DE60116994T2 - Umwickelmaschine zum umwickeln von material auf eine hülse und entsprechendes wickelverfahren - Google Patents

Umwickelmaschine zum umwickeln von material auf eine hülse und entsprechendes wickelverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60116994T2
DE60116994T2 DE60116994T DE60116994T DE60116994T2 DE 60116994 T2 DE60116994 T2 DE 60116994T2 DE 60116994 T DE60116994 T DE 60116994T DE 60116994 T DE60116994 T DE 60116994T DE 60116994 T2 DE60116994 T2 DE 60116994T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll core
wrapping machine
winding
roll
web material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60116994T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60116994D1 (de
Inventor
Alberto Recami
Giuliano Pagliani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fabio Perini SpA
Original Assignee
Fabio Perini SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fabio Perini SpA filed Critical Fabio Perini SpA
Publication of DE60116994D1 publication Critical patent/DE60116994D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60116994T2 publication Critical patent/DE60116994T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2238The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type
    • B65H19/2253The web roll being driven by a winding mechanism of the nip or tangential drive type and the roll being displaced during the winding operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/26Cutting-off the web running to the wound web roll
    • B65H19/267Cutting-off the web running to the wound web roll by tearing or bursting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4134Both ends type arrangement
    • B65H2301/41346Both ends type arrangement separate elements engaging each end of the roll (e.g. chuck)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4143Performing winding process
    • B65H2301/41432Performing winding process special features of winding process
    • B65H2301/414328Performing winding process special features of winding process different torques on both ends of core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4146Winding involving particular drive arrangement
    • B65H2301/41466Winding involving particular drive arrangement combinations of drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4146Winding involving particular drive arrangement
    • B65H2301/41466Winding involving particular drive arrangement combinations of drives
    • B65H2301/41468Winding involving particular drive arrangement combinations of drives centre and nip drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • B65H2301/41812Core or mandrel supply by conveyor belt or chain running in closed loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • B65H2301/41816Core or mandrel supply by core magazine within winding machine, i.e. horizontal or inclined ramp holding cores

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Umwickelmaschine zum Wickeln von Material in Bahnenform auf einen Rollenkern, um Rollen zu bilden, ebenso wie ein entsprechendes Wickelverfahren.
  • Es ist bekannt, dass das Wickeln von Rollen aus Bahnenmaterial auf Rollenkerne, wie z.B. das Wickeln von Papiertüchern auf Karton-Rollenkerne, durch Anlagen erfolgt, die eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Abwickeln von Papier von einer Rolle aufweisen. Nachgeordnet zu dieser Vorrichtung ist eine Wickel- oder Umwickelmaschine, die das Papier auf eine Mehrzahl von Rollenkernen wickelt, um die Rollen zu bilden. Wiederum nachgeordnet zu der Umwickelmaschine ist eine Vorrichtung zum Zerschneiden der fertigen Rolle in eine Mehrzahl von kleinen Rollen.
  • Insbesondere sind zwei Methoden zum Wickeln des Bahnenmaterials auf den Rollenkern bekannt.
  • Bei einem ersten als zentrales Wickeln bekannten Verfahren wird der Rollenkern auf eine motorgetriebene Welle derselben Länge wie der Rollenkern gesetzt, um den Rollenkern um seine Achse zu drehen. Wenn ein Ende des Bahnenmaterials an den Rollenkern angeheftet worden ist, wird die gewünschte Menge Bahnenmaterial auf den Rollenkern durch Drehen der Achse gewickelt, um die Rolle zu bilden. Nach Beendigung des Wickelns wird die Rolle aus dem Arbeitsbereich entfernt, die Welle aus dem Rollenkern herausgenommen und in den Arbeitsbereich mittels einer Rückführvorrichtung zurück verbracht.
  • Eine Maschine des oben beschriebenen Typs ist aus der US 5,660,350 bekannt.
  • Obwohl diese Maschinen beachtenswerte Vorteile haben, weisen sie den Nachteil auf, dass es notwendig ist, Wellen und Rollenkerne von beschränkter axialer Länge zu verwenden. Tatsächlich unterliegen während des Schritts des Formens der Rolle lange Rollenkerne, die auf lange Wellen gesetzt sind, deutlichen Biegekräften, die derartige Vibrationen verursachen, dass ein genaues und gleichmäßiges Wickeln mit einer einheitlichen Kompaktheit während des Wickelvorgangs unmöglich wäre, was in einer irreparable Verschlechterung der Produktqualität endet.
  • Ein zweites Verfahren, das ebenso zum Wickeln von Bahnenmaterial auf Rollenkerne verwendet wird, ist als Umfangswickeln bekannt. Bei diesem Verfahren wird, nachdem der Rollenkern an Wickeltrommeln so herangeführt wurde, dass sich das Bahnenmaterial an den Rollenkern anheften muss, der Rollenkern durch die Trommeln in einem Wickelbereich angetrieben, in dem die zu bildende Rolle am Umfang durch drei Trommeln getrieben wird, wobei der Rollenkern frei bleibt, um in dem Bahnenmaterial zu schwimmen, das auf diesen gewickelt wird.
  • Eine Maschine des oben beschriebenen Typs ist aus der WO 99/42393 bekannt, bei der der Rollenkern nach Beendigung des Wickelns aus der gewickelten Rolle entfernt wird, um Rollen ohne tragenden Rollenkern zu bilden.
  • Jedoch ist klar, dass diese letztere Lösung, obwohl sie einfacher in der Arbeitsweise ist, viele Nachteile hat.
  • Als Erstes erlaubt ein Umfangswickeln naturgemäß keine direkte Steuerung der Drehzahl des Rollenkerns, da der Rollenkern in dem Wickelbereich zwischen den drei Wickeltrommeln schwimmt. Mit diesen bekannten Wickelmaschinen ist es daher unmöglich, die Spannung des Bahnenmaterials direkt während des Wickelns um den Rollenkern zu steuern, was es insbesondere schwierig macht, Rollen herzustellen, die eine einheitliche Konsistenz über ihre Dicke aufweisen. Dieser Nachteil ist insbesondere überragend wichtig, wenn eine vorzugsweise weiche Rolle hergestellt werden soll, wie es für einige Märkte, beispielsweise den Markt der Vereinigten Staaten, nötig ist. Insbesondere, wenn das Bahnenmaterial ohne beachtenswerte Vorspannung zugeführt wird, ist es meist unmöglich, dieselbe Kompaktheit der Rolle sowohl zu Beginn des Wickelns wie auch zum Ende des Wickelns sicherzustellen, und insbesondere im Fall von weichen Rollen kann der Rollenkern sogar in Bezug auf die Achse der Rolle nach Beendigung des Wickelns exzentrisch sein.
  • Ähnliche Wickelvorrichtungen sind in der CH 476620 und DE 36 35 197 offen gelegt.
  • Das Problem, auf dem die vorliegende Erfindung beruht, ist, eine Umwickelvorrichtung zum Wickeln von Bahnenmaterial auf einen Rollenkern zur Bildung von Rollen vorzuschlagen, die derartige strukturelle und funktionale Eigenschaften hat, dass sie die oben erwähnten Nachteile in Bezug auf den zitierten Stand der Technik überwindet.
  • Dieses Problem wird durch eine Umwickelvorrichtung für Bahnenmaterial auf einen Rollenkern zur Bildung von Rollen entsprechend dem Anspruch 1 gelöst.
  • Bei der vorgeschlagenen Umwickelmaschine wird das Bahnenmaterial einer Wickeltrommel zugeführt und das Bahnenmaterial wird auf den Rollenkern übertragen, um die Rolle zu bilden.
  • Der Rollenkern wird vorteilhaft gehalten, auf kontrollierte Weise gedreht und entlang eines Weges transportiert, indem die Rolle aus um den Rollenkern gewickelten Bahnenmaterial anwächst, während sie kontinuierlich auf der Wickeltrommel gelagert wird.
  • Das Problem wird auch durch ein Verfahren, Bahnenmaterial auf einen Rollenkern zur Bildung von Rollen zu wickeln nach Anspruch 50 gelöst.
  • Vorteilhaft wird bei dem vorgeschlagenen Verfahren das Bahnenmaterial mit einer festgelegten Zuführgeschwindigkeit zugeführt, das Bahnenmaterial in einem Wickelbereich unter einer Geschwindigkeit geführt, die im wesentlichen der Zuführgeschwindigkeit entspricht, und der Rollenkern wird gehalten und auf eine Weise gedreht, dass er eine festgelegte Umfangsgeschwindigkeit hat. Der Rollenkern wird entlang eines Arbeitswegs bewegt, der zwischen einer Aufnehmposition und einer Freigabeposition gebildet wird, eine Anfangskontaktposition des Rollenkerns mit dem Bahnenmaterial zur Aufnahme des Bahnenmaterials durchläuft, um sich zu einer letzten Wickelposition fortzusetzen, über einen Vergrößerungs- oder Zuwachsbereich, in dem das Material auf den Rollenkern zur Bildung der Rolle gewickelt wird. Der Rollenkern wird dadurch so gehandhabt, dass das Material auf den Rollenkern gewickelt wird, während die zu formende Rolle in Anlage an die Wickeltrommel über den Zuwachsbereich des Arbeitsweges gehalten wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Umwickelmaschine werden aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels deutlich, die mittels eines nicht einschränkenden Beispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, bei denen:
  • 1 eine teilweise geschnittene axonometrische Ansicht einer Umwickelmaschine,
  • 2 eine teilweise geschnittene Ansicht der Umwickelmaschine, aufgenommen entlang des Pfeils II der 1,
  • 3a eine axonometrische Ansicht eines Details der Maschine der 1,
  • 3b eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines weiteren Details des Details der 3a,
  • 4 eine teilweise geschnittene Ansicht, aufgenommen in Richtung des Pfeils IV der 1, eines weiteren Details der Umwickelmaschine ist,
  • 5 das Detail der 4 von oben in einem ersten Arbeitsstadium,
  • 6 das Detail der 4 von oben in einem zweiten Arbeitsstadium zeigt,
  • 7 eine teilweise geschnittene axonometrische Ansicht eines weiteren Details der Umwickelmaschine der 1 und
  • 8 eine schematische, perspektivische Ansicht des Betriebs- und Steuerungssystems der Umwickelmaschine der 1 ist.
  • Mit Bezug auf die Zeichnungen weist eine Umwickelmaschine, allgemein mit 1 bezeichnet, ein Traggerüst 2, eine Zuführvorrichtung 3 für das Zuführen von Rollenkernen 5 zu einer Wickelanordnung 4 ebenso wie Mittel 6 zum Zuführen von Bahnenmaterial 7 auf, das auf die Rollekerne zur Bildung von Rollen 8 (2) dienen soll.
  • Das Traggerüst 2 weist gegenüberliegende Schultern 9 auf, die durch selbst nivellierende Schrauben 10 mit Tragplatten 11 verbunden sind, die an einem Fundament 12 befestigt sind. Die Schultern 9 sind miteinander über eine Mehrzahl von Querelementen 13 verbunden, die Tragelemente für weitere Maschinenkomponenten bilden. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel sind die Querelemente 13 röhrenförmig profilierte Abschnitte, zum Beispiel mit quadratischem Querschnitt, um sichere Befestigungsflächen für die weiteren Maschinenkomponenten anzubieten. Das Traggerüst 2 bildet einen Maschinenraum, der an drei seiner Seiten für die betriebsmäßige Verbindung der Maschine mit einer Bahnenmaterialproduktionsstätte offen ist (1 und 2).
  • Das Bahnenmaterial 7, das von einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Abwickeln von zumindest einer Rolle oder "Mutterrolle" (nicht dargestellt) kommt, wird der Maschine 1 zugeführt. Das Bahnenmaterial 7 weist beispielsweise eine, oder eine Mehrzahl von Bahnen aus Papier, insbesondere Fliespapiertuch auf, dass einmal von einer, oder mehreren Rollen abgewickelt, bekannten Zwischendruck- und/oder Prägebehandlungen unterzogen werden kann, bevor es der Umwickelmaschine 1 zugeführt wird. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel folgt das Bahnenmaterial einem Zuführweg 14, der durch eine Mehrzahl von parallelen, aneinander angeordneten und drehbar an den Schultern 9 des Traggerüstes 2 gelagerten Trommeln gebildet wird. Die Zuführmittel 6 bewegen das Bahnenmaterial 7 entlang dem Zuführweg 14 mit einer festgelegten Zuführgeschwindigkeit. Die Zuführmittel 6 weisen zumindest eine Zugtrommel 15 auf, die die Bewegung auf das Bahnenmaterial überträgt, das teilweise um diese herum liegt. Die Zugtrommel steht in Wirkverbindung mit einem Elektromotor 16, beispielsweise einen "bürstenlosen" Motor, der an einer Schulter 9 montiert ist, und mittels eines Riemens, bevorzugt eines Zahnriemens, mit einem auf ein Ende der Zugtrommeln 15 gesetzten Treibrad verbunden ist. In Arbeitsrichtung vor der Zugtrommel 15 ist eine Laufwalze 17, die das Bahnenmaterial dazu bringt, einem gewundenen Weg zu folgen, um es dadurch zu zwingen, sich an den oberen Abschnitt der Oberfläche der Zugtrommel 15 anzulegen, und daneben einen Geber, beispielsweise eine Kraftaufnehmer, aufweist, der in Wirkverbindung mit der Laufwalze 17 verbunden ist, um die auf das Bahnenmaterial durch die Zugtrommel ausgeübte Spannung zu erfassen. Der Motor der Zugtrommel wird so betrieben und gesteuert, wie nachfolgend im Detail geschrieben wird.
  • Parallel zu der Zugtrommel ist eine Einheit 18 für das Perforieren (Vorschneiden) des Bahnenmaterials 7.
  • Das von den Zuführmitteln 6 gezogene Bahnenmaterial 7 wird der Wickelanordnung 4 zugeführt. Diese umfasst eine Wickeltrommel 23, die das Material 7 in einem Wickebereich 24 führt, indem sie dessen erste Seite bildet. Die Wickeltrommel ist so gelagert, dass sie frei auf der Schulter 9 des Rahmens 2 drehbar ist, um mittels einer Wirkverbindung mit einem Elektromotor 25 so angetrieben zu werden, dass sie eine im wesentlichen der Zuführgeschwindigkeit (v) des Bahnenmaterials 7 entsprechende Umfangsgeschwindigkeit hat. Beispielsweise wird ein auf einer der Schultern 9 des Tragrahmens 2 gelagerter bürstenloser Motor durch einen Riemen, bevorzugt einen Zahnriemen, mit einem auf einem Ende der Wickeltrommel 23 verkeilten Treibrad verbunden. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist eine zweite Wickeltrommel 26 vorgesehen, gegenüberstehend der ersten Wickeltrommel 23 und so angeordnet, dass sie den Bereich 24 für das Wickeln des Bahnenmaterials auf der gegenüberstehenden Seite zu der ersten Wickeltrommel bestimmt. Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel sind die erste und zweite Wickeltrommel 23 und 26 derart angeordnet, dass ein Abstand oder Raum im Wesentlichen von einer Größe gleich den Querschnittdimensionen eines Rollenkerns 5 zwischen ihren Zylinderflächen belassen wird. Auch die zweite Wickeltrommel 26 wird bevorzugt so gelagert, dass sie frei an der Schulter 9 des Traggerüsts 2 drehbar ist und mit einem Elektromotor 27 in Wirkverbindung steht, um diese mit einer im wesentlichen der Zuführgeschwindigkeit (v) des Bahnenmaterials 7 entsprechende Geschwindigkeit zu drehen. Wie bei der ersten Trommel ist der Motor der zweiten Trommel beispielsweise eine bürstenloser Motor, der auf einer der Schultern 9 des Traggerüstes 2 gelagert ist, um mittels eines Riemens, bevorzugt eines Zahnriemens, mit einem an einem Ende der zweiten Wickeltrommel 26 verkeilten Treibrads verbunden zu sein. Auch werden die Motoren der Wickeltrommeln so betrieben und gesteuert, wie nachfolgend detailliert beschrieben wird.
  • Neben der ersten und zweiten Wickeltrommel 23, 26 und auf der Seite, von der das Bahnenmaterial 7 zugeführt wird, liegt die Vorrichtung 3 für das Zuführen von Rollenkernen, beispielsweise röhrenförmigen Papprollenkernen 5. Diese Vorrichtung weist ein Paar von Förderbändern 28 auf, von denen jedes mit einer Mehrzahl von Tragbechern 29 für das Aufnehmen und sichere Halten der jeweiligen Enden der Rollenkerne 5 ausgestattet ist. Die Förderbänder 28 sind parallel zueinander und derart angeordnet, dass sie die Rollenkerne 5 von einem Vorrat 30 aufnehmen, um sie anzuheben und in einen Rollekernzuführschacht 31 zu entladen. Für ihre Bewegung weist die Rollenkernzuführvorrichtung 3 eine Getriebmotoreinheit 32 auf, die auf einer mit Treibrädern für die Lagerung der Antriebsriemen versehenen Welle verkeilt ist, um diese synchron zu bewegen. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel steht die Getriebemotoreinheit 23 in Wirkverbindung mit einem Geber zur Erfassung eines Mangels an Rollenkernen 5 in dem Schacht 31, beispielsweise einer Fotozelle, die in einer vorgegebenen Höhe an dem Schacht angebracht ist und das Vorhandensein der gewünschten Anzahl von Rollenkernen in dem Schacht 31 erfassen kann. Insbesondere weist der Schacht Platten 33 auf, die mit Flächen für das Rutschen der Rollenkerne versehen sind, wobei sich diese Flächen bis in die Nähe des zwischen den zwei Wickeltrommeln 23, 26 vorgesehenen Raums erstreckt. Ein Käfig 34 ist mit den Schachtplatten 33 verbunden, um das übereinander Setzen der Rollenkerne zu verhindern, die durch die Schwerkraft zu dem Ende nahe den Trommeln gedrückt werden. Flachfedern 35, die von den Schachtplatten 33 am Boden und von dem Käfig 34 oben überstehen, können einen Rollenkern 5 in einer Aufnehmposition "L" in der Nähe des Wickelbereichs 24 zurückhalten.
  • Es wird ein Arbeitsweg "P" für den Rollenkern gebildet, beginnend von der Aufnehmposition und sich zwischen den zwei Wickeltrommeln erstreckend. In dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Arbeitsweg "P" gerade. Jedoch kann der Weg verschiedene Formen einnehmen, vorausgesetzt, dass er beginnend von der Aufnehmposition "L" sich von einer Anfangskontaktposition des Rollenkerns mit dem Bahnenmaterial, in 2 mit "F" bezeichnet, über eine letzte Wickelposition "E" erstreckt und in einer Freigabeposition „U" endet. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird der Arbeitsweg "P" aufgeteilt in einen Annäherungsabschnitt, der zwischen der Aufnehmposition "L" und der Anfangskontaktposition "F" angeordnet ist, einen Größenwachstum- oder Zuwachsabschnitt, der zwischen der Anfangskontaktposition "F" und der letzten Wickelposition "E" angeordnet ist, und einem Auswurfabschnitt, der zwischen der letzten Wickelposition "E" und der Freigabeposition "U" angeordnet ist.
  • Vorteilhaft wird der Rollenkern entlang des Arbeitswegs aufgrund des Vorhandenseins von Greifmitteln für das Halten, Bewegungsmitteln entlang des Arbeitswegs, Mitteln für dessen gesteuerte Drehung, um das Bahnenmaterial auf den Rollenkern zur Bildung der Rolle zu wickeln, ebenso wie Mitteln zur Beeinflussung der Rolle bewegt, dass diese kontinuierlich auf zumindest einer der Wickeltrommeln in dem Zuwachsbereich des Arbeitswegs aufliegt, in dem das Bahnenmaterial auf den Rollenkern gewickelt wird. Diese letzteren Mittel beeinflussen bevorzugt die Rolle, die geformt wird, wenn sie kontinuierlich auf den zwei Wickeltrommeln aufliegt, die den Wickelbereich an zwei Seiten bestimmen. Der Rollenkern wird sodann zu der Freigabeposition "U" verbracht, wo Freigabemittel es der Rolle 18 ermöglichen, auf eine Entladrutsche 36 zu fallen, sodass sie sodann zu nachfolgenden, bekannten Stationen zum Kleben, Schneiden in kleinere Rollen und Verpacken transportiert wird.
  • Entsprechend einem Ausführungsbeispiel ist zumindest ein Paar von gegenüberstehenden Zapfen 37, die wirksam mit den Innenseite der Enden der röhrenförmigen Rollenkerne 5 verbunden werden können, jeder Seite des Satzes von Wickeltrommeln 23, 26, oder mit anderen Worten den Enden der Rollenkerne 5 in jeder der Positionen auf dem Arbeitsweg "P" zugeordnet. Jeder der Zapfen 37 hat einen Zylinderteil, auf den das Ende des Rollenkerns 5 mit Übermaß aufgesetzt werden kann. Der Hauptteil des Zapfens 37 hat ein freies Kegelstumpfende 38, um das Einsetzen des Zapfens 37 in das Ende des Rollenkerns 5 zu ermöglichen, und einen umlaufenden Vorsprung 39 als Anschlag der Kante 40 des Rollenkerns 5. Zumindest ein Längskanal 41 und bevorzugt zwei gegenüberliegende Kanäle oder mehrere gleichförmig beabstandete Kanäle und Gehäusezurückhaltemittel für den Eingriff an den Innenflächen der Wände des röhrenförmigen Rollenkerns sind an dem Zylinderteil ausgebildet, um einen festen Griff des Zapfens auch während dessen Bewegung sicher zu stellen. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel weisen die Zurückhaltemittel zumindest eine vorgespannte Expansionsvorrichtung 42 zum Greifen der Innenflächen des Rollenkerns mittels radialem Druck auf. Entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel hat die Vorrichtung zumindest ein blattartiges Element 43, das einem Herausgleiten des Zapfens aus dem röhrenförmigen Teil des Kerns entgegen wirkt. Die Vorrichtung ist beispielsweise eine Feder 42, deren Hauptteil um einen an der Wand des Kanals 41 befestigten Stützzapfen gewickelt ist, um es einem ersten Endarm 44 der Feder, der mit einem Lagerungsabschnitt versehen ist, zu ermöglichen, an der Basis des Kanals 41 anzuliegen, wobei ein zweiter Arm 43 verbleibt, der mit einem klingenförmigen Ende versehen ist und federnd teilweise nach außen in Bezug auf den Zapfen hervorsteht und auf dessen ringförmig umlaufenden Vorsprung 39 hin orientiert ist. Der Zapfen 37 ist am freien Ende einer Welle 45 angeordnet, die so gelagert ist, dass sie sich frei in einer Halterung 46 drehen kann. Vorteilhaft sind mit der Welle 45 Geber in Wirkverbindung verbunden, um die durch den Zapfen 37 auf die Rolle 5 übertragenen Kräfte zu erfassen und insbesondere die axiale Zugkraft auf den Rollenkern 5 und die Wirkung der Drehmomentübertragung, beispielsweise durch Erfassen der auf den Rollenkern durch den Zapfen ausgeübten Drehraten. Ein Antriebsrad ist mit der Welle 45 jedes Zapfens für eine Wirkverbindung mit einem Elektromotor 47 verkeilt, der so betrieben und gesteuert wird, dass er den Rollenkern mit einer festgelegten Geschwindigkeit dreht, wie nachfolgend im Detail beschrieben wird (3a und 3b).
  • Zumindest ein Paar von gegenüberstehenden Zapfen 37 wird auf die gegenüberliegenden Enden des Rollenkerns zu sowie wegbewegt, ebenso wie entlang des Arbeitswegs "P". Bevorzugt wird eine Wirkverbindung zwischen den Mitteln zum Greifen des Rollenkerns 5 und den Mitteln zum Bewegen des Rollenkerns 5 vorgesehen.
  • Entsprechend einem Ausführungsbeispiel steht jedes der Greifmittel in Wirkverbindung mit einem Tisch mit gekreuzten Führungen (beispielsweise ein Verbundtisch), die allgemein mit 48 in den Zeichnungen bezeichnet sind. Insbesondere die Mittel zum Bewegen des Rollenkerns weisen gegenüberliegende Schlitten 49 auf, die an beiden Seiten der Maschine 1 zum Halten der Greifmittel vorgesehen sind und den Zapfen 37 und den jeweiligen Motor 47 zum Drehen eines Zapfens umfassen. Die Schlitten 49 sind gesteuert entlang von eingerichteten Bewegungsachsen bewegbar, beispielsweise parallel und senkrecht zu dem Arbeitsweg "P". Entsprechend einem Ausführungsbeispiel weisen die Bewegungsachsen für jede Seite der Umwickelmaschine 1 ein Klammerpaar 50 auf, das freitragend an den Schultern 9 des Traggerüstes sitzt und auf den Führungen 51 parallel zueinander und senkrecht zu dem Arbeitsweg 50 angeordnet ist. Die Querführungen 51 sind zueinander beabstandet, so dass der gesamte Arbeitsweg "P" zwischen ihnen auf eine An eingeschlossen ist, die weiter unten erklärt wird. Die Querführungen 51 tragen in frei verschiebbarer Weise Gleitblöcke 52, die an einem einzigen Kreuzelement 53 befestigt sind, an dem eine Führung 54 parallel zu dem Arbeitsweg "P" vorgesehen ist. Das Kreuzelement 53 steht in Wirkverbindung mit einer Antriebsvorrichtung, die es zum über die Querführungen 51 Gleiten mittels der Gleitblöcke 52 bringt. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel ist ein Stab 55 einer Zylinder- und Kolbeneinheit 56, der fest an den Schultern 9 des Tragrahmens 2 gehalten wird, mit dem Kreuzelement verbunden. Beispielsweise ist die Zylinder- und Kolbeneinheit von einem pneumatischen, oder hydraulischem Typ und wird auf die Weise gesteuert betrieben, die unten detailliert beschrieben wird. Die Parallelführung 54 trägt auf frei verschiebbare Weise den Schlitten 49, der den Zapfen 37 trägt. Der Schlitten 49 steht in Wirkverbindung mit einer Vorrichtung für seine gesteuerte Bewegung entlang der Führung 54 parallel zu dem Arbeitsweg "P". Entsprechend einem Ausführungsbeispiel steht eine Zahnstange 57, die fest mit dem Schlitten 49 verbunden ist, mit einem Ritzel einer Motorgetriebeeinheit 58 die fest von einem der Gleitblöcke 52 gehalten wird in Eingriff. Die Motorgetriebeeinheit 58 steht derart in Wirkverbindung mit einer Betriebs- und Steuereinheit, wie unten detaillierter beschrieben wird (2 und 3a).
  • Die Führungen 51, die quer zu dem Weg "P" angeordnet sind, und die Führungen 54, die hierzu parallel sind, sind bevorzugt gerade und ermöglichen das Bewegen der Greifmittel in einer Arbeitsfläche "W" (3a).
  • Vorteilhaft sind zusätzlich zu den vorgesehenen unabhängigen Mitteln zum Bewegen jedes Endes des Rollenkerns doppelte unabhängige Bewegungsmittel für jede Seite der Umwickelmaschine 1 vorgesehen und können Enden von Rollenkernen für deren mehrfache Bewegungen in derselben Arbeitsfläche, beispielsweise in der Arbeitsfläche "W" auf die unten im Detail beschriebene Art zugeordnet werden. Beispielsweise sind identische Bewegungsmittel für jede Seite der Umwickelmaschine vorgesehenen und spiegelsymmetrisch in Bezug auf die Arbeitsfläche "W" der Bewegung der Greifmittel angeordnet. Diese spiegelsymmetrischen Bewegungsmittel haben entsprechende Elemente, die in den Zeichnungen durch die gleichen Bezugszeichen, versehen mit Apostrophen '' ''' bezeichnet sind. Doppelte unabhängige Greifmittel, gesteuerte Drehmittel, Bewegungsmittel und Mittel zum Beeinflussen des Rollenkerns 5, der an der Wickeltrommel 23 gelagert ist, werden so für jede Seite oder Seitenwand der Umwickelmaschine vorgesehen.
  • Im Hinblick auf die Bewegung des Paares von gegenüberstehenden Zapfen 37, 37' auf den Rollenkern 5 zu und von diesem weg, weisen die Mittel für die Bewegung des Rollenkerns weiter Mittel zum axialen Ziehen des Rollenkerns 5 während des Wickelns des Bahnenmaterial auf. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel wird diese Funktion durch die auf den Querführungen 51, 51' verschiebbaren und durch die Zylinder- und Kolbeneinheit 56, 56' bewegten Kreuzelemente 53, 53' erreicht.
  • Jede der oben erwähnten Vorrichtungen zur Bewegung der Trommeln und der Rollenkerne steht in Wirkverbindung mit einer entsprechenden Betriebsvorrichtung, die zur Vereinfachung der Zeichnungen durch ein einziges Bezugselement, in 8 mit 59 bezeichnet, dargestellt wurde. Diese Betriebsvorrichtungen 59 werden durch eine oder mehr Steuervorrichtungen 60, bevorzugt mit Rückmeldung gesteuert (8).
  • Insbesondere wird der Motor 16 zum Drehen der Zugtrommel 15 auf gesteuerte Weise betrieben, beispielsweise durch ein Signal proportional zu der auf das Bahnenmaterial 7 ausgeübten Spannung, die durch eine in der Rolle 17 vorgesehene Belastungsdose erfasst wird und an die Steuervorrichtung 60 zurückgemeldet wird. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel bildet die auf die Arbeit der Zugtrommel 15 ausgeübte Steuerung eine Referenz für die Arbeit der Wickelanordnung 4 und der Rollenkernzuführvorrichtung 3, synchron oder ausserphasig zu dieser, ebenso wie für die Mittel zum Greifen, Drehen und Bewegen des Rollenkerns. Insbesondere wird die Wickeltrommel 23 gesteuert betrieben, bevorzugt mit Rückmeldung ihrer Drehrate, um so eine periphere Geschwindigkeit zu erhalten, d. h. eine Geschwindigkeit ihrer gekrümmten Oberfläche in Kontakt mit dem Bahnenmaterial, die im wesentlichen mehr oder weniger der auf das Bahnenmaterial 7 durch die Zugtrommel 15 übertragenen Geschwindigkeit (der Zuführgeschwindigkeit "v") entspricht. Die zweite Wickeltrommel 26 wird ebenso mit Rückmeldung ihrer Drehrate gesteuert betrieben, um so eine periphere Geschwindigkeit derselben zuhalten, die im Wesentlichen, mehr als oder weniger als der Zuführgeschwindigkeit des Bahnenmaterials 7 entspricht. Durch gesteuerte Regelung der relativen Geschwindigkeiten der zwei Wickeltrommeln 23 und 26 ist es möglich, das Wickeln des Bahnenmaterial auf den Rollenkern zu regeln und demzufolge die Konsistenz der Rolle. Im Hinblick auf die Mittel zum Drehen des Rollenkerns 5 gibt es Vorkehrungen für deren gesteuerten Betrieb mit Rückmeldung der Geschwindigkeit, unter Kenntnis der Dicke des Bahnenmaterial, beispielsweise weil es festgelegt ist, oder durch geeignete Geber erfasst wird, wodurch man eine Umfangsgeschwindigkeit der Rolle 8 erreicht, die im Wesentlichen, mehr als oder weniger als der Zuführgeschwindigkeit des Bahnenmaterials 7 entsprechend gewickelt wird. Dadurch wird ein gesteuertes Vergrößern oder Anwachsen der Rolle aus Bahnenmaterial erreicht. Mit einer Geschwindigkeit, die im Wesentlichen der Zuführgeschwindigkeit entspricht, wird jeweils eine Rolle mit einheitlicher Kompaktheit, mit einer Geschwindigkeit größer als die Zuführgeschwindigkeit eine kleine, dichte und kompakte Rolle und mit einer langsameren Geschwindigkeit eine weiche und voluminöse Rolle erreicht. Entsprechend einem Ausführungsbeispiel wird eine Vorrichtung zwischen die Greifmittel und die Mittel für die gesteuerte Regelung des Rollenkerns gesetzt, um die auf den Rollenkern übertragene Kraft zu erfassen. Diese Vorrichtung zur Erfassung der auf den Rollenkern übertragenen Kräfte steht bevorzugt in Wirkverbindung mit der Vorrichtung, die die Drehung des Rollenkerns und das axiale Ziehen des Rollenkerns bewirkt und steuert. Insbesondere aufgrund der Vorrichtung, die die auf den Rollenkern übertragenen Kräfte mittels deren Drehung erfasst, ist es möglich, das Auftreten von Verdreh- und grundsätzlich auch Biegeschwingungen während des Wickelns von Bahnenmaterial auf diesen zu erfassen. Das Vorsehen unabhängiger Mittel zur gesteuerten Drehung jedes Endes des Rollenkerns ermöglicht vorteilhaft eine synchronisierte oder ausserphasige Bewegung der zwei Enden des Rollenkerns, um die axiale Gleichförmigkeit des Wickelns zu steuern und aktiv die in der anwachsenden Rolle entstehenden Schwingungen zu dämpfen.
  • Die Vorrichtung zur Steuerung der Drehung des Rollenkerns steht vorteilhaft in Wirkverbindung mit der Vorrichtung zur Drehung der Zugtrommel, um automatisch die Gleichförmigkeit der Kompaktheit der Rolle, die gerade gewickelt wird, bei Änderungen der Zuführgeschwindigkeit des Bahnenmaterials zu regeln. Weiter vorteilhaft wird jeder Schlitten 49, 49' entlang zumindest einer durch die Führungen 51, 54 und 51', 54' definierten Führungen gesteuert bewegt. Aus diesem Grund stehen, wie bereits erwähnt, die Zylinder- und Kolbeneinheiten 56, 56' und Getriehemotoreinheiten 58, 58,' in Wirkverbindung mit den Betriebsvorrichtungen 59 und den Steuervorrichtungen 60 mit Geschwindigkeits- und/oder Bewegungsrückmeldung, beispielsweise mittels Geschwindigkeit- und/oder Bewegungsgebern, die mit den Bewegungsvorrichtungen 56, 56' und 58, 58' und/oder den Gleitblöcken 52, 52' und den Schlitten 49, 49' jeweils verbunden sind. Durch den gesteuerten Betrieb, vorteilhaft mit Rückmeldung, ist es möglich, den Rollenkern entlang des Arbeitswegs unter Steuerung seiner relativen Positionen gegenüber den Wickeltrommeln 23, 26 in jedem Moment zu bewegen und die Schritte des Aufnehmens des Rollenkerns von der Flachfeder 35 (Aufnehmposition "L") und der Freigabe in der Freigabeposition "U" zu steuern. Die gesteuerte Bewegung der Zylinder- und Kolbeneinheit 56, 56' ermöglicht auch eine axiale Zugkraft auf den Rollenkern 5 aufzubringen, der durch die Federn 42 der Zapfen 37 eingespannt ist, und dadurch die durch das Eigengewicht und das Gewicht des auf diesen gewickelten Bahnenmaterials verursachten Biegedeformationen zu reduzieren sowie die durch den Wickelvorgang erzeugten Vibrationen zu reduzieren oder zu verhindern. Der gesteuerte Betrieb der Mittel für die Bewegung des Rollenkerns 5, vorteilhaft mit Rückmeldung, ermöglicht auch eine Handhabung des Rollenkern 5 so, dass die Rolle 8 unter ständigem Anliegen gegen die Wickeltrommeln 23, 26 geformt wird, wodurch sichergestellt wird, dass sie sicher geführt und während des Zuwachsabschnitts des Arbeitswegs "P" gestützt wird.
  • Eine Beschreibung der Arbeitsweise einer Wickelmaschine entsprechend der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend gegeben.
  • Das Bahnenmaterial wird in die Umwickelmaschine durch die Zugtrommeln gezogen, die gesteuert und bevorzugt mit Rückmeldung der auf das Bahnenmaterial ausgeübten Spannung betrieben werden, wodurch die Produktionsrate der Umwickelmaschine bestimmt wird. Dieser Arbeitsdurchsatz der Maschine wird durch die Steuervorrichtung eingestellt, beispielsweise eine numerische Steuervorrichtung, die für die Steuerung aller Vorgänge eingerichtet ist. Die Spannung, die in dem Bahnenmaterial in verschiedenen Abschnitten seines Weges entsteht, wird, ebenso wie dessen Geschwindigkeit so durch die voreingestellte Geschwindigkeit für die Zugtrommel einstellt.
  • Wenn die Umwickelmaschine gestartet wird, werden für den Betrieb der Zugtrommel voreingestellte Zeitsteuerungsregeln angewandt, insbesondere voreingestellte Beschleunigungsregeln, beispielsweise abhängig von der Art des zugeführten Bahnenmaterials, um dadurch das Erreichen der nominellen Geschwindigkeit der Maschine in kürzestmöglicher Zeit zu ermöglichen, während die Synchronität des Betriebs der die Maschine ausmachenden Teile erhalten bleibt und eine optimale Produktionsqualität sichergestellt wird.
  • Das durch die Zugtrommel bewegte Bahnenmaterial wird in eine Perforiereinheit zugeführt, in der das Bahnenmaterial in regelmäßigen Intervallen auf bekannte Weise quer perforiert wird.
  • Wenn das Perforieren durchgeführt wurde, wird das Bahnenmaterial der Umwickeleinheit zugeführt, wo es durch die Wickeltrommel in die Nähe des Arbeitsweges "P" gelenkt wird, um durch einen Rollenkern wie unten beschrieben gesammelt zu werden. Die Wickeltrommel ist elektrisch mit der Vorrichtung für den Betrieb und die Steuerung der Zugtrommel verbunden, so dass die Zugkraft auf das Bahnenmaterial konstant gehalten wird und das Auftreten von übermäßigen Spannungen in diesem verhindert wird, das zum Reißen an den Perforierungen führt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel bildet die Vorrichtung für den Betrieb und die Steuerung dieser Wickeltrommel eine Referenz für die zweite Wickeltrommel und für die Mittel zur Bewegung des Rollenkerns. Insbesondere die zweite Wickeltrommel ist elektronisch mit der Vorrichtung für den Betrieb und die Steuerung der ersten Wickeltrommel so verbunden, dass Veränderungen der Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Wickeltrommel ermöglicht werden, um die Konsistenz oder Kompaktheit der Rolle zu regulieren, die gerade gewickelt wird. Diese elektrische Verbindung beeinflusst auch die durch die Zapfen auf den Rollenkern übertragene Drehrate und die Geschwindigkeit der Bewegung des Rollenkerns entlang des Zuwachsbereichs des Arbeitswegs "P".
  • Die Rollenkerne werden der Aufnehmposition "L" des Arbeitswegs "P" mittels der intermittierenden Bewegung der oben beschriebenen Zuführvorrichtung zugeführt.
  • Die Bewegung der Rollenkerne entlang dem Arbeitsweg "P" wird durch das Anwenden spezieller Zeitsteuerungsregeln auf die Vorrichtung für den Betrieb und die Steuerung der Zylinder- und Kolbeneinheiten ebenso wie auf die Getriebemotoreinheiten, die auf die Schlitten und die in den Tischen mit gekreuzten Führungen vorgesehenen Gleitblöcke wirken. Insbesondere wird ein erstes Paar von gegenüberstehenden Zapfen, das in wechselseitig symmetrischer und synchroner Weise betrieben und gesteuert wird, mit anderen Worten elektrisch abgestimmt, mit einer in der Aufnehmposition "L" angeordneten Rollenkern ausgerichtet und zu dem Rollenkern so bewegt, so dass die Zapfen in die gegenüberliegenden Röhrenenden eingesetzt werden, bis der umlaufende Vorsprung jedes Zapfens zum Anstoß mit der Kante des Rollenkerns gebracht wird. Die Getriebemotoreinheiten, die mittels der Zahnstangen auf die Schlitten wirken, ziehen den Rollenkern von dem Lader mit Flachfedern mittels einer Bewegung entlang eines Annäherungsabschnitt auf dem Arbeitsweg "P". Sobald der Rollenkern aufgenommen wurde, werden die Motoren für die Drehung der Zapfen betrieben, um die Umfangsgeschwindigkeit des Rollenkerns im Wesentlichen an die Unfangsgeschwindigkeit der Wickeltrommel und des durch diese herangeführten Bahnenmaterials anzupassen, um das anfängliche Erfassen einer Kante des Bahnenmaterials durch den Rollenkern zu erreichen, der in die Aufnehmposition "F" zwischen die zwei Wickeltrommeln gebracht wurde. Wenn die Kante durch den Rollenkern gegriffen wurde, wird das Bahnenmaterial geführt durch die Wickeltrommel auf den Rollenkern gewickelt, der auf gesteuerte Weise zur Bildung einer Rolle gedreht wird. Während dieses Stadiums des Wickelns der Rolle wird der Rollenkern von der Greifposition "F", das ist der diametrale Punkt, oder der Punkt, an dem der Abstand zwischen den Wickeltrommeln am kleinsten ist, wegbewegt, wobei sie sich entlang des Zuwachsabschnitts des Arbeitswegs bewegt. Während der Vergrößerung oder des Anwachsens der Rolle wird die Drehrate des Rollenkerns reduziert, sodass die Umfangsgeschwindigkeit der Rolle, die gerade gebildet wird, im wesentlichen der Umfangsgeschwindigkeit der Wickeltrommel entspricht, oder um eine festgelegten Geschwindigkeitswert abweicht, um die Kompaktheit oder Konsistenz der Rolle zu steuern, die gerade gebildet wird. Die Zeitsteuerungsregeln, durch die die Drehrate des Rollenkerns reduziert wird, werden ebenso in Abhängigkeit von der berechneten Bewegung des Rollenkerns im Zuwachsabschnitt des Arbeitswegs "P" ebenso wie von der Dicke des Bahnenmaterials eingestellt. Während der Vergrößerung oder dem Zuwachsen wird der Rollenkern vorteilhaft von der Aufnahmeposition weg bewegt, sodass die Rolle kontinuierlich in Lagerungen gegen die Wickeltrommeln gehalten wird. Sobald das Wickeln beendet ist, wird die Rolle von dem durch die Wickeltrommeln geführten Bahnenmaterial getrennt, beispielsweise durch Reißen im Bereich einer Perforationslinie, die zuvor in das Bahnenmaterial gemacht wurden. Dieses Reißen findet vorteilhaft ohne Verwendung weiterer Vorrichtungen zum Schneiden oder Stoppen des Bahnenmaterials statt. Insbesondere gewähren bei Beendigung der Bildung der Rolle eine abrupte Bewegung des Rollenkerns weg von der letzten Wickelposition "E" und zusammen mit dieser oder getrennt eine abrupte Beschleunigung der Drehung des Rollenkerns ein Reißen des Bahnenmaterials. Wenn das Reißen stattgefunden hat, werden die Zapfen aus den Enden des Rollenkerns in der Feigabepositionen "U" durch eine axiale Bewegung der Zapfen herausgezogen, wodurch sie die Rolle freigeben, so dass diese durch die Schwerkraft auf die Entladerutsche fällt. Die Zapfen kehren dann zurück auf die Aufnahmeposition, immer noch mit einer synchronisierten und wechselweise symmetrischen Bewegung, um einen neuen Zyklus durchzuführen ( 4, 5 und 6).
  • Aufgrund der Tatsache, dass es möglich ist, eine ausserphasige Drehung der zwei gegenüberstehenden Zapfen zu bewirken, die in die Enden eines Rollenkerns eingreifen, ist es möglich, die Verdrehung des Rollenkerns während des Wickelns und insbesondere am Beginn des Wickelns zu steuern und zu regeln, wenn unerwünschte Biege- und/oder Drehschwingungen in der Rolle auftreten, die gebildet wird.
  • Während des Stadiums des Vergrößerns der Rolle aus um den Rollenkern gewickeltem Bahnenmaterial, ist der Rollenkern einer axialen Zugwirkung unterworfen, die durch die vorgesehenen Federn bewirkt wird, die Arme mit klingenähnlichen Enden für das Greifen der Endabschnitte des Rollenkerns haben. Diese Zugwirkung bewirkt ein Versteifen des Rollenkerns und resultierend eine geeignete Unterstützung für das Bahnenmaterial, das gewickelt wird, und wirkt einem Durchbiegen auf Grund einer großen Länge oder axialen Erstreckung des Rollenkerns entgegen, welches das Entstehen von Vibrationen während des Wickelstadiums begünstigen würden.
  • Während ein Paar von gegenüberstehenden Zapfen das Wickeln durchführt, bereitet ein zweites Paar von Zapfen sich für die Bewegung eines nachfolgenden Rollenkerns vor. Dieses zweite Paar führt den oben beschriebenen Wickelzyklus durch, bevor der vorherige Rollenkern in der Rolle freigegeben wurde, sodass die Kante des Bahnenmaterials, die durch das durch die Bewegung des vorherigen Rollenkerns beigebrachte Reißen freigegeben wurde, auf diesen nachfolgenden Rollenkern aufgenommen wird. Während ein erstes Paar von Zapfen seine Rolle ausstößt, führt das andere Paar von Zapfen das Wickeln einer nachfolgenden Rolle durch, wodurch ein kontinuierlicher Zyklus ohne Totzeiten ermöglicht wird.
  • Aus dem Vorhergehenden wird deutlich, dass die vorgeschlagene Umwickelmaschine die Verwendung langer Rollenkerne erlaubt. Die Tatsache, dass die Rolle, die gebildet wird, so angeordnet ist, dass sie kontinuierlich an zumindest einer Wickeltrommel anliegt, verhindert unerwünschte Durchbiegungen, die bei bekannten Zentralwickelmaschinen entstehen.
  • Ein Vorteil ist, dass es möglich ist, die gewünschte Konsistenz der Rolle auf Grund der vorgesehenen Synergie zwischen der Vorwärtsbewegung, der gesteuerten Drehung und der Stützung der Rolle, die gebildet wird, auf zumindest einer Wickeltrommel zu erreichen. Insbesondere ist es mit der vorgeschlagenen Umwickelmaschine möglich, das Bahnenmaterial auf den Rollenkern mit einer festgelegten und gleichförmigen Konsistenz über die Dicke der Rolle zu wickeln.
  • Ebenso wie das Stützen des Rollenkerns während des Wickelns ermöglicht es das Vorsehen von gegenüberstehenden motorgetriebenen Zapfen, die Drehung des Rollenkerns direkt sicherzustellen, um eine genaue Steuerung des Wickelns zu erreichen und direkt die Kompaktheit des gewickelten Bahnenmaterial zu beeinflussen, ebenso um sowohl Biege- wie auch Drehschwingungen zu verhindern, die in der Rolle entstehen.
  • Durch Differenzieren der Drehgeschwindigkeiten der Enden des Rollenkerns ist es möglich, die Schwingungen der Rolle zu beeinflussen, die gebildet wird.
  • Jedes Ende des Rollenkerns kann unabhängig von dem andern bewegt werden, wodurch es möglich ist, die Parallelität der Achsen der Rolle relativ zu den Achsen der Trommeln zu regeln und die Bildung der Rolle zu steuern, d. h. Wickeldeformationen zwischen einem Ende der Rolle und dem anderen zu verhindern.
  • Die Möglichkeit, axialen Zug auf den Rollenkern auszuüben, ermöglicht es, den Rollenkern zu versteifen, weiter seine Durchbiegung und die Wickeleldeformationen des Bahnenmaterials zu reduzieren.
  • Die vorgeschlagene Umwickelmaschine vermeidet es, getrennte und komplexe Mittel zum Trennen mit Schneiden oder zum Reißen durch Stoppen zu verwenden und erlaubt es, die gewickelte Rolle von dem Bahnenmaterial einfach durch Beschleunigen der Drehung des Rollenkernkerns und/oder abruptes Beschleunigen der Vorwärtsbewegung der Rolle zu trennen, wodurch sie aufbaumäßige Einfachheit und größere Zuverlässigkeit in der Arbeitsweise der Maschine erreicht.
  • Zwei gegenüberstehende Paare von Zapfen vorzusehen, ermöglicht die kontinuierliche Herstellung der gewünschten Rollen, wobei eine abrupte Verzögerung und Beschleunigung des Bahnenmaterials vermieden wird.
  • Auf Grund der vorherigen Drehung des Rollenkerns entlang des Annäherungsabschnitts des Arbeitsweges, ist der Kontakt zwischen dem Rollenkern und dem Bahnenmaterial sanft.
  • Dies verhindert ein unerwünschtes Trennen des Bahnenmaterials während der ersten Stadien des Wickelns und überhaupt ein gedehnt werden der ersten Wicklungen des auf den Rollenkern gewickelten Materials, wodurch der Eindruck einer schlechten Qualität verbunden mit der Rolle die Rolle vermieden wird.
  • Ganz klar können Varianten und/oder Hinzufügungen für das oben beschriebene und erläuterte Beispiel vorgesehen werden.
  • Als Alternative für das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel können anstatt der Verwendung von Zylinder- und Kolbeneinheiten ebenso wie von Zahnstangen und Ritzeln für die Bewegung der Zapfen auf den Rollenkern zu und von diesen weg und entlang des Arbeitsweges Kugelumlaufschrauben in Wirkverbindung verbunden mit Elektromotoren oder bevorzugt lineare Elektromotoren verwendet werden.
  • Als Alternative zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel können die Zapfen direkt mit einer Welle eines Elektronmotors verkeilt sein, oder mit anderen Worten es können ein Direktantrieb der Zapfen, oder motorgetriebene Zapfen vorgesehen sein.
  • Die Vorrichtung zum Unterstützen, die gesteuerte Drehung und die Bewegung der Rollenkerne (der Tisch mit gekreuzten Führungen) können vorteilhaft unabhängig von den Vorkehrungen für einen kontinuierlichen Unterstützung der Rolle, die gewickelt wird, an zumindest einer Trommel ausgebildet werden, um in Übereinstimmung mit einem Zentralwickelverfahren zu arbeiten.
  • Als Alternative zu dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist es möglich, einen Rollenkern, der durch zwei Halbkerne gebildet wird, vorzusehen, die miteinander verbunden werden und aus dem auf diese gewickelten Material entfernt werden können, um Rollen ohne Rollenkern zu bilden.
  • Es ist vorteilhaft möglich, eine Steuerung der Bewegung des Rollenkerns entlang des Arbeitsweges "P" mit Rückmeldung durch ein Signal vorzusehen, das proportional zu der Dicke des Bahnenmaterials ist, um eine weitere Steuerung der Konsistenz der Rolle einzurichten, die geformt wird.
  • Um unvorhergesehene und spezielle Erfordernisse zu erfüllen, kann ein Fachmann auf das oben beschriebene bevorzugte Ausführungsbeispiel der Umwickelmaschine viele Modifikationen, Anpassungen und Ersetzungen von Elementen mit anderen, funktionell gleichwertigen Elementen anwenden, ohne jedoch von dem Schutzbereich der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (68)

  1. Umwickelmaschine (1) zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) auf einen Rollenkern (5), um Rollen (8) zu bilden, mit: – Zuführmitteln (6) um Zuführen des Bahnenmaterials (7) mit einer festgelegten Zuführgeschwindigkeit, – einer Wickeltrommel (23), die sich mit einer im Wesentlichen der Zuführgeschwindigkeit entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit dreht und eine Führung für das Bahnenmaterial (7) bildet, – Haltemitteln (37, 37') zum Halten des Rollenkerns (5), – Mitteln (49, 49', 56, 56', 58, 58') zum Bewegen des Rollenkerns (5) entlang eines Arbeitsweges (P), der mit einer Aufnehmposition (L) des Rollenkerns beginnt und an einer Freigabeposition (u)' des Rollenkerns endet und sich über eine Anfangskontaktposition (F) des Rollenkerns (5) mit dem durch die Wickeltrommel (23) geführten Bahnenmaterial (7), ebenso wie eine nachfolgende letzte Wickelposition (E) erstreckt, – Mitteln (47) für die gesteuerte Drehung des Rollenkerns (5), um das Bahnenmaterial (7) auf den Rollenkern (5) unter Bildung der Rolle (8) zu wickeln dadurch gekennzeichnet, dass die Umwickelmaschine (1) aufweist: – Mittel (58, 58') zum Beeinflussen des Rollenkerns (5) derart, dass das Wickeln des Bahnenmaterials (7) auf den Rollenkern (S) stattfindet, während die Rolle (8) über einen fortschreitenden Abschnitt des Arbeitsweges (P) in Lagerung auf der Wickeltrommel (23) gehalten wird, der durch die Anfangskontaktposition (F) und die letzte Wickelposition (E) definiert wird, und dass die Haltemittel (37, 37') ein Paar von gegenüberstehenden, den Enden des Rollenkerns (5) in jeglicher Position auf dem Arbeitsweg (7) zugeordnete Zapfen (37, 37') aufweisen.
  2. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 1, mit einer Zuführvorrichtung (39 zum Anordnen des Rollenkerns (5) in der Aufnehmposition (L).
  3. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 1 oder 2, mit Mitteln (55, 56) zum Freigeben des Rollenkerns (5) in der Freigabeposition (u) der gewickelten Rolle (8).
  4. Umwickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wickeltrommel (23) so gesteuert betrieben wird, dass sie eine Umfangsgeschwindigkeit hat, die im wesentlichen der Zuführgeschwindigkeit des Bahnenmaterials (7) entspricht, größer oder kleiner ist.
