EP0183013A1 - Einrichtung zum Herstellen eines gewendelten Stapels aus, in einer Schuppenformation anfallenden, Druckprodukten - Google Patents

Einrichtung zum Herstellen eines gewendelten Stapels aus, in einer Schuppenformation anfallenden, Druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0183013A1
EP0183013A1 EP85112451A EP85112451A EP0183013A1 EP 0183013 A1 EP0183013 A1 EP 0183013A1 EP 85112451 A EP85112451 A EP 85112451A EP 85112451 A EP85112451 A EP 85112451A EP 0183013 A1 EP0183013 A1 EP 0183013A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
outlet
wheel
conveyor
feed conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85112451A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0183013A1 publication Critical patent/EP0183013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6645Advancing articles in overlapping streams buffering an overlapping stream of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/08Displacing whole batches, e.g. forming stepped piles

Definitions

  • the present invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a device is known for example from DE-OS 2518 374 (published on December 11, 1975).
  • stable, coiled stacks can be produced from the flat structures, even if they occur in very rapid succession, the capacity of which is many times greater than that of conventional, essentially cuboid stacks.
  • Another advantage of a coiled stack can be seen in the fact that the scale formation, albeit curved, is retained in the stack itself, which enables the scale formation to be restored when the stack is dismantled.
  • the proposed device has the features defined in the characterizing part of patent claim 1.
  • the stack can also be dismantled from above by lifting the separating agent in that the individual turns are "peeled off", even if the successive specimens in the resulting scale formation do not have the usual reference position to one another. While in the usual reference position the leading edge of each copy overlaps the trailing edge of the previous copy, when a stack made with the proposed device is dismantled from above, the trailing edge of each copy overlaps the leading edge of the following copy, as if it were when the Stack of scale formation fed in to a certain extent reduced in "reverse gear".
  • the usual reference position can easily be restored by simple devices that are known per se.
  • the device 10 shown in FIGS. 1 and 2 are supplied with flat structures, here newspapers 11, by means of a single conveyor 12 which is only indicated schematically.
  • the individual conveyor 12 is described, for example, in CH-PS 592,562, which is largely identical in content to US-PS 3,955,667, so that a more detailed description is unnecessary here, especially since the individual conveyor 12 only shows its discharge end 13.
  • the newspapers 11 released at the discharge end 13 arrive at a transfer belt 14 which is driven in the same direction and essentially at the same speed as that of the individual conveyor 12.
  • a scale formation is formed on the transfer belt 14 from the newspapers 11, in which the leading edge of each newspaper is its bundle or fold, which overlaps the trailing edge (flower) of the preceding newspaper.
  • the newspapers accumulating from the transfer belt 14 arrive, maintaining the scale formation, on a feed conveyor 15, the conveyor-active strand of which is initially guided in the same direction as the transfer belt 14 by a deflection roller 16 runs, then vertically downward around a deflection rail 17, around a further deflection roller 18 again horizontally from right to left (in FIG. 1) and finally ends at the outlet 20 formed by a further deflection roller 19.
  • the empty, returning run of the feed conveyor 15 leads vertically downwards from the deflection roller 19 via a roller 21 arranged in the vicinity of the deflection roller 18, around a drive roller 22 and from there vertically upwards around a further deflection roller 23 and again to the deflection roller 16 .
  • the deflection rollers 18 and roller 21 are mounted on a frame 24, from which frame also an outrigger (not shown) carrying the deflection roller 19 at the outlet 20 starts.
  • the frame 24 is vertically guided, so corresponds in this respect to the auxiliary frame described with reference to FIG. 3A of DE-OS 25 18 374.8 with the reference number 58.
  • the vertical guide rails for the frame 24 are not shown here.
  • the drive roller 22 for the feed conveyor 15 is connected via a chain 28 to a motor 29, the speed of which is preferably infinitely variable in order to adapt the conveying speed of the conveyor 15 to that of the individual conveyor 12.
  • the drive roller 27 is coupled via a chain 30 to a reversible motor 31, the control of which will be described below.
  • Both motors 29, 31 are mounted on a platform 32, which is at the lower end of a vertical column 33 protrudes laterally and is attached to it.
  • the column 33 is rotatably supported at 34, 35 and 36.
  • a boom 37 is attached, the vertical guide rails (not shown) for the frame 24 extending between the latter and the platform 32.
  • a pressure belt 38 is also mounted in the delivery arm 37, which serves primarily to press the newspapers 11 onto the section of the conveyor-active strand of the feed conveyor that runs between the deflection rail 17 and the deflection roller 18. Since this section of the active conveyor strand is of variable length, the pressure belt 38 runs around a length compensation device. As can be seen in FIG.
  • the band 38 runs around the deflecting roller which can be displaced vertically with the frame 24, then around a roller 39 which is fixedly but rotatably mounted in the arm 37, from there around a first deflecting roller 40, around a second deflecting roller 41, around a third deflecting roller 42 and finally around a larger fourth deflecting roller 43 arranged above the starting area of the active conveyor section of the feed conveyor 15.
  • the rollers 39, 41 and 43 are fixedly but rotatably mounted in the boom 37
  • the rollers 40, 42 rotatably mounted in a roller frame horizontally displaceable against the action of a gas spring 14 in the boom 37.
  • the roller frame 45 can be moved up to the position shown in dashed lines in Fig. 1 and thereby releases as much length of the pressure belt 38 as is necessary to follow the downward movement of the frame 24, while the gas spring 44 for a shortening during its upward movement the active length of the pressure belt 38 provides.
  • a stack carrier 46 in the form of a turntable is located under the outlet 20 of the feed conveyor 15. At his The underside of the stack carrier 46 is provided with rollers 47 arranged at uniform circumferential intervals and with laterally effective guide rollers 48 which are supported or guided by a guide rail 49 which describes a circular path and is L-shaped in cross section.
  • a friction wheel 150 which is rotatably mounted at the free end of an arm 151 anchored to the platform 32, also engages on the underside of the stack carrier 46.
  • the friction wheel 150 is positively connected to the drive roller 22 via two chains 152.
  • the circumferential speed of the friction wheel 150 is thus always strictly proportional or - with the corresponding transmission ratios - even the same as the conveying speed of the feed conveyor 15.
  • the friction wheel 150 drives the stack carrier 46 and the stack formed thereon in the direction of the arrow 53 about a vertical axis of rotation 54. As will be shown, however, the speed at which the stack carrier 46 is driven depends on the current position of the outlet 20 and thus of the friction wheel 150 with respect to the axis of rotation 54.
  • both the platform 32 with the motors 29, 31 and the outrigger 151 extending from the platform 32, the outrigger 37 with the feed conveyor 15 and the pressure belt 38 and the frame 24 with the column 33 can be rotated.
  • a gear 56 sits on the column 33 in the area of its lower end, which meshes with the driven pinion 57 of an angular gear 58, to which a reversible motor 59, for example a stop motor or a stepper motor, is flanged.
  • the Reduction ratio between the pinion 57 and the gear 56 is selected so that the pinion 57 is less in the intended rotation of the column 33 in one and in the other direction by an angle of rotation given by the limited pivoting angle of the feed conveyor 15 (see FIG.
  • the current rotational position of the column 33 can thus also be clearly derived from the respective rotational position of the pinion 57.
  • the pinion 57 is therefore connected in a rotationally fixed manner to a cam disk 60, the position of which is sensed by stationary electrical signal transmitters 61, for example microswitches, which signal transmitters reverse the motor 59.
  • a swing arm 63 which is only indicated schematically and has a freely rotatable wheel 62 at its end, is articulated on the frame 24 and scans the current height of the stack 55.
  • the rocker arm 63 actuates an electrical height transmitter 64, which in turn switches on or stops the motor 31 for the height adjustment of the frame 24 in one or the other direction of rotation via a line 65 and a reversing switch 66.
  • the speed of the stack carrier 46 is variable. This speed is higher, the smaller the distance of the friction wheel 150 in front of the axis of rotation 54 and vice versa.
  • the current rotational speed of the stack carrier 46 or the stack 55 at the point immediately below the outlet 20 of the feed conveyor 15 is adapted to the conveying speed of the latter. This ensures that the distance between successive newspapers 11, the so-called "scale spacing" in the stack 55 remains constant, regardless of whether the scale formation is deposited in the region of the circumference of the stack carrier or in the vicinity of its axis of rotation.
  • each spiral turn consists of a spiral with a plurality of spiral turns running alternately from outside to inside and from inside to outside.
  • the outline of a spiral of the stack is shown with the dashed line 79, which in turn corresponds to a turn of the spiral stack 55.
  • Such a stack has a very large capacity and is very stable. Because of its structure, its dismantling (unstacking) is a delicate matter, especially if this dismantling is to be done mechanically and while maintaining the (still present in the stack) scale formation.
  • the device shown is provided with a dispensing device which continuously releases a thread-like or band-shaped separating agent during stacking, and which runs along with the scale formation to be stacked, so that one between each spiral turn of the stacked scale formation Helix turn of the release agent comes to rest.
  • a supply spool 67 is rotatably mounted on the frame 24, of which (see FIG. 2) by means of a Pull-off wheel 68, to which two freely rotatable pressure rollers 69, 69 'are assigned, a release agent, for example a narrow, tear-resistant and flexible band 70, is continuously pulled off.
  • the pull-off wheel 68 is drive-connected via an angular gear 71 (FIG. 2) to the deflecting roller 19 at the outlet 20 of the feed conveyor 15, the transmission ratio of the angular gear 71 being selected such that the peripheral speed of the pull-off wheel 68 corresponds to the conveying speed at the outlet 20.
  • the separating belt 70 is thus taken along by the newspapers which accumulate over it in scale form, so that the separating belt 70 in the stack has essentially the same course as the spiral winding lying directly above it. This is indicated in FIG. 2 with the spiral arcs 72 shown in dash-dot lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Abstract

Unter dem Auslauf (20) eines Zuförderers (15) für die in Schuppenformation anfallenden Flächengebilde (11) ist ein um eine aufrecht stehende Achse (54) rotierender Stapelträger (46) angeordnet. Der Stapelträger (46) und zumindest der an der Achse (54) vorbeilaufende Auslauf (20) des Zuförderers (15) sind inbezug aufeinander höhenverstellbar. Um einen späteren Abbau des entstehenden, gewendelten Stapels (55) von oben her zu erleichtern, ist dem Zuförderer (15) eine Abgabevorrichtung (67) für die kontinuierliche Abgabe eines band- oder fadenförmigen Trennmittels (70) zugeordnet, um dieses zwischen die einzelnen Wendelwindungen des Stapels (55) einzulegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Eine solche Einrichtung ist beispielsweise aus der DE-OS 2518 374 (offengelegt am 11.12.1975) bekannt. Mit der bekannten Einrichtung lassen sich aus den Flächengebilden - auch wenn diese in sehr rascher Folge anfallen - stabile, gewendelte Stapel erzeugen, deren Fassungsvermögen dasjenige herkömmlicher, im wesentlichen quaderförmiger Stapel um ein Vielfaches übersteigt. Ein weiterer Vorteil eines gewendelten Stapels ist darin zu sehen, dass im Stapel selbst die Schuppenformation, wenngleich gekrümmt, erhalten bleibt, was beim Abbau des Stapels ermöglicht, die Schuppenformation wieder herzustellen.
  • Dieser Abbau hatte jedoch bei den mit der bekannten Einrichtung hergestellten Stapeln, namentlich wegen der zu erhaltenden Schuppenformation, in der Regel von unten her, d.h. nach dem Prinzip "first in - first out" zu ererfolgen. Dazu ist eine spezielle Entstapelungsvorrichtung erforderlich, auf die der Stapel zu überführen und mit seiner Standfläche abzulegen ist. Abgesehen von der erforderlichen, speziellen Entstapelungsvorrichtung, erfordert das Ueberführen der fertigen Stapel auf dieselbe einen nicht unerheblichen und heiklen Transport. Dieser Stapeltransport wird umso schwieriger, je grösser und mithin schwerer der Stapel ist. Andererseits sind es lediglich örtliche Begebenheiten, die die Grösse solcher Stapel begrenzen.
  • Es ist daher ein Zweck der Erfindung, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Herstellung eines gewendelten Stapels ermöglicht, bei dem auch ein Abbau von oben her erleichtert ist.
  • Zu diesem Zweck weist die vorgeschlagene Einrichtung die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 definierten Merkmale auf.
  • Da zwischen jeder Wendelwindung das Trennmittel eingelegt ist, lässt sich der Stapel durch Anheben des Trennmittels auch von oben dadurch abbauen, dass die einzelnen Windungen "abgeschält" werden, selbst wenn in der dabei entstehenden Schuppenformation die aufeinanderfolgenden Exemplare nicht die sonst übliche Bezugslage zueinander haben. Während in der üblichen Bezugslage die vorlaufende Kante jedes Exemplares je nachlaufende Kante des vorangehenden Exemplares überlappt, überlappt beim von oben erfolgenden Abbau eines mit der vorgeschlagenen Einrichtung hergestellten Stapels die nachlaufende Kante jedes Exemplares die vorlaufende Kante des nachfolgenden Exemplares, so als würde die beim Herstellen des Stapels zugeführte Schuppenformation gewissermassen im "Rückwärtsgang" abgebaut. Die übliche Bezugslage lässt sich aber ohne weiteres durch einfache Einrichtungen, die an sich bekannt sind, wieder herstellen.
  • Merkmale bevorzugter Ausführungsformen der vorgeschlagenen Einrichtung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorgeschlagenen Einrichtung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische und vereinfachte Seitenansicht einer Ausführungsform der vorgeschlagenen Einrichtung, und
    • Fig. 2 eine vereinfachte Draufsicht auf die Einrichtung gemäss Fig. l, wobei gestrichelt der Umriss der in der obersten Wendelwindung erzeugten Spirale und strichpunktiert die Lage des unter dieser Wendelwindung eingelegten Trennmittels angedeutet sind.
  • Der in Fig. 1 und 2 dargestellten Einrichtung 10 werden Flächengebilde, hier Zeitungen 11, mittels eines nur schematisch angedeuteten Einzelförderers 12 zugeführt. Der Einzelförderer 12 ist beispielsweise in der CH-PS 592.562, die weitgehend inhaltsgleich mit der US-PS 3.955.667 ist, beschrieben, so dass sich hier eine eingehendere Beschreibung erübrigt, zumal vom Einzelförderer 12 nur sein Abgabeende 13 dargestellt ist. Die am Abgabeende 13 freigegebenen Zeitungen 11 gelangen auf ein Uebergabeband 14, das gleichsinnig und im wesentlichen mit derselben Geschwindigkeit, wie jene des Einzelförderers 12 angetrieben ist. Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, bildet sich auf dem Uebergabeband 14 aus den Zeitungen 11 eine Schuppenformation aus, in welcher die vorlaufende Kante jeder Zeitung deren Bund oder Falz ist, der die nachlaufende Kante (Blume) der vorangehenden Zeitung überlappt.
  • Die vom Uebergabeband 14 anfallenden Zeitungen gelangen, die Schuppenformation beibehaltend, auf einen Zuförderer 15, dessen förderaktives Trum von einer Umlenkrolle 16 zunächst in derselben Richtung wie das Uebergabeband 14 verläuft, dann um eine Umlenkschiene 17 vertikal nach unten, um eine weitere Umlenkrolle 18 wieder horizontal von rechts nach links (in Fig. l) und schliesslich an dem durch eine weitere Umlenkrolle 19 gebildeten Auslauf 20 endet. Das leere, rücklaufende Trum des Zuförderers 15 führt von der Umlenkrolle 19 über eine in der Nähe der Umlenkrolle 18 angeordnete Rolle 21 vertikal nach unten, um eine Antriebsrolle 22 herum und von da aus vertikal nach oben um eine weitere Umlenkrolle 23 und wieder zur Umlenkrolle 16.
  • Die Umlenkrollen 18 und Rolle 21 sind an einem Gestell 24 gelagert, von welchem Gestell auch ein die Umlenkrolle 19 am Auslauf 20 tragender Ausleger (nicht gezeichnet) ausgeht. Darüberhinaus ist das Gestell 24 vertikal geführt verschiebbar, entspricht also diesbezüglich dem anhand der Fig. 3 A der DE-OS 25 18 374.8 mit der Bezugsziffer 58 beschriebenen Hilfsgestell. Die vertikalen Führungsschienen für das Gestell 24 sind hier nicht dargestellt. Zur Höhenverstellung des Gestelles 24 sind an diesem die beiden Enden einer Kette 25 befestigt, die um eine obere Umlenkrolle 26 und eine untere Antriebsrolle 27 geführt ist. Die Antriebsrolle 22 für den Zuförderer 15 ist über eine Kette 28 mit einem Motor 29 verbunden, dessen Drehzahl vorzugsweise stufenlos veränderbar ist, um die Fördergeschwindigkeit des Förderers 15 jener des Einzelförderers 12 anzupassen. Die Antriebsrolle 27 ist über eine Kette 30 an einem reversierbaren Motor 31 gekoppelt, dessen Ansteuerung noch zu beschreiben sein wird.
  • Beide Motoren 29, 31 sind auf einer Plattform 32 montiert, die am unteren Ende einer vertikalen Säule 33 seitlich absteht und an dieser befestigt ist. Die Säule 33 ist bei 34, 35 und 36 drehbar gelagert. Am oberen Ende der Säule 33 ist an dieser ein Ausleger 37 befestigt, wobei sich zwischen diesem und der Plattform 32 die nicht gezeigten, vertikalen Führungsschienen für das Gestell 24 erstrecken. Im Ausleger 37 ist auch ein Anpressband 38 montiert, das vor allem dazu dient, die Zeitungen 11 auf dem zwischen der Umlenkschiene 17 und der Umlenkrolle 18 verlaufenden Abschnitt des förderaktiven Trums des Zuförderers anzudrücken. Da dieser Abschnitt des förderaktiven Trums von veränderlicher Länge ist, läuft das Anpressband 38 um eine Längenausgleichsvorrichtung. Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, verläuft das Band 38 um die mit dem Gestell 24 vertikal verschiebbare Umlenkrolle, sodann um eine im Ausleger 37 fest, jedoch drehbar gelagerte Rolle 39, von da aus um eine erste Umlenkrolle 40, um eine zweite Umlenkrolle 41, um eine dritte Umlenkrolle 42 und schliesslich um eine grössere, oberhalb des Anfangsbereiches des förderaktiven Trums des Zuförderers 15 angeordnete vierte Umlenkrolle 43. Während die Rollen 39, 41 und 43 fest, jedoch drehbar im Ausleger 37 gelagert sind, sind die Rollen 40, 42 drehbar in einem gegen die Wirkung einer Gasfeder 14 horizontal im Ausleger 37 verschiebbaren Rollengestell gelagert. Das Rollengestell 45 lässt sich bis zu der gestrichelt in Fig. 1 dargestellten Lage verschieben und gibt dadurch so viel Länge des Anpressbandes 38 frei, als erforderlich ist, um der Abwärtsbewegung des Gestelles 24 zu folgen, während bei dessen Aufwärtsbewegung die Gasfeder 44 für eine Verkürzung der aktiven Länge des Anpressbandes 38 sorgt.
  • Unter dem Auslass 20 des Zuförderers 15 befindet sich ein Stapelträger 46 in Form eines Drehtisches. An seiner Unterseite ist der Stapelträger 46 mit in gleichmässigen Umfangsabständen angeordneten Laufrollen 47 und mit seitlich wirksamen Führungsrollen 48 versehen, die auf einer eine Kreisbahn beschreibenden, im Querschnitt L-förmigen Führungsschiene 49 abgestützt bzw. durch diese geführt sind.
  • An der Unterseite des Stapelträgers 46 greift auch ein Reibrad 150 an, das am freien Ende eines an der Plattform 32 verankerten Auslegers 151 drehbar gelagert ist. Das Reibrad 150 ist über zwei Ketten 152 formschlüssig mit der Antriebsrolle 22 antriebsverbunden. Damit ist die Umfangsgeschwindigkeit des Reibrades 150 stets strikte proportional oder - bei entsprechenden Uebersetzungsverhältnissen - sogar gleich wie die Fördergeschwindigkeit des Zuförderers 15.
  • Daraus ergibt sich, dass das Reibrad 150 den Stapelträger 46 und den darauf sich bildenden Stapel im Sinne des Pfeiles 53 um eine lotrechte Drehachse 54 antreibt. Wie sich noch zeigen wird, hängt aber die Drehzahl mit der der Stapelträger 46 angetrieben ist, von der momentanen Lage des Auslaufes 20 und damit des Reibrades 150 bezüglich der Drehachse 54 ab.
  • Wie bereits erwähnt, ist sowohl die Plattform 32 mit den Motoren 29, 31 und den von der Plattform 32 ausgehenden Ausleger 151, der Ausleger 37 mit samt dem Zuförderer 15 und dem Anpressband 38 sowie dem Gestell 24 mit der Säule 33 verdrehbar. Zu diesem Zweck sitzt auf der Säule 33 im Bereich deren unteren Endes ein Zahnrad 56, das mit dem Abtriebsritzel 57 eines Winkelgetriebes 58 kämmt, an das ein reversierbarer Motor 59, beispielsweise ein Stoppmotor oder ein Schrittmotor angeflanscht ist. Das Untersetzungsverhältnis zwischen dem Ritzel 57 und dem Zahnrad 56 ist so gewählt, dass das Ritzel 57 bei der vorgesehenen Verdrehung der Säule 33 in der einen und in der anderen Richtung um einen durch den begrenzten Schwenkwinkel des Zuförderers 15 (vergleiche Fig. 2) gegebenen Drehwinkel weniger als eine Umdrehung ausführt. Damit lässt sich aus der jeweiligen Verdrehungslage des Ritzels 57 auch die momentane Verdrehungslage der Säule 33 eindeutig herleiten. Daher ist das Ritzel 57 drehfest mit einer Kurvenscheibe 60 verbunden, deren Stellung durch ortsfest angeordnete, elektrische Signalgeber 61, beispielsweise Mikroschalter, abgetastet wird, welche Signalgeber den Motor 59 umsteuern.
  • Am Gestell 24 ist schliesslich eine nur schematisch angedeutete, an ihrem Ende ein frei drehbares Rad 62 tragende Schwinge 63 angelenkt, die die momentane Höhe des Stapels 55 abtastet. Die Schwinge 63 betätigt einen elektrischen Höhengeber 64, der seinerseits über eine Leitung 65 und einen Reversierschalter 66 den Motor 31 für die Höhenverstellung des Gestells 24 in der einen oder anderen Drehrichtung einschaltet oder aber stillsetzt.
  • Da nun das Reibrad 150 sich periodisch und synchron mit dem Auslauf 20 der Drehachse 54 des Stapelträgers 46 nähert und wieder entfernt, ist die Drehzahl des Stapelträgers 46 variabel. Diese Drehzahl ist umso höher, je kleiner der Abstand des Reibrades 150 vor der Drehachse 54 ist und umgekehrt. Auf jeden Fall ist die momentane Umlaufgeschwindigkeit des Stapelträgers 46 bzw. des Stapels 55 an der unmittelbar unter dem Auslauf 20 des Zuförderers 15 liegenden Stelle der Fördergeschwindigkeit des letzteren angepasst. Damit wird erreicht, dass der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Zeitungen 11, der sogenannte "Schuppenabstand" im Stapel 55 konstant bleibt, und zwar unabhängig davon, ob die Schuppenformation im Bereich des Umfanges des Stapelträgers oder in der Nähe seiner Drehachse abgelegt wird.
  • Aus dem Gesagten ergibt sich, dass der entstehende Stapel 55 eingewendelter Stapel ist, bei dem jede Wendelwindung aus einer Spirale mit mehreren, von Wendelwindung zu Wendelwindung abwechselnd von aussen nach innen und von innen nach aussen verlaufenden Spiralwindungen besteht.
  • In der in Fig. 2 dargestellten, schematischen Draufsicht der Einrichtung ist mit der gestrichelten Linie 79 der Umriss einer Spirale des Stapels dargestellt, die ihrerseits einer Windung des gewendelten Stapels 55 entspricht. Ein solcher Stapel hat ein ganz erhebliches Fassungsvermögen und ist sehr stabil. Wegen seines Aufbaues ist sein Abbau (das Entstapeln) eine heikle Angelegenheit, namentlich wenn dieser Abbau maschinell und unter Beibehaltung der (im Stapel noch vorhanden) Schuppenformation erfolgen soll. Um diesen (späteren) Abbau zu erleichtern, ist die dargestellte Einrichtung mit einer Abgabevorrichtung versehen, die bei der Stapelung kontinuierlich ein faden- oder bandförmiges Trennmittel abgibt, und dieses mit der zu stapelnden Schuppenformation mitlaufen lässt, so dass zwischen jeder Wendelwindung der gestapelten Schuppenformation eine Wendelwindung des Trennmittels zu liegen kommt.
  • Im vorliegenden Fall ist am Gestell 24 eine Vorratsspule 67 drehbar gelagert, von der (siehe Fig. 2) mittels eines Abzugsrades 68, dem zwei frei drehbare Anpressrollen 69, 69' zugeordnet sind, kontinuierlich ein Trennmittel, beispielsweise ein schmales, reissfestes und biegsames Band 70 abgezogen wird. Das Abzugsrad 68 ist über ein Winkelgetriebe 71 (Fig. 2) mit der Umlenkrolle 19 am Auslauf 20 des Zuförderers 15 antriebsverbunden, wobei das Uebersetzungsverhältnis des Winkelgetriebes 71 so gewählt ist, dass die Umfangsgeschwindigkeit des Abzugsrades 68 der Fördergeschwindigkeit am Auslauf 20 entspricht. Die gemeinsame Tangente zwischen dem Abzugsrad 68 und der Anpressrolle 69', d.h. die Richtung, in welcher das Trennband 70 abgegeben wird, stimmt im wesentlichen mit der Längsmitte der am Auslauf 20 anfallenden Schuppenformation überein. Unmittelbar nach Verlassen des Abzugsrades 68 wird somit das Trennband 70 von den über diesen in Schuppenformation anfallenden Zeitungen mitgenommen, so dass das Trennband 70 im Stapel im wesentlichen denselben Verlauf hat, wie die unmittelbar darüberliegende Wendelwindung. Dies ist in Fig. 2 mit den strichpunktiert eingezeichneten Spiralbögen 72 angedeutet.
  • Nachdem der Stapel die gewünschte Höhe erreicht hat, wird noch eine Ueberlänge des Trennbandes 70 abgezogen und dann wird dieses durchgetrennt. Beim Abbau des Stapels 55 genügt es nun, diesen auf den Stapelträger 46 selbst oder auf einem anderen, angetriebenen Drehtisch in eine der Drehrichtung 53 entgegengesetzte Drehung zu versetzen, die vorstehend erwähnte Ueberlänge des Trennbandes 70 und damit auch das Ende der obersten Wendelwindung anzuheben und dann unter das Trennband 70 einen vorzugsweise auf der oberen Deckfläche des Stapels 55 abgestützten Wegförderer (nicht dargestellt) einzufahren. Damit wird vom Stapel Windung für windung von oben "abgeschält", wobei die entstehende Schuppenformation - allerdings im "Rückwärtsgang" - erhalten bleibt. Der Abbau des Stapels 55 erfolgt also nach dem Prinzip "last in - first out". Als Wegförderer kann man auch den Zuförderer 15 benützen und dessen Förderrichtung umkehren. Falls erwünscht, kann die ursprüngliche Schuppenformation mittels einer der an sich bekannten Vorrichtungen wieder hergestellt werden.

Claims (6)

1. Einrichtung zum Herstellen eines gewendelten Stapels (55) aus auf einem Zuförderer (15) kontinuierlich in einer Schuppenformation anfallenden Flächengebilden (11), insbesondere Druckereiprodukten, mit einem unter dem Auslauf (20) des Zuförderers (15) angeordneten Stapelträger (46), der um eine aufrecht stehende Drehachse (54) umlaufend angetrieben ist, wobei der an der Drehachse (54) vorbeiführende Auslauf (20) und der Stapelträger (46) inbezug aufeinander höhenverstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zuförderer (15) eine Abgabevorrichtung (67, 68, 69, 69') für die kontinuierliche Abgabe eines band- oder fadenförmigen Trennmittels (70) zugeordnet ist, um dieses zwischen die Wendelwindungen des Stapels (55) einzulegen.
2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung eine Vorratsspule (67) für das Trennmittel (70) sowie ein angetriebenes, im Bereich des Auslaufes (20) und unterhalb desselben angeordnetes Abzugsrad (68) aufweist.
3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugsrad (68) mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben ist, welche der Fördergeschwindigkeit am Auslauf (20) entspricht.
4. Einrichtung nach Patentanspruch 3, bei dem der Zuförderer (15) bis zu seinem Auslauf (20) durch ein über Rollen geführtes Förderband gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Abzugsrad (68) über ein Winkelgetriebe (71) an die beim Auslauf (20) angeordnete Umlenkrolle des Förderbandes gekoppelt ist.
5. Einrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Abzugsrad (68) zwei Anpressrollen (69, 69') zugeordnet sind, von denen die eine (69) mit dem Abzugsrad (68) einen Einzugsspalt und die andere (69') mit dem Abzugsrad (68) einen Abgabespalt für das Trennmittel (70) bildet.
6. Einrichtung nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Tangente am Abzugsrad (68) und an der anderen Anpressrolle (69') im wesentlichen mit der Längsmittellinie des Auslaufes (20) zusammenfällt.
EP85112451A 1984-10-15 1985-10-02 Einrichtung zum Herstellen eines gewendelten Stapels aus, in einer Schuppenformation anfallenden, Druckprodukten Withdrawn EP0183013A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4929/84A CH664137A5 (de) 1984-10-15 1984-10-15 Einrichtung zum herstellen eines gewendelten stapels aus auf einem zufoerderer kontinuierlich in einer schuppenformation anfallenden flaechengebilden.
CH4929/84 1984-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0183013A1 true EP0183013A1 (de) 1986-06-04

Family

ID=4284990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112451A Withdrawn EP0183013A1 (de) 1984-10-15 1985-10-02 Einrichtung zum Herstellen eines gewendelten Stapels aus, in einer Schuppenformation anfallenden, Druckprodukten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0183013A1 (de)
JP (1) JPH0662239B2 (de)
CA (1) CA1244495A (de)
CH (1) CH664137A5 (de)
ZA (1) ZA857623B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359727A2 (de) * 1988-09-15 1990-03-21 Idab-Wamac Aktiebolag Ein Verfahren und Mittel zum zeitweiligen Lagern einer Reihenfolge von Zeitungen oder dergleichen
EP0384147A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP1253098A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-30 Grapha-Holding AG Einrichtung zur Verarbeitung von einer Stapelvorrichtung zugeführten Druckerzeugnissen
WO2005044707A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-19 Sten Wallsten Storage device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518372A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Ferag Ag Vorrichtung zum entstapeln eines wendelfoermig aufgebauten stapels von druckprodukten
CH587766A5 (de) * 1974-06-17 1977-05-13 Evg Entwicklung Verwert Ges
DE3001968A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Faltin Hans G Palette mit darauf gelagerten faltbogen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518372A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-11 Ferag Ag Vorrichtung zum entstapeln eines wendelfoermig aufgebauten stapels von druckprodukten
CH587766A5 (de) * 1974-06-17 1977-05-13 Evg Entwicklung Verwert Ges
DE3001968A1 (de) * 1979-01-23 1980-07-31 Faltin Hans G Palette mit darauf gelagerten faltbogen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359727A2 (de) * 1988-09-15 1990-03-21 Idab-Wamac Aktiebolag Ein Verfahren und Mittel zum zeitweiligen Lagern einer Reihenfolge von Zeitungen oder dergleichen
EP0359727A3 (de) * 1988-09-15 1991-02-20 Idab-Wamac Aktiebolag Ein Verfahren und Mittel zum zeitweiligen Lagern einer Reihenfolge von Zeitungen oder dergleichen
EP0384147A1 (de) * 1989-02-22 1990-08-29 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
US5048264A (en) * 1989-02-22 1991-09-17 Ferag Ag Process and apparatus for the temporary storage of multi-sheeted, folded printing products, such as newspapers, periodicals and parts thereof
EP1253098A1 (de) * 2001-04-23 2002-10-30 Grapha-Holding AG Einrichtung zur Verarbeitung von einer Stapelvorrichtung zugeführten Druckerzeugnissen
US7192028B2 (en) 2001-04-23 2007-03-20 Grapha-Holding Ag Device for processing printed products supplied to a stacking device
WO2005044707A1 (en) * 2003-11-05 2005-05-19 Sten Wallsten Storage device

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6198535A (ja) 1986-05-16
ZA857623B (en) 1986-05-28
JPH0662239B2 (ja) 1994-08-17
CA1244495A (en) 1988-11-08
CH664137A5 (de) 1988-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404459C2 (de)
DE3221153C2 (de)
DE2852603C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer vorbestimmten Lücke in einem sich schuppenartig überlappenden Bogenstrom
EP0498962B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Wickels
DE8117782U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von blattförmigem nachgiebigen Gut
CH660353A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen.
EP0298267B1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abwickeln von in Form eines Schuppenstromes mittels eines Förderers zu- bzw weggeführten Druckereiprodukten
DE2518374C2 (de) Einrichtung zum Bilden eines wendelförmigen Stapels aus kontinuierlich in einem Schuppenstrom anfallenden Druckprodukten
EP0229888B1 (de) Vorrichtung zum Speichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
EP1622778B1 (de) Vorrichtung zum einfüllen von blättern in ein kuvert
EP0054735A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schuppenbandrollen aus geschuppt Übereinander abgelegten flachen flexiblen Gegenständen
DE2658294A1 (de) Vorrichtung zum abwickeln von aus ventilsaecken bestehenden schuppenbandrollen
EP0300179A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Vereinzelungseinrichtung für Druckprodukte
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
EP0309745A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE1436485B2 (de) Vorrichtung zum Befördern, Stapeln und Zählen von Druckschriften
DE3407804C2 (de)
EP0183013A1 (de) Einrichtung zum Herstellen eines gewendelten Stapels aus, in einer Schuppenformation anfallenden, Druckprodukten
EP0493669A2 (de) Zwischen einer Spülmaschine und einer Kopslieferstelle angeordnete Vorrichtung zum Abziehen von auf Einzelträger aufgesteckten Spulenhülsen
EP0161415B1 (de) Einrichtung zum Bilden eines gewendelten Stapels aus kontinuierlich in einem Schuppenstrom anfallenden Flächengebilden
EP0316563B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Vielzahl von Druckbogen
EP0384147B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
DE2519341C2 (de) Vorrichtung zum Beladen mehrerer in einem Ablagegestell angeordneter Tragplatten mit blattartigen Gegenständen
DE69720827T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zuschnitten in einer Zigarettenverpackungsmaschine
DE3414718A1 (de) Einrichtung zum zwischenspeichern von druckprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19860605

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: REIST, WALTER