DE19960000A1 - Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine - Google Patents

Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine

Info

Publication number
DE19960000A1
DE19960000A1 DE1999160000 DE19960000A DE19960000A1 DE 19960000 A1 DE19960000 A1 DE 19960000A1 DE 1999160000 DE1999160000 DE 1999160000 DE 19960000 A DE19960000 A DE 19960000A DE 19960000 A1 DE19960000 A1 DE 19960000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
rod
roll
winding rod
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999160000
Other languages
English (en)
Inventor
Robin Borgert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH filed Critical Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH
Priority to DE1999160000 priority Critical patent/DE19960000A1/de
Priority to EP00125173A priority patent/EP1108669A3/de
Publication of DE19960000A1 publication Critical patent/DE19960000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • B65H19/305Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/08Web-winding mechanisms
    • B65H18/14Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web
    • B65H18/20Mechanisms in which power is applied to web roll, e.g. to effect continuous advancement of web the web roll being supported on two parallel rollers at least one of which is driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/41485Winding slitting winding on one single shaft or support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • B65H2301/4149Winding slitting features concerning supply of cores
    • B65H2301/41496Winding slitting features concerning supply of cores loading pre-arranged set of cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/4171Handling web roll
    • B65H2301/41745Handling web roll by axial movement of roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • B65H2301/41816Core or mandrel supply by core magazine within winding machine, i.e. horizontal or inclined ramp holding cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • B65H2301/41818Core or mandrel supply mandrels circulating (cycling) in machine or system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4182Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position
    • B65H2301/41826Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position by gripping or pushing means, mechanical or suction gripper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4182Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position
    • B65H2301/41828Core or mandrel insertion, e.g. means for loading core or mandrel in winding position in axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/40Shafts, cylinders, drums, spindles
    • B65H2404/43Rider roll construction
    • B65H2404/434Driven rider roll arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/30Forces; Stresses

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

Es wird eine Rollenwickelvorrichtung (1), insbesondere für eine Rollenschneidmaschine, angegeben zum gleichzeitigen Aufwickeln von mehreren Wickelrollen (9) mit jeweils einer Wickelposition für jede Wickelrolle (9), wobei mehrere Wickelpositionen in Axialrichtung hintereinander angeordnet sind, und mit einer Stützwalzenanordnung (2, 3) unterhalb der Wickelpositionen. DOLLAR A Man möchte die Handhabung der Wickelrollen bzw. Wickelhülsen beim Wickeln vereinfachen können. DOLLAR A Hierzu ist eine durch eine vorbestimmte Anzahl von Wickelpositionen durchgehende Wickelstange (11) vorgesehen, die außerhalb der Wickelrollen (9) in Bezug zu der Stützwalzenanordnung (2, 3) höhenveränderbar in einer Ständeranordnung (5) gehalten ist und eine Wickelstangenbeschickungsvorrichtung (22) ist vorgesehen, die die Wickelhülsen (10) auf die Wickelstange (11) auf- oder Wickelrollen (9) von der Wickelstange (11) abführt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine, zum gleichzeitigen Aufwickeln von mehreren Wickelrollen mit jeweils einer Wickelposition für jede Wickelrolle, wo­ bei mehrere Wickelpositionen in Axialrichtung hinter­ einander angeordnet sind, und mit einer Stützwalzenan­ ordnung unterhalb der Wickelpositionen.
Die Erfindung wird im folgenden am Beispiel von Papier­ bahnen beschrieben, die zu Papierbahnrollen aufgewic­ kelt werden sollen. Die Erfindung ist jedoch auch bei anderen Materialbahn anwendbar, die in größeren Längen produziert werden und deswegen zu Wickelrollen aufge­ wickelt werden.
Papierbahnen werden üblicherweise mit größeren Breiten hergestellt, als sie später von einem Verwender, bei­ spielsweise einer Druckerei, gebraucht werden können. In einem der letzten Herstellungsschritte wird daher die breite Papier-Mutterbahn in Längsrichtung geschnit­ ten und die dabei entstehenden Teilbahnen werden zu Wickelrollen aufgewickelt. Es liegt auf der Hand, daß diese Wickelrollen möglichst gleichartig gewickelt wer­ den müssen, weil auch die zugeführten Teilbahnen mit der gleichen Zuführgeschwindigkeit ankommen.
Als Kern für die Wickelrolle verwendet man in vielen Fällen Wickelkerne oder Wickelhülsen, die als Rohre ausgebildet sind, vorzugsweise aus einem Karton. Die Bahnen werden an den Wickelhülsen befestigt. Die Wic­ kelhülsen drehen sich dann und ziehen die Bahn auf sich. Um ein Durchbiegen der Wickelhülse zu vermeiden, werden die entstehenden Wickelrollen von unten von ei­ ner Stützwalzenanordnung unterstützt. Die Stützwalzen­ anordnung kann beispielsweise zwei Tragwalzen aufwei­ sen, die zusammen ein Wickelbett bilden. Es kann sich aber auch um eine einzelne Stützwalze handeln, an der die Wickelrollen im Bereich ihrer oberen Hälfte in An­ lage gehalten werden. Schließlich kann die Stützwalzen­ anordnung auch durch eine Kontaktwalze gebildet sein, an der die Wickelrollen nur anliegen, ohne daß sie durch Gewichtskraft aufliegen. Die Stützwalzenanordnung kann auch andere Tragelemente aufweisen, wie beispiels­ weise ein umlaufendes Band, auf dem die Wickelrollen ruhen.
In allen Fällen muß man mehrere Aufgaben erfüllen. Zum einen möchte man einen bestimmten Wickelhärteverlauf erreichen. Die Wickelrollen sollen im Bereich des Rol­ lenkerns, d. h. der Wickelhülse, eine größere Wickelhär­ te aufweisen als an ihrem Außenrand, d. h. die Wickel­ härte soll von innen nach außen abnehmen. Darüber hin­ aus muß man dafür sorgen, daß die Wickelrollen in Anla­ ge an der Stützwalzenanordnung bleiben, also beispielsweise ein Herausspringen der Wickelrollen aus dem Wic­ kelbett verhindern.
Schließlich möchte man, daß das Wickeln der Wickelrol­ len möglichst zügig abläuft, d. h. man möchte Rüst- oder Totzeiten kleinhalten, die zwischen dem Fertigstellen eines Satzes Wickelrollen und dem Anwickeln eines neuen Satzes Wickelrollen entsteht. Hierbei ist ein Faktor, daß man die Wickelhülsen entsprechend dem Schnittmuster in Axialrichtung hintereinander richtig positionieren und sie in die richtigen Wickelpositionen verbringen muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Handha­ bung beim Wickeln zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird bei einer Rollenwickelvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß eine durch eine vorbestimmte Anzahl von Wickelpositionen durchgehende Wickelstange vorgesehen ist, die außerhalb der Wickelrollen in Bezug zu der Stützwalzenanordnung höhenveränderbar in einer Ständeranordnung gehalten ist und daß eine Wickelstangenbeschickungsvorrichtung vor­ gesehen ist, die Wickelhülsen auf die Wickelstange auf- oder Wickelrollen von der Wickelstange abführt.
Mit dieser Ausbildung erreicht man eine Reihe von Vor­ teilen. Die Wickelstange hat zunächst einmal eine Hal­ tefunktion. Mit ihr ist es also möglich, die einzelnen Wickelrollen in Anlage an der Stützwalzenanordnung zu halten und ein Herausspringen der Wickelrollen aus dem Wickelbett zu verhindern. Dies ist auch dann möglich, wenn die einzelnen Wickelrollen in Axialrichtung prak­ tisch aneinander anschließen, so daß nicht genügend Raum zur Verfügung steht, um für jede Wickelrolle einen eigenen Wickelkopf zum Halten zu verwenden. Mit Hilfe der Wickelstange läßt sich nun auch ein gewisser An­ preßdruck der Wickelrollen an der Stützwalzenanordnung erzielen, so daß man einen gewissen Einfluß auf die Wickelhärte der Wickelrollen nehmen kann, der unter an­ derem von der Niplast in einem Auflage- oder Kontaktnip zwischen den Wickelrollen und der Stützwalzenanordnung abhängt. Darüber hinaus läßt sich auch das Wickelergeb­ nis verbessern. Die einzelnen Wickelrollen sind auf der Wickelstange geführt und drehen dementsprechend alle um dasselbe Zentrum. Damit erreicht man einen konzentri­ schen Rollenlauf im Wickelbett. Unrunde Rollenquer­ schnitte und ein damit einhergehender unstetiger Ver­ lauf der Wickelhärte über den Rollenquerschnitt eines Rollensets lassen sich damit vermeiden. Das Ergebnis ist ein sehr schwingungsarmes, ruhiges Aufwickeln und runde Wickelrollen. Sollten sich Dickenprofilabweichun­ gen ergeben, dann werden diese mit dem Aufwickeln jeder einzelnen Lage durch das Einwickeln von mehr oder weni­ ger Luft sofort ausgeglichen. Dies führt dazu, daß verglichen mit konventionellen Tragwalzenmaschinen der Wickelhärteverlauf über den Querschnitt der Wickel­ rollen bei allen Rollen eines Rollensets wesentlich gleichmäßiger ist und zwar vor allem auch dann, wenn man eine Belastungswalze verwendet, weil die Nipkräfte auch an der Belastungswalze wesentlich gleichmäßiger sind. Darüber hinaus werden sich Rollendurchmesserun­ terschiede, wenn überhaupt, nur in einer sehr kleinen Größenordnung einstellen. Als weiterer Vorteil ist an­ zumerken, daß die Handhabung der Wickelhülsen nun we­ sentlich einfacher ist. Sie werden der Reihe nach, ge­ gebenenfalls unter Zwischenschaltung von Abstandshal­ tern, auf die Wickelstange aufgefädelt und sind dann in der richtigen Wickelposition angeordnet und zwar sowohl in Axialrichtung als auch in Radialrichtung. Gegebenenfalls kann man auch dafür Sorge tragen, daß die Wickel­ stange außerhalb der eigentlichen Wickelposition be­ stückt wird, wobei diese Bestückungen mit Wickelhülsen während des Wickelns eines vorangehenden Rollensets er­ folgt. Dies spart wiederum Zeit und ermöglicht ein re­ lativ genaues Arbeiten, weil Störungen durch den Wic­ kelbetrieb weitgehend vermieden werden.
Vorzugsweise weist die Stützwalzenanordnung für jede Wickelposition mindestens eine Walze mit einer elasti­ schen Oberfläche auf. Wie oben ausgeführt, können klei­ nere Dickenprofilabweichungen auch bei modernen Papier­ maschinen nicht völlig ausgeschlossen werden. Diese sind aber relativ klein. Wenn man nun mindestens eine elastische Oberfläche auf einer Walze der Stützwalzen­ anordnung verwendet, dann können die durch Dickenpro­ filabweichungen bedingten Durchmesserabweichungen rela­ tiv problemlos ausgeglichen werden.
Vorzugsweise ist die Wickelstange angetrieben. Damit steht ein zusätzlicher Parameter für die Beeinflussung der Wickelhärte zur Verfügung. Man kann nämlich ein zu­ sätzliches Antriebsmoment in jede Wickelrolle einlei­ ten, so daß man jeweils in den äußersten Lagen der Wic­ kelrolle eine vorbestimmte Bahnspannung erzeugen kann, die "eingewickelt" wird. Das zentrische Antreiben von Wickelrollen ist an sich bekannt, allerdings nur dann, wenn man jede Wickelrolle mit einem eigenen Wickelkopf oder einem Wickelkopfpaar erfassen konnte. Diese Mög­ lichkeit gab es bislang nicht, wenn man alle Wickelrol­ len mit einem kleinen oder gar keinem Abstand axial hintereinander wickelt, wie es beispielsweise bei einem Doppeltragwalzenwickler der Fall ist.
Vorzugsweise weist die Wickelstange eine aktivierbare Spanneinrichtung auf. Die aktivierte Spanneinrichtung hält die Wickelrollen fest. Wenn man die Spanneinrich­ tung wieder deaktiviert oder freigibt, kann man die Wickelrollen und die Wickelstange leicht voneinander trennen. Damit lassen sich, falls die Wickelstange an­ getrieben ist, wesentlich besser definierte Antriebsbe­ dingungen schaffen als dann, wenn man die Wickelhülsen nur unter einem Reibschluß axial auf die Wickelstange aufschiebt. Vor allem ist aber von Vorteil, daß die Be­ schickungs- und Entladungsvorgänge wesentlich schneller und störungsfreier ablaufen können.
Vorzugsweise ist die Wickelstange über eine Kupplung lösbar in der Ständeranordnung gehalten. In diesem Fall ist es möglich, die Wickelstange nicht nur anzutreiben, sondern sie auch aus der Ständeranordnung herauszuneh­ men. Damit kann man die oben bereits beschriebene Mög­ lichkeit realisieren, mehrere Wickelstangen zu verwen­ den, wobei auf einer Wickelstange gewickelt wird, wäh­ rend die andere Wickelstange für den nächsten Wickel­ vorgang vorbereitet wird.
Vorzugsweise weist die Wickelstangenbeschickungsvor­ richtung eine Halterung, die die Wickelstange an einem Ende hält, und eine achsparallel zur Wickelstange wir­ kende Förderanordnung auf. Damit ist das andere axiale Ende der Wickelstange frei, so daß man von diesem Ende aus Wickelhülsen aufschieben kann oder über dieses Ende die fertigen Wickelrollen abziehen kann. Da die Wickel­ stange aber an einem Ende gehalten ist, liegt sie im Grunde genommen fest, so daß man jeweils definierte Po­ sitionen für die Beschickung bzw. das Entladen hat. In diesem Fall lassen sich die entsprechenden Vorgänge leichter automatisieren. Darüber hinaus hat diese Ausgestaltung noch einen weiteren Vorteil: Die Wickelstan­ ge liegt fest, wird also beim Beschicken oder Entladen nicht axial bewegt. Das Beschicken oder Entladen er­ folgt vielmehr dadurch, daß die einzelnen Hülsen nach­ einander auf die Wickelstange aufgeschoben werden. In gleicher Weise werden beim Entladen die einzelnen Wic­ kelrollen von der Wickelstange abgezogen. Damit ist in Axialrichtung nur ein Bauraum notwendig, der der Länge der Wickelstange plus der Länge der größten, d. h. brei­ testen, Wickelrolle entspricht. Natürlich wird man zu­ sätzlich noch einen gewissen Handhabungsraum vorsehen müssen. Würde man hingegen die Wickelstange herauszie­ hen, wäre ein Bauraum notwendig, der mindestens der doppelten Länge der Wickelstange entspricht.
Vorzugsweise weist die Wickelstangenbeschickungsvor­ richtung mindestens einen ausfahrbaren Stützstempel auf, der in Axialrichtung in einer vorbestimmten Ent­ fernung von der Halterung angeordnet ist. Insbesondere bei längeren Wickelstangen besteht die Gefahr, daß sich die Wickelstange unter ihrem Eigengewicht durchbiegt und das Ende einen Bereich verläßt, in dem noch ein au­ tomatisches Aufführen von Wickelhülsen möglich wäre. Wenn man nun einen ausfahren Stützstempel vorsieht, dann wirkt dieser Stützstempel der Durchbiegung oder sonstigen Absenkung der Wickelstange entgegen.
Hierbei ist bevorzugt, daß der Stützstempel als Auflage für die Wickelstange eine Rolle aufweist. Damit ist es möglich, die einzelnen Wickelhülsen auch dann auf die Wickelstange aufzuschieben, wenn die Wickelstange auf den Stützstempeln aufliegt. Die Wickelhülse hebt dann die Wickelstange kurzzeitig von der Rolle ab. Eine wei­ tere Bewegung der Wickelhülse ist aber problemlos möglich, weil die Wickelhülse dann auf der Rolle entlang rollen kann.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist vorge­ sehen, daß der Stützstempel mit einer Steuereinrichtung verbunden ist, die ihn um ein vorbestimmtes Maß zurück­ fährt, wenn die Fördereinrichtung eine Wickelhülse auf die Wickelstange fördert. Diese Ausgestaltung ist ins­ besondere dann von Vorteil, wenn man mindestens zwei Stützstempel hat. Der eine Stützstempel hält dann die Wickelstange in der gewünschten Ausrichtung. Der andere Stützstempel wird, wenn die Wickelhülse passiert, kurz­ zeitig zurückgefahren, wobei es im Grunde genommen le­ diglich notwendig ist, die Stufe zu überwinden, die an der Stirnseite der Wickelhülse entsteht. Wenn die Stirnseite der Wickelhülse den Stützstempel passiert hat, dann kann der Stützstempel wieder hochgefahren werden, um die Wickelstange dann unter Zwischenschal­ tung der Wickelhülse zu unterstützen. Auch am Ende der Wickelhülse kann es vorteilhaft sein, den Stützstempel kurzzeitig abzusenken, um eine schlagartige Beanspru­ chung der Wickelstange zu vermeiden. Die Steuereinrich­ tung muß in diesem Fall lediglich mit der Förderein­ richtung verbunden sein, wobei die Fördereinrichtung eine Information über die axiale Länge der Wickelhülse ohnehin hat, um diese richtig positionieren zu können.
Vorzugsweise entspricht das vorbestimmte Maß hierbei einer Wanddicke der Wickelhülse. Auf diese Weise sorgt man dafür, daß auch im zurückgefahrenen Zustand des Stützstempels die gewünschte Unterstützung der Wickel­ stange erhalten bleibt.
Mit Vorteil weist die Fördereinrichtung einen hin- und hergehenden Mitnehmer auf, der jeweils eine Wickelhülse von einer Vorratsposition auf die Wickelstange fördert. Die Fördereinrichtung muß dementsprechend nicht unbe­ dingt über die gesamte Länge der Wickelstange bewegbar sein. Es reicht vielmehr aus, wenn sie in der Lage ist, jeweils eine Wickelhülse auf die Wickelstange zu schie­ ben. Diese Hülse kann dann die übrigen, bereits auf der Wickelstange befindlichen Wickelhülsen, weiterschieben. Es ist aber auch möglich, daß der Mitnehmer tatsächlich die gesamte axiale Länge der Wickelstange zurücklegt, um jede Wickelhülse einzeln positionieren zu können. Dadurch, daß man einen Mitnehmer verwendet, der hin- und herbewegt wird, lassen sich die Wickelhülsen ein­ zeln handhaben, was die Beschickung wesentlich verein­ facht.
Vorzugsweise ist die Vorratsposition auf einem Hülsen­ tisch ausgebildet. Man kann die Wickelhülsen also der Reihe nach auf dem Hülsentisch ablegen. Jeweils die in der Vorratsposition befindliche Hülse wird auf die Wic­ kelstange geschoben. Durch ein einfaches Nachfördern der einzelnen Wickelhülsen auf dem Hülsentisch in die Vorratsposition läßt sich dann erreichen, daß die ein­ zelnen Wickelhülsen nacheinander auf die Wickelstange aufgeschoben werden.
Hierbei ist bevorzugt, daß der Hülsentisch geneigt ist und einen Anschlag aufweist. Der Anschlag ist so ange­ ordnet, daß eine am Anschlag ruhende Wickelhülse auto­ matisch in der Vorratsposition liegt. Wenn dann diese Wickelhülse auf die Wickelstange geschoben worden ist, rutscht oder rollt die nächste Wickelhülse nach, so daß sie sich in der Vorratsposition befindet. Wenn man, wie gesagt, die einzelnen Wickelhülsen in der Reihenfolge nebeneinander hinlegt, wie sie später hintereinander (in Axialrichtung gesehen) auf der Wickelstange ange­ ordnet sein sollen, erreicht man automatisch die rich­ tige Verteilung.
Vorzugsweise ist der Hülsentisch und gegebenenfalls der Mitnehmer aus einer Beschickungsposition in eine Ruhe­ position verlagerbar. Der Hülsentisch wird also nur dann in die Beschickungsposition bewegt, wenn tatsäch­ lich eine Beschickung der Wickelstange stattfinden soll. Wenn er in die Ruheposition verlagert worden ist, dann kann man ein gleicher Stelle andere Vorgänge ab­ laufen lassen.
Vorzugsweise weist die Wickelstangenbeschickungsvor­ richtung eine Wickelrollentransporteinrichtung auf, die Wickelrollen von der Wickelstange abzieht. Wenn die Wickelrollen fertig gewickelt worden sind, dann befin­ den sie sich auf der Wickelstange. Die Wickelstange wird dann an einem axialen Ende festgehalten und die Wickelrollen werden einzeln oder zusammen von der Wic­ kelstange abgezogen. Hierzu wird ein möglicherweise vorhandener Eingriff zwischen der Wickelstange und den Wickelrollen aufgehoben, so daß die Wickelrollen gegen­ über der Wickelstange axial frei beweglich sind. Es reicht dann aus, die Wickelrollentransportvorrichtung in Betrieb zu nehmen, die die Wickelrollen in Axial­ richtung der Wickelstange abtransportiert. Dadurch wird die Wickelstange frei.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Wickelrollentranspor­ teinrichtung ein erstes Teil und ein zweites Teil auf­ weist, wobei die beiden Teile getrennt steuerbar sind. Mit dieser Ausgestaltung ist es möglich, die einzelnen Wickelrollen eines Rollensets oder Rollenwurfs zu vereinzeln. Man betreibt beide Teile der Wickelrollen­ transporteinrichtung gemeinsam, bis die erste Rolle von dem ersten Teil auf den zweiten Teil der Wickelrollen­ transporteinrichtung gelangt ist. Dann kann der erste Teil stillgesetzt werden und der zweite Teil fördert die Wickelrolle ab. Wenn dann ein vorbestimmter Abstand zwischen der ersten und der zweiten Wickelrolle er­ reicht ist, dann kann der erste Teil wieder in Betrieb genommen werden, um die zweite Wickelrolle von der Wic­ kelstange abzuziehen. Dieser Vorgang kann sich wieder­ holen, bis alle Wickelrollen von der Wickelstange abge­ zogen worden sind und den gewünschten Abstand zueinan­ der aufweisen. Man muß den ersten Teil nicht unbedingt stillsetzen. Man kann auch beide Teile mit unterschied­ lichen Geschwindigkeiten arbeiten lassen. In diesem Fall besteht allerdings die Gefahr, daß zwischen der Oberfläche der Wickelrollen und mindestens einem der beiden Teile der Wickelrollentransporteinrichtung ein Schlupf entsteht, der sich negativ auf die äußeren La­ gen der Wickelrollen auswirken kann.
Vorzugsweise weist der zweite Teil eine Länge auf, die der längsten zu erwartenden Wickelrolle plus einem vor­ bestimmten Abstandsmaß zwischen Wickelrollen ent­ spricht. Mit einer derartigen Ausbildung kann man die Wickelrollentransporteinrichtung relativ kurz halten. Sie muß also die gesamte axiale Länge der Rollenwickel­ vorrichtung nur um das genannte Maß übersteigen.
Vorzugsweise weist die Wickelrollentransporteinrichtung in Schwerkraftrichtung unterhalb einer sich von der Halterung in Richtung dar Längserstreckung der Wickel­ stange erstreckende Linie mindestens eine Öffnung auf, durch die ein Stützelement bewegbar ist. Hier gilt im Grunde das gleiche wie bei der Beschickung mit Wickelhülsen. Bei größeren axialen Längen neigt die Wickel­ stange dazu, sich durchzubiegen. Wenn man die Wickel­ rollentransporteinrichtung so ausbildet, daß an be­ stimmten Stellen Öffnungen vorhanden sind, durch die man Stützelemente fahren kann, dann wird die Wickel­ stange auch beim Entladen weitgehend unterstützt. Die Wickelrollen haben zumindest in erster Nährung alle den gleichen Durchmesser. Wenn die Wickelrollen in Axial­ richtung abgezogen werden, dann wird die Wickelstange über einen großen Teil des Abtransportvorgangs durch die Wickelrollen selber unterstützt. Sobald sich eine zu große freie Länge einstellt, kann man nach dem Vor­ beilaufen der letzten Rolle das Stützelement ausfahren, um die Wickelstange zu unterstützen. Bis dahin wirkt die Wickelrolle selbst als Stütze.
Vorzugsweise ist die Beschickungsposition der För­ dereinrichtung oberhalb der Wickelrollentransportein­ richtung angeordnet. Man kann dann die Wickelstange beim Beladen und beim Entladen in der gleichen Position halten und auf gleiche Weise mit Stützstempeln unter­ stützen, was die Handhabung weiter vereinfacht.
Vorteilhafterweise ist eine Ausrollfläche zwischen der Stützwalzenanordnung und der Wickelrollentransportein­ richtung angeordnet. Wenn die Wickelrollen fertig ge­ wickelt sind, haben sie in der Regel ein so großes Ge­ wicht, daß sie nur mit einem relativ hohen Aufwand an­ gehoben werden können. Wenn man nun die Ausrollfläche zwischen der Stützwalzenanordnung und der Wickelrollen­ transporteinrichtung vorsieht, dann kann man die Wic­ kelrollen zusammen zur Wickelrollentransporteinrichtung rollen lassen. Alle Wickelrollen sind in Axialrichtung noch über die Wickelstange miteinander verbunden, so daß der Aufwand, den man zum "Fangen" der Wickelrollen benötigt, klein gehalten werden kann.
Vorzugsweise ist eine Transportanordnung mit einem Greifkopf vorgesehen, der von der Wickelstangenbe­ schickungsvorrichtung zur Stützwalzenanordnung bewegbar ist. Die Transportanordnung übernimmt also den Trans­ port der mit den Wickelhülsen beladenen Wickelstange von der Wickelstangenbeschickungsvorrichtung zur Stütz­ walzenanordnung. Damit läßt sich der Transport eines komplett vorbereiteten Satzes von Wickelhülsen automa­ tisieren, d. h. es sind keine manuellen Eingriffe mehr notwendig. Diese Anordnung hält damit auch Unfallgefah­ ren klein.
Vorzugsweise ist die Transportanordnung als Transport­ arm ausgebildet, der verschwenkbar und längenveränder­ bar ausgebildet ist. Durch eine Schwenkbewegung läßt sich ein vorbestimmter Weg relativ schnell zurücklegen. Mit der Längenveränderbarkeit des Transportarms kann man eine relativ genaue Positionierung der Wickelstange erreichen.
Mit Vorteil ist ein Wickelstangenmagazin im Bewegungs­ bereich des Greifkopfes angeordnet. Der Kreiskopf sorgt dann also nicht nur für einen Transport der beladenen Wickelstange von der Wickelstangenbeschickungsvorrich­ tung zur Stützwalzenanordnung, er kann auch unterwegs eine beladene oder nicht beladene Wickelstange in dem Wickelstangenmagazin abgeben und eine andere Wickel­ stange holen. Dies ist beispielsweise dann von Vorteil, wenn Wickelstangen mit unterschiedlichem Durchmesser oder mit unterschiedlicher Länge benötigt werden.
Hierbei ist von Vorteil, daß das Wickelstangenmagazin mit mehreren Speicherplätzen und gegebenenfalls als Re­ volvermagazin ausgebildet ist. Das Revolvermagazin weist eine verdrehbare Platte oder einen verdrehbaren Zylinder auf, bei dem die möglichen Vorratspositionen für die Wickelstangen auf einer Kreislinie um den Rota­ tionsmittelpunkt angeordnet sind. Die einzelnen Spei­ cherplätze können also wahlfrei in eine Übergabepositi­ on bewegt werden. Dies vereinfacht die Steuerung des Greifkopfes.
Vorzugsweise ist das Wickelstangenmagazin oberhalb der Ausrollfläche angeordnet, wobei der Abstand zwischen Ausrollfläche und Wickelstangenmagazin größer ist als der Durchmesser der größten Wickelrolle plus dem Durch­ messer der größten Wickelhülse. In diesem Fall kann man zeitgleich eine beladene Wickelstange von der Wickel­ stangenbeschickungsvorrichtung zur Stützwalzenanordnung transportieren und die Wickelrollen über die Ausroll­ fläche zu der Wickelrollentransporteinrichtung rollen lassen. Dies hält die Rüstzeiten kurz. Man kann schnel­ ler wieder mit dem Anwickeln eines neuen Satzes von Wickelrollen beginnen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Rollenwickelvorrich­ tung,
Fig. 2 eine Stirnseitenansicht der Rollenwickelvor­ richtung,
Fig. 3 eine Stirnseitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform,
Fig. 4 die Rollenwickelvorrichtung in Stirnseitenan­ sicht in verschiedenen Stadien des Wickelns von Wickelrollen,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Wickelhül­ senzuführung in Stirnseitenansicht,
Fig. 6 die Wickelhülenzuführungseinrichtung in Sei­ tenansicht,
Fig. 7 eine Seitenansicht einer Wickelrollentrans­ porteinrichtung,
Fig. 8 die Seitenansicht der Wickelrollentranspor­ teinrichtung in einem anderen Verfahrenssta­ dium und
Fig. 9 eine Stirnseitenansicht der Wickelrollen­ transportvorrichtung.
Eine Rollenwickelvorrichtung 1 weist in der Ausgestal­ tung nach Fig. 1 und 2 zwei Tragwalzen 2, 3 auf, die zusammen ein Wickelbett 4 bilden. Die Tragwalzen 2, 3 sind in Ständern 5, 6 drehbar gelagert und weisen je­ weils einen Antrieb 7, 8 auf. Im Wickelbett 4 liegen beim Wickeln mehrere Wickelrollen 9 und zwar so, daß ihre Rotationsachsen auf einer Linie liegen. Jede Wic­ kelrolle 9 weist eine Wickelhülse 10 auf, beispielswei­ se eine Kartonhülse. Alle Wickelhülsen 10 sind auf ei­ ner Wickelstange 11 festgelegt, d. h. drehfest mit der Wickelstange 11 verbunden. Die Wickelstange 11 kann zu diesem Zweck nicht näher dargestellte Expansionsorgane aufweisen, die beispielsweise mit Druckluft von innen gegen die Wickelhülsen 10 gespannt werden können. Wenn diese Expansionsorgane entspannt werden, dann lassen sich die Wickelhülsen 10 gegenüber der Wickelstange 11 bewegen, also drehen und axial verschieben.
Die Wickelhülsen 11 haben jeweils eine axiale Länge, die der axialen Länge der Wickelrollen 9 entspricht, also der Breite der aufzuwickelnden Materialbahn. Dar­ gestellt ist eine Situation, wo alle Wickelrollen 9 die gleiche Breite aufweisen. Dies ist aber nicht zwingend erforderlich. Man kann durchaus auch Wickelrollen 9 mit unterschiedlicher Breite wickeln. Die Wickelrollen 9 liegen mit einem vorbestimmten Abstand 12 im Wickel­ bett. Um diesen Abstand zu gewährleisten, kann man ge­ gebenenfalls zwischen den Wickelhülsen 10 Distanzstücke 13 auf der Wickelstange 11 anordnen oder die Wickelhül­ sen 10 mit einem kleinen Übermaß bezogen auf die Rol­ lenbreite ablängen.
Die Wickelstange 11 ist über eine Kupplung 14 auf jeder Seite mit einem Antrieb 15 im Ständer 5, 6 verbunden. Durch eine Bewegung in Richtung eines Doppelpfeiles 16 läßt sich die Kupplung 14 jeweils ein- bzw. ausrücken, so daß die Wickelstange von den Antrieben 15 frei kommt oder mit diesen drehfest verbunden werden kann.
Die Antriebe 15 sind mit ihren Kupplungen 14 in den Ständern 5, 6 höhenverstellbar angeordnet, was durch einen Doppelpfeil 17 in Fig. 2 symbolisiert ist. Damit läßt sich der Abstand der Wickelstange 11 vom Wickel­ bett 4 verändern, so daß man dem beim Wickel zunehmen­ dem Durchmesser der Wickelrollen 9 Rechnung tragen kann.
Oberhalb der Wickelrollen 9 ist eine Andruckwalze 18 vorgesehen, die ebenfalls höhenveränderbar im Ständer 5, 6 angeordnet ist, was durch einen Doppelpfeil 19 dargestellt ist. Auch die Andruckwalze 18 kann einen Antrieb 20 haben.
Zum Wickeln wird nun die Wickelstange 11 mit den Wic­ kelhülsen 10 versehen. Dies kann innerhalb des Wickel­ bettes 4 erfolgen. Wie weiter unten ersichtlich ist, erfolgt dieses Beschicken der Wickelstange 11 aber vor­ zugsweise außerhalb des Wickelbetts 4. Die Wickelstange 11 wird dann mit den Antrieben 15 gekuppelt. Die ange­ triebene Wickelstange 11 in den Wickelhülsen 10 bewirkt durch den Zentrumsantrieb der Wickelrollen 9 das Wic­ keln eines relativ harten Rollenkernes. Je nach Größe der Wickelstange ist es nunmehr möglich, erheblich grö­ ßere Antriebsleistungen über die Wickelstange einzulei­ ten, als das heute bei Maschinen mit Zentrumsantrieb und Spannköpfen bisweilen möglich ist. Zusätzliches An­ triebsmoment kann über die Andruckwalze 18 und/oder die beiden Tragwalzen 2, 3 eingeleitet werden.
Wenn die Wickelstange 11 nicht angetrieben ist, dann hat sie immer noch zwei Aufgaben. Zum einen dient sie zur Führung der Rollen und damit zur Verhinderung eines versehentlichen Auswurfs oder Rollen-Kick-Outs. Gegebe­ nenfalls ist es auch vorstellbar, daß man über die Wic­ kelstange 11 eine Rollenbelastung am Anfang des Wickel­ vorganges und eine Rollenentlastung nach Erreichen ei­ nes vorbestimmten Durchmessers der Wickelrollen 9 be­ wirkt, so daß die Belastungswalze 18 unter Umständen entbehrlich wird.
Mindestens eine der beiden Tragwalzen 2, 3 ist mit ei­ ner elastischen oder weichen Oberfläche ausgebildet. Eine derartige weiche Beschichtung 21 hat den Vorteil, daß Abweichungen im Querprofil der aufzuwickelnden Ma­ terialbahn, die in der Regel kleiner sind als 1 µm, problemlos ausgeglichen und die Druckkräfte im Auflage­ nip minimiert werden können.
Derartige Tragwalzenmaschinen, die ohne Wickelstange arbeiten, haben das Problem von Durchmesserabweichungen der einzelnen Wickelrollen 9. Dementsprechend ist die axial durchgehende Belastungswalze 18 normalerweise nicht in der Lage, die aufgewickelten Papierdickenpro­ filabweichungen vollständig auszugleichen. Das bedeu­ tet, daß sich an der Belastungswalze 18 stark unter­ schiedliche Nipkräfte einstellen, was zu einem unruhi­ gen Wickeln im Wickelbett, bedingt durch exzentrischen Rollenlauf, und damit zu unrunden Rollen führt. Der Wickelhärteverlauf über den Rollenquerschnitt eines Rollensets wird dadurch unstetig. Wenn sich Unterschie­ de in den Rollenmessern eines Sets ausbilden, führt dies zu Geschwindigkeitsunterschieden und Schlupf zwi­ schen den Tragwalzen, den Wickelrollen 9 und der Bela­ stungswalze 18.
Dies wird mit der Wickelstange 11 vermieden. Die Wic­ kelrollen 9 und ihre Wickelhülsen 10 laufen nicht mehr exzentrisch, sondern sind durch die Wickelstange 11 fi­ xiert und geführt. Alle Wickelrollen 9 drehen um das selbe Zentrum, was einen konzentrischen Rollenlauf im Wickelbett zur Folge hat. Das Ergebnis ist ein sehr schwingungsarmes, ruhiges Aufwickeln und vergleichswei­ se runde Rollen. Die möglicherweise auch bei modernen Papiermaschinen noch vorhandenen, jedoch sehr kleinen Papierdickenprofilabweichungen werden mit dem Aufwickeln jeder einzelnen Lage durch das Einwickeln von mehr oder weniger Luft in der Wickelrolle 9 sofort in jeder Papierlage ausgeglichen. Dies führt dazu, daß - vergli­ chen mit bekannten Ergebnissen - der Wickelhärteverlauf über den Querschnitt der Wickelrollen bei allen Rollen eines Rollensets wesentlich gleichmäßiger ist, weil die Nipkräfte auch an der Belastungswalze 18 wesentlich konstanter sind. Außerdem werden sich Durchmesserunter­ schiede der Wickelrolle 9, wenn überhaupt nur in mini­ maler Größenordnung einstellen. Diese Durchmesserabwei­ chungen werden durch die elastischen Beläge 21 von Trag- und Belastungswalzen 2, 3, 18 ausgeglichen.
Fig. 3 zeigt eine etwas abgewandelte Ausführungsform, bei der gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Anstelle von zwei Tragwalzen 2, 3 wird bei dieser Ausführungsform eine Stützwalzenanordnung verwendet, die nur aus einer Tragwalze 2 gebildet ist. Auch diese Tragwalze 2 weist einen elastischen Belag 21 auf. Da die Wickelrollen 9 auf der Wickelstange 11 ge­ halten sind, reicht die Unterstützung durch eine Trag­ walze 2 aus.
Fig. 4 zeigt nun die Rollenwickelvorrichtung 1 zusammen mit einer Wickelstangenbeschickungsvorrichtung 22, die es erlaubt, die Handhabung der Wickelrollen 9 und ihrer Wickelhülsen 10 ganz beträchtlich zu vereinfachen. Un­ ter "Beschickung" soll hier nicht nur der Vorgang des Beladens oder Aufführens von Wickelhülsen 10 auf die Wickelstange 11 verstanden werden, sondern auch das Entladen oder Abziehen von fertig gewickelten Wickel­ rollen 9 von der Wickelstange.
Fig. 4 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform, von der in vielerlei Hinsicht abgewichen werden kann, ohne das Grundprinzip zu ändern.
In der linken Hälfte der Teilansichten der Fig. 4 ist die Wickelvorrichtung 1 dargestellt, wie sie sich auch aus Fig. 2 ergibt, wobei nicht in allen Teilansichten die Wickelrolle 9 dargestellt ist. Zusätzlich ist neben der linken Tragwalze 2 ein Ausstoßer 23 dargestellt, der dazu dient, die Wickelrollen aus dem Wickelbett 4 auf eine Ausrollfläche 24 zu drücken oder zu stoßen, die von der Stützwalzenanordnung leicht geneigt zu ei­ ner Wickelrollentransporteinrichtung 25 verläuft. Dort ist ein Rollenfänger 26 vorgesehen. Die Wickelrollen­ transporteinrichtung 25 weist zwei Transportbänder 27, 28 auf, die V-förmig mit einem relativ großen Öffnungs­ winkel relativ zueinander geneigt sind und eine Lücke zwischen sich frei lassen, in der ein oder mehrere Stützstempel 29 angeordnet sind, die in Richtung eines Doppelpfeiles 30 aus- und einfahrbar sind, wie bei­ spielsweise ein Vergleich der Fig. 4a, 4b zeigt.
Oberhalb der Ausrollfläche 24 ist ein Wickelstangenma­ gazin 31 angeordnet, das mehrere Speicherplätze 32 für Wickelstangen 11 aufweist. Die Wickelstangen 11 können hierbei unterschiedlichen Durchmesser oder unterschied­ liche axiale Längen aufweisen. Das Wickelstangenmagazin 31 ist als Revolvermagazin ausgebildet, d. h. es weist eine runde Platte oder einen kurzen Zylinder auf, der mit Hilfe eines Antriebs 33 in Richtung des Doppelpfei­ les 34 gedreht werden kann. Die Wickelstange 11, die sich in der untersten Position befindet, kann aus dem Wickelstangenmagazin 31 entnommen werden bzw. ein Spei­ cherplatz, der sich in der untersten Position des Wic­ kelstangenmagazins 31 befindet, kann mit einer Wickelstange 11 belegt werden. Dargestellt ist lediglich die Platte an dem Ständer 5. Insbesondere, wenn die Rollan­ wickelvorrichtung 1 eine größere Länge hat, ist es aber sinnvoll, das Rollenstangenmagazin 31 mit einer ent­ sprechenden Lagerplatte am gegenüberliegenden Ständer 6 auzustatten. Die Festlegung der Wickelstangen 11 im Wickelstangenmagazin 31 kann dann beispielsweise so er­ folgen, daß axial verschiebbare Bolzen von beiden Sei­ ten her in die Stirnseiten der jeweiligen Wickelstange 11 eingeschoben werden.
Unterhalb des Wickelstangenmagazins 31 ist ein Schwenk­ arm 35 angeordnet, der um einen Drehpunkt 36 in Rich­ tung eines Doppelpfeiles 37 verschwenkbar ist. Der Drehpunkt 36 ist in etwa auf der Höhe der Ausrollfläche 24 angeordnet. Darüber hinaus ist der Schwenkarm 35 in Richtung eines Doppelpfeiles 38 aus- und einfahrbar, also längenveränderlich. Am freien Ende weist der Schwenkarm 35 einen Greifkopf 39 auf, der in der Lage ist, eine Wickelstange 11 zu erfassen. Der Schwenkarm 35 ist hierbei außerhalb der Ausrollfläche 24 angeord­ net, d. h. in der Regel auch außerhalb der axialen Er­ streckung der Tragwalzen 2, 3. Es liegt auf der Hand, daß ein derartiger Schwenkarm 35 auch im Bereich des Ständers 6 angeordnet ist, so daß die Wickelstange 11 im Bereich ihrer beiden axialen Enden ergriffen werden kann.
In Fig. 4a ist der Schwenkarm 35 nun so verschwenkt und ausgefahren, daß der Greifkopf 39 die in der untersten Position des Wickelstangenmagazins 31 befindliche Wic­ kelstange 11 ergreifen kann. Der Schwenkarm 35 wird dann eingefahren und, bezogen auf die Fig. 4a, im Uhr­ zeigersinn verschwenkt, bis die Wickelstange 11, wie in Fig. 4b dargestellt ist, oberhalb der Wickelrollentransporteinrichtung 25 in einer Aufführposition abge­ legt wird, in der Wickelhülsen 10 auf die Wickelstange aufgeschoben werden können. In dieser Position gibt der Greifkopf 39 die Wickelstange 11 frei.
Diese Aufführposition soll anhand der Fig. 5 und 6 nä­ her erläutert werden. Wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, ist die Wickelstange 11 einseitig, d. h. nur am linken Ende (bezogen auf Fig. 6) gehalten und zwar in einer Halterung 40. Die Halterung 40 fixiert nicht nur das Ende der Wickelstange 11, sondern ist auch in der Lage, eine gewisse Drehmomentbelastung aufzunehmen, so daß die Wickelstange 11 von der Halterung 40 im wesentli­ chen horizontal absteht. An der Halterung 40 ist ein Abstandshalter 41 befestigt, der in gewissen Grenzen verstellbar ist.
Bei längeren Wickelstangen 11 wäre allerdings die Hal­ terung überfordert. Auch könnte die Situation eintre­ ten, daß sich die Wickelstange 11 durchbiegt. Aus die­ sem Grund sind in vorbestimmten Abständen von der Hal­ terung 40, die bereits oben erwähnten Stützstempel 29 angeordnet, an deren oberen Ende jeweils eine Rolle 42 als Auflagefläche angeordnet ist. Die Stützstempel 29 werden soweit ausgefahren, daß sie die Wickelstange 11 in Schwerkraftrichtung unterstützen.
Wie aus Fig. 5 zu erkennen ist, werden eine Reihe von Wickelhülsen 10 auf einem Hülsentisch 43 bereit gehal­ ten. Der Hülsentisch 43 ist leicht geneigt und weist einen Anschlag 44 auf, bis zu dem die Wickelhülsen 10 rollen können. Wenn sich die Wickelhülsen 10 am An­ schlag 44 befinden, dann befinden sie sich gleichzeitig in Ausrichtung mit der Wickelstange 11. Oberhalb der Wickelstange 11 ist ein kolbenstangenloser Zylinder 45 mit einem Mitnehmer 46 angeordnet, der in Richtung ei­ nes Doppelpfeiles 47 hin- und herbewegbar ist. Der Mit­ nehmer 46 ist daher in der Lage, eine Wickelhülse 10 axial auf die Wickelstange 11 aufzuschieben. Sobald da­ bei eine Wickelhülse 10a in den Bereich eines Stütz­ stempels 29 gelangt, wird dieser um eine vorbestimmte Strecke eingefahren, wobei diese Strecke der radialen Dicke der Wickelhülse 10a entspricht. Diese Dicke ist bekannt und kann vorher eingestellt werden. Die Wickel­ hülse 10a kann dann weitergeschoben werden und rollt wegen der Rolle 42 auf dem Stützstempel 29 ab. Dabei wird die Stützfunktion des Stützstempels 29 weiter bei­ behalten. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis der gewünschte Satz von Wickelhülsen 10, 10a auf die Wickelstange 11 aufgeschoben worden ist. Dadurch, daß man die einzelnen Wickelhülsen 10 in dem gewünschten Muster nebeneinander auf dem Hülsentisch 43 ablegt, er­ reicht man automatisch die richtige Positionierung der einzelnen Wickelhülsen 10 auf der Wickelstange 11, d. h. man kann durchaus wechselnde Muster von Wickelhülsen 10 auf der Wickelstange 11 vorsehen, ohne daß dies mit größeren Problemen verbunden wäre.
Fig. 4b zeigt nun die Situation, in der die Wickelstan­ ge 11 mit dem gewünschten Satz an Wickelhülsen 10 bela­ den ist. Der Greifkopf 39 ergreift nun die beladene Wickelstange 11 und schwenkt um fast 180° in Gegenuhr­ zeigerrichtung, bis er die Wickelstange 11 mit den dar­ auf befindlichen Wickelhülsen 10 im Wickelbett 4 able­ gen kann. Die Wickelstange 11 wird dann über die Kupp­ lungen 14 mit den Antrieben 15 verbunden. In an sich bekannter Weise werden nun die Teilbahnen auf die Wic­ kelhülsen 10 aufgeführt und gegebenenfalls festgeklebt und die Andruckrolle 18 auf die Wickelhülsen 10 abge­ senkt und der Wickelvorgang kann beginnen. Während des Wickelns, bei dem sich der Durchmesser der Wickelrollen kontinuierlich vergrößert, wie in Fig. 4d dargestellt ist, kann der Schwenkarm 35 eine neue Wickelstange aus dem Wickelstangenmagazin 31 abholen und, wie im Zusam­ menhang mit den Fig. 5 und 6 beschrieben, mit Wickel­ hülsen beladen lassen. Die Wickelrollen 9 werden nun mit bis zu vier Antrieben angetrieben, nämlich die bei­ den Antriebe 7, 8 der Tragwalzen 2, 3, den Antrieb 15 der Wickelstange 11 und gegebenenfalls den Antrieb 20 der Belastungswalze 18. Zusätzlich können über die Be­ lastungswalze 18 und die Wickelstange 11 Kräfte in das Wickelbett 4 hinein ausgeübt werden. In einem späteren Stadium des Wickelns, wenn der Durchmesser der Wickel­ rollen 9 größer geworden ist, kann die Wickelstange 11 hingegen zur Entlastung verwendet werden.
Nach Erreichen des gewünschten Durchmessers wird der Ausstoßer 23 in Bewegung gesetzt und in Richtung des Doppelpfeiles 48 verschwenkt. Die Wickelrollen 9 werden dadurch aus dem Wickelbett 4 ausgestoßen und über die Ausrollfläche 24 zur Wickelrollentransporteinrichtung 25 gerollt, wo sie vom Rollenfänger 26 gestoppt werden. Während des Rollens kann der Schwenkarm 35 eine neue mit Wickelhülsen beladene Wickelstange 11 entgegen dem Uhrzeigersinn in das Wickelbett 4 verschwenken, was aus Fig. 4e zu erkennen ist. Damit werden Totzeiten, in de­ nen die Rollenwickelvorrichtung 1 nicht wickeln kann, kleingehalten. Auch wenn ein echter kontinuierlicher Wickelvorgang noch nicht möglich ist, kann man sich dieser Zielvorgabe doch sehr weitgehend annähern.
Damit die Wickelrollen 9 auf die Wickelrollentranspor­ teinrichtung 25 rollen können, ist es notwendig, daß der Hülsentisch 43 mit dem darauf montierten Zylinder 45 wegbewegt wird. Hierzu ist ein nicht näher dargestellter Antrieb vorhanden, der den Hülsentisch 43 bei­ spielsweise seitlich in Richtung des Doppelpfeiles 48 verlagern kann.
Die Fig. 7 bis 9 stellen nun die Situation auf der Wic­ kelrollentransporteinrichtung 25 dar, wenn das Verfah­ rensstadium erreicht ist, das in Fig. 4f dargestellt ist. Die Wickelrollen 9, die sich mit ihren Wickelhül­ sen 10 auf der Wickelstange 11 befinden, liegen als Block auf den Transportbändern 27, 28 auf. Hierbei sind die Transportbänder in ein erstes Teil 28a und ein zweites Teil 28b unterteilt. Beide Teile 28a, 28b kön­ nen getrennt voneinander angetrieben werden. Gleiches gilt natürlich auch für das andere Transportband 27, das in zwei Teile 27a, 27b unterteilt ist, die in den Fig. 7 und 8 nicht sichtbar sind, weil sie von den Tei­ len 28a, 28b verdeckt sind.
Das Transportband 28a wird zunächst so angetrieben, daß die Wickelstange 11 zur Halterung 40 gefahren wird, wo sie erneut einseitig festgelegt wird. Die Halterung 40 kann zu diesem Zweck in Richtung eines Pfeiles 49 aus­ gefahren werden. Wenn die Wickelstange 11 so festgelegt ist, wird sie entspannt, also deaktiviert. Beispiels­ weise können ausfahrbare kleine Stützstempel 50 oder Gummimembrane entlastet und damit eingefahren werden. Die Wickelrollen 9 sind dann von der Wickelstange 11 gelöst und können auf der Wickelstange 11 gedreht und vor allem auch axial dazu verschoben werden.
Die beiden Teile 28a, 28b des Transportbandes 28 werden nun gemeinsam in Bewegung gesetzt und verschieben die Wickelrollen 9, wie aus Fig. 8 zu erkennen ist, nach rechts. Sobald alle Wickelrollen 9 über einen Stützstempel 29 hinweggefahren sind, wird dieser ausgefah­ ren, um die Wickelstange 11 zu unterstützen.
Sobald die erste Wickelrolle 9 auf den zweiten Teil 28b des Förderbandes 28 gelangt ist, wird der erste Teil 28a des Förderbandes angehalten. Durch den Weitertrans­ port der ersten Wickelrolle 9 auf den zweiten Teil 28b des Förderbandes kann man nun einen Abstand zwischen benachbarten Wickelrollen 9 erzeugen. Die gleiche Si­ tuation ergibt sich dann, wenn die zweite Wickelrolle 9 auf den zweiten Teil 28b des Förderbandes 28 gelangt ist, wie dies aus Fig. 8 zu erkennen ist. Der zweite Teil 28b des Förderbandes 28 kann natürlich auch kürzer sein, wenn an seinem Ende eine andere Transporteinrich­ tung zur Verfügung steht, die die so gebildeten Wickel­ rollen zu anderen Verarbeitungsstationen transportie­ ren, beispielsweise zu einer Verpackungsstation.
Die in der Halterung 40 festgelegte Wickelstange 11 kann nun erneut mit Wickelhülsen 10 beladen werden. Es ist aber auch möglich, daß der Greifkopf 39 erneut in Aktion tritt und die Wickelstange 11 aus der darge­ stellten Halterung in das Wickelstangenmagazin 31 ver­ bringt und dort eine neue Wickelstange abholt.

Claims (26)

1. Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rol­ lenschneidmaschine, zum gleichzeitigen Aufwickeln von mehreren Wickelrollen mit jeweils einer Wickel­ position für jede Wickelrolle, wobei mehrere Wic­ kelpositionen in Axialrichtung hintereinander ange­ ordnet sind, und mit einer Stützwalzenanordnung un­ terhalb der Wickelpositionen, dadurch gekennzeich­ net, daß eine durch eine vorbestimmte Anzahl von Wickelpositionen durchgehende Wickelstange (11) vorgesehen ist, die außerhalb der Wickelrollen (9) in Bezug zu der Stützwalzenanordnung (2, 3) höhen­ veränderbar in einer Ständeranordnung (5, 6) gehal­ ten ist und daß eine Wickelstangenbeschickungsvor­ richtung (22) vorgesehen ist, die Wickelhülsen (10) auf die Wickelstange (11) auf- oder Wickelrollen (9) von der Wickelstange (11) abführt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Stützwalzenanordnung (2, 3) für jede Wickelposition mindestens eine Walze (2, 3) mit ei­ ner elastischen Oberfläche (21) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Wickelstange (11) angetrieben ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wickelstange (11) ei­ ne aktivierbare Spanneinrichtung (50) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wickelstange (11) über eine Kupplung (14) lösbar in der Ständeranord­ nung (5, 6) gehalten ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wickelstangenbe­ schickungsvorrichtung (22) eine Halterung (40), die die Wickelstange (11) an einem Ende hält, und eine achsparallel zur Wickelstange (11) wirkende Förder­ anordnung (46) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wickelstangenbeschickungsvorrichtung (22) mindestens einen ausfahrbaren Stützstempel (29) aufweist, der in Axialrichtung in einer vorbe­ stimmten Entfernung von der Halterung (40) angeord­ net ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß der Stützstempel (29) als Auflage für die Wickelstange (11) eine Rolle (42) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Stützstempel (29) mit einer Steu­ ereinrichtung verbunden ist, die ihn um ein vorbe­ stimmtes Maß zurückfährt, wenn die Fördereinrichtung (46) eine Wickelhülse (10) auf die Wickelstan­ ge (11) fördert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich­ net, daß das vorbestimmte Maß einer Wanddicke der Wickelhülse (10) entspricht.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung ei­ nen hin- und hergehenden Mitnehmer (46) aufweist, der jeweils eine Wickelhülse (10) von einer Vor­ ratsposition auf die Wickelstange (11) fördert.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vorratsposition auf einem Hülsentisch (43) ausgebildet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hülsentisch (43) geneigt ist und einen Anschlag (44) aufweist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Hülsentisch (43) und gegebe­ nenfalls der Mitnehmer (46) aus einer Beschickungs­ position in eine Ruheposition verlagerbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wickelstangenbe­ schickungsvorrichtung (22) eine Wickelrollentrans­ porteinrichtung (25) aufweist, die Wickelrollen (9) von der Wickelstange (11) abzieht.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wickelrollentransporteinrichtung (25) ein erstes Teil (27a, 28a) und ein zweites Teil (27b, 28b) aufweist, wobei die beiden Teile ge­ trennt steuerbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß der zweite Teil (28b) eine Länge aufweist, die der längsten zu erwartenden Wickelrolle (9) plus einem vorbestimmten Abstandsmaß zwischen Wic­ kelrollen (9) entspricht.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß die Wickelrollentranspor­ teinrichtung (25) in Schwerkraftrichtung unterhalb einer sich von der Halterung (40) in Richtung der Längserstreckung der Wickelstange (11) erstreckende Linie mindestens eine Öffnung aufweist, durch die ein Stützelement (29) bewegbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beschickungsposition der Fördereinrichtung oberhalb der Wickelrollen­ transporteinrichtung (25) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Ausrollfläche (24) zwischen der Stützwalzenanordnung (2, 3) und der Wickelrollentransporteinrichtung (25) angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß eine Transportanordnung mit einem Greifkopf (39) vorgesehen ist, der von der Wickelstangenbeschickungsvorrichtung (22) zur Stützwalzenanordnung (2, 3) bewegbar ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Transportanordnung als Transportarm (35) ausgebildet, der verschwenkbar und längenver­ änderbar ausgebildet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Wickelstangenmagazin (31) im Bewegungsbereich des Greifkopfes (39) ange­ ordnet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeich­ net, daß das Wickelstangenmagazin (31) mehrere Speicherplätze (32) aufweist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Wickelstangenmagazin (31) als Revolvermagazin ausgebildet ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, da­ durch gekennzeichnet, daß das Wickelstangenmagazin (31) oberhalb der Ausrollfläche (24) angeordnet ist, wobei der Abstand zwischen Ausrollfläche (24) und Wickelstangenmagazin (31) größer ist als der Durchmesser der größten Wickelrolle (9) plus dem Durchmesser der größten Wickelhülse (10).
DE1999160000 1999-12-13 1999-12-13 Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine Withdrawn DE19960000A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160000 DE19960000A1 (de) 1999-12-13 1999-12-13 Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine
EP00125173A EP1108669A3 (de) 1999-12-13 2000-11-18 Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999160000 DE19960000A1 (de) 1999-12-13 1999-12-13 Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19960000A1 true DE19960000A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7932436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999160000 Withdrawn DE19960000A1 (de) 1999-12-13 1999-12-13 Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1108669A3 (de)
DE (1) DE19960000A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251592A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-27 Voith Paper Patent Gmbh Tragwalzen-Wickelmaschine
EP1733982A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Voith Patent GmbH Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Aufwickeln von mehreren nebeneinander laufenden Teil-Materialbahnen
DE102007040643A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Automatische Hülsenbestückung von Wickelwellen an Rollenschneid- und Wickelmaschinen

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI116281B (fi) * 2002-11-15 2005-10-31 Metso Paper Inc Hylsynlukituslaite
US7222813B2 (en) * 2005-03-16 2007-05-29 Chan Li Machinery Co., Ltd. Multiprocessing apparatus for forming logs of web material and log manufacture process
ATE539993T1 (de) 2006-02-27 2012-01-15 Celli Nonwovens Spa Verfahren und vorrichtung zur herstellung von röhrenförmigen wickelkernen
DE102010041696A1 (de) * 2010-09-30 2012-04-05 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Einführen von zueinander beabstandeten Hülsen in eine Wickelvorrichtung
WO2012140306A1 (en) * 2011-04-12 2012-10-18 Metso Paper, Inc. Arrangement and method in a slitter-winder of a fiber web machine for winding thick webs especially for pulp webs
EP2669224B1 (de) * 2012-05-29 2019-05-22 Valmet Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung in einem Wickler für Bahnen, insbesondere Zuführen neue Wellen in den Wickler
CN103910221B (zh) * 2014-04-03 2016-04-06 上海界龙永发包装印刷有限公司 一种淋膜机拔轴器
CN106927290A (zh) * 2015-12-29 2017-07-07 上海东冠纸业有限公司 一种带有气胀轴安全装置的卷纸机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112392B (de) * 1959-09-04 1961-08-03 Paper Converting Machine Co Vorrichtung zum Zufuehren von Wickelkernen in einer Papierwickelmaschine
GB1171003A (en) * 1966-01-14 1969-11-19 Toyo Boseki An Improved Lap Winding and Doffing Method and Apparatus.
US4431142A (en) * 1981-02-24 1984-02-14 Hiroshi Kataoka Winder having winder shaft extraction device
DE3510769A1 (de) * 1985-03-25 1986-10-02 Lenze GmbH & Co KG Aerzen, 3258 Aerzen Vorrichtung zum wechsel einer wickelrolle und herausziehen der wickelwelle aus der wickelrolle
DD242792A1 (de) * 1985-11-19 1987-02-11 Wolfen Filmfab Veb Vorrichtung zum wechseln von wickelkernen
DE19814906A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Waclaw Lubinski Vorrichtung zum kontinuierlichen Wickeln von bahnförmigem Material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2268476A (en) * 1992-07-08 1994-01-12 Shimizu Machinery Co Ltd Winding webs.
IT1294817B1 (it) * 1997-07-11 1999-04-15 Perini Fabio Spa Macchina ribobinatrice - taglierina per la produzione di rotoli di materiale nastriforme e relativo metodo
ITFI980131A1 (it) * 1998-06-01 1999-12-01 Celli Spa Macchina bobinatrice o ribobinatrice per la formazione di rotoli di materiale nastriforme di grande diametro
IT1308270B1 (it) * 1999-04-12 2001-12-10 Celli Spa Impianto e metodo per la preparazione di mandrini ed anime diavvolgimento per macchine ribobinatrici o simili

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112392B (de) * 1959-09-04 1961-08-03 Paper Converting Machine Co Vorrichtung zum Zufuehren von Wickelkernen in einer Papierwickelmaschine
GB1171003A (en) * 1966-01-14 1969-11-19 Toyo Boseki An Improved Lap Winding and Doffing Method and Apparatus.
US4431142A (en) * 1981-02-24 1984-02-14 Hiroshi Kataoka Winder having winder shaft extraction device
DE3510769A1 (de) * 1985-03-25 1986-10-02 Lenze GmbH & Co KG Aerzen, 3258 Aerzen Vorrichtung zum wechsel einer wickelrolle und herausziehen der wickelwelle aus der wickelrolle
DD242792A1 (de) * 1985-11-19 1987-02-11 Wolfen Filmfab Veb Vorrichtung zum wechseln von wickelkernen
DE19814906A1 (de) * 1998-04-02 1999-10-07 Waclaw Lubinski Vorrichtung zum kontinuierlichen Wickeln von bahnförmigem Material

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251592A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-27 Voith Paper Patent Gmbh Tragwalzen-Wickelmaschine
DE10251592B4 (de) * 2002-11-06 2007-11-08 Voith Patent Gmbh Tragwalzen-Wickelmaschine
EP1733982A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-20 Voith Patent GmbH Rollenwickelvorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Aufwickeln von mehreren nebeneinander laufenden Teil-Materialbahnen
DE102007040643A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Automatische Hülsenbestückung von Wickelwellen an Rollenschneid- und Wickelmaschinen
DE102007040643B4 (de) * 2007-08-27 2012-05-03 Kampf Schneid- Und Wickeltechnik Gmbh & Co. Kg Automatische Hülsenbestückung von Wickelwellen an Rollenschneid- und Wickelmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1108669A2 (de) 2001-06-20
EP1108669A3 (de) 2004-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3243994C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer längsgeteilten Bahn
DE69507490T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln einer laufenden bahn in eine bahnrolle
DE2335930C2 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer Papierbahn, bspw. Toilettenpapierbahn o.dgl.
DE1786250C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung kleiner, für den Verbrauch bestimmter Wickelrollen von auf einen Wickelkern aufgewickelten dünnen, bandförmigen Materialien
DE3716188A1 (de) Verfahren und system zum behandeln mindestens einer materialbahn
DE2118963B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufwickeln von materialbahnen in einzelrollen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3836214C2 (de)
DE3737503A1 (de) Rollenschneidemaschine
EP0313859A2 (de) Vorrichtung zum Ab- oder Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien
AT394021B (de) Vorrichtung zum foerdern von gegenstaenden
DE2902479A1 (de) Vorrichtung zum austausch sich drehender wickeldorne, auf die eine bahn aufgewickelt wird
DE69702274T2 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Stapeln von Schichtwerkstoffen, und ein Stapelverfahren
DE19960000A1 (de) Rollenwickelvorrichtung, insbesondere für eine Rollenschneidmaschine
DE3723827C2 (de)
DE69624075T2 (de) Aufwickelmaschine
DE4428786A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Spulen aus einem Magazin und zur Übertragung derselben an eine Abwickeleinheit
EP1055624B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn
DE1948727C3 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut auf rohrförmige Wickelkerne
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
CH467715A (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von bahnförmigem Material, insbesondere von Drahtgitterbahnen
DE69807183T2 (de) Automatische Verpackungsmaschine mit mehreren unterschiedlichen Materialbahnen unterschiedlicher Breite
EP0887297B1 (de) Wickeleinrichtung für eine Materialbahn, insbesondere für eine Rollenschneidvorrichtung
DE8423786U1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zugeführten, flexiblen Warenbahn
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
EP0896940B1 (de) Wickelvorrichtung, insbesondere in einem Rollenschneider

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal