DE1925818C3 - Vorrichtung zum Umspulen von Glasfaden - Google Patents

Vorrichtung zum Umspulen von Glasfaden

Info

Publication number
DE1925818C3
DE1925818C3 DE19691925818 DE1925818A DE1925818C3 DE 1925818 C3 DE1925818 C3 DE 1925818C3 DE 19691925818 DE19691925818 DE 19691925818 DE 1925818 A DE1925818 A DE 1925818A DE 1925818 C3 DE1925818 C3 DE 1925818C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding
delivery roller
yarn
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691925818
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925818B2 (de
DE1925818A1 (de
Inventor
John William Dorchester Mass. Fitzgerald Jun.
Robert Stephen Newark Ohio Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Owens Corning
Original Assignee
Owens Corning Fiberglas Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Corning Fiberglas Corp filed Critical Owens Corning Fiberglas Corp
Publication of DE1925818A1 publication Critical patent/DE1925818A1/de
Publication of DE1925818B2 publication Critical patent/DE1925818B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925818C3 publication Critical patent/DE1925818C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • B65H2701/312Fibreglass strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/38Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Umspulen von Glasfaden, Glasfadenbündeln oder Glasfadenscharen, die gegebenenfalls während des Umspulens oberflächenbehandelt werden, bei der die Fäden mit konstanter Geschwindigkeit mittels einer Liefervorrichtung abgezogen und über eine Spannungsausgleichsvorrichtung mit konstant gehaltener Auflaufgeschwindigkeit einer Aufwickelvorrichtung zugeführt werden.
Eine solche Vorrichtung ist als Regeleinrichtung für die Fadenspannung bei Wechselstromantrieben von Wickelmaschinen, insbesondere bei der Kunstseideverarbeitung aus der DTPS 953 632 bekannt. Nach Passieren einer Zuführungsrolle umschlingt der Faden eine Tänzerrolle und wird dann auf eine Spule in der Weise aufgewickelt, daß während des Aufwickelvorganges eine im wesentlichen konstante Garnspannung aufrechterhalten wird. Dies geschieht dadurch, daß die Tänzerrolle an dem einen Ende eines als doppelarmiger Hebel ausgebildeten Fadenfühlers angeordnet ist, der von der Fadenspannung gesteuert wird und mit seinem anderen Ende gleichzeitig und entgegengeset/i die Lage des Kerns einer in den Ständerkreis des Wechselstromantriebsmotors der Wickelvorrichtung eingeschalteten Drosselspule verändert. Dadurch gelingt es, die Wickelgeschwindigkeit auf die Geschwindigkeit der Garnzuführung abzustimmen, so daß auch bei Durchmesserzunahme des Wickels die Fadenspannung im wesentlichen konstant ist.
Allerdings sind keine Maßnahmen getroffen, die bei Bruch des aufzuwickelnden Fadens für eine sofortige Abschaltung Sorge tragen oder die in der Lage sind zu verhindern, daß die Liefervorrichtung kontinuierlich den Faden weiterfördert, obwohl seine Aufwicklung nicht mehr gewährleistet ist. Dies ist besonders bei der Umspulung von Fäden, Fadenbündeln oder Fadenscharen aus Glas von wesentlicher Bedeutung, denn das empfindliche Material Glas würde in einem solchen Fall so starke Beschädigungen erleiden, daß seine Verwendung ausgeschlossen ist.
Eine weitere Aufwickelvorrichtung für I adenscharen ist bekannt aus der CH-PS 361 764; bei dieser bekannten Vorrichtung ist dem Wickelbaum eine Förderwal/e vorgeschaltet und über ein veränderliches Getriebe so angetrieben, daß je nach dem Umschlingungswinkel der Förderwalze ihre Geschwindigkeitssteuerung erfolgt. Zu diesem Zweck sind der Förderwalze beiderseits Leitwalzen zugeordnet, von denen eine über eine Schubstange betätigten in Abhängigkeit von der Fadenspannung und dem Umschlingungswinkel das Übersetzungsverhältnis des der Förderwalze zugeordneten veränderlichen Getriebes beeinflußt. Maßnahmen /ur Verhinderung eines stetigen Abzugs der Fäden durch die Förderwalze auch dann, wenn der Aufwickelvorgang durch den Wickelbaum nicht mehr gewährleistet ist, sind nicht vorgesehen.
Des weiteren läßt sich aus der GB-PS 722 348 eine Vorrichtung zum Umspulen von Garn entnehmen, bei der wie bei der CH-PS 361 764 der Faden von einer Packung über eine Abzugswalze abgezogen und dann durch eine Bremsvorrichtung läuft, die dafür sorgen
soll, daß die Wickelspannung des Fadem nicht von der sich möglicherweise ändernden Abzugsspannung abhängt, sondern der Faden in kons'anter Spannung zugeführt wird. Wesentlich ist bei dieser bekannten Vorrichtung, daß die Geschwindigkeit der Abzugswalze stets größer ils die maximale Auflaufgeschwindigkeit des Fadens auf der Wickelpackung ist. so daß Dauerschlupf vorliegt, ein Zustand, der bei der Verarbeitung von Glasfaden nichi möglirh ist.
Schließlich läßt sich der DT-AS 1 216 745 noch eine Zuführvorrichtung zum Zuführen eines einzelnen Kunststoffadens zu einer Textilmaschine entnehmen, bei der zwei Lieferwalzen vorgesehen sind, die von dem Kunststoffaden mehrfach umschlungen werden. Zwischen den beiden Walzen ist eine Spannungsausgleichsvorrichtung angeordnet, die in der Weise wirkt, daß der hochelastische Faden durch Einwirken auf die Lieferrollenantriebe stets mit Genauigkeit auf konstanter Spannung gehalten werden kann. Maßnahmen zur Unterbrechung der Lieferung bei einer Störung sind nicht vorgesehen, ohnehin erfolgt die Zuführung bei dieser bekannten Vorrichtung zu einer weiterverarbeitenden Textilmaschine, so daß eine Wickelpackung mit sich veränderndem Durchmesser nicht gebildet wird.
Sollen aus CJlas bestehende Fäden, Fadenbündel oder Glasfadenscharen umgespult und dabei gegebenenfalls oberflächenbehandelt werden, so ergeben sich beträchtliche Schwierigkeiten allein schon für den Anfahrvorgang, weil eine der Wickelpackung vorgeschaltete Liefervorrichtung so ausgebildet ist, daß sie mit konstanter Geschwindigkeit liefert, die Wickelpackung notwendigerweise zunächst auf ihre richtige Geschwindigkeit hochlaufen muß, so daß es. sofort zu einem Durchhängen der Glasfaden kommen würde. Sind entsprechende Sicherheitsschaltungen vorgesehen, dann führt das Durchhängen zu einem Abschalten des Wikkclvorganges, so daß der Betrieb wieder stillgesetzt werden würde. Andererseits ist es wegen der starken Spannungsunterschiede offensichtlich auch nicht möglich, die Wickelspannung anlaufen zu lassen und dann erst die Liefervorrichtung dazuzuschalten, dies würde zu einem Reißen der zu übertragenden Glasfädengarne führen. Wesentlich ist auch, daß in keinem Bereich der gesamten Vorrichtung mit Schlupf gearbeitet werden darf, denn wie en .-.angs schon erwähnt, ist die Verarbeitung von Glasfaden in mehrerer Hinsicht kritisch.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung zum Umspulen von Glasfäden und daraus gebildeten Bündeln oder Fadenscharen, insbesondere bei gleichzeitiger Oberflächenbehandlung derselben, die in der Lage ist. in den umzuspulenden Glasfäden von Anlang bis -'e eine im wesentlichen konstante Spannung aufrechtzuerhalten, auf dem gesamten Übenragungswege einen Schlupf zu verhindern, und die sofort abschaltet, wenn ein Bruch des Fadens eintritt, wobei der Begriff des Abschaltens auch die sofortige Beendigung der Lieferung der Glasfaden an die Wickelmaschine beinhaltet.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von der eingangs als bekannt vorausgesetzten Vorrichtung und verbessert diese speziell auf die Anwendung von Glasfaden dahingehend, daß der Ablaufspule eine Spannvorrichtung nachgeschaltet und die zwischen letzterer und der Spannungsausgleichsvorrichtung angeordnete Liefervorrichtung als teilumschlungene und mit der Auflaufgeschwindigkeit konstant angetriebene Lieferwalze ausgebildet ist, deren Umfangsfläche aus einem bei Nachlassen der Fadenspannung Totalschlupf zulassenden Werkstoff besteht, und daß die Spannung! ausgleichsvorrichtung gleichzeitig als Abstellvorrict tung für den Wickeltrieb ausgebildet ist
Dadurch i sichergestellt, daß die Fäden mit absoli konstanter Geschwindigkeit der Wickelpackung zug< führt werden, wobei im Normallieferbetrieb die Liefe walze das umzuspulende lineare Material schlüpfen befördert. Läßt die Spannung des Glasfadengarns ai der Umfangstläche der Lieferwalze nach, so tritt wvfo Totalschlupf ein, d.h., die Liefervorrichtung suiit d Zuführung der Glasfaden ein, gleichzeitig schaltet sie die Aufwickelvorrichtung automatisch dadurch ab, da die Spannungsausgleichsvorrichtung, da fadenspai nungsabhängig betätigt, auch den Wickeltrieb abscha let.
Besonders vorteilhaft ist die Erfindung dann, wer eine Vielzahl von GlasfadenbündeSn oder Gruppen ve Glasfaden gemeinsam bei gleichzeitiger Oberfläche behandlung, beispielsweise Imprägnierung mit Gumn übertragen werden und die Lieferwalzen für jede F dengruppe von einem gemeinsamen Antrieb d Liefervorrichtung angetrieben sind. Reißt dann an b liebiger Stelle eine \ adengruppe oder tritt eine Störui hierbei ein, so ist es nicht erforderlich, den gesamt! Verarbeitungsvorgang zu stoppen, sondern sämtücl Lieferwagen laufen kontinuierlich weiter durch, die Z fuhr des gerissenen Glasfadenbündels wird jedoch i folge des Totalschlupfes für diesen Bereich beendi gleichzeitig schaltet sich die Wickelvorrichtung ί Durch den gemeinsamen Antrieb bei der Umspulu von Glasfadenscharen erreicht man für jede einzel Gruppe eine gleiche Antriebskraft, d.h., die Grupp oder jeweils von einer Vorrichtung verarbeiteten GIi fadenbündel werden alle mit derselben Spannung ν den Lieferballen abgezogen, imprägniert und dur weitere Oberflächenbehandlungsvorgänge geleitet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Geg( stand der Unteransprüche und in diesen niedergelegt
Im folgenden werden Aufbau und Wirkungswe von Ausführungsbeispielen der Erfindung an Hand c Figuren im einzelnen näher erläutert. Dabei zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines Ausfi rungsbeispiels der Vorrichtung,
F i g. 2 im Schnitt eine Spannvorrichtung, um den I den bei der Zufuhr eine Spannung zu verleihen,
F i g. 3 schematisch die gleichzeitige Lieferung ι das Aufwickeln einer Vielzahl von dabei imprägnier Fäden oder Garnen zu Ballen,
F i g. 4 eine Vorderansicht einer der in F i g. 3 dar stellten Aufwickelvorrichtungen.
In den F i g. 1 und 2 ist eine Ausführungsform Vorrichtung für das Umspulen und die Lieferung > linearem Material, nämlich Glasfäden, -fadenbünd oder Glasfadenscharen, auf eine rotierende Has einer Aufwickelvor-ichtung gezeigt. Die in F i g. 1 zeigte Aufwickelvorrichtung besitzt eine einzige I-i pel üblicher Bauweise zum Aufwickeln eines Gar oder eines anderen linearen Materials zu einem BaI wobei die Art der Zulieferung und der Steuerung die Spannung des Garnes gezeigt ist.
Ein Aufsteckgatter 10 trägt einen Ballen 12 aus lir rem Material, z. B. ein Bündel oder ein Garn 14 Glasfäden, wie es im folgenden ausschließlich noch nannt werden soll. Das Garn 14 kann unbeschic! sein, oder es kann mit einem gummiartigen Mate oder einem ähnlichen Imprägniermittel überzogen c imprägniert sein. Angrenzend an den Ballen ist einem Träger 15 eine Führungsöse 16 für das Garn
eine Spannvorrichtung 18 zur Regulierung der Spannung des vom Ballen abgezogenen Garnes angeordnet, wobei eine solche Spannvorrichtung 18 in F i g. 2 dargestellt ist und später beschrieben wird.
Das Garn 14 wird durch die Führungsöse 16, dann durch die Spannvorrichtung 18 und über eine Führungsrolle oder -scheibe 20' zu einer schematisch dargestellten Einrichtung 22 geführt, die dazu dient, den Antriebsmotor der Haspel beim Bruch des Garnes 14 abzuschalten. Das Garn 14 gerät dann in Eingriff mit dem Umfang einer Lieferwalze 26. die durch einen Motor 28 angetrieben wird. Es sind Mittel vorgesehen, um die Länge der Strecke zu regulieren, über welche das Garn 14 mit der Lieferwalze 26 in Berührung ist.
Eine hierzu geeignete Einrichtung ist in F i g. 1 gezeigt und besteht aus einem Rahmen 30, der angrenzend an die Lieferwalze angeordnet ist und der Platten 31 und 32 aufweist, die mit Schlitzen 34 und 35 versehen sind. In den Schlitzen sind Stutzen 36 und 37 verstellbar eingebaut, von denen jeder einen Gewindeteil aufweist, der zu einer nicht gezeigten Mutler paßt, mitteis der die Stutzen in eingestellter Lage gehalten werden.
Auf dem Stutzen 36 ist eine Führungsrolle 39 dreh bar gelagert, und auf dem Stutzen 37 ist eine zweite Führungsrolle 40 drehbar gelagert. Das Garn 14 läuft über die Führungsrolle 39 und kommt dann in Kontakt mit der Umfangsfläche der Lieferwalze 26. läuft dann über die Führungsrolle 40 und wird dann zu einer drehbaren Haspel einer an sich bekannten Aufwickelvorrichtung 45 geführt.
Die Anfangsspannung im Garn 14 wird durch die Spannvorrichtung 18 bewerkstelligt, die insbesondere in F i g. 2 gezeigt ist. Die Spannvorrichtung 18 wird elektromagnetisch betätigt, wobei sie einen Druck auf das oder die Garne ausübt; sie besteht aus einem Rohr 48, das an dem Träger 15 befestigt ist. einer Spule 49 und ringförmigen Scheiben 50, 51, die das Rohr 48 umgeben. Die Spule 49 sitzt auf einem rohrförmigen Teil 53 aus nichtmetallischem Material und ist isoliert in einem kreisförmigen Gehäuse 55 untergebracht. Das Rohr 48. das Teil 53 und das Gehäuse 55 sind durch eine Schraube 57 und eine Mutter 58 an dem Träger 15 befestigt. Die Scheiben 50, 51 sind auf dem Rohr 48 drehbar gehalten, wobei die Scheibe 51 sich über das offene Ende des Gehäuses 55 erstreckt und in Kontakt mit diesem ist. Die Scheibe 51 besteht vorzugsweise aus nichtmagnetischem Material.
Die Scheibe 50 ist angrenzend an die Scheibe 51 angeordnet, wobei das Garn 14 zwischen flachen oder ebenen Flächen der Scheiben 50 und 51 liegt. Die Scheibe 50 besteht aus magnetisierbarem Material, wie z. B. Stahl. Der Spule 49 wird über Kabel 60. 61 Sfom zugeführt, und die Spule liegt in einem Kreis mit einem verstellbaren Stromregler (nicht gezeigt), um den auf die Scheibe 50 wirkenden magnetischen Fluß zu vanie ren und dadurch die Stärke der Anpreßkraft und damit die Stärke der Spannung in dem Garn 14 zu regulieren.
F i g. 1 zeigt schematisch eine Aufwickelvorrichtung 45 zum Aufwickeln der Garne 14 zu einem Ballen. Die Aufwickelvorrichtung ist in üblicher Weise aufgebaut, ■wie z. B. in der \ 'SA.-Patentschrift 3 361 375 gezeigt ist. Sie umfaßt ein Gehäuse 64. das die einzelnen Kompo nenten und Steuereinrichtungen umschheßi und lagert Das Gehäuse hat einen nach oben gerichteten Rah menteil 66, an welchem ein Wickelkopf 68 schwenkbar montiert ist. dem eine Spindel 70 zugeordnet ist. die an dem Kopf drehbar gelagert und durch einen I lektnv motor 72 angetrieben ist.
Eine dünnwandige Hülse 74 sitzt teleskopartig auf der Spindel 70; das Garn 14 wird auf die Hülse 74 gewickelt, wobei ein Bullen 75 gebildet wird.
Ein Hebel 76 ist an dem Gehäuse 64 oder an von dem Gehäuse getragenen Einrichtungen bei 78 drehbar angebracht und mit einer genuteten oder gerillten Scheibe 80 versehen, die an dem Ende des Hebels 76, das entfernt von seinem Drehpunkt liegt, drehbar gclagen ist. Wie F i g. 1 zeigt, gelangt das Garn 14 zunächst in Eingriff mit einer I ührungsseheibc 82 und dann der Führungsscheibe 80 an dem Hebel 76, und es wird auf der Spindel zu einem Ballen 75 aufgewickelt.
An de·· Aufwickelvorrichtung 45 ist ein Teil 84 angebracht, das eine drehbare Querführung 86 für das Garn trägt, das in Längsrichtung des Ballens hin- und herbewegt wird. Die Querführung gg wjr(j ^ει ^j0 gCsamtc Länge des Ballens während des Aufwickeins hin- und herbewegt, um einen Ballen mit geraden Stirnflächen bzw. rechteckigem Querschnitt zu bilden. Die Querführung 86 wird durch nicht gezeigte Einrichtungen in Drehung versetzt und hin- und herbewegt, die durch den Motor 72 angetrieben werden. Die Querführung 86 ist nahe am Umfang des Ballens während dessen BiI-dung angeordnet, während der Wickelkopf 68 schwenkbar auf einer Welle 88 sitzt, so daß er sich der zunehmenden Größe des Ballens anpassen kann.
Der Wickelkopf 68 ist entgegen dem Uhrzeigersinn durch eine Feder 90 vorgespannt, um die Oberfläche des Ballens in Kontakt mit der Querführung 86 /u hai ten. Ein Bügel 92 wird verstellbar durch den Wickelkopf 68 gehalten, und eine zweite Feder 94 ist mit dem Bügel und mit einem Verankerungsteil verbunden, das an der Aufwickelvorrichtung 45 angebracht ist. Die Fedem 90 und 94 dienen dazu, verschiedene Faktoren auszugleichen, wie z. B. das Anfangsgewicht des Bügelkopfes 68, das zunehmende Gewicht des Ballens bei zunehmender Ballengröße und die Abnahme des Kraftvektors, wenn der Wickelkopf 68 in Uhrzeigerrichtung durch die Achse der Welle 88 auf eine vertikale Position zugeschwenkt wird.
Die Drehzahl des Motors 72 ist variabel, und sie wird progressiv reduziert, wenn die Größe des Ballens 75 beim Aufwickeln zunimmt, so daß das Garn 14 mit einer im wesentlichen konstanten, linearen Geschwindigkeit aufgewickelt wird. Die Einrichtung zur Reduzierung der Motordrehzahl wird durch nicht gezeigte Potentiometer gesteuert und ist in der DSA.-Patentschrift 3 361 375 beschrieben.
Wenn der Hebel 76 in seiner untersten Lage ist, d. h.. wenn das Garn seine Spannung verliert und schlafl wird oder wenn es gebrochen ist kann der Hebel 76 einen Endschalter 98 betätigen, der im Schaltkreis des Motors 72 liegt, wodurch der Motor abgeschaltet und das Aufwickeln unterbrochen wird. Der Hebel 76 mil seiner Führungsrolle 80 ist daher als Spannungsaus gleichsvorrichtung und gleichzeitig als Abstellvorrichtung ausgebildet.
Die Lieferwalze 26 erfaßt das Gari 14. um es irr wesentlichen mit gleichmäßiger Geschwindigkeit zi. der Hülse 74 zu transportieren. Von der Art der Ober fläche der Lieferwalze und der linearen Größe der Ein griffsstrecke des Garnes 14 mit der Oberfläche dei lieferwalze 26 hängt der Schlupf zwischen Garn um Lieferwalze während der Einschaltperioden ab. bis du Spindel 70 auf die richtige Drehzahl gebracht ist; diest Faktoren erleichtern auch einen Schlupf /wischen den Ciarn und der I leferwal/e. falls die Spannung des Gar
nes im Bereich zwischen der Lieferwalze 26 und dem aufgewickelten Ballen verlorengeht. Die Art der Oberfläche der Lieferwalze 26 ist ein wesentlicher Faktor für den Schlupf des Garnes unter bestimmten Betriebsbedingungen. Die Oberfläche der Lieferwalze 26 kann aus einem Material bestehen, das einen Schlupf des Garnes 14 zuläßt, wenn das Garn 14 locker oder schlaff zwischen der Lieferwalze und der Aufwickel vorrichtung 45 hängt. Es wurde festgestellt, daß ein Überzug aus Polyurethan auf der Lieferwalze 26 sehr wirksam ist, wenn das Garn 14 unter Spannung steht, um es ohne Schlupf mit konstanter Geschwindigkeit zuzuführen, wobei die Lieferwalze 26 durch den Motor 28 nrt konstanter Drehzahl angetrieben wird.
Bei Betriebsbeginn liegt das Garn 14 schlaff zw sehen der Lieferwalze und der Hülse 74, bis diese die geeignete Aufwickclgeschwindigkeit erreicht, die gleich der norm ten Liefergeschwindigkeit des Garnes ist, das durch die Lieferwalze 26 vorwärts bewegt wird. Ist das Garn locker oder schlaff, so tritt zwischen ihm und der Lieferwalze Schlupf ein, und der schlaffe Zistand des Garnes 14 verschwindet, wenn die Hülse 74 die richtige Aufwickelgeschwindigkeit erreicht hat. Wenn das Garn zwischen der Lieferwalze und der Hülse rußt, so entsteht sofort zwischen der Lieferwalze 26 und dem Garn ein Schlupf, so daß die Lieferung des Garnes bzw. die Vorwärtsbewegung des Garnes an der Lieferwalze unterbrochen wird.
Ferner verschwindet bei einem Garnbruch auch die Garnspannung im Garn 14, worauf der Hebel 76 sich nach unten in seine unterste Lage bewegt und den Endschalter 98 betätigt, um den Motor 72 abzuschalten, um so das Aufwickeln des Garnes auf den Ballen 75 zu unterbrechen. Die Stärke der erforderlichen Reibung zwischen der Lieferwalze 26 und dem Garn 14 kann durch Einstellen der relativen Lage von einer oder beider frei drehender Führungsrollen 39, 40 reguliert werden, um die lineare Länge der Eingriffsstrecke des Garnes 14 mit dem Umfang der Lieferwalze 26 zu verändern.
Zwar erweist sich eine Oberfläche oder eine Schicht aus Polyurethan auf der Lieferwalze 26 für Garne aus Glasfaden als sehr wirksam und führt zu einem geeigneten Schlupf bei schlaffem Garn, es können aber auch andere harzartige Materialien als Überzug für die Lieferwalze verwendet werden, und zwar in Verbindung mit einer Einstellung des Umschlingungswinkels des Garns über den Umfang der Lieferwalze 26. Diese Charakteristik bzw. diese Abmessungen können durch Verstellen der Führungsrollen 39 und 40 variiert werden.
Die F i g. 3 zeigt die Vorrichtung bei gleichzeitig« r Oberflächenbehandlung, etwa einem Imprägnieren oder Überziehen der Garne aus Glasfasern mit Gummi. Kautschuk oder anderen Imprägniermitteln, wobei eine Vielzahl von Garnen oder eine Glasfadenschar durch einen gemeinsamen Antrieb angetrieben werden und jedes imprägnierte oder überzogene Garn auf eine eigene Haspel aufgewickelt wird, wodurch sich gleichzeitig eine große Anzahl von Ballen aus überzogenen oder imprägnierten Garnen herstellen lassen, von d«;-nen jeder dieselbe Menge oder dieselbe Garnlänge enthält. Jede einzelne Vorrichtung 45 in F i g. 3 entspricht der in F i g. 1 dargestellten Aufwickelvorrichtung.
In F i g. 3 ist ein Aufsteckgatter 100 gezeigt, das Reihen \on Vorratsballen 102 aus Garnen trägt, wobei eine große Anzahl derartiger Vorratsballen auf dem Aufsteckgatter angeordnet isl jedes der Garne 108 wird durch eine eigene Führungsöse und durch eine Spannvorrichtung 18 geführt, wie sie in Verbindung mit F i g. 2 beschrieben wurde, um die Spannung am Austritt des Garnes aus dem Ballen zu regulieren.
Ein Führungsgestell 1 i2 für die Garne ist angrenzend und vor dem Aufsteckgatter 100 angeordnet. Das Führungsgeslell 112 umfaßt im Abstand angeordnete Führungsteile 114 und 116, die mit in vertikalen Abständen quer verlaufenden Reihen von Führungsösen versehen
ίο sind, wobei jeweils eine Führungsösc für jedes Garn 108 vorgesehen ist. Dabei werden jeweils drei Garne zu einem einzigen Bündel oder einer Gruppe 122 zusammengefaßt, indem die drei Garne 108 durch eine einzige f'ührungsöse 120 geführt werden.
Die aus Garnen gebildeten Gruppen 122 werden in Eingriff mit einer waagrecht angeordneten Führungsrolle 126 gebracht, die über einem langgestreckten, in Querrichtung angeordneten Behälter 128 angeordnet ist, der ein imprägniermittel oder ein Überzugsmaterial
ao 130 in flüssigem oder fließfähigem Zustand enthüll. Eine Rolle 132 ist in dem Behälter, und zwar eingetaucht in das flüssige Imprägniermittel, angeordnet, während oberhalb des Behälters eine dritte Rolle 134 angeordnet ist. Wie F i g. 3 zeigt, laufen die Gruppen 122 aus Garnen nach unten in das Imprägniermittel 130 hinein, um die Rolle 132 herum und dann über die dritte Rolle 134
Die Gruppen 122 haben in Querrichiung einen Abstand voneinander; die imprägnierten Garngruppen sind mit 122a bezeichnet. Das Imprägniermittel 130 besteht vorzugsweise aus Gummi oder Kautschuk, wenn die überzogenen Garne zur Herstellung von Seilen für die Reifenindustrie verwendet werden. Es können jedoch auch andere Materialien zum Imprägnieren und Überziehen der Garne abi.angig von deren Bestimmung verwendet werden.
Die überzogenen oder imprägnierten Garngruppen 122a werden durch einen Ofen 144 geführt, in welchem Luft umgewälzt wird, um die flüssigen Bestandteile des Imprägniermittel zu verdampfen, so daß das Imprägniermittelsoder Überzugsmaterial auf den Garnen getrocknet oder im wesentlichen getrocknet wird. Die Garngruppen 122a gelangen am Ausgang des Ofens 144 in Eingriff mit einer Führungsrolle 146.
Die Garnbündel 122a werden, nachdem sie den Ofen 144 verlassen haben, jeweils zu einer Aufwickelvorrichtung 45 geführt, wie sie in Verbindung mit F i g. 1 beschrieben wurde, wobei jedes Garnbündel 122a aul einer eigenen Aufwickelvorrichtung 45 zu einem Ballen gewickelt wird. Die Aufwickelvorrichtungen 45 sind in zwei längsverlaufenden parallelen Gruppen angeordnet. Hierzu ist ein gemeinsamer Antrieb für die Garngruppen 122a vorgesehen, die jeder Reihe der Aufwikkelvorrichtungen 45 zugeführt werden.
Oberhalb jeder Reihe der Aufwickelvorrichtung^! verläuft in Längsrichtung jeder Reihe eine drehbare Welle 162. und jede Welle ist in geeigneten Lagern drehbar gelagert, die auf einem Träger oder einer Stange 166 angebracht sind, die sich parallel zu den Wellen erstreckt, wie F i g. 3 zeigt. Die Welle 162 dient dazu Lieferwalzen 168 anzutreiben, wobei für jede Garngruppe 122a eine Lieferwalze 168 vorgesehen ist.
Den Lieferwalzen 168 sind über Bügel 171 Führungsrollen 172 vorgeordnet, die, wie F i g. 4 zeigt, an einem
•5 Träger 170 montiert sind
An den Ausgang des Ofens 144 und oberhalb der Führungsrolle 146 isi eine IJmlcnkrollc 174 angeordnet und sämtliche Garngruppen 122a. die aus dem Ofen 144
509633/10}
austreten, werden unter der Führungsrolle 146 und dann über die Umlenkrolle 174 geführt, von wo aus jede einzelne Garngruppe 122a über eine separate Führungsscheibe 172 läuft.
Die F i g. 4 zeigt den Weg der Garngruppe 122a von einer Führungsrolle 172 zur Hülse 74, auf der ein Ballen 75 gebildet wird. Jede Lieferwalze 168 ist drehbar auf einem Bügel 176 gelagert, der an einem Träger 166 montiert ist.
Jede Lieferwalze wird vorzugsweise von der benachbarten Welle 162 mit Hilfe einer magnetischen Rutschkupplung angetrieben, die in einem Gehäuse 178 untergebracht ist.
Ein Bügel 182 ist verstellbar um die Achse der Welle 180, die die Lieferwalze 168 trägt, angeordnet und trägt eine leerlaufende Rolle 184 an dem Ende, das entfernt von seinem Befestigungspunkt liegt. Der Bügel 182 hat einen langgestreckten Teil 186 und trägt eine Einstellschraube 188, die sich durch einen bogenförmigen Schlitz 190 im Bügel 176 erstreckt. Durch Betätigung der Einstellschraube 188 kann der Bügel 182, der die Rolle 184 trägt, um die Achse der Welle 180 herum eingestellt werden, um die relative Lage der leerlaufenden Rolle 184 gegenüber der Lieferwalze 168 zu verändern, um die Länge der Berührungsstrecke des Garnbündeis 122a mit der Lieferwalze 168 einzustellen oder zu regulieren, um dadurch die Größe der Reibung zwischen dem Garnbündel 122a und der Lieferwalze 168 zu verändern.
Der weitere Aufbau der Aufwickelvorrichtung 45 nach F i g. 4 ist praktisch identisch mit demjenigen nach F i g. 1. Die Garngruppen 122a sind in Eingriff mit einer Führungsscheibe 82 und laufen um die Führungsrolle 80, die an einem Ende des schwenkbaren Hebels 76 sitzt; dann nach oben, worauf das Garnbündel von der Querführung 86 erfaßt wird, wodurch es in Längsrichtung der Hülse 74 verteilt wird, die durch die Spindel 70 in Drehung versetzt wird, um zur Herstellung des Ballens 75 das Garn in dessen Längsrichtung zu verteilen.
Wie die F i g. 3 zeigt, wird die Antriebswelle 162 durch einen Motor 194 mit konstanter Drehzahl angetrieben. Die Oberfläche jeder der Lieferwalzen 168 ist so ausgebildet, daß die Garngruppen 122a durch Reibung ohne Schlupf angetrieben werden, wenn sie unter Spannung stehen, während bei Spannungsverminderung oder Spannungsverlust die Garngruppen mit Bezug auf die Oberfläche der Lieferwalze 168 einen Schlupf aufweisen.
Wenn sämtliche Aufwickelvorrichtungen der beiden Reihen normal arbeiten, wird jedes Garnbündel 122a mit derselben Geschwindigkeit vorwärts bewegt, da sämtliche Garne durch die Antriebswellen 162 vorwärts bewegt werden. Beim Anfahren wird mit dem Aufwickeln eines Garnes auf eine Aufwickelvorrichtung begonnen, bei welcher eine leere Haspel auf die Aufwickelspindel geschoben ist, wobei eine gewisse Zeitspanne erforderlich ist, um die Spindel auf die normale Aufwickeldrehzahl zu bringen.
Während dieser Periode ist in den Garnen 122a zwischen der Lieferwalze 168 und der Haspel eine Spannung vorhanden. Die Garne oder Garngruppen werden daher durch die Lieferwalze 168 nicht transportiert, du die Garne gelockert sind und die Reibung zwischen der Lieferwalze und den Garnen nicht ausreicht, die Antriebskraft auf die Garne zu übertragen, so daß in diesem Zustand ein Totalschlupf zwischen den Garnen und der Lieferwalze 168 besteht.
Der Schlupf hängt von der Art der Oberfläche der Lieferwalze 168 und der Länge der Eingriffsslrecke bzw. der Berühningslange der Garne mit der Oberfläche der Lieferwalze ab. Bei einer Oberfläche der Lieferwalze 168 aus einem harzartigen Material in Verbindung mit einer geeigneten Länge der Berührungsstrecke des Garnes mit der Oberfläche der Lieferwalze wird das Garn oder Garnbündel transportiert, wenn es unter Spannung steht, und es tritt Schlupf zwischen dem Garn und der Lieferwalze ein, wenn das Garn lokker ist oder die Garnspannung verloren geht. Wie schon erwähnt, ist eine Oberfläche aus Polyurethan für die Lieferwalze 168 am besten geeignet, wobei auch die beschichteten Garne einer Gruppe 122a keine Neigung zeigen, an der Polyurethanoberfläche zu haften, zu kleben oder sich um diese herumzuwickeln, auch wenn das Imprägniermittel oder der Überzug aus Gummi oder Kautschuk noch etwas klebrig oder noch nicht vollständig im Ofen getrocknet worden ist.
Die Länge der Berührungsstrecke des Garnes mit der Lieferwalze kann verändert oder geregelt werden, indem die relative Lage der leerlaufenden Rolle 184 durch Drehen der Einstellschraube 188 verstellt wird, wodurch die Länge der Eingriffsstrecke des Garnbündels 122a mit der Polyurethanoberfläche der Lieferwalze 16* vergrößert oder verkleinert wird.
Beim Verschwinden der Spannung in einem Garnbündel oder beim Abreißen eines Garnbündels wird der Transport dieses Bündels zu der Aufwickelvorrichtung unterbrochen, ohne jedoch das Aufwickeln der anderen Garne durch die anderen Vorrichtungen zu beeinflussen. Es wird also nur <!ie Aufwickelvorrichtung, der durch die Lieferwalze kein Garn mehr zugeführt wird, abgeschaltet. Die Lieferwalzen 168 werden durch einen gemeinsamen Antrieb von dem mit konstanter Drehzahl laufenden Motor 19 angetrieben.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Umspulen von Glasfaden, -fadenbündeln oder Glasfadenscharen, die gegebenenfalls während des Umspulens oberflächenbehandelt werden, bei der die Fäden mit konstanter Geschwindigkeit mittels einer üeiervorricbtung abgezogen und über eine Spannungsausgleichsvorrichtung mit konstant gehaltener Auflaufgeschwindigkeit einer Aufwickelvorrichtung zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablaufspule (12) eine Spannvorrichtung (18) nachgeschaltet und die zwischen letzterer und der Spannungsausgleichrvorrichtung (76, 80) angeordnete Liefervorrichtung (26 bis 40) als teilumschlungene und mit der Auflaufgeschwindigkeit konstant angetriebene Lieferwalze (26) ausgebildet ist, deren Umfangsfläche aus einem bei Nachlassen der Fadenspannung Totalschlupf zulassenden Werkstoff besteht, und daß die Spannungsausgleichsvorrichtung (76. 80) gleichzeitig als Abstellvorrichtung für den Wickel trieb ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Umschling jngswinkeis der Lieferwalze in ihrer Position über deren Umfang veränderbare, frei drehende Führungsrollen (39.40) zugeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen über Stutzen (36, 37) in Schlitzen (34, 35) eines die Lieferwalze (26) umgebenden Rahmens (30) verschiebbar gelagert sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die- Lieferwalze mit einem Belag aus Kunstharz, vorzugsweise Polyurethan, beschichtet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsausgleichsvorrichtung aus einem im Gehäuse (64) der Aufwickelvorrichtung (45) schwenkbar gelagertem Hebel (76) boteht, an dessen freiem Ende eine Führungsscheibe angeordnet ist und daß unterhalb des Hebels ein den Wickelmotor (72) abschaltender Endschalter (98) angeordnet ist, der bei nachlassender Fadenspannung vom Hebel (76) berührt wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung aus zwei den durchlaufenden Faden /wischen sich aufnehmenden Scheiben (50. 51) besteht, von denen S° die eine (50) unter der Druckwirkung einer von einer Spule (49) stammenden elektromagnetischen Kraft steht.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, d?ß bei Umspulen einer Vielzahl von Fäden und gleichzeitiger Oberflächenbehandlung derselben jedem Faden oder jeder dabei gebildeten Fadengruppe (122) eine eigene Aufwickelvorrichtung (45) und eine eigene Lieferwalze (168) zugeordnet sind, wobei die Lieferwalzen (168) jedoch über eine gemeinsame Welle (162) von einem konstant drehenden Motor (194) angetrieben sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Veränderung des Umschlingungswinkeis der Lieferwalze (168) eine die Fadengruppe führende Rolle (184) vorgesehen ist, die an einem Ende eines um den Lieferwalzenmittclpunkt (180) schwenkbaren Bügels (182) angeordnet ist, der mittels einer Einstellschraube (188) in einem bogenförmigen Schlitz (190) feststellbar ist.
DE19691925818 1968-05-22 1969-05-21 Vorrichtung zum Umspulen von Glasfaden Expired DE1925818C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73120968A 1968-05-22 1968-05-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925818A1 DE1925818A1 (de) 1969-11-27
DE1925818B2 DE1925818B2 (de) 1975-01-09
DE1925818C3 true DE1925818C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=24938548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925818 Expired DE1925818C3 (de) 1968-05-22 1969-05-21 Vorrichtung zum Umspulen von Glasfaden

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE733453A (de)
CA (1) CA946807A (de)
DE (1) DE1925818C3 (de)
FR (1) FR2009136A1 (de)
GB (1) GB1225476A (de)
NL (1) NL6907822A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2595484A (en) * 1983-04-07 1984-10-11 Martin Processing Inc. Yarn winding onto spool
CN113306764A (zh) * 2021-06-17 2021-08-27 四川百联盛世科技有限公司 一种自动卷带机
CN113804528B (zh) * 2021-10-15 2024-02-20 巨石集团有限公司 制样装置及性能测试方法
CN117584478B (zh) * 2024-01-18 2024-04-02 江西元通新材料有限公司 一种玻璃纤维管加工用复层缠绕设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB1225476A (de) 1971-03-17
DE1925818B2 (de) 1975-01-09
CA946807A (en) 1974-05-07
NL6907822A (de) 1969-11-25
FR2009136A1 (de) 1970-01-30
BE733453A (de) 1969-11-24
DE1925818A1 (de) 1969-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405151T2 (de) Gerät zum Schneiden einer Materialbahn auf bestimmte Länge und zum Ausgeben derselben
DE4324412C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
DE2505556A1 (de) Spulmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln auf spulen, insbesondere von draht
EP0298267B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten
DE2229891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die Steuerung einer abstellbaren Aufwindevor richtung fur ein kontinuierlich ange liefertes Faserband
DE102012103282A1 (de) Spulmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Spulmaschine
DE2812100C2 (de) Verfahren zum Führen eines aus Einzelsträngen zusammengesetzten Gesamtstranges und Herstellen von gefachten Drahtspulen sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE3415459A1 (de) Garnzufuhrvorrichtung
DE19535025A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Bewickeln einer Mehrdrahtspule mit mehreren Drähten und/oder gleichzeitigem Abwickeln der Drähte von einer derart bewickelten Mehrdrahtspule für eine nachfolgende Verseilung derselben
DE1925818C3 (de) Vorrichtung zum Umspulen von Glasfaden
DE1785336B2 (de) Vorrichtung zum Aufspulen von Chemiefäden
EP0563586A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochfester Stahldrahtlitzen
DE1221937B (de) Ausgleichsvorrichtung fuer den Fadenabzug von mehreren frei drehbaren Spulen, insbesondere bei Doppeldrahtzwirnmaschinen
CH630129A5 (de) Verseiler.
DE2550612B2 (de) Wickelmaschine
DE2519691C2 (de) Verseilmaschine
EP0129209A2 (de) Bandspeichermaschine
EP1445227B1 (de) Spulstelle für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2063790A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf wickeln von faden oder bandförmigem Ma tenal
DE69223256T2 (de) Spulengatter mit zwirnvorrichtung
DE2322640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verzwirnen und aufwickeln von garn oder band
DE3315910C2 (de)
DE60120253T2 (de) Elastisches-Garn Wickel und Verfahren zum Betrieb einer Aufwickelmaschine für elastische Garne
DE102011118539A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines strangförmigen Folienbandes
EP1481930A2 (de) Spulmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee