen bzw. das Auftreten von gebrochenen Bahnen zu vermindern oder zu verhindern, jedoch keiner dieser Versuche führte zu einer Lösung des Problems.
So wurde versucht, motorgetriebene Spannungsregelungssysteme einzusetzen, welche die Spannung der Bahn dadurch aufrechterhalten, daß sie die Motorgeschwindigkeit der angetriebenen Walzen dahingehend regeln, daß die Zufuhrrate bei bestimmten Walzen entweder erhöht oder reduziert wird. Das Reduzieren der Motorgeschwindigkeit reduziert die Zufuhrrate, wodurch stromabwärts ein Durchhang der Bahn vermieden wird. Eine Erhöhung der Motorgeschwindigkeit reduziert stromabwärts die Spannung in der Bahn, wodurch ein Bahnbruch verhindert wird. In konzeptioneller Hinsichtlich scheint die Lösung zwar gut zu sein, jedoch harte sich in der Praxis gezeigt, daß die Ansprechzeit dieser motorgetriebenen Steuerungssysteme in der Regel zu groß ist, um die Zustände einer durchhängenden Bahn oder einer gerissenen Bahn zu beseitigen, bevor Probleme entstehen. In gleicher Weise eignen sich die bekannten auf Basis einer Veränderung der Motordrehzahl arbeitenden Bahnspannungsregelungssysteme nicht dazu, einen Durchhang der Bahn oder eine zu hohe Bahnspannung während der Zeitdauer des Hochfahrens der Druckmaschine effektiv zu beseitigen, während der die Anforderungen an eine dynamische Regelung besonders hoch sind.
Zur Regelung von Spannung und Durchhang in der Bahn wurden hinter dem Einzugswerk von Offsetdruckmaschinen Tänzerwalzen verwendet. Hier regelt das Einzugswerk, das sich zwischen dem Rollenstand und dem ersten Druckwerk befindet, den Einzug der Bahn in das erste Druckwerk so, daß die Bahn mit der richtigen Spannung in das erste Druckwerk einläuft. Es sind Tänzerwalzen zwischen dem Rollenstand und dem Einzugswerk vorgesehen, um eine konstante Bahnspannung hinter dem Einzugswerk zu erhalten, oder es sind Tänzerwalzen zwischen dem Einzugswerk und dem ersten Druckwerk vorgesehen, um eine konstante Bahnspannung am ersten Druckwerk zu erhalten. Jedoch werden Tänzerwalzen gewöhnlich nicht im dem der Kühleinheit nachfolgenden Bereich einer Druckmaschine eingesetzt, da hierdurch negative Auswirkungen auf das Schnittregister bzw. die Länge der im Falzapparat erzeugten Signaturen befürchtet werden. Die Schnittregister-Regelung betrifft die Regelung der Geschwindigkeit und der Position der Bahn, im besonderen im Verhältnis zur Position des Druckbildes, um die Bahn im unbedruckten Bereich zu Signaturen zu schneiden. Eine Tänzerwalze verursacht dynamische Veränderungen in der Pfadlänge der Bahn. Wenn eine Tänzerwalze stromabwärts der Druckwerke plaziert wird, dann ändert sich die Pfadlänge der Bahn, auf welcher ein Bild gedruckt wurde, was wiederum zu Schwierigkeiten bei der Aufrechterhaltung des Schnittregisters führt.
Nach der Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen Durchhang der Bahn während des Hochfahrens der Druckmaschine zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Gemäß vorliegender Erfindung umfaßt eine Vorrichtung zur Regelung der Spannung einer Bahn in einer Druckmaschine eine verstellbar positionierbare Tänzerwalze, die mit einem Luftzylinder verbunden ist und die Bahn stromabwärts der Zugwalzen am Ausgang der Kühleinheit und vor einem nächsten Zugwalzenpaar, z. B. den Zugwalzen am Eingang des Längsschneiders, kontaktiert. Der Luftzylinder beaufschlagt die Tänzerwalze mit einer konstanten Kraft, während eine Steuervorrichtung, die mit dem Luftzylinder und dem nächsten Zugwalzenpaar verbunden ist, die Position der Tänzerwalze überwacht. In Reaktion auf eine Bewegung der Tänzerwalze, die einen Durchhang in der Bahn angibt, wird durch die Steuervorrichtung die Geschwindigkeit des nächsten Zugwalzenpaares erhöht, um den Durchhang zu eliminieren. Umgekehrt wird in Reaktion auf eine Bewegung der Tänzerwalze, die eine Verminderung der Bahnlänge zwischen den Zugwalzen am Ausgang der Kühleinheit und den Zugwalzen vor der nächsten Verarbeitungseinheit der Druckmaschine angibt, durch die Steuervorrichtung die Geschwindigkeit des nächsten Zugwalzenpaares verringert. Somit wird die Spannung in der Bahn zwischen den Zugwalzen am Ausgang der Kühleinheit und dem nächsten (stromabwärtigen) Zugwalzenpaar im wesentlichen konstant gehalten. Es ist zu bemerken, daß das gleiche Prinzip, wenn auch im umgekehrten Sinne je nach Geschwindigkeitserhöhung oder -verringerung auf ein Regelsystem angewandt werden kann, bei dem durch die Position der Tänzerwalze die Geschwindigkeit der Zugwalzen am Ausgang der Kühleinheit anstelle der Geschwindigkeit der Zugwalzen der nächsten Einheit geregelt wird. Dadurch, daß die Bahn in gestrafftem Zustand gehalten und die Position der Tänzerwalze kontrolliert wird, werden durchhängende oder schlaffe Bahnen insbesondere während des Hochfahrens der Druckmaschine vermieden und die Regelung des Schnittregisters beibehalten.
Nach einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewegt sich die Tänzerwalze entlang eines Bogens mit einem Radius, der von zwei im wesentlichen parallelen Hebelarmen bestimmt wird, wobei an jedem Ende der Drehachse der Tänzerwalze ein Hebelarm mit seinem einen Ende drehbar angebracht ist. Das andere Ende eines jeden Hebelarmes ist mit dem Maschinenrahmen drehbar verbunden. Zwei im wesentlichen parallele Luftzylinder sind mit der Tänzerwalze drehbar verbunden, und zwar jeweils ein Luftzylinder mit seinem einen Ende an jedem Ende der Drehachse der Tänzerwalze. Das andere Ende eines jeden Luftzylinders ist an einer anderen Stelle des Rahmens drehbar befestigt. Eine Ausführungsform sieht einen 90° Winkel zwischen dem Hebelarm und dem Luftzylinder vor, unter welchem beide mit der Drehachse der Tänzerwalze verbunden sind. Es sind auch weitere Relativwinkel zwischen den Hebelarmen und den Luftzylindern realisierbar. Ungeachtet der Größe des Relativwinkels sieht diese Ausführungsform vor, daß sich die Tänzerwalze entlang eines Bogens bewegt, dessen Radius der Hebelarm ist, während die Luftzylinder in Reaktion auf die von der Bahn auf die Tänzerwalze ausgeübten Kräfte auseinander und zusammengefahren werden. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, daß der Bogen, auf dem sich die Tänzerwalze bewegt, in einer im wesentlichen horizontalen Ebene liegt. Solch eine Konstruktion liefert auch einen Beitrag zur Minimierung des Effekts der Schwerkraft auf die Masse der Tänzerwalze.
Nach einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bewegt sich die Tänzerwalze im wesentlichen geradlinig oder linear. Der lineare Pfad wird von zwei im wesentlichen parallelen Luftzylindern vorgegeben, wobei an jedem Ende der Tänzerwalze ein Luftzylinder mit seinem einen Ende befestigt ist. Das andere Ende des jeweiligen Luftzylinders ist am Maschinenrahmen befestigt, so daß sich der Luftzylinder nicht drehen kann. Hierdurch wird die Stange des Luftzylinders in im wesentlichen geradliniger Richtung vor- und zurückgefahren, wodurch sich eine lineare Bewegung der Tänzerwalze ergibt. Die Tänzerwalze kann mit ihren beiden Enden auch auf an dem Rahmen befestigten bewegbaren Stützen gelagert sein, um ihre Linearbewegung zu erleichtern. Es ist ebenso denkbar, daß unter Verwendung bewegbarer Stützen zur Führung der Linearbewegung der Tänzerwalze verschiedene Anordnungen mit einem oder mehreren Luftzylindern möglich sind, um die Bewegung der Tänzerwalze zu beeinflussen. Gemäß vorliegender Erfindung befinden sich der Luftzylinder und die Tänzerwalze in einer neutralen Position, wenn die Geschwindigkeit des aus der Kühleinheit austretenden Teils der Bahn mit der Geschwindigkeit des in den Längsschneider eintretenden Teils der Bahn übereinstimmt. Wenn jedoch eine Geschwindigkeitsdifferenz zwischen dem aus der Kühleinheit austretenden Bahnteil und dem in den Längsschneider eintretenden Bahnteil entsteht, wird der Luftzylinder ausgefahren oder zurückgezogen je nach Bedarf, um die Position der Tänzerwalze zu ändern und eine konstante Spannung in der Bahn aufrechtzuerhalten. Die Änderung der Position der Tänzerwalze wird von der Steuereinheit erfaßt, die die Geschwindigkeit der am Eingang des Längsschneiders angeordenten Zugwalzen entsprechend erhöht oder verringert. Die Änderung der Geschwindigkeit der Zugwalzen am Eingang des Längsschneiders bringt die Tänzerwalze in ihre neutrale Position zurück. Wenn die Tänzerwalze in ihrer neutralen Position verharrt, stimmt die Geschwindigkeit des aus der Kühleinheit austretenden Bahnteils im wesentlichen mit der Geschwindigkeit des in den Längsschneider eintretenden Bahnteils überein. Die Positionsänderungen der Tänzerwalze und die resultierenden Geschwindigkeitsanpassungen der Zugwalzen finden insbesondere beim Hochfahren der Druckmaschine statt, während eine im wesentlichen konstante Spannung in der Bahn aufrechterhalten wird. Das Schnittregister kann weiterhin nach dem Erreichen einer korrekten Geschwindigkeit im Bedarfsfalle nachjustiert werden.
Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend erklärten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht einer herkömmlichen Druckmaschine;
Fig. 2
eine Seitenansicht eines der Kühleinrichtung nachfolgenden Bereichs der Druckmaschine, der eine Anordnung mit einer Tänzerwalze gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
Fig. 3
eine Seitenansicht des der Kühleinrichtung nachfolgenden Bereichs der Druckmaschine, der eine Anordnung mit einer Tänzerwalze gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht einer Tänzerwalze, die in linearen Schienen gehalten wird, welche am Rahmen der Druckmaschine befestigt sind;
Fig. 5
eine Seitenansicht des der Kühleinrichtung nachfolgenden Bereichs einer Druckmaschine, der eine Anordnung mit einer Tänzerwalze gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
Die vorliegende Erfindung betriffteine Vorrichtung zum Steuern der Spannung in der durch eine Druckmaschine laufenden Bahn.
Fig. 1 zeigt eine herkömmliche Druckmaschine mit einem Rollenstand 100, einem Einzugswerk 200, einem ersten Druckwerk 300, einem zweiten Druckwerk 400, einem dritten Druckwerk 500, einem vierten Druckwerk 600, einer Trockeneinheit 700, einem Kühlwalzenstand 800 und einem Falzapparat 900. Eine Papierrolle 110, von der die Bahn 120 abgezogen wird, befindet sich im Rollenstand 100. Die Bahn 120 bewegt sich vom Rollenstand 100 zum Einzugswerk 200,von wo aus sie sich weiter durch einen Einlauf-Walzenspalt und um eine nicht gezeigte Tänzerwalze bewegt. Von dort aus bewegt sich die Bahn 120 in das erste Druckwerk 300, das z. B. die Farbe Schwarz auf die Bahn druckt, und weiter in das zweite Druckwerk (das Cyan druckt), in das dritte Druckwerk 500 (das Magenta druckt) und in das vierte Druckwerk 600 (das Gelb druckt).
Nach dem Verlassen des vierten Druckwerks 600 tritt die Bahn 120 in die Trockeneinheit 700 ein, worin sie durch Zufuhr von Wärme getrocknet wird. Da sich die Bahn 120 durch die Erwärmung in ihrer Länge dehnt oder schrumpft und Feuchtigkeit verliert, kann sich die Spannung der Bahn nach dem Austritt aus dem Trockner 700 und vor dem Eintritt in den Kühlwalzenstand 800 verändern. Der Kühlwalzenstand 800 umfaßt eine Vielzahl von Kühlwalzen, welche die Bahn aus dem Trockner 700 ziehen und gleichzeitig kühlen, während sich die Bahn zwischen den Kühlwalzen hindurch bewegt. Die einzelnen Kühlwalzen werden gleichzeitig angetrieben, was z. B. durch ein Riemenantriebssystem erfolgt. Sollte die Bahn 120 durch Nachgeben oder aufgrund einer unpräzisen Aufnahme durch die Kühlwalzen länger werden, so kann der Trockner die überschüssige Bahn in einen bogenförmigen Pfad blasen und somit die korrekte Spannung in der Bahn aufrechterhalten. Da die Bahn dazu neigt, bei der Bewegung durch die Kühlwalzen zu schrumpfen, kann sich die Spannung in der Bahn auch wieder ändern.
Bei den Systemen des Standes der Technik bewegt sich die Bahn nach dem Verlassen der Zugwalzen am Ausgang der Kühleinheit durch eine Vielzahl von Leit- und Steuerwalzen, bevor sie sich zwischen den Zugwalzen am Eingang des Längsschneiders im Falzapparat 900 hindurch bewegt. Die Leit- und Steuerwalzen können z. B. verwendet werden, um die Bahn zu lenken, Silikon auf die Bahn aufzutragen oder das Schnittregister bzw. die Schnittlänge zu steuern. Wie oben erwähnt, können Leitwalzen den Zustand einer schlaffen Bahn nicht beheben und bieten nur sehr begrenzte Möglichkeiten, wenn es darum geht, die Bahnspannung zu verringern.
Gemäß vorliegender Erfindung ist zwischen den Zugwalzen am Ausgang der Kühleinheit und den Zugwalzen am Eingang des Längsschneiders eine Tänzerwalzeneinrichtung vorgesehen. Die Tänzerwalzeneinrichtung umfaßt eine Tänzerwalze, die im Hinblick auf das Druckwerk in der Weise gelagert ist, daß sie relativ zum Druckwerk bewegt werden kann, und weist ferner ein Kraftausgleichselement, beispielsweise einen Luftzylinder auf, der eine im wesentlichen konstante, positionsabhängige Kraft ausübt, durch die die Tänzerwalze in Kontakt mit der Bahn gehalten wird.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht eines der Kühleinheit der Druckmaschine nachfolgenden Bereichs mit einer Tänzerwalzeneinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegendern Erfindung. Die Bahn 120 bewegt sich um eine Reihe von angetriebenen Kühlwalzen 2, 3, 4, 5 und 6, welche die Bahn 120 kühlen. Die Bahn 120 tritt an der Kühlwalze 2 in die Kühleinheit ein und bewegt sich um die Walzen 3, 4 und 5 und zwischen dem von der Kühlwalze 6 und der Zugwalze 7 gebildeten Walzenspalt am Ausgang der Kühleinheit hindurch. Dann passiert die Bahn 120 eine Leitwalze 8, eine Tänzerwalze 20 und eine Leitwalze 50, bevor sie sich in eine stromabwärtige Bearbeitungseinheit, z. B. in den Walzenspalt 9 am Eingang des Längsschneiders bewegt.
Die Tänzerwalze 20 ist mit ihrer Achse an dem Luftzylinder 30 und an einem Hebelarm 40 angebracht. Der Luftzylinder 30 ist mit seinem ersten Ende mit der Tänzerwalze 20 und mit seinem zweiten Ende mit dem Maschinenrahmen drehbar verbunden. Der Hebelarm 40 ist mit seinem ersten Ende mit der Tänzerwalze 20 und mit seinem zweiten Ende mit dem Maschinenrahmen drehbar verbunden. Diese Konfiguration gewährleistet, daß sich die Tänzerwalze 20 entlang eines Bogens mit einem Radius bewegt, welcher der Länge des Hebelarmes entspricht und bei dem sich die Mitte bzw. der Drehpunkt an einem Punkt befindet, an dem der Hebelarm mit dem Rahmen verbunden ist.
Der Luftzylinder 30 streckt sich und zieht sich zurück, wie dies von der Kraftausübung der Bahn 120 auf die Tänzerwalze 20 bestimmt wird. Der Luftzylinder 30 wird mit einem konstanten Druck (P) beaufschlagt, der eine bestimmte Kraft oder Belastung erzeugt, die gleich dem Druck (P), multipliziert mit der Arbeitsfläche (A), des Zylinders ist. Diese spezifische Kraft (PA) kompensiert die von der Bahn 120 auf die Tänzerwalze 20 ausgeübte Kraft, so daß die Tänzerwalze 20 in einer neutralen Position gehalten wird, wenn die Bahn nicht unter Spannung ist oder durchhängt. Es sind keine resultierenden Kräfte auf der Tänzerwalze vorhanden, d. h., daß die Kräfte ausgeglichen sind und somit keine Beschleunigung der Tänzerwalze auftritt. Wenn die auf die Tänzerwalze 20 wirkende Last der Bahn 120 abnimmt, bewegt sich der Luftzylinder 30 in der Weise, daß eine korrespondierende Bewegung der Tänzerwalze 20 den Durchhang der Bahn 120 beseitigt und die Bahnlast wieder auf das vorgegebene Maß erhöht. Wenn sich die Bahnlast erhöht, bewegt sich der Luftzylinder in die entgegengesetzte Richtung, so daß eine korrespondierende Bewegung der Tänzerwalze 20 die Bahnlast auf ein bestimmtes Maß verringert.
Ein Positionssensor 60 ist mit dem Hebelarm 40 und einer Steuereinheit 90 verbunden. Die Steuereinheit 90 steuert auf der Basis der Position des Hebelarms 40 vorzugsweise die Geschwindigkeit der Zugwalzen 9 am Eingang des Längsschneiders.
Wenn sich der die Kühlwalzeneinheit 2-6 verlassende Teil der Bahn 120 (Position 80) mit der gleichen Geschwindigkeit wie der in den Walzenspalt 9 am Eingang des Längsschneiders eintretende Teil der Bahn 120 (Position 85) bewegt, nimmt die Tänzerwalze 20 eine neutrale Ausgangsposition ein, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Wenn die Bahngeschwindigkeit bei Position 80 höher als die Bahngeschwindigkeit bei Position 85 ist, wird der Luftzylinder 30 ausgefahren und bewegt dabei die Tänzerwalze 20, um den Durchhang in der Bahn zu eliminieren. Wenn die Bahnspannung bei Position 80 geringer als die Bahnspannung bei Position 85 ist, zieht sich der Luftzylinder 30 zusammen, um zu verhindern, daß die Spannung in der Bahn 120 einen Schwellenwert überschreitet.
Der am Hebelarm 40 angebrachte Positionssensor 60 erfaßt jede Abweichung der Tänzerwalze 20 von der neutralen Position und sendet einen Abweichungswert 95 an die Steuereinheit 90. Der Positionssensor 60 kann z. B. so konzipiert sein, daß er Abweichungswerte zwischen 0,0 und -10,0 bei einem korrespondierenden inkrementalen Zusammenfahren des Luftzylinders zwischen beispielsweise ca. 0 bis -5 cm (0 bis -2 inches) oder ca. 0 bis -10 cm (0 bis -4 inches) aufweist; und daß er Abweichungswerte zwischen 0,0 und +10,0 bei einem inkrementalen Auseinanderfahren des Luftzylinders zwischen beispielsweise ca. 0 bis 5 cm (0 bis 2 inches) oder ca. 0 bis 10 cm (0 bis 4 inches) liefert. Natürlich sind diese Werte nur als Beispiele genannt und die eigentliche Bewegung der Tänzerwalze 20 hängt von den physikalischen Dimensionen der Vorrichtung im Zusammenhang mit dem darauf angewandten System ab. Es kann ein Wandler (LVDT) zur Umsetzung einer linearen Spannung in einen Abstand vorgesehen sein, um den Abweichungswert 95 auf der Basis der Position der Tänzerwalze 20 zu liefern. Jedoch können zu diesem Zweck selbstverständlich auch andere Sensoren verwendet werden. Wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, kann der Abweichungswert 95 ein beliebiges geeignetes Steuersignal sein, wie z. B. eine analoge Spannung, eine Impedanz, ein digitaler Wert oder sonstige Signale, welche der Steuereinheit 90 mit oder ohne zusätzliche Signalaufbereitung zugeführt werden können. In Abhängigkeit von dem vom Positionssensor 60 ausgegebenen Abweichungswert 95 erhöht oder verringert die Steuereinheit 90 die Geschwindigkeit der Zugwalzen 9 am Eingang des Längsschneiders auf eine Geschwindigkeit, die dazu erforderlich ist, um die Tänzerwalze 20 in ihre neutrale Position zurück zu bewegen. Hierdurch kann das Schnittregister im nachgeordneten Querschneider insbesondere während des Hochfahrens der Druckmaschine im wesentlichen beibehalten werden.
Alternativ kann die Steuereinheit 90 die Geschwindigkeit der Zugwalzen 6, 7 am Ausgang der Kühleinheit erhöhen oder verringern, um ein ähnliches Resultat zu erzielen, d. h. die Tänzerwalze 20 in ihre neutrale oder Ausgangsposition zurück zu bewegen. Gemäß einer zweiten Alternative, kann die Steuereinheit 90 die Geschwindigkeit einer oder beider Zugwalzen 6, 7 am Ausgang der Kühleinheit oder der Zugwalzen am Eingang des Längsschneiders erhöhen oder verringern, um die Tänzerwalze 20 wieder in ihre neutrale Position zu bewegen.
Im allgemeinen ist die Position der Tänzerwalze 20 vom Kräftegleichgewicht der auf die Tänzerwalze 20 einwirkenden Kräfte bestimmt, was ausgedrückt werden kann als T1 + T2 = PA, (dabei ist eine 180° Umwindung der Bahn um die Tänzerwalze 20 bei vernachlässigter Reibung und einer nicht berücksichtigten Masse zugrundegelegt), wobei T1 die Spannung in der Bahn 120 beim Einlauf auf die Tänzerwalze 20, T2 die Spannung in der Bahn 120, wenn die Bahn die Tänzerwalze 20 verläßt, P der Druck im Luftzylinder 30 und A die Arbeitsfläche des Luftzylinders 30 ist. Die Position der Tänzerwalze 20 steht in Beziehung zu der Menge des über einen Zeitraum durch die Walzenspalte bewegten Papiers.
Wenn der Walzenspalt 6, 7 am Ausgang der Kühleinheit eine Papiermenge dl1 in einem Zeitraum dt bewegt und der Walzenspalt 9 am Eingang des Längsschneiders eine Papiermenge dl2 im gleichen Zeitraum bewegt, ergibt die Differenz integriert über die Zeit einen Wert Δ1, der von der Tänzerwalze aufgenommen werden muß, um die Bahnspannung aufrechtzuerhalten. Der Wert Δ1 ergibt sich aus folgender Gleichung:
Figure 00130001
Wenn die Geschwindigkeiten im Walzenspalt der Zugwalzen 6, 7 am Ausgang der Kühleinheit und der Zugwalzen 9 am Eingang des Längsschneiders im wesentlichen gleich sind, z. B. einen solchen Wert aufweisen, daß die durch die Zugbelastung der Bahn herbeigeführte Dehnung weniger als 0,01% der Bahnspanne beträgt, (wobei der Schlupf vernachlässigt ist und die Radien als konstant angenommen werden), gilt:
Figure 00130002
Wenn jedoch Schlupf vorhanden ist, wie dies oft der Fall ist, dann ist Gleichung (5) keine akkurate Darstellung und es muß Gleichung (1) verwendet werden.
Bei Tänzerwalzen gibt es im allgemeinen zwei Betriebsarten oder Wirkungsweisen. Bei der ersten Betriebsart ist die Bahn straff und deshalb die Bahnspannung über einen Zeitraum konstant. Bei der zweiten Betriebsart ist die Bahn locker oder schlaff. Bei dieser Betriebsart ist die Bahnspannung verringert, und die Bahn wird als durchhängende Bahn bezeichnet.
Bei der Betriebsart 1 beseitigt ein leichtgewichtiger, schnell arbeitender Luftzylinder 30 jegliche zyklische Spannungsänderung unterhalb einer vorgewählten Abschneide-Frequenz. Die Abschneide-Frequenz wird von den physikalischen Eigenschaften der Tänzerwalzeneinrichtung, wie der Federkonstanten und der Dämpfungskonstanten des Luftzylinders 30 sowie der Masse der Tänzerwalze bestimmt. Beispielsweise eignen sich ein Luftzylinder 30 und eine Tänzerwalze 20 mit einer Eigenfrequenz von 10 Hertz dazu, Abweichungen in der Bahnspannung im Bereich von 10 Hertz aufzunehmen. Je nach den physikalischen und dynamischen Eigenschaften der Druckmaschine kann eine höhere oder niedrigere Eigenfrequenz der Tänzerwalzeneinrichtung erforderlich sein. Im Betriebsmodus 1 wird keine nennenswerte Bewegung der Position der Tänzerwalze 20 festgestellt. Im Betriebsmodus 2 ist eine noch bewegliche Tänzerwalze 20 erforderlich, um die in der Bahn 120 erzeugten Längenänderungen Δ1 zu absorbieren. Wenn die Spannung im Bahnpfad konstant ist, representiert Δ1 die kumulative Abweichung der beiden Geschwindigkeiten der Walzen, wie dies in der Gleichung 4 gezeigt ist.
Im Betriebsmodus 1 wird die Spannung normalerweise durch den Ausgleich der auf die Tanzerwalze 20 wirkenden Kräfte stabilisiert. Jedoch kann z. B. während der Maschinenanlaufzeiten die Tänzerwalze 20 ein Übergangsverhalten zeigen, wobei die Masse beschleunigt werden muß und die Spannung nicht stabil ist. Während dieser Betriebsperioden stimmt die Geschwindigkeit der Zugwalzen 6, 7 am Ausgang der Kühleinheit mit der Geschwindigkeit der Zugwalzen 9 am Eingang des Längsschneiders hinsichtlich der Bahnspannung nicht optimal überein, was zur Folge hat, daß sich die Tänzerwalze 20 beträchtlich bewegt. Die Bahnspannungssteuerung funktioniert in erster Linie aufgrund der Fähigkeit der Tänzerwalze 20, einen positiven Kontakt mit der Bahn 120 aufrechtzuerhalten und eine straffe, d. h. nicht durchhängende Bahn herzustellen. In Übergangsperioden ist nur die Transportdifferenz, 2r2 - 1r1 wichtig und die Zugbelastung der Bahn 120 trägt nur sehr wenig zur Position der Tänzerwalze 20 bei.
Gemäß vorliegender Erfindung wird eine Änderung in der Position der Tänzerwalze 20 dazu benutzt, die Geschwindigkeit der Zugwalzen 9 am Eingang des Längsschneiders zu steuern, wodurch die Tänzerwalze 20 im Betriebsmodus 1 gehalten wird. Wenn die Abweichung der Tänzerwalze 20 von ihrer Ausgangs- oder neutralen Position als Fehler definiert wird, kann das Integral über den Fehler zum Zurücksetzen der Tänzerwalze 20 in ihre Ausgangs- oder neutrale Position verwendet werden, so daß Δ1 auf 0 geht. Geeignete Steuerungs- und Regelungsalgorithmen für diesen Zweck werden im folgenden am Beispiel weiterer Ausführungsformen der Erfindung eingehend erläutert.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des der Kühleinheit nachfolgenden Bereichs einer Druckmaschine mit einer Tänzerwalzeneinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 3 bewegt sich die Bahn 120 um eine Tänzerwalze 20, die an einem Luftzylinder 30 befestigt ist. Der Luftzylinder 30 ist im Maschinenrahmen fest angebracht und zwar so, daß die Stange des Luftzylinders im wesentlichen geradlinig aus- und eingefahren werden kann, um die Tänzerwalze 20 auf einem im wesentlichen linearen Pfad zu führen.
Bei dieser zweiten Ausführungsform fährt der Luftzylinder 30 in Reaktion auf die durch die Bahnspannung ausgeübten Kräfte aus und verringert somit die Spannung, um zu verhindern, daß sich diese auf ein Niveau erhöht, welches zu einem Bahnbruch führen kann. Die Steuereinheit 90, die das Abweichungssignal, das die Position der Tänzerwalze 20 darstellt, als Input erhält, verringert die Drehgeschwindigkeit der Zugwalzen 9 am Eingang des Längsschneiders, um die Tänzerwalze 20 in ihre neutrale Position zurückzubringen.
Der Luftzylinder 30 zieht sich entlang seines linearen Pfades zusammen, wenn die Spannung in der Bahn 120 unter einem vorbestimmten Belastungswert des Luftzylinders 30 fällt. Durch dieses Zurückziehen oder Zusammenziehen wird eine positive Spannung in der Bahn aufrechterhalten und Durchhäng in der Bahn auf effektive Weise eliminiert. Die Steuereinheit 90, die die zurückgezogene Position der Tänzerwalze 20 als Input verwendet, erhöht die Drehgeschwindigkeit der Zugwalzen 9 am Eingang des Längsschneiders, um die Tänzerwalze 20 in ihre neutrale Position zurückzubringen.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, kann die Tänzerwalze 20 mit einem Führungsrahmen 36 verbunden sein. Der Führungsrahmen 36 umfaßt daran befestigte Luftzylinder 30, die eine beaufschlagende Kraft liefern, die die Tänzerwalze 20 in Kontakt mit der Bahn 120 hält. Der Führungsrahmen 36 ist so konstruiert, daß er sich in linearen Schienen 35 bewegen kann, um die Linearbewegung der Tänzerwalze 20 zu erleichtern.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht des der Kühleinheit nachfolgenden Bereichs einer Druckmaschine mit einer Tänzerwalzeneinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 5 ist die Tänzerwalze 20 an dem freien Ende eines Luftzylinders 30 angebracht. Wie in der zweiten Ausführungsform ist der Luftzylinder 30 am Rahmen der Druckmaschine in der Weise befestigt, daß die Stange des Luftzylinders im wesentlichen geradlinig ein- und ausgefahren wird, um die Tänzerwalze auf ihrem linearen Pfad zu führen. Die in Fig. 4 gezeigten linearen Schienen 35 und der Führungsrahmen 36 können in vorteilhafter Weise auch auf die Konstruktion der Fig. 5 angewandt werden. Jedoch wird der Luftzylinder 30 im Gegensatz zur zweiten Ausführungsform in Reaktion auf eine Verringerung der Bahnspannung ausgefahren, um eine positive Spannung in der Bahn 120 aufrechtzuerhalten und das Entstehen von Durchhang in der Bahn zu verhindern. Der Luftzylinder 30 zieht sich in Reaktion auf eine Erhöhung der Bahnspannung zusammen, wodurch ein Ansteigen der Spannung bis zu einem Punkt, an dem ein Bahnbruch zu befürchten ist, verhindert wird. Die Steuereinheit 90 erhöht die Drehgeschwindigkeit der Zugwalzen am Eingang des Längsschneiders in Reaktion auf das Ausfahren des Luftzylinders 30 und reduziert die Drehgeschwindigkeit der Zugwalzen 9 am Eingang des Längsschneiders in Reaktion auf das Zurückziehen oder Zusammenziehen des Luftzylinders 30.
Obschon die Tänzerwalze 20 zuvor als an einem Luftzylinder 30 angebracht beschrieben wurde, können auch andere Mechanismen zur Kraftbeaufschlagung der Bahn benutzt werden. So können z. B. Federn oder von den Radien von Walzen herabhängende Massen zur Erzeugung einer sich über einen dynamisch ändernden Bereich von Positionen wirkenden Kraft zur Beaufschlagung der Tänzerwalze herangezogen werden.
Die Steuereinheit 90 steuert die Drehgeschwindigkeit der einen Einlaufspalt bildenden Zugwalzen oder der einen Auslaufspalt bildenden Zugwalzen, um die Spannung in der Bahn insbesondere während des Hochfahrens der Druckmaschine zu regeln und zu gewährleisten, daß ein Durchhang der Bahn in diesem Betriebszustand mit Sicherheit ausgeschlossen wird. Ein Algorithmus zur Regelung des Durchhangs der Bahn berücksichtigt z. B. eine Bahnspanne von einer Länge ℓ zwischen einem Einlaufspalt und einem Auslaufspalt. Der Auslaufspalt weist z. B. einen Auslauf-Zuwachs von 0,5% auf. Der Bahnabschnitt weist eine maximale Zugbelastung von 0,1%, eine Geschwindigkeit v, und eine gewisse Menge ungedehnten Papiers s(0) auf.
Zu jedem Zeitpunkt t nach t = 0 ist die Länge des einlaufenden Papiers durch die Multiplikation der von Bahngeschwindigkeit (v) mit der Zeit (t), oder v x t gegeben. Die Länge des aus dem Auslaufspalt mit 0,5% Zuwachs auslaufenden Papiers ist 1,005 v x t. Die Menge des zum Zeitpunkt t angestauten ungedehnten Papiers s(t) ist gleich der ursprünglichen Menge an Durchhangpapier, s(0), plus der Menge des eingelaufenen Papiers minus der Menge des ausgelaufenen Papiers, wie dies in folgender Gleichung dargestellt ist:
Figure 00170001
Die Zeit zur Beseitigung des gesamten angestauten Papiers s(0) aus der Bahnspanne (die Zeit, in die Menge des gespeicherten Papiers auf Null reduziert wird oder die Zeit, in der ein Durchhang beseitgt wird) ergibt sich aus folgender Gleichung:
Figure 00170002
Nur zum Zwecke der Diskussion und nicht, um die Erfindung zu beschränken wird eine Bahnspannenlänge ℓ von ca. 8 m (25 feet) und eine Bahngeschwindigkeit v von ca. 457 m/min. (1500 fpm) oder 7,6 m/sec. (25 feet/sec.) angenommen. Unter diesen Umständen mag es scheinen, daß die Zeit, in der sich eine Zugbelastung von 0,001 entwickelt durch folgendes lineares Verhältnis gegeben ist:
Figure 00180001
Dies ist jedoch inkorrekt, weil in jedem Zeitraum, in dem sich eine Zugbelastung in der Bahnspanne durch den Zuwachs im Auslaufspalt entwickelt, ein Element des Materials mit der neuen Bahnspannen-Zugbelastung vom Auslaufspalt entfernt wird, während ein neuer nicht gedehnter Teil des Materials in den Einlaufspalt eintritt. Somit liefert die obige lineare Methode ein fehlerhaftes Resultat.
Wenn die nichtlinearen Faktoren in Betracht gezogen werden, dann führt dies zu einer Differenzialgleichung erster Ordnung mit exponentieller Lösung wie folgt:
Figure 00180002
wobei s(∞) der endgültige Zugbelastungswert ist. Da ℓ/v hier 1 Sekunde ist, erhöht sich die Zugbelastung nur bis zu 63,2% ihres endgültigen Wertes nach 1 Sekunde. Es erfordert nahezu 3 Sekunden, bis sich die Zugbelastung auf 95% des endgültigen Wertes erhöht. Da diese Lösung eine Exponentialfunktion ist, wird der endgültige Wert theoretisch nie erreicht. Falls der Zuwachs im Walzenspalt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auf das Fünffache des Wertes erhöht wird, der erforderlich ist, um die endgültige Zugbelastung aufrechtzuerhalten, wird der Vorgang zum Erreichen des Zuwachses im Schlupf-Spalt, der sich beim normalen Fortdruckbetrieb der Druckmaschine einstellt, auf ungefähr 0,22 Sekunden beschleunigt.
Somit ist die Zeit für das Entstehen
Figure 00180003
der nominalen laufenden Dehnung" von 0,1% (bei maximaler Zugbelastung) 0,22 Sekunden für eine ungedehnte Bahn" (d. h. eine einlaufende Bahn mit Null Zugbelastung), die sich mit 457 m/min. (1500 fpm) oder 7,6 m/sec. (25 feet/sec.) über eine Spanne von 7,6 m (25 feet) mit einem Zuwachs von 0,5% bewegt. Obschon die oben erwähnte fehlerhafte lineare Methode ein Resultat von 0,2 Sekunden ergab, ist dies nur zufällig. Würde sich beispielsweise der Auslauf-Zuwachs auf 0,1% verringern, dann würde sich zur Erreichung von 95% die Zeit auf 3 Sekunden erhöhen. Die lineare Methode sieht fälschlicherweise eine Reaktionszeit von 1 Sekunde vor, wenn ein Zuwachs von 0,1% zugrunde gelegt wird.
Die für eine Zugbelastung von 0.1% in einer Bahnspanne von 7,6 m (25 feet) zu entwickelnde Dehnung würde 0,001 mal 7.6 m (25 feet) oder 0,0076 m (0,025 feet) oder 7,6 mm (0,3 inches) betragen. Wenn zum Zeitpunkt, zu dem eine 7,6 mm (0,3 inch) Dehnung auftritt, der Zuwachs am Auslaufspalt auf das Niveau reduziert wird, bei dem die Dehnung aufrechterhalten wird, bleibt die Zugbelastung bei 0.1%. Dieser Zuwachs würde ein Wert von 0.001 sein. Wenn jedoch die Bahn 120 mit der richtigen Zugbelastung in den Einlaufspalt 6, 7 eintritt und die Zugbelastung der Bahnspanne 0.001 ist, dann muß die Geschwindigkeit am Auslaufspalt 9 mit der Geschwindigkeit im Einlaufspalt 6, 7 übereinstimmen, so daß sich keine zusätzliche Zugbelastung entwickelt. Sollte ferner die Bahn mit einer Zubgbelastung höher als die der Zugbelastung der Bahnspanne von 0.1% in den Einlaufspalt 6, 7 eintreten, dann muß der Zuwachs im Auslaufspalt unter 0.001 verringert werden, um die Zugbelastung von 0.1% zu erzielen. Dieser ziemlich komplexe Vorgang wird in Rollendruckmaschinen gewöhnlich dadurch bewältigt, daß zwischen der Zugwalze mit hohem Zuwachs (in diesem Falle dem Walzenspalt 9) und der Bahn 120 bei dem zu haltenden Belastungswert ein Schlupf zugelassen wird. Wenn an den Walzenspalten separate Antriebe verwendet werden, müssen die Übergangszuwächse" mit Sorgfalt gesetzt werden, da der natürliche, nichtlineare" Übergang zum Schlupf vorhanden sein kann oder auch nicht. Dieses kann Verwirrung stiften, wenn versucht wird, das Antwortverhalten der Antriebssteuereinheit zu optimieren.
Zusammenfassend kann gesagt werden, daß die Zeit für das Beseitigen von 2,5 cm (1 inch) gespeicherter nicht gedehnter Bahn aus einer beliebig langen Bahnspanne, die eine nominale Geschwindigkeit von 25 feet/sec (7,6 m/sec) bei einem Auslauf-Walzenspalt mit einer Übergeschwindigkeit von 0,5% aufweist, sich zu
  • t(0) = 1/12/v/Zuwachs
  • t(0) = 1/12/25/0.005
  • t(0) = 0.667 sec/inch (sec./2,5 cm)
  • ergibt.
    Jedoch beträgt die Zeit, in welcher eine Zugbelastung von 0.001 in einer Bahnspanne mit einer dem reinen Zahlenwert der Bahngeschwindigkeit entsprechenden Länge (z. B. 7,6 m bei 7,6 m/s) entsteht, 0,22 oder mehr Sekunden, was durch die Zeit-Konstante, ℓ/v und den Zuwachs bestimmt wird.
    Somit gibt es erfindungsgemäß zwei Mechanismen, die die Aufnahme des Papiers regeln. Der erste Mechanismus basiert auf der Differenz zwischen Einlauf-Bahngeschwindigkeit und Auslauf-Bahngeschwindigkeit unter einer konstanten Zugbelastung der Bahn. Der zweite Mechanismus ist eine exponentielle Entwicklung der Zugbelastungsänderung aufgrund einer Änderung der Zugbelastung der einlaufenden Bahn und der Zugbelastung der auslaufenden Bahn.
    Betrachtet man weiterhin die Plazierung einer perfekten" Tänzerwalzeneinrichtung im Bahnpfad, um eine geringe positive Spannung ohne Durchhang der Bahn aufrechtzuerhalten, so sollte eine solche Einrichtung nach Möglichkeit eine sehr geringe Masse, einen sehr kleinen Durchmesser und sehr geringe Massenträgheit aufweisen und mit einer der Bahn leicht entgegenwirkenden Kraftkomponente ausgerüstet sein, um gerade noch einen Kontakt zwischen der Tänzerwalze und der Bahn herzustellen.
    Wenn solch eine Tänzerwalzeneinrichtung an die Bahnspanne angefügt würde, um den Bahnpfad zur Aufnahme von Durchhang" s(0) zu vergrößern, und wenn der Umschlingungswinkel der Tänzerwalze ca. 180° betragen würde, dann muß sich die Tänzerwalze die Hälfte der Durchhangsstrecke bewegen, um den Durchhang zu speichern.
    Zur Aufrechterhaltung eines geraden Bahnpfades muß die Steuereinheit bei solch einem System, bei dem die Bahn um die Tänzerwalze um 180° umschlingt, die Bewegung der Tänzerwalze erfassen und mit zwei multiplizieren, um s zu erhalten. Weist jedoch ein Schlupf-Spalt einen Schlupf von 0.5% auf und besteht das Ziel darin, lediglich den Durchhang aufzunehmen, dann braucht die Steuereinheit nicht aktiv zu werden.
    Der integrierte Zuwachs beseitigt 2,5 cm (1 inch) pro 0.667 Sekunden (bei 0" Zugbelastung) und setzt dann nach weiteren 0,22 Sekunden die Zugbelastung auf 0.1%. Somit würde nach ungefähr 0,7 Sekunden diese gewichtlose Tänzerwalze in ihre Null-Position zurückgekehrt sein, der Bahnpfad wäre gerade und genau 7,6 m (25 feet) und würde die Tänzerwalze nicht einschließen und die Zugbelastung würde beginnen, sich bis zu ihrem endgültigen Wert von 0.1% zu entwickeln. Leider könnte eine solche Tänzerwalzeneinrichtung jedoch eine übermäßige Zugbelastung, d. h. eine Zugbelastung größer als 0,1%, nicht korrigieren, da es keine Möglichkeit gibt, Papier aus dem geraden Pfad zu beseitigen. Nur der Schlupf-Spalt kann diese Funktion übernehmen.
    Da es solch eine perfekte" Tänzerwalze nicht gibt und der Schlupfspalt einem unkontrollierten Verhalten und Schwankungen in der Zugbelastung der einlaufenden Bahn unterworfen ist, müssen die Tänzerwalze und der Auslaufteil des Systems kompensiert werden, um das gewünschte Verhalten zu erzielen. Eine Beschränkung des maximal möglichen Zuwachses des Systems auf kleine Werte, z. B. auf zweimal den normalen Schlupfwert, gewährleistet eine geringe Beschleunigung und kinetische Energie (½ mv2) in der Bewegung der Tänzerwalze. Die kinetische Energie der Tänzerwalze muß in in der Bahn gespeicherte potentielle Energie (½ kx2) umgewandelt werden, wenn die Tänzerwalze stoppen soll und keine Dämpfung stattfindet. Zur Veranschaulichung sei angenommen, daß sich eine Tänzerwalze mit einem Gewicht von ca. 45 kg mit ca. 1,5 cm pro Sekunde bewegt. Dies liefert eine kinetische Energie von ca. 0,1 J. Wenn ferner von einer Federkonstante von ca. 227 kg pro 2,5 cm (500 lbs per inch) ausgegangen wird (wobei z. B. ca. 68 kg (150 lbs) eine Dehnung von ca. 0,8 cm (0,3 inches) in einer ca. 127 cm (50 inches) breiten Bahn über eine Bahnspanne von 7,6 m (25 feet) verursachen), dann ist der Betrag, um den sich die Bahn 120 dehnen muß, um die kinetische Energie zu absorbieren (2*0.0039/500*144)0,5 = 0,047 inch (ca. 1,2 mm) Bahndehnung. Dies sind etwa 16% der oben erwähnten normalen Bahndehnung. Da ein gewisses Maß an Dämpfung stattfindet, ist dies ein maximaler möglicher Wert. Die Tänzerwalze 20 bewegt sich aufgrund der Umschlingung der Walze nur zur Hälfte dieser Strecke oder ca. 60 mm. Somit wäre der eigentliche Wert geringer.
    Die Eigenfrequenz der Schwingung für dieses einfache Feder-Masse-System beträgt ungefähr 7 Hz. Somit sind für das Auftreten einer vollständigen Schwingung 0,14 Sekunden erforderlich.
    Wenn die Tänzerwalze die Fähigkeit hätte, alle Bewegungsbedingungen zu erfüllen, wäre nichts weiter nötig als den erforderlichen Baum für die Bewegung zu schaffen. Jedoch ist dies auch bei den einfachsten Tänzerwalzensystemen nicht praktikabel, denn irgendein Mittel zum Zurückbewegen der Tänzerwalze in eine vorbestimmte Arbeitsposition ist stets erforderlich. Für diesen Zweck kann eine Steuereinheit erfindungsgemäß derart ausgelegt sein, daß die Durchschnittsposition fixiert ist und daß sich die Tänzerwalze für kurze Perioden eine angemessene Strecke frei bewegen kann.
    Die erfindungsgemäße Steuereinheit regelt bevorzugter Weise lediglich die Zuwachsdifferenz zwischen dem Einlauf-Walzenspalt und dem Auslauf-Walzenspalt, um die Tänzerwalze 20 langsam zurück in ihre Null-Position zu bewegen. Jedoch ist diese langsame Geschwindigkeit höher als die durch den Auslauf-Zuwachs von 0,5% gesetzte untere Grenze, d. h. nicht niedriger als ca. 2,5 cm (1 inch) in 0,75 Sekunden. Die Geschwindigkeit muß also hoch genug sein, um zu verhindern, daß die Tänzerwalze 20 ihren maximalen Bewegungspunkt erreicht. Der Einfachheit halber und sofern es die niedrigen dynamischen Anforderungen zulassen (beispielsweise eine Bewegung von ca. 3,8 cm/sec. (1,5 inch/sec.) regelt die Steuereinheit den Zuwachs derart, daß dieser im Bereich von +0,5% bis -0,5% liegt, so daß in Kombination mit einem integrierten mechanischen Zuwachs von 0,5% bei niedriger Bahnspannung oder bei spannungsloser Bahn erfindungsgemäß eine Verdopplung des Gesamtzuwachses (integrierter mechanischer Zuwachs plus Zuwachs der Steuereinheit) auftritt, der z. B. im Bereich von 0,0 bis 1,0% liegen kann.
    Im folgenden ist ein exemplarisches Berechnungsverfahren zur Ausführung der gewünschten Steuerung gezeigt, bei welchem die Änderung in der Oberflächengeschwindigkeit der gesteuerten Zugwalze als delta v gegeben ist:
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Bei einer robusteren Ausführung können der Einlauf-Walzenspalt und der Auslauf-Walzenspalt auf die gleiche nominale Geschwindigkeit abgestimmt sein, d. h., daß der Auslauf keinen integrierten Zuwachs aufweist. Im Steuerungsalgorithmus würde ein Betrag, der im Durchschnitt die Tänzerwalze in der Null- oder neutralen Position hält, zur nominalen Geschwindigkeit addiert oder von dieser subtrahiert werden. Dies würde z. B. als integrale Steuerung bezeichnet werden. Da das Ausmaß der Bewegung der Tänzerwalze ein Anzeichen für die Fehlergröße der vorhandenen Zugbelastung ist, kann der Zuwachs geregelt werden, um den Korrekturfaktur entsprechend zu erhöhen.
    Nachfolgend wird noch ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Berechnungsverfahrens zur Ausführung der zuvor beschriebenen Steuerung, der Zugwalzengeschwindigkeit und der Position der Tänzerwalze, insbesondere beim Hochfahren der Druckmaschine, beschrieben.
    Figure 00240002
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Eine eine konstante Kraft entwickelnde Vorrichtung, wie z. B. ein Paar von Luftzylindern 30 auf jeder Seite der Tänzerwalze 20, kann beinahe zu jeder Zeit die Tänzerwalze an die Bahn 120 anstellen. Der einzige Zeitpunkt, in dem die Tänzerwalze 20 nicht an der Bahn 120 angestellt ist, kann auftreten, wenn die dynamischen Schwingungen der Tänzerwalze 20 z. B. während eines Rollenwechsels die Zugbelastung der Bahn völlig lockern würden, so daß die Bahn nicht mehr an der Tänzerwalze anliegt. Bezüglich der physikalischen Parameter in dem beschriebenen Beispiel könnten Schwingungen von ca. 0,127 cm (0,05 inch) solch ein Ergebnis herbeiführen. Jedoch stellen die hohe Dämpfungsrate der Zylinder und die auftretende Reibung in den sich drehenden Komponenten sicher, daß dies nicht geschieht.
    LISTE DER BEZUGSZEICHEN
    2 - 5
    Kühwalzen
    6
    Kühlwalze / Zugwalzewalze (Einlaufspalt)
    7
    Zugwalze (Einlaufspalt
    8
    Leitwalze
    9
    Walzenspalt / Zugwalzenpaar (Auslaufspalt)
    20
    Tänzerwalze
    30
    Luftzylinder
    35
    lineare Schienen
    36
    Führungsramen
    40
    Hebelarm
    50
    Leitwalze
    60
    Positionssensor
    80
    Position / Teil der Bahn 120
    85
    Position / Teil der Bahn 120
    90
    Steuereinheit
    95
    Abweichungswert
    100
    Rollenstand
    110
    Papierrolle
    120
    Bahn
    200
    Zuführeinrichtung
    300
    erstes Druckwerk
    400
    zweites Druckwerk
    500
    drittes Druckwerk
    600
    viertes Druckwerk
    700
    Trockeneinheit
    800
    Kühlwalzerstand
    900
    Falzapparat

    Claims (11)

    1. Vorrichtung zum Regeln der Spannung in der Bahn einer Druckmaschine mit einer Kühleinheit und einer Längsschneideeinheit, wobei die Vorrichtung die folgenden Merkmale umfaßt:
      eine Tänzerwalzeneinrichtung, die zwischen den einen Auslaufspalt bildenden Zugwalzen (6, 7) am Ausgang der Kühleinheit (2-6) und den einen Einlaufspalt bildenden Zugwalzen (9) am Eingang der Längsschneideeinheit angeordnet ist, wobei die Bahn (120) in Kontakt mit einer Tänzerwalze (20) der Tänzerwalzeneinrichtung steht; und
      eine mit der Tänzerwalze (20) verbundene Steuereinheit (90) zum Erfassen einer Änderung in der Position der Tänzerwalze (20) und zur Regelung der Drehgeschwindigkeit einer der Zugwalzen (6, 7) am Ausgang der Kühleinheit oder der Zugwalzen (9) am Eingang der Längsschneideeinheit auf der Basis der erfaßten Positionsänderung der Tänzerwalze (20), um eine im wesentlichen konstante Spannung in der Bahn (120) aufrechtzuerhalten.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß diese einen Positionssensor (60) umfaßt, der ein Abweichungssignal an die Steuereinheit (90) sendet, das den Abstand zwischen der momentanen Position und einer neutralen Position der Tänzerwalze (20) angibt, und daß die Steuereinheit (90) auf der Basis des Abweichungssignals die Drehgeschwindigkeit mindestens einer der Zugwalzen (6, 7) des Einlaufspaltes und mindestens einer der Zugwalzen (9) des Auslaufspaltes regelt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß diese ein Kraftausgleichselement in Form eines Luftzylinders (30) aufweist, welches eine Kraft auf die Tänzerwalze (20) ausübt, die einer durch die Bahn (120) auf die Tänzerwalze (20) ausgeübten Kraft entgegenwirkt, um die Tänzerwalze (20) in Kontakt mit der Bahn (120) zu halten.
    4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Tänzerwalzeneinrichtung ferner einen Hebelarm (40) umfaßt, dessen erstes Ende mit der Druckmaschine drehbar verbunden ist und dessen zweites Ende mit der Tänzerwalze (20) verbunden ist, und daß der Hebelarm (40) den Bewegungsbogen der Tänzerwalze (20) bestimmt, der einen Radius aufweist, der im wesentlichen gleich der Länge des Hebelarmes (40) ist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß eine Vielzahl von am Maschinenrahmen der Druckmaschine befestigten, im wesentlichen parallelen Schienen (35) vorgesehen sind, in welchen die Tänzerwalze (20) geführt wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Vielzahl von im wesentlichen parallelen Schienen (35) geradlinige Schienen sind.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß ferner ein mit der Tänzerwalze (20) und dem Kraftausgleichselement (30) verbundener Führungsrahmen (36) vorgesehen ist, der in den Schienen (35) bewegbar aufgenommen ist, so daß sich der Führungsrahmen (36) und die Tänzerwalze (20) entlang dem von den Schienen (35) bestimmten Pfad bewegen.
    8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Steuereinheit (90) die Drehgeschwindigkeit mindestens einer der Zugwalzen (6, 7) des Einlaufspaltes und mindestens einer der Zugwalzen (9) des Auslaufspaltes auf der Basis eines Fehlersignals steuert, das durch die Beziehung Δ1 = 2r2 - 1r1 bestimmt ist, in welcher Δ1 die Differenz zwischen der Länge der sich durch den Einlaufspalt bewegenden Bahn und der Länge der sich durch den Auslaufspalt bewegenden Bahn ist, 2r2 die Länge des Bahnabschnitts ist, der sich durch den Auslaufspalt (9) bewegt, und 1r1 die Länge des Bahnabschnitts ist, der sich durch den Einlaufspalt (6, 7) bewegt.
    9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Steuereinheit (90) Mittel zur Bestimmung einer Zuwachsdifferenz zwischen dem Einlaufspalt und dem Auslaufspalt aufweist, und daß die Steuereinheit (90) die Drehgeschwindigkeit mindestens einer der Zugwalzen (6, 7) des Einlaufspaltes oder einer der Zugwalzen (9) des Auslaufspaltes auf der Basis der Zuwachsdifferenz zwischen dem Einlaufspalt und dem Auslaufspalt in der Weise regelt, daß die Tänzerwalze (20) im wesentlichen in einer neutralen Position gehalten wird.
    10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Tänzerwalzeneinrichtung ferner eine erste Leitwalze (8) umfaßt, die am Rahmen der Druckmaschine zwischen dem Einlaufspalt (6, 7) und der Tänzerwalze (20) drehbar befestigt ist.
    11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
      dadurch gekennzeichnet,
      daß die Tänzerwalzeneinrichtung ferner eine zweite freilaufende Walze (50) umfaßt, die am Rahmen der Druckmaschine zwischen der Tänzerwalze (20) und dem Auslaufspalt (9) drehbar befestigt ist.
    EP98112722A 1997-07-24 1998-07-09 Vorrichtung zum Regeln der Bahnspannung nach einer Kühleinrichtung in einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0893252B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    US08/899,615 US5927196A (en) 1997-07-24 1997-07-24 Post chill dancer roll
    US899615 1997-07-24

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0893252A2 true EP0893252A2 (de) 1999-01-27
    EP0893252A3 EP0893252A3 (de) 1999-10-13
    EP0893252B1 EP0893252B1 (de) 2002-12-11

    Family

    ID=25411294

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98112722A Expired - Lifetime EP0893252B1 (de) 1997-07-24 1998-07-09 Vorrichtung zum Regeln der Bahnspannung nach einer Kühleinrichtung in einer Druckmaschine

    Country Status (3)

    Country Link
    US (1) US5927196A (de)
    EP (1) EP0893252B1 (de)
    DE (1) DE59806595D1 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1201429A2 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn

    Families Citing this family (13)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19918130A1 (de) * 1999-04-21 2000-10-26 Heidelberger Druckmasch Ag Kühl- und Befeuchtungseinheit für Rotationsdruckmaschinen
    JP3032763B1 (ja) * 1999-06-17 2000-04-17 株式会社東京機械製作所 輪転機におけるウエブ紙走行張力制御装置を備えた給紙部
    JP3713165B2 (ja) * 1999-07-12 2005-11-02 富士ゼロックス株式会社 連続媒体印刷装置
    US6325322B1 (en) * 1999-10-06 2001-12-04 Presstek, Inc. Dual-plate winding mechanism with tension adjustment
    US7017484B2 (en) * 2002-03-08 2006-03-28 Komori Corporation Method for controlling an apparatus for controlling a cutting position of a web member and device therefor
    US20040045996A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-11 Lamothe Richard P. Web outfeed processing system for high performance printer
    DE102004040886A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-02 Volkswagen Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
    DE102005058953B4 (de) * 2005-12-09 2008-08-07 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Differenzgeschwindigkeit zwischen einem Bildträger und einem Trägermaterial
    DE102007062454A1 (de) * 2007-12-22 2009-07-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Regelung einer Bahnspannung und/oder eines Registers
    KR101000826B1 (ko) 2008-09-25 2010-12-14 건국대학교 산학협력단 고속 롤투롤 시스템의 펜듈럼 덴서를 사용한 장력제어 방법
    NO2848399T3 (de) * 2013-09-13 2018-02-10
    CN104097974B (zh) * 2014-07-07 2017-12-01 广州市高晟染整设备有限公司 精密智能卷绕机气动来料缓冲、拉力调节系统及控制方法
    KR102096904B1 (ko) * 2019-11-25 2020-04-03 이운학 평면 스크린 날염기 및 이를 이용한 날염방법

    Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3556510A (en) * 1968-08-21 1971-01-19 Harris Intertype Corp Automatic web tension and register control
    DE1761432B1 (de) * 1968-05-18 1971-07-29 Roland Offsetmaschf Vorrichtung zum konstanthalten der spannung einer durch eine druckmaschine laufenden werkstoffbahn
    EP0223405A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-27 Harland Crosfield Limited Einrichtung zur Registerregelung
    DE3906043A1 (de) * 1988-03-21 1989-10-05 Polygraph Leipzig Verfahren und anordnung zum aufbauen der bahnspannung vor dem anfahren
    US4945293A (en) * 1989-09-18 1990-07-31 Integrated Design Corp. Web tension control system
    WO1990015715A1 (en) * 1989-06-14 1990-12-27 Quad/Tech, Inc. System and method for controlling the angular position of a shaft and tension and draw control system for a printing press
    DE4029927A1 (de) * 1989-10-17 1991-05-02 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Einrichtung zum regeln der bahnspannung in einer rollenrotationsdruckmaschine

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3032245A (en) * 1960-04-25 1962-05-01 Gravure Res Inc Apparatus for controlling web tension
    US3975559A (en) * 1973-07-12 1976-08-17 The Standard Register Company Method for producing a business form article
    US4366753A (en) * 1980-04-11 1983-01-04 Baldwin Korthe Web Controls, Inc. Circumferential registration control system
    US4452140A (en) * 1981-02-19 1984-06-05 Crosfield Electronics Limited Printed web registration control apparatus
    DD244105A1 (de) * 1985-12-13 1987-03-25 Hank Dietrich Dr Ing Sicherheitsvorrichtung zum steuern einer rollenrotationsdruckmaschine
    US5129568A (en) * 1990-01-22 1992-07-14 Sequa Corporation Off-line web finishing system
    US5517914A (en) * 1994-09-30 1996-05-21 Tilton, Sr.; Danny E. Web tension regulator for printing machine

    Patent Citations (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE1761432B1 (de) * 1968-05-18 1971-07-29 Roland Offsetmaschf Vorrichtung zum konstanthalten der spannung einer durch eine druckmaschine laufenden werkstoffbahn
    US3556510A (en) * 1968-08-21 1971-01-19 Harris Intertype Corp Automatic web tension and register control
    EP0223405A1 (de) * 1985-10-24 1987-05-27 Harland Crosfield Limited Einrichtung zur Registerregelung
    DE3906043A1 (de) * 1988-03-21 1989-10-05 Polygraph Leipzig Verfahren und anordnung zum aufbauen der bahnspannung vor dem anfahren
    WO1990015715A1 (en) * 1989-06-14 1990-12-27 Quad/Tech, Inc. System and method for controlling the angular position of a shaft and tension and draw control system for a printing press
    US4945293A (en) * 1989-09-18 1990-07-31 Integrated Design Corp. Web tension control system
    DE4029927A1 (de) * 1989-10-17 1991-05-02 Zirkon Druckmaschinen Gmbh Einrichtung zum regeln der bahnspannung in einer rollenrotationsdruckmaschine

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1201429A2 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn
    EP1201429A3 (de) * 2000-10-24 2007-10-03 Goss Contiweb B.V. Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US5927196A (en) 1999-07-27
    EP0893252B1 (de) 2002-12-11
    EP0893252A3 (de) 1999-10-13
    DE59806595D1 (de) 2003-01-23

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0893252B1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Bahnspannung nach einer Kühleinrichtung in einer Druckmaschine
    EP0976674B1 (de) Bahnspannungsregeleinrichtung
    DE69528224T2 (de) Gerät und Verfahren zum berührungslosen aktiven Spannen von sich bewegendem bandförmigem Material
    DE69923544T2 (de) Papierbahnzuführvorrichtung in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Bahnspannungsregeleinrichtung
    EP1790601B2 (de) Regelung der Bahnspannung einer Warenbahn
    DE60116994T2 (de) Umwickelmaschine zum umwickeln von material auf eine hülse und entsprechendes wickelverfahren
    DE60214304T2 (de) Vorrichtung zur laufenden Spannungskontrolle einer Papierbahn für Rotationsdruckmaschine
    DE2503423C3 (de) Fadenkabelöffnungsvorrichtung für die Zigarettenfilterherstellung
    DE2335294A1 (de) Wickelspannung-steuersystem
    EP2048100A1 (de) Wickler für eine Materialbahn aus flexiblem Material
    EP1314668A2 (de) Vorrichtung zum Transport von band- oder streifenförmigem Material
    DE1956935C3 (de) Vorrichtung zum Einziehen von bandförmigem Gut in eine Anlage zum Behandeln dieses Gutes
    DE9201791U1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn
    EP1000893B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
    WO2002007975A1 (de) Verfahren zur regelung einer bahnspannung in einer rotationsdruckmaschine
    DE4319806A1 (de) Papierstrangeinlauf in einem Längsfalztrichter
    DE4431927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsfalten einer bedruckten Bahn in einer Druckerpresse
    DE3515626C2 (de)
    DE2439212B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Wickelgüte beim Wickeln von bahnförmigem Material
    EP2460597A1 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Tandemwalzstrasse, Steuer- und/oder Regeleinrichtung für eine Tandemwalzstrasse, maschinenlesbarer Programmcode, Speichermedium und Tandemwalzstrasse
    DE102013102414B4 (de) Vorrichtung zum Trennen einer Schlauchbahn
    DE10322098B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Bahngeschwindigkeit an einer Transportvorrichtung für Warenbahnen
    DE102018127037B4 (de) Kalander
    DE9115481U1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Bahn, insbesondere einer Papierbahn
    DE704163C (de) Doppeltragwalzenroller

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980709

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): DE FR GB

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 6B 41F 13/02 A, 6B 65H 23/16 B, 6B 41F 23/04 B, 6B 65H 23/192 B

    AKX Designation fees paid

    Free format text: DE FR GB

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000809

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): DE FR GB

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20021211

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20021211

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59806595

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030123

    GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

    Effective date: 20021211

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    EN Fr: translation not filed
    26N No opposition filed

    Effective date: 20030912

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040203