EP0298267B1 - Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0298267B1
EP0298267B1 EP88109223A EP88109223A EP0298267B1 EP 0298267 B1 EP0298267 B1 EP 0298267B1 EP 88109223 A EP88109223 A EP 88109223A EP 88109223 A EP88109223 A EP 88109223A EP 0298267 B1 EP0298267 B1 EP 0298267B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
coupled
conveyor
winding core
supply reel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298267A1 (de
Inventor
Urs Kälin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0298267A1 publication Critical patent/EP0298267A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298267B1 publication Critical patent/EP0298267B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/28Feeding articles stored in rolled or folded bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/419Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means
    • B65H2301/4192Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation
    • B65H2301/41922Winding, unwinding from or to storage, i.e. the storage integrating winding or unwinding means for handling articles of limited length in shingled formation and wound together with single belt like members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a device is known from DE-A-3 123 888.
  • An essential element of the known device is the deflection roller, via which the winding tape runs from the supply reel to the winding or vice versa.
  • this deflecting roller is driven positively so that its peripheral speed is equal to the conveying speed of the shingled stream, this deflecting roller determining the peripheral speed of the roll and, consequently, its speed both during winding and during unwinding.
  • the winding core is driven during winding via a winding gear which tends to drive the winding core in such a way that the peripheral speed of the winding leads the conveying speed of the shingled stream. The result of this is that the winding tape between the deflecting roller and the run-up point on the winding is under a tensile stress, which causes a slight, however, elongation of the winding tape and is wound up in this state.
  • the winding core is driven by an electric control motor, the speed of which is calculated from the feed speed of the shingled stream and the current winding diameter.
  • the winding tape is advanced (with braking) so that its speed is continuously adapted to the feeding speed without the tension in the winding tape changing during the acceleration or deceleration phases.
  • the proposed device has the features specified in the characterizing part of patent claim 1.
  • the fact that the circumferential speed of the winding _ measured on the winding belt _ corresponds exactly to the conveying speed of the shingled stream is remarkable in the proposed device, since the winding belt in its entirety is stretched between the supply reel and the winding, that is to say it runs onto the deflection roller in the stretched state .
  • the actual "tape consumption” represents the actual size, in particular when winding up, and a desired consumption of winding tape is sought via the speed of the control motor, the constriction of the winding caused by the winding tape is compensated for by a corresponding increase in the drive speed of the winding core.
  • the device shown in FIG. 1 shows the end section (or start section) of a conveyor 10 shown as a conveyor belt 11, which conveys printed products 12, such as newspapers, magazines and the like, in a shed stream 13.
  • the conveyor belt 11 wraps around a deflection roller 14, the speed and direction of rotation of which is detected by a schematically illustrated sensor 15, for example a tachometer generator.
  • an infeed or away conveyor 16 Connected to the conveyor 10 is an infeed or away conveyor 16, which is formed, for example, by a ribbon conveyor with two conveyor belts 17, 18 running side by side.
  • the conveyor belts 17, 18 loop around deflection rollers 19, 20, which are rotatably mounted at the ends of a frame 21, which in turn is arranged to be pivotable about the axis of rotation of the deflection roller 19.
  • the "deflection roller 19" consists of a set of three coaxial deflection rollers of the same diameter, of which the outer two are assigned to the conveyor belts 17, 18.
  • FIG. 1 a winding core 22 which is rotatably mounted in non-illustrated fixed bearings and onto which a winding 23 of the printed products 12 is wound.
  • the winding core 22 is directly coupled to a control motor 25.
  • This control motor 25 which can also be a geared motor with a fixed gear ratio, can be a reversible, frequency-controlled asynchronous machine or a reversible DC machine, in any case a reversible electric motor, the speed of which can be regulated continuously electrically.
  • a feed circuit 26 is connected upstream of the control motor 25, which can be connected to the network via connections 27 and which gives the energy obtained from the network the parameters determining the speed of the control motor, for example voltage, frequency, and possibly rectification.
  • a supply spool 29 of a winding belt 30 is arranged below the infeed conveyor 16.
  • This winding belt 30 wraps around the middle of the deflection rollers 19 between the conveyor belts 17, 18 and runs from there onto the winding 23, the beginning of the winding belt 30, not shown, being fastened to the winding core 22.
  • winding (arrow 31)
  • the winding tape 30 is thus wound up with the shingled stream 13 and conversely, when winding (arrow 32), the winding tape 30 is released in order to return to the supply spool 29 via the assigned deflection roller 19.
  • the core of the supply coil 29 is directly coupled to a rotating electrical machine 34, which is expediently a reversible DC machine that can be switched as a generator or as a motor.
  • This DC machine 34 is fed by a rectifying feed circuit 35, which can be connected to the mains via connections 36 and which, when winding the winding 23 (arrow 31), switches the machine 34 as a generator, the braking torque exerted on the supply spool in accordance with its instantaneous diameter is regulated, which in turn is scanned by an encoder 37 connected to the feed circuit 35.
  • a further transmitter 38 for example a tachometer generator, is coupled to the deflecting roller 19 of the winding belt 30 and emits a signal which is characteristic with respect to the direction of rotation and speed of rotation to the feed circuit 26.
  • the operation of the device shown is as follows:
  • the peripheral speed of the winding 23 is transmitted via the winding belt 30 of the associated, freely rotatable deflection roller 19, which in turn outputs an actual value to the feed circuit 26 via the transmitter 38.
  • this receives, via the encoder 15, a signal which is characteristic of the conveying speed of the conveyor 10 as the desired value, the feed circuit 26 then regulating the speed of the control motor 25 in such a way that the peripheral speed of the winding 23 at the run-up point (or run-off point) of the winding tape 30 corresponds to the conveying speed of the conveyor 10.
  • the winding 23 is constricted, particularly in the case of larger diameters.
  • the speed of the winding belt 30 is regulated according to the conveying speed of the conveyor 10 as the target variable. This applies equally to winding as well as unwinding the winding 23.
  • the machine 34 operates as described above when winding the roll, ie with brake slip, while it is switched as a motor when the roll 23 is unwound (arrow 32) and works with drive slip.
  • FIGS. 2 and 3 the same reference numerals are used for parts corresponding to those of FIG. 1, but in the case of the shift pattern indicated in a displaced manner, these reference numerals are provided with an apostrophe (').
  • the hollow winding core 22 in FIGS. 2 and 3 is supported here on three supporting rollers 40, 41, 42 engaging on the inside of the winding core 22, the supporting roller 40 being coupled directly to the control motor 25 and also driving the supporting roller 41 via a chain drive 43 .
  • the support roller 42 is freely rotatable and only serves to hold the winding core 22 in full contact on the driving support rollers 40, 41.
  • the support rollers 40, 41, 42 project laterally from a carriage 44, on the other side of which the control motor 25 is flanged.
  • the carriage 44 is slidably guided on guide rollers 45 on two vertical guide rails 46.
  • the carriage 44 is provided with a nut piece 47, into which an axially immovable threaded spindle 48 is screwed.
  • the threaded spindle 48 is coupled to a reversible motor 49, which will be discussed later.
  • the two conveyor belts 17, 18 adjoining the conveyor belt 11 wrap around the deflecting roller 20 and a deflecting roller 50 located.
  • the conveyor belts 17, 18 are relatively limp, so that they are due to the pressing force emanating from the spring element 28 wrap part of the circumference of the wrap 23.
  • the conveyor belts 17, 18 are driven by the winding circumference and set the deflection rollers 20 and 50, which are freely rotatably mounted in the frame 21, not shown here, in rotation.
  • the deflection roller 19 is driven by the winding tape 30 and thus has the same peripheral speed as the winding 23 at the run-up or run-off point of the winding tape 30.
  • Two sensors 51, 52 sense the momentary system of the pivotable frame carrying the deflection rollers 19, 20 and 50. The momentary installation of this frame depends on the position of the lowest point of the winding 23.
  • the sensors 51, 52 are connected to an ON-OFF and switching device 53, which in turn controls the motor 49 and thus adapts the height of the carriage 44 and, with this, that of the winding core 22 to the respective diameter of the winding 23, so that the conveyor belts 17th , 18 always loop around the lowest part of the circumference of the winding 23.
  • the motor 49 can also be switched on or off via a switch which can be switched by hand in order to adjust the height of the slide so that the winding core with the winding can be removed from the carrying rollers or a new, empty winding core can thus be placed on the carrying rollers can.
  • FIGS. 2 and 3 differs substantially in its outer structure from that of FIG. 1, the drive concept and its mode of operation are exactly the same as shown in connection with FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-A-3 123 888 bekannt. Ein wesentliches Element der bekannten Vorrichtung ist die Umlenkrolle, über die das Wickelband von der Vorratsspule zum Wickel bzw. umgekehrt verläuft. Bei der bekannten Vorrichtung wird diese Umlenkrolle positiv so angetrieben, dass ihre Umfangsgeschwindigkeit gleich der Fördergeschwindigkeit des Schuppenstromes ist, wobei diese Umlenkrolle sowohl beim Aufwickeln als auch beim Abwickeln die Umfangsgeschwindigkeit des Wickels und mithin dessen Drehzahl bestimmt. Bei der bekannten Vorrichtung ist der Wickelkern beim Aufwickeln über ein Wickelgetriebe angetrieben, das die Tendenz hat, den Wickelkern so anzutreiben, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Wickels der Fördergeschwindigkeit des Schuppenstromes voreilt. Dadurch ergibt sich, dass das Wickelband zwischen der Umlenkrolle und der Auflaufstelle auf den Wickel unter einer eine wenn auch geringe Dehnung des Wickelbandes verursachende Zugspannung steht und in diesem Zustand aufgewickelt wird.
  • Um das Wickelgetriebe der vorstehend genannten, bekannten Vorrichtung zu umgehen ist aus der DE-A-3 345 191 eine weitere, vergleichbare Vorrichtung bekannt geworden.
  • Hier wird der Wickelkern durch einen elektrischen Regelmotor angetrieben, dessen Drehzahl aus der Zuführgeschwindigkeit des Schuppenstromes und dem momentanen Wickeldurchmesser errechnet wird. Dabei wird bei dieser weiteren bekannten Vorrichtung das Wickelband so vorgeschoben (mit Bremsung) dass seine Geschwindigkeit laufend der Zuführgeschwindigkeit angepasst wird, ohne dass während den Beschleunigungs- oder Verzögerungsphasen die Spannung im Wickelband ändert.
  • Bei diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, dass eine der Länge der aufgewickelten (oder abgewickelten) Schuppenformation entsprechende Länge des Wickelbandes aufgewickelt (bzw. abgewickelt) wird, wobei diese Wickelbandlänge nicht nach einer (errechneten) Solldrehzahl des Wickels bestimmt wird, sondern umgekehrt der Wickel mit einer solchen Drehzahl angetrieben wird, dass der tatsächliche Verbrauch an Wickelband unabhängig von der durch die Spannung des Wickelbandes erzeugte Einschnürung am Umfang des Wickels erreicht wird.
  • Dementsprechend weist die vorgeschlagene Vorrichtung die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale auf.
  • Daraus ergibt sich, dass die vorgeschlagene Vorrichtung ausgehend von jener der DE-A-3 123 888 den diametral entgegengesetzten Weg im Vergleich zu der Vorrichtung gemäss der DE-A-3 345 191 geht.
  • Ausserdem ist an der vorgeschlagenen Vorrichtung der Umstand bemerkenswert dass die Umfangsgeschwindigkeit des Wickels _ gemessen an dem Wickelband _ exakt der Fördergeschwindigkeit des Schuppenstromes entspricht, da das Wickelband in seiner Gesamtheit zwischen der Vorratsspule und dem Wickel gedehnt ist, also im gedehnten Zustand auf die Umlenkrolle aufläuft. Da andererseits insbesondere beim Aufwickeln der tatsächliche "Bandverbrauch" die Istgrösse darstellt und über die Drehzahl des Regelmotors ein Sollverbrauch an Wickelband angestrebt wird, kommt es zum Ausgleich der durch das Wickelband verursachten Einschnürung des Wickels durch eine entsprechende Erhöhung der Antriebsdrehzahl des Wickelkernes.
  • Merkmale bevorzugter Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in sehr schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsvariante,
    • Fig. 2 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform, wobei das elektrische Schaltschema versetzt überlagert gezeigt ist, und
    • Fig. 3 eine vereinfachte Stirnansicht der Einrichtung der Fig. 2 in Richtung des Pfeiles II.
  • Bei der in Fig.1 dargestellten Vorrichtung erkennt man den Endabschnitt (bzw. Anfangsabschnitt) eines als Förderband 11 dargestellten Förderers 10, der Druckereiprodukte 12, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen in einem Schuppenstrom 13 fördert. Das Förderband 11 umschlingt eine Umlenkrolle 14, deren Drehzahl und Drehrichtung durch einen schematisch dargestellten Geber 15, beispielsweise einen Tachogenerator erfasst wird.
  • An den Förderer 10 schliesst ein Einlauf- bzw. Wegförderer 16 an, der beispielsweise durch einen Bändchenförderer mit zwei im seitlichen Abstand nebeneinander verlaufenden Förderbändern 17, 18 gebildet ist. Die Förderbänder 17, 18 umschlingen Umlenkrollen 19, 20, die an den Enden eines Rahmens 21 drehbar gelagert sind, der seinerseits um die Drehachse der Umlenkrolle 19 schwenkbar angeordnet ist. Wie sich noch zeigen wird, besteht die "Umlenkrolle 19" aus einem Satz von drei gleichachsigen Umlenkrollen gleichen Durchmessers, von denen die äusseren beiden den Förderbändern 17, 18 zugeordnet sind.
  • Ferner erkennt man in Fig.1 einen in nicht dargestellten ortsfesten Lagerungen drehbar gelagerten Wickelkern 22, auf den ein Wickel 23 der Druckereiprodukte 12 aufgewikkelt ist. Wie mit den Linien 24 angedeutet, ist der Wickelkern 22 unmittelbar an einen Regelmotor 25 gekoppelt. Dieser Regelmotor 25, der auch ein Getriebemotor mit festem Uebersetzungsverhältnis sein kann, kann eine reversierbare, frequenzgesteuerte Asynchronmaschine oder eine reversierbare Gleichstrommaschine sein, auf alle Fälle ein reversierbarer Elektromotor, dessen Drehzahl elektrisch stufenlos regelbar ist. Dem Regelmotor 25 ist eine Speiseschaltung 26 vorgeschaltet, die über Anschlüsse 27 an das Netz anschaltbar ist und die der vom Netz bezogenen Energie die die Drehzahl des Regelmotors bestimmenden Parameter, beispielsweise Spannung, Frequenz, evt. Gleichrichtung verleiht.
  • Der Fig. 1 ist weiterhin zu entnehmen, dass der Rahmen 21 und damit der Einlaufförderer 16 unter der Wirkung eines Federelementes 28 steht, das bestrebt ist, die förderaktive Seite des Einlaufförderers 16 an den Umfang des Wickels 23 zu drängen.
  • Unterhalb des Einlaufförderers 16 ist eine Vorratsspule 29 eines Wickelbandes 30 angeordnet. Dieses Wickelband 30 umschlingt die mittlere der Umlenkrollen 19 zwischen den Förderbändern 17, 18 und läuft von da auf den Wickel 23 auf, wobei der nicht dargestellte Anfang des Wickelbandes 30 am Wickelkern 22 befestigt ist. Beim Aufwickeln (Pfeil 31) wird somit das Wickelband 30 mit dem Schuppenstrom 13 aufgewickelt und umgekehrt wird beim Abwickeln (Pfeil 32) das Wickelband 30 freigegeben, um über die zugeordnete Umlenkrolle 19 wieder zur Vorratsspule 29 zu gelangen.
  • Wie mit den Linien 33 angedeutet, ist der Kern der Vorratsspule 29 unmittelbar an eine drehende elektrische Maschine 34 gekoppelt, die zweckmässigerweise eine reversierbare, als Generator oder als Motor schaltbare Gleichstrommaschine ist. Diese Gleichstrommaschine 34 ist von einer gleichrichtenden Speiseschaltung 35 gespeist, die über Anschlüsse 36 an das Netz anschaltbar ist und die beim Aufwickeln des Wickels 23 (Pfeil 31) die Machine 34 als Generator schaltet, wobei deren auf die Vorratsspule ausgeübtes Bremsmoment nach Massgabe deren momentanen Durchmessers geregelt wird, der seinerseits durch einen an die Speiseschaltung 35 angeschlossenen Geber 37 abgetastet wird. An die Umlenkrolle 19 des Wickelbandes 30 ist ein weiterer Geber 38, beispielsweise ein Tachogenerator gekoppelt, der ein bezüglich Drehrichtung und Drehzahl charakteristisches Signal an die Speiseschaltung 26 abgibt.
  • Die Arbeitsweise der dargestellten Einrichtung ist folgende: Die Umfangsgeschwindigkeit des Wickels 23 wird über das Wickelband 30 der zugeordneten, an sich frei drehbaren Umlenkrolle 19 übertragen, die ihrerseits über den Geber 38 einen Ist-Wert an die Speiseschaltung 26 abgibt. Diese erhält andererseits über den Geber 15 ein für die Fördergeschwindigkeit des Förderers 10 charakteristisches Signal als Soll-Wert, wobei dann die Speiseschaltung 26 die Drehzahl des Regelmotors 25 derart regelt, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Wickels 23 an der Auflaufstelle (bzw. Ablaufstelle) des Wickelbandes 30 der Fördergeschwindigkeit des Förderers 10 entspricht. An der Auflauf- bzw. Ablaufstelle des Wickelbandes 30 ist der Wickel 23, namentlich bei grösseren Durchmessern eingeschnürt. Mit anderen Worten: Geregelt wird die Geschwindigkeit des Wickelbandes 30 nach der Fördergeschwindigkeit des Förderers 10 als Sollgrösse. Dies gilt gleichermassen für das Aufwickeln wie auch für das Abwickeln des Wickels 23.
  • Dagegen arbeitet die Maschine 34 beim Aufwickeln des Wickels wie vorstehend beschrieben, also mit Bremsschlupf, während sie beim Abwickeln des Wickels 23 (Pfeil 32) als Motor geschaltet ist und mit Antriebsschlupf arbeitet.
  • In den Fig. 2 und 3 sind für funktionell der Fig. 1 entsprechende Teile dieselben Bezugsziffern verwendet, wobei jedoch beim versetzt überlagert angedeuteten Schaltschema diese Bezugsziffern mit einem Apostroph (′) versehen sind. Der in Fig. 2 und 3 hohle Wickelkern 22 ist hier auf drei an der Innenseite des Wickelkernes 22 angreifende Tragrollen 40, 41, 42 abgestützt, wobei die Tragrolle 40 unmittelbar an den Regelmotor 25 gekoppelt ist und über einen Kettentrieb 43 auch die Tragrolle 41 antreibt. Die Tragrolle 42 ist frei drehbar und dient lediglich dazu, den Wickelkern 22 in satter Auflage auf den antreibenden Tragrollen 40, 41 zu halten.
  • Die Tragrollen 40, 41, 42 stehen seitlich von einem Schlitten 44 ab, auf dessen anderer Seite der Regelmotor 25 angeflanscht ist. Der Schlitten 44 ist über Führungsrollen 45 an zwei lotrechten Führungsschienen 46 verschiebbar geführt. Der Schlitten 44 ist mit einem Mutterstück 47 versehen, in die eine axial unverschiebbare Gewindespindel 48 geschraubt ist. Die Gewindespindel 48 ist an einen reversierbaren Motor 49 gekoppelt, auf den noch zurückzukommen sein wird.
  • Die beiden an das Förderband 11 anschliessenden Förderbänder 17, 18 umschlingen die Umlenkrolle 20 und eine Umlenkrolle 50. Das von der Vorratsspule 29 stammende Wickelband 30 ist unten um die Umlenkrolle 20 geführt und umschlingt allein die Umlenkrolle 19, die sich zwischen den Förderbändern 17, 18 befindet. Die Förderbänder 17, 18 sind vergleichsweise schlaff, so dass sie wegen der vom Federelement 28 ausgehenden Andrückkraft einen Teil des Umfanges des Wickels 23 umschlingen. Dadurch werden die Förderbänder 17, 18 vom Wickelumfang angetrieben und versetzen die frei drehbar in dem hier nicht dargestellten Rahmen 21 gelagerten Umlenkrollen 20 und 50 in Drehung. Dagegen wird die Umlenkrolle 19 durch das Wickelband 30 angetrieben und hat somit die gleiche Umfangsgeschwindigkeit wie der Wickel 23 an der Auflauf- bzw. Ablaufstelle des Wickelbandes 30.
  • Zwei Sensoren 51, 52, beispielsweise in der Form von Lichtschranken oder Näherungsschalter, tasten die Momentanlage des die Umlenkrollen 19, 20 und 50 tragenden, schwenkbaren Rahmens ab. Die Momentanlage dieses Rahmens hängt von der Lage des tiefsten Punktes des Wickels 23 ab. Die Sensoren 51, 52 sind mit einem EIN-AUS- und Umschaltgerät 53 verbunden, das seinerseits den Motor 49 ansteuert und damit die Höhenlage des Schlittens 44 und mit diesem jene des Wickelkernes 22 dem jeweiligen Durchmesser des Wickels 23 anpasst, so dass die Förderbänder 17, 18 stets den untersten Teil des Umfanges des Wickels 23 umschlingen. Der Motor 49 kann auch über einen von Hand schaltbaren Schalter ein- bzw. ausgeschaltet werden, um die Höhe des Schlittens so einzustellen, dass der Wickelkern mit dem Wickel von den Tragrollen entfernt werden kann oder damit ein neuer, leerer Wickelkern auf die Tragrollen aufgesetzt werden kann.
  • Obwohl die in Fig. 2 und 3 dargestellte Ausführungsform sich in ihrem äusseren Aufbau wesentlich von jener der Fig. 1 unterscheidet, ist das Antriebskonzept und dessen Arbeitsweise exakt dasselbe wie im Zusammenhang der Fig. 1 dargetan.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes (13) mittels eines Förderers (10) zu- bzw. weggeführten Druckereiprodukten (12), insbesondere Zeitungen und Zeitschriften,zu bzw. von einem Wickel (23), mit einem Wickelkern (22), der mit dem Ende eines Wickelbandes (30) verbunden ist, das von einer Vorratsspule (29) über eine an ihrem Umfang mit Fördergeschwindigkeit des Förderers (10) drehenden Umlenkrolle (19) zu dem Wickelkern bzw. ab dem Wickel (23) verläuft, wobei der Wickelkern (22) angetrieben bzw. gebremst und gleichzeitig die Vorratsspule (29) gebremst bzw. angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkern (22) mit einem elektrischen Regelmotor (25) und der Kern der Vorratsspule (29) mit einer drehenden elektrischen Maschine (34) gekoppelt ist, wobei in beiden Drehrichtungen für die Drehzahl des Regelmotors (25) die Sollgrösse vom Förderer (10) und die Istgrösse von der Umlenkrolle (19) abgegriffen wird, während die an die Vorratsspule (29) gekoppelte Maschine (34) in der einen Richtung mit Bremsschlupf und in der anderen Richtung mit Antriebsschlupf betrieben ist.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelmotor (25) eine reversierbare, frequenzgesteuerte Asynchronmaschine ist, der eine Speiseschaltung (26) vorgeschaltet ist, die ihrerseits an einen an den Förderer (10) und an einen an die Umlenkrolle (19) gekoppelten Geber (15, 38) gekoppelt ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelmotor (25) eine reversierbare Gleichstrommaschine ist, der eine Speiseschaltung (26) vorgeschaltet ist, die an einen an den Förderer (10) und an einen an die Umlenkrolle (19) gekoppelten Geber (15, 38) gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Patentansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die an die Vorratsspule (29) gekoppelte Maschine (34) eine als Motor und als Generator schaltbare Gleichstrom-Servomaschine ist, die zumindest im Generatorbetrieb nach Massgabe des momentanen Durchmessers der Vorratsspule momentgesteuert ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die frei drehbar gelagerte und vom Wickelband (30) in Drehung versetzte Umlenkrolle (19) zwischen zwei frei umlaufend angeordneten Einlaufbändern (17, 18) angeordnet ist, die den Wickelkern (22) bzw. den darauf befindlichen Wickel (23) teilweise umschlingen.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufbänder (17, 18) über Umlenkrollen (19, 20; 20, 50) laufen, die in einem durch Federkraft an den Aussenumfang des Wickelkernes (22) bzw. des darauf befindlichen Wickels (23) gedrängten Rahmen (21) gelagert sind.
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung (40, 41, 42) des Wickelkernes (22) lotrecht verschiebbar geführt und an einen Hubantrieb (48, 49) gekoppelt ist, der nach Massgabe der Lage des Rahmens (21) in der einen oder in der anderen Richtung ein- und ausschaltbar ist.
EP88109223A 1987-07-02 1988-06-09 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten Expired - Lifetime EP0298267B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2524/87A CH675873A5 (de) 1987-07-02 1987-07-02
CH2524/87 1987-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0298267A1 EP0298267A1 (de) 1989-01-11
EP0298267B1 true EP0298267B1 (de) 1991-04-10

Family

ID=4235731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109223A Expired - Lifetime EP0298267B1 (de) 1987-07-02 1988-06-09 Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4995563A (de)
EP (1) EP0298267B1 (de)
JP (1) JP2632188B2 (de)
AU (1) AU606175B2 (de)
CA (1) CA1320185C (de)
CH (1) CH675873A5 (de)
FI (1) FI93097C (de)
RU (1) RU2023642C1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH684267A5 (de) * 1990-03-23 1994-08-15 Ferag Ag Einrichtung zum Abwickeln von flexiblen Flächengebilden ab einem Wickel.
ATE106355T1 (de) * 1990-09-28 1994-06-15 Ferag Ag Einrichtung zum aufwickeln von druckereiprodukten.
ATE126169T1 (de) * 1992-01-10 1995-08-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten.
DE4221911A1 (de) * 1992-07-03 1994-01-05 Kolbus Gmbh & Co Kg Verfahren zum Stapeln von Druckbogen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
ES2098633T3 (es) * 1993-01-11 1997-05-01 Ferag Ag Maquina grapadora de cuadernos para productos de imprenta compuestos de hojas impresas plegadas.
DK0719720T3 (da) * 1994-12-30 1998-04-27 Ferag Ag Oplagringsanordning til en rulleenhed og anordning til forarbejdning af trykkeriprodukter
US5580012A (en) * 1995-03-17 1996-12-03 Moore Business Forms, Inc. Shingled linerless label rolls
CH690618A5 (de) * 1995-04-25 2000-11-15 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von mehrheitlich flachen Druckprodukten.
TW369470B (en) * 1997-09-12 1999-09-11 Meinan Machinery Works Coiling apparatus for single sheet of thin wood
EP0919499B1 (de) * 1997-11-29 2003-07-02 Meinan Machinery Works, Inc. Aufwickelvorrichtung für Furnier
DE60039576D1 (de) * 1999-02-25 2008-09-04 Taihei Seisakusho Komaki Kk Wickelrolle, wickelmaschine für furnier, vorrichtung zur bandförderung zu einer furnierrolle, abwickelmaschine für die furnierrolle und verfahren zur herstellung von sperrholz
EP1155991B1 (de) * 2000-05-17 2004-02-25 Grapha-Holding AG Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels aus Druckprodukten
US7789226B2 (en) * 2004-09-13 2010-09-07 Meadwestvaco Corporation Packaged banded envelopes
US7310922B2 (en) * 2004-09-13 2007-12-25 Meadwestvaco Corporation Banded envelopes and method for assembling a package of banded envelopes
US8364290B2 (en) * 2010-03-30 2013-01-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Asynchronous control of machine motion
JP6083943B2 (ja) * 2012-03-26 2017-02-22 沖電気工業株式会社 媒体収納繰出装置及び媒体処理装置
JP6412623B1 (ja) * 2017-09-08 2018-10-24 日本金銭機械株式会社 紙葉還流装置、及び還流式紙葉取扱装置
JP6389969B1 (ja) * 2018-01-16 2018-09-12 日本金銭機械株式会社 紙葉集積用ドラム、紙葉の集積装置、及び紙葉処理装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281790A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-14 Ferag AG Einrichtung zum kontinuierlichen Auf- oder Abwickeln von Flächengebilden zu bzw. ab einem Wickel

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642602A5 (de) * 1980-07-15 1984-04-30 Ferag Ag Einrichtung zum stapeln von im schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dergleichen.
CH652379A5 (de) * 1981-09-18 1985-11-15 Ferag Ag Wickelkoerper zum aufwickeln von kontinuierlich anfallenden flaechengebilden, insbesondere von druckprodukten in schuppenformation.
CH652699A5 (de) * 1981-10-12 1985-11-29 Ferag Ag Einrichtung zum speichern von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
CH657832A5 (de) * 1982-06-09 1986-09-30 Grapha Holding Ag Beschickungs- und/oder lagereinrichtung fuer bogen, insbesondere druckbogen.
US4589603A (en) * 1983-01-21 1986-05-20 Grapha-Holding Ag Apparatus for temporary storage of a stream of partially overlapping sheets
CH659233A5 (de) * 1983-01-21 1987-01-15 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum aufwickeln eines schuppenstromes aus papierbogen.
DE3760244D1 (en) * 1986-04-14 1989-07-20 Ferag Ag Device for exchanging roll supports in a winding station for printed products

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0281790A1 (de) * 1987-03-06 1988-09-14 Ferag AG Einrichtung zum kontinuierlichen Auf- oder Abwickeln von Flächengebilden zu bzw. ab einem Wickel

Also Published As

Publication number Publication date
US4995563A (en) 1991-02-26
FI93097C (fi) 1995-02-27
AU606175B2 (en) 1991-01-31
AU1867888A (en) 1989-01-05
FI883158A0 (fi) 1988-07-01
CH675873A5 (de) 1990-11-15
CA1320185C (en) 1993-07-13
EP0298267A1 (de) 1989-01-11
FI883158A (fi) 1989-01-03
JPS6428155A (en) 1989-01-30
JP2632188B2 (ja) 1997-07-23
RU2023642C1 (ru) 1994-11-30
FI93097B (fi) 1994-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0298267B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten
EP0391453B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von mittels eines Förderers zu- bzw. weggeführten Druckereiprodukten
DE60116994T2 (de) Umwickelmaschine zum umwickeln von material auf eine hülse und entsprechendes wickelverfahren
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
DE3302905C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Schuppenstromes aus Druckbogen od. dgl.
EP0575786B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Einfangen einer gerissenen Papierbahn
EP0916612B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen und Schneiden eines kontinuierlich zulaufenden Fadens
WO1985001278A1 (en) Method and device for winding together individual articles of flexible material
EP1713641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einziehen einer materialbahn
EP0169476B1 (de) Vorrichtung zur Durchführung eines Rollenwechsels
DE2631573C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schären von Fäden
DE3713575A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von kabel von einer vorratsrolle zu einem verbraucher
DE1785336B2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Chemiefäden
EP0158281A2 (de) Stofflegemaschine
DE10121945B4 (de) Vorrichtung zum Einziehen einer Materialbahn
DE3723593C1 (en) Method for regulating a winding motor acting on a winding spindle on a cross-winding machine and cross-winding machine
DE2529126B2 (de) Vorrichtung für die Zuführung von Schußfäden zu einer Kettenwirkmaschine
DE1925818C3 (de) Vorrichtung zum Umspulen von Glasfaden
DE3044462C2 (de) Bahnförmiges Material verarbeitende Maschine
DE1124407B (de) Spulmaschine zur Erzeugung von Spulen mit ueber der Spulreise vorbestimmter Fadenspannung
EP0183013A1 (de) Einrichtung zum Herstellen eines gewendelten Stapels aus, in einer Schuppenformation anfallenden, Druckprodukten
EP1726548A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zum Regeln der Bahnspannung einer laufenden Bahn in einer bahnverarbeitenden Vorrichtung und eine Vorrichtung zum Verarbeiten einer laufenden Bahn
WO2004046005A1 (de) Mehrfach-wickelmaschine
WO2008020070A1 (de) Verfahren zum wechseln zwischen den beiden spulstellen eines doppelspindelwicklers
DE2848384A1 (de) Verseil- oder zwirnmaschine fuer draht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900305

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950522

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG A.G.

Effective date: 19960630