AT393820B - Einrichtung zum aufteilen eines stapels von druckprodukten - Google Patents

Einrichtung zum aufteilen eines stapels von druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
AT393820B
AT393820B AT132187A AT132187A AT393820B AT 393820 B AT393820 B AT 393820B AT 132187 A AT132187 A AT 132187A AT 132187 A AT132187 A AT 132187A AT 393820 B AT393820 B AT 393820B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stack
drive
carrier
displacement
longitudinal axis
Prior art date
Application number
AT132187A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA132187A (de
Original Assignee
Carl Neuburger & Comp Ges M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Neuburger & Comp Ges M B filed Critical Carl Neuburger & Comp Ges M B
Priority to AT132187A priority Critical patent/AT393820B/de
Publication of ATA132187A publication Critical patent/ATA132187A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT393820B publication Critical patent/AT393820B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3072Arrangements for removing completed piles by moving a surface supporting the pile of articles on edge, e.g. by using belts or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/309Arrangements for removing completed piles by acting on one of the outermost articles for moving the pile of articles on edge along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/02Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by moving a blade or like member into the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42142Forming a pile of articles on edge by introducing articles from beneath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4224Gripping piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/42242Gripping piles, sets or stacks of articles by acting on the outermost articles of the pile for clamping the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42265Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the pile of articles on edge, e.g. conveyor or carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42268Delivering, advancing piles by acting on one of the outermost article for moving pile of articles on edge along a surface, e.g. pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • B65H2301/4263Feeding end plate or end sheet before formation or after completion of a pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

AT 393 820 B
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Aufteilen eines Stapels von Druckprodukten, welcher in einer Stapelvomchtung durch kontinuierliche Anforderung der Druckprodukte entsteht, bei welcher nach der Einlaufstelle der Druckprodukte in den Stapel quer zur Längsachse des Stapels verschieblich gelagerte Trennorgane an wenigstens zwei voneinander gesonderten Trägem angeordnet sind, wobei zur Aufteilung des Stapels die Trennorgane in einer gemeinsamen Ebene in den Stapel zwischen benachbarte Druckprodukte eingeschoben werden und sodann einer der beiden Träger in Richtung der Stapellängsachse mit die Verschiebegeschwindigkeit des anderen Trägers übersteigender Geschwindigkeit angetrieben wird.
Zur Bildung von Stapeln von Druckprodukten sind eine Reihe von Einrichtungen bekanntgeworden, wie beispielsweise Stacker, Stangenstapler oder Stangenausleger bezeichnet werden. Im Anschluß an die Bildung derartiger Stapel werden die Druckprodukte in der Regel durch Umreifen zusammengefaßt. Derartige Einrichtungen werden in Druckereien eingesetzt, in welchen die Druckprodukte beispielsweise auf einem Förderband als Schup-penstrom von einer Hochleistungsdruckmaschine, beispielsweise einer Rotationsdruckmaschine, kommen. Die Bildung derartiger Stapel erleichtert den Transport oder die Zwischenlagerung in großen, maschinell gut manipulierbaren Einheiten. Um die jeweils obersten und untersten Exemplare eines derartigen Stapels bei der weiteren maschinellen Manipulation weitgehend zu schützen, ist es bekannt, jeweils Brettchen an den Enden des Stapels einzulegen, bevor diese durch ein Stahl- oder Kunststoffband umreift werden. Derartige zusammengefaßte Stapel werden als Stangen bezeichnet, weil ihre Abmessung quer zur Papierlage normalerweise erheblich größer ist als die Seitenlange des Druckproduktformates.
Die Bildung eines Stapels aus einem Schuppenstrom kann durch verschiedene Einrichtungen »zielt werden. Es ist bekannt, die Produktexemplare im Stapel vertikal oder horizontal abzulegen. Wenn die Produktexemplare im Stapel vertikal angeordnet sind, spricht man von einem Horizontalstacker, wohingegen bei annähernd horizontaler Lage der Produktexemplare ein Vertikalstacker eingesetzt wird. Die Produktexemplare werden teilweise mit erheblicher Fördergeschwindigkeit angeliefert und die Anlieferung erfolgt weitgehend kontinuierlich, so daß prinzipiell ein endloser Stapel entstehen würde.
Um nun einzelne Stapel oder Stangen zu erhalten, muß in diesen kontinuierlichen Vorgang eingegriffen werden. Eine mechanische Stapeltrennung erfolgt bei bisher bekannten Maschinen vor der Einlaufstelle des Produktstromes in den Stapel und es wird zu diesem Zwecke der Schuppenstrom über einen kurzen Zeitraum zurückgehalten. Ein derartiges Zurückhalten verursacht eine Ungleichmäßigkeit der Exemplarstellung am Anfang jedes Stapels, wodurch die Stapelungsqualität beeinträchtigt wird und Störungen auftreten können. Im Falle eines mechanischen Eingriffes in die Stapelbildung an der Stelle des Einlaufes in den Stapel müssen die mechanischen Elemente zum Trennen des Stapels überaus schnell bewegt werden, um die Zeit, über welche Störungen in der Bildung des Stapels auftreten können, möglichst klein zu halten. Die sehr rasche Bewegung der mechanischen Einrichtungen zum Trennen der Stapel bildet eine weitere Störungsquelle und begrenzt darüberhinaus die maximal mögliche Arbeitsgeschwindigkeit.
Eine Einrichtung der eingangs genannten Art ist beispielsweise der CH-PS 607 979 entnehmbar, wobei Trennorgane in den Stapel benachbarter Druckprodukte geschoben werden und anschließend für eine Abtrennung einzelner Stapelabschnitte mit unterschiedlicher Geschwindigkeit bewegt werden. Um ein ordnungsgemäßes Einfuhren der Trennorgane zu ermöglichen und ein Beschädigen von Produkten im Bereich des Einführens zu vermeiden, dürfen im Stapel nur relativ geringe Stapeldrücke herrschen und es ist die Stapelgeschwindigkeit begrenzt
Die vorliegende Erfindung zielt nun darauf ab, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher ohne Unterbrechung der Zufuhr der Druckprodukte bzw. Stapelbildung eine Trennung des Stapels in einzelne Stangen ermöglicht wird und auch bei raschen Bewegungsabläufen eine sichere Trennung des Stapels ohne Zerstörung einzelner Blätter des Stapels gelingt. Zur Lösung dieser Aufgabe besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß eines oder mehrere der Trennorgane in Richtung der Stapellängsachse vorzugsweise durch einen Antrieb zum Ausfahren von Flanken aufgeweitet wird und/oder wenigstens eines der Trennorgane durch einen Antrieb aus seiner Verschieberichtung quer zur Stapellängsachse zu einer oszillierenden oder pendelnden oder zu einer um eine zur Verschieberichtung parallele Achse drehschwingenden Bewegung angetrieben wird, und daß zur Abtrennung des Stapels der in Stapellängsachse von der Stapeleinlaufstelle aus gesehen zweite Träger für die Trennorgane mit die Verschiebegeschwindigkeit des vorangehenden Trägers übersteigender Geschwindigkeit gegen wenigstens einen lösbaren Anschlag verschoben wird. Um den beim Eindringen wenigstens eines Trennorganes gebildeten Spalt möglichst breit zu machen, ist dabei wenigstens ein Trennorgan in Richtung der Stapellängsachse beispielsweise durch ausfahrbar antreibbare Flanken aufweitbar ausgebildet. Eine weitere bzw. alternative Erleichterung des Eindringens der Trennorgane ohne Gefahr einer Beschädigung der Produktexemplare besteht darin, daß wenigstens ein Trennorgan aus seiner Verschieberichtung quer zur Stapellängsachse zu einer oszillierenden oder pendelnden oder zu einer um eine zur Verschieberichtung parallele Achse drehschwingenden Bewegung angetrieben wird. Derartige oszillierende, pendelnde oder drehschwingende Finger können leichter in die Rille zwischen benachbarten Produktexemplaren eindringen, so daß eine beschädigungsfreie Trennung sicher-gestellt ist. Die erfindungsgemäße Maßnahme, durch aufweitbare Finger das Eindringen weiterer Trennorgane in der gleichen Ebene zu erleichtern und/oder eine oszillierende oder pendelnde Bewegung oder zu einer um eine zur Verschieberichtung parallele Achse drehschwingende Bewegung während des Eindringens auszuführen, erleichtert somit ein derartiges Eindringen weiterer Trennorgane ebenso wie das Eindringen des ersten Trennorganes, wodurch auch bei raschen Bewegungsabläufen die Gefahr einer Beschädigung des Stapels vermieden wird. -2-
AT 393 820 B
Insbesondere bei einer Verwendung der erfindungsgemäßen Einrichtung im Anschluß an rasch laufende Druckmaschinen ist für die einwandfreie Funktion die ungestörte Aufrechterhaltung eines Stapeldruckes Voraussetzung und der Stapeldruck darf insbesondere bei derartig raschen Maschinen keinesfalls zu gering gewählt werden. Ein derartig hoher Stapeldruck erfordert aber nun besondere Maßnahmen für das Einschieben der Trennorgane, wenn Beschädigungen sicher vermieden werden sollen. Um die Manipulation des auf diese Weise nach dem Eintreiben von Trennorganen abgetrennten Bereiches zu ermöglichen, wild einer der beiden Träger in Richtung der Stapellängsachse mit die Verschiebegeschwindigkeit des anderen Trägers übersteigender Geschwindigkeit wegbewegt, wobei der in Stapellängsrichtung von der Einlaufstelle aus gesehen zweite Träger für die Trennorgane mit die Verschiebegeschwindigkeit des vorangehenden Trägers übersteigender Geschwindigkeit gegen wenigstens einen lösbaren Anschlag verschoben wird. Durch die Anordnung lösbar»- Anschläge kann ein erster Abstand des abgetrennten Stapels zum vorangehenden kontinuierlich weitergebildeten Stapel eingestellt werden, welcher das Einlegen von Brettchen ermöglicht. Der Anschlag bleibt hiebei so lange in Wirkung, bis der sich zwischenzeitlich kontinuierlich weiterbildende Stapel die Fläche des Brettchens erreicht hat, worauf anschließend durch Herausziehen des zwischen dem Druckexemplar und dem Brettchen befindlichen Trennorganes und neuerliches Einschieben dieser zurückgezogenen Trennorgane an der anderen Seite des Brettchens ein Abschlußbrettchen für den zu manipulierenden Stapel positioniert wird. Insgesamt ergibt sich somit ein störungsfreier Betrieb auch bei hohem Stapeldruck und hohen Verschiebegeschwindigkeiten der Stapel.
