EP1595792B1 - Einrichtung und Verfahren zum Einfüllen von Kuverts in einen Behälter - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zum Einfüllen von Kuverts in einen Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP1595792B1
EP1595792B1 EP04011052A EP04011052A EP1595792B1 EP 1595792 B1 EP1595792 B1 EP 1595792B1 EP 04011052 A EP04011052 A EP 04011052A EP 04011052 A EP04011052 A EP 04011052A EP 1595792 B1 EP1595792 B1 EP 1595792B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
container
support means
stack support
envelopes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04011052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1595792A1 (de
Inventor
Kurt Hasler
Louis Widmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfatec AG
Original Assignee
Alfatec AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfatec AG filed Critical Alfatec AG
Priority to AT04011052T priority Critical patent/ATE360575T1/de
Priority to DE502004003609T priority patent/DE502004003609D1/de
Priority to EP04011052A priority patent/EP1595792B1/de
Publication of EP1595792A1 publication Critical patent/EP1595792A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1595792B1 publication Critical patent/EP1595792B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/141Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging flat articles in boxes

Definitions

  • the invention relates to a device for filling envelopes in a container, which has a feed conveyor, by means of which the envelopes are stackable on a stack support to form a stack, wherein the stack support on which the envelopes of the feed conveyor are superimposed, is adjustable in height, the container by means of a holder laterally of the stack support is positioned with the side facing the stack and deposited stack stacking filling opening and the stack deposited on the stack support stack can be transferred by means of a transfer device from the stack support into the container.
  • a device for introducing stacked envelopes into a container is known, for example, from DE 298 09 257 U1.
  • a vertical stacking shaft a plurality of horizontally stacked envelopes are stacked.
  • This vertical stacking shaft has an openable bottom closure and a separation device arranged at a distance above it, by means of which a group of envelopes in the stacking shaft can be separated off.
  • This device has a complex structure.
  • a filling device for filling cuboid containers with filled envelopes is known in which the envelopes are conveyed by a conveyor either individually or scaled one behind the other directly into the interior of the container.
  • a conveyor either individually or scaled one behind the other directly into the interior of the container.
  • either the container and / or the conveyor is movable relative to the other part.
  • a perfect direct conveying in the container to be filled is problematic and leads to relatively large dimensions of the device.
  • a device for forming stacks of newspapers or the like is known for example from US 3,908,985.
  • the stack support is inclined in this device during the formation of the stack to the horizontal and there is further inclined to the vertical bearing surface for the narrow sides of the objects to be stacked.
  • the stack support is pivoted to its horizontal position to discharge the stack in a row in a direction parallel to the etterlfphie.
  • a device for forming a stack of sheets on a height-adjustable and inclined relative to the horizontal stack support is known.
  • the stack support is movable along a guide rail, which is aligned perpendicular to the stack support and forms a relative to the vertical inclined contact surface for the narrow sides of the sheets to be stacked.
  • the stack support can be lowered below the level of a roller conveyor, by means of which the stack is removed in the sequence.
  • a similar device is also known from US 4,897,017.
  • DE-B-1 219 381 discloses an ejector comprehensive transfer device for a card stacker.
  • the transfer device in this case further has adjustable retaining fingers for clamping the card stack on a round plate, which is moved when transferring the card stack under the stack of cards and this lifts from the stack support.
  • This device is not generic and further there is no pivotable about a horizontal axis stack support. For the stack stored on the stack therefore additional guide rails are required, which are adjustable between a contact position and an open position in the transfer of the stack.
  • DE-B-1 121 992 discloses a generic device for filling envelopes.
  • the card support unit is mounted on a total of a pivotable about a vertical axis pivot arm.
  • the swivel arm is pivotable by means of a drive device.
  • the transfer device comprises the movable and driven holding device.
  • the known from DE-B-1 121 992 transfer device for a stack formed leads to a total complicated and expensive device with a large footprint.
  • the object of the invention is to provide a relatively simple and inexpensive, but reliable working device of the type mentioned. According to the invention, this is achieved by a device having the features of claim 1 or by a method having the features of claim 15.
  • a comparatively small and cost-effective device can be provided, which can thus also be used for quantities of envelopes to be filled, in which the use of conventional large-scale systems is not economically viable.
  • a contact surface which is inclined relative to the vertical and for which the longitudinal edges of the stacked envelopes are arranged, this contact surface being directed away from the side of the stack support on which the container is arranged, viewed from below. It is achieved by a reliable formation of a voltage applied to the contact surface stack, wherein on the opposite side of the contact surface of the stack no contact surface is required.
  • the stack support at least in the formation of the stack has a relative to the horizontal inclined position, wherein it is pivoted at an angle relative to the horizontal, which is in the same direction with the angle by which the contact surface is pivoted relative to the vertical.
  • the stack support can advantageously be pivoted after completion of the stack in a substantially horizontal transfer position, in which the transfer of the stack takes place in the container.
  • the transfer device comprises a displacer displaceable between a retracted position and an extended position.
  • this attacks on the contact surface facing side of the stack of this.
  • the ejector in its retracted position forms the contact surface for the stack or at least a part thereof.
  • the ejector during Einschiebvorgang of the stack is pivotable in the container about a horizontal axis. In this case, it can be aligned parallel to the container bottom in its initial position parallel to the side surface of the stack and in its end position at the end of the insertion process.
  • the container into which the envelopes are to be filled may be a carton, a box or the like. At least during the filling process, it is unilaterally open. There may be a lid which closes the container in succession.
  • the inventive device has a feed conveyor 1 of envelopes, which is formed for example in the form of an upper and lower conveyor belt, between which the envelopes are transported.
  • a roller conveyor could also be provided, and conveyor belts and / or roller conveyors which are also arranged only below the envelopes could in principle be used.
  • Such conveyors are known in different embodiments, for example from the documents mentioned in the introduction.
  • the envelopes 3 supplied by the supply conveyor are deposited on a stack support 2, which is formed, for example, by two tines arranged parallel to one another.
  • the stack support is movable by means of a carriage 4 along a guide 5, which is formed here by two mutually parallel guide rails.
  • the guide 5 is preferably inclined relative to the vertical by an angle 6, which may for example be in the range between 5 ° and 30 °.
  • the feed conveyor 1 facing side of the guide 5, on which the carriage 4 is arranged, has due to this inclination something upwards.
  • toothed belt 8 For adjusting the carriage 4 7 driven by a motor driven pulleys 9 toothed belt 8 are provided on which the carriage 4 is fixed for the stack support 2. In this way, the stack support 2 is adjustable in height.
  • an engine brake or a self-locking gear is provided.
  • the toothed belt for example, one or more threaded spindles could be provided for height adjustment, whereby a self-locking against lowering the stack support 2 is achieved without further measures.
  • a stack 10 of envelopes 3 begins with the stack support 2 (see FIG. 5) displaced into its upper end position above the two prongs of the stack support 2 are arranged about axes 11 pivotable lever 12, at the free ends of retaining rollers 13 are rotatably mounted via a freewheel gear.
  • An envelope fed from the feed conveyor 1 can be inserted between the stack support 2 and the retainer rollers 13, the retainer rollers 13 being rotated somewhat clockwise. Due to the freewheel gear rotation of the retaining rollers in the opposite direction but not possible, so that an abutting to the contact surface 14 envelope of this can not spring back, as it is blocked by the retaining rollers 13.
  • the retaining rollers 13 With each supplied envelope, the retaining rollers 13 are slightly raised. In Fig. 5, the front of the retaining rollers 13 is shown in its lowered position and the rear of the retaining rollers 13 in a raised position. Furthermore, a cooperating with the lever 12 button 15 is shown in Fig. 5 schematically. When pivoting the lever 12 upwards in the upper end position of the retaining roller 13 of the button 15 is actuated. As a result, a signal is output to a control device, as a result of which the stack support 2 is lowered by one step.
  • the pivotable retaining rollers 13 For heavy or very short envelopes, it is advantageous to drive the pivotable retaining rollers 13 to improve the abutment of the envelopes on the abutment surface 14.
  • the drive of the retaining rollers 13 can be done via a rotatable shaft 11 with a toothed belt or gear.
  • the drive is torque limited, for example by a current limit of the drive motor or by a slip clutch in the drive system.
  • a freewheel gear is used in this embodiment.
  • the stack support 2 in the embodiment shown is initially tilted by an angle 16 relative to the horizontal during the stacking of the envelopes 3.
  • This angle 16 may substantially (+/- 10 °) correspond to the angle 6, by which the guide 5 is inclined relative to the vertical, so that the stack support 2 and the guide 5 are substantially (+/- 10 °) perpendicular to each other ,
  • the angle 6 of the inclination the guide 5 relative to the vertical is thus in the same direction to the angle 16 of the inclination of the stack support 2 relative to the horizontal.
  • the stack support 2 Upon reaching its lower end position, the stack support 2 is pivoted in a substantially horizontal orientation (i.e., +/- 15 ° around the horizontal).
  • a guide device may be provided, as will be explained in the following with reference to FIG.
  • the stack support 2 is mounted pivotably relative to the carriage 4 about a horizontal axis 17.
  • a kind of toggle lever 18 is pivoted about the horizontal axis 19 to the stack support 2.
  • a roller 20 is rotatably mounted, which is movable along a guide track 21, which is provided with an end stop.
  • a compression spring 23 which extends between the carriage 4 and the toggle lever 18, pivots the toggle lever 18 in the position shown in Fig. 6, in which the roller 20 rests against the stop 22. Shortly before the carriage 4 reaches its lower end position along the guide 5, the lower free end of the toggle lever 18 abuts against a stop 24 fixed to the frame of the machine frame. In the further lowering of the carriage 4 in its lower end position of the toggle lever 18 is pivoted in a clockwise direction until the roller 20 reaches the position shown by dashed lines in Fig. 6, in which the stack support 2 about the axis 17 in the dashed lines also shown horizontal position has been pivoted.
  • the roller 20 In the upwardly pivoted position of the stack support 2, the roller 20 is offset from the axis 19 by the distance s to the rear, so that the stack support 2 is locked even with a weight load by resting envelopes against pivoting in the horizontal position.
  • Fig. 1 the state is shown in which a disrupt Chinese bookder stack 10 is completed on the stack support 2 and the stack support has already been pivoted in its horizontal orientation.
  • the stack is in this case on the contact surface 14.
  • the contact surface 14 opposite side of the stack 10 is free, d. H. here no contact surface is provided.
  • a container 26 is arranged, in which the envelopes are to be filled (the container 26 is in this case in its "Einhellpositon").
  • a holder 45 is present, the Holding container 26 for the filling process of the envelopes 3 with its filling opening in the direction of the stack 10.
  • This holder 45 has an L-shaped spar, on which a cross member 46 for supporting the container 26 in the region of its bottom and a cross member 47 for supporting the container in the region of its side wall are arranged.
  • the holder 45 is arranged in the embodiment shown on a pull-out 27.
  • the holder 45 and thus the container can be moved transversely to the conveying direction, so that the empty container can be easily inserted into the holder 45 and the filled container can be easily removed by an operator.
  • the holder 45 may be pivotable about the axis 48 to pivot the holder 45 and thus the container 26 after pulling out into a position in which the filling opening of the container facing up, after which the container 26 can be easily removed.
  • a handle 43 is arranged on this.
  • a plurality of containers 26 in an orientation suitable for the filling process (the filling opening pointing to the side) on a carriage which can be moved, for example, on guide rails. After filling a respective container, the carriage can be moved one step further, so that the next container is in the filling position lying laterally of the stack 10.
  • the removal direction could also be performed parallel to the feed conveyor 1, in particular to improve accessibility, when the envelope feed to the device according to the invention takes place at right angles to the feed conveyor 1.
  • the filling opening of the container 26 in the filling position of the container in which the envelopes are transferred into the container 26 slightly upwards, ie the Container bottom is inclined to the vertical, for example by an angle 28 in the range between 5 and 30 °.
  • the angle 28 is less than 45 °.
  • the contact surface 14 for the stack 10 and the container bottom 29 are in imaginary planes that are at an angle to each other and intersect in a horizontal cutting line.
  • lateral guide plates 25 are provided, which are arranged with respect to the side view of FIG. 1 in front of and behind the stack 10.
  • the guide plates 25 in this case bridge the area between the contact surface 14 and the filling opening of the container 26.
  • At least one of the guide plates 25 adjustable, so that the distance between them is adjustable. This is used to adjust the width of the envelopes, for example to compensate for width tolerances (eg between different manufacturers) or to adjust to non-standard width dimensions of the envelopes or envelopes.
  • a transfer device 31 For transferring the envelopes in the side of the stack 10 arranged and facing with its filling opening to the stack container 26, a transfer device 31 is provided which has a displaceable between a retracted and an extended position ejector 30.
  • the contact surface 14 is formed by the stack 10 facing surface of the ejector 30.
  • the transfer device 31 comprises a carriage 33 which can be moved along horizontal guide rails 32 (FIG. 7). This is adjustable by a drive motor 34 (FIG. 2) along the guide rails 32, in the embodiment shown by toothed belts 35, 36 and an intermediate gear 37.
  • the ejector 30 is mounted on the carriage 33 so as to be pivotable about a horizontal axis 38.
  • the carriage is further provided a displaceably mounted against this pin 39, which is biased by a compression spring 40 in its extended position shown in Fig. 7. In this holds the pin 39, the ejector 30 in its in Fig. 7 shown pivoted to the left and supported by a stop 41 position.
  • the ejector 30 Shortly before the carriage 33 reaches its completely moved to the right position, the ejector 30 strikes in its lying below the axis 38 area against a machine frame fixed stop 42 and is characterized pivoted against the force of the spring 40 in the position shown by dashed lines in Fig. 7, in which it is aligned substantially (+/- 20 °) parallel to the container bottom 29.
  • the stack support 2 When the stack support 2 has reached its lower end position, the supply of envelopes is interrupted by means of the feed conveyor 1. As a result of the described extension movement of the ejector 30, the stack 10 is displaced along the stack support 2 and inserted into the container 26. Now, the filled container 26 can be removed (by pulling out the pull-out guide 27 by means of the handle 43) and an empty container can be used. The ejector 30 has in the meantime been retracted to its retracted position and the stack support 2 has been raised to its upper setting. The device is thus ready for a new filling cycle.
  • a certain number of envelopes can be specified, with which the container 26 is filled.
  • the stack support 2 is lowered to its lower end position and the stack is inserted by means of the ejector 30 into the container 26.
  • the device has two filling devices, as shown in FIG. 8.
  • a switch 44 is provided by means of which the envelopes can be fed either one of the two filling devices.
  • a stack is formed on the stack support 2 by one of the two devices.
  • the switch 44 is switched so that the stack support 2 of the other filling device is charged.
  • the stack formed on the stack support of the first filling device can be inserted into the container and the filled container removed and a new empty container can be used.
  • pivoting of the stack support 2 and the ejector 30 could also be done in other ways.
  • a pivotable stack support is preferred, this could in principle also be fixed rigidly to the carriage 4, wherein between the stack support 2 in its lower end position and the container 26, a portion of a curved guideway could be provided to the transfer of the stack from the stack support 2 into the container by means of the ejector 30th to facilitate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Einfüllen von Kuverts in einen Behälter, die eine Zuführfördereinrichtung aufweist, mittels der die Kuverts auf einer Stapelauflage unter Ausbildung eines Stapels übereinander ablegbar sind, wobei die Stapelauflage, auf der die Kuverts von der Zuführfördereinrichtung übereinander ablegbar sind, in der Höhe verstellbar ist, der Behälter mittels einer Halterung seitlich der Stapelauflage mit zur Seite und in Richtung zum auf der Stapelauflage abgelegten Stapel weisender Einfüllöffnung positionierbar ist und der auf der Stapelauflage abgelegte Stapel mittels einer Überführeinrichtung von der Stapelauflage in den Behälter überführbar ist.
  • Eine Einrichtung zum Einbringen von gestapelten Kuverts in einen Behälter ist beispielsweise aus der DE 298 09 257 U1 bekannt. In einem vertikalen Stapelschacht werden eine Vielzahl von horizontal übereinanderliegenden Kuverts gestapelt. Dieser vertikale Stapelschacht besitzt einen zu öffnenden Bodenverschluß und eine mit Abstand über diesem angeordnete Trenneinrichtung, mittels welcher eine Gruppe von Kuverts im Stapelschacht abtrennbar ist. Diese Einrichtung besitzt einen aufwendigen Aufbau.
  • Aus der DE 200 26 499 U1 ist eine Befüllungsvorrichtung zum Befüllen von quaderförmigen Behältern mit gefüllte Kuverts bekannt, bei der die Kuverts von einer Fördereinrichtung entweder einzeln oder geschuppt hintereinanderliegend direkt in den Innenraum des Behälters gefördert werden. Hierbei ist entweder der Behälter und/oder die Fördereinrichtung relativ zum anderen Teil bewegbar. Ein einwandfreies direktes Fördern in den zu befüllenden Behälter ist jedoch problematisch und führt zu relativ großen Abmessungen der Einrichtung.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Einbringen von hintereinandergestapelten Kuverts in eine wannenförmige Box ist aus der EP 0 659 669 B1 bekannt. Hierbei ist wiederum ein an seiner Unterseite öffenbarer Einlaufschacht vorgesehen, unterhalb dem die zu befüllende Box positioniert ist. Auch diese Vorrichtung weist einen komplizierten Aufbau auf.
  • Außerdem sind eine Vielzahl von Einrichtungen zur Ausbildung von Stapeln von Zeitungen, Büchern, Papierblättern und anderen Gegenständen bekannt, ohne dass es hierbei um das Einfüllen dieser Gegenstände in einen Behälter geht. Eine Einrichtung zur Ausbildung von Stapeln von Zeitungen oder dergleichen ist beispielsweise aus der US 3,908,985 bekannt. Die Stapelauflage ist bei dieser Einrichtung während der Ausbildung des Stapels zur Horizontalen geneigt und es ist weiters eine zur Vertikalen geneigte Anlagefläche für die Schmalseiten der zu stapelnden Gegenstände vorhanden. Wenn der Stapel fertiggestellt ist, wird die Stapelauflage in ihre horizontale Position verschwenkt, um den Stapel in der Folge in eine Richtung parallel zur Anlagelfäche abzuführen.
  • Aus der US 5,190,281 A ist eine Einrichtung zur Ausbildung eines Stapels von Bögen auf einer in der Höhe verstellbaren und gegenüber der Horizontalen geneigten Stapelauflage bekannt. Die Stapelauflage ist entlang einer Führungsschiene verfahrbar, die senkrecht zur Stapelauflage ausgerichtet ist und eine gegenüber der vertikalen geneigte Anlagefläche für die Schmalseiten der zu stapelnden Bögen bildet. Im fertiggestellten Zustand des Stapels ist die Stapelauflage unter das Niveau einer Rollenbahn absenkbar, mittels der der Stapel in der Folge abgeführt wird. Eine ähnliche Einrichtung ist auch aus der US 4,897,017 bekannt.
  • Aus der DE-B-1 219 381 geht eine einen Ausstoßer umfassende Überführeinrichtung für einen Kartenstapler hervor. Die Überführeinrichtung besitzt hierbei weiters verstellbare Haltefinger zur Festklemmung des Kartenstapels auf einer Rundplatte, die beim Überführen des Kartenstapels unter den Kartenstapel gefahren wird und diesen von der Stapelauflage abhebt. Diese Einrichtung ist nicht gattungsgemäß und weiters ist keine um eine horizontale Achse verschwenkbare Stapelauflage vorhanden. Für den auf der Stapelauflage abgelegten Stapel sind daher zusätzliche Führungsschienen erforderlich, die zwischen einer Anlagestellung und einer geöffneten Stellung bei der Überführung des Stapels verstellbar sind.
  • Aus der DE-B-1 121 992 geht eine gattungsgemäße Einrichtung zum Einfüllen von Kuverts hervor. Als Überführeinrichtung für einen gebildeten Stapel ist bei dieser Schrift die Karten-Abstützeinheit insgesamt auf einem um eine vertikale Achse verschwenkbaren Schwenkarm gelagert. Der Schwenkarm ist mittels einer Antriebseinrichtung verschwenkbar. Weiters umfasst die Überführeinrichtung die bewegbare und angetriebene Haltevorrichtung. Die aus der DE-B-1 121 992 bekannte Überführeinrichtung für einen gebildeten Stapel führt zu einer insgesamt komplizierten und aufwendigen Einrichtung mit einem großen Platzbedarf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine relativ einfache und kostengünstige, dabei aber zuverlässig arbeitende Einrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Einrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
  • Durch die Erfindung kann eine vergleichsweise kleine und kostengünstige Einrichtung bereitgestellt werden, die somit auch für Mengen an einzufüllenden Kuverts einsetzbar ist, bei welchen ein Einsatz von herkömmlichen Großanlagen nicht wirtschaftlich rentabel ist.
  • Vorzugsweise ist auf der dem Behälter gegenüberliegenden Seite des Stapels eine gegenüber der Vertikalen geneigte Anlagefläche für die die Längskanten der gestapelten Kuverts angeordnet, wobei diese Anlagefläche von unten nach oben gesehen von der Seite der Stapelauflage, auf der der Behälter angeordnet ist, weggerichtet ist. Es wird dadurch eine zuverlässige Ausbildung eines an der Anlagefläche anliegenen Stapels erreicht, wobei auf der der Anlagefläche gegenüberliegenden Seite des Stapels keine Anlagefläche erforderlich ist.
  • Weiters ist es bevorzugt, dass die Stapelauflage zumindest bei der Ausbildung des Stapels eine gegenüber der Horizontalen geneigte Position aufweist, wobei sie um einen Winkel gegenüber der Horizontalen verschwenkt ist, der gleichsinnig mit dem Winkel ist, um den die Anlagefläche gegenüber der Vertikalen verschwenkt ist. Die Stapelauflage kann hierbei vorteilhafterweise nach der Fertigstellung des Stapels in eine im Wesentlichen horizontale Überführposition verschwenkbar sein, in welcher die Überführung des Stapels in den Behälter erfolgt.
  • Gemäß der Erfindung weist die Überführeinrichtung einen zwischen einer zurückgezogenen und einer ausgefahrenen Position verschiebbaren Ausstoßer auf. Vorteilhafterweise greift dieser an der der Anlagefläche zugewandten Seite des Stapels an diesem an. Bevorzugterweise bildet hierbei der Ausstoßer in seiner zurückgezogenen Position die Anlagefläche für den Stapel oder zumindest einen Teil hiervon. Vorteilhaft ist es weiters, wenn der Ausstoßer beim Einschiebvorgang des Stapels in den Behälter um eine horizontale Achse verschwenkbar ist.
    Er kann hierbei in seiner Ausgangsstellung parallel zur Seitenfläche des Stapels und in seiner Endstellung am Ende des Einschubvorgangs parallel zum Behälterboden ausgerichtet sein.
  • Der Behälter, in den die Kuverts einzufüllen sind, kann ein Karton, eine Kiste oder dergleichen sein. Zumindest beim Einfüllvorgang ist er einseitig offen. Es kann ein Deckel vorhanden sein, mit dem der Behälter in der Folge geschlossen wird.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das im Bezug auf die Blickrichtung vordere seitliche Führungsblech für den Stapel entfernt ist;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht entsprechend Fig. 1 mit dem Ausstoßer in seiner Endstellung am Ende des Einschiebevorgangs des Stapels in den Behälter;
    Fig. 3
    eine Draufsicht der Einrichtung bei zurückgezogenem Ausstoßer;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung bei herausgezogenem Behälter;
    Fig. 5
    einen Teil der Einrichtung im Bereich des oberen Endes der Führungsschienen in einer perspektivischen Darstellung etwas von oben gesehen;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Verschwenkens der Stapelauflage;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Verschwenkens des Ausstoßers und
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels mit zwei Einfüllgeräten, wobei beim ersten Gerät das vordere seitliche Führungsblech entfernt wurde.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung besitzt eine Zuführfördereinrichtung 1 von Kuverts, welche beispielsweise in Form eines oberen und unteren Förderbandes ausgebildet ist, zwischen der die Kuverts transportiert werden. Anstelle des oberen und/oder unteren Förderbandes könnte auch eine Rollenbahn vorgesehen sein, auch lediglich unterhalb der Kuverts angeordnete Förderbänder und/oder Rollenbahnen könnten prinzipiell eingesetzt werden. Solche Fördereinrichtungen sind in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt, beispielsweise aus den in der Beschreibungseinleitung genannten Druckschriften.
  • Die von der Zuführfördereinrichtung zugeführten Kuverts 3 werden auf einer Stapelauflage 2 abgelegt, die beispielsweise von zwei parallel zueinander angeordneten Zinken gebildet wird. Die Stapelauflage ist mittels eines Schlittens 4 entlang einer Führung 5 verfahrbar, welche hier von zwei parallel zueinander verlaufenden Führungsschienen gebildet wird.
  • Die Führung 5 ist bevorzugterweise gegenüber der Vertikalen um einen Winkel 6 geneigt, der beispielsweise im Bereich zwischen 5° und 30° liegen kann. Die der Zuführfördereinrichtung 1 zugewandte Seite der Führung 5, an der der Schlitten 4 angeordnet ist, weist aufgrund dieser Neigung etwas nach oben.
  • Zum Verstellen des Schlittens 4 sind von einem Motor 7 antreibbare um Umlenkrollen 9 geführte Zahnriemen 8 vorgesehen, an denen der Schlitten 4 für die Stapelauflage 2 befestigt ist. Auf diese Weise ist die Stapelauflage 2 in der Höhe verstellbar. Um die Einrichtung zur Verstellung der Höhe selbsthemmend gegenüber einem ungewollten Absenken der Stapelauflage 2 zu gestalten, ist eine Motorbremse oder ein selbsthemmendes Getriebe vorgesehen. Anstelle der Zahnriemen könnten zur Höhenverstellung beispielsweise auch eine oder mehrere Gewindespindeln vorgesehen sein, wodurch ohne weitere Maßnahmen eine Selbsthemmung gegenüber einem Absenken der Stapelauflage 2 erreicht wird.
  • Die Ausbildung eines Stapels 10 von Kuverts 3 (von denen in Fig. 1 die untersten des Stapels 10 eingezeichnet sind) beginnt bei in ihre obere Endposition verschobener Stapelauflage 2 (vgl. Fig. 5) oberhalb der beiden Zinken der Stapelauflage 2 sind um Achsen 11 verschwenkbare Hebel 12 angeordnet, an deren freien Enden Rückhalterollen 13 über ein Freilaufgetriebe drehbar gelagert sind. Ein von der Zuführfördereinrichtung 1 zugeführtes Kuvert kann zwischen die Stapelauflage 2 und die Rückhalterollen 13 eingeschoben werden, wobei die Rückhalterollen 13 etwas im Uhrzeigersinn verdreht werden. Aufgrund des Freilaufgetriebes ist eine Verdrehung der Rückhalterollen in die entgegengesetzte Richtung aber nicht möglich, so dass ein an die Anlagefläche 14 anschlagendes Kuvert von dieser nicht mehr zurückfedern kann, da es von den Rückhalterollen 13 gesperrt wird. Bei jedem zugeführten Kuvert werden die Rückhalterollen 13 etwas angehoben. In Fig. 5 ist die vordere der Rückhalterollen 13 in Ihrer abgesenkten Stellung und die hintere der Rückhalterollen 13 in einer angehobenen Stellung dargestellt. Weiters ist in Fig. 5 schematisch ein mit dem Hebel 12 zusammenwirkender Taster 15 dargestellt. Beim Verschwenken des Hebels 12 nach oben wird in der oberen Endposition der Rückhalterolle 13 der Taster 15 betätigt. Dadurch wird ein Signal an eine Steuereinrichtung ausgegeben, durch die in der Folge die Stapelauflage 2 um einen Schritt abgesenkt wird.
  • Dieser Vorgang wiederholt sich, während die Stapelauflage 2 entlang der Führung 5 nach unten wandert und der auf der Stapelauflage 2 aufliegende Stapel 10 wächst.
  • Für schwere oder sehr kurze Kuverts ist es vorteilhaft, die schwenkbaren Rückhalterollen 13 anzutreiben, um das Anliegen der Kuverts an der Anlagefläche 14 zu verbessern. Der Antrieb der Rückhalterollen 13 kann über eine drehbare Achse 11 mit einem Zahnriemen oder Zahnrad erfolgen. Um ein Zusammenschieben von dünnen Kuverts zu verhindern bzw. um eine Abnutzung einer sich permanent drehenden Rückhalterolle 13 auszuschließen, ist der Antrieb drehmomentbegrenzt, beispielsweise durch eine Strombegrenzung des Antriebsmotors oder durch eine Rutschkupplung im Antriebssystem. Vorteilhafterweise wird auch in dieser Ausgestaltung ein Freilaufgetriebe eingesetzt.
  • Wie beispielsweise aus Fig. 5 und Fig. 6 ersichtlich ist, ist die Stapelauflage 2 im gezeigten Ausführungsbeispiel während des Stapelns der Kuverts 3 zunächst gegenüber der Horizontalen um einen Winkel 16 geneigt. Dieser Winkel 16 kann im wesentlichen (+/- 10°) dem Winkel 6 entsprechen, um den die Führung 5 gegenüber der Vertikalen geneigt ist, so dass die Stapelauflage 2 und die Führung 5 im wesentlichen (+/- 10°) senkrecht zueinander stehen. Der Winkel 6 der Neigung der Führung 5 gegenüber der Vertikalen ist somit gleichsinnig zum Winkel 16 der Neigung der Stapelauflage 2 gegenüber der Horizontalen.
  • Beim Erreichen ihrer unteren Endposition wird die Stapelauflage 2 in eine im wesentlichen horizontale Ausrichtung verschwenkt (d.h. +/- 15° um die Horizontale liegend). Hierzu kann beispielsweise eine Führungseinrichtung vorgesehen sein, wie sie in der Folge anhand von Fig. 6 erläutert wird. Die Stapelauflage 2 ist gegenüber dem Schlitten 4 um eine horizontale Achse 17 verschwenkbar gelagert. Auf der Rückseite dieser horizontalen Achse 17 ist an der Stapelauflage 2 eine Art Kniehebel 18 um die horizontale Achse 19 verschwenkbar angelenkt. Im Bereich des freien Endes des oberen Hebelarms des Kniehebels 18 ist eine Rolle 20 drehbar gelagert, die entlang einer Führungsbahn 21 verfahrbar ist, welche mit einem endseitigen Anschlag versehen ist. Eine Druckfeder 23, die zwischen dem Schlitten 4 und dem Kniehebel 18 verläuft, verschwenkt den Kniehebel 18 in die in Fig. 6 dargestellte Position, in welcher die Rolle 20 am Anschlag 22 anliegt. Kurz bevor der Schlitten 4 seine unterer Endposition entlang der Führung 5 erreicht, schlägt das untere freie Ende des Kniehebels 18 gegen einen maschinenrahmenfesten Anschlag 24 an. Bei der weiteren Absenkung des Schlittens 4 in seine untere Endposition wird in der Folge der Kniehebel 18 im Uhrzeigersinn verschwenkt, bis die Rolle 20 die in Fig. 6 strichliert dargestellte Position erreicht, in welcher die Stapelauflage 2 um die Achse 17 in die ebenfalls strichliert dargestellte horizontale Position verschwenkt worden ist.
  • In der nach oben verschwenkten Position der Stapelauflage 2 ist die Rolle 20 gegenüber der Achse 19 um die Strecke s nach hinten versetzt, so dass die Stapelauflage 2 auch bei einer Gewichtsbelastung durch aufliegende Kuverts gegenüber einem Verschwenken in die horizontale Position gesperrt ist.
  • In Fig. 1 ist der Zustand dargestellt, in welchem ein einzufüllender Stapel 10 auf der Stapelauflage 2 fertiggestellt ist und die Stapelauflage bereits in ihre horizontale Ausrichtung verschwenkt worden ist. Der Stapel liegt hierbei an der Anlagefläche 14 an. Die der Anlagefläche 14 gegenüberliegende Seite des Stapels 10 ist frei, d. h. hier ist keine Anlagefläche vorgesehen.
  • Auf dieser Seite ist, wenn der Stapel 10 fertiggestellt ist, ein Behälter 26 angeordnet, in welchen die Kuverts einzufüllen sind (der Behälter 26 befindet sich hierbei in seiner "Einfüllpositon"). Es ist hierbei eine Halterung 45 vorhanden, die den Behälter 26 für den Einfüllvorgang der Kuverts 3 mit seiner Einfüllöffnung in Richtung zum Stapel 10 ausgerichtet hält. Diese Halterung 45 besitzt einen L-förmigen Holm, an dem ein Querholm 46 zur Halterung des Behälters 26 im Bereich seines Bodens und ein Querholm 47 zur Halterung des Behälters im Bereich seiner Seitenwand angeordnet sind. Die Halterung 45 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel auf einer Ausziehführung 27 angeordnet. Mit dieser kann die Halterung 45 und somit der Behälter quer zur Förderrichtung verschoben werden, so dass der leere Behälter einfach in die Halterung 45 eingesetzt und der gefüllte Behälter von einer Bedienperson in einfacher Weise herausgenommen werden kann. Die Halterung 45 kann um die Achse 48 verschwenkbar sein, um die Halterung 45 und somit den Behälter 26 nach dem Herausziehen in eine Lage zu verschwenken, in der die Einfüllöffnung des Behälters nach oben weist, worauf der Behälter 26 problemlos abtransportiert werden kann. Zur Manipulation der Halterung 45 ist ein Griff 43 an dieser angeordnet.
  • Grundsätzlich wäre es auch denkbar und möglich, die Zufuhr und Abfuhr der Behälter 26 automatisiert durchzuführen. Es wäre in diesem Fall vorteilhaft eine durch das Einfüllgerät durchgehende Fördereinrichtung für die Behälter vorzusehen, so dass diese von der einen Seite her dem Einfüllgerät zugeführt werden und nach ihrer Befüllung auf der anderen Seite abgeführt werden.
  • Denkbar und möglich wäre es beispielsweise auch, mehrere Behälter 26 in einer für den Einfüllvorgang geeigneten Ausrichtung (wobei die Einfüllöffnung zur Seite weist) auf einem Wagen anzuordnen, der beispielsweise auf Führungsschienen verfahrbar ist. Nach der Befüllung eines jeweiligen Behälters kann der Wagen um einen Schritt weiter verfahren werden, sodass sich der nächste Behälter in der seitlich des Stapels 10 liegenden Einfüllposition befindet.
  • Anstelle einer Entnahme des Behälters 26 quer zur Förderrichtung der Zuführfördereinrichtung 1 könnte die Entnahmerichtung auch parallel zur Zuführfördereinrichtung 1 ausgeführt sein, insbesondere zur Verbesserung der Zugänglichkeit, wenn die Kuvertzuführung zur erfindungsgemäßen Einrichtung rechtwinklig zur Zuführfördereinrichtung 1 erfolgt.
  • Wie dies aus den Fig. ersichtlich ist, ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel die Einfüllöffnung des Behälters 26 in der Einfüllposition des Behälters, in der die Kuverts in den Behälter 26 überführt werden, etwas nach oben gerichtet, d. h. der Behälterboden ist zur Vertikalen geneigt, beispielsweise um einen Winkel 28 im Bereich zwischen 5 und 30°. Der Winkel 28 ist kleiner als 45°. Die Anlagefläche 14 für den Stapel 10 und der Behälterboden 29 liegen in gedachten Ebenen, die winkelig zueinander stehen und sich in einer horizontalen Schnittlinie schneiden.
  • Zur seitlichen Ausrichtung (senkrecht zur Förderrichtung) sind seitliche Führungsbleche 25 vorgesehen, die bezogen auf die Seitenansicht gemäß Fig. 1 vor und hinter dem Stapel 10 angeordnet sind. Die Führungsbleche 25 überbrücken hierbei den Bereich zwischen der Anlagefläche 14 und der Einfüllöffnung des Behälters 26.
  • Es ist denkbar und möglich, mindestens eines der Führungsbleche 25 verstellbar auszuführen, sodass der Abstand zwischen ihnen einstellbar ist. Dies dient zur Einstellung auf die Breite der Kuverts, beispielsweise zum Ausgleich von Breitentoleranzen (z. B. zwischen verschiedenen Herstellern) oder zur Einstellung auf nicht genormte Breitenmaße der Kuverts bzw. Umschläge.
  • Zur Überführung der Kuverts in den seitlich des Stapels 10 angeordneten und mit seiner Einfüllöffnung zum Stapel weisenden Behälter 26 ist eine Überführeinrichtung 31 vorhanden, die einen zwischen einer zurückgezogenen und einer ausgefahrenen Position verschiebbaren Ausstoßer 30 aufweist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird die Anlagefläche 14 von der dem Stapel 10 zugewandten Oberfläche des Ausstoßers 30 gebildet.
  • Die Überführeinrichtung 31 umfaßt im gezeigten Ausführungsbeispiel einen entlang von horizontalen Führungsschienen 32 verfahrbaren Schlitten 33 (Fig. 7). Dieser ist von einem Antriebsmotor 34 (Fig. 2) entlang der Führungsschienen 32 verstellbar, beim gezeigten Ausführungsbeispiel über Zahnriemen 35, 36 und ein dazwischenliegendes Getriebe 37. Der Ausstoßer 30 ist um eine horizontale Achse 38 verschwenkbar am Schlitten 33 gelagert. Am Schlitten ist weiters ein verschiebbar gegenüber diesem gelagerter Stift 39 vorgesehen, der durch eine Druckfeder 40 in seine in Fig. 7 dargestellte ausgefahrene Position vorgespannt ist. In dieser hält der Stift 39 den Ausstoßer 30 in seiner in Fig. 7 dargestellten nach links verschwenkten und von einem Anschlag 41 abgestützten Stellung. Kurz bevor der Schlitten 33 seine vollständig nach rechts verfahrene Position erreicht, schlägt der Ausstoßer 30 in seinem unterhalb der Achse 38 liegenden Bereich gegen einen maschinenrahmenfesten Anschlag 42 an und wird dadurch gegen die Kraft der Feder 40 in die in Fig. 7 strichliert dargestellte Position verschwenkt, in der er im wesentlichen (+/- 20°) parallel zum Behälterboden 29 ausgerichtet ist.
  • Wenn die Stapelauflage 2 ihre untere Endposition erreicht hat wird die Zufuhr von Kuverts mittels der Zuführfördereinrichtung 1 unterbrochen. Durch die beschriebene Ausfahrbewegung des Ausstoßers 30 wird in der Folge der Stapel 10 entlang der Stapelauflage 2 verschoben und in den Behälter 26 eingeschoben. Nunmehr kann der gefüllte Behälter 26 entnommen werden (durch Herausziehen der Ausziehführung 27 mittels des Griffes 43) und ein leerer Behälter kann eingesetzt werden. Der Ausstoßer 30 wurde in der Zwischenzeit in seine zurückgezogene Position eingefahren und die Stapelauflage 2 in ihre obere Einstellung hinaufgefahren. Die Einrichtung ist somit für einen neuen Einfüllzyklus betriebsbereit.
  • Anstelle einer vollständigen Befüllung des Behälters 26 kann auch eine bestimmte Anzahl von Kuverts vorgegeben werden, mit denen der Behälter 26 befüllt wird. Nachdem der Stapel 10 diese Anzahl von Kuverts erreicht hat, wird die Stapelauflage 2 in ihre untere Endposition abgesenkt und der Stapel mittels des Ausstoßers 30 in den Behälter 26 eingeschoben.
  • Um eine ununterbrochene Zufuhr von in Behälter abzufüllende Kuverts zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die Einrichtung zwei Einfüllgeräte aufweist, wie dies in Fig. 8 dargestellt ist. In der Zuführfördereinrichtung ist hier eine Weiche 44 vorgesehen, mittels der die Kuverts wahlweise einem der beiden Einfüllgeräte zugeführt werden können. Zunächst wird ein Stapel auf der Stapelauflage 2 von einem der beiden Geräte gebildet. Nach Erreichen von dessen Endhöhe wird die Weiche 44 umgeschaltet, so dass die Stapelauflage 2 des anderen Einfüllgerät beschickt wird. In der Zwischenzeit kann der auf der Stapelauflage des ersten Einfüllgeräts gebildete Stapel in den Behälter eingeschoben werden und der gefüllte Behälter entnommen sowie ein neuer leerer Behälter eingesetzt werden.
  • Unterschiedliche Modifikationen des gezeigten Ausführungsbeispiel sind denkbar und möglich ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise könnten Verschwenkungen der Stapelauflage 2 und des Ausstoßers 30 auch auf andere Weise erfolgen. Obwohl eine verschwenkbare Stapelauflage bevorzugt ist, könnte diese prinzipiell auch starr am Schlitten 4 festgelegt sein, wobei zwischen der Stapelauflage 2 in ihrer unteren Endposition und dem Behälter 26 auch ein Abschnitt einer gebogenen Führungsbahn vorgesehen sein könnte, um die Überführung des Stapels von der Stapelauflage 2 in den Behälter mittels des Ausstoßers 30 zu erleichtern.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Zuführfördereinrichtung
    2
    Stapelauflage
    3
    Kuvert
    4
    Schlitten
    5
    Führung
    6
    Winkel
    7
    Motor
    8
    Zahnriemen
    9
    Umlenkrolle
    10
    Stapel
    11
    Achse
    12
    Hebel
    13
    Rückhalterolle
    14
    Anlagefläche
    15
    Taster
    16
    Winkel
    17
    Achse
    18
    Kniehebel
    19
    Achse
    20
    Rolle
    21
    Führungsbahn
    22
    Anschlag
    23
    Druckfeder
    24
    Anschlag
    25
    Führungsblech
    26
    Behälter
    27
    Ausziehführung
    28
    Winkel
    29
    Behälterboden
    30
    Ausstoßer
    31
    Überführeinrichtung
    32
    Führungsschiene
    33
    Schlitten
    34
    Antriebsmotor
    35
    Zahnriemen
    36
    Zahnriemen
    37
    Getriebe
    38
    Achse
    39
    Stift
    40
    Druckfeder
    41
    Anschlag
    42
    Anschlag
    43
    Griff
    44
    Weiche
    45
    Halterung
    46
    Querholm
    47
    Querholm
    48
    Achse

Claims (17)

  1. Einrichtung zum Einfüllen von Kuverts (3) in einen Behälter (26), die eine Zuführfördereinrichtung (1) aufweist, mittels der die Kuverts (3) auf einer Stapelauflage (2) unter Ausbildung eines Stapels (10) übereinander ablegbar sind, wobei die Stapelauflage (2), auf der die Kuverts (3) von der Zuführfördereinrichtung (1) übereinander ablegbar sind, in der Höhe verstellbar ist, der Behälter (26) mittels einer Halterung (45) seitlich der Stapelauflage (2) mit zur Seite und in Richtung zum auf der Stapelauflage (2) abgelegten Stapel (10) weisender Einfüllöffnung positionierbar ist und der auf der Stapelauflage (2) abgelegte Stapel (10) mittels einer Überführeinrichtung (31) von der Stapelauflage (2) in den Behälter (26) überführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Überführeinrichtung (31) einen zwischen einer zurückgezogenen und einer ausgefahrenen Position verschiebbaren Ausstoßer (30) aufweist und dass die Stapelauflage (2) zwischen einer Ausrichtung bei der Ausbildung des Stapels (1), in der sie eine um einen Winkel (16) zur Horizontalen geneigte Position aufweist, und einer Ausrichtung bei der Überführung des Stapels (10) in den Behälter (26) um eine horizontale Achse (17) verschwenkbar ist, wobei die Ausrichtung der Stapelauflage (2) bei der Überführung des Stapels (10) vorzugsweise im Wesentlichen horizontal ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Behälter (26) gegenüberliegenden Seite der Stapelauflage (2) eine Anlagefläche (14) für die gestapelten Kuverts (3) angeordnet ist, die vorzugsweise gegenüber der Vertikalen um einen Winkel (6) geneigt ist, wobei sie von unten nach oben gesehen von der Seite der Stapelauflage (2), auf der der Behälter (26) angeordnet ist, weggerichtet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (16), um den die Stapelauflage (2) gegenüber der Horizontalen geneigt ist, gleichsinnig zum Winkel (6) ist, um den die Anlagefläche (14) gegenüber der Vertikalen geneigt ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßer (30) an der der Anlagefläche (14) zugewandten Seite des Stapels (10) angreift.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßer (30) bei der Überführung des Stapels (10) in den Behälter (26) um eine horizontale Achse (38) verschwenkbar ist, wobei er vorzugsweise in seiner ausgefahrenen Position im Wesentlichen parallel zum Behälterboden (29) ausgerichtet ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (14) für den Stapel (10) und der Behälterboden (29) des von der Halterung (45) gehaltenen Behälters (26) in seiner Einfüllposition in gedachten Ebenen liegen, die winkelig zueinander stehen und sich in einer horizontalen Schnittlinie schneiden, wobei der Behälterboden (29) vorzugsweise um einen Winkel (28) gegenüber der Vertikalen geneigt ist und die Einfüllöffnung des Behälters (26) entsprechend diesem Winkel (28) nach oben weist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtung der Stapelauflage (2) beim Stapeln im Wesentlichen senkrecht zur Anlagefläche (14) ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass seitliche Führungsbleche (25), die senkrecht zur Anlagefläche (14) stehen, beidseitig der Auflagefläche (14) angeordnet sind und den Bereich zwischen der Anlagefläche (14) und der Einfüllöffnung des Behälters (26) überbrücken.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Führungsblechen (25) einstellbar ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (26) auf einer Ausziehführung (27) angeordnet ist, mittels der er ausziehbar ist, oder eine Fördereinrichtung zur automatischen Zufuhr eines jeweiligen leeren Behälters (26) und zur automatischen Abfuhr eines jeweiligen befüllten Behälters (26) vorhanden ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des auf der Stapelauflage (2) gebildeten Stapels (10) mindestens eine zur Auflage auf der Oberseite des Stapels (10) vorgesehene Rückhalterolle (13) angeordnet ist, die vorzugsweise an einem um eine horizontale Achse (11) schwenkbar gelagerten Hebel (12) angeordnet ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückhalterolle (13) zur Verhinderung eines Zurückfederns von der Anlagefläche (14) eines auf den Stapel (10) zugeführten Kuverts (3) ein Freilaufgetriebe aufweist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 11 oder Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die Rückhalterolle (13) ein Antrieb vorgesehen ist, wobei mittels der angetriebenen Rückhalterolle ein unterhalb der Rückhalterolle (13) zugeführtes Kuvert von dieser gegen die Anlagefläche (14) verschiebbar ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführfördereinrichtung eine Weiche (44) aufweist, mittels der die Kuverts wahlweise einem von zwei Einfüllgeräten mit jeweils einer in der Höhe verstellbaren Stapelauflage (2), einem Ausstoßer (30) und einem Behälter (26) zuführbar ist.
  15. Verfahren zum Einfüllen von Kuverts (3) in einen Behälter (26), wobei die Kuverts mittels einer Zuführfördereinrichtung (1) unter Ausbildung eines Stapels (10) auf einer Stapelauflage (2) übereinander abgelegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ausbildung des Stapels (10) auf der Stapelauflage (2) diese entsprechend der Höhe des bereits ausgebildeten Stapels (10) abgesenkt wird und dass nach Abschluß der Ausbildung des Stapels (10) auf der Stapelauflage (2) der Stapel (10) mit einer Überführeinrichtung (31) in den Behälter (26) überführt wird, der mit seiner Einfüllöffnung zur Seite und in Richtung zum Stapel (10) ausgerichtet ist, wobei die Überführung des Stapels (10) in den Behälter mittels eines zwischen einer zurückgezogenen und einer ausgefahrenen Position verschiebbaren Ausstoßers (30) der Überführeinrichtung (31) erfolgt und die Stapelauflage (2) von einer Ausrichtung beim Stapeln, in der sie um einen Winkel (16) zur Horizontalen geneigt ist, in eine Ausrichtung bei der Überführung des Stapels (10) in den Behälter (26), in der sie vorzugsweise im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, um eine horizontale Achse (17) verschwenkt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausstoßer (30) bei der Überführung des Stapels (10) in den Behälter um eine horizontale Achse (38) verschwenkt wird und in seiner ausgefahrenen Position vorzugsweise im Wesentlichen parallel zum Behälterboden (29) ausgerichtet ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf der in der Ausrichtung der Stapelauflage (2) beim Stapeln tieferliegenden Seite der Stapelauflage (2) eine Anlagefläche (14) vorgesehen ist, die gegenüber der Vertikalen um einen Winkel (6) geneigt ist, der gleichsinnig zum Winkel der Neigung der Stapelauflage (2) beim Stapeln ist.
EP04011052A 2004-05-10 2004-05-10 Einrichtung und Verfahren zum Einfüllen von Kuverts in einen Behälter Expired - Lifetime EP1595792B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT04011052T ATE360575T1 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Einrichtung und verfahren zum einfüllen von kuverts in einen behälter
DE502004003609T DE502004003609D1 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Einrichtung und Verfahren zum Einfüllen von Kuverts in einen Behälter
EP04011052A EP1595792B1 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Einrichtung und Verfahren zum Einfüllen von Kuverts in einen Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04011052A EP1595792B1 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Einrichtung und Verfahren zum Einfüllen von Kuverts in einen Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1595792A1 EP1595792A1 (de) 2005-11-16
EP1595792B1 true EP1595792B1 (de) 2007-04-25

Family

ID=34924933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04011052A Expired - Lifetime EP1595792B1 (de) 2004-05-10 2004-05-10 Einrichtung und Verfahren zum Einfüllen von Kuverts in einen Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1595792B1 (de)
AT (1) ATE360575T1 (de)
DE (1) DE502004003609D1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1121992B (de) * 1958-12-16 1962-01-11 Ibm Fuellvorrichtung fuer Kartons zur Aufnahme von Lochkartenstapeln
DE1219381B (de) * 1960-06-03 1966-06-16 Ibm Vorrichtung zum Verpacken von Lochkartenstapeln
DE3621066A1 (de) * 1986-06-24 1988-01-07 Hoefliger Harro Verpackung Vorrichtung und verfahren zum zufuehren von flachbeutelpackungen in einen sammelbehaelter hinein
US5190281A (en) * 1991-06-21 1993-03-02 John Cardenas Vertical signature stacking system having a non-contact sensor to control stack formation

Also Published As

Publication number Publication date
ATE360575T1 (de) 2007-05-15
EP1595792A1 (de) 2005-11-16
DE502004003609D1 (de) 2007-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2495199B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines dünnwandigen Transportbehälters mit Wertscheinen
EP2072430B1 (de) Paketgreifer für eine Palettiervorrichtung und Verfahren zum Palettieren von Paketen
DE2827540C2 (de) Stapelvorrichtung für Faltschachteln
EP0847949B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP0541744B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stapeln
EP0380905B1 (de) Einrichtung zum Zuführen vereinzelter Säcke
DE3203506A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von blattpaketen in eine bearbeitungsmaschine
EP0563642B1 (de) Kartoniereinrichtung
EP0586802A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE1959174C3 (de) Vorrichtung zum Aufstapeln von Kartonzuschnitten
EP1405809B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Stapelpaketen
EP0309745B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
EP1020359A2 (de) Vorrichtung zum Transportieren und gleichzeitigen Drehen von Gegenständen, insbesondere von Faltschachteln
DE2258354A1 (de) Einrichtung zum weitertransport von von einer mehrfachschneidmaschine ausgeworfenen blaettern
EP0631952A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Erzeugnissen, wie Karten und Warenproben, zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP1389597B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Entstapeln eines aus mehreren horizontal geschichteten Warenlagen bestehenden Warenstapels
DE102005045864B4 (de) Verpackungsanlage und Verpackungsverfahren
EP1595792B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Einfüllen von Kuverts in einen Behälter
EP0332160A2 (de) Münzen-Stapelvorrichtung
DE4008592A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Platten aus Karton, Wellpappe und dergl., zu einer Stanz- und/oder Druckmaschine
DE102008024599A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapelpaketen
DE4101436C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Blättern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060112

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20060221

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004003609

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070606

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070925

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ALFATEC A.G.

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070531

26N No opposition filed

Effective date: 20080128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070726

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071026

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090528

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090716

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101201