EP0586802A1 - Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0586802A1
EP0586802A1 EP93109652A EP93109652A EP0586802A1 EP 0586802 A1 EP0586802 A1 EP 0586802A1 EP 93109652 A EP93109652 A EP 93109652A EP 93109652 A EP93109652 A EP 93109652A EP 0586802 A1 EP0586802 A1 EP 0586802A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
printed products
slide plates
stacking shaft
stacking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93109652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0586802B1 (de
Inventor
Jakob Wetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0586802A1 publication Critical patent/EP0586802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0586802B1 publication Critical patent/EP0586802B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • B65H31/3018Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2220/00Function indicators
    • B65H2220/09Function indicators indicating that several of an entity are present
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4211Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle
    • B65H2301/42112Forming a pile of articles alternatively overturned, or swivelled from a certain angle swivelled from 180°
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4223Pressing piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42261Delivering, advancing piles by dropping
    • B65H2301/422615Delivering, advancing piles by dropping from opposite part-support elements, e.g. operated simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof
    • B65H2402/35Supports; Subassemblies; Mountings thereof rotating around an axis
    • B65H2402/351Turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/30Other features of supports for sheets
    • B65H2405/32Supports for sheets partially insertable - extractable, e.g. upon sliding movement, drawer

Definitions

  • the present invention relates to a device for forming stacks from folded printed products, such as newspapers, magazines and the like, according to the preamble of claim 1 and a method for operating this device.
  • a device of this type is known from DE-A-27 52 513 and the corresponding CA-A-1,091,707.
  • a number of printed products are fed in a scale formation by means of a belt conveyor to a stacking shaft closed at the bottom by slide plates, where a pre-stack is formed from the printed products. Then the feeding of printed products into the stacking shaft is interrupted and the slide plates are pulled apart in order to drop the pre-stack into a receiving space of a package forming unit on a storage table that can be lifted and lowered against the bottom or on the pre-stack already deposited on it.
  • the stacking shaft is closed again by pushing the slide plates against one another at the bottom, so that the belt conveyor can in turn feed a number of printed products to form a pre-stack.
  • the storage table together with the receiving space, is rotated by 180 o about the vertical axis after a pre-stack has been taken over, in order to form a finished stack of pre-stacks twisted against one another.
  • the storage table is raised by the print products available in the recording room between them and the slide plates.
  • the storage table is then lowered to such an extent that the printed products no longer lie against the slide plates, so that the next pre-stack can now be picked up.
  • the storage table is lowered completely and the finished stack is ejected from the receiving space by means of an ejection device.
  • the printing products are produced continuously in a printing products processing company.
  • a gap-forming device or several stacking devices connected in series are provided, the stacking chutes of which are alternately supplied with the corresponding number of printed products.
  • the gap is determined by the time it takes for the stacking device to transfer a pre-stack to the packet-forming unit and to close the stack shaft again with the slide plates.
  • the continuously occurring printed products are jammed, which can affect the speed at which they can subsequently be fed to the stacking shaft and the quality of the pre-stack.
  • the processing capacity is determined by the time mentioned.
  • the time during one stacking chute becomes no printed products can in turn be determined by the time required to transfer a pre-stack to the package forming unit and to close the stacking shaft again by means of the slide plates. Ultimately, the number of stacking devices required is also determined by this time.
  • a further stack forming device with a stack shaft which can be closed at the bottom by slide plates and in which a number of printed products are stacked to form a pre-stack is known from EP-A-0 348 610 and the corresponding US-A-5,002,456.
  • This prior art teaches the printed products so that the last of the pre-stacks transferred under the slide plates arranged under the slide plates does not have to be pressed between the storage table and the slide plates before the finished stack is ejected from the receiving space, and nevertheless the necessary stability of the finished stack is achieved to feed the fold to the stacking shaft and to support it on the side opposite the fold in the central area by means of a support element that can be swiveled into the stacking shaft.
  • the printed products take on a roof-like shape in the area opposite the fold. As a result, the processing time in the package forming unit can be reduced, but not the time for emptying the stacking shaft and closing it again by means of the slide plates.
  • a device for releasing the printed products conveyed at high speed by means of a gripper conveyor from the conveying stream is known.
  • a stop is provided in the release device for the grippers of the gripper conveyor, which stop can be moved into or out of the delivery path of the products when the release device is switched on or off.
  • the printed products released from the flow and braked at the stop fall directly into a stacking shaft of a stacking device for forming a pre-stack.
  • the device according to the first two documents mentioned has two stacking chutes, which can be rotated about a vertical axis and closed at the bottom with a lifting and lowering stacking table, which, in counter-clockwise motion, between a receiving position at the outlet of a conveyor device designed as a belt conveyor and a delivery position below one which can be pre-stacked from below Package forming unit are movable.
  • An intermediate stacking device is provided above the stacking shafts in the receiving position, which can be switched on during the movement of the stacking shafts to form an intermediate stack from the supplied printed products.
  • This intermediate stacking device fulfills the same purpose as the gap formation device mentioned above, namely continuously occurring printing products during a time in which it does not have a stacking shaft can be supplied to buffer. Also in CH-A-566 928 it is proposed to provide an intermediate storage device in order to temporarily store the continuously supplied printed products in a stack, while the time is required to transfer a pre-stack from a stacking shaft to a packet-forming unit arranged below it and to close the stacking shaft again.
  • the stacking shaft is inclined by one, two in opposite directions but rust formed in the same time pivotable rake closable.
  • the intermediate stacking device has a rake-like separating element which, as soon as a pre-stack is formed, is pivoted into the path of the printed products leaving the outlet of a conveyor device designed as a belt conveyor, so that they cannot fall into the stacking shaft.
  • a downward movement of the separating element begins. This lasts until the printed product that was last fed to the stacking space to form a pre-stack has reached the stacked printed products and the pre-stack has been released to the package-forming unit by rotating the supporting rake.
  • a partial stack is formed on the lowering separating element, which is then dropped onto the supporting rakes without causing a jam in the conveyor device or the supply of the printed products having to be interrupted.
  • a device for forming stacks from plastic bags or carrier bags is disclosed in DE-A-23 57 658.
  • an intermediate floor Arranged underneath a floor which can be moved into and out of the stacking shaft is an intermediate floor which can also be moved in and out of the stacking shaft, whose vertical distance from the floor corresponds at least to the height of a finished stack.
  • the stack formation begins on the floor retracted into the stacking shaft, so that the bags or carrier bags thrown off by a conveyor device only have to overcome a small drop height.
  • the floor is opened so that the stack falls onto the closed intermediate floor.
  • the floor is moved into the stacking shaft so that the next stack begins to form on it.
  • the stack is placed on an intermittently or continuously rotating stacking belt for removal by opening the intermediate floor.
  • the intermediate floor is then closed again so that it can accommodate the following stack.
  • the intermediate floor according to the invention which can be moved into and out of the stacking shaft, makes it possible to supply printed products to the stacking shaft before the slide plates after emptying the stacking shaft you can close it again.
  • the drop height of the printed products is also reduced, which leads to high-quality stacks.
  • This reduction in the drop height also makes it possible to provide high stacking shafts for forming large pre-stacks.
  • multi-sheet, thick printed products that are fed at high speed can be stacked to good quality pre-stacks.
  • a preferred method for operating the device is defined in claim 11.
  • FIG. 1 shows two stack-forming devices 10 arranged next to one another, over which a conveyor device 14 designed as a gripper conveyor 12 leads to the stack-forming devices 10 for feeding printed products 16.
  • Each stacking device 10 has a vertical stacking shaft 20 which is defined by boundary strips 18 and which can be closed at the bottom by means of slide plates 22 which can be moved towards and away from one another in the horizontal direction.
  • a receiving space 26 of a packet forming unit 28 which is delimited on two opposite sides by guide strips 24.
  • the receiving space 26 is delimited at the bottom by a lifting and lowering storage table 30 which, together with the guide strips 24, can also be rotated about a vertical axis 32.
  • the drive for the storage table 30 is indicated schematically and designated 33.
  • the limiting strips 18 of the stacking shaft 20 are arranged on a movable frame 34 in a known manner so as to be adjustable in order to adapt the stacking shaft 20 to the format of the printed products to be processed.
  • the packet forming unit 28 At the same Frame 34 is also the packet forming unit 28 with the drive 33 arranged in a known manner.
  • the stack forming device 10 has an ejection device 36 in order to eject the finished stacks 38 formed in each case in the packet forming unit 28 from the receiving space 26 for further processing.
  • ejection device 36 in order to eject the finished stacks 38 formed in each case in the packet forming unit 28 from the receiving space 26 for further processing.
  • the gripper conveyor 12 has, in the known manner, individually controllable grippers 44 arranged one behind the other at a fixed distance on a traction element 42 guided in a channel 40.
  • the traction element 42 is driven in a rotating manner in the conveying direction F and the grippers 44 have mouths directed against the conveying direction F in order to transport the printed products 16 individually held in the region of their leading edge 46.
  • the conveying device 14 furthermore has a detaching device 48 above each stack forming device 10 for selectively detaching printed products 16 from the conveying stream.
  • a triggering device 50 of the triggering device 48 which can be switched on and off, opens the passing grippers 44 in the switched-on state, so that they release the respective printed product 16.
  • Each triggering device 50 is assigned a stop element 52 which, when the triggering device 50 is switched on or off is retractable into the conveyor path of the printed products 16 or can be extended from this conveyor path.
  • the leading edge 46 of the printed products 16 detached from the feed stream strikes the stop member 52, as a result of which they are braked and fall into the stacking shaft 20 of the corresponding stacking device 10 from above.
  • a certain number of printed products 16 are released from the conveying stream transported by the gripper conveyor 12 in the conveying direction F by means of the release device 48, and a pre-stack 54 is formed from these printed products 16 in the stacking shaft 20 of the corresponding stacking device 10, see also FIGS. 2 and 3. by the moving apart of the two slide plates 22 then the respective pre-stack 54 falls onto the delivery table 30 or the addressess to it that are available pre-stack 54 'to form a finished stack 38 with mutually o twisted by 180 pre-stacking 54'.
  • the stack-forming device 10 has an intermediate floor 56 which can be moved into and out of the stacking shaft 20 in the horizontal direction at a distance A above the slide plates 22 is. It has two intermediate floor elements 58 which can be pushed towards and away from each other in the direction of arrow B and which, as can be seen particularly clearly from FIG. 2, are fork-like are designed to be able to engage on both sides of the corresponding boundary strips 18 in the stacking shaft 20.
  • the intermediate floor elements 58 are displaceably mounted on guide elements 60 supported on the frame 34 and are each coupled to a cylinder-piston unit 62.
  • the intermediate floor elements 58 can be moved back and forth in the same direction of movement B as the two slide plates 22, whose directions of movement are indicated by the double arrow C.
  • the cylinder-piston assemblies 62 and further cylinder-piston assemblies 66 are controlled by a control device 68, as is indicated by the lines 70, 70 'shown in broken lines.
  • the same control device 68 also controls the release device 48 with the release device 50 and the stop element 52, as well as the drive 33 of the storage table 30, as indicated by the dash-dotted lines 74, 74 ', and the ejection device 36.
  • the stacking shaft 20 of each stacking device 10 is assigned a bending member 76, which is arranged upstream of the stacking shaft 20 in question in the conveying direction F and is arranged on the frame 34.
  • the bending member 76 has a roof-shaped perforated plate 78, the bending line of which extends approximately in the conveying direction F.
  • the printed products 16 which are held in the region of their leading edge 46 and are transversely suspended and are supported in their trailing end region 80 by the perforated plate 78, as a result of which the Printed products 16 are bent roof-like around a bending line running approximately in the conveying direction F, as can be seen in particular from FIG.
  • FIGS. 4 to 9 show, in a highly simplified manner, the stacking shaft 20 with the two slide plates 22 and the intermediate floor elements 58, as well as the receiving space 26 with the storage table 30 from the package forming unit 28.
  • the gripper conveyor 12 feeding the printed products 16 is indicated in FIG. 5.
  • the intermediate floor elements 58 are moved into the stacking shaft 20, and this is closed at the bottom by the slide plates 22 which are pushed towards one another up to a gap.
  • the storage table 30 is raised to its upper end position, where it is a short distance below the slide plates 22 is located, as shown in FIG. 4.
  • the release device 48 assigned to a stack forming device 10 is switched on, as is indicated in FIG. 1 for the stack forming device 10 shown on the left.
  • printed products 16 are released from the conveying stream one after the other and these fall onto the intermediate floor elements 58, where they are stacked (compare in particular FIGS. 1 and 4).
  • the intermediate floor elements 58 are pulled away from one another from the stacking shaft 20, with the result that the partial preliminary stack falls on the slide plates 22 ( 5), further printed products 16 are fed in until the pre-stack 54 formed in the stacking shaft 20 has the desired number of printed products 16.
  • the height of the pre-stack 54 can be greater than the clear width between the intermediate floor 56 and the slide plates 22.
  • the detaching device 48 is switched off and the detaching device 48 assigned to the right in FIG. 1 of the stacking device 10 is activated, so that a pre-stack 54 can now be formed in the stacking shaft 20 of this stacking device 10 in exactly the same way.
  • the finished pre-stack 54 is placed on the storage table 30 by pulling the slide plates 22 apart as soon as the last printed product 16 supplied has completed the pre-stack 54.
  • the storage table 30 is now lowered and as soon as the pre-stack 54 has passed the intermediate floor elements 58, these are moved back into the stacking shaft 20 (FIG. 7).
  • the intermediate floor elements 58 are in turn pulled out of the stacking shaft 20 and a second preliminary stack 54 is completed on the slide plates 22 with the supply of further printed products 16.
  • the storage table 30 is raised, as shown in FIG. 9, in order to press the pre-stack 54 ′ between itself and the slide plates 22. This pressing together leads to a compact, stable finished stack 38.
  • the storage table 30 is again lowered slightly until the pre-stack 54 'no longer lies against the slide plates 22 (as shown in FIG. 8, for example).
  • the slide plates 22 are pulled apart again, as a result of which this pre-stack 54 is placed on the pre-stack 54 'located in the receiving space 26.
  • the storage table 30 is then lowered and the intermediate floor elements 58 are retracted to enable the formation of a further pre-stack 54, as shown in FIG. 1 using the stack-forming device 10 shown on the left.
  • the slide plates 22 are then retracted again, the two superimposed pre-stack 54 'o 54 is rotated by 180 about the vertical axis 32 and pressed.
  • the storage table 30 is lowered into its lower end position, which is the case with the stack forming device 10 shown on the right in FIG. 1.
  • the ejection device 36 is then activated in order to eject the finished stack from the receiving space 26. It can now be fed to another processing station.
  • the drive 33 is controlled such that the storage table 30 only carries out a lifting and lowering movement.
  • the intermediate floor can be put into operation or shut down as required. It is also possible to form pre-stacks of different heights and to combine them into a finished stack.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Die Stapelbildeeinrichtung (10) weist einen unten durch Schieberplatten (22) verschlossenen Stapelschacht (20) auf, welchem mit der Fördereinrichtung (14) Druckereiprodukte (16) zugeführt werden. Oberhalb der Schieberplatten (22) sind Zwischenbodenelemente (58) in den Stapelschacht (20) einschiebbar, auf welchen zu Beginn einer Vorstapelbildung die zugeführten Druckereiprodukte (16) aufeinander abgelegt werden. Sobald eine bestimmte Anzahl Druckereiprodukte gestapelt sind, werden die Zwischenbodenelemente (58) aus dem Stapelschacht (20) herausgezogen, wodurch die gestapelten Druckereiprodukte (16) auf die Schieberplatten (22) fallen und der Vorstapel unter Zuführung weiterer Druckereiprodukte (16) fertiggestellt wird. Der fertige Vorstapel wird dann durch auseinanderfahren der Schieberplatten (22) auf den Ablagetisch (30) abgesetzt. Dieser wird abgesenkt und sobald der Vorstapel die Zwischenbodenelemente (58) passiert hat, werden diese wieder in den Stapelschacht (20) eingefahren, um die Bildung eines neuen Vorstapels zu ermöglichen. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der DE-A-27 52 513 und der entsprechenden CA-A-1,091,707 bekannt. Eine Anzahl Druckereiprodukte wird jeweils in Schuppenformation mittels eines Bandförderers einem unten durch Schieberplatten verschlossenen Stapelschacht zugeführt, wo aus den Druckereiprodukten ein Vorstapel gebildet wird. Dann wird das Zuführen von Druckereiprodukten in den Stapelschacht unterbrochen und die Schieberplatten werden auseinandergezogen um den Vorstapel in einen Aufnahmeraum einer Paketbildeeinheit auf einen diesen gegen unten abschliessenden, heb- und senkbaren Ablagetisch bzw. bereits auf diesen abgelegte Vorstapel fallenzulassen. Dann wird der Stapelschacht durch gegeneinanderschieben der Schieberplatten unten wieder verschlossen, so dass der Bandförderer wiederum eine Anzahl Druckereiprodukte zur Bildung eines Vorstapels zuführen kann. Der Ablagetisch wird zusammen mit dem Aufnahmeraum jeweils nach der Uebernahme eines Vorstapels um 180o um die vertikale Achse gedreht, um einen Fertigstapel aus gegeneinanderverdrehten Vorstapeln zu bilden. Nach dem Drehen wird jeweils der Ablagetisch angehoben um die im Aufnahmeraum vorhandenen Druckereiprodukte zwischen sich und den Schieberplatten zusammenzupressen. Anschliessend wird der Ablagetisch soweit abgesenkt, dass die Druckereiprodukte nicht mehr an den Schieberplatten anliegen, so dass nun der nächste Vorstapel aufgenommen werden kann. Sobald ein vollständiger Fertigstapel gebildet ist, wird der Ablagetisch ganz abgesenkt und der Fertigstapel mittels einer Ausstosseinrichtung aus dem Aufnahmeraum ausgestossen.
  • Ueblicherweise fallen in einem Druckereiprodukte verarbeitenden Betrieb die Druckereiprodukte kontinuierlich an. Um diese kontinuierlich anfallenden Druckereiprodukte nun in der notwendigen Anzahl jeweils dem Stapelschacht zuführen zu können, wird entweder dem Bandförderer eine Lückenbildeeinrichtung zugeordnet oder es werden mehrere hintereinandergeschaltete Stapelbildeeinrichtungen vorgesehen, deren Stapelschächte abwechslungsweise mit der entsprechenden Anzahl Druckereiprodukte versorgt werden. Bei der Verwendung einer Lückenbildeeinrichtung wird die Lücke durch die Zeit bestimmt, die die Stapeleinrichtung benötigt, um einen Vorstapel der Paketbildeeinheit zu übergeben und den Stapelschacht mit den Schieberplatten wieder zu verschliessen. Während dieser Zeit werden die kontinuierlich anfallenden Druckereiprodukte gestaut, was die Geschwindigkeit mit der sie anschliessend dem Stapelschacht zugeführt werden können, sowie die Qualität des Vorstapels negativ beeinflussen kann. Schlussendlich wird die Verarbeitungskapazität durch die genannte Zeit mitbestimmt.
  • Wird jeweils die für einen Vorstapel notwendige Anzahl Druckereiprodukte abwechslungsweise mehreren Stapelschächten zugeführt, so wird die Zeit während der einem Stapelschacht keine Druckereiprodukte zugeführt werden können wiederum durch den Zeitbedarf bestimmt, der benötigt wird, um einen Vorstapel der Paketbildeeinheit zu übergeben und den Stapelschacht mittels den Schieberplatten wieder zu verschliessen. Schlussendlich wird die Anzahl benötigter Stapelbildeeinrichtungen durch diese Zeit mitbestimmt.
  • Es ist somit ein Bedürfnis die Zeit während der einem Stapelschacht keine Druckereiprodukte zugeführt werden können, möglichst klein zu halten.
  • Eine weitere Stapelbildeeinrichtung mit einem unten durch Schieberplatten verschliessbaren Stapelschacht, in welchem eine Anzahl Druckereiprodukte zu einem Vorstapel gestapelt werden, ist aus der EP-A-0 348 610 und der entsprechenden US-A-5,002,456 bekannt. Damit der jeweils letzte der unter den Schieberplatten angeordneten Paketbildeeinheit übergebene Vorstapel vor dem Ausstossen des Fertigstapels aus dem Aufnahmeraum nicht zwischen dem Ablagetisch und den Schieberplatten zusammengepresst werden muss, und trotzdem die notwendige Stabilität des Fertigstapels erreicht wird, lehrt dieser Stand der Technik, die Druckereiprodukte mit dem Falz voraus dem Stapelschacht zuzuführen und auf der dem Falz gegenüberliegenden Seite im Mittelbereich durch ein in den Stapelschacht einschwenkbares Stützelement abzustützen. Die Druckereiprodukte nehmen dabei im dem Falz gegenüberliegenden Bereich eine dachartige Form ein. Dadurch kann wohl die Verarbeitungszeit in der Paketbildeeinheit, nicht aber die Zeit für das Entleeren des Stapelschachtes und wieder Schliessen durch die Schieberplatten verkürzt werden.
  • Aus der DE-OS-31 30 945 und der entsprechenden US-A-4,445,681 ist eine Vorrichtung zum Herauslösen der mittels eines Greiferförderers mit grosser Geschwindigkeit geförderten Druckereiprodukte aus dem Förderstrom bekannt. Bei der Auslöseeinrichtung für die Greifer des Greiferförderers ist ein Anschlag vorgesehen, der beim Ein- bzw. Ausschalten der Auslöseeinrichtung in den Förderweg der Erzeugnisse einfahrbar bzw. aus diesem Förderweg ausfahrbar ist. Die aus dem Förderstrom herausgelösten und am Anschlag gebremsten Druckereiprodukte fallen direkt in einen Stapelschacht einer Stapelbildeeinrichtung zum Bilden eines Vorstapels.
  • Schlussendlich sind Vorrichtungen zum Bilden von Stapeln aus ununterbrochen anfallenden Druckereiprodukten aus der CH-A-648 262 bzw. der entsprechenden US-A-4,432,685 und der CH-A-566 928 bekannt. Die Vorrichtung gemäss den beiden erstgenannten Dokumenten weist zwei um eine vertikale Achse drehbare und mit einem heb- und senkbaren Stapeltisch unten abgeschlossene Stapelschächte auf, die im Gegentakt zwischen einer Aufnahmestellung am Auslass einer als Bandförderer ausgebildeten Fördereinrichtung und einer Abgabestellung unterhalb einer von unten mit Vorstapeln beschickbaren Paketbildeeinheit bewegbar sind. Oberhalb der sich in Aufnahmestellung befindlichen Stapelschächte ist eine Zwischenstapeleinrichtung vorgesehen, die während der Bewegung der Stapelschächte zur Bildung eines Zwischenstapels aus den zugeführen Druckereiprodukten einschaltbar ist. Diese Zwischenstapeleinrichtung erfüllt denselben Zweck wie die weiter oben erwähnte Lückenbildeeinrichtung, nämlich kontinuierlich anfallende Druckereiprodukte während einer Zeit, in der sie keinem Stapelschacht zugeführt werden können, zwischenzuspeichern. Auch in der CH-A-566 928 wird vorgeschlagen, eine Zwischenspeichereinrichtung vorzusehen um die kontinuierlich zugeführten Druckereiprodukte stapelförmig zwischenzuspeichern, während der Zeit die benötigt wird, um einen Vorstapel aus einem Stapelschacht einer unterhalb diesem angeordneten Paketbildeeinheit zu übergeben und den Stapelschacht wieder zu verschliessen. Der Stapelschacht ist dabei durch einen geneigten, aus zwei gegensinnig
    aber im Gleichtakt verschwenkbaren Rechen gebildeten Rost verschliessbar. Die Zwischenstapeleinrichtung weist ein rechenartig ausgebildetes Trennorgan auf, das sobald ein Vorstapel gebildet ist, in den Weg der den Auslass einer als Bandförderer ausgebildeten Fördereinrichtung verlassenden Druckereiprodukte eingeschwenkt, so dass diese nicht in den Stapelschacht fallen können. Gleichzeitig mit dem Einschwenken setzt eine Abwärtsbewegung des Trennorgans ein. Dieser dauert solange bis das zuletzt dem Stapelraum zur Bildung eines Vorstapels zugeführte Druckereiprodukt die gestapelten Druckereiprodukte erreicht hat und der Vorstapel durch eine Drehung der Tragrechen an die Paketbildeeinheit freigegeben wurde. In dieser Zeit bildet sich auf dem sich absenkenden Trennorgan ein Teilstapel, der dann auf die Tragrechen fallengelassen wird, ohne dass es zu einem Stau in der Fördereinrichtung kommt oder die Zuführung der Druckereiprodukte unterbrochen werden muss.
  • Eine Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus Kunststoffbeuteln oder Tragtaschen ist in der DE-A-23 57 658 offenbart. Unterhalb eines in den Stapelschacht ein- und aus diesem ausfahrbaren Bodens ist ein, ebenfalls in den Stapelschacht ein- und ausfahrbarer Zwischenboden angeordnet, dessen vertikaler Abstand zum Boden mindestens der Höhe eines fertigen Stapels entspricht. Die Stapelbildung beginnt auf dem in den Stapelschacht eingefahrenen Boden, so dass die von einer Fördereinrichtung abgeworfenen Beutel oder Tragtaschen nur eine geringe Fallhöhe zu überwinden haben. Vor Erreichen der gewünschten Stapelhöhe wird der Boden geöffnet, so dass der Stapel auf den geschlossenen Zwischenboden fällt. Sobald der Stapel auf dem Zwischenboden fertig gebildet ist, wird der Boden in den Stapelschacht eingefahren, so dass sich auf diesem der nächste Stapel zu bilden beginnt. Nachdem der Boden eingefahren ist, wird durch Oeffnen des Zwischenbodens der Stapel auf ein intermittierend oder kontinuierlich umlaufendes Stapelband zum Wegführen abgesetzt. Anschliessend wird der Zwischenboden wieder geschlossen, damit dieser den folgenden Stapel aufnehmen kann. Diese bekannte Vorrichtung lässt die kontinuierliche Zuführung der Beutel oder Tragtaschen zu, doch ist nur die Bildung von Stapeln kleiner Höhe möglich.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemässe Vorrichtung zu schaffen, bei welcher die Zeit während der dem Stapelschacht keine Druckereiprodukte zugeführt werden können, möglichst kurz ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Der erfindungsgemässe, in den Stapelschacht ein- und aus diesem ausfahrbare Zwischenboden ermöglicht es, Druckereiprodukte dem Stapelschacht zuzuführen, bevor die Schieberplatten nach dem Entleeren des Stapelschachtes diesen wieder verschliessen können. Zusätzlich zum Zeitgewinn wird auch die Fallhöhe der Druckereiprodukte verringert, was zu hochqualitativen Stapeln führt. Diese Verringerung der Fallhöhe erlaubt es auch, hohe Stapelschächte zum Bilden grosser Vorstapel vorzusehen. Ueber dies können infolge der geringen Fallhöhe mehrblätterige, dicke Druckereiprodukte, die mit hoher Geschwindigkeit zugeführt werden, zu qualitativ guten Vorstapeln gestapelt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung ist im Anspruch 11 definiert.
  • Die Erfindung wird nun an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1
    in Ansicht und teilweise geschnitten zwei gleiche, unterhalb eines Greiferförderers angeordnete Stapelbildeeinrichtungen;
    Fig. 2 und 3
    in Ansicht bzw. Seitenansicht, teilweise geschnitten und vergrössert einen Teil des in der Figur 1 gezeigten Greiferförderers und der einen in der Figur 1 gezeigten Stapelbildeeinrichtung; und
    Fig. 4 bis 9
    gegenüber den Figuren 1 bis 3 stark vereinfacht, eine Stapelbildeeinrichung zu sechs verschiedenen Zeitpunkten eines Verarbeitungszyklus.
  • Fig.1 zeigt zwei nebeneinander angeordnete Stapelbildeeinrichtungen 10, über welche hinweg eine als Greiferförderer 12 ausgebildete Fördereinrichtung 14 zum Zuführen von Druckereiprodukten 16 zu den Stapelbildeeinrichtungen 10 führt.
  • Jede Stapelbildeeinrichtung 10 weist einen von Begrenzungsleisten 18 festgelegten, vertikalen Stapelschacht 20 auf, der unten mittels in horizontaler Richtung aufeinander zu und voneinander weg bewegbaren Schieberplatten 22 verschliessbar ist. Unterhalb der Schieberplatten 22 schliesst ein auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten durch Führungsleisten 24 begrenzter Aufnahmeraum 26 einer Paketbildeeinheit 28 an. Der Aufnahmeraum 26 ist unten von einem heb- und senkbaren Ablagetisch 30 begrenzt, der zusammen mit den Führungsleisten 24 auch um eine vertikale Achse 32 drehbar ist. Der Antrieb für den Ablagetisch 30 ist schematisch angedeutet und mit 33 bezeichnet. Die Begrenzungsleisten 18 des Stapelschachtes 20 sind an einem fahrbaren Gestell 34 in bekannter Art und Weise einstellbar angeordnet um den Stapelschacht 20 an das Format der zu verarbeitenden Druckereiprodukte anzupassen. Am selben Gestell 34 ist auch die Paketbildeeinheit 28 mit samt dem Antrieb 33 in bekannter Art und Weise angeordnet.
  • Weiter weist die Stapelbildeeinrichtung 10 eine Ausstosseinrichtung 36 auf, um die jeweils in der Paketbildeeinheit 28 gebildeten Fertigstapel 38 aus dem Aufnahmeraum 26 zur Weiterverarbeitung auszustossen. Was insoweit den Aufbau und die Funktionsweise der Stapelbildeeinrichtung 10 betrifft, wird ausdrücklich auf die DE-A-27 52 513 bzw. die entsprechende CA-A-1,091,707, die CH-A-623 286, die CH-A-623 288 bzw. die entsprechende US-A-4,214,743 und die CH-A-623 287 bzw. die entsprechende US-A-4,229,134 verwiesen.
  • Der Greiferförderer 12 weist im bekannter Art und Weise an einem in einem Kanal 40 geführten Zugorgan 42 in einem festen Abstand hintereinander angeordnete einzelsteuerbare Greifer 44 auf. Das Zugorgan 42 ist in Förderrichtung F umlaufend angetrieben und die Greifer 44 weisen entgegen der Förderrichtung F gerichtete Mäuler auf, um die Druckereiprodukte 16 einzelweise im Bereich ihrer vorlaufenden Kante 46 gehalten zu transportieren.
  • Die Fördereinrichtung 14 weist weiter oberhalb jeder Stapelbildeeinrichtung 10 eine Herauslöseeinrichtung 48 zum wahlweise Herauslösen von Druckereiprodukten 16 aus dem Förderstrom auf. Eine ein- und ausschaltbare Auslöseeinrichtung 50 der Herauslöseeinrichtung 48 öffnet im eingeschalteten Zustand die vorbeilaufenden Greifer 44, so dass diese das jeweilige Druckereiprodukt 16 freigeben. Jeder Auslöseeinrichtung 50 ist ein Anschlagorgan 52 zugeordnet, das beim Ein- bzw. Ausschalten der Auslöseeinrichtung 50 in den Förderweg der Druckereiprodukte 16 einfahrbar bzw. aus diesem Förderweg ausfahrbar ist. Die aus dem Förderstrom herausgelösten Druckereiprodukte 16 schlagen mit ihrer vorlaufenden Kante 46 am Anschlagorgan 52 an, wodurch diese abgebremst werden und von oben in den Stapelschacht 20 der entsprechenden Stapelbildeeinrichtung 10 fallen. Was den Aufbau und die Funktionsweise der Fördereinrichtung 14 mit der Herauslöseeinrichtung 48 betrifft, wird ausdrücklich auf die DE-A-31 30 945 und die entsprechende US-A-4,445,681 verwiesen.
  • Eine bestimmte Anzahl von Druckereiprodukten 16 wird jeweils mittels der Herauslöseeinrichtung 48 aus dem vom Greiferförderer 12 in Förderrichtung F transportierten Förderstrom herausgelöst, und aus diesen Druckereiprodukten 16 wird im Stapelschacht 20 der entsprechenden Stapelbildeeinrichtung 10 ein Vorstapel 54 gebildet, siehe auch Fig. 2 und 3. Durch das Auseinanderfahren der beiden Schieberplatten 22 fällt dann der jeweilige Vorstapel 54 auf den Ablagetisch 30 bzw. die breits sich darauf befindenden Vorstapel 54' zur Bildung eines Fertigstapels 38 mit gegeneinander um jeweils 180o verdrehten Vorstapeln 54'.
  • Wie dies aus der Fig. 1, insbesondere aber aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, weist die Stapelbildeeinrichtung 10 einen Zwischenboden 56 auf, der in einem Abstand A oberhalb der Schieberplatten 22 in horizontaler Richtung in den Stapelschacht 20 ein- und aus diesem ausfahrbar ist. Er weist zwei in Pfeilrichtung B aufeinander zu und voneinander weg schiebbare Zwischenbodenelemente 58 auf, die, wie dies besonders deutlich aus der Fig. 2 hervorgeht, gabelartig ausgebildet sind, um beidseitig der entsprechenden Begrenzungsleisten 18 in den Stapelschacht 20 eingreifen zu können. Die Zwischenbodenelemente 58 sind an am Gestell 34 abgestützten Führungselementen 60 verschiebbar gelagert und je an ein Zylinder-Kolbenaggregat 62 gekoppelt. Die Zwischenbodenelemente 58 sind in derselben Bewegungsrichtung B hin und her verschiebbar wie die beiden Schieberplatten 22, deren Bewegungsrichtungen mit dem Doppelpfeil C angedeutet sind. Die in C-förmigen, am Gestell 34 befestigten Führungsschienen 64 verschiebbar gelagerten Schieberplatten 22 sind ebenfalls je mit einem weiteren Zylinder-Kolbenaggregat 66 verbunden.
  • Die Zylinder-Kolbenaggregate 62 und weiteren Zylinder-Kolbenaggregate 66 werden von einer Steuereinrichtung 68 angesteuert, wie dies mit den strichpunktiert gezeichneten Leitungen 70, 70' angedeutet ist. Dieselbe Steuereinrichtung 68 steuert auch die Herauslöseeinrichtung 48 mit der Auslöseeinrichtung 50 und dem Anschlagorgan 52, als auch den Antrieb 33 des Ablagetisches 30, wie dies mit den strichpunktierten Leitungen 74, 74' angedeutet ist, und die Ausstosseinrichtung 36.
  • Dem Stapelschacht 20 jeder Stapelbildeeinrichtung 10 ist ein Biegeorgan 76 zugeordnet, das in Förderrichtung F dem betreffenden Stapelschacht 20 vorgelagert und am Gestell 34 angeordnet ist. Das Biegeorgan 76 weist ein dachartig geformtes Lochblech 78 auf, dessen Biegelinie sich etwa in Förderrichtung F erstreckt. Die im Bereich ihrer vorlaufenden Kante 46 gehaltenen, schräg nach hinten hängend transportierten Druckereiprodukte 16 werden in ihrem nachlaufenden Endbereich 80 vom Lochblech 78 abgestützt, wodurch die Druckereiprodukte 16 um eine etwa in Förderrichtung F verlaufende Biegelinie dachartig gebogen werden, wie dies insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich ist und auch in der DE-A-31 30 945 bzw. der entsprechenden US-A-4,445,681 beschrieben und gezeigt ist. Dies vermittelt den Druckereiprodukten 16 eine hohe Eigenstabilität um ein Verletzen beim Anstossen am Anschlagorgan 52 zu verhindern und gewährleistet einen stabilen Fall in den Stapelschacht 20. Das Lochblech 78 ist über eine schematisch angedeutete Vakuumleitung 82 mit einer nichtgezeigten Unterdruckquelle verbunden, um auf die aus dem Förderstrom herauszulösenden Druckereiprodukte 16 eine Bremswirkung auszuüben. Dies erlaubt zusammen mit Anschlagorgan 52, selbst mit hoher Geschwindigkeit zugeführte, dicke, vielblättrige Druckereiprodukte 16 aus dem Förderstrom herauszulösen und in den jeweiligen Stapelschacht 20 fallenzulassen.
  • Die Funktionsweise der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Vorrichtung wird nun an Hand der Fig. 4 bis 9 beschrieben. Diese zeigen stark vereinfacht jeweils den Stapelschacht 20 mit den beiden Schieberplatten 22 und den Zwischenbodenelementen 58, sowie von der Paketbildeeinheit 28 den Aufnahmeraum 26 mit dem Ablagetisch 30. Zusätzlich ist in der Fig. 5 der die Druckereiprodukte 16 zuführende Greiferförderer 12 angedeutet.
  • Bei Inbetriebnahme der Stapelbildeeinrichtung 10 sind die Zwischenbodenelemente 58 in den Stapelschacht 20 eingefahren, und dieser ist unten durch die bis zu einem Spalt aufeinanderzu verschobenen Schieberplatten 22 verschlossen. Der Ablagetisch 30 ist in seine obere Endlage angehoben, wo er sich mit einem geringen Abstand unterhalb der Schieberplatten 22 befindet, wie dies Fig. 4 zeigt. Nun wird die einer Stapelbildeeinrichtung 10 zugeordnete Herauslöseeinrichtung 48 eingeschaltet, wie dies in Fig. 1 bei der links gezeigten Stapelbildeeinrichtung 10 angedeutet ist. Dadurch werden nacheinander Druckereiprodukte 16 aus dem Förderstrom herausgelöst und diese fallen auf die Zwischenbodenelemente 58, wo sie gestapelt werden (vergleiche insbesondere Fig. 1 und 4). Sobald nun eine bestimmte Anzahl Druckereiprodukte 16 sich auf den Zwischenbodenelementen 58 befinden bzw. der dabei gebildete Teilvorstapel eine bestimmte Höhe erreicht hat, werden die Zwischenbodenelemente 58 voneinanderweg aus dem Stapelschacht 20 herausgezogen, was zur Folge hat, dass der Teilvorstapel auf die Schieberplatten 22 fällt (Fig. 5), dabei werden weitere Druckereiprodukte 16 zugeführt bis der im Stapelschacht 20 gebildete Vorstapel 54 die gewünschte Anzahl Druckereiprodukte 16 aufweist. Die Höhe des Vorstapels 54 kann dabei grösser sein als die lichte Weite zwischen dem Zwischenboden 56 und den Schieberplatten 22.
  • Sodann wird die Herauslöseeinrichtung 48 ausgeschaltet und die in der Fig. 1 der Stapelbildeeinrichtung 10 rechts zugeordnete Herauslöseeinrichtung 48 aktiviert, so dass nun im Stapelschacht 20 dieser Stapelbildeeinrichtung 10 ein Vorstapel 54 auf die genau gleiche Art und Weise gebildet werden kann. Der fertige Vorstapel 54 wird auf den Ablagetisch 30 abgelegt indem die Schieberplatten 22 auseinander gezogen werden sobald das letzte zugeführte Druckereiprodukt 16 den Vorstapel 54 vervollständigt hat. Wie dies in der Fig. 6 mit dem nach unten zeigenden Pfeil angedeutet ist, wird nun der Ablagetisch 30 abgesenkt und sobald der Vorstapel 54 die Zwischenbodenelemente 58 passiert hat, werden diese wieder in den Stapelschacht 20 eingefahren (Fig. 7). Nun kann auf diesen wieder die Bildung eines neuen Vorstapels 54 begonnen werden, während der Ablagetisch 30 soweit abgesenkt wird, dass der gesamte Vorstapel 54 in den Aufnahmeraum 26 eintaucht. Sodann werden der Stapelschacht 20 durch das Aufeinanderzufahren der Schieberplatten 22 unten wieder verschlossen und der Ablagetisch 30 zusammen mit dem Aufnahmeraum 26 und dem sich darin befindenden Vorstapel 54' um 180o um die vertikale Achse 32 gedreht wie dies in der Fig. 8 mit dem Pfeil angedeutet ist.
  • Sobald nun die gewünschte Anzahl zugeführter Druckereiprodukte 16 auf den Zwischenbodenelementen 58 zu einem Teilvorstapel gestapelt sind, werden die Zwischenbodenelemente 58 wiederum aus dem Stapelschacht 20 gezogen und wird auf den Schieberplatten 22 unter Zuführung weiterer Druckereiprodukte 16 ein zweiter Vorstapel 54 fertiggestellt. Während dieser Zeit wird der Ablagetisch 30 angehoben, wie dies Fig. 9 zeigt, um den Vorstapel 54' zwischen sich und den Schieberplatten 22 zusammenzupressen. Dieses Zusammenpressen führt zu einem kompakten, stabilen Fertigstapel 38. Nach dem Pressen wird der Ablagetisch 30 wieder geringfügig abgesenkt, bis der Vorstapel 54' nicht mehr an den Schieberplatten 22 anliegt (etwa wie in Fig. 8 gezeigt).
  • Sobald nun im Stapelschacht 20 der zweite Vorstapel 54 fertig gebildet ist, werden die Schieberplatten 22 wieder auseinandergezogen, wodurch dieser Vorstapel 54 auf den sich im Aufnahmeraum 26 befindende Vorstapel 54' abgesetzt wird. Der Ablagetisch 30 wird dann abgesenkt, und die Zwischenbodenelemente 58 werden eingefahren, um die Bildung eines weiteren Vorstapels 54 zu ermöglichen, wie dies Fig. 1 an Hand der links gezeigten Stapelbildeeinrichtung 10 zeigt. In genau gleicher Art und Weise wie weiter oben beschreiben, werden dann die Schieberplatten 22 wieder eingefahren, die beiden aufeinanderliegenden Vorstapel 54, 54' um 180o um die vertikale Achse 32 gedreht und gepresst. Dies wiederholt sich, bis ein Fertigstapel 38 mit der gewünschten Anzahl Druckereiprodukte 16 aus gegeneinander verdreht aufeinanderliegender Vorstapel 54' gebildet ist. Zum Wegführen des Fertigstapels 38 wird der Ablagetisch 30 in seine untere Endlage abgesenkt, was bei der in der Fig. 1 rechts gezeigten Stapelbildeeinrichtung 10 der Fall ist. Sodann wird die Ausstosseinrichtung 36 aktiviert um den Fertigstapel aus dem Aufnahmeraum 26 zu stossen. Jener kann nun einer weiteren Verarbeitungsstation zugeführt werden.
  • Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass einem Stapelschacht 20 jeweils keine Druckereiprodukte 16 zugeführt werden können, wenn die Zwischenbodenelemente 58 und Schieberplatten 22 aus dem Stapelschacht 20 ausgefahren sind.
  • Neben dem Aufsplitten des Produktestromes auf einander nachgeschaltete Stapelbildeeinrichtungen 10, wie dies in der Fig. 1 gezeigt ist, ist es auch denkbar, zwischen einer Druckereiprodukte 16 kontinuierlich zuführenden Fördereinrichtung 10, beispielsweise dem Greiferförderer 12, und dem Stapelschacht 20 einer Stapelbildeeinrichtung 10 eine Lückenbildeeinrichtung vorzusehen, wie dies z.B. in der DE-A-27 52 513 bzw. der entsprechenden CA-A-1,091,707 und der CH-A-623 286 offenbart ist. Selbstverständlich wäre es auch möglich mit der Fördereinrichtung sektionsweise einer Stapeleinrichtung 10 die gewünschte Anzahl Druckereiprodukte für die Bildung eines Vorstapels 54 zuzuführen und jeweils eine weitere Sektion zuzuführen sobald der Zwischenboden für den Beginn einer neuen Vorstapelbildung bereit ist.
  • Bei ein- oder wenigblättrigen gefalteten Druckereiprodukten ist es eventuell nicht notwendig, die Vorstapel gegeneinander verdreht zu einem Fertigstapel aufeinander abzulegen. In diesem Fall wird der Antrieb 33 so angesteuert, dass der Ablagetisch 30 nur eine Heb- und Senkbewegung ausführt.
  • Der Zwischenboden kann nach Bedarf in Funktion gesetzt oder stillgelegt werden. Ebenfalls ist es möglich, unterschiedlich hohe Vorstapel zu bilden und diese zu einem Fertigstapel zusammenzubringen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen, mit einem vertikalen, von oben beschickbaren und unten mit Schieberplatten (22) verschliessbaren Stapelschacht (20), dem mittels einer Fördereinrichtung (14) periodisch jeweils eine Anzahl Druckereiprodukte (16) zuführbar sind, die im Stapelschacht (20) zu einem Vorstapel (54) gestapelt werden, und einer Paketbildeeinheit (28) mit einem unterhalb den Schieberplatten (22) an den Stapelschacht (20) anschliessenden Aufnahmeraum (26) und einem den Aufnahmeraum (26) gegen unten abschliessenden, heb- und senkbaren Ablagetisch (30), wobei der jeweils im Stapelschacht (20) gebildete Vorstapel (54) durch Ausfahren der Schieberplatten (22) aus dem Stapelschacht (20) auf den Ablagetisch (30) bzw. auf sich bereits auf diesem befindliche Vorstapel (54') zum Bilden eines Fertigstapels (38) abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Abstand (A) oberhalb der Schieberplatten (22) ein etwa in horizontaler Richtung (B) in den Stapelschacht (20) ein- und aus diesem ausfahrbarer Zwischenboden (56) angeordnet ist, der jeweils zu Beginn der Vorstapelbildung in den Stapelschacht (20) eingefahren und nach dem Stapeln eines vorbestimmten Teils der Anzahl der jeweils zugeführten Druckereiprodukte (16), während dem Zuführen der weiteren Druckereiprodukte (16), aus dem Stapelschacht (20) ausgefahren ist, wobei beim Ausfahren des Zwischenbodens (56) die darauf gestapelten Druckereiprodukte (16) auf die Schieberplatten (22) fallen und der Vorstapel (54) auf den Schieberplatten (22) fertig gebildet wird, und dass der Zwischenboden (56) erst nach dem Ausfahren der Schieberplatten (22) aus dem Stapelschacht (20) wieder in den Stapelschacht (20) eingefahren wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) kleiner ist als die Höhe eines Vorstapels (54).
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (56) zwei aufeinander zu und voneinander weg schiebbare, vorzugsweise gabelartig ausgebildete Zwischenbodenelemente (58) aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablagetisch (30) zum Bilden von Fertigstapeln (38), bestehend aus gegeneinander verdrehten Vorstapeln (54,54'), um eine vertikale Achse (32) drehbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stapelschacht (20) ein Biegeorgan (76) zum dachartigen Biegen der zugeführten Druckereiprodukte (16) vorgelagert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Biegeorgan (76) ein auf die Druckereiprodukte (16) zur Einwirkung bringbares Bremselement, vorzugsweise eine mit einer Unterdruckquelle verbindbare Lochplatte (78) zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (14) derart ausgebildet ist, dass in den Stapelschacht (20) keine Druckereiprodukte (16) abgegeben werden, wenn die Schieberplatten (22) zum Uebergeben eines Vorstapels (54) an den Aufnahmeraum (26) und der Zwischenboden (56) geöffnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung (14) einen über den Stapelschacht (20) hinweg führenden Förderer (14) mit an einem umlaufenden Zugorgan (42) in einem Abstand hintereinander angeordneten, jeweils ein Druckereiprodukt (16) bei der vorlaufenden Kante (46) haltenden, einzelsteuerbaren Greifern (44), und oberhalb des Stapelschachts (20) eine in Abhängigkeit von der Stellung des Zwischenbodens (56) und der Schieberplatten (22) steuerbare Auslöseeinrichtung (50) für die Greifer (44) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein bei eingeschalteter Auslöseeinrichtung (50) in den Förderweg der Druckereiprodukte (16) einfahrbares Anschlagelement (52) zum Abbremsen der mit ihrer vorlaufenden Kante (46) daran anschlagenden Druckereiprodukte (16).
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zum Verarbeiten von kontinuierlich anfallenden Druckereiprodukten (16) dem Stapelschacht (20) mindestens ein zweiter Stapelschacht (20) mit entsprechender Paketbildeeinheit (28) entlang dem Förderer (12) nachgelagert ist, und dass diese Stapelschächte (20) abwechslungsweise mit Druckereiprodukten (16) beschickbar sind.
  11. Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung nach Anspruch 4 zum Bilden von Fertigstapeln aus mehrblättrigen, gefalteten Druckereiprodukten, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) zum jeweiligen Bilden eines Vorstapels (54) aus einer Anzahl zugeführter Druckereiprodukte (16) der Zwischenboden (56) in den Stapelschacht (20) eingefahren wird, um auf diesem einen vorgegebenen Teil der Anzahl Druckereiprodukte (16) zu stapeln, dann während dem Zuführen weiterer Druckereiprodukte (16) der Zwischenboden (56) aus den Stapelschacht (20) ausgefahren wird, sodass die bereits gestapelten Druckereiprodukte (16) auf die in den Stapelschacht (20) eingeschobenen Schieberplatten (22) fallen und der Vorstapel (54) auf den Schieberplatten (22) fertig gebildet wird, und dann bei fertigem Vorstapel (54) die Abgabe weiterer Druckereiprodukte (16) in den Stapelschacht (20) vorübergehend unterbrochen wird,
    b) bei bis zu einem Abstand zu den Schieberplatten (22) angehobenem Ablagetisch (30) jene aus dem Stapelschacht (20) ausgefahren werden, wodurch der Vorstapel (54) auf den Ablagetisch (30) abgesetzt wird,
    c) der Ablagetisch (30) abgesenkt wird bis der gesamte Vorstapel (54) in den Aufnahmeraum (26) eingefahren ist, und dabei zum Bilden eines weiteren vorstapels (54) gemäss Schritt a) der Zwischenboden (56) und die Schieberplatten (22) in den Stapelschacht (20) eingefahren werden sobald der Vorstapel (54) den Zwischenboden (56) bzw. die Schieberplatten (22) passiert hat,
    d) der Ablagetisch (20) um 180° um seine vertikale Achse (32) gedreht, dann zum Pressen des Vorstapels (54') zwischen sich und den Schieberplatten (22) vorübergehend angehoben und dann abgesenkt wird bis der Vorstapel (54') nicht mehr an den Schieberplatten (22) ansteht,
    e) zur Abgabe jedes weiteren Vorstapels (54) in den Aufnahmeraum (26) jeweils die Schieberplatten (22) aus dem Stapelschacht (20) ausgefahren und die Schritte c) und d) wiederholt werden, bis der Fertigstapel (38) gebildet ist, und
    f) zum Wegfördern des Fertigstapels (38) der Ablagetisch (30) ganz abgesenkt wird.
EP93109652A 1992-07-22 1993-06-17 Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten Expired - Lifetime EP0586802B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2309/92 1992-07-22
CH230992 1992-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0586802A1 true EP0586802A1 (de) 1994-03-16
EP0586802B1 EP0586802B1 (de) 1996-10-23

Family

ID=4230793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93109652A Expired - Lifetime EP0586802B1 (de) 1992-07-22 1993-06-17 Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5370382A (de)
EP (1) EP0586802B1 (de)
JP (1) JP3404078B2 (de)
AT (1) ATE144482T1 (de)
AU (1) AU655366B2 (de)
CA (1) CA2100997A1 (de)
DE (1) DE59304271D1 (de)
FI (1) FI111069B (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995005990A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Matti Paatelainen Arrangement at the delivery end of a sheet cutter
DE4419989A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln
NL1006426C2 (nl) * 1997-06-27 1998-12-29 Smits Antonius Adrianus A Werkwijze en inrichting voor het stapelen van tijdschriften.
EP0887157A2 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Wohlenberg Schneidesysteme GmbH Beschickungsvorrichtung für einen Dreischneider zum Schneiden von gebundenen Buchblöcken und Verfahren zur Beschickung eines Dreischneiders zum Schneiden von gebundenen Buchblöcken
EP0895954A2 (de) * 1997-08-04 1999-02-10 Gämmerler AG Kreuzleger
EP1923341A2 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 MARCHESINI GROUP S.p.A. Station zum Zuführen von flach gefalteten, röhrenförmigen Zuschnitten zu einer Kartoniermaschine
EP2138439A2 (de) 2008-05-23 2009-12-30 Ferag AG Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
US7828507B2 (en) 2003-01-14 2010-11-09 Ferag Ag Stack turning apparatus with multiple drive means to straighten and eject stack from turntable
FR2975980A1 (fr) * 2011-06-06 2012-12-07 Recmi Ind Procede et un dispositif d'empilage vertical de documents
US8356967B2 (en) 2010-03-15 2013-01-22 Gammtech Corporation Stacker, stacking system or assembly and method for stacking

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621564A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-04 Gaemmerler Hagen Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten
EP0870710B1 (de) * 1997-04-07 2003-09-10 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Druckprodukten aus einem Förderstrom und zum Bilden von Stapeln aus den ausgeschleusten Druckprodukten
US5970833A (en) * 1997-07-17 1999-10-26 Elsner Engineering Works, Inc. Stacking machine and method
JP3773084B2 (ja) * 1998-12-28 2006-05-10 株式会社東京自働機械製作所 シート状製品の集積装置
US6293543B1 (en) * 1999-01-26 2001-09-25 Gradco (Japan) Ltd. Universal sheet receiver for stackers
WO2002014194A1 (de) * 2000-08-18 2002-02-21 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kreuzstapeln
DE10060180A1 (de) * 2000-12-04 2002-06-06 Gaemmerler Ag Kreuzleger
DE50304840D1 (de) * 2003-01-14 2006-10-12 Ferag Ag Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit einem Zusatzblatt versehenen Stapeln von Druckereiprodukten
DE10321370A1 (de) * 2003-05-13 2004-12-02 Kolbus Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Beladen einer Dreimesserschneidemaschine
JP3895726B2 (ja) 2003-12-26 2007-03-22 株式会社東京機械製作所 折帳集積装置
US7527261B2 (en) * 2006-07-13 2009-05-05 Lockheed Martin Corporation Mailpiece container for stacking mixed mail and method for stacking mail therein
US8424430B2 (en) * 2007-08-09 2013-04-23 Kraft Foods Group Brands Llc Food product conveyor and handling systems
US8002513B2 (en) * 2007-08-09 2011-08-23 Kraft Foods Global Brands Llc Food product conveyor and handling systems
FR2947537A1 (fr) * 2009-07-03 2011-01-07 Neopost Technologies Dispositif de chargement automatique a forte capacite
FR2990195B1 (fr) * 2012-05-03 2014-06-06 Holweg Sas Procede et machine de formation de paquets de sacs
US9896295B2 (en) * 2014-11-25 2018-02-20 A.G. Stacker Inc. Buffer, stacking system including the buffer, and method of buffering
US10843889B2 (en) 2015-11-17 2020-11-24 A.G. Stacker Inc. Stacker hopper with feed interrupt
US10329114B2 (en) 2015-11-17 2019-06-25 A. G. Stacker Inc. Stacker hopper with feed interrupt
US10737454B2 (en) * 2017-09-24 2020-08-11 Steve Kohn Method and machine for quality control inspection of pinch bottom and flat bottom bags

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357658A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-22 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum bilden von stapeln aus kunststoffbeuteln oder tragetaschen
DE2752513A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Ferag Ag Vorrichtung zum stapeln von gefalteten, kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden druckprodukten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3298683A (en) * 1964-11-25 1967-01-17 William F Stroud Paper-jogging apparatus
CH566928A5 (en) * 1973-07-11 1975-09-30 Ferag Ag Printed sheet packing machine - has rotary separator on shaft moving up and down above packet support
DE2842116A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Ferag Ag Vorrichtung zum verschieben von dreidimensionalen gegenstaenden, insbesondere von stapeln von druckprodukten
CH623288A5 (de) * 1977-10-24 1981-05-29 Ferag Ag
CH648262A5 (de) * 1980-08-15 1985-03-15 Ferag Ag Vorrichtung zum bilden von stapeln aus kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
DE3153613C2 (de) * 1980-09-16 1992-06-17 Ferag Ag, Hinwil, Zuerich, Ch
CH652840A5 (de) * 1981-08-11 1985-11-29 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum zaehlen der druckbogen eines schuppenstromes.
DE58902405D1 (de) * 1988-06-27 1992-11-12 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum bilden von stapeln aus gefalteten druckereiprodukten.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357658A1 (de) * 1973-11-19 1975-05-22 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum bilden von stapeln aus kunststoffbeuteln oder tragetaschen
DE2752513A1 (de) * 1977-10-24 1979-04-26 Ferag Ag Vorrichtung zum stapeln von gefalteten, kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden druckprodukten

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2296010A (en) * 1993-08-20 1996-06-19 Matti Paatelainen Arrangement at the delivery end of a sheet cutter
GB2296010B (en) * 1993-08-20 1997-05-21 Matti Paatelainen Arrangement at the delivery end of a sheet cutter
WO1995005990A1 (en) * 1993-08-20 1995-03-02 Matti Paatelainen Arrangement at the delivery end of a sheet cutter
DE4419989A1 (de) * 1994-06-08 1995-12-14 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln
EP0686593A3 (de) * 1994-06-08 1997-01-29 Winkler Duennebier Kg Masch Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln
US5730695A (en) * 1994-06-08 1998-03-24 Winkler & Duennebier Maschinenfabrik Und Eissengiesserei Kg Method and apparatus for stacking folded towels and the like
EP0887157A3 (de) * 1997-06-25 2002-12-11 Wohlenberg Schneidesysteme GmbH Beschickungsvorrichtung für einen Dreischneider zum Schneiden von gebundenen Buchblöcken und Verfahren zur Beschickung eines Dreischneiders zum Schneiden von gebundenen Buchblöcken
EP0887157A2 (de) * 1997-06-25 1998-12-30 Wohlenberg Schneidesysteme GmbH Beschickungsvorrichtung für einen Dreischneider zum Schneiden von gebundenen Buchblöcken und Verfahren zur Beschickung eines Dreischneiders zum Schneiden von gebundenen Buchblöcken
NL1006426C2 (nl) * 1997-06-27 1998-12-29 Smits Antonius Adrianus A Werkwijze en inrichting voor het stapelen van tijdschriften.
EP0895954A2 (de) * 1997-08-04 1999-02-10 Gämmerler AG Kreuzleger
US6149149A (en) * 1997-08-04 2000-11-21 Gammerler Ag Cross stacker
EP0895954A3 (de) * 1997-08-04 1999-10-13 Gämmerler AG Kreuzleger
US7828507B2 (en) 2003-01-14 2010-11-09 Ferag Ag Stack turning apparatus with multiple drive means to straighten and eject stack from turntable
EP1445224B2 (de) 2003-01-14 2013-08-14 Ferag AG Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus flächigen Gegenständen
EP1923341A2 (de) * 2006-11-20 2008-05-21 MARCHESINI GROUP S.p.A. Station zum Zuführen von flach gefalteten, röhrenförmigen Zuschnitten zu einer Kartoniermaschine
EP1923341A3 (de) * 2006-11-20 2011-05-04 Marchesini Group S.p.A. Station zum Zuführen von flach gefalteten, röhrenförmigen Zuschnitten zu einer Kartoniermaschine
EP2138439A2 (de) 2008-05-23 2009-12-30 Ferag AG Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
US8356967B2 (en) 2010-03-15 2013-01-22 Gammtech Corporation Stacker, stacking system or assembly and method for stacking
FR2975980A1 (fr) * 2011-06-06 2012-12-07 Recmi Ind Procede et un dispositif d'empilage vertical de documents

Also Published As

Publication number Publication date
ATE144482T1 (de) 1996-11-15
AU655366B2 (en) 1994-12-15
US5370382A (en) 1994-12-06
EP0586802B1 (de) 1996-10-23
JP3404078B2 (ja) 2003-05-06
CA2100997A1 (en) 1994-01-23
DE59304271D1 (de) 1996-11-28
FI933286A0 (fi) 1993-07-21
AU4197093A (en) 1994-01-27
FI933286A (fi) 1994-01-23
JPH06156855A (ja) 1994-06-03
FI111069B (fi) 2003-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586802B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten
DE3046107C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bogen zu einem Stapel
DE2835308C2 (de)
EP0348610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten
EP0059746B1 (de) Vorrichtung zum stapeln von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen erzeugnissen
WO2007112943A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum entbanderolisieren und zuführen von losem blattgut
DE19921916A1 (de) Zähl-Auswerfer und Behälter-Zuführ-Maschine
WO1996004194A1 (de) Vorrichtung zum entnehmen eines stapels von flächenähnlichen produkten aus einer sammelstelle
EP0309745B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE19533086A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP0631952A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Erzeugnissen, wie Karten und Warenproben, zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0968947B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen
EP0845431B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen Ausleger einer Druckmaschine
EP2678171B1 (de) Füllstation und verfahren zum befüllen eines kuverts
DE3810484A1 (de) Briefumschlag-paketieranlage
EP0640529A1 (de) Einrichtung zum Banderolieren von Exemplaren von Druckerzeugnissen
EP0974543B1 (de) Einrichtung zur Bildung einer Lücke
EP0810174B1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Stapeln von Druckprodukten
DE10141964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Riesen
DE3010517C2 (de) Falzmaschine mit einem Papieranleger
DE19821918B4 (de) Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens
EP1595792B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Einfüllen von Kuverts in einen Behälter
WO2001081219A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von blattgruppen aus einem oder mehreren blättern
DE3904353C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950419

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 144482

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19961115

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961023

REF Corresponds to:

Ref document number: 59304271

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961128

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030603

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20030603

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030604

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030611

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030620

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040617

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050101

EUG Se: european patent has lapsed
EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040617

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050617