EP1135319A2 - Stapelspeichervorrichtung für eine druckvorrichtung - Google Patents

Stapelspeichervorrichtung für eine druckvorrichtung

Info

Publication number
EP1135319A2
EP1135319A2 EP99965419A EP99965419A EP1135319A2 EP 1135319 A2 EP1135319 A2 EP 1135319A2 EP 99965419 A EP99965419 A EP 99965419A EP 99965419 A EP99965419 A EP 99965419A EP 1135319 A2 EP1135319 A2 EP 1135319A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage device
stack
conveyor
stack storage
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99965419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1135319B1 (de
Inventor
Andreas Wirtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP1135319A2 publication Critical patent/EP1135319A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1135319B1 publication Critical patent/EP1135319B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/08Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another
    • B65H31/10Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled one above another and applied at the top of the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/06Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, completion of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4225Handling piles, sets or stacks of articles in or on special supports
    • B65H2301/42252Vehicles, e.g. carriage, truck

Definitions

  • the invention relates to a stack storage device for a printing device.
  • the output trays are usually equipped with a lifting table on which a tray for holding the sheets lies.
  • the lift table At the start of a destacking process, i.e. when there are no sheets in the output chute, the lift table is in its uppermost position so that the sheets arriving at the output chute are placed on the tray with a low drop height.
  • a stack of sheets is formed on the tray, the lifting table being lowered in accordance with the increasing height of the stack of sheets in order to keep the drop height of the sheets approximately constant. If the lifting table is lowered to its lowest position, the capacity of the output shaft is exhausted. The further stacking of sheets and the operation of the printing device must therefore be interrupted until the output chute is emptied.
  • the tray can be arranged on a sliding carriage so that it can be pulled out of the output shaft together with the paper stack.
  • Such output trays usually have a capacity of up to about 1300 sheets of paper, which has a basis weight of 80 g / m 2 . With a sheet rate of approx. 80 sheets / min, such an output shaft is filled in approximately half an hour must be emptied. In the meantime, however, high-performance printers are used that feed sheets into the output trays at a rate of 158 sheets / min. At such a sheet rate, an output chute with a maximum filling capacity of 1300 sheets would be filled in about a quarter of an hour. An operator who would operate several such high-performance printers is permanently busy with the emptying of the output trays of the individual printers at such short emptying intervals.
  • Sheet stacks are difficult to handle because they are usually heavy. For example, 1000 sheets of A3 format paper with a basis weight of 80 g / m 2 already weigh 10 kg.
  • a stack storage device is disclosed in US Pat. No. 3,374,902.
  • This stack storage device consists of a shaft in which a support surface is formed by three parallel horizontal bars placed side by side, which can be moved vertically in the shaft.
  • brochures are fed to the shaft in the stream of shingles by means of a conveyor.
  • the brochures are stopped by the wall of the shaft opposite in the conveying direction and piled up on the support surface. If a predetermined stack height is reached, the support surface is lowered, as a result of which the stack of brochures accumulated on the support surface is transferred to a further conveying device which conveys the respective stacks.
  • Several stacks can lie on this further conveyor at the same time.
  • a device for processing single sheets delivered by a printer emerges from CH 683 179 A5.
  • individual sheets delivered by a printer are collected at a first collecting station to form a partial stack and are then transported step by step according to a bar code contained on the individual sheets.
  • the partial stacks are collected on a conveyor belt.
  • This device is designed as a separate unit that can be attached to an output slot of the printer.
  • DE 44 40 367 AI describes a device for stacking sheets of paper or cardboard on pallets.
  • This device has a frame for lifting and lowering pallets.
  • a device for feeding the sheets is provided, a stop board against which the sheets are fed being arranged in the feed plane above the pallets. The sheets are stopped by the bulletin board and placed on the pallet below.
  • No. 5,037,078 discloses a device for feeding stacks of paper folded in zigzag format. The paper of a stack is connected to the paper of an adjacent stack by removing the uppermost layers of a stack by means of a suction device and bringing them into connection with the lowermost layer of the adjacent stack.
  • DE 197 01 645 AI describes a device for handling a stack formed by sheets on a printing press.
  • This device has a stacking space in which sheets are collected into a stack. After a predetermined stack height has been reached, a stack is automatically displaced by being conveyed out of the stacking space by means of a conveyor line.
  • the conveyor section has two sections, the first section being arranged inside the stacking space and the second section being arranged outside the stacking space.
  • the stacks are collected on a stack pad, which is a pallet, for example.
  • the pallet lies on the conveyor lines and is transported out of the stacking space when the specified stacking height is reached.
  • No. 5,335,903 discloses a sheet feed device which has a storage shaft and a feed shaft which are arranged directly next to one another. The sheets are separated from the feed chute and fed to the printer. If the feed chute is completely emptied, the stack of sheets arranged in the storage chute is transferred into the feed chute. For this purpose, conveyor belts are provided, with which the stack is moved from the storage shaft into the feed shaft. With this sheet feed device, the dead time required for reloading the feed shaft is kept low. The reservoir can be gradually refilled during further operation.
  • the invention has for its object to provide a stack storage device for a printing device for stacking sheets, which enables a high capacity, is easy to use and can be easily retrofitted to an existing printing device.
  • the stack storage device has a conveyor device with which a stack of sheets accumulating on a sheet receiving surface can be automatically transported away and temporarily stored. This will make the on the
  • Sheet receiving surface of stacked sheets divided into several handy piles and buffered on the conveyor An operator can thus easily remove the relatively small and therefore light stacks.
  • By temporarily storing the sheet stacks on the conveyor a high sheet capacity is achieved, which can be expanded as desired by extending the conveyor.
  • the stack storage device is designed as a separate structural unit, so that it can simply be inserted into an output compartment of an existing printing device.
  • the tray in the output compartment is optionally replaced by a tray that is compatible with the conveyor, such as exchanged a slotted tray.
  • the stack storage device preferably has an electrical control device that is independent of the printing device, so that the retrofitting or attachment of the stack storage device to the printing device can be easily accomplished.
  • FIG. 1 shows a stacked storage device coupled to a printer device in a partially broken side view
  • FIG. 2 shows the devices from FIG. 1 in a broken top view
  • FIG. 3 shows a printing device with an embodiment of a stack storage device according to the invention in a perspective view
  • FIG. 4 shows the stack storage device from FIG. 3 in a broken side view
  • FIG. 5 shows the stack storage device from FIG. 3 in a broken top view
  • FIG. 6 and 7 roughly simplified a lifting table with slotted tray and conveyor belt of the stack storage device according to FIG. 3 in a perspective view
  • Fig. 8 shows the arrangement of the conveyor belt and the tray of Fig. 6 when transporting a stack of sheets in the
  • Front view, and 9 and 10 a slotted tray with cover plates in the front view.
  • FIG. 1 shows a stack storage device 1 which is coupled to an output unit 2 of a printing device 5.
  • a conveying path 3 for sheets printed by the printing device 5 is shown, wherein pairs of rollers 4 are arranged for transporting the sheets.
  • the stack storage device 1 has an approximately cuboid housing 6, which is detachably coupled to a housing 7 of the printing device 5 in the region of its output unit 2.
  • the housing 6 of the stack storage device 1 is open on one side.
  • a usually provided carriage for removing a stack accumulated in the output unit is removed from the output unit 2, so that the output unit is also open on one side.
  • the two housings 6, 7 are placed together with their open sides so that they form a continuous chamber 8 for stacking or storing printed paper.
  • the conveying path 3 is delimited by a stop 13 which is arranged transversely to the conveying direction and against which the sheets conveyed on the conveying path 3 are conveyed.
  • the stop 13 consists for example of a sheet metal strip with a length of about 30 cm and a height of 3 to 5 cm.
  • lateral stops and / or a device for aligning the blades at the stops, such as a paddle wheel, can be provided in a manner known per se.
  • a lifting table 14 is provided, which is formed from at least two longitudinal struts 15 arranged in the conveying direction, to which, for example, three feet 16 are attached could be.
  • the longitudinal struts 15 of the lifting table 14 can be raised or lowered together by a lifting device (not shown).
  • a tray 17 rests on the longitudinal struts 15, which has a rectangular shape in plan view (FIG. 2) with two longitudinal edges 18 and two end edges 19.
  • the size of the tray 17 is dimensioned such that the sheets to be processed by the printing device generally lie completely on the tray 17. However, sheets can also be stacked which protrude a little at the edges of the tray 17.
  • the tray 17 is arranged with respect to the stop 13 with its front end edge 19 in alignment with the stop 13, so that at the beginning of the stacking process the tray 17 can be attached to the stop 13 with its front end edge 19 and the sheets braked by the stop 13 are safe come to rest on the tray 17.
  • Slits 20 are made in the tray 17 and extend from the front end edge 19 parallel to the longitudinal edges 18.
  • three slots 20 are provided which are equally spaced from one another, the longitudinal struts 15 supporting the tray 17 at the intermediate regions between two adjacent slots 20.
  • the slots 20 extend over a large part of the length of the tray 17.
  • a belt conveyor 22 which in the present embodiment has three endless conveyor belts 23, each of which loops around two horizontal conveyor rollers 24, 25.
  • the conveyor roller 25 is arranged adjacent to the end wall of the housing 6.
  • the other conveyor roller is arranged by means of a holding device (not shown) outside the housing 6 of the stack storage device in such a way that the belt conveyor 22 on the stack feed Cherv device 1 protrudes and m the housing 7 of the output unit 2 protrudes.
  • the conveyor belts 23 are each assigned to a slot 20 of the tray 17, so that they are arranged at the same distance as the slots 20 and directly in the area below the slots 20, so that the upper run 26 of the conveyor belt 23 is not included when the lifting table 14 is lowered the tray 17 collides.
  • the tray 17 can thus be lowered to a level below the upper run 26 of the conveyor belt 23, the conveyor belt 23 with their upper run 26 each passing through the slots 20 of the tray 17.
  • the area of the dispensing unit 2 in which the lifting table 14 is located forms a receiving area 27 for receiving the requested sheets, the surface of the tray 17 representing a sheet receiving area 28.
  • the area of the belt conveyor 22 which extends beyond the receiving area 27 forms a storage area 29 in which at least one sheet of paper 30 can be temporarily stored.
  • the storage area 29 preferably has a length that at least allows the temporary storage of two or more sheet stacks 30.
  • the output unit 2 has a stack height sensor 8, a lift table sensor 9 for detecting the lowest position of the lift table 14 and an extension sensor 10.
  • the extension sensor 10 is provided for detecting a carriage with which a stack can be removed. The carriage is replaced here by the stack storage device 1 according to the invention.
  • the stack storage device 1 is provided with an actuating element 11 which is arranged adjacent to the extension sensor 10 and with which this can be operated.
  • the stack storage device 1 also has a further lifting table sensor 12/1 and a sheet stack position sensor 12/2.
  • the lifting table sensor 12/1 is provided for detecting the lowest position of the lifting table 14 and the sheet stacking position sensor 12/2 can be used
  • Sheet stack 30 can be detected when it has left the output unit 2 and is completely accommodated in the stack storage device.
  • this stack memory device 1 The operation of this stack memory device 1 is explained in more detail below.
  • the sheets printed by the printing device are requested along the conveying path 3 against the stop 13.
  • the movement of the leaves is braked so that they on the
  • Sheet receiving surface 28 of the tablet 17 fall. If the tray 17 is empty, the lifting table 14 is raised to its maximum upper position, in which the tray 17 either lies directly against the stop 13 or is only a small piece away from it. As the demand increases, a stack of sheets 30 is stacked on the tray 17, the height level of the tray 17 being lowered in accordance with the height of the stack of sheets 30. The lowering can take place by a continuous gradual lowering movement or can be carried out in small steps. The sheet stack height is detected by sensor 8.
  • the further sheet request is briefly interrupted and the lifting table 14 is lowered to a level so that the tray 17 is arranged below the upper strands 26 of the conveyor belts 23. As a result, the sheet stack 30 lies directly on the conveyor belt 23.
  • This lowest position of the lifting table 14 is detected by the two sensors 9 and 12/1.
  • the sensor 9 is connected to the control device of the printing device 5.
  • the sensor 12/1 is connected to the control device of the stack storage device 1. Its control device starts the motor (not shown) of the belt conveyor 22. This motor is stopped when the stack 30 to be requested from the output unit has reached the sheet stack position sensor 12/2.
  • the actuating element 11 acts on the extension sensor 10, this loading being released only during the lowering of the operation of the motor of the belt conveyor 22, as a result of which the output unit is simulated that the carriage which is not present is extended. This avoids conflicts in the automatic operation of the printing device with the output unit and the stack storage device 1, without a common electrical control device having to be provided both for the printing device and for the stack storage device.
  • the maximum height of the sheet stack 30 is to be dimensioned such that when the tray 17 is completely lowered, the top of the sheet stack is arranged below the lower edge of the stop 13.
  • the sheet stack 30 lying on the belt conveyor 22 in this way is requested by the conveyor belts 23 in the direction 31 from the output unit 2 m according to the control processes described above, the stack storage device 2 or storage area 29.
  • the form element is stopped again - controlled by the stack position sensor 12/2 - and the lifting table 14 is moved into its maximum upper position in order to receive another sheet stack.
  • the process of stacking another sheet stack 30 is repeated in the manner indicated above.
  • two sheet stacks 30 can be temporarily stored in the storage area 29.
  • Sheet stacks can be removed by the operator at any time during the essentially continuous operation of the printing device 5 and the output unit 2.
  • the height of the sheet stacks 30 is preferably determined so that the sheet stacks 30 have a manageable weight of e.g. Have 5 kg to 15 kg.
  • the absolute height of the sheet stack 30 depends on the size of the sheets and the properties, e.g. Thickness, basis weight, etc. of the sheets and can be determined individually for each sheet type.
  • the operation of the stack storage device 1 is controlled by a control device (not shown) which is independent of the printing device and the output unit 2 and which automatically stacks the sheets on the tray 17, lowers the lifting table 14 and transports the sheet stack into the storage area 29 controls. If the control device of the stack storage device 1 detects an error, it releases the action on the ejection sensor 10, as a result of which the control device of the printing device interrupts the stacking process. With the interface of the control devices formed by the control element 11 and the extension sensor 10, an error that occurs can even be passed on and the further processing can be interrupted.
  • FIG. 3 shows a printing device with an output unit 2 and a stack storage device 1 coupled to it.
  • the stack storage device 1 is arranged on a roller frame 32, which is detachably fastened to the output unit 2 with a latching and / or locking device (not shown), so that its arrangement with respect to the output unit can be permanently fixed. From Fig. 3 it is clear that the stack storage device 1 can be moved as a separate unit and attached to an output unit 2 and can be detached from this again. With the stack storage device 1 according to the invention, the output capacity of a printing device or its output unit can thus be subsequently, easily and quickly increased.
  • an output unit 2 of a printing device 5 with a stack storage device 1 with two belt conveyors 22 is shown schematically in a broken side view.
  • the dispensing unit has a stop 13, a lifting table 14, longitudinal struts 15 and a slotted tray 17 with longitudinal edges 18 and end edges 19.
  • the belt conveyors 22 are formed with three conveyor belts 23, which each wrap around two conveyor rollers 24, 25.
  • a receiving area 27 with a sheet receiving area 28 and a storage area 29 is provided.
  • the tray 17 located on the lifting table 14 is arranged with its end edges 19 parallel and with its longitudinal edges 18 transversely to the conveying direction 33 of the belt conveyor 22. Accordingly, the slots 20 in the tray 17 are based on the in
  • Conveying direction 33 arranged at the front longitudinal edge 18 of the tray 17 parallel to the end edges 19.
  • sheets are fed transversely to the direction 33 of the belt conveyor 22 along the transport direction 34 to the receiving area 27 of the stack storage device 1 (FIGS. 5 to 7).
  • the direction of transport 34 is generally predetermined by the design of the printing device and cannot be changed easily.
  • the stop 13 is arranged on the rear edge region of the receiving region 27 in the transport direction 34 parallel to the forward direction 33 of the belt conveyor 22, in order to stop the leaves required in the transport direction 34 above the leaf receiving surface 28.
  • the conveyor belt 23 and the slots 20 of the tray 17 are in turn arranged at equal distances from one another. 6 to 8 show a modification to this, according to which the conveyor belts 23 lying one behind the other in the transport direction 34 are arranged at different distances from one another.
  • the conveyor belt 23 first passed by the blades in the transport direction 34 is at a greater distance from the second conveyor belt than the second conveyor belt 23 from the third conveyor belt 23, which is arranged adjacent to the stop 13.
  • This embodiment is advantageous because it ensures that short sheets come to rest on at least the two adjacent conveyor belts 23 in the transport direction 34, and long sheets in the transport direction 34 are grasped and securely over their entire length by all three conveyor belts 23 m direction 33 can be transported.
  • FIGS. 9 and 10 A further modification of this exemplary embodiment is shown in FIGS. 9 and 10, according to which the tray 17 is provided with cover flaps 35 for closing the slots 20.
  • the cover flaps 35 have a slightly narrower width than that Slits 20 and are articulated on a side edge with a double-angled lever 36 to a swivel joint 37, which is located on the underside of the tray 17.
  • An actuating extension 38 projecting beyond the swivel joint 37 is formed on the lever 36.
  • a spring 39 is provided on the swivel joint 37, which presses the cover flap 35 into a position closing the corresponding slot 20.
  • a stop edge 40 is formed, which at one
  • the slot 20 is closed with the cover flap 35 due to the spring action of the spring 39. If a sheet is now conveyed onto the tray 17 in the transport direction 34, that is to say transversely to the slots 20, the cover flaps 35 ensure that the sheet does not get into the slot 20 and possibly causes a sheet jam.
  • the cover flaps 35 can also be arranged on the tray with their actuation extension 38 such that the actuation extension protrudes from the edge of the tablet. This allows a fixed arrangement of the swiveling mandrel without a telescopic rod.
  • the stack storage device according to the second exemplary embodiment can be retrofitted to an existing printing device, the conveying device being designed as a separate structural unit which is inserted into an existing output compartment.
  • the lift table of the output compartment can be taken over with little or no design changes, only the tray having to be replaced by a tray compatible with the conveying device.
  • any other conveyor device can be provided that is suitable for transporting stacks of sheets.
  • a belt conveyor any other conveyor device can be provided that is suitable for transporting stacks of sheets.
  • linear conveyor devices such as a roller conveyor or wide conveyor belts.
  • a vertical conveyor device can also be provided, such as, for example, a conveyor device operating similarly to a Pater-Noster elevator, in which the stacks are placed on plates arranged vertically one above the other.
  • the output capacity can be expanded depending on the length of the conveyor.
  • the limits are mainly set by the available space.
  • the stack storage device according to the invention can be retrofitted to an output unit of an existing printing device with little or no modification. The separation from such a unit is also very simple, so that the printing device can be operated in its original state at any time.
  • the external stack storage device works autonomously and does not require a connection to control the printing device. tung. Therefore, no additional control effort is required on the printing device, which leads to an inexpensive, simple solution.
  • the external stack storage device in particular can be used on all single sheet printers without special or with only minor modifications for the respective model.
  • the invention can be briefly summarized as follows: The invention relates to a stack memory device.
  • the sheets fed to the output unit are stacked up to form a stack of a predetermined height, and a plurality of these stacked sheets are temporarily stored in the stack storage device.
  • Stacking device output unit conveyor path roller pairs printing device housing of the stacking device housing of the printing device stacking height sensor lifting table sensor extension sensor adjusting element / 1 lifting table sensor / 2 stacking position sensor stop lifting table longitudinal struts feet tray longitudinal edges front edges slot bottom wall belt conveyor conveyor belt conveyor belt conveyor roller Conveyor roller upper run

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stapelspeichervorrichtung für eine Druckvorrichtung. Die einer Ausgabeeinheit einer Druckvorrichtung zugeführten Blätter werden von der Stapelspeichervorrichtung zu einem Stapel (30) mit vorbestimmter Höhe aufgestapelt. Mehrere dieser aufgestapelten Blattstapel werden auf einer Fördereinrichtung (22) der erfindungsgemäßen Stapelspeichervorrichtung zwischengespeichert. Hierdurch wird auf einfache Weise eine beträchtliche Blattkapazität erzielt, wobei gleichzeitig die Stapelgröße der einzelnen Blattstapel (30) relativ klein gehalten werden kann, weshalb sie einfach handhabbar sind. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sie bei bekannten Druckvorrichtungen einfach nachgerüstet bzw. angekoppelt werden kann.

Description

Stapelspeichervorrichtung für eine Druckvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Stapelspeichervorrichtung für eine Druckvorrichtung .
Bei bekannten Hochleistungsdruckvorrichtungen sind mehrere Ausgabeschächte vorgesehen, in welche die bedruckten Blätter abgestapelt werden. Die Ausgabeschächte sind in der Regel mit einem Hubtisch versehen, auf dem ein Tablett zur Aufnahme der Blätter liegt. Zu Beginn eines Abstapelvorgangs, d.h., wenn sich noch keine Blätter im Ausgabeschacht befinden, ist der Hubtisch in seiner obersten Stellung angeordnet, so daß die am Ausgabeschacht eingehenden Blätter mit einer geringen Fallhöhe auf dem Tablett abgelegt werden. Auf dem Tablett bildet sich ein Blattstapel, wobei der Hubtisch entsprechend der zunehmenden Höhe des Blattsta- pels abgesenkt wird, um die Fallhöhe der Blätter etwa konstant zu halten. Ist der Hubtisch in seine unterste Stellung abgesenkt, so ist die Kapazität des Ausgabeschachtes ausgeschöpft. Das weitere Abstapeln von Blättern und der Betrieb der Druckvorrichtung muß deshalb unterbrochen werden, bis der Ausgabeschacht entleert ist. Zum einfachen Entleeren kann das Tablett auf einem verschiebbaren Schlitten angeordnet sein, so daß es zusammen mit dem Papierstapel aus dem Ausgabeschacht herausgezogen werden kann.
Solche Ausgabeschächte haben üblicherweise eine Aufnahmekapazität von bis zu ca. 1300 Blatt Papier, das ein Flächengewicht von 80 g/m2 aufweist. Bei einer Blattrate von ca. 80 Blatt/min ist ein solcher Ausgabeschacht etwa in einer halben Stunde gefüllt und muß entleert werden. Mittlerweile sind jedoch Hochleistungsdruk- ker gebräuchlich, die Blätter mit einer Blattrate von 158 Blatt/min in die Ausgabeschächte fördern. Bei einer solchen Blattrate würde ein Ausgabeschacht mit einer maximalen Füllkapa- zität von 1300 Blatt etwa in einer viertel Stunde gefüllt werden. Ein Operator, der mehrere derartige Hochleistungsdrucker bedienen würde, ist bei solch kurzen Entleerungsintervallen permanent mit dem Entleeren der Ausgabeschächte der einzelnen Drucker beschäftigt. Zur Verlängerung der Entleerungsintervalle bei derart hohen Blattraten hat man deshalb die Kapazität der Ausgabeschächte vergrößert. Hierzu wurden bei bestehenden Druckvorrichtungen externe Großstapler angesetzt, die eine einzigen, hohen Schacht zur Aufnahme eines Stapels von bspw. 3.000 bis 4.000 Blättern aufweisen.
Die sich in derart großen Ausgabeschächten aufstapelnden
Blattstapel sind schwer handzuhaben, da sie in der Regel ein erhebliches Gewicht besitzen. So wiegen z.B. bereits 1000 Blatt Papier vom Format A3 und mit einem Flächengewicht von 80 g/m2 10 kg.
Somit besteht bereits bei den vorhandenen Hochleistungsdruckvorrichtungen ein erheblicher Bedarf nach einer Stapelspeichervorrichtung mit einer hohen Aufnahmekapazität und die vom Operator leicht bedienbar und insbesondere einfach entleerbar ist. Sie sollte auch einfach bei bisher existierenden Hochleistungsdruckvorrichtungen nachrüstbar sein. Es ist davon auszugehen, daß künftige Hochleistungsdruckvorrichtungen mit noch größeren Blattraten arbeiten werden, so daß vorbezeichnetes Problem zunehmend an Bedeutung gewinnt .
Aus der US 3,374,902 geht eine Stapelspeichervorrichtung hervor. Diese Stapelspeichervorrichtung besteht aus einem Schacht, in dem eine Auflagefläche durch drei parallele nebeneinanderliegende horizontale Leisten gebildet wird, die im Schacht vertikal verfahrbar sind. Am oberen Rand des Schachtes werden mittels einer Fördereinrichtung Broschüren im Schuppenstrom dem Schacht zugeführt. Die Broschüren werden von der in Förderrichtung gegenüberliegenden Wandung des Schachtes gestoppt und auf der Auflagefläche aufgestapelt. Wird eine vorbestimmte Stapelhöhe erreicht, so wird die Auflagefläche abgesenkt, wodurch der auf der Auflagefläche angesammelte Stapel von Broschüren einer weiteren Fördereinrich- tung übergeben wird, die die jeweiligen Stapel abfördert. Auf dieser weiteren Fördereinrichtung können gleichzeitig mehrere Stapel aufliegen.
Aus der CH 683 179 A5 geht eine Vorrichtung zum Verarbeiten von durch einen Drucker angelieferten Einzelblättern hervor. Bei dieser Vorrichtung werden kontinuierlich von einem Drucker angelieferte Einzelblätter an einer ersten Sammelstation zu einem Teilstapel gesammelt und anschließend schrittweise nach einem auf den einzelnen Blättern enthaltenen Strich-Code weitertransportiert. Die Teilstapel werden hierbei auf einem Förderband gesammelt. Diese Vorrichtung ist als separate Einheit ausgebildet, die an einem Ausgabeschlitz des Druckers angesetzt werden kann.
In der DE 44 40 367 AI ist eine Vorrichtung zum Stapeln von Pa- pier- oder Kartonbogen auf Paletten beschrieben. Diese Vorrichtung weist ein Gerüst zum Anheben und Absenken von Paletten auf. Es ist eine Einrichtung zum Zufördern der Bogen vorgesehen, wobei in der Zuförderebene oberhalb der Paletten ein Anschlagbrett angeordnet ist, gegen das die Bogen gefördert werden. Die Bogen werden durch das Anschlagbrett gestoppt und auf der darunter angeordneten Palette abgelegt. Aus der US 5,037,078 geht eine Vorrichtung zum Zuführen von Stapeln von im Zick-Zack-Format gefaltetem Papier hervor. Das Papier eines Stapels wird mit dem Papier eines benachbarten Stapels verbunden, indem mittels einer Saugvorrichtung die obersten Lagen eines Stapels abgenommen und mit der untersten Lage des benachbarten Stapels in Verbindung gebracht werden.
Die DE 197 01 645 AI beschreibt eine Vorrichtung zur Handhabung eines mittels Bogen gebildeten Stapels an einer Druckmaschine. Diese Vorrichtung weist einen Stapelraum auf, in dem Bogen zu einem Stapel angesammelt werden. Nach Erreichen einer vorgegebenen Stapelhöhe wird ein Stapel automatisch verlagert, indem er mittels einer Förderstrecke aus dem Stapelraum befördert wird. Die Förderstrecke weist zwei Abschnitte auf, wobei der erste Ab- schnitt innerhalb des Stapelraumes und der zweite Abschnitt außerhalb des Stapelraumes angeordnet ist. Die Stapel werden hierbei auf einer Stapelunterlage angesammelt, die beispielsweise eine Palette ist. Die Palette liegt auf den Förderstrecken auf und wird bei Erreichen der vorgegebenen Stapelhöhe aus dem Stapelraum herausbefördert.
Aus der US 5,335,903 geht eine Blattzuführvorrichtung hervor, die einen Speicherschacht und einen Zuführschacht aufweist, die unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Aus dem Zuführschacht werden die Blätter vereinzelt und dem Drucker zugeführt. Ist der Zuführschacht vollständig entleert, so wird der im Speicherschacht angeordnete Blattstapel in den Zuführschacht überführt. Hierzu sind Förderriemen vorgesehen, mit welchen der Stapel vom Speicherschacht in den Zuführschacht verfahren wird. Mit dieser Blattzuführvorrichtung wird die zum Nachladen des Zuführschachtes notwendige Totzeit gering gehalten. Während des weiteren Betriebs kann der Speicherschacht allmählich wieder aufgefüllt werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stapelspeichervorrichtung für eine Druckvorrichtung zum Abstapeln von Blättern zu schaffen, die eine hohe Aufnahmekapazität ermöglicht, leicht be- dienbar ist und an einer bestehenden Druckvorrichtung einfach nachgerüstet werden kann.
Die Aufgabe wird durch eine Stapelspeichervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Stapelspeichervorrichtung weist eine Fördereinrichtung auf, mit welcher ein sich auf einer Blattaufnahmefläche ansammelnder Blattstapel automatisch abtransportiert und zwischengespeichert werden kann. Hierdurch werden die auf der
Blattaufnahmefläche aufgestapelten Blätter in mehrere, handliche Stapel aufgeteilt und auf der Fördereinrichtung zwischengespeichert. Ein Operator kann somit die relativ kleinen und damit leichten Stapel einfach entfernen. Durch das Zwischenspeichern der Blattstapel auf der Fördereinrichtung wird eine hohe Blattkapazität erzielt, die beliebig durch Verlängern der Fördereinrichtung ausbaubar ist.
Die Stapelspeichervorrichtung ist als separate Baueinheit ausge- bildet, so daß sie einfach in ein Ausgabefach einer bestehenden Druckvorrichtung eingesetzt werden kann. Das im Ausgabefach befindliche Tablett wird gegebenenfalls durch ein zur Fördereinrichtung kompatibles Tablett, wie z.B. ein geschlitztes Tablett ausgetauscht .
Die Stapelspeichervorrichtung weist vorzugsweise eine von der Druckvorrichtung unabhängige elektrische Steuereinrichtung auf, so daß das Nachrüsten bzw. Ansetzen der Stapelspeichervorrichtung an die Druckvorrichtung einfach bewerkstelligbar ist.
Die Erfindung wird nachfolgend näher anhand von in den beiliegen- den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine an eine Druckervorrichtung gekoppelte Stapelspeichervorrichtung in einer teilweise aufgebrochenen Sei- tenansicht,
Fig. 2 die Vorrichtungen aus Fig. 1 in einer aufgebrochenen Draufsicht,
Fig. 3 eine Druckvorrichtung mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Stapelspeichervorrichtung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 4 die Stapelspeichervorrichtung aus Fig. 3 in einer auf- gebrochenen Seitenansicht,
Fig. 5 die Stapelspeichervorrichtung aus Fig. 3 in einer aufgebrochen Draufsicht,
Fig. 6 und 7 grob vereinfacht ein Hubtisch mit geschlitztem Tablett und Förderriemen der Stapelspeichervorrichtung nach Fig. 3 in perspektivischer Ansicht,
Fig. 8 die Anordnung der Förderriemen und des Tabletts aus Fig. 6 beim Transport eines Blattstapels in der
Frontansicht, und Fig. 9 und 10 ein geschlitztes Tablett mit Abdeckplatten in der Vorderansicht .
In Fig. 1 ist eine Stapelspeichervorrichtung 1 gezeigt, die an eine Ausgabeeinheit 2 einer Druckvorrichtung 5 gekoppelt ist. Es ist ein Förderweg 3 für von der Druckvorrichtung 5 bedruckte Blätter dargestellt, wobei zum Transport der Blätter jeweils Rollenpaare 4 angeordnet sind.
Die Stapelspeichervorrichtung 1 weist ein etwa quaderförmiges Gehäuse 6 auf, das an ein Gehäuse 7 der Druckvorrichtung 5 im Bereich dessen Ausgabeeinheit 2 lösbar gekoppelt ist. Das Gehäuse 6 der Stapelspeichervorrichtung 1 ist einseitig offen. Von der Ausgabeeinheit 2 ist ein üblicherweise vorgesehener Schlitten zum Herausnehmen eines in der Ausgabeeinheit angesammelten Stapels entfernt, so daß die Ausgabeeinheit auch auf einer Seite offen ist. Die beiden Gehäuse 6, 7 sind mit ihren offenen Seiten anein- andergesetzt , so daß sie eine durchgehende Kammer 8 zum Stapeln bzw. Speichern von bedruckten Papier bilden.
Der Förderweg 3 wird durch einen Anschlag 13 begrenzt, der quer zur Förderrichtung angeordnet ist und gegen den die auf dem Förderweg 3 beförderten Blätter gefördert werden. Der Anschlag 13 besteht beispielsweise aus einem Blechstreifen mit einer Länge von etwa 30 cm und einer Höhe von 3 bis 5 cm. Zusätzlich können in an sich bekannter Weise seitliche Anschläge und/oder eine Einrichtung zum Ausrichten der Blätter an den Anschlägen, wie bspw. ein Paddelrad, vorgesehen werden.
Im Bereich unterhalb des Förderweges 3 ist ein Hubtisch 14 vorgesehen, der aus zumindest 2 in Förderrichtung angeordneten Längsstreben 15 ausgebildet ist, an denen z.B. drei Füße 16 angebracht sein können. Die Längsstreben 15 des Hubtisches 14 können von einer Hubeinrichtung (nicht dargestellt) gemeinsam angehoben bzw. abgesenkt werden. Auf den Längsstreben 15 liegt ein Tablett 17 auf, das in der Draufsicht (Fig. 2) eine rechteckige Form mit zwei Längskanten 18 und zwei Stirnkanten 19 aufweist. Die Größe des Tabletts 17 ist so bemessen, daß die von der Druckvorrichtung zu bearbeitenden Blätter in der Regel auf dem Tablett 17 vollständig aufliegen. Es können jedoch auch Blätter abgestapelt werden, die an den Rändern des Tabletts 17 ein Stück vorstehen.
Das Tablett 17 ist bezüglich des Anschlages 13 mit seiner vorderen Stirnkante 19 in Flucht mit dem Anschlag 13 angeordnet, so daß zu Beginn des Abstapelvorganges das Tablett 17 mit seiner vorderen Stirnkante 19 an den Anschlag 13 angesetzt werden kann und die vom Anschlag 13 abgebremsten Blätter sicher auf dem Tablett 17 zum Liegen kommen. In dem Tablett 17 sind Schlitze 20 eingebracht, die sich von der vorderen Stirnkante 19 parallel zu den Längskanten 18 erstrecken. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei Schlitze 20 vorgesehen, die voneinander gleich beabstandet sind, wobei die Längsstreben 15 das Tablett 17 an den Zwischenbereichen zwischen zwei benachbarten Schlitzen 20 abstützen. Die Schlitze 20 erstrecken sich über einen Großteil der Länge des Tabletts 17.
Unmittelbar oberhalb einer Bodenwandung 21 des Gehäuses 6 ist ein Riemenförderer 22 angeordnet, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel drei endlose Förderriemen 23 aufweist, die jeweils zwei horizontale Förderwalzen 24, 25 umschlingen. Die Förderwalze 25 ist benachbart zur Stirnwandung des Gehäuses 6 angeordnet. Die andere Förderwalze ist mittels einer Halteeinrichtung (nicht dargestellt) außerhalb des Gehäuses 6 der Stapelspeichervorrichtung derart angeordnet, daß der Riemenförderer 22 an der Stapelspei- chervorrichtung 1 vorsteht und m das Gehäuse 7 der Ausgabeeinheit 2 ragt .
Die Forderriemen 23 sind jeweils einem Schlitz 20 des Tabletrs 17 zugeordnet, so daß sie im gleichen Abstand wie die Schlitze 20 und unmittelbar im Bereich unterhalb der Schlitze 20 angeordnet sind, so daß beim Absenken des Hubtisches 14 das obere Trum 26 der Forderriemen 23 nicht mit dem Tablett 17 kollidiert. Das Tablett 17 kann somit auf eine Niveau unterhalb des oberen Trums 26 der Forderriemen 23 abgesenkt werden, wobei die Forderriemen 23 jeweils mit ihrem oberen Trum 26 die Schlitze 20 des Tabletts 17 durchfahren.
Der Bereich der Ausgabeeinheit 2, in der sich der Hubtisch 14 be- findet, bildet einen Aufnahmebereich 27 zum Aufnehmen der zugeforderten Blatter, wobei die Oberflache des Tabletts 17 eine Blattaufnahmeflache 28 darstellt. Der sich über den Aufnahmebe- reich 27 hinaus erstreckende Bereich des Riemenforderers 22 bildet einen Speicherbereich 29, in dem zumindest ein Blattstapei 30 zwischengespeichert werden kann. Vorzugsweise weist der Speicherbereich 29 eine Lange auf, die zumindest das Zwischenspeichern von zwei oder mehreren Blattstapeln 30 erlaubt.
Die Ausgabeeinheit 2 weist einen Stapelhohensensor 8, einen Hub- tischsensor 9 zum Detektieren der untersten Position des Hubtisches 14 und einen Ausschubsensor 10 auf. Der Ausschubsensor 10 ist zum Detektieren eines Schlittens vorgesehen, mit dem ein Stapel herausgenommen werden kann. Der Schlitten ist hier durch die erfindungsgemaße Stapelspeichervorrichtung 1 ersetzt.
Die Stapelspeichervorrichtung 1 ist mit einem Stellelement 11 versehen, das benachbart zum Ausschubsensor 10 angeordnet ist und mit dem dieser betätigt werden kann. Die Stapelspeichervorrichtung 1 weist zudem einen weiteren Hubtischsensor 12/1 und einen Blattstapelpositionssensor 12/2 auf. Der Hubtischsensor 12/1 ist zum Detektieren der untersten Position des Hubtisches 14 vorgese- hen und mit dem Blattstapelpositionssensor 12/2 kann ein
Blattstapel 30 detektiert werden, wenn er die Ausgabeeinheit 2 verlassen hat und vollständig in der Stapelspeichervorrichtung aufgenommen ist.
Nachfolgend wird der Betrieb dieser Stapelspeichervorrichtung 1 naher erläutert.
Die von der Druckvorrichtung bedruckten Blatter werden entlang des Forderweges 3 gegen den Anschlag 13 gefordert. Am Anschlag 13 wird die Bewegung der Blatter abgebremst, so daß sie auf die
Blattaufnahmeflache 28 des Tabletts 17 fallen. Ist das Tablett 17 leer, so wird der Hubtisch 14 bis in seine maximale obere Stellung angehoben, bei der das Tablett 17 entweder unmittelbar am Anschlag 13 anliegt oder nur ein kleines Stuck davon beabstandet angeordnet ist. Mit zunehmender Forderzeit stapelt sich auf dem Tablett 17 ein Blattstapel 30 an wobei das Hohenniveau des Tabletts 17 entsprechend der Hohe des Blattstapels 30 abgesenkt wird. Das Absenken kann durch eine kontinuierliche allmähliche Absenkbewegung erfolgen oder in kleinen Schritten ausgeführt wer- den. Die Blattstapelhöhe wird vom Sensor 8 detektiert.
Hat sich auf dem Tablett 17 ein Blattstapel 30 mit vorbestimmter Hohe angesammelt, so wird die weitere Blattforderung kurzzeitig unterbrochen, und der Hubtisch 14 auf ein Niveau abgesenkt, so daß das Tablett 17 unterhalb der oberen Trume 26 der Forderriemen 23 angeordnet ist. Hierdurch liegt der Blattstapel 30 unmittelbar auf den Forderriemen 23 auf. Diese unterste Stellung des Hubtisches 14 wird von den beiden Sensoren 9 und 12/1 detektiert. Der Sensor 9 ist mit der Steuereinrichtung der Druckvorrichtung 5 verbunden. Der Sensor 12/1 ist mit der Steuereinrichtung der Stapelspeichervorrichtung 1 verbunden. Deren Steuereinrichtung startet den Motor (nicht dargestellt) des Riemenforderers 22. Dieser Motor wird gestoppt, wenn der aus der Ausgabeeinheit zu befordernde Stapel 30 den Blattstapelpositionssensor 12/2 erreicht hat.
Das Stellelement 11 beaufschlagt den Ausschubsensor 10, wobei lediglich wahrend des Absenkens des Betriebs des Motors des Riemen- forderers 22 wird diese Beaufschlagung aufgehoben, wodurch der Ausgabeeinheit simuliert wird, daß der nicht vorhandene Schlitten ausgefahren wird. Hierdurch werden Konflikte beim automatischen Betrieb der Druckvorrichtung mit der Ausgabeeinheit und der Stapelspeichervorrichtung 1 vermieden, ohne daß eine gemeinsame elektrische Steuereinrichtung sowohl für die Druckvorrichtung als auch für die Stapelspeichervorrichtung vorgesehen werden muß.
Die maximale Hohe des Blattstapels 30 ist so zu bemessen, daß bei vollständig abgesenktem Tablett 17 die Oberseite des Blattstapels unterhalb der Unterkante des Anschlages 13 angeordnet ist.
Der so auf dem Riemenforderer 22 aufliegende Blattstapel 30 wird gemäß den oben beschriebenen Steuervorgangen von den Forderriemen 23 in Forderrichtung 31 aus der Ausgabeeinheit 2 m die Stapelspeichervorrichtung 2 bzw. Speicherbereich 29 befordert. Hat der Blattstapel den Speicherbereich 29 erreicht, so wird der For- dememen wieder angehalten - gesteuer5t durch den Stapelpositi- onssensor 12/2 - und der Hubtisch 14 in seine maximale obere Stellung bewegt, um einen weiteren Blattstapel aufzunehmen. Der Vorgang des Abstapelns eines weiteren Blattstapels 30 wiederholt sich in der oben angegebenen Weise.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel können im Speicherbereich 29 zwei Blattstapel 30 zwischengespeichert werden. Die beiden
Blattstapel können während des im wesentlichen kontinuierlichen Betriebs der Druckvorrichtung 5 und der Ausgabeeinheit 2 vom Operator jederzeit entnommen werden. Die Höhe der Blattstapel 30 wird vorzugsweise so festgelegt, daß die Blattstapel 30 ein gut handhabbares Gewicht von z.B. 5 kg bis 15 kg aufweisen. Die absolute Höhe der Blattstapel 30 hängt hierbei von der Größe der Blätter und den Eigenschaften, wie z.B. Dicke, Flächengewicht, usw. der Blätter ab und kann für jeden Blattyp einzeln festgelegt werden.
Der Betrieb der Stapelspeichervorrichtung 1 wird durch eine von der Druckvorrichtung und der Ausgabeeinheit 2 unabhängigen Steuereinrichtung (nicht dargestellt) gesteuert, die automatisch das Abstapeln der Blätter auf dem Tablett 17, das Absenken des Hubti- sches 14 und das Transportieren des Blattstapels in den Speicherbereich 29 steuert. Stellt die Steuereinrichtung der Stapelspeichervorrichtung 1 einen Fehler fest, so hebt sie die Beaufschlagung des Ausschubsensors 10 auf, wodurch die Steuereinrichtung der Druckvorrichtung den Abstapelvorgang unterbricht. Mit der durch das Stellelement 11 und den Ausschubsensor 10 gebildeten Schnittstelle der Steuereinrichtungen kann somit sogar ein auftretender Fehler weitergegeben werden und die weitere Bearbeitung unterbrochen werden.
Die Ausgabeeinheit 2 und die Stapelspeichervorrichtung 1 unterteilen somit automatisch den eingehenden Blattstrom in leicht handhabbare Blattstapel 30 auf. In Fig. 3 ist eine Druckvorrichtung mit einer Ausgabeeinheit 2 und einer daran angekoppelten Stapelspeichervorrichtung 1 gezeigt. Die Stapelspeichervorrichtung 1 ist auf einem Rollenge- stell 32 angeordnet, das mit einer Rast- und/oder Riegeleinrichtung (nicht dargestellt) lösbar an die Ausgabeeinheit 2 befestigt ist, so daß deren Anordnung bezüglich der Ausgabeeinheit dauerhaft festlegbar ist. Aus Fig. 3 wird deutlich, daß die Stapelspeichervorrichtung 1 als separate Einheit bewegt werden kann und an eine Ausgabeeinheit 2 angesetzt und von dieser wieder gelöst werden kann. Mit der erfindungsgemäßen Stapelspeichervorrichtung 1 kann somit nachträglich, einfach und schnell die Ausgabekapazität einer Druckvorrichtung bzw. deren Ausgabeeinheit vergrößert werden.
In Fig. 4 ist eine Ausgabeeinheit 2 einer Druckvorrichtung 5 mit einer Stapelspeichervorrichtung 1 mit zwei Riemenförderer 22 schematisch in einer aufgebrochenen Seitenansicht gezeigt. Die Ausgabeeinheit weist einen Anschlag 13, einen Hubtisch 14, Längs- streben 15 und ein geschlitztes Tablett 17 mit Längskanten 18 und Stirnkanten 19 auf. Die Riemenförderer 22 sind mit drei Förderriemen 23, die jeweils zwei Förderwalzen 24, 25 umschlingen, ausgebildet. Es ist auch in gleicher Weise wie beim oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ein Aufnahmebereich 27 mit einer Blat- taufnahmeflache 28 und einem Speicherbereich 29 vorgesehen.
Das auf dem Hubtisch 14 befindliche Tablett 17 ist mit seinen Stirnkanten 19 parallel und mit seinen Längskanten 18 quer zur Förderrichtung 33 des Riemenförderers 22 angeordnet. Dementspre- chend sind die Schlitze 20 im Tablett 17 ausgehend von der in
Förderrichtung 33 vorne angeordneten Längskante 18 des Tabletts 17 zu den Stirnkanten 19 parallel verlaufend ausgebildet. Die Blatter werden bei diesem Ausfuhrungsbeispiel quer zur Forderrichtung 33 des Riemenforderers 22 entlang der Transportrichtung 34 dem Aufnahmebereich 27 der Stapelspeichervorrichtung 1 zugeführt (Fig. 5 bis 7). Die Transportrichtung 34 ist m der Regel durch die Konstruktion der Druckvorrichtung vorgegeben und kann nicht ohne weiteres verändert werden. Dementsprechend ist der Anschlag 13 an dem m Transportrichtung 34 hinteren Randbereich des Aufnahmebereichs 27 parallel zur Forderrichtung 33 des Riemenfor- derers 22 angeordnet, um die in Transportrichtung 34 geforderten Blatter über der Blattaufnahmeflache 28 abzustoppen.
Die Forderriemen 23 und die Schlitze 20 des Tabletts 17 sind wiederum mit gleichen Abstanden zueinander angeordnet. In den Fig. 6 bis 8 ist hierzu eine Abwandlung gezeigt, gemäß der die m Trans- portrichtung 34 hintereinander liegenden Forderriemen 23 mit unterschiedlichen Abstanden zueinander angeordnet sind. So weist der in Transportrichtung 34 zuerst von den Blattern passierte Forderriemen 23 einen größeren Abstand zum zweiten Forderriemen als der zweite Forderriemen 23 zum dritten Forderriemen 23 auf, der benachbart zum Anschlag 13 angeordnet ist.
Diese Ausfuhrungsform ist vorteilhaft, denn hierdurch ist sichergestellt, daß in Transportrichtung 34 kurze Blatter auf zumindest den beiden zum Anschlag 13 benachbarten Forderriemen 23 zur Auf- läge kommen, und m Transportrichtung 34 lange Blatter über ihre gesamte Lange von allen drei Forderriemen 23 erfaßt und sicher m Forderrichtung 33 transportiert werden.
Eine weitere Abwandlung dieses Ausfuhrungsbeispiels ist m den Fig. 9 und 10 gezeigt, nach welcher das Tablett 17 mit Abdeckklappen 35 zum Schließen der Schlitze 20 versehen ist. Die Abdeckklappen 35 weisen eine geringfügig schmalere Breite als die Schlitze 20 auf und sind an einer Seitenkante mit einem zweifach abgewinkelten Hebel 36 an ein Schwenkgelenk 37 angelenkt, das sich auf der Unterseite des Tabletts 17 befindet.
An dem Hebel 36 ist ein über das Schwenkgelenk 37 hinaus vorstehender Betätigungsfortsatz 38 ausgebildet. Am Schwenkgelenk 37 ist eine Feder 39 vorgesehen, welche die Abdeckklappe 35 in eine den entsprechenden Schlitz 20 schließende Stellung drückt. An der dem Hebel 36 gegenüberliegenden Längsseite der Abdeckklappe 35 ist eine Anschlagkante 40 ausgebildet, welche bei einer den
Schlitz 20 schließenden Stellung gegen die Unterseite des Tabletts 17 anschlägt. Im Bereich unterhalb des Betätigungsfortsatzes 38 ist ein Abschwenkdörn 41 auf einer federbetätigten Teleskopstange 42 angeordnet.
Befindet sich das Tablett 17 in seiner maximal angehobenen Stellung, so ist der Schlitz 20 aufgrund der Federwirkung der Feder 39 mit der Abdeckklappe 35 geschlossen. Wird nun ein Blatt in Transportrichtung 34, also quer zu den Schlitzen 20 auf das Ta- blett 17 befördert, so wird durch die Abdeckklappen 35 sichergestellt, daß das Blatt nicht in den Schlitz 20 gelangt und eventuell einen Blattstau verursacht.
Beim Absenken des Tabletts 17 trifft der Betätigungsfortsatz 38 auf den Abschwenkdorn 41, so daß der Betätigungsfortsatz 38 nach oben gedrückt wird und die Abdeckklappe um etwa 90° nach unten um das Schwenkgelenk 37 geschwenkt wird. Beim weiteren Absenken des Tabletts 17 gleitet die Abdeckklappe 35 nach unten am Förderriemen 23 vorbei und der Förderriemen 23 tritt durch den geöffneten Schlitz 20 nach oben durch das Tablett 17 hindurch. Beim Absenken des Tabletts 17 wird der Abschwenkdorn mit nach unten entgegen der Federwirkung der Teleskopstange 42 bewegt. Dieser einfache Mechanismus erlaubt ein selbständiges Offnen und Schließen der Schlitze 20 des Tabletts 17 ohne zusatzliche elektronische Steuereinrichtung oder dergleichen.
Die Abdeckklappen 35 können mit ihrem Betatigungsfortsatz 38 auch so an dem Tablett angeordnet sein, daß der Betatigungsfortsatz am Rand des Tablettes vorsteht. Dies erlaubt eine feststehende Anordnung des Abschwenkdorns ohne Teleskopstange.
Die Funktionsweise dieser weiteren Ausfuhrungsbeispiele entspricht derjenigen des ersten Ausfuhrungsbeispieles, weshalb eine erneute Beschreibung weggelassen werden kann.
Die Stapelspeichervorrichtung nach dem zweiten Ausfuhrungsbeispiel kann an einer bestehenden Druckvorrichtung nachgerustet werden, wobei die Fördereinrichtung als separate Baueinheit ausgebildet ist, die in ein bestehendes Ausgabefach eingeführt wird. Der Hubtisch des Ausgabefaches kann ohne oder mit nur geringsten konstruktiven Änderungen übernommen werden, wobei lediglich das Tablett durch ein mit der Fordereinrichtung kompatibles Tablett ausgetauscht werden muß.
Die oben anhand eines Ausfuhrungsbeispiels naher erläuterte Er- findung ist nicht auf die konkrete Ausbildung der Ausfuhrungsbeispiele beschränkt. Anstelle eines Riemenforderers kann auch eine beliebige andere Fordereinrichtung vorgesehen werden, die zum Transportieren von Blattstapeln geeignet ist. Es gibt z.B. andere Linearfordereinrichtungen, wie z.B. einen Rollenforderer oder breite Förderbänder. Bei derartigen Fordereinrichtungen kann es zweckmäßig sein, daß die gesamte Fordereinrichtung in zwei Einheiten unterteilt ist, wobei eine Einheit an der Blattaufnahme- fläche und die andere Einheit im Speicherbereich angeordnet ist. Anstelle einer Linearfördereinrichtung kann auch eine Vertikalfördereinrichtung vorgesehen werden, wie z.B. eine ähnlich einem Pater-Noster-Aufzug arbeitende Fördereinrichtung, bei weicher die Stapel auf vertikal übereinander angeordneten Platten abgelegt werden. Unabhängig von der Fördereinrichtung ist für die Erfindung wesentlich, daß der einkommende Blattstrom in mehrere Blattstapel aufgeteilt und gespeichert wird, die vom Operator leicht entnommen werden können. Sind die Längsstreben ausreichend eng nebeneinander angeordnet, so ist es auch möglich, das Tablett wegzulassen.
Mit der Erfindung werden folgende, wesentliche Vorteile erzielt: Im Gegensatz zu bekannten Großstaplern, die nur einen nicht mehr handhabbaren Stapel erzeugen, werden bei der erfindungsgemäßen Stapelspeichervorrichtung mehrere handhabbare Stapel gebildet.
Die Ausgabekapazität kann je nach Länge der Fördereinrichtung beliebig erweitert werden. Die Grenzen sind hauptsäch- lieh durch den zur Verfügung stehenden Bauraum gesetzt. Insbesondere ist es möglich, an eine bestehende Stapelspeicher- Vorrichtung weitere Fördereinrichtungen anzuschließen, so daß auch eine nachträgliche Erhöhung der Kapazität möglich ist . - Die erfindungsgemäße Stapelspeichervorrichtung kann nachträglich und mit keinem oder nur geringen Umbauaufwand an eine Ausgabeeinheit einer bestehenden Druckvorrichtung angesetzt werden. Auch das Trennen von einer solchen Einheit ist sehr einfach, so daß die Druckvorrichtung jederzeit wieder im ursprünglichen Zustand betrieben werden kann.
Die externe Stapelspeichervorrichtung arbeitet autark und benötigt keine Verbindung zur Steuerung der Druckvorrich- tung. Daher ist kein zusätzlicher Steuerungsaufwand an der Druckvorrichtung nötig, was zu einer billigen einfachen Lösung führt .
Da die Ausgabeeinheit für alle Einzelblattdrucker nahezu identisch ist, kann insbesondere die externe Stapelspeicher- Vorrichtung an allen Einzelblattdruckern ohne speziellen oder mit nur geringfügigem Umbau für das jeweilige Modell verwendet werden.
Es sind weitere Funktionen möglich, wie z.B. das Vorsehen geeigneter Elemente zur Ausführung eines Jobversatzes, die lediglich im Aufnahmebereich der Stapelspeichervorrichtung vorzusehen sind.
Die Erfindung kann folgendermaßen kurz zusammengefaßt werden: Die Erfindung betrifft eine Stapelspeichervorrichtung.
Erfindungsgemäß werden die Ausgabeeinheit zugeführten Blätter von zu einem Stapel mit vorbestimmter Höhe aufgestapelt und mehrere dieser aufgestapelten Blattstapel werden in der Stapelspeicher- Vorrichtung zwischengespeichert. Hierdurch wird auf einfache Weise eine beträchtliche Blattkapazität erzielt, wobei gleichzeitig die Stapelgröße der einzelnen Blattstapel relativ klein gehalten werden kann, weshalb sie einfach handhabbar sind.
Bezugszeichenliste
Stapelspeichervorrichtung Ausgabeeinheit Förderweg Rollenpaare Druckvorrichtung Gehäuse der Stapelspeichervorrichtung Gehäuse der Druckvorrichtung Stapelhöhensensor Hubtischsensor Ausschubsensor Stellelement /1 Hubtischsensor /2 Stapelpositionssensor Anschlag Hubtisch Längsstreben Füße Tablett Längskanten Stirnkanten Schlitz Bodenwandung Riemenförderer Förderriemen Förderwalze Förderwalze oberes Trum
Aufnahmebereich
Blattaufnähmefläche
Speicherbereich
Blattstapel
Förderrichtung
Rollengestell
Förderrichtung
Transportrichtung
Abdeckklappen
Hebel
Schwenkgelenk
Betätigungsfortsatz
Feder
Anschlagkante
Abschwenkdorn
Teleskopstange

Claims

Ansprüche
1. Stapelspeichervorrichtung für eine Druckvorrichtung, wobei die Druckvorrichtung eine Ausgabeeinheit mit einer Blattaufnahmefläche (28) zur Aufnahme eines Stapels (30) von Blättern, und ei- nem Anschlag (13) aufweist, der bezüglich der Blattaufnahmefläche (28) derart angeordnet ist, daß ein der Ausgabeeinheit (2) zugeführtes Blatt gegen den Anschlag (13) gefördert und von diesem abgebremst wird, so daß es auf der Blattauf ahmefläche (28) aufgelegt wird, wobei eine Hubeinrichtung (14) zum Anheben und Ab- senken der Blattaufnahmefläche (28) vorgesehen ist, und die Stapelspeichervorrichtung (1) eine Fördereinrichtung (22) aufweist, die in den Bereich der Blattaufnahmefläche (28) einführbar ist und sich über einen außerhalb der Blattaufnahmefläche (28) liegenden Speicherbereich (29) erstreckt, so daß Blattstapel (30) durch die Fördereinrichtung (22) von der Blattaufnahmefläche (28) gefördert und in der Stapelspeichervorrichtung zwischengespeichert werden können.
2. Stapelspeichervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattaufnahmefläche (28) von einem zur Fördereinrichtung kompatiblen Tablett (17) gebildet wird, das gegen ein Tablett der Hubeinrichtung des Ausgabeeinheit (2) der Druckvorrichtung austauschbar ist.
3. Stapelspeichervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbereich (29) der Fördereinrichtung (22) so lang ist, daß zumindest zwei Blattstapel (30) zwischengespeichert werden können.
4. Stapelspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung ein Riemenförderer (22) mit zumindest zwei endlosen Förderriemen (23) ist, und das Tablett (17) Schlitze (20) aufweist, wobei jedem Förderriemen (23) ein Schlitz (20) derart zugeordnet ist, daß beim Absenken des Tabletts (17) unter das Niveau der Förderriemen (23) diese jeweils in einem der Schlitze (20) angeordnet sind und nicht mit dem Tablett (17) kollidieren.
5. Stapelspeichervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemenförderer (22) drei Förderriemen (23) aufweist, wobei die Förderriemen (23) mit unterschiedlichem Abstand zueinander angeordnet sind.
6. Stapelspeichervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Tablett Abdeckklappen (35) zum Verschließen der Schlitze (20) vorgesehen sind, für den Fall, daß sich das Tablett (17) oberhalb des Riemenförderers (22) befindet.
7. Stapelspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung aus zwei separaten Fördereinheiten aus- gebildet ist, wobei die eine Fördereinheit im Bereich der Blattaufnahmefläche (28) angeordnet ist, und die andere Fördereinheit benachbart zur Blattaufnahmefläche (28) anordbar ist, und beide Fördereinheiten in die gleiche Förderrichtung antreibbar sind.
8. Stapelspeichervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Fördereinheiten ein Rollenförderer ist.
9. Stapelspeichervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Fördereinheiten als Förderband ausgebildet ist.
10. Stapelspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelspeichervorrichtung (1) eine elektronische Steuereinrichtung aufweist, die unabhängig von einer elektronischen Steuereinrichtung der Druckvorrichtung (5) ausgebildet ist.
11. Stapelspeichervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung der Stapelspeichervorrichtung (1) einen Hubtischsensor (12/1) zum Detektieren der untersten Stellung der Hubeinrichtung und einen Stapelpositionssensor (12/2) aufweist, der die Position eines Stapels unmittelbar nach dem Verlassen der Ausgabeeinheit der Druckvorrichtung (2) detektiert.
12. Stapelspeichervorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung ein Stellelement (11) aufweist, das ei- nen Sensor (10) der Druckvorrichtung (5) beaufschlagen kann, und durch dessen Betätigung der Abstapelvorgang in der Ausgabeeinheit (2) unterbrochen werden kann.
13. Stapelspeichervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stapelspeichervorrichtung (1) ein Gehäuse (6) aufweist und die Fördereinrichtung (22) am Gehäuse (6) derart vorsteht, daß die Fördereinrichtung in eine Ausgabeeinheit (2) einer Druckvorrichtung (5) einführbar ist.
EP99965419A 1998-11-30 1999-11-30 Stapelspeichervorrichtung für eine druckvorrichtung Expired - Lifetime EP1135319B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19855191A DE19855191C2 (de) 1998-11-30 1998-11-30 Abstapelvorrichtung für eine Ausgabeeinheit einer Druckvorrichtung
DE19855191 1998-11-30
PCT/EP1999/009313 WO2000032505A2 (de) 1998-11-30 1999-11-30 Stapelspeichervorrichtung für eine druckvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1135319A2 true EP1135319A2 (de) 2001-09-26
EP1135319B1 EP1135319B1 (de) 2003-04-16

Family

ID=7889494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99965419A Expired - Lifetime EP1135319B1 (de) 1998-11-30 1999-11-30 Stapelspeichervorrichtung für eine druckvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1135319B1 (de)
DE (2) DE19855191C2 (de)
WO (1) WO2000032505A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10292917B4 (de) 2001-07-06 2010-04-22 Andreas Felsl Fahrrad
DE10302953B4 (de) * 2003-01-24 2005-02-24 Baumann Maschinenbau Solms Gmbh & Co. Kg Abladeanordnung und Verfahren zum sortierten Abladen von in Format und/oder Aufdruck unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien
US7416177B2 (en) * 2004-09-16 2008-08-26 Ricoh Company, Ltd. Sheet folding apparatus, sheet processing apparatus and image forming apparatus
EP1717174B2 (de) 2005-04-27 2012-06-27 Koenig & Bauer AG Anleger mit Sicherheitseinrichtung
DE102005019537A1 (de) * 2005-04-27 2006-11-09 Koenig & Bauer Ag Sicherheitseinrichtung im Anleger
DE102006012315B4 (de) * 2005-09-30 2010-02-18 Eastman Kodak Company Vorrichtung zur Ausbildung von einem Stapel aus Bögen
RU2415755C1 (ru) * 2007-03-15 2011-04-10 Кэнон Кабусики Кайся Система печати, печатающее устройство и способ назначения тележки
DE102016109947A1 (de) * 2016-05-30 2017-12-14 manroland sheetfed GmbH Auslegevorrichtung an einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP4089042A1 (de) * 2021-05-10 2022-11-16 Canon Production Printing Holding B.V. Bogenstaplermodul, verfahren zum stapeln von bogen, und entsprechendes softwareprodukt

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160413A (en) * 1961-01-31 1964-12-08 Time Inc Method and apparatus for supporting stacks of signatures
FR1376864A (fr) * 1963-11-15 1964-10-31 Telefunken Patent Dispositif vertical d'empilage de plis plats avec organe de retrait de la pile formée
US3374902A (en) * 1964-07-20 1968-03-26 Cuneo Press Inc Method and apparatus for jogging and stacking signatures
US4027580A (en) * 1975-11-21 1977-06-07 Conwed Corporation Pad stacker
DE3808621A1 (de) * 1988-03-15 1989-09-28 Siemens Ag Stapelfach fuer blattfoermige aufzeichnungstraeger in einer druckeinrichtung
US5037078A (en) * 1988-04-05 1991-08-06 K.K. Sankyo Seiki Seisakusho Method of controlling an automatic sheet connecting and feeding apparatus
US5139254A (en) * 1990-03-20 1992-08-18 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Sheet storing apparatus
CH683179A5 (de) * 1990-11-02 1994-01-31 Hunkeler Ag Jos Vorrichtung zum Verarbeiten von durch einen Drucker angelieferten Einzelblättern.
JPH06156762A (ja) * 1992-11-27 1994-06-03 Xerox Corp 大容量二重トレイ可変シートサイズのシート供給装置
DE4427703A1 (de) * 1994-08-04 1996-02-15 Hagen Gaemmerler Vorrichtung zum Entnehmen eines Stapels von flächenähnlichen Produkten aus einer Sammelstelle
DE4440367C2 (de) * 1994-11-11 1996-08-29 Jagenberg Papiertech Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Bogen auf Paletten
DE19600663B4 (de) * 1995-01-13 2004-02-26 Fuji Xerox Co., Ltd. Papierverarbeitungsvorrichtung und Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion
DE19701645C2 (de) * 1997-01-18 1999-07-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Handhabung eines mittels Bogen gebildeten Stapels an einer Druckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0032505A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000032505A3 (de) 2000-11-23
DE19855191A1 (de) 2000-06-15
DE19855191C2 (de) 2002-06-20
DE59905108D1 (de) 2003-05-22
EP1135319B1 (de) 2003-04-16
WO2000032505A2 (de) 2000-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2534819C2 (de) Vorrichtung zum Entstapeln und Transportieren von Platinen
DE3203506C2 (de) Vorrichtung zum Einführen von Blattpaketen in eine Bearbeitungsmaschine
CH625185A5 (de)
DE4445994C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen
EP0316568B1 (de) Vorrichtung zum Abstapeln von Bögen
DE2800846C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
EP1135319B1 (de) Stapelspeichervorrichtung für eine druckvorrichtung
EP0309745B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE2824304C2 (de) Transportvorrichtung zum Übertragen von Faltschachtelzuschnitten von einer Druck- und Stanzmaschine zu einer Falt- und Klebemaschine
EP1439143B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit einem Zusatzblatt versehenen Stapeln von Druckereiprodukten
CH618939A5 (de)
DE4101038C2 (de)
EP2376357B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beigeben von belegen in kommissionieranlagen
WO2009141119A2 (de) Vorrichtung zur bildung von stapelpaketen
DE19844231C1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Blättern eines Aufzeichnungsträgers
EP1440923B1 (de) Anordnung und Verfahren zum sortierten Abstapeln von in Form und/oder Grösse unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien
EP1155995B1 (de) Ablagetisch
DE3409395A1 (de) Vorrichtung zum automatischen legen von distanzlatten
DE4007481C2 (de)
DE3336067C2 (de)
DE102020109445A1 (de) Sammel- und Weiterfördervorrichtung zum Sammeln und Weiterfördern von blattförmigen Druckereiprodukten
CH628592A5 (en) Sheet dispenser and container for this sheet dispenser
EP1595792B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Einfüllen von Kuverts in einen Behälter
DE2233750C3 (de) Stapelvorrichtung, insbesondere für Zeitungen
DE1761179C (de) Vorrichtung zur automatischen Zuführung von Kopiervorlagen zu einem Kopiergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020419

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59905108

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030522

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091130

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20091202

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *OCE PRINTING SYSTEMS G.M.B.H.

Effective date: 20101130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905108

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905108

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905108

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20130820

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905108

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20130820

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905108

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20130820

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59905108

Country of ref document: DE

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: OC PRINTING SYSTEMS GMBH, 85586 POING, DE

Effective date: 20130820

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141223

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905108

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905108

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59905108

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59905108

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160601