  5. Umwickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Wickeltrommel (23) eine erste Wickeltrommel (23) eines Satzes an Wickeltrommeln (23, 26) mit einer zweiten sich drehenden, von der ersten Wickeltrommel (23) beabstandeten Wickeltrommel (26) ist.
  6. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 5, bei der der Abstand zwischen der zweiten Wickeltrommel (26) und der ersten Wickeltrommel (23) im Wesentlichen dem Durchmesser des Rollenkerns (5) entspricht.
  7. Umwickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, mit Mitten (58, 58') zum Beeinflussen des Rollenkerns (5) derart, dass das Wickeln des Bahnenmaterials (7) auf den Rollenkern (5) stattfindet, während die Rolle (8) über einen fortschreitenden Abschnitt des Arbeitsweges (P) in Lagerung sowohl der ersten Wickeltrommel (23), als auch auf der zweiten Wickeltrommel gehalten wird.
  8. Umwickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei der die zweite Wickeltrommel (26) so gesteuert betrieben wird, dass sie eine Umfangsgeschwindigkeit hat, die im wesentlichen der Zuführgeschwindigkeit des Bahnenmaterials (7) entspricht, größer oder kleiner ist.
  9. Umwickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Rollenkern (5) ein röhrenförmiger Rollenkern (5) ist.
  10. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 9, bei der die Mittel (37, 37') zum Halten des Rollenkerns (5) gegenüberstehende Zapfen (37, 37') aufweisen, die in Wirkverbindung mit den Innenseiten der Enden des röhrenförmigen Rollenkerns (5) verbunden werden können.
  11. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 10, bei der jeder der Zapfen (37, 37') ein Kegelstumpfeinsetzende (38) aufweist.
  12. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 10 oder 11, bei der jeder der Zapfen (37, 37') Zurückhaltemittel (42, 43) im Eingriff mit der Innenfläche der Wand des röhrenförmigen Rollenkerns (5) aufweist.
  13. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 12, bei der die Zurückhaltemittel (42, 42) zumindest eine federnde Expansionsvorrichtung (42) aufweisen, die in mindestens einem in dem Zapfen (37, 37') vorgesehenen Längskanal (41) angeordnet ist, wobei das Mittel (42) bevorzugt zumindest ein blattartiges Element (43) aufweist, das einem Herausgleiten des Zapfens (37, 37') entgegenwirkt.
  14. Umwickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Haltemittel (37, 37') in Wirkverbindung mit den Mitteln (16) zum Drehen des Rollenkerns stehen.
  15. Umwickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der jedes der Mittel (16) zum Drehen des Rollenkerns (5) so gesteuert wird, dass eine Unfangsgeschwindigkeit der Rolle (8), die gewickelt wird, erreicht wird, die im wesentlichen der Zuführgeschwindigkeit des Bahnenmaterials (7) entspricht, geringer oder höher ist.
  16. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 15, bei dem die Mittel (16) zum Drehen des Rollenkerns (5) einen Elektromotor (16) aufweisen, der gesteuert betrieben wird.
  17. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 16, bei der der Elektromotor (16) in Wirkverbindung mit einer Steuervorrichtung (60) verbunden ist.
  18. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 17, bei der die Steuervorrichtung (60) in Wirkverbindung mit einer Vorrichtung (60) zur Steuerung der Zuführmittel (6) verbunden ist.
  19. Umwickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei der zwischen den Haltemitteln (37, 37') und den gesteuerten Drehmitteln (16) eine Vorrichtung angeordnet ist, um die zwischen diesen übertragene Kraft zu erfassen, wobei die Vorrichtung in Wirkverbindung mit einer Vorrichtung (60) für den gesteuerten Betrieb der Mittel (16) zum Drehen des Rollenkerns (5) verbunden ist.
  20. Umwickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der unabhängige Mittel (16) für die gesteuerte Drehung eines jeden Endes des Rollenkerns (5) vorgesehen sind.
  21. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 20, bei der die unabhängigen Mittel (16) für die Drehung des Rollenkerns (5) in Wirkverbindung mit einer Steuervorrichtung (60) für ihren synchronisierten oder ausserphasigen Betrieb verbunden sind.
  22. Umwickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit Mitteln (56, 56', 49, 49') zum axialen Ziehen des Rollenkerns (5) während des Wickelns des Bahnenmaterials (7).
  23. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 22, bei der die Mittel (56, 56', 49, 49') zum axialen Ziehen des Rollenkerns (5) einander gegenüberliegende Schlitten (49, 49') aufweisen, die zu den Enden des Rollenkerns (5) orientiert und auf Führungen (51,54, 51', 54') verschiebbar sind, die quer zu dem Arbeitsweg (P) angeordnet sind.
  24. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 23, bei der jeder der gegenüberliegenden Schlitten (49, 49') in Wirkverbindung mit einer gesteuerten Aktuatorvorrichtung (56, 56') ist.
  25. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 24, bei der die Aktuatorvorrichtung (56, 56') jedes Schlittens (49, 49') eine hydraulische oder pneumatische Zylinder- und Kolbeneinheit (56, 56') oder einen elektrischen Linearmotor aufweist, die gesteuert betrieben werden.
  26. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 24, bei der die Aktuatorvorrichtung (56, 56') jedes Schlittens (49, 49') eine Zahnstangen- und Ritzeleinheit (57) in Wirkverbindung mit einem Motor (58, 58') verbunden aufweist, der gesteuert betrieben wird.
  27. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 24, bei der die Aktuatorvorrichtung (56, 56') jedes Schlittens (49, 49') eine Kugelumlauf-Schneckeneinheit in Wirkverbindung mit einem Motor verbunden aufweist, der gesteuert betrieben wird.
  28. Umwickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Haltemittel (37, 37') für den Rollenkern (5) in Wirkverbindung mit den Mitteln (49, 49', 56, 56', 58, 58') zum Bewegen des Rollenkerns (5) sind.
  29. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 28, bei die Bewegungsmittel (49, 49', 56, 56', 58, 58') Schlitten (49, 49') aufweisen, die zueinander orientiert in der Nähe der Enden des Rollenkerns (5) angeordnet sind, wobei die Schlitten (49, 49') entlang von Bewegungsachsen (51, 54) bewegbar sind, die parallel oder senkrecht zu dem Arbeitsweg (P) in der Art eines Tisches mit gekreuzten Führungen (51,54) angeordnet sind.
  30. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 29, bei der jeder der Schlitten (49, 49') entlang der Achsen (51, 54) durch zumindest eine Aktuatorvorrichtung (56, 56', 58, 58') bewegt wird.
  31. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 30, bei der die zumindest eine Aktuatorvorrichtung (56, 56', 58, 58') jedes Schlittens (49, 49') eine hydraulische oder pneumatische Zylinder- und Kolbeneinheit (56, 56') oder einen elektrischen Linearmotor aufweist, die gesteuert betrieben werden.
  32. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 30, bei der die zumindest eine Aktuatorvorrichtung (56, 56', 58, 58') jedes Schlittens (49, 49') eine Zahnstangen- und Ritzeleinheit (57) in Wirkverbindung mit einem Motor (58, 58') verbunden aufweist.
  33. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 30, bei der die zumindest eine Aktuatorvorrichtung (56, 56', 58, 58') jedes Schlittens (49, 49') eine Kugelumlauf-Schneckeneinheit in Wirkverbindung mit einem Motor verbunden aufweist.
  34. Umwickelmaschine (1) nach einem der Ansprüche 30 bis 33, bei der jeder Schlitten (49, 49') entlang zumindest einer der Bewegungsachsen (51, 54) gesteuert bewegt wird.
  35. Umwickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der unabhängige Mittel zum Bewegen eines jeden Endes des Rollenkerns (5) vorgesehen sind.
  36. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 35, bei der jedes der unabhängigen Mittel für das Bewegen des Rollenkerns (5) in Wirkverbindung mit einer Steuervorrichtung (60) für ihren synchronisierten oder ausserphasigen Betrieb verbunden ist.
  37. Umwickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der doppelte unabhängige Haltemittel (37, 37') vorgesehen sind und mit den Enden der Rollenkerne (5) auf derselben Seite oder Seitenwand der Umwickelmaschine (1) verbunden werden können.
  38. Umwickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der doppelte unabhängige Mittel (47) für die gesteuerte Drehung des Rollenkerns (5) vorgesehen sind und mit Enden der Rollenkerne (5) auf derselben Seite oder Seitenwand der Umwickelmaschine verbunden werden können.
  39. Umwickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der doppelte unabhängige Haltemittel (56, 56', 58, 58') zum Bewegen des Rollenkerns (5) vorgesehen sind und mit Enden der Rollenkerne (5) auf derselben Seite oder Seitenwand der Umwickelmaschine (1) verbunden werden können.
  40. Umwickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der doppelte unabhängigen Haltemittel (58, 58') zum Beeinflussen der auf der Wickeltrommel lagernden Rollenkerne (5) für jede Seite der Umwickelmaschine (1) vorgesehen sind.
  41. Umwickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zuführmittel (6) eine Trommel (15) zum Ziehen der Bahnenmaterials (7) in Wirkverbindung mit einem gesteuert betriebenen Motor (19) aufweisen.
  42. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 41, bei der der Motor (19) in Wirkverbindung mit einer Steuervorrichtung (60) für den Betrieb der Ziehtrommel (15) synchron oder ausserphasig mit der Wickeltrommel (23) ebenso wie mit den Haltemitteln (37, 37') und den Mitteln zum Bewegen (56, 56', 58, 58'), Drehen (16) und Beeinflussen des auf der Wickeltrommel (23) lagernden Rollenkerns (5) verbunden ist.
  43. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 41 oder 42, bei der zwischen der Ziehtrommel (15) und dem Motor eine Vorrichtung vorgesehen ist, um die zwischen diesen übertragene Kraft zu erfassen, wobei die Vorrichtung in Wirkverbindung mit einer Vorrichtung (60) für die Regelung des Motors ist.
  44. Umwickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der Mittel zum Erfassen der Dicke des Bahnenmaterials (7) vorgesehen sind.
  45. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 44 , bei der die Mittel zum Erfassen der Dicke des Bahnenmaterials (7) in Wirkverbindung mit der Vorrichtung (60) zur Steuerung der Bewegung des Rollenkerns (5) für das hierauf Wickeln des Bahnenmaterials (7) sind.
  46. Umwickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zuführvorrichtung (6) eine Rutschbahn (31) für den Transport des Rollenkerns (5) zu Zurückhaltemitteln aufweist, die in der Nähe der Wickeltrommel (23) angeordnet sind und die Aufnehmposition (L) bestimmen.
  47. Umwickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Mittel (58, 58') zum Beeinflussen des an der Wickeltrommel (23) lagernden Rollenkerns (5) zumindest eine federnde Vorrichtung aufweisen.
  48. Umwickelmaschine (1) nach Anspruch 47, bei der die Mittel (58, 58') zum Beeinflussen des an der Wickeltrommel (23) lagernden Rollenkerns (5) eine Feder oder eine pneumatische Vorrichtung aufweisen.
  49. Umickelmaschine (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Arbeitsweg (P) gerade ist.
  50. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) auf einen Rollenkern (5), um Rollen (8) zu bilden, bei dem: – das Bahnenmaterial (7) mit einer festgelegten Zuführgeschwindigkeit zugeführt wird, – das Bahnenmaterial (7), in einem Wickelbereich (24), mit einer im Wesentlichen der Zuführgeschwindigkeit entsprechenden Umfangsgeschwindigkeit geführt wird, – der Rollenkern (5) gehalten und derart gedreht wird, dass er eine festgelegte Umfangsgeschwindigkeit hat, – der Rollenkern (5) entlang eines Arbeitsweges (P) bewegt wird, der mit einer Aufnehmposition (L) des Rollenkerns (5) beginnt und an einer Freigabeposition des Rollenkerns endet und eine Anfangskontaktposition (F) des Rollenkerns (5) mit dem Bahnenmaterial (7) durchläuft, um das Bahnenmaterial (7) aufzunehmen, und sich zu einer letzten Wickelposition (E) über einen fortschreitenden Abschnitt fortsetzt, in dem das Bahnenmaterial (7) auf den Rollenkern (5) unter Bildung der Rolle (8) gewickelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenkern so beeinflusst wird, dass das Material (7) auf den Rollenkern (5) gewickelt wird, während die zu bildende Rolle (8) in Lagerung auf der Wickeltrommel (23) über den fortschreitenden Abschnitt des Arbeitsweges (P) gehalten wird und dass der Rollenkern (5) von Haltemittel (37, 37') mit einem Paar von gegenüberstehenden, den Enden des Rollenkerns (5) in jeglicher Position auf dem Arbeitsweg (7) zugeordneten Zapfen (37, 37') gehalten wird.
  51. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) nach Anspruch 50, bei dem der Rollenkern (5) in der Freigabeposition (u) des Arbeitsweges (P) freigegeben wird, wenn die Rolle voll gewickelt ist.
  52. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) nach Anspruch 51, bei dem vor der Freigabe des Rollenkerns (5) die Drehung des Rollenkerns (5) beschleunigt wird und/oder zugleich oder getrennt der Rollenkern (5) abrupt von der Wickeltrommel (23) wegbewegt wird, um das bereits auf den Rollenkern (5) gewickelte Bahnenmaterial (7) von dem zugeführten Material (7) zu trennen.
  53. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) nach Anspruch 52, bei der die Trennung durch Reißen stattfindet.
  54. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) nach einem der Ansprüche 50 bis 53, bei dem die zu bildende Rolle (8), während sie auf einer weiteren zweiten Wickeltrommel (2b) lagert, beeinflusst wird.
  55. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Vorwärtsbewegung des Rollenkerns (5) entlang des fortschreitenden Abschnitts des Arbeitsweges (P) gesteuert wird, um die zu bildende, auf der Wickeltrommel (23, 26) lagernde Rolle (8) zu beeinflussen.
  56. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) nach einem der Ansprüche 50 bis 55, bei dem der Rollenkern (5) in einer Aufnehmposition (2) angeordnet ist, aus der er aufgenommen und entlang des Arbeitsweges (P) bewegt wird.
  57. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) nach Anspruch 56, bei dem der Rollenkern (5) aus der Aufnehmposition (2) aufgenommen wird, indem er an seinen Enden gehalten wird.
  58. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) nach einem der Ansprüche 50 bis 57, bei dem die Enden des Rollenkerns unabhängig voneinander und synchronisiert oder ausserphasig gedreht werden.
  59. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) nach einem der Ansprüche 50 bis 58, bei dem Torsionsschwingungen des Rollenkerns (5) durch gesteuerte und unabhängige Drehung seiner Enden mittels Differenzierung der Drehraten ausgeglichen werden.
  60. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) nach einem der Ansprüche 50 bis 59, bei dem der Rollenkern (5) einer axialen Zugkraft während des Wickelns des Bahnenmaterials (7) ausgesetzt ist.
  61. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) nach einem der Ansprüche 50 bis 60, bei dem die Enden des Rollenkerns (5) entlang des Arbeitsweges (P) unabhängig voneinander und synchronisiert oder ausserphasig bewegt werden.
  62. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) nach einem der Ansprüche 50 bis 61, bei dem Ungleichförmigkeit des Wickelns des Bahnenmaterials (7) auf den Rollenkern (5) durch unabhängiges Bewegen seiner Enden entlang des Arbeitsweges (P) ausgeglichen wird.
  63. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) nach einem der Ansprüche 50 bis 62, bei dem der Rollenkern (5) gedreht wird, bevor er in Kontakt mit dem Bahnematerial (7) kommt, so dass seine Umfangsgeschwindigkeit im wesentlichen gleich der Bewegungsgeschwindigkeit des Bahnenmaterials (7) ist, das aufgenommen werden soll, um um den Rollenkern (5) gewickelt zu werden.
  64. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) nach einem der Ansprüche 50 bis 63, bei dem die Drehrate während des Wickelns des Bahnenmaterials (7) auf den Rollenkern (5) reduziert ist, um eine festgelegte Umfangsgeschwindigkeit der zu bildenden Rolle (8) während des Wickelns zu erhalten.
  65. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) nach einem der Ansprüche 50 bis 64, bei dem die durch das Bahnenmaterial (7), um es mit einer festgelegten Geschwindigkeit zuzuführen, übertragene Kraft erfasst wird.
  66. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) nach einem der Ansprüche 50 bis 65, bei dem die Dicke des Bahnenmaterial (7) erfasst wird.
  67. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) nach Anspruch 66, bei dem die Bewegung und/oder Drehung des Rollenkerns (5) entlang des fortschreitenden Weges auf der Grundlage von Betriebsparametern einschließlich der erfassten Dicke gesteuert wird.
  68. Verfahren zum Wickeln von Bahnenmaterial (7) nach einem der Ansprüche 50 bis 67, wobei der Arbeitsweg (P) gerade ist.
DE60116994T 2001-01-16 2001-01-16 Umwickelmaschine zum umwickeln von material auf eine hülse und entsprechendes wickelverfahren Expired - Lifetime DE60116994T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IB2001/000035 WO2002055420A1 (en) 2001-01-16 2001-01-16 Rewinding machine to rewind web material on a core for rolls and corresponding method of winding

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60116994D1 DE60116994D1 (de) 2006-04-13
DE60116994T2 true DE60116994T2 (de) 2006-11-02

Family

ID=11004030

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60116994T Expired - Lifetime DE60116994T2 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Umwickelmaschine zum umwickeln von material auf eine hülse und entsprechendes wickelverfahren
DE60143277T Expired - Lifetime DE60143277D1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Umwickelmaschine zum Umwickeln von Bahnmaterial auf eine Hülse für Rollen und entsprechendes Wickelverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60143277T Expired - Lifetime DE60143277D1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Umwickelmaschine zum Umwickeln von Bahnmaterial auf eine Hülse für Rollen und entsprechendes Wickelverfahren

Country Status (12)

Country Link
US (2) US7293736B2 (de)
EP (2) EP1630115B1 (de)
JP (1) JP4975942B2 (de)
KR (1) KR100686400B1 (de)
CN (2) CN1323915C (de)
AT (2) ATE316930T1 (de)
BR (1) BR0115289B1 (de)
CA (1) CA2427517C (de)
DE (2) DE60116994T2 (de)
ES (2) ES2254357T3 (de)
IL (1) IL155620A0 (de)
WO (1) WO2002055420A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1630115B1 (de) * 2001-01-16 2010-10-13 FABIO PERINI S.p.A. Umwickelmaschine zum Umwickeln von Bahnmaterial auf eine Hülse für Rollen und entsprechendes Wickelverfahren
US7909282B2 (en) 2002-02-28 2011-03-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
US8757533B2 (en) 2002-02-28 2014-06-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
US8210462B2 (en) 2002-02-28 2012-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
US8042761B2 (en) 2002-02-28 2011-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Center/surface rewinder and winder
ITFI20040061A1 (it) * 2004-03-18 2004-06-18 Perini Fabio Spa Macchina ribobinatrice combinata periferica e centrale
US7128291B1 (en) 2004-07-06 2006-10-31 Brady Worldwide, Inc. Spool having an extractor bar
US7128290B1 (en) 2004-07-06 2006-10-31 Brady Worldwide, Inc. Spool having a dual purpose cam
ITFI20050087A1 (it) 2005-05-02 2006-11-03 Perini Fabio Spa Metodo e dispositivo per produrre rotoli di materiale nastriforme con una fasciatura esterna
US7392961B2 (en) 2005-08-31 2008-07-01 The Procter & Gamble Company Hybrid winder
US7455260B2 (en) 2005-08-31 2008-11-25 The Procter & Gamble Company Process for winding a web material
US7546970B2 (en) 2005-11-04 2009-06-16 The Procter & Gamble Company Process for winding a web material
US8800908B2 (en) 2005-11-04 2014-08-12 The Procter & Gamble Company Rewind system
US7559503B2 (en) 2006-03-17 2009-07-14 The Procter & Gamble Company Apparatus for rewinding web materials
US8459586B2 (en) 2006-03-17 2013-06-11 The Procter & Gamble Company Process for rewinding a web material
ITMI20061814A1 (it) * 2006-09-26 2008-03-27 Colines Srl Impianto avvolgitore per impiego in linee di produzione di film plastici,in particolare film plastici estensibili,e metodo di avvolgimento di bobine di film plastici
US7631832B1 (en) * 2009-01-14 2009-12-15 Chun-Tsai Chen Packing film stretching and rewinding machine
FI122458B (fi) * 2009-06-04 2012-01-31 Metso Paper Inc Kuiturainarullaimen rullausakselivarasto
US8162251B2 (en) 2009-07-24 2012-04-24 The Procter & Gamble Company Hybrid winder
US8157200B2 (en) 2009-07-24 2012-04-17 The Procter & Gamble Company Process for winding a web material
US8535780B2 (en) 2009-10-06 2013-09-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Coreless tissue rolls and method of making the same
US8364290B2 (en) 2010-03-30 2013-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Asynchronous control of machine motion
US8714472B2 (en) 2010-03-30 2014-05-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Winder registration and inspection system
IT1401881B1 (it) 2010-09-28 2013-08-28 Perini Fabio Spa Macchina ribobinatrice e metodo per la produzione di rotoli di materiale nastriforme
CN102529085B (zh) * 2011-12-19 2014-06-25 瑞安市峰明机械有限公司 吹膜机换卷收料机构
US9284147B2 (en) 2012-09-21 2016-03-15 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for producing coreless rolls of paper
ITFI20130046A1 (it) 2013-03-06 2014-09-07 Perini Fabio Spa "macchina ribobinatrice e metodo per la produzione di rotoli di materiale nastriforme"
ITMI20131574A1 (it) * 2013-09-25 2015-03-26 Colines Spa Gruppo di presa e supporto di un mandrino avvolgitore in una macchina di avvolgimento di film plastico
US9352921B2 (en) 2014-03-26 2016-05-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for applying adhesive to a moving web being wound into a roll
CN105775880B (zh) * 2014-12-24 2023-06-23 重庆鑫仕达包装设备有限公司 一种复合机
CN104692167A (zh) * 2015-03-10 2015-06-10 速飞得(浙江)自动化科技有限公司 匹卷两用上布车
US9809417B2 (en) 2015-08-14 2017-11-07 The Procter & Gamble Company Surface winder
WO2017060752A1 (en) * 2015-10-09 2017-04-13 Pmt Italia S.P.A. A positioning apparatus for selectively positioning a tubular core axially relative to a core tube
KR101703890B1 (ko) * 2016-01-25 2017-02-08 동인엔지니어링 (주) 페이퍼 롤 지름 결정장치
US10442649B2 (en) 2016-03-04 2019-10-15 The Procter & Gamble Company Surface winder for producing logs of convolutely wound web materials
US10427902B2 (en) 2016-03-04 2019-10-01 The Procter & Gamble Company Enhanced introductory portion for a surface winder
US10427903B2 (en) 2016-03-04 2019-10-01 The Procter & Gamble Company Leading edge device for a surface winder
IT201600117182A1 (it) * 2016-11-21 2018-05-21 Futura Spa Ribobinatrice.
WO2019108480A1 (en) 2017-11-29 2019-06-06 Paper Converting Machine Company Surface rewinder with center assist and belt and winding drum forming a winding nest
EP3502022B1 (de) * 2017-12-22 2020-09-16 GAMBINI S.p.A. Umwicklungsmaschine und entsprechendes verfahren zur umwicklung und formung einer papierrolle
US11247863B2 (en) 2018-11-27 2022-02-15 Paper Converting Machine Company Flexible drive and core engagement members for a rewinding machine
US11383946B2 (en) 2019-05-13 2022-07-12 Paper Converting Machine Company Solid roll product formed from surface rewinder with belt and winding drum forming a winding nest
CN113993802A (zh) * 2019-06-05 2022-01-28 玛克斯玛责任有限公司 用于从卷筒上剥离缠绕芯轴的方法和装置
IT202100000317A1 (it) 2021-01-11 2022-07-11 Stefano Petri Ribobinatrice non stop compatta a stazione rotante
CN116654683B (zh) * 2023-07-25 2023-11-17 江苏时代新能源科技有限公司 抓手和输送装置

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE476620C (de) 1929-05-21 Emil Gedig Sprechmaschine
GB224954A (en) 1923-08-21 1924-11-21 Max Girsdansky Improvements in or relating to stereoscopic cameras
GB779101A (en) * 1955-06-21 1957-07-17 Jagenberg Werke Ag Improvements in reeling apparatus for sheet material
US2989262A (en) * 1958-05-19 1961-06-20 Beloit Iron Works Counter roll winder
GB1106704A (en) * 1964-09-09 1968-03-20 Walmsleys Wigan Ltd Improvements in and relating to two-drum winders
DE1574426B1 (de) * 1967-12-22 1972-01-20 Reifenhaeuser Kg Wickelmaschine zum Aufwickeln von kontinuierlich erzeugten Warenbahnen
CH476620A (de) * 1967-12-22 1969-08-15 Reifenhaeuser Kg Wickelmaschine zum Aufwickeln von kontinuierlich produzierten Warenbahnen
DE1774101B1 (de) * 1968-04-08 1971-11-04 Weser Lenze Stahlkontor Vorrichtung zum rollenwechsel und querschneiden von mit hoher geschwindigkeit laufenden bahnen bei mehrfach wickel maschinen
US3610545A (en) * 1969-01-17 1971-10-05 Reifenhauser Kg Maschinenfabri Apparatus for winding continuously produced layer material on elongated core
US3791603A (en) * 1972-09-18 1974-02-12 Kimberly Clark Co Method and apparatus for improved web transfer
US3910517A (en) * 1974-04-05 1975-10-07 Eddystone Machinery Company Mandrel-less winder
JPS5247171A (en) * 1975-10-11 1977-04-14 Fuji Tekkosho:Kk Winder for belt-like substance
US4184648A (en) * 1977-06-21 1980-01-22 Mergell Kommanditgesellschaft Method and device for continuously producing rolls of web material
JPS5978055A (ja) * 1982-10-26 1984-05-04 Fuji Tekkosho:Kk 巻取機
IT1171233B (it) * 1983-09-27 1987-06-10 Mira Lanza Spa Macchina bobinatrice per l avvolgimento di nastri di carta su anime di cartone o simili
US4723724A (en) * 1985-04-17 1988-02-09 Paper Converting Machine Web winding machine and method
US4962897A (en) * 1986-04-01 1990-10-16 Paper Converting Machine Company Web winding machine and method
DE3635197C1 (en) * 1986-10-16 1988-02-11 Bastian Wickeltechnik Gmbh Winding machine
DE3723827A1 (de) * 1987-07-18 1989-02-02 Thimm Kg Verfahren zum aufwickeln von ohne unterbrechung zugefuehrtem wickelgut auf mehrere wickelkerne sowie doppeltragwalzenroller
IT1233708B (it) * 1989-07-11 1992-04-14 Perini Navi Spa Macchina ribobinatrice per la formazione di rotoli o bastoni, e metodo di avvolgimento
IT1240907B (it) * 1991-07-16 1993-12-21 Perini Fabio Spa Metodo per la produzione di rotoli o logs di materiale nastriforme,e macchina per l'esecuzione di detto metodo
GB2268476A (en) 1992-07-08 1994-01-12 Shimizu Machinery Co Ltd Winding webs.
DE59306687D1 (de) * 1993-08-24 1997-07-10 Beloit Technologies Inc Verfahren und Wickelvorrichtung zum Wickeln von Bahnen
IT1278698B1 (it) * 1995-06-07 1997-11-27 Celli Spa Apparecchiatura per l'avvolgimento di nastro leggero
US5593106A (en) * 1995-12-08 1997-01-14 Parkinson Machinery And Manufacturing Corp. Surface winder
JPH10114448A (ja) * 1996-10-09 1998-05-06 Sekisui Chem Co Ltd 巻取機
IT1299758B1 (it) * 1998-03-20 2000-04-04 Scaglia Spa Dispositivo per agganciare automaticamente un albero porta bobina ad un mandrino di una macchina
ATE247066T1 (de) * 1998-05-18 2003-08-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und wickelmaschine zum aufwickeln einer materialbahn
ITFI980131A1 (it) 1998-06-01 1999-12-01 Celli Spa Macchina bobinatrice o ribobinatrice per la formazione di rotoli di materiale nastriforme di grande diametro
EP1630115B1 (de) * 2001-01-16 2010-10-13 FABIO PERINI S.p.A. Umwickelmaschine zum Umwickeln von Bahnmaterial auf eine Hülse für Rollen und entsprechendes Wickelverfahren
US6729572B2 (en) * 2001-10-31 2004-05-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Mandrelless center/surface rewinder and winder
ES2215981T3 (es) * 2002-06-25 2004-10-16 A. Celli Nonwovens S.P.A. Maquina de rebobinado con flancos que comportan centros de acoplamiento moviles a lo largo de una trayectoria cerrada.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004517788A (ja) 2004-06-17
EP1326794A1 (de) 2003-07-16
JP4975942B2 (ja) 2012-07-11
BR0115289A (pt) 2003-08-26
CN101062737A (zh) 2007-10-31
ES2254357T3 (es) 2006-06-16
EP1630115A3 (de) 2007-03-14
PL361385A1 (en) 2004-10-04
ATE316930T1 (de) 2006-02-15
BR0115289B1 (pt) 2010-11-30
CN1323915C (zh) 2007-07-04
EP1630115B1 (de) 2010-10-13
DE60143277D1 (de) 2010-11-25
US20040099761A1 (en) 2004-05-27
CN1533349A (zh) 2004-09-29
US20090250545A1 (en) 2009-10-08
IL155620A0 (en) 2003-11-23
ATE484474T1 (de) 2010-10-15
EP1326794B1 (de) 2006-02-01
ES2351425T3 (es) 2011-02-04
US7293736B2 (en) 2007-11-13
KR20030072357A (ko) 2003-09-13
CA2427517A1 (en) 2002-07-18
CA2427517C (en) 2008-07-29
EP1630115A2 (de) 2006-03-01
CN101062737B (zh) 2011-12-07
WO2002055420A1 (en) 2002-07-18
KR100686400B1 (ko) 2007-02-23
DE60116994D1 (de) 2006-04-13
US7775476B2 (en) 2010-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116994T2 (de) Umwickelmaschine zum umwickeln von material auf eine hülse und entsprechendes wickelverfahren
DE2457714C3 (de) Vorrichtung zum überlappenden Verbinden des vorderen Endes eines Streifens einer Vorratswickelrolle mit dem Streifen einer ablaufenden Wickelrolle
DE69923544T2 (de) Papierbahnzuführvorrichtung in einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Bahnspannungsregeleinrichtung
EP0968919B1 (de) Vorrichtung zum Umwickeln von quaderförmigen Gegenständen mit einem Bahnförmigen Umwickelmaterial
DE60113580T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen
EP0149058B1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Druckprodukten an eine kontinuierlich arbeitende Verarbeitungsstrasse und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1440836B2 (de)
EP0298267B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten
EP1314668A2 (de) Vorrichtung zum Transport von band- oder streifenförmigem Material
DE3640373A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gefalteten papieren und dgl.
CH678419A5 (de)
EP1000893B1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE10213841B4 (de) Wickelrollenanpressvorrichtung zum Aufwickeln von langen Materialien
DE2758652A1 (de) Verfahren und anlage zum foerdern von gegenstaenden
DE19833509B4 (de) Rundstrickmaschine mit einer Zugvorrichtung für Strickware
DE3526772A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umhuellen einer wareneinheit
EP2782858B1 (de) Wickler für eine endlose materialbahn
DE202014103124U1 (de) Slitter zum Schneiden eines Cordbandes
DE1948727B2 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut auf rohrförmige Wickelkerne
DE19960000A1 (de) Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine
EP1000860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen
EP0100462A2 (de) Wickelvorrichtung für Warenbahnen
EP1179630B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Papierrollen
DE3040146A1 (de) Vorrichtung zur ablaengung von einwickelmaterial
AT393820B (de) Einrichtung zum aufteilen eines stapels von druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition