EP0309745A1 - Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0309745A1
EP0309745A1 EP88113997A EP88113997A EP0309745A1 EP 0309745 A1 EP0309745 A1 EP 0309745A1 EP 88113997 A EP88113997 A EP 88113997A EP 88113997 A EP88113997 A EP 88113997A EP 0309745 A1 EP0309745 A1 EP 0309745A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
stack
printed products
feed conveyor
stacker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88113997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0309745B1 (de
EP0309745B2 (de
Inventor
Jakob Wetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4264882&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0309745(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT88113997T priority Critical patent/ATE65475T1/de
Publication of EP0309745A1 publication Critical patent/EP0309745A1/de
Publication of EP0309745B1 publication Critical patent/EP0309745B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0309745B2 publication Critical patent/EP0309745B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/50Piling apparatus of which the discharge point moves in accordance with the height to the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/12Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers
    • B65H29/14Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by means of the nip between two, or between two sets of, moving tapes or bands or rollers and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/08Displacing whole batches, e.g. forming stepped piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4223Pressing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4474Pair of cooperating moving elements as rollers, belts forming nip into which material is transported
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/35Supports; Subassemblies; Mountings thereof rotating around an axis
    • B65H2402/351Turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/12Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including means pressing against top or end of group

Definitions

  • the present invention relates to a device for stacking printed products, in particular in a shingled stream, according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is known from DE-OS 14 36 495. It has a stacking shaft with a lifting and lowering stacking table.
  • a feed conveyor is connected upstream of the stacking table, which is pivotable about a pivot axis arranged in the region of its beginning and, in the working position, is supported on the stack to be formed in the region of its end opening into the stacking shaft.
  • the feed conveyor has an arm protruding over its end, on which a rotatably driven swirl wheel is arranged in order to support the feed conveyor and at the same time to convey the supplied printed products against a stop.
  • the stacking table is in its upper end position and the feed conveyor adapts to the respective stack height by pivoting about its pivot axis.
  • the feed is interrupted and the feed conveyor is pivoted into its upper end position.
  • the stacking table is lowered, as a result of which the stack is placed on a belt conveyor, which conveys it away in the feed direction of the printed products. Then the stacking table is raised again and the feed conveyor is lowered to form a new stack.
  • Such stacks usually have, in particular especially if they are formed from folded printed products, poor stability because these printed products have a greater thickness in the area of the fold than at the edge area opposite the fold. The permissible stack height is therefore considerably restricted.
  • a device with two stacking shafts is known for example from DE-OS 27 52 513 and the corresponding GB-PS 1 568 752.
  • each stacking shaft is preceded by a partial stacking device and this in turn is a feed conveyor fixedly arranged in a frame.
  • the stacking shafts can be separated from the corresponding partial stacking devices by means of slides.
  • the printed products fed in a shingled stream reach the feed conveyor by means of a further conveyor upstream of the feed conveyor and are transported by the latter to the partial stack forming device.
  • the print products fall within the boundaries on the slider or on existing print products.
  • opening the slide causes the partial stack formed to be dropped onto a height-adjustable stacking table or onto the partial stack already on it, while the printed products of the shingled stream are fed to the partial stacking device which is assigned to the second stacking shaft will.
  • the slides are moved into their closed position, so that the partial stacking device is ready for receiving further printed products.
  • the stack is now table with the partial stacks arranged on it rotated by 180 ° about a vertical axis and, if necessary, raised to press the partial stack against the slide and then slightly lowered again.
  • a partial stack is alternately formed in each of the two partial stack forming devices and placed crosswise on the stacking table in the stacking shaft.
  • the stacking table is lowered completely and the package formed from crosswise stacked partial stacks by means of an ejector, as is known for example from CH-PS 623 287 and the corresponding US-PS 4,229,134 pushed out.
  • the object of the present invention is to develop the device mentioned at the outset in such a way that high-quality stacks can be formed at high processing speed.
  • the upper part of the stacking shaft is provided with holding elements which can be moved into and out of the stacking shaft.
  • the holding elements When the holding elements are retracted, the printed products located in the stacking shaft can be pressed into a compact partial stack or finished stack by lifting the stacking table, which permits a greater overall stack height.
  • these holding elements together with the stacking shaft can be rotated periodically about an essentially vertical axis, preferably by 180 ° in each case, the formation of stacks becomes enabled with partial stacks twisted against each other. Since the stacking shaft can be rotated with the holding elements retracted, it can be rotated quickly without the stack shifting. The cycle time for the formation of a stack can thus be shortened considerably.
  • the device has a plurality of stacking shafts, a feed conveyor being connected upstream of each stacking shaft. This permits the stacking of continuously occurring printed products, since these can be fed alternately to different stacking chutes in sections.
  • a preferred method for operating such a device is specified in claim 9.
  • FIG. 1 schematically shows a device which stacks the folded printed products, such as newspapers, magazines or the like, which accumulate in a shingled stream. The individual stacks are then processed further.
  • the device has three consecutive, on a support frame 8 arranged feeding devices 10, 10 ', 10 ⁇ and stacking devices 12, 12', 12 ⁇ .
  • This one Facilities are constructed identically, only one is described in more detail.
  • the printed products 14 are fed by a conveyor 16.
  • the transporter 16 has controlled grippers 18 anchored at intervals on a pulling element, not shown, each of which holds a printed product 14. Such grippers are described, for example, in CH-PS 592,562 and the corresponding US-PS 3,955,667.
  • the grippers 18 are moved in the direction of arrow A and release the respective printed product 14 in a release device 20, 20 ', 20 ⁇ .
  • the incoming printed products 14 are fed with their fold ahead in a shingled stream S.
  • the feed device 10 has a storage belt conveyor 22, an infeed belt conveyor 24 connected downstream thereof, and a feed conveyor 26, in turn connected downstream of this.
  • a side judge 28, only shown schematically, is assigned to the infeed belt conveyor 24 and aligns the side edges of the printed products 14 with one another.
  • two belt conveyors 32, 34 are arranged on a rocker 30.
  • the rocker 30 is pivotally mounted on a pivot shaft 36 in the initial region of the feed conveyor 26 and can be brought into a shown working position and a rest position indicated by dash-dotted lines by means of a lifting cylinder unit 38.
  • the endless belt conveyors 32, 34 are guided around rollers 40 rotatably mounted on the rocker 30, the initial-side roller 40 'of the belt conveyor 34 being arranged coaxially with the pivot shaft 36.
  • the conveyor effective dreams of the two belt conveyors 32 and 34 form in the beginning area of the feed conveyor 26 an inlet opening 42 and, viewed in the conveying direction F, are then guided parallel to one another, so that they form a narrow conveying gap 44.
  • the end of the conveyor gap 44 opens into a stacking shaft 46 of the stacking device 12.
  • the feed conveyor 26 has a protruding support member 48 at its end, which is described in more detail below.
  • a sensor 49 is mounted on the support frame 8, which detects the swiveling of the feed conveyor 26 out of its “field of view” and generates a control signal.
  • the stacking shaft 46 is arranged on a frame 50.
  • a stacking table 56 is guided such that it can be adjusted in height.
  • the stacking table 56 is connected to a piston rod 58 of a lifting / lowering drive which is arranged in the frame 50.
  • an ejector is referred to, which is described in more detail below, it serves to eject the stack 61 'formed from partial stacks 61'.
  • the stacking table 56 is raised in the stacking device 12 of FIG. 1 in the upper region of the stacking shaft 46, while it is completely lowered in the stacking device 12 'and supports two cross-stacked partial stacks 61. In the stacking device 12 inci, the stacking table 56 is also lowered; there are no printed products 14 in its stacking shaft 46.
  • the printed products 14 supplied by the transporter 16 in a shingled stream S are released in the region of the triggering device 20 by the gripper 18 and placed on the storage belt conveyor 22.
  • the direction of conveyance of the effective strands of the conveyor belt conveyor 22, the infeed conveyor 24 and the direction of conveyance F of the feed conveyor 26 are in the same direction as those of the conveyor 16 (arrow A).
  • the printed products 14 pass from the deposit belt conveyor 22 to the infeed belt conveyor 24, where the side edges of the printed products 14 are aligned with one another by the side judge 28.
  • the infeed belt conveyor 24 transports the printed products 14 to the inlet opening 42 of the feed conveyor 26. There they reach the conveyor gap 44 and are conveyed to the stacking shaft 46.
  • the end of the feed conveyor 26 with the support member 48 and the stacking shaft 46 is shown partially in section in a side view.
  • the rollers 40 of the belt conveyors 32 and 34 are rotatably mounted on the rocker 30.
  • the support member 48 has a C-profile 62 in which an arm 64 is guided telescopically.
  • the C-profile 62 is adjustable by means of a holding piece 66, but is non-rotatably attached to the rocker 30.
  • a swirl 68 is rotatably mounted.
  • This has a circular disk 72, which can be driven, for example, by means of a belt 70, on the periphery of which rollers 74 are arranged so as to be freely rotatable.
  • the belt 70 is driven by a driven wheel 76 of a drive, not shown, in the direction of arrow B, rotates a drive wheel 78, which is connected to the disk 72 in a rotationally fixed manner, and is Z-shaped around one on the arm 64 arranged and arranged on the C-profile 62 deflection wheel 80 and 80 '.
  • This Z-shaped guide of the chain 70 enables the telescopic displacement of the arm 64 in the C-profile 62 with the belt 70 always tensioned.
  • the rollers 74 of the swirl 68 are alternately supported on the leading edges of the printed products 14 to be stacked.
  • the guide rods 52 are supported at the bottom on a base plate 84 rotatably mounted in the frame 50 about a vertical axis 82. the upper ends of the guide rods 52 are connected to one another by the frame 54 (cf. also FIG. 3).
  • the frame 54 On the frame 54 are arranged on the two opposite, transverse to the conveying direction F outwardly projecting retaining tabs 86 on which L-profiles 88 are pivotally and preloaded.
  • Two piston-cylinder units 90 can be displaced on each L-profile 88 and fixed by means of nuts 94 provided with a handle 92 (cf. also FIG. 3).
  • stop rods 108 which can also be moved relative to or away from one another are also arranged such that they can be locked.
  • stop plates 110 are fastened to the stop rods 108 and are cut out at their upper end region, as is shown clearly in FIG. 5.
  • Two mutually opposite vibrators 112 are also arranged on the frame 54 on the sides running parallel to the conveying direction F. They act on the side edges of the printed products 14 fed from the feed conveyor 26 to the stacking shaft 46. On vibrator 112 are arranged against vibrator tongues 114 directed downwards, which vibrate with the vibrator 112.
  • the stacking table 56 has a carrier 96, on the end regions of which guides 98 are formed which slide on the guide rods 52.
  • the carrier 96 is provided with supports 100 on which a stacking plate 102 is fastened.
  • the stacking plate 102 consists of two partial plates, between which a chain channel 104 and ejection rollers 106 rotatably mounted on the carrier 96 are arranged.
  • the carrier 96 is connected to the piston rod 58, which can be moved up and down in the direction of arrow C by the lowering / lowering drive arranged in the frame 50.
  • the ejector 60 is supported on the frame 50 by means of further rollers 116 and is by means of a chain, not shown, as described in CH-PS 623,287 and in the corresponding US-PS 4,229,124, with the stacking table 56 lowered, in the area of its chain channel 104 slidable.
  • the frame 54 is supported on the guide rods 52. As described above, paired retaining lugs 86 are arranged on it, only one of which is shown.
  • a pivot pin 116 is mounted on the retaining lug 86, on which the L-profile 88 is arranged at one end and which is connected at the other end to one end of a helical spring 118, the other end of which is fixed to the retaining lug 86.
  • An adjustable stop 120 is arranged on the L-profile 88, which rests on the frame 54 due to the pretension of the coil spring 118 and defines the rest position of the L-profile 88.
  • a sliding plate 122 with an elongated hole 124 can be pushed and clamped.
  • the piston-cylinder unit 90 is fastened to the sliding plate 122 approximately parallel to the elongated hole 124.
  • Recesses 126 in the stacking plate 102 are pierced by the stop rods 108, on the upper end of which the stop plate 110 is fastened. Further recesses 128 are provided on the stacking plate 102, which leave space for the vibrating tongues 114 projecting downward.
  • the stacking table 56 is shown in its upper end position.
  • the feed conveyor 26 is lowered into its working position by means of the lifting cylinder unit 38 (see FIG. 1). This corresponds to the starting position when the stack formation is started, or when, as will be explained further below, a stack 61 'has been pushed out of the stacking shaft 46.
  • the stacking table 56 is shown partially lowered. On it there is a partial stack 61, the fold edges of which have been brought to the right stop plate 110 by means of the swirl 68.
  • the feed conveyor 26 is pivoted up from its working position into the rest position by means of the lifting cylinder unit 38.
  • the piston rods of the piston-cylinder units 90 are extended in the area of the corners of the printed products 14 (cf. also FIG. 3).
  • the feed conveyor 26 is in its raised rest position, but the stacking table 56 has been raised slightly by means of the piston rod 58, so that the piston-cylinder units 90 together with the L-profiles 88 counter to the force of the coil spring 118 in the horizontal direction are pivoted.
  • the partial stack 61 is pressed.
  • the feed conveyor 26 is lowered into the working position.
  • a second partial stack 61 of printed products 14 is placed crosswise on the first partial stack 61.
  • the piston rods of the piston-cylinder units 90 are extended from the area of the partial stack 61.
  • the feed conveyor 26 is also shown in its working position.
  • the stacking table 56 is completely lowered.
  • the finished stack 61 ' which consists of cross-stacked partial stacks 61.
  • the chain 130 which actuates the ejector 60, is inserted into the chain channel 104 of the stacking table 56 and ejects the stack 61 '. This is in 5 in a side view corresponding to the arrow V in FIG. 4e.
  • the ejector 60 moves between the vibrator tongues 114 of the vibrators 112; the stack 61 ', however, is less high and can be pushed under the lower ends of the vibrator tongues 114.
  • the upper recess on the stop plates 110 is particularly clearly visible in this figure.
  • the two parallel swirls 68 of a feed conveyor 26 can rotate in this recess without contact.
  • a first section of printed products 14 of the shingled stream S is fed to a first feed device, for example 10, by releasing the grippers 18 in the release device 20.
  • the feed conveyor 26 is lowered into its working position, as shown in FIGS. 2 and 4a.
  • the storage table 56 is in its upper end position.
  • the printed products 14 conveyed from the feed conveyor 26 to the stacking shaft 46 fall onto the stacking plate 102 and are pushed by the rollers 74 of the swirl 68, which is driven in the direction of arrow B, to the stop plate 110 at the swirl 68.
  • the vortex 68 is supported on the stacked printed products 14, whereby the rocker 30 pivots counterclockwise (see in particular Fig. 2).
  • the stacking table 56 is lowered until the feed conveyor 26 is again in its starting position. This is repeated until there are enough copies of printed products 14 for a partial stack 61 in the stacking shaft 46.
  • the vibrators 112 act on the side edges of the printed products 14 during stacking, so that they are stacked laterally aligned with one another.
  • the next section of printed products 14 of the shingled stream S is a further feed device, for example 10 ', and thus to a further stacking device 12', where another partial stack 61 is stacked in the manner described above.
  • the feed conveyor 26 of the first feed device 10 is pivoted up into the rest position (see FIG.
  • the stacking table 56 is lowered with the first partial stack 61 formed thereon to such an extent that the piston rods of the piston-cylinder units 90 can be retracted (see also FIG. 3).
  • the first partial stack 62 is pressed by moving the stacking table 56 upward until the piston-cylinder units 90 are pivoted into an approximately horizontal position against the force of the coil spring 118 as a result of the compressive force.
  • a sensor detects the horizontal position of the piston-cylinder assemblies 90 and causes the stacking table 56 to be raised.
  • the stacking shaft 46 together with the partial stack 61 pressed therein is rotated through 180 ° about the vertical axis 82.
  • a subsequent section of printed products 14 of the shingled stream S is transferred to another stacking device 12 'and 12 ⁇ supplied. If the time for the formation of a partial stack 61 is greater than the time required for the pressing of the partial stack (s) 61 and the rotation by 180 °, as well as the eventual ejection of a stack 61 ', two feeder devices 10, 10' are sufficient. and stacking devices 12, 12 'so that the feed dog 16 does not have to be parked.
  • this time is greater than the time required for the formation of a partial stack 61, three or more feeder and stacking devices 10, 12 are arranged in the device, so that a partial stack 61 can be formed alternately in all of them, and enough time for the remaining stacking devices 12 for pressing, turning and possibly ejecting stacks 61 'is available without the scale flow S having to be stopped.
  • the stacking devices 12, 12 ', 12' for example for conversion work when converting to a different format of the printed products 14, can be moved out of the area of the support frame 8, which gives access to the feeder device 10, 10 ', 10 ⁇ , as well as to the stacking device 12, 12 ', 12 ⁇ .
  • the device described above has three feed devices 10, 10 ', 10' and stacking devices 12, 12 ', 12' arranged one behind the other on a support frame 8.
  • a device is also conceivable which has only a single feeder device 10 and stacking device 12.
  • the supply of printed products must then be interrupted when the stacking shaft is rotated or the stack is ejected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Abstract

Druckereiprodukte (14) werden in einem Schuppenstrom (S) von einem Transporteur (16) der Stapelvorrichtung zugeführt. Sie werden mittels dem Ablagebandförderer (22) und Einlaufbandförderer (24) zum Zuförderer (26) transportiert, welcher an der Schenkwelle (36) schwenkbar gelagert ist. Der Endbereich des Zuförderers (26) mündet in den Stapelschacht (46) und an ihm ist ein Abstützorgan (48) angeordnet. Die vom Zuförderer (26) zum Stapelschacht (46) geförderten Druckereiprodukte (14) gleiten auf einen höhenverstellbaren Stapeltisch (56). Der Zuförderer (26) stützt sich über das Abstützorgan (48) auf den gestapelten Druckereiprodukten (14) ab. Nach Massgabe der Schwenkbewegung des Zuförderers (26) wird der Ablagetisch (56) schrittweise abgesenkt. Sobald genügend Druckereiprodukte (14) für einen Teilstapel (61) im Stapelschacht (46) vorhanden sind, werden diese mittels den Kolben-Zylinderaggregaten (90) gepresst und zusammen mit dem Stapelschacht (46) um eine vertikale Achse um 180° gedreht. Nun kann auf dem ersten Teilstapel (61) ein zweiter, um 180° versetzt gebildet werden. In der Stapelvorrichtung sind mehrere Zubringeinrichtungen (10, 10', 10") und Stapeleinrichtungen (12, 12', 12") angeordnet, so dass während dem Pressen und Drehen eines Teilstapels (61) die zugeführten Druckereiprodukte (14) zur Stapelbildung einer anderen Stapeleinrichtung (12', 12") zugeführt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrich­tung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE-OS 14 36 495 be­kannt. Sie weist einen Stapelschacht mit einem heb- und senkbaren Stapeltisch auf. Dem Stapeltisch ist ein Zu­förderer vorgeschaltet, der um eine im Bereich seines Anfangs angeordnete Schwenkachse schwenkbar und in Ar­beitsstellung im Bereich seines in den Stapelschacht aus­mündenden Endes auf dem zu bildenden Stapel abgestützt ist. Zu diesem Zweck weist der Zuförderer einen über sein Ende vorstehenden Arm auf, an welchem ein drehbar ange­triebenes Schwirbelrad angeordnet ist, um den Zuförderer abzustützen und gleichzeitig die zugeführten Druckerei­produkte gegen einen Anschlag zu fördern. Während der Stapelbildung befindet sich der Stapeltisch in seiner oberen Endlage und der Zuförderer passt sich durch Ver­schwenken um seine Schwenkachse der jeweiligen Stapelhöhe an. Sobald genügend Druckereiprodukte aufgestapelt sind, wird die Zuführung unterbrochen und der Zuförderer in seine obere Endlage verschwenkt. Der Stapeltisch wird abgesenkt, wodurch der Stapel auf einem Bandförderer ab­gelegt wird, welcher diesen in Zuführrichtung der Drucke­reiprodukte wegfördert. Dann wird der Stapeltisch wieder angehoben und der Zuförderer zur Bildung eines neuen Sta­pels abgesenkt. Solche Stapel weisen in der Regel, insbe­ sondere wenn sie aus gefalteten Druckereiprodukten gebil­det sind, eine schlechte Stabilität auf, weil diese Druckereiprodukte im Bereich des Falzes eine grössere Dicke aufweisen als an dem dem Falt gegenüberliegenden Randbereich. Die zulässige Stapelhöhe ist somit beträcht­lich eingeschränkt.
  • Eine Vorrichtung mit zwei Stapelschächten ist beispiels­weise aus der DE-OS 27 52 513 und der entsprechenden GB-PS 1 568 752 bekannt. Bei dieser Vorrichtung ist jedem Sta­pelschacht eine Teilstapelbildeeinrichtung vorgeschaltet und dieser wiederum ein in einem Gestell fest angeordneter Zuförderer. Die Stapelschächte sind durch Schieber von den entsprechenden Teilstapelbildeeinrichtungen abtrennbar. Die in einem Schuppenstrom zugeführten Druckereiprodukte gelangen mittels eines, dem Zuförder vorgeschalteten wei­teren Förderers auf den Zuförderer und werden von diesem zur Teilstapelbildeeinrichtung transportiert. Die Drucke­reiprodukte fallen innerhalb Begrenzungsleisten auf die Schieber oder auf bereits auf diesen vorhandene Drucke­reiprodukte. Sobald genügend Exemplare der Druckerei­produkte auf dem Teilstapel vorhanden sind, wird durch Oeffnen der Schieber der gebildete Teilstapel auf einen höhenverstellbaren Stapeltisch oder auf den sich bereits auf diesem befindenden Teilstapel fallengelassen, während die Druckereiprodukte des Schuppenstromes der Teilstapel­einrichtung, die dem zweiten Stapelschacht zugeordnet ist, zugeführt werden. Nach dem Absenken des Stapeltisches wer­den die Schieber in ihre Schliessstellung überführt, so dass die Teilstapelbildeeinrichtung zur Aufnahme weiterer Druckereiprodukte bereit ist. Um ein kreuzweises Aufsta­peln der Teilstapel zu gewährleisten, wird nun der Stapel­ tisch mit den auf ihm angeordneten Teilstapeln um eine vertikale Achse um 180° gedreht und gegebenenfalls zum Pressen des Teilstapels gegen die Schieber angehoben und anschliessend wieder leicht abgesenkt. Auf diese Art und Weise wird abwechslungsweise in jeder der beiden Teilsta­pelbildeeinrichtungen ein Teilstapel gebildet und in den Stapelschacht je kreuzweise auf den Stapeltisch abgelegt. Sobald die Teilstapel in einem Stapelschacht die Gesamt­stapelhöhe erreicht haben, wird der Stapeltisch ganz ab­gesenkt und das aus kreuzweise übereinandergelegten Teil­stapeln gebildete Paket mittels eines Ausstossers, wie er beispielsweise aus der CH-PS 623 287 und der entsprechen­den US-PS 4 229 134 bekannt ist, ausgestossen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die eingangs genannte Vorrichtung derart weiterzubilden, dass mit grosser Verarbeitungsgeschwindigkeit qualitativ hochste­hende Stapel gebildet werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Stapelschacht ist in seinem oberen Bereich mit Halte­elementen versehen, die in den Stapelschacht einfahrbar und aus diesem ausfahrbar sind. Bei eingefahrenen Halte­elementen können durch Anheben des Stapeltisches die sich im Stapelschacht befindenden Druckereiprodukte zu einem kompakten Teilstapel bzw. Fertigstapel gepresst werden, was eine grössere Gesamtstapelhöhe zulässt. Da diese Halteelemente zusammen mit dem Stapelschacht um eine im wesentlichen vertikale Achse periodisch, vorzugsweise um jeweils 180°, drehbar sind, wird die Bildung von Stapeln mit gegeneinander verdrehten Teilstapeln ermöglicht. Da der Stapelschacht mit eingefahrenen Halteelementen gedreht werden kann, ist ein schnelles Drehen möglich, ohne dass sich dabei der Stapel verschiebt. Somit kann die Zyklus­zeit für die Bildung eines Stapels erheblich verkürzt werden.
  • Da die Druckereiprodukte vom Zuförderer direkt in den Stapelschacht transportiert werden, entfällt eine Teilsta­pelbildeeinrichtung, wie sie aus der weiter oben gewürdig­ten DE-OS 27 52 513 und der entsprechenden GB-PS 1 568 752 bekannt ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform gemäss An­spruch 6 weist die Vorrichtung mehrere Stapelschächte auf, wobei jedem Stapelschacht ein Zuförderer vorgeschaltet ist. Dies erlaubt das Stapeln von kontinuierlich anfallen­den Druckereiprodukten, da diese abwechslungsweise sekti­onsweise verschiedenen Stapelschächten zugeführt werden können.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängi­gen Ansprüchen angegeben.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zum Betrieb einer solchen Vor­richtung ist im Anspruch 9 angegeben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
    • Fig. 1 in Seitenansicht eine teilweise ge­schnitten dargestellte Vorrichtung zum Stapeln von kontinuierlich in einem Schuppenstrom anfallenden Druckerei­produkten,
    • Fig. 2 in Seitenansicht und in gegenüber Fig. 1 vergrösserter Darstellung einen Stapel­schacht und den Endbereich des vorge­schalteten Zuförderers,
    • Fig. 3 in Draufsicht einen Teil des vergrössert dargestellten Stapelschachtes,
    • Fig. 4a - 4e in Seitenansicht und verkleinert darge­stellt, die in Fig. 2 gezeigten Teile der Vorrichtung in verschiedenen Stadien der Stapelbildung, und
    • Fig. 5 in Seitenansicht, in Richtung des Pfei­les V die Teile der Vorrichtung gemäss Fig. 4e.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Vorrichtung gezeigt, die die in einem Schuppenstrom anfallenden gefalteten Druckereiprodukte, wie Zeitungen, Zeitschriften oder dergleichen stapelt. Die einzelnen Stapel werden an­schliessend weiter verarbeitet.
  • Die Vorrichtung weist je drei hintereinander, an einem Traggestell 8 angeordnete Zubringeinrichtungen 10, 10′, 10˝ und Stapeleinrichtungen 12, 12′, 12˝ auf. Da diese Einrichtungen identisch aufgebaut sind, wird nur eine näher beschrieben.
  • Die Druckereiprodukte 14 werden durch einen Transporteur 16 zugeführt. Der Transporteur 16 weist an einem nicht gezeigten Zugorgan in Abständen verankerte, gesteuerte Greifer 18 auf, von denen jeder ein Druckereiprodukt 14 festhält. Solche Greifer sind beispielsweise in der CH-PS 592.562 und der entsprechenden US-PS 3,955,667 nä­her beschrieben. Die Greifer 18 werden in Richtung des Pfeiles A bewegt und geben bei einer Auslösevorrichtung 20, 20′, 20˝ das jeweilige Druckereiprodukt 14 frei. Die ankommenden Druckereiprodukte 14 werden mit ihrem Falz voraus in einem Schuppenstrom S zugeführt.
  • Die Zubringeinrichtung 10 weist einen Ablagebandförderer 22, einen diesem nachgeschalteten Einlaufbandförderer 24 sowie einen wiederum diesem nachgeschalteten Zuförderer 26 auf. Dem Einlaufbandförderer 24 ist ein nur schema­tisch dargestellter Seitenrichter 28 zugeordnet, welcher die Seitenkanten der Druckereiprodukte 14 zueinander ausrichtet. Im Zuförderer 26 sind an einer Wippe 30 zwei Bandförderer 32, 34 angeordnet. Die Wippe 30 ist im An­fangsbereich des Zuförderers 26 an einer Schwenkwelle 36 schwenkbar gelagert und mittels eines Hubzylinderaggre­gates 38 in eine dargestellte Arbeitsstellung und eine strichpunktiert angedeutete Ruhestellung bringbar. Die endlosen Bandförderer 32, 34 sind um an der Wippe 30 drehbar gelagerte Rollen 40 geführt, wobei die anfangs­seitige Rolle 40′ des Bandförderers 34 koaxial zur Schwenkwelle 36 angeordnet ist. Die förderwirksamen Tru­me der beiden Bandförderer 32 und 34 bilden im Anfangs­ bereich des Zuförderers 26 eine Einlassöffnung 42 und sind, in Förderrichtung F gesehen, anschliessend paral­lel zueinander geführt, so dass sie einen engen Förder­spalt 44 bilden. Das Ende des Förderspaltes 44 mündet in einen Stapelschacht 46 der Stapeleinrichtung 12. Der Zu­förderer 26 weist an seinem Ende ein vorstehendes Ab­stützorgan 48 auf, dieses wird weiter unten noch näher beschrieben. Am Traggestell 8 ist ein Sensor 49 mon­tiert, der das Ausschwenken des Zuförderers 26 aus sei­nem "Blickfeld" erfasst und ein Steuersignal erzeugt.
  • In der fahrbaren Stapeleinrichtung 12 ist auf einem Ge­stell 50 der Stapelschacht 46 angeordnet. An zwei senk­rechten Führungsstangen 52, welche an ihrem oberen Ende mit einem Rahmen 54 miteinander verbunden sind, ist ein Stapeltisch 56 höhenverstellbar geführt. Zu diesem Zweck ist der Stapeltisch 56 mit einer Kolbenstange 58 eines Hub-Senkantriebes, welcher im Gestell 50 angeordnet ist, verbunden. Mit 60 ist ein Ausstosser bezeichnet, der weiter unten näher beschrieben wird, er dient zum Aus­stossen des aus Teilstapeln 61 gebildeten Stapels 61′.
  • Der Stapeltisch 56 ist in der Stapeleinrichtung 12 der Fig. 1 in den oberen Bereich des Stapelschachtes 46 an­gehoben, während er in der Stapeleinrichtung 12′ ganz abgesenkt ist und zwei kreuzweise geschichtete Teilsta­pel 61 abstützt. In der Stapeleinrichtung 12˝ ist der Stapeltisch 56 ebenfalls abgesenkt, in ihrem Stapel­schacht 46 befinden sich keine Druckereiprodukte 14.
  • Die vom Transporteur 16 in einem Schuppenstrom S zuge­führten Druckereiprodukte 14 werden im Bereich der Aus­lösevorrichtung 20 vom Greifer 18 freigegeben und auf den Ablagebandförderer 22 abgelegt. Die Förderrichtung der wirksamen Trume des Ablagebandförderers 22, des Ein­laufbandförderers 24 sowie die Förderrichtung F des Zu­förderers 26 sind gleichsinnig wie jene des Transpor­teurs 16 (Pfeil A). Die Druckereiprodukte 14 gelangen vom Ablagebandförderer 22 zum Einlaufbandförderer 24, wo die Seitenkanten der Druckereiprodukte 14 mittels dem Seitenrichter 28 aufeinander ausgerichtet werden. Der Einlaufbandförderer 24 transportiert die Druckereipro­dukte 14 zur Einlassöffnung 42 des Zuförderers 26. Dort gelangen diese in den Förderspalt 44 und werden zum Sta­pelschacht 46 gefördert.
  • In der Fig. 2 ist in Seitenansicht das Ende des Zuförde­rers 26 mit dem Abstützorgan 48 und der Stapelschacht 46 teilweise geschnitten dargestellt. An der Wippe 30 sind die Rollen 40 der Bandförderer 32 bzw. 34 drehbar gela­gert. Das Abstützorgan 48 weist ein C-Profil 62 auf, in dem teleskopartig ein Arm 64 verschiebbar geführt ist. Das C-Profil 62 ist mittels einem Haltestück 66 ein­stellbar, aber drehfest an der Wippe 30 befestigt. Am freien Ende des Armes 64 ist ein Schwirbel 68 drehbar gelagert. Dieser weist eine z.B. mittels eines Bandes 70 antreibbare, kreisförmige Scheibe 72 auf, an deren Peri­pherie frei drehbar gelagerte Rollen 74 angeordnet sind. Das Band 70 wird von einem Abtriebsrad 76 eines nicht dargestellten Antriebes in Pfeilrichtung B angetrieben, umläuft ein Antriebsrad 78, welches mit der Scheibe 72 drehfest verbunden ist, und ist Z-förmig um ein am Arm 64 angeordnetes und ein am C-Profil 62 angeordnetes Um­lenkrad 80 bzw. 80′ geführt. Diese Z-förmige Führung der Kette 70 ermöglicht das teleskopartige Verschieben des Armes 64 im C-Profil 62 bei immer gespanntem Band 70. Die Rollen 74 des Schwirbels 68 stützen sich abwechs­lungsweise auf die vorlaufenden Kanten der zu stapelnden Druckereiprodukte 14 ab.
  • Die Führungsstangen 52 stützen sich unten auf einer im Gestell 50 um eine vertikale Achse 82 drehbar gelagerten Grundplatte 84 ab. die oberen Enden der Führungsstangen 52 sind mit dem Rahmen 54 miteinander verbunden (vgl. auch Fig. 3). Am Rahmen 54 sind auf den zwei gegenüber­liegenden, quer zur Förderrichtung F verlaufenden Seiten gegen aussen abstehende Haltenasen 86 angeordnet, an welchen L-Profile 88 schwenkbar und vorgespannt gelagert sind. An jedem L-Profil 88 sind zwei Kolben-Zylinderag­gregate 90 verschiebbar und mittels mit einem Griff 92 versehenen Muttern 94 fixiert (vgl. auch hierzu Fig. 3).
  • An der Grundplatte 84 sind ebenfalls gegeneinander zu oder voneinander weg bewegbare Anschlagstangen 108 fest­stellbar angeordnet. Am oberen freien Ende sind an den Anschlagstangen 108 Anschlagbleche 110 befestigt, welche an ihrem oberen Endbereich ausgeschnitten sind, wie das in Fig. 5 gut sichtbar gezeigt ist.
  • Ebenfalls am Rahmen 54 an den parallel zur Förderrich­tung F verlaufenden Seiten sind zwei einander gegenüber­liegende Vibratoren 112 angeordnet. Sie wirken auf die Seitenkanten der vom Zuförderer 26 zum Stapelschacht 46 zugeführten Druckereiprodukte 14 ein. Am Vibrator 112 sind gegen unten gerichtete Vibratorzungen 114 angeord­net, die mit dem Vibrator 112 mitschwingen.
  • Der Stapeltisch 56 weist einen Träger 96 auf, an dessen Endbereichen Führungen 98 ausgebildet sind, die an den Führungsstangen 52 gleiten. Der Träger 96 ist mit Stützen 100 versehen, auf welchen eine Stapelplatte 102 befestigt ist. Die Stapelplatte 102 besteht aus zwei Teilplatten, zwischen welchen ein Kettenkanal 104 und am Träger 96 drehbar gelagerte Ausstossrollen 106 angeord­net sind. Der Träger 96 ist mit der Kolbenstange 58 ver­bunden, welche vom nicht dargestellten, im Gestell 50 angeordneten Hub-Senkantrieb in Pfeilrichtung C aufwärts und abwärts bewegbar ist.
  • Der Ausstosser 60 stützt sich mittels weiteren Rollen 116 am Gestell 50 ab und ist mittels einer nicht darge­stellten Kette, wie dies in der CH-PS 623.287 und in der entsprechenden US-PS 4,229,124 beschrieben ist, bei ab­gesenktem Stapeltisch 56 in den Bereich dessen Kettenka­nals 104 verschiebbar.
  • In der Fig. 3 ist ein Teil des Stapelschachtes 46 von oben vergrössert dargestellt. Der Rahmen 54 stützt sich auf den Führungsstangen 52 ab. An ihm sind, wie weiter oben beschrieben, paarweise Haltenasen 86 angeordnet, von denen nur eine gezeigt ist. An der Haltenase 86 ist ein Schwenkbolzen 116 gelagert, an dem einerends das L-Profil 88 angordnet ist, und welcher andernends mit einem Ende einer Schraubenfeder 118 verbunden ist, deren anderes Ende an der Haltenase 86 fixiert ist. Am L-Pro­fil 88 ist ein verstellbarer Anschlag 120 angeordnet, welcher infolge der Vorspannung der Schraubenfeder 118 in der Ruhelage am Rahmen 54 aufliegt und die Ruhelage des L-Profiles 88 festlegt. Mittels der Mutter 94, deren Griff 92 in dieser Figur nicht dargestellt ist, ist eine Schiebeplatte 122 mit einem Langloch 124 schiebbar und festklemmbar angeordnet. An der Schiebeplatte 122 ist das Kolben-Zylinderaggregat 90 ungefähr parallel zum Langloch 124 befestigt.
  • Ausnehmungen 126 in der Stapelplatte 102 werden von den Anschlagstangen 108 durchstossen, an deren oberen Ende das Anschlagblech 110 befestigt ist. An der Stapelplatte 102 sind weitere Ausnehmungen 128 vorgesehen, welche Platz für die nach unten abstehenden Vibratorzungen 114 freilassen.
  • In den Figuren 4a bis e ist derselbe Ausschnitt des Zu­förderers 26 und der Stapeleinrichtung 12 wie in Fig. 2, jedoch verkleinert und vereinfacht dargestellt. Die Be­zugszeichen in diesen Figuren stimmen mit den Bezugszei­chen der Fig. 2 überein. Sie werden nur noch insoweit erläutert, als es für das Verständnis der Figuren not­wendig ist.
  • In der Fig. 4a ist der Stapeltisch 56 in seiner oberen Endlage dargestellt. Der Zuförderer 26 ist mittels des Hubzylinderaggregates 38 (s. Fig. 1) in seine Arbeits­stellung abgesenkt. Dies entspricht der Ausgangsstel­lung, wenn mit der Stapelbildung begonnen wird, oder wenn, wie das weiter unten erläutert ist, ein Stapel 61′ aus dem Stapelschacht 46 geschoben worden ist.
  • In der Fig. 4b ist der Stapeltisch 56 teilweise abge­senkt dargestellt. Auf ihm befindet sich ein Teilstapel 61, dessen Falzkanten mittels dem Schwirbel 68 an das rechte Anschlagblech 110 gebracht worden sind. Der Zu­förderer 26 ist mittels des Hubzylinderaggregates 38 aus seiner Arbeitsstellung in die Ruhestellung hochge­schwenkt. Die Kolbenstangen der Kolbenzylinderaggregate 90 sind in den Bereich der Ecken der Druckereiprodukte 14 ausgefahren (vgl. auch Fig. 3).
  • In der Fig. 4c befindet sich der Zuförderer 26 in seiner angehobenen Ruhestellung, der Stapeltisch 56 ist jedoch mittels der Kolbenstange 58 leicht angehoben worden, so dass die Kolben-Zylinderaggregate 90 samt den L-Profilen 88 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 118 in horizon­tale Richtung geschwenkt sind. Der Teilstapel 61 wird gepresst.
  • In der Fig. 4d ist der Zuförderer 26 in die Arbeitsstel­lung abgesenkt. Ein zweiter Teilstapel 61 von Druckerei­produkten 14 ist kreuzweise auf dem ersten Teilstapel 61 aufgelegt. Die Kolbenstangen der Kolben-Zylinderaggrega­te 90 sind aus dem Bereich der Teilstapel 61 ausgefah­ren.
  • In der Fig. 4e ist der Zuförderer 26 ebenfalls in seiner Arbeitsstellung gezeigt. Der Stapeltisch 56 ist ganz ab­gesenkt. Auf ihm befindet sich der fertige Stapel 61′, welcher aus kreuzweise aufeinandergelegten Teilstapeln 61 besteht. Die Kette 130, welche den Ausstosser 60 be­tätigt, ist in den Kettenkanal 104 des Stapeltisches 56 eingefahren und stösst den Stapel 61′ aus. Dies ist in der Fig. 5 in einer Seitenansicht entsprechend dem Pfeil V in der Fig. 4e nochmals dargestellt. Der Ausstosser 60 bewegt sich zwischen den Vibratorzungen 114 der Vibrato­ren 112 hindurch; der Stapel 61′ ist hingegen weniger hoch und kann unter den unteren Enden der Vibratorzungen 114 hindurchgeschoben werden. Besonders gut sichtbar ist in dieser Figur die obere Ausnehmung an den Anschlagble­chen 110. In dieser Ausnehmung können sich die beiden parallel angeordneten Schwirbel 68 eines Zuförderers 26 berührungsfrei drehen.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise der Vorrichtung zum Stapeln von kontinuierlich in einem Schuppenstrom S an­fallenden Druckereiprodukten 14 näher erläutert und da­mit zusammenhängend wird ein bevorzugtes Verfahren für den Betrieb dieser Vorrichtung dargelegt.
  • Eine erste Sektion von Druckereiprodukten 14 des Schup­penstromes S wird einer ersten Zubringeinrichtung, bei­spielsweise 10, durch Lösen der Greifer 18 in der Auslö­sevorrichtung 20 zugeführt. Der Zuförderer 26 ist in seine Arbeitsstellung abgesenkt, wie dies in Fig. 2 und 4a dargestellt ist. Der Ablagetisch 56 befindet sich in seiner oberen Endstellung. Die vom Zuförderer 26 zum Stapelschacht 46 geförderten Druckereiprodukte 14 fallen auf die Stapelplatte 102 und werden von den Rollen 74 des Schwirbels 68, welcher in Pfeilrichtung B angetrie­ben ist, zur Anschlagplatte 110 beim Schwirbel 68 ge­drängt. Der Schwirbel 68 stützt sich dabei auf die auf­einandergestapelten Druckereiprodukte 14 ab, wodurch sich die Wippe 30 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt (siehe insbesondere Fig. 2). Sobald die Wippe 30 am Sen­sor 49 das Steuersignal auslöst, wird der Stapeltisch 56 soweit abgesenkt, bis sich der Zuförderer 26 wieder in seiner Ausgangslage befindet. Dies wiederholt sich bis genügend Exemplare Druckereiprodukte 14 für einen Teil­stapel 61 sich im Stapelschacht 46 befinden. Die Vibra­toren 112 wirken beim Stapeln auf die Seitenkanten der Druckereiprodukte 14 ein, so dass diese gegeneinander seitlich ausgerichtet gestapelt werden. Sobald ein Teil­stapel 61 gebildet ist, wird die nächste Sektion von Druckereiprodukten 14 des Schuppenstromes S einer weite­ren Zubringeinrichtung, beispielsweise 10′, und somit zu einer weiteren Stapeleinrichtung 12′ geführt, wo auf die oben beschriebene Art und Weise ein weiterer Teilstapel 61 gestapelt wird. Der Zuförderer 26 der ersten Zubring­einrichtung 10 wird in die Ruhestellung hochgeschwenkt (vgl. Fig. 4b) und der Stapeltisch 56 wird mit dem da­rauf gebildeten ersten Teilstapel 61 soweit abgesenkt, dass die Kolbenstangen der Kolben-Zylinderaggregate 90 eingefahren werden können (siehe auch Fig. 3). Nun wird der erste Teilstapel 62 gepresst, indem der Stapeltisch 56 nach oben verschoben wird bis infolge der Druckkraft die Kolben-Zylinderaggregate 90 entgegen der Kraft der Schraubenfeder 118 in ungefähr horizontale Lage ver­schwenkt sind. Durch die Vorspannung der Schraubenfeder 118 kann somit die Presskraft auf den Teilstapel 61 vor­gewählt werden. Ein nicht dargestellter Sensor erkennt die horizontale Lage der Kolben-Zylinderaggregate 90 und bewirkt ein Abstellen des Anhebens des Stapeltisches 56. Nun wird der Stapelschacht 46 mitsamt dem darin gepress­ten Teilstapel 61 um die vertikale Achse 82 um 180° ge­dreht. Anschliessend erfolgt ein geringes Absenken des Stapeltisches 56 bis die Kolben-Zylinderaggregate 90 entlastet sind, so dass die entsprechenden Kolbenstangen aus dem Stapelschacht 46 ausgefahren werden können. An­schliessend wird der Zuförderer 26 wieder in seine Ar­beitsstellung nach unten geschwenkt (s. Fig. 4d) und eine nächste Sektion von Druckereiprodukten 14 kann die­ser Stapeleinrichtung 12 zugeführt werden. Dies ge­schieht sobald in einer der anderen Stapeleinrichtungen 12′ oder 12˝ ein ganzer Teilstapel 61 gebildet wurde. Sobald der zweite Teilstapel 61 um 180° versetzt auf dem ersten Teilstapel 61 gebildet ist, erfolgt ein gemeinsa­mes Zusammenpressen und um 180° Drehen , wie dies weiter oben schon anhand eines einzigen Teilstapels 61 be­schrieben ist. Dieser Vorgang wiederholt sich, bis eine vorbestimmte Anzahl von Teilstapeln 61 sich im Stapel­schacht 46 befindet. Sobald das letzte Druckereiprodukt 14 des obersten Teilstapels 61 dem Stapelschacht 46 zu­geführt wurde, bleibt der Zuförderer 26 in seiner Ar­beitsstellung, der ganze Stapel 61′ kann aber nochmals, wie dies oben angegeben ist, gepresst werden. Anschlies­send wird der Stapeltisch 56 ganz abgesenkt (vgl. Fig. 4e und 5), so dass nachfolgend der Stapel 61′ mittels des Ausstossers 60 aus dem Stapelschacht 46 zur Weiter­verarbeitung ausgestossen werden kann. Nach erneutem Hochfahren des Stapeltisches 56 ist nun die Stapelein­richtung 12 für die Bildung eines weiteren Stapels 61 bereit.
  • Wie schon weiter oben erwähnt, wird, sobald genügend Druckereiprodukte 14 zu einem Teilstapel 61 gestapelt sind, eine nachfolgende Sektion von Druckereiprodukten 14 des Schuppenstromes S einer anderen Stapeleinrichtung 12′ und 12˝ zugeführt. Falls die Zeit für die Bildung eines Teilstapels 61 grösser ist als die Zeit, die für das Pressen des oder der Teilstapel 61 und des Drehen um 180°, sowie das eventuelle Ausstossen eines Stapels 61′ benötigt wird, so genügen zwei Zubringereinrichtungen 10,10′ und Stapeleinrichtungen 12,12′, damit der Transporteur 16 nicht abgestellt werden muss. Falls diese Zeit aber grös­ser ist als die Zeit, welche für die Bildung eines Teil­stapels 61 benötigt wird, so werden drei oder mehr Zubrin­ger- und Stapeleinrichtungen 10,12 in der Vorrichtung an­geordnet, so dass abwechslungsweise in allen ein Teilsta­pel 61 gebildet werden kann, und genügend Zeit den restli­chen Stapeleinrichtungen 12 für das Pressen, Drehen und eventuelle Ausstossen von Stapeln 61′ zur Verfügung steht, ohne dass dabei der Schuppenstrom S angehalten werden muss.
  • Es ist zu beachten, dass die Stapeleinrichtungen 12,12′, 12˝, beispielsweise für Umrichtarbeiten bei der Umstellung auf ein anderes Format der Druckereiprodukte 14, aus dem Bereich des Traggestells 8 weggefahren werden kann, was den Zugang zur Zubringereinrichtung 10,10′,10˝, sowie zur Stapeleinrichtung 12,12′,12˝ erleichtert.
  • Die weiter oben beschriebene Vorrichtung weist je drei hintereinander an einem Traggestell 8 angeordnete Zu­bringereinrichtungen 10,10′,10˝ und Stapeleinrichtungen 12,12′,12˝ auf. Es ist aber auch eine Vorrichtung denkbar, welche nur eine einzige Zubringereinrichtung 10 und Sta­peleinrichtung 12 aufweist. Allerdings muss dann beim Dre­hen des Stapelschachtes bzw. Ausstossen des Stapels die Zuführung von Druckereiprodukten unterbrochen werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Stapeln von, insbesondere in einem Schuppenstrom (S), anfallenden Druckereiprodukten (14), wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen, mit mindestens einem Stapelschacht (46) mit einem höhenverstellbaren Stapeltisch (56), und mit min­destens einem dem Stapelschacht (46) vorgeschalteten Zuförderer (26), der um eine im Bereich seines Anfangs angeordnete Schwenkachse (36) schwenkbar und in Ar­beitsstellung im Bereich seines unmittelbar in den Stapelschacht (46) ausmündenden Endes auf dem zu bil­denden Stapel (61,61′) abgestützt ist, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Stapelschacht (46) in seinem oberen Bereich mit Halteelemtnen (90) versehen ist, die in den Stapelschacht (46) einfahrbar und aus diesem aus­fahrbar sind, und der Stapelschacht (46) mit den Halteelementen (90), bei sich in Ruhestellung befin­dendem Zuförderer (26), um eine im wesentlichen ver­tikale Achse (82) periodisch, vorzugsweise um jeweils 180°, drehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapeltisch (56) nach Massgabe des Schwenk­winkels des Zuförderers (26) schrittweise absenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Halteelemente Kolbenstangen von Kolben-Zylinderaggregaten (90) sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolben-Zylinderaggregate (90) um horizontale Schwenkachsen (116) schwenkbar und derart vorgespannt sind, dass die ausgefahrenen Kolbenstangen eine Druck­kraft auf den vom höhenverstellbaren Stapeltisch (56) gegen die Kolbenstangen angehobenen Stapel (61,61′) ausüben.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ausstosser (60) vorgesehen ist, der bei abgesenktem Stapeltisch (56), zum Aus­stossen des Stapels (61′) aus dem Stapelschacht (46), in einer im wesentlichen rechtwinklig zur Förderrich­tung (F) des Zuförderers (26) verlaufenden Richtung in den Bereich des Stapeltisches (56) einfahrbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Zuförderer (26) zwei Bandförderer (32,34) aufweist, deren förderwirksame Trume einen Förderspalt (44) für die Druckereiprodukte (14) be­grenzen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Stapeln von kontinuierlich, insbesondere in einem Schuppenstrom (S) anfallenden Druckereiprodukten (14), mehrere Stapelschächte (46) und je ein diesen vorgeschalteter Zuförderer (26) vor­gesehen sind, um die Druckereiprodukte (14) sektions­weise den Stapelschächten (46) zuzuführen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Stapelschacht (46) aus dem Bereich des jeweiligen Zuförderers (26) entfernbar, vorzugsweise wegfahrbar, ist.
9. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass bis zum Erreichen einer Gesamtstapelhöhe im Stapelschacht (46) bzw. in einem der Stapelschächte (46) folgende Schritte wiederholt werden:
- Absenken des Zuförderers (26) in die Arbeitsstellung und Zufördern von einer bestimmten Anzahl Druckerei­produkten (14) unter Absenkung des Stapeltisches (56) nach Massgabe des Schwenkwinkels des Zuförde­rers (26), bis ein Teilstapel (61) gebildet ist;
- Anheben des Zuförderers (26) in die Ruhestellung, Pressen des Teilstapels (61) oder der aufeinander­liegenden Teilstapel (61) und gleichzeitiges Drehen zusammen mit dem Stapelschacht (46) um 180° um die vertikale Achse (82);
und, dass bei Erreichen der Gesamtstapelhöhe der Zu­förderer (26) in seiner Arbeitsposition verbleibt, der Stapel (61′) gepresst, der Stapeltisch (56) abge­senkt und der Stapel (61′) ausgestossen wird, sowie der Stapeltisch (56) anschliessend in seine obere Endposition gebracht wird, wobei bei einer Vorrich­tung mit mehreren Stapelschächten (46) während der Zeit, in der dem einen Stapelschacht (46) keine Druckereiprodukte (14) zugeführt werden können, diese zur Stapelbildung einem anderen Stapelschacht (46) zugeführt werden.
EP88113997A 1987-10-02 1988-08-27 Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten Expired - Lifetime EP0309745B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88113997T ATE65475T1 (de) 1987-10-02 1988-08-27 Vorrichtung zum stapeln von insbesondere in einem schuppenstrom anfallenden druckereiprodukten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH385387 1987-10-02
CH3853/87 1987-10-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0309745A1 true EP0309745A1 (de) 1989-04-05
EP0309745B1 EP0309745B1 (de) 1991-07-24
EP0309745B2 EP0309745B2 (de) 1995-06-28

Family

ID=4264882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88113997A Expired - Lifetime EP0309745B2 (de) 1987-10-02 1988-08-27 Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4886265A (de)
EP (1) EP0309745B2 (de)
JP (1) JP2646119B2 (de)
AT (1) ATE65475T1 (de)
DE (1) DE3863881D1 (de)
FI (1) FI86285C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030643A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-09 Gaemmerler Hagen Verfahren und vorrichtung zum ablegen und transportieren von flaechengebilden
EP1826164A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-29 Ferag AG Lagenpresse
EP2368826A1 (de) 2010-03-25 2011-09-28 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen in einem Paketbildner

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5092236A (en) * 1990-06-06 1992-03-03 Quipp Systems, Inc. Method and apparatus for stacking, aligning and compressing signatures
US5435690A (en) * 1993-07-15 1995-07-25 Idab Incorporated Method and apparatus for loading layers of articles
IT1292608B1 (it) * 1997-06-09 1999-02-08 Gd Spa Dispositivo e metodo per orientare foglietti o gruppi di foglietti, in particolare banconote.
WO1999010264A1 (en) * 1997-08-29 1999-03-04 Roskam Mervin W Compensating stacking machine and method of using same
EP0983952A1 (de) * 1998-09-03 2000-03-08 Innovative Technology Limited Vorrichtung zur Handhabung von Bögen
DE29905536U1 (de) 1999-03-25 1999-07-08 Gämmerler AG, 82538 Geretsried Kreuzleger
DE50110814D1 (de) 2000-07-24 2006-10-05 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum stapeln von flachen gegenständen
DE10317948A1 (de) * 2003-04-17 2004-10-28 Gämmerler AG Handhabungssystem
DK1593633T3 (da) * 2004-05-05 2009-02-02 Mueller Martini Holding Ag Indretning til dannelse af stabler af trykte produkter
CN108408466B (zh) * 2018-03-05 2019-05-17 滁州卷烟材料厂 一种小型通用全自动纸箱堆码机

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1436495A1 (de) * 1964-01-24 1969-01-23 Ferag Ag Vorrichtung zum Bilden eines Stapels aus einer Anzahl mittels einer Foerderbahn einem Stapeltisch kontinuierlich angelieferter Druckereierzeugnisse
FR2272935A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-26 Ferag Ag
GB1568752A (en) * 1977-10-24 1980-06-04 Ferag Ag Apparatus for stacking folded continuously arriving printing products especially product arriving in an imbricated product stream

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4541763A (en) * 1983-07-28 1985-09-17 Harris Graphics Corporation Apparatus for forming a stack of signatures
US4547112A (en) * 1984-01-20 1985-10-15 Rima Enterprises Signature handling apparatus
US4720229A (en) * 1986-11-05 1988-01-19 Rima Enterprises, Incorporated Stack pusher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1436495A1 (de) * 1964-01-24 1969-01-23 Ferag Ag Vorrichtung zum Bilden eines Stapels aus einer Anzahl mittels einer Foerderbahn einem Stapeltisch kontinuierlich angelieferter Druckereierzeugnisse
FR2272935A1 (de) * 1974-05-28 1975-12-26 Ferag Ag
GB1568752A (en) * 1977-10-24 1980-06-04 Ferag Ag Apparatus for stacking folded continuously arriving printing products especially product arriving in an imbricated product stream

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4030643A1 (de) * 1990-09-27 1992-04-09 Gaemmerler Hagen Verfahren und vorrichtung zum ablegen und transportieren von flaechengebilden
US5447410A (en) * 1990-09-27 1995-09-05 Hast; Michael Method and device for placing and transferring sheet items
EP1826164A1 (de) * 2006-02-27 2007-08-29 Ferag AG Lagenpresse
US7520506B2 (en) 2006-02-27 2009-04-21 Ferag Ag Layer press for compressing stacks of sheet-like articles
EP2368826A1 (de) 2010-03-25 2011-09-28 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Paketen in einem Paketbildner
US8794134B2 (en) 2010-03-25 2014-08-05 Mueller Martini Holding Ag Method and apparatus for forming bundles in a bundle former

Also Published As

Publication number Publication date
US4886265A (en) 1989-12-12
DE3863881D1 (de) 1991-08-29
EP0309745B1 (de) 1991-07-24
FI86285C (fi) 1992-08-10
FI884522A (fi) 1989-04-03
FI884522A0 (fi) 1988-09-30
ATE65475T1 (de) 1991-08-15
EP0309745B2 (de) 1995-06-28
JPH01110473A (ja) 1989-04-27
FI86285B (fi) 1992-04-30
JP2646119B2 (ja) 1997-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122451C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Stapeln von aufeinanderfolgend zugeführtem blattförmigen Material
EP0847949B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP0586802B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten
DE3735486C2 (de)
DE4300002A1 (en) Overlapping print article processing appts. e.g. for books - separates and selectively deflects articles into holders using programmable controller receiving signals from counter and speed sensor
CH667258A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken einer vereinzelungseinrichtung fuer druckprodukte, insbesondere eines anlegers.
DE69206869T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bündeln
EP0309745B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
EP0567807B1 (de) Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
EP0128334B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten
CH660171A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum zwischenspeichern von in einem schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften oder dgl.
EP0371219B1 (de) Einrichtung zum Stapeln von kontinuierlich anfallenden, im wesentlichen viereckigen Druckereiprodukten
DE3126807A1 (de) Stangenstapler fuer gefalzte druckbogen
DE3315495C2 (de) Vorrichtung zum Lagern von Papierbogen o.dgl.
WO1982000995A1 (en) Device for stacking overlapping plane products,particularly printed products
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
EP1405809B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Stapelpaketen
DE3929364C1 (de)
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP1439143A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit einem Zusatzblatt versehenen Stapeln von Druckereiprodukten
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
DE1900615A1 (de) Vorrichtung zum Palettieren,insbesondere fuer Schlauchabschnittpakete
CH694504A5 (de) Verfahren zum Schneiden von Blechtafeln zu Blechstreifen sowie Schneidevorrichtung zu dessen Durchfuehrung.
EP1135319A2 (de) Stapelspeichervorrichtung für eine druckvorrichtung
DE2018771A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von losen Papier bogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890414

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 65475

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863881

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910829

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BALDWIN-GEGENHEIMER GMBH

Effective date: 19920409

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920714

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920721

Year of fee payment: 5

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: BALDWIN-GEGENHEIMER GMBH

Effective date: 19920409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88113997.6

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19950628

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950726

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19950726

EN3 Fr: translation not filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960828

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88113997.6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020724

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020730

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020829

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050827