Da die Trennorgane für den Stapel nach der Einlaufstelle der Druckprodukte in den Stapel angeordnet sind, kann die ungestörte und unbeeinträchtigte Bildung des Stapels aufrechterhalten werden, so daß die kontinuierliche Zuführung von Druckexemplaren zum Stapel in keiner Weise beeinträchtigt wird. Der Eingriff der Trennorgane nach der Einlaufstelle der Druckprodukte geschieht an einer Stelle, an welcher der Stapel im Vergleich zu den einzelnen angeförderten Druckexemplaren wesentlich langsamer bewegt wird, so daß für die erforderlichen Manipulationszeiten wesentlich mehr Zeit zur Verfügung steht Da die Trennorgane in einer gemeinsamen Ebene in den Stapel zwischen benachbarte Druckprodukte einschiebbar sind, wird insgesamt die Möglichkeit geschaffen, einzelne Trennorgane gesondert von anderen Trennorganen anzutreiben, so daß nach dem Eintreiben der Trennorgane in den Stapel ein Teil der Trennorgane gesondert von verbleibenden Trennorganen wegbewegt werden kann. Da einer der beiden Träger der Trennorgane in Richtung der Stapellängsachse mit die Verschiebegeschwindigkeit des anderen Trägers übersteigender Geschwindigkeit antreibbar ist, wird in bekannter Weise die Möglichkeit geschaffen, zwischen dem abzutrennenden Teil und dem ungehindert neu gebildeten Teil einen entsprechenden Abstand zu schaffen, um das Einlegen von Brettchen od. dgl. zu ermöglichen. Weiters wird durch den gesondert»! Antrieb des zweiten Trägers der sichere Abtransport des abgeteilten Stapels bzw. der Stange zu einer Bereifungsstation ermöglicht, ohne daß hiebei die Bildung des Stapels in irgendeiner Weise beeinträchtigt würde.
Prinzipiell ist die »findungsgemäße Einrichtung sowohl bei Horizontalstaplem als auch bei Vertikalstaplem einsetzbar. Bei bekannten Vertikalstaplem wird die untere Stapelstütze mit regelbarer Geschwindigkeit angetrieben. Durch die Einstellung der Verschiebegeschwindigkeit der unteren Stapelstutze eines derartigen Vertikalstackers kann die Senkgeschwindigkeit des Stapels angepaßt werden, wodurch der Produktschuppenstrom an der Einlaufstelle in den Stapel weder steckenbleibt noch ins Leere fällt. Bei einer derartigen Konstruktion ergibt sich allerdings am oberen Stapelende ein wesentlich geringerer Druck im Stapel als an der unteren Stapelstütze. Die Drucklosigkeit am oberen Stapelende stellt aber sowohl für die Stapelbildung als auch für die weitere Manipulation des Stapels bis zur Umreifung einen Unsich»heitsfaktor dar, so daß die Anordnung der »findungsgemäßen Einrichtung bei Horizontalstackem vorteilhafter erscheint.
Bekannte Horizontalstacker haben in der Regel keine Regelungsmöglichkeit für den Stapeldruck. Der Stapeldruck ergibt sich aus dem Widerstand, den die vordere Stapelstütze findet, und dieser Widerstand kann beispielsweise durch den Reibungswiderstand oder die Gewichtsbelastung gebildet sein, mit welch» die vordere Stapelstütze durch den Stapel verschoben wird.
Die Trennorgane können von Fingern mit schneidenartigen Enden gebildet sein, wobei derartige schneidenartige Enden das Eindringen der Trennorgane zwischen benachbarte Produktexemplare erlauben und die sich»e Trennung des Stapels und Aufteilung in manipulierbare Einheit»! erleichtern. Um das Eindringen d» Trennorgane weiter zu erleichtern, kann darüberhinaus wenigstens ein Trennorgan von den anderen Trennorganen gesondert quer zum Stapel verschieblich und antreibbar ausgebildet sein, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, zunächst nur ein Trennorgan zwischen benachbarte Dmckexemplare einzutreiben und auf diese Weise einen Spalt zu definieren, in welchen das Eindring»i weiterer Trennorgane leichter möglich ist
Um weiters die Stapelbildung in kein» Weise zu beeinträchtigen, können die Träger der Trennorgane in zur Stapellängsachse parallelen Führungen v»schieblich gelagert sein. Die Träger der Trennorgane sind hiebei nach Art von Schlitten parallel zur Vorschubbewegung des Stapels verschiebbar und können während des Trennvorganges mit der Geschwindigkeit der Stapelbildung bzw. der Vorschubgeschwindigkeit des Stapels mitbewegt werden, so daß auch hier eine möglichst schonende Behandlung der Produktexemplare sich»gesteüt ist
Die Zufuhr der zwischen die abgetrcnnten Stapelbereiche einzulegenden Brettchen kann in einfacher Weise aus einem Brettchenmagazin durch seitlich»i Einschub in die gebildete Lücke erfolgen und die Steuerung der Bewegung der Trennorgane kann durch einfache Positionssensoren bzw. Stellungsgeber bewirkt w»den. Die Ausbildung ist hiebei mit Vorteil so getroffen, daß wenigstens der von der Stapeleinlaufstelle aus gesehen erste Träger für die Trennorgane mit Positionssensoren bzw. Stellungsgeb»n zusammenwirkt, d»en Signale einer Einrich- -3-
AT 393 820 B tung zum Setzen und/oder Lösen des oder der lösbaren Anschläge im Verschiebeweg des zweiten Trägers und/oder dem Verschiebeantrieb des zweiten Trägers zugeführt sind. Die lösbaren Anschläge sind hiebei in erster Linie im Hinblick auf die Verwendung möglichst einfacher Antriebe für den einen der beiden Träger gewählt. Bei Verwendung eines Druckluftantriebes läßt sich in der Regel der Verschiebeweg nicht exakt einstellen, so daß die lösbaren S Anschläge in erster Linie für derartige einfache Antriebe in Betracht kommen. Sofern der zweite Träger einen aufwendigeren Antrieb, beispielsweise einen Schrittmotor oder Stellmotor, aufweist, können die Signale der Positionssensoren bzw. Stellungsgeber naturgemäß unmittelbar diesem Antrieb zur Verfügung gestellt werden und die Verwendung gesonderter Anschläge ist nicht erforderlich.
Dabei kann der Verschiebeantrieb des zweiten Trägers von einem mit Fluid, insbesondere Preßluft, beauf-10 schlagbaren Zylinder-Kolbenaggregat gebildet sein, wobei in diesem Falle die Verwendung von Anschlägen für die Definition eines Spaltes zum Einschieben der Brettchen besonders vorteilhaft ist.
Um sicherzustellen, daß die Stapelbildung während der Manipulationen zum Einbringen von Brettchen und zum Abtransport des abgeteilten Stapels bzw. der Stange in keiner Weise beeinträchtigt wird, ist mit Vorteil die Ausbildung so getroffen, daß zum kontinuierlichen Vorschub des Stapels der Verschiebeantrieb des ersten Trägers 15 mit dem, insbesondere von Förderbändern od. dgl. gebildeten, Vorschubantrieb, beispielsweise durch eine einrückbare Magnetkupplung, kuppelbar ist. Auf diese Weise wird der von einem Teil der Trennorgane zurückgehaltene, kontinuierlich gebildete Stapel gleichförmig weiteibewegt, wobei der Verschiebeantrieb des ersten Trägers identische Stapelbedingungen sicherstellt, wie sie von der üblicherweise vorgesehenen Stapelstütze bei derartigen Stackem gewährleistet sind. 20 Die Stapelstütze, die bei üblichen Horizontalstackem vorgesehen ist, befindet sich nach dem Eintreiben der Trennelemente naturgemäß am hinteren Ende des abzuteilenden Stapels und während der Manipulation des abzutrennenden Stapels kann die normale Stapelstütze die Stapelbildung nicht kontrollieren. Ihre Funktion wird von einem Teil der Trennorgane in dieser Phase übernommen, jedoch ist mit Vorteil nach dem Ausstoß des abgeteilten Stapels ein Antrieb vorgesehen, welcher die Stapelstütze wiederum in ihre ursprüngliche Ausgangs-25 position an das Ende des sich bildenden Stapels zurückbewegt. Zu diesem Zweck kann die Stapelstütze mit einem reversierbaren Antrieb verbunden sein. Die Maßnahme, die Stapelstütze mit einem Antrieb zu verbinden, dient aber nicht nur der Möglichkeit, den Antrieb reversierbar auszubilden, sondern auch der Möglichkeit, die Stapelbildung selbst zu verbessern. Ein derartiger reversierbarer Antrieb kann in einfacher Weise regelbar ausgebildet sein und in Abhängigkeit von die Stapelbildung beeinflussenden Parametern gesteuert werden. Gemäß einer 30 vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist hieftir an der Einlaufstelle der Druckprodukte in den Stapel ein Sensor zur Erfassung des Stapeldruckes angeordnet, dessen Signale dem Antrieb der Stapelstütze und/oder dem Vorschubantrieb zugeführt sind, wodurch der Stapeldruck im Stapel in einfacher Weise geregelt werden kann. Die Ausbildung kann hiezu in einfacher Weise so getroffen sein, daß an der Einlaufstelle in den Stapel wenigstens eine Stützwalze innerhalb der Projektion des Stapels in Richtung sein«: Längsachse angeordnet ist, und daß mit 35 dem Lager der Stützwalze oder einem mit diesem verbundenen Teil ein Stellungsgeber, insbesondere ein Druckaufnehmer, zur Erfassung des Stapeldruckes zusammenwirkt. Prinzipiell sind weglose Druckaufnehmer bevorzugt, da sie die Spaltbreite an der Einlaufstelle nicht beeinträchtigen. Es können jedoch auch die Lager quer zur Achse der Stützwalze entgegen der Kraft einer Feder verschieblich oder um eine zur Längsachse der Stützwalze im wesentlichen parallele Achse entgegen der Kraft einer Feder schwenkbar angeordnet sein und Wegaufnehmer als 40 Sensoren eingesetzt werden. Für die einem vorbestimmten Programmablauf unterworfenen einzelnen Schritte während der Abtrennung bzw. Abteilung des Stapels kann ein frei programmierbares Schaltwerk eingesetzt werden. Die Ausbildung kann mit Vorteil so getroffen werden, daß die Signalleitungen der Sensoren mit einem frei programmierbaren Schaltwerk verbunden sind und daß der Antrieb für den Stapelvorschub, die Kupplung für die mit dem Stapelvorschub 45 synchrone Verschiebung wenigstens eines Trägers der Trennorgane, der Antrieb der Stapelstütze, der Antrieb des vom Stapelvorschub getrennt verschiebbaren Trägers und der Antrieb für die Eintreibbewegung der Trennorgane über Steuerleitungen mit dem frei programmierbaren Schaltwerk verbunden ist Ein derartiges frei programmierbares Schaltwerk kann auch von externen Sensoren angesteuert werden und es kann insbesondere in einfacher Weise die Aufgabe gelöst werden, Stangen mit vorgegebener Anzahl von Produktexemplaren zu bilden. Zu 50 diesem Zweck kann ein dem Stapeleinlauf vorgeschaltet«' Exemplarzähler vorgesehen sein, dessen Signalleitungen mit dem frei programmierbaren Schaltwerk verbunden sind.
Die Druckregelung innerhalb des Stapels kann in Abhängigkeit vom gewählten Antrieb für die Stapelstütze unterschiedlich ausgebildet sein. Neben der Möglichkeit, hiefiir einen pneumatischen Antrieb vorzusehen, kann der Antrieb naturgemäß auch elektrisch «folgen. D« Geb« für den Stapeldruck, welch« beispielsweise an ein« 55 Schwinge der beweglichen Walzenaufhängung angrcifen kann, kann auch als Kraftgeber ausgebildet sein, und es können Analog- od« Digitalgeb« eingesetzt werden. Die Einstellung der gewünschten Gegenkraft zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Stapeldruckes kann über eine Feder, pneumatisch, magnetisch oder auch elektrisch erfolgen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbei-60 vieles näh« «läutert. In dies« zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Horizontalstackers mit d« erfindungsgemäßen Einrichtung, Fig. 2 eine v«größerte Seitenansicht eines Trägers für die Trennorgane, Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles (ΙΠ) der Fig. 2 und Fig. 4 die zwei benachbarten Träger gemäß Fig. 1 in -4-
AT 393 820 B der Ansicht gemäß dem Pfeil (TV) der Fig, 2.
In Fig. 1 erfolgt die Zufuhr eines Schuppenstromes (1) von Druckexemplaren zu einem Stapel (2) über Förderbänder (3) sowie Andruckbänder (4). An der Stapeleinlaufstelle (5) ist eine um eine Schwinge (6) schwenkbar gelagerte Andruckwalze (7) vorgesehen, welche durch eine Feder (8) in angedrückter Position gehalten wird. Die Feder (8) kann durch das Handrad (9) in ihrer Federkraft verstellt werden. Die Schwinge (6) wirkt mit einem Positionsgeber bzw. Wegaufnehmer (10) zusammen.
Der Stapel (2) wird im Horizontalstacker (11) kontinuierlich gebildet und es ist eine Vorschubeinrichtung (12) für den kontinuierlichen Weitertransport des gebildeten Stapels (2) vorgesehen. Der Antrieb dieser Vorschubeinrichtung (12) kann direkt unter Verwendung einer entsprechenden Übersetzung von der Bandlaufgeschwindigkeit des Förderbandes (3) abgeleitet werden, jedoch kann hier auch ein gesonderter Antrieb vorgesehen sein.
Die Stapelstütze (13) wird über einen schematisch mit (14) angedeuteten reversierbaren Antrieb zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Druckes, wie er vom Sensor (10) ermittelt wurde, verschoben, wobei anstelle des elektromotorischen Antriebes, wie er schematisch mit (14) angedeutet ist, ohne weiteres ein einfacher pneumatischer Antrieb Verwendung finden kann.
Parallel zur Längsachse (15) des Stapels sind Führungen (16) für Träger (17 und 18) vorgesehen. Die Träger (17 und 18) sind längs dieser Führungen (16) nach Art eines Schlittens verschiebbar und verfügen jeweils über voneinander gesonderte Antriebe. Die Träger (17 und 18) tragen die Trennorgane (19 und 20), welche quer zur Längsachse (15) des Stapels in den Stapel eintreibbar sind und in Richtung des Doppelpfeiles (21) reversierbar antreibbar sind. Zum Antrieb dieser Trennorgane können einfache pneumatische Zylinder-Kolbenaggregate eingesetzt werden, welche aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 1 nicht eingezeichnet wurden.
Der Verschiebeantrieb des Trägers (17), welcher gegenüber dem Träger (18) mit die Vorschubgeschwindigkeit des Trägers (18) übersteigender Geschwindigkeit antreibbar ist, wird bei der Ausbildung nach Fig. 1 durch ein pneumatisches Zylinder-Kolbenaggregat (22) gebildet In den Verschiebeweg des Trägers (17) sind zwei lösbare Anschläge (23 und 24) eingeschaltet, welche die Verschiebung des Trägers (17) um ein vorbestimmtes Maß zum Zwecke des Einlegens eines Brettchens in den Spalt zwischen dem abgeteilten Stapel (25) und dem kontinuierlich weitergebildeten Stapel (2) eingeschoben werden können. Der Träger (18) kann mit der Vorschubbewegung des Förderbandes (12) gekoppelt werden, wofür eine schematisch mit (26) angedeutete Magnetkupplung vorgesehen ist. Der Träger (18) wird hiebei durch einen Riementrieb (27) synchron mit der Bewegung des Förderbandes (12) bzw. der Vorschubeinrichtung mitgenommen und innerhalb des Verschiebeweges des Trägers (18) sind Positionssensoren (28) eingeschaltet. Die Signale dieser Positionssensoren dienen zur Steuerung der lösbaren Anschläge (23 und 24) zur Erzielung eines Abstandes zwischen dem abgetrennten Stapel (25) und dem sich kontinuierlich weiterbildenden Stapel (2), um Brettchen einzulegen. In Abhängigkeit von den Signalen dieser Sensoren (28) wird auch die Heb- und Senkbewegung der Trennorgane (19 und 20) gesteuert, wobei bei Erreichen des Anschlages (23) zunächst ein Brettchen eingelegt werden kann und nach Anwachsen des sich kontinuierlich bildenden Stapels (2) bis zu dieser Position die Trennorgane (20) aus dem Stapel herausgezogen werden können und in der Ebene der Trennorgane (19) neuerlich äbgesenkt werden können. Auf diese Weise erhält der abgetrennte Teil des Stapels (25) einen mechanisch stabilen Abschluß durch das Brett und nach Lösen des Anschlages (23) kann bis zum neuerlichen Auflaufen auf den zweiten Anschlag (24) ein analoger Vorgang bezüglich des vorderen Endes des Stapels (2) ausgelöst werden. Es kann somit zwischen das Vorderende des Stapels (2) und die Trennorgane (19) durch zyklisches Anheben und Absenken der entsprechenden Trennorgane gleichfalls ein Brettchen eingelegt werden, welches in der Folge den Schutz des hinteren Stapelendes gegen mechanische Beschädigung sicherstellt. Ein derartiges Brettchen ist an der Stapelstütze (13) anliegend mit (29) bezeichnet
Die Signalleitungen (30) der Sensoren (28) sowie (31) des Sensors (10) sind mit einem frei programmierbaren Schaltwerk (32) verbunden. Das frei programmierbare Schaltwerk (32) liefert die Steuersignale über Steuerleitungen (33 und 34) an die lösbaren Anschläge (23 und 24) und ist weiters über Steuerleitungen (35) mit dem Antrieb (14) sowie (36) mit der magnetischen Kupplung (26) verbunden. Die magnetische Kupplung (26) dient hiebei der Mitnahme des Trägers (18) mit zur Vorschubgeschwindigkeit synchroner Geschwindigkeit Auch die Steuerung des Hebe- und Senkantriebes der Trennorgane (19 und 20) im Sinne des Doppelpfeiles (21) kann in Abhängigkeit von Steuerbefehlen des frei programmierbaren Schaltwerkes (32) vorgenommen werden, wofür Steuerleitungen (37 und 38) mit den jeweiligen Antrieben in den Trägern (17 und 18) verbunden sind.
In der Darstellung nach Fig. 2,3 und 4 sind die Träger (17 bzw. 18) vergrößert dargestellt. Der Träger (17) gemäß Fig. 2 trägt die Trennorgane (19), wobei, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, das mittlere dieser Trenn-organe (19) voreilend angetrieben werden kann, worauf anschließend weitere Trennorgane in den Stapel abgesenkt werden. Die Trennorgane (19) sind schneidenförmig ausgebildet und das mittlere Trennorgan in Fig. 3 kann darüberhinaus aufweitbare Abschnitte (39) zur Spreizung des Spaltes nach dem Eindringen zwischen benachbarte Produktexemplare aufweisen. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, sind die Trennorgane (19 und 20) in den benachbarten Trägem (17 und 18) auf Lücke angeordnet, so daß alle Trennorgane (19 und 20) in einer gemeinsamen Ebene in den Stapel eingebracht werden können. Der beim beschleunigten Abtransport eines abgeteilten Teiles des Stapels entstehende Spalt wird durch raschere Vorschubbewegung des Trägers -5-

Claims (7)

  1. AT 393 820 B (17) gegenüber dem Träger (18) sichergestellt. PATENTANSPRÜCHE 1. Einrichtung zum Aufteilen eines Stapels von Druckprodukten, welcher in einer Stapelvorrichtung durch kontinuierliche Anförderung der Druckprodukte entsteht, bei welcher nach der Einlaufstelle der Druckprodukte in den Stapel quer zur Längsachse des Stapels verschieblich gelagerte Trennorgane an wenigstens zwei voneinander gesonderten Trägem angeordnet sind, wobei zur Aufteilung des Stapels die Trennorgane in einer gemeinsamen Ebene in den Stapel zwischen benachbarte Druckprodukte eingeschoben werden und sodann einer der beiden Träger in Richtung der Stapellängsachse mit die Verschiebegeschwindigkeit des anderen Trägers übersteigender Geschwindigkeit angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere der Trennorgane (19, 20) in Richtung der Stapellängsachse (15) vorzugsweise durch einen Antrieb zum Ausfahren von Hanken (39) aufgeweitet wird und/oder wenigstens eines der Trennorgane (19,20) durch einen Antrieb aus seiner Verschieberichtung (21) quer zur Stapellängsachse (15) zu einer oszillierenden oder pendelnden oder zu einer um eine zur Verschieberichtung (21) parallele Achse drehschwingenden Bewegung angetrieben wird, und daß zur Abtrennung des Stapels (25) der in Stapellängsachse (15) von der Stapeleinlaufstelle (5) aus gesehen zweite Träger (17) für die Trennorgane (20) mit die Verschiebegeschwindigkeit des vorangehenden Trägers (18) übersteigender Geschwindigkeit gegen wenigstens einen lösbaren Anschlag (23,24) verschoben wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der von der Stapeleinlaufstelle (5) aus gesehen erste Träger (18) für die Trennorgane (19) mit Positionssensoren bzw. Stellungsgebem (28) zusammenwirkt, deren Signale einer Einrichtung (32) zum Setzen und/oder Lösen des oder der lösbaren Anschläge (23,24) im Verschiebeweg des zweiten Trägers (17) und/oder dem Verschiebeantrieb (22) des zweiten Trägers (17) zugeführt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Ansprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum kontinuierlichen Vorschub des Stapels (2) der Verschiebeantrieb (27) des ersten Trägers (18) mit dem, insbesondere von Förderbändern gebildeten Vorschubantrieb (12), beispielsweise durch eine einrückbare Magnetkupplung (26), gekuppelt ist
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einlaufstelle (5) der Druckprodukte in den Stapel (2) ein Sensor (10) zur Erfassung des Stapeldruckes angeordnet ist, dessen Signale dem Antrieb der Stapelstütze (13) und/oder dem Vorschubantrieb (12) zugeführt sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Einlaufstelle (5) in den Stapel (2) wenigstens eine Stützwalze (7) innerhalb der Projektion des Stapels (2) in Richtung seiner Längsachse (15) angeordnet ist, und daß mit dem Lager der Stützwalze (7) oder einem mit diesem verbundenen Teil ein Stellungsgeber, insbesondere ein Druckaufhehmer, zur Erfassung des Stapeldruckes zusammenwirkt.
  6. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalleitungen (30, 31) der Sensoren (10,28) mit einem frei programmierbaren Schaltwerk (32) verbunden sind und daß der Antrieb (12) für den Stapelvorschub, die Kupplung (26) für die mit dem Stapelvorschub synchrone Verschiebung wenigstens eines Trägers (18) der Trennorgane (19, 20), der Antrieb (14) der Stapelstütze (13), der Antrieb (22) des vom Stapelvorschub (12) gelrennt verschiebbaren Trägers (17) und der Antrieb für die Eintreibbewegung der Trennorgane (19, 20) über Steuerleitungen (35, 36, 37, 38) mit dem frei programmierbaren Schaltwerk (32) gesteuert wird.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Stapeleinlauf (5) vorgeschalteter Exemplarzähler vorgesehen ist, dessen Signalleitungen zu dem frei programmierbaren Schaltwerk (32) hin Steuersignale aussendet. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen -6-
AT132187A 1987-05-22 1987-05-22 Einrichtung zum aufteilen eines stapels von druckprodukten AT393820B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132187A AT393820B (de) 1987-05-22 1987-05-22 Einrichtung zum aufteilen eines stapels von druckprodukten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT132187A AT393820B (de) 1987-05-22 1987-05-22 Einrichtung zum aufteilen eines stapels von druckprodukten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA132187A ATA132187A (de) 1991-06-15
AT393820B true AT393820B (de) 1991-12-27

Family

ID=3511362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132187A AT393820B (de) 1987-05-22 1987-05-22 Einrichtung zum aufteilen eines stapels von druckprodukten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT393820B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623542A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 Grapha-Holding Ag Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP0741099A2 (de) * 1995-05-05 1996-11-06 CIVIEMME S.r.l. Waagerechter Heftlagenstapler mit Deckelanleger
WO1997020644A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum automatischen beschicken der stoffeingabe einer briefverteilanlage
FR2777876A1 (fr) * 1998-04-24 1999-10-29 Realisations Etudes Et Commerc Dispositif d'empilage et de transfert de cahiers imprimes sous forme de cartouches
FR2856391A1 (fr) * 2003-06-20 2004-12-24 Recmi Ind Dispositif automatique d'empilage horizontal et de transfert de cahiers sous forme de cartouches de cahiers empiles

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0623542A1 (de) * 1993-05-07 1994-11-09 Grapha-Holding Ag Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP0741099A2 (de) * 1995-05-05 1996-11-06 CIVIEMME S.r.l. Waagerechter Heftlagenstapler mit Deckelanleger
EP0741099A3 (de) * 1995-05-05 1997-07-30 Civiemme Srl Waagerechter Heftlagenstapler mit Deckelanleger
WO1997020644A1 (de) * 1995-12-07 1997-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung zum automatischen beschicken der stoffeingabe einer briefverteilanlage
US5915685A (en) * 1995-12-07 1999-06-29 Siemens Aktiengesellschaft System for automatic loading of mail sorting system
FR2777876A1 (fr) * 1998-04-24 1999-10-29 Realisations Etudes Et Commerc Dispositif d'empilage et de transfert de cahiers imprimes sous forme de cartouches
WO1999055611A1 (fr) * 1998-04-24 1999-11-04 Realisations, Etudes & Commercialisation De Materiel Pour L'industrie, Recmi Dispositif d'empilage et de transfert de cahiers imprimes sous forme de cartouches
US6782678B1 (en) * 1998-04-24 2004-08-31 Realisations, Etudes & Co Commercialisation De Materiel Pour L'industrie, Recmi Stacking device and printed sections in the form of cartridges
FR2856391A1 (fr) * 2003-06-20 2004-12-24 Recmi Ind Dispositif automatique d'empilage horizontal et de transfert de cahiers sous forme de cartouches de cahiers empiles

Also Published As

Publication number Publication date
ATA132187A (de) 1991-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0187344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
DE60116994T2 (de) Umwickelmaschine zum umwickeln von material auf eine hülse und entsprechendes wickelverfahren
DE60311778T2 (de) Zurückziehbare übergabeeinrichtung für eine dosiervorrichtung
WO2003057602A1 (de) Positioniersystem
DE60113580T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen
DE3049633A1 (en) Sheet stacking apparatus
DE3852574T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzeln einer vorherbestimmten Zahl von flachen Objekten, wie Papierblättern.
DE3348075C2 (de)
DE3524246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zick-zack-falten endloser materialbahnen
WO1995009796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
CH649267A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen wenigstens einer einlage in druckprodukte.
EP1099632B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von flächigen Gegenständen zu einer Vereinzelung
DE4225607A1 (de) Umsteuerbare kollationiermaschine
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE2721441A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von bogen
DE2731023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und zum geordneten Stapeln der Einzelblätter
AT393820B (de) Einrichtung zum aufteilen eines stapels von druckprodukten
DE3531113A1 (de) Verfahren zum steuern des fuellens eines behaelters und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP1439143A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit einem Zusatzblatt versehenen Stapeln von Druckereiprodukten
DE2438780B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Überführen in gleiche Abstände von in unregelmäßigen Reihen aus einer Herstellungsmaschine kommenden Gegenständen
DE1813048B2 (de) Vorrichtung zum abtrennen von an behaeltern aus thermoplastischem kunststoff befindlichen abfallteilen
DE3236060C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
UEP Publication of translation of european patent specification
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee