EP0974543B1 - Einrichtung zur Bildung einer Lücke - Google Patents

Einrichtung zur Bildung einer Lücke Download PDF

Info

Publication number
EP0974543B1
EP0974543B1 EP98810700A EP98810700A EP0974543B1 EP 0974543 B1 EP0974543 B1 EP 0974543B1 EP 98810700 A EP98810700 A EP 98810700A EP 98810700 A EP98810700 A EP 98810700A EP 0974543 B1 EP0974543 B1 EP 0974543B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheets
stack
drive
sheet
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98810700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0974543A1 (de
Inventor
Gerhard Kurt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERHARD, KURT
Original Assignee
Kurt Gerhard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Gerhard filed Critical Kurt Gerhard
Priority to DE59810407T priority Critical patent/DE59810407D1/de
Priority to AT98810700T priority patent/ATE256071T1/de
Priority to EP98810700A priority patent/EP0974543B1/de
Publication of EP0974543A1 publication Critical patent/EP0974543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0974543B1 publication Critical patent/EP0974543B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/30Supports; Subassemblies; Mountings thereof

Definitions

  • the invention relates to a device for forming stacks in regular Intervals or folded or unfolded fed in a scale formation Sheets of paper or plastic etc., consisting of a computer-controlled, the vertically drivable stacking table limiting the conveying end of the fed sheets, which a conveyor and a display connected to a computer or registration device are connected upstream, the computer with one an edge region of a stack of deliverable sheet retainers and one controllable separator insertable between the sheet retainer and the stack connected is.
  • Devices of the type described above are used in the further processing of printed products or the formation of stacks from unprinted sheets. It can the transferred amount of sheets, respectively.
  • a display or registration station that detects the number of sheets can be arranged on the conveying path between a printing machine that processes sheets or webs and a device for forming the stacks.
  • a cross cutter could also be used to capture the sheets.
  • DE-A-2654636 describes this state of the art and proposes a sheet delivery for rotary printing presses in which the inlet is formed by conveyor belts, to which a so-called sun wheel is connected, which has circumferentially evenly distributed receiving pockets which spiral outwards.
  • the sun gear consists of individual disks arranged at a distance from one another, between which, in the delivery area, via a stacking shaft, the fingers are dipped into the sun gear.
  • Two parallel connected sun gears are alternately connected to the conveyor belts by means of a switch. The switch turns out to be an Achilles tendon in the feed area and the extensive system requires a relatively large amount of operation.
  • the previously published EP-A-0'535'360 provides a sheet delivery for formation of stacks of sheets of paper, in which, after reaching a height, one out supplied sheet formed stack, from both sides transverse to the feed direction the sheet separating elements are shot, on which the following Arches are picked up from two sides so that they sag around the middle partially rest on the previously made stack. Before the stack is lowered below the separating elements drive auxiliary stack carriers into the formed by the stack and the sagging arch entry gap.
  • a delivery of a printing machine for stack formation from printed sheets is known, which is fed individually into the grippers of a transporter and dropped onto a pallet that can be raised and lowered to form several stacked small stacks.
  • a sheet holding mechanism is provided which has a sheet holding fork for interrupting the stack formation on a separating plate, which fork is inserted into the discharge area of the sheets.
  • This blade-holding fork consists of a plurality of fork tines arranged next to one another at intervals, which are telescopically extendable and are connected to a tubular tine holder at the rear end in the ejection direction.
  • the known EP-A-0'450'333 discloses a sheet delivery for a printing press, with a device for changing a sheet stack while the machine is running.
  • the sheets are transported against a stack forming stops, which in turn are pivotally attached to a shaft.
  • the leading edge of the sheets are tubular suction pads on one that is transverse to the conveying direction the arc extending support tube attached, which back and forth on guides is movable, so that the finger-like suction pads above the stacking tray can perform a linear movement.
  • EP-A-0'773'179 is a device for auxiliary stack formation with a non-stop stack change in the delivery of a printing press.
  • One on an endlessly rotating steel belt transverse to the sheet conveying direction a fixed separating sword and a separating wedge that can be set in the direction of sheet conveyance in the interaction between two sheets in the sheet stack a gap into which one auxiliary stack carrier located below the separating wedge can be inserted, wherein additional sheets fed in a preliminary stack on the auxiliary stack carrier deposit so that the main stack formed underneath can be removed.
  • the object of the present invention is therefore to form stacks from to design a folded or unfolded sheet of paper, plastic, etc. at which the conveying flow of the fed sheets is unimpeded and on simple way can be converted into sheet piles.
  • this object is achieved in that the sheet retainer, which has an upper and a lower gripper part which is adjustable against this, is assigned a stop which forms the conveying end of the supplied sheets.
  • the sheets can be processed via a delivery, so that the overall expenditure is considerably lower than before.
  • exact stacks can be formed in a simple and reliable manner from a continuously fed feed stream from folded or unfolded sheets, which can be removed via a delivery.
  • the device according to the invention takes up little space and can be arranged in an easily controllable and accessible manner.
  • the stacking table is designed such that it can be lowered and raised by means of a computer-controlled drive device, so that even stacks with a significantly different number of sheets can be produced without long retrofitting times.
  • the delivery of the sheet retainer from a starting position can be done by vertical and / or horizontal resp. superimposed movements occur.
  • the sheet retainer preferably has a sheet opposite to the sheet that is fed acute-angled ramp surface, which ensures that the first accruing sheet allowed.
  • the sheet retainer can be used to optimize the holding and separation gap function be formed as actuatable gripping pliers for sagging arcs, by a premature falling of the recorded sheet when retracted Disconnector no interference occurs.
  • the separating device which can be ejected via the stacking table or its is advantageous Rods are adjustably controlled and allow a quick working method.
  • the separating device which is formed from telescopically extendable and shortenable bars, is arranged so as to be adjustable with respect to its location on the machine frame in the feed direction of the sheets.
  • the rear end in the ejection direction of the rod element forming the outermost end of a rod is connected to a drive string, the rear end of which is attached to the periphery of a motor-driven storage device. This favors the bending stiffness of the bars, especially if the resulting arches rest on them.
  • each at the rear end of a Bar elements are provided and the following bar element when ejecting capture at the front end and drag along.
  • a rod element of a rod that is not pull-out and that extends in the direction of ejection is advantageous rearmost bar element, with one designed as a bearing device At least housing of the storage device provided for winding and unwinding partially insertable so that little space is required for mounting and visual monitoring of the facility is possible.
  • the design of the housing and its arrangement allows the bars associated storage devices can be connected to a central drive shaft are, whereby a precise interaction of the rods and control of the separator possible are.
  • the housings are slidably attached and lockable to guide rods of a frame running transversely to the conveying direction.
  • the housing and the storage device form a winding unit provided for receiving turns of the drive string.
  • the hub of the storage device mounted in a housing are preferred releasably connected to the drive shaft.
  • the storage device is equipped with one of the drive strings connected at least partially wrapped, adjacent conveyor roller, so that the drive string can be transported easily can.
  • the housing is in the mouth area for an even guidance of the drive string the drive string due to an increasingly narrowing into the interior of the housing Guide channel trained.
  • the processing situation shown in FIG. 1a of a device 8 according to the invention is selected as the starting position in which, for example, a printing machine or a cross cutter (not shown) continuously feeds a shingled flow of unfolded sheets via a plurality of continuous belts arranged next to one another.
  • the sheets 1 lie set back on the preceding sheet at regular intervals, so that when they leave the feed path, they fall onto a stacking table 4 through a chute-like area, initially at a stop 3 determining the end of the conveying path.
  • the sheets 1 pass a delivery or registration device through which the number of sheets 1 passing through is measured.
  • the delivery is connected to a computer in which a program for determining the stack 7 to be formed for the quantity of sheets is installed on the stacking table 4.
  • the amount or number of sheets 1 for a stack 7 can be set on the computer.
  • the device 8 for forming stacks 7 is controlled by the computer on the basis of a setpoint specification and the sheets 1 that have been passed through.
  • the device 8 consists essentially of the stacking table 4, which is provided as a support for the fed or stacked sheets 1 and forms the conveying end of the sheet stream by means of a stop 3, a conveying device 9 forming the feed path, and a computer having the detection and control means connected delivery or registration device and a sheet retainer 10 which can be delivered to the stack 7 to form a separating gap and from a separating device 11 which interacts with the latter.
  • Fig. 1a further symbolizes by a double arrow 12, the lowering and lifting ability of the stacking table 4, which can be controlled by the computer, and by the arrows 13 the possible directions of movement of the sheet retainer 10, which is also connected to a control device, not shown, with the control part of the computer is.
  • 1a shows a loading process of the conveyor device 9, in which the sheet retainer 10 and the separating device 11 are still in an initial or non-operating position.
  • the device 8 is also firmly connected to a machine frame (not shown), on which a carrier 5, which runs transversely to the conveying direction F of the supplied sheets 1, extends horizontally above the stacking table 4 and is fastened to nuts 6 of two laterally arranged spindle drives 41.
  • a carrier 5 which runs transversely to the conveying direction F of the supplied sheets 1, extends horizontally above the stacking table 4 and is fastened to nuts 6 of two laterally arranged spindle drives 41.
  • a holder 42 is connected, in which the stop 3 can be raised in the vertical direction, so that no gap can arise between the surface and the lower end of the stop 3 when the stacking table 4 begins to form in an upper position which the first sheet 1 could emerge from the side.
  • the stop 3 is in a hanging position on the holder 42 and the stack has reached a level on the stacking table 4, which is above the lower end of the stop 3.
  • the stop 3 is provided with recesses 43 which are open at the bottom so that the sheet retainer 10 and the separating device 11 can pass through.
  • the stacking table 4 is not in the uppermost position, but has already been lowered by the control connected to the computer.
  • a support 44 is connected to the transverse carrier 5, which has a horizontal bracket 45 for fastening a piston-cylinder unit 46.
  • a connecting element 48 is fastened to the piston 47 of the piston-cylinder unit 46 and is guided through laterally protruding pins 49 in an opening 50 of the support 44.
  • the sheet retainer 10 which is designed as a gripper by two gripping parts 51, 52, is connected to the piston 47 of the piston-cylinder unit 46 by the gripper part 51 via a connecting element 48.
  • a connecting plate 53 of the gripper part 51 is designed to fasten a further piston-cylinder unit 54, the piston 47 of which connects the lower gripper part 52 guided on the connecting plate 53 of the gripper part 51. That is, the lower gripper part 52 is designed to be movable with respect to the upper gripper part 51, so that both together form a gripper 10 which can be actuated for opening and closing.
  • the free end of the gripper 10 which can be displaced against an edge region of the stack 7 is provided with a pointed shape directed towards the stack, which is formed by two projecting tongues 55 fastened to the gripper parts 51, 52.
  • the upper gripper part 51 assumes a constant height, whereas the lower gripper part 52 can be lowered in a controlled manner to open the gripper 10 and both gripper parts 51, 52 together or respectively.
  • the gripper 10 can be moved horizontally by the piston 47 of the piston-cylinder unit 46.
  • the setting of the separating unit 56 formed from the sheet retainer 10 and the separating device 11 to the sheet format to be processed is carried out by the spindle drive 41 or by a rotary drive acting on the spindles 57 (not visible).
  • the separating device 11 belonging to the separating unit 56 consists of a plurality of rods 18, viewed in plan view, arranged in a horizontal plane, spaced transversely to the conveying direction, which together can be telescopically ejected and retracted.
  • the rods consist of several rod elements 21, of which each rod element 21 can be ejected to a limited extent.
  • the rear end in the ejection direction of the rod element 21 which forms the front end of an ejected rod 18 is connected to a drive string 25, the rear end of which is attached to the periphery of a motor-operated storage device 26 for receiving the drive string 25.
  • the rod elements 21 are formed at the rear end by a driver (not visible), through which the trailing rod element 21 is pulled in each case during ejection.
  • the arrangement of the rods 18 can be seen in FIG. 2.
  • the rods 18 are connected to a housing 22 such that the rod element 21 forming the rear end of a rod 18 can be at least partially inserted into the housing 22.
  • the housing 22 is designed for mounting a storage wheel 58 of the storage device 26 and is described in connection with FIG. 3.
  • the sheet retainer 10 has the starting position in the horizontal direction leave and stands above the edge area of the partial stack formed from sheet 1, which continues to be fed with sheet 1 against the stop 3.
  • the gripper 10 trained bow retainer is a pneumatic by the extended piston 47 Piston-cylinder unit 46 extended into a prepared position.
  • a guide wall 16 is arranged through oscillating movements according to the double arrow for an exact block formation of the Sheet 1 helps in stack 7.
  • the lower gripper part 52 of the sheet retainer 10 lowered against the stack 7, to the extent that the or the the next sheet 1 arriving on the scale stream come to rest on it.
  • the lower position of the gripper part 52 is the further one on the ejected piston 47 Piston-cylinder unit 54 recognizable.
  • gripper part 52 with the sheets 1 that have already run onto it is lifted off the stack 7 to form a separating gap 19 such that the edges of the sheets 1 resting thereon are clamped by hitting the gripper part 51.
  • the piston 47 of the piston-cylinder unit 54 has moved back again. The continuous conveying flow ensures that the stack formation initially on the sheet retainer 10 or. the closed gripper is continued.
  • the separating device 11 which consists of a plurality of in a horizontal plane there are jettable rods 18 in by the raised bow retainer 10 respectively.
  • the bow on it 1 formed separation gap 19 extended to the opposite stack edge (see also Fig. 1f).
  • the sheet retainer 10 designed as a gripper is after it has previously been opened to release the collected sheet 1 in the withdrawn Location and the continuously fed sheet 1 fall from the attack 3 further onto the partial stack collected by the separating device 11.
  • the stacking table 4 lowered for stack removal (Fig. 1g) or from the ejected separator 11 removed, on the another until disposal of the stacking table 4 Stack of sheets 1 is produced.
  • 1h shows the stacking table 4 freed from stack 7 in a removal position.
  • the removal height of the stacking table 4 can be adjusted.
  • a double support of the rods 18 can be seen, which is expedient due to a high load due to the collected sheets 1.
  • a support element 14 is arranged opposite the stop 3, in which extended passage openings are provided for the tips of the rods 18 which yield under load.
  • the stacking table 4 is located before the retraction of the rods 18 to support them immediately below them.
  • the device 8 has again reached the starting position according to FIG. 1a, i.e., the stacking table 4 is raised again and the separating unit 56 is located in FIG the starting position, sheet 1 are continuously fed.
  • Figures 1a to 1i show that in this embodiment of the device 8 the vertical distance between the upper gripper part 51 and the ejected Separating device 11 remains unchanged.
  • FIG. 2 shows the device 8 belonging to the device shown in FIGS. 1a to 1i Separating device 11.
  • the rods 18 formed from a plurality of rod elements 21 are telescopically retracted into the rearmost rod element 21 connected to a housing 22.
  • the rearmost rod element 21 is guided in a shaft 23 connected to the housing 22.
  • the inserted rod elements 21 are ejected from one another.
  • the lateral guidance of the drive string 25 arises through the inner wall of the rod elements 21 and through a guide channel in the housing 22.
  • the end of the drive string 25 opposite the end of the drive string 25 that is connected to the most ejectable rod element 25 is on the periphery of a rotatably mounted one in the housing 22 Storage device 26 attached.
  • each rod 18 are extended a passage opening. on assigned vertical slot in a support member 14 which is opposite of the Stop 3, that is fixed in the region of the ejection end of the rods 18.
  • the rotatably mounted storage devices 26 formed in the transversely displaceable housings 22 with a storage wheel 58 are detachably connected to a central drive shaft 29 because of their displaceability, so that they are driven together.
  • the drive shaft 29 is coupled at one end to a drive motor 30 fastened to the frame 27.
  • the housing 22 and the storage wheels 58 each form a winding unit 31, the housing 22 consisting of two housing parts 32, 33, which are firmly connected by an incomplete screw connection 34.
  • a winding unit 31 and the central drive shaft 29 passing through it are shown.
  • a sleeve designed as a conveyor roller 35 or wheel and pushed onto the drive shaft 29 is fixed on the drive shaft 29 by means of an indicated clamping bush 36 or hub-shaft connection.
  • the displaceable on the guide rods 28 housing 22 take over bearings of the central drive shaft 29 through roller bearings 37, 38.
  • the part of the conveyor roller 35 designed as a sleeve has bearing seats at the ends, which for securing the roller bearings 37, 38 with circumferential ring grooves for retaining rings 66 are equipped.
  • the outer ring of the roller bearings 37, 38 is seated in one of the rotationally fixed housing parts 32, 33.
  • the conveyor roller 35 is screwed on the rear side perpendicular to the axis of rotation 39 to the storage wheel 58 provided for receiving turns 40 formed from the drive string 25, to which the countersunk hole 61 in the storage wheel 58 and an associated threaded hole 62 in the conveyor roller 35 indicate.
  • the storage wheel 58 which is drive-connected to the conveyor roller 35 via the hub 59, has an annular cavity 64 surrounding the hub 59, on the outer wall of which, at a distance from a guide bushing 67, a plurality of turns 40 of the drive string 25 created by the drawn-in rods 18 of the separating device 11 queue.
  • the attachment of the drive string 25 to the storage wheel 58 is not visible, but could be done in a known manner by a bracket.
  • the turns 40 of the drive string 25 on the outer wall of the cavity 64 have at least the maximum ejection length of a rod 18, but could also be wound on the circumference determined by the hub 59.
  • the outer wall of the cavity 64 is covered with a loose guide bush 60, which favors the entry of the drive string 25 into the cavity 64 of the storage wheel 58.
  • the drive string cross-section drawn in the lower half on the circumference of the conveyor roller 35 is connected by an approximately half turn 40 to the innermost section of the drive string 25 drawn in the upper half of the storage wheel 58, ie the drive string 25 lies partially wrapping around the conveyor roller 35 this one.
  • the latter and the drive string are designed with mutually intermeshing teeth 63, 63 '.
  • the conveyor roller 35 and hub 59 of the storage wheel 58 have approximately the same diameter, so that the drive string 25 can pass freely into the cavity 64.
  • a guide channel 65 provided on the housing 22 in the mouth region of the drive string 25 has a cross section which narrows towards the circumference of the storage wheel and which optimizes the engagement of the conveyor roller 35 and drive string 25.

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bildung von Stapeln aus in regelmässigen Abständen oder in einer Schuppenformation zugeführten gefalzten oder ungefalzten Bogen aus Papier oder Kunststoff etc., bestehend aus einem rechnergesteuerten, das Förderende der zugeführten Bogen begrenzenden, senkrecht antreibbaren Stapeltisch, dem eine Fördervorrichtung und eine mit einem Rechner verbundene Auslage oder Registriervorrichtung vorgeschaltet sind, wobei der Rechner mit einem auf einen Randbereich eines gebildeten Stapels zustellbaren Bogenrückhalter und einer zwischen den Bogenrückhalter und den Stapel einführbaren Trennvorrichtung steuerbar verbunden ist.
Einrichtungen der eingangs beschriebenen Art werden bei der Weiterverarbeitung von Druckerzeugnissen oder der Bildung von Stapeln aus unbedruckten Bogen eingesetzt.
Dabei kann die die überführte Bogenmenge resp. Bogenzahl erfassende Auslage oder Registrierungsstation auf dem Förderweg zwischen einer Bogen oder Bahnen verarbeitenden Druckmaschine und einer Einrichtung zur Bildung der Stapel angeordnet sein.
Auch ein Querschneider könnte zur Erfassung der Bogen benutzt werden.
Bei bekannten Stapelauslagen für Bogen- oder Rollendruckmaschinen wie auch bei Querschneidem, wird der zugeführte Strom von Druckerzeugnissen resp. Bogen wegen der Stapelentnahme jeweils aufgehalten bzw. unterbrochen und nach einem kurzen Stillstand wieder in Betrieb gesetzt.
Dieser Unterbruch, bei dem die flachen Erzeugnisse einen unregelmässig aufgelaufenen Stau bilden, führt nicht selten zu Störungen, die sich auf den Verarbeitungsprozess negativ auswirken.
Gegen solche Unregelmässigkeiten wurden u.a. schon Bogenauslagen entwickelt, bei denen der Förderstrom mittels einer Weiche wechselweise in zwei Teilströme getrennt, jeweils einer Stapelauslage zugeführt wird.
Daraus entsteht ein nicht unbedeutender Mehraufwand an Einrichtungen und Bedienungspersonal.
Die DE-A-2654636 beschreibt diesen Stand der Technik und schlägt eine Bogenauslage für Rotationsdruckmaschinen vor, bei denen der Einlauf durch Transportbänder ausgebildet ist, an die ein sog. Sonnenrad anschliesst, das am Umfang gleichmässig verteilte Aufnahmetaschen aufweist, die spiralförmig nach aussen verlaufen, wobei das Sonnenrad aus einzelnen, im Abstand nebeneinander angeordneten Scheiben besteht, zwischen denen im Abgabebereich über einem Stapelschacht die zugeführten Bogen entnehmend, Finger in das Sonnenrad eintauchen.
Zwei parallel geschaltete Sonnenräder werden wechselweise mittels Weiche mit den Transportbändern verbunden.
Die Weiche erweist sich dabei als Achillessehne im Zuführbereich und die umfangreiche Anlage macht einen relativ grossen Bedienungsaufwand notwendig.
Die vorveröffentlichte EP-A-0'535'360 vermittelt einen Bogenausleger zur Bildung von Stapeln aus Bogen aus Papier, bei dem nach Erreichen einer Höhe, eines aus zugeführten Bogen gebildeten Stapels, von beiden Seiten quer zur Zuführrichtung der Bogen Trennelemente eingeschossen werden, auf denen die nachfolgenden Bogen von zwei Seiten aufgenommen werden, so dass sie etwa in der Mitte durchhängend auf dem zuvor gefertigten Stapel teilweise aufliegen. Bevor der Stapel abgesenkt wird, fahren unterhalb der Trennelemente beidseits Hilfsstapelträger in den durch den Stapel und die durchhägenden Bogen gebildeten Einfahrspalt ein.
Gemäss der DE-A-29'35'710 ist eine Auslage einer Druckmaschine zur Stapelbildung aus bedruckten Bogen bekannt, die einzeln in Greifern eines Transporteurs zugeführt und auf eine anheb- und absenkbare Palette zu mehreren übereinander angeordneten Kleinstapeln abgeworfen werden.
Zur Zwischenablage von Teilstapeln bei einem Palettenwechsel oder beim Einschieben einer Stapel-Trennplatte ist ein Blatthaltemechanismus vorgesehen, der zum Unterbruch der Stapelbildung auf einer Trennplatte eine Blatthaltegabel aufweist, die in den Abwurfbereich der Bogen eingeführt wird. Diese Blatthaltegabel besteht aus einer Mehrzahl in Abständen nebeneinander angeordneter Gabelzinken, die teleskopisch verlängerbar ausgebildet und mit dem in Ausstossrichtung hinteren Ende mit einem rohrförmigen Zinkenhalter verbunden sind.
Die bekannte EP-A-0'450'333 offenbart einen Bogenausleger für eine Druckmaschine, mit einer Einrichtung zum Wechseln eines Bogenstapels während dem Maschinenlauf. Dabei werden die Bogen gegen einen Stapel bildende Anschläge transportiert, die ihrerseits an einer Welle wegschwenkbar befestigt sind. Im Bereich der Vorderkante der Bogen sind rohrförmige Sauggreifer an einem sich quer zur Förderrichtung der Bogen erstreckenden Trägerrohr befestigt, welches an Führungen hinund herbeweglich ist, so dass die fingerähnlichen Sauggreifer oberhalb der Stapelablage eine Linearbewegung ausführen können.
Bei der vorpublizierten EP-A-0'773'179 handelt es sich um eine Einrichtung zur Hilfsstapelbildung bei einem Non-Stopp-Stapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine. Ein an einem quer zur Bogenförderrichtung an einen endlos umlaufenden Stahlband befestigtes Trennschwert und ein in Bogenförderrichtung zustellbarer Trennkeil bilden im Zusammenwirken zwischen zwei Bogen im Bogenstapel eine Lücke, in die ein sich unterhalb des Trennkeils befindlicher Hilfsstapelträger einschiebbar ist, wobei sich weitere zugeführte Bogen in einem vorläufigen Stapel auf dem Hilfsstapelträger absetzen, so dass der darunter gebildete Hauptstapel entfernt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, bei der Bildung von Stapeln aus gefalzten oder ungefalzten Bogen aus Papier, Kunststoff etc. eine Einrichtung auszugestalten, bei welcher der Förderfluss der zugeführten Bogen unbehindert und auf einfache Art in Bogenstapel umgesetzt werden kann.
Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass dem einen oberen und einen gegen diesen verstellbaren unteren Greiferteil aufweisenden Bogenrückhalter ein das Förderende der zugeführten Bogen bildenden Anschlag zugeordnet ist.
Dadurch kann die Verarbeitung der Bogen über eine Auslage durchgeführt werden, so dass ein erheblich geringerer Gesamtaufwand als bisher entsteht.
Dadurch lassen sich auf einfache und zuverlässige Weise von einem kontinuierlich zugeführten Föderstrom aus gefalzten oder ungefalzten Bogen exakte Stapel bilden, die über eine Auslage abführbar sind.
Die erfindungsgemässe Einrichtung beansprucht wenig Raum und lässt sich leicht kontrollierbar und zugänglich anordnen.
Für eine automatische Verarbeitung der Bogen zu Stapeln ist es vorteilhaft, wenn der Stapeltisch über eine rechnergesteuerte Antriebsvorrichtung absenk- und anhebbar ausgebildet ist, sodass auch Stapel mit erheblich unterschiedlicher Bogenanzahl ohne große Nachrüstzeiten herstellbar sind.
Die Zustellung des Bogenrückhalters aus einer Ausgangsposition kann durch senkrechte und/oder waagrechte resp. überlagerte Bewegungen erfolgen.
Der Bogenrückhalter weist vorzugsweise eine den zugeführten Bogen entgegengerichtete, spitzwinklige Auflauffläche auf, die ein reibungsloses Entlanggleiten des ersten auflaufenden Bogens gestattet.
Der Bogenrückhalter kann zur Optimierung der Halte- und Trennspaltfunktion der zum Durchhängen neigenden Bogen als betätigbare Greifzange ausgebildet sein, wobei durch ein vorzeitiges Herunterfallen der aufgenommenen Bogen bei eingefahrener Trennvorrichtung keine Störung entsteht.
Zur Befestigung des Bogenrückhalters und des Anschlages erweist sich ein quer zur Zuführrichtung der Bogen horizontal verlaufender Träger als vorteilhaft, der zur Anpassung an verschiedene Formatlängen oder -breitenmasse, beispielsweise zwischen 300 und 800mm, verstellbar ausgebildet ist.
Vorteilhaft ist die über den Stapeltisch ausstossbare Trennvorrichtung bzw. deren Stäbe sind verstellbar gesteuert und gestatten eine schnelle Arbeitsweise.
Die aus teleskopisch verlänger- und verkürzbaren Stäben gebildete Trennvorrichtung ist bezüglich ihres Standortes am Maschinengestell in Zuführrichtung der Bogen verstellbar angeordnet. Zur Betätigung der Stäbe bzw. der Stabelemente ist das in Ausstossrichtung hintere Ende des das äusserste Ende eines Stabes bildenden Stabelementes mit einer Antriebssaite verbunden, deren rückwärtiges Ende am Umfang einer motorisch antreibbaren Speichervorrichtung befestigt ist.
Durch wird die Biegesteifigkeit der Stäbe begünstigt, insbesondere wenn durch die angefallenen Bogen grössere Lasten darauf ruhen.
Zum Ausziehen der nachfolgenden Stabelemente eines Stabes und zu deren Auszugsbegrenzung eignen sich Mitnehmer, die jeweils an dem hinteren Ende eines Stabelementes vorgesehen sind und beim Ausstossen das nachfolgende Stabelement an dessen vorderem Ende erfassen und mitschleppen.
Vorteilhaft ist ein jeweils nicht ausziehbares Stabelement eines Stabes, das in Ausstossrichtung hinterste Stabelement, mit einem als Lagervorrichtung ausgebildeten Gehäuse der zum Auf- und Abwickeln vorgesehenen Speichervorrichtung wenigstens teilweise einschiebbar verbunden, sodass wenig Platz zum Anbau erforderlich und eine visuelle Ueberwachung der Einrichtung möglich ist.
Die Ausbildung der Gehäuse und deren Anordnung gestattet, dass die den Stäben zugeordneten Speichervorrichtungen mit einer zentralen Antriebswelle verbindbar sind, wodurch ein genaues Zusammenwirken der Stäbe und Steuern der Trennvorrichtung möglich sind.
Zur quer gerichteten Anpassung der Trennvorrichtung an die zu verarbeitenden unterschiedlichen Bogenformate und Qualitäten ist es von Vorteil, wenn die Gehäuse an quer zur Förderrichtung verlaufenden Führungsstangen eines Gestells verschiebbar befestigt und feststellbar sind.
Die Gehäuse und die Speichervorrichtung bilden dabei eine zur Aufnahme von Windungen der Antriebssaite vorgesehene Wickeleinheit.
Die Nabe der in einem Gehäuse gelagerten Speichervorrichtung sind vorzugsweise mit der Antriebswelle lösbar verbunden.
Zum Transport einer Antriebssaite ist die Speichervorrichtung mit einer von der Antriebssaite wenigstens teilweise umschlungenen, benachbarten Förderrolle verbunden, sodass auf einfache Weise ein zuverlässiger Transport der Antriebssaite entstehen kann.
Zur Einhaltung einer gleichmässigen resp. konstanten Ausstosslänge der Stäbe erweist es sich als günstig, wenn Antriebssaite und Förderrolle gegenseitig kämmend bzw. formschlüssig antriebsverbunden sind.
Damit ein reibungsloser Uebergang der Antriebssaite zwischen Speichervorrichtung und Förderrolle erfolgen kann, weist die Nabe der Speichervorrichtung und die Förderrolle etwa den gleichen Durchmesser auf.
Zur Erzielung ausgeglichener Windungslagen in der Speichervorrichtung ist eine die Antriebssaite zwischen Förderrolle und Speichervorrichtung seitlich auslenkendes Führungsorgan vorgeschlagen.
Für eine gieichmässige Führung der Antriebssaite ist das Gehäuse im Mündungsbereich der Antriebssaite durch einen sich in das Gehäuseinnere zunehmend verengenden Führungskanal ausgebildet.
Anschliessend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten ausdrücklich verwiesen wird, anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1a - 1i
eine Darstellung der erfindungsgemässen Einrichtung in mehreren Verarbeitungssituationen
Fig. 2
eine Draufsicht auf die ausgestossene Trennvorrichtung gemäss Fig. 1f und
Fig. 3
einen Querschnitt durch eine Wickeleinheit der Trennvorrichtung.
Die in Fig. 1a gezeigte Verarbeitungssituation einer erfindungsgemässen Einrichtung 8 ist als Ausgangsstellung gewählt, in welcher beispielsweise von einer Druckmaschine oder einem Querschneider (nicht ersichtlich) über eine aus mehreren nebeneinander angeordneten umlaufenden endlosen Bändern ein geschuppter Förderstrom von ungefalzten Bogen ununterbrochen zugeführt wird. Auf dieser Zuführstrecke liegen die Bogen 1 in regelmässigen Abständen jeweils auf dem vorangehenden Bogen zurückversetzt auf, sodass sie beim Verlassen der Zuführstrecke, vorerst aufstossend an einem das Ende der Förderstrecke bestimmenden Anschlag 3 durch einen schachtartigen Bereich auf einen Stapeltisch 4 fallen. Auf dem Weg von einer Bogen oder Bahnen bedruckenden Druckmaschine zum Stapeltisch 4 passieren die Bogen 1 eine Auslage oder Registriervorrichtung, durch die die Anzahl der durchlaufenden Bogen 1 gemessen wird. Die Auslage ist mit einem Rechner verbunden, in dem ein Programm zur Bestimmung der für die Menge der Bogen von einem auf dem Stapeltisch 4 zu bildenden Stapel 7 installiert ist. Die Menge oder Anzahl der Bogen 1 für einen Stapel 7 ist über den Rechner einstellbar. Aufgrund einer Sollwertvorgabe und der registrierten durchgelaufenen Bogen 1 erfolgt durch den Rechner die Steuerung der Einrichtung 8 zur Bildung von Stapeln 7.
Die Einrichtung 8 besteht im wesentlichen aus dem Stapeltisch 4, der als Auflage der zugeführten bzw. gestapelten Bogen 1 vorgesehen ist und das Förderende des Bogenstromes durch einen Anschlag 3 bildet, einer die Zuführstrecke bildenden Fördervorrichtung 9, einer mit dem Erfassungs- und Steuermittel aufweisenden Rechner verbundene Auslage bzw. Registriervorrichtung sowie ein zur Bildung eines Trennspaltes auf den Stapel 7 zustellbarer Bogenrückhalter 10 und aus einer mit letzterem zusammenwirkenden Trennvorrichtung 11.
Fig. 1a symbolisiert weiterhin durch einen Doppelpfeil 12 die Absenk- und Anhebbarkeit des Stapeltisches 4, die durch den Rechner steuerbar sind, und durch die Pfeile 13 die möglichen Bewegungsrichtungen des Bogenrückhalters 10, der ebenso mit einer nicht dargestellten Antriebsvorrichtung mit dem Steuerteil des Rechners verbunden ist.
Die Fig. 1a vermittelt einen Beschickungsvorgang der Fördervorrichtung 9, bei dem der Bogenrückhalter 10 und die Trennvorrichtung 11 sich noch in einer Ausgangsoder Ausserbetriebsstellung befinden.
Die Einrichtung 8 ist weiter mit einem Maschinengestell (nicht dargestellt) fest verbunden, an welchem ein quer zur Förderrichtung F der zugeführten Bogen 1, oberhalb des Stapeltisches 4 horizontal verlaufender Träger 5 sich erstreckt, der an Muttern 6 zweier seitlich angeordneter Spindelantriebe 41 befestigt ist.
Mit dem Träger 5 ist ein Halter 42 verbunden, in welchem der Anschlag 3 in senkrechter Richtung anhebbar geführt ist, damit bei Beginn der Stapelbildung in einer oberen Stellung des Stapeltisches 4 zwischen dessen Oberfläche und dem unteren Ende des Anschlages 3 kein Spalt entstehen kann, durch den die ersten Bogen 1 seitlich austreten könnten.
In Fig. 1a befindet sich der Anschlag 3 in einer hängenden Lage an dem Halter 42 und der Stapel hat auf dem Stapeltisch 4 ein Niveau erreicht, das über dem unteren Ende des Anschlages 3 liegt.
Der Anschlag 3 ist übrigens mit nach unten offenen Ausnehmungen 43 versehen, damit der Bogenrückhalter 10 und die Trennvorrichtung 11 durchtreten können. In der dargestellten Situation befindet sich der Stapeltisch 4 nicht in der obersten Lage, sondern er wurde durch die mit dem Rechner verbundene Steuerung schon abgesenkt.
Weiterhin ist mit dem quer verlaufenden Träger 5 ein Support 44 verbunden, der eine horizontale Konsole 45 zur Befestigung einer Kolben-Zylindereinheit 46 aufweist. Am Kolben 47 der Kolben-Zylindereinheit 46 ist ein Verbindungselement 48 befestigt, das durch seitlich vorstehende Zapfen 49 in einer Oeffnung 50 des Supports 44 geführt ist.
Der durch zwei Greifteile 51, 52 als Greifer ausgebildete Bogenrückhalter 10 ist durch Greiferteil 51 über Verbindungselement 48 mit dem Kolben 47 der Kolben-Zylindereinheit 46 verbunden. Eine Verbindungsplatte 53 des Greiferteils 51 ist zur Befestigung einer weiteren Kolben-Zylindereinheit 54 ausgebildet, deren Kolben 47 den unteren, an der Verbindungsplatte 53 des Greiferteils 51 geführten Greiferteil 52 verbindet. D.h., der untere Greiferteil 52 ist gegenüber dem oberen Greiferteil 51 beweglich ausgebildet, so dass beide zusammen einen zum Oeffnen und Schliessen betätigbaren Greifer 10 bilden.
Das freie, gegen einen Randbereich des Stapels 7 versetzbare Ende des Greifers 10 ist mit einer gegen den Stapel gerichteten spitzen Form versehen, die durch zwei an den Greiferteilen 51, 52 befestigten, vorstehenden Zungen 55 gebildet ist. Der obere Greiferteil 51 nimmt eine in der Höhe konstante Lage ein, wogegen der untere Greiferteil 52 zum Oeffnen des Greifers 10 gesteuert absenkbar ist und beide Greiferteile 51, 52 gemeinsam resp. der Greifer 10 durch den Kolben 47 der Kolben-Zylindereinheit 46 horizontal verfahrbar sind.
Das Einstellen der aus Bogenrückhalter 10 und Trennvorrichtung 11 gebildeten Trenneinheit 56 auf das zu verarbeitende Bogenformat erfolgt durch den Spindelantrieb 41 bzw. durch einen auf die Spindeln 57 einwirkenden Drehantrieb (nicht ersichtlich).
Die zur Trenneinheit 56 gehörende Trennvorrichtung 11 besteht aus mehreren in Draufsicht betrachtet in einer Horizontalebene, quer zur Förderrichtung beabstandet angeordneten Stäben 18, die gemeinsam teleskopisch ausstoss- und einziehbar sind.
Die Stäbe bestehen aus mehreren Stabelementen 21, von denen jedes Stabelement 21 begrenzt ausstossbar ist. Dabei ist das in Ausstossrichtung hintere Ende des das vordere Ende eines ausgestossenen Stabes 18 bildende Stabelement 21 mit einer Antriebssaite 25 verbunden, deren rückwärtiges Ende am Umfang einer motorisch betriebenen Speichervorrichtung 26 zur Aufnahme der Antriebssaite 25 befestigt ist.
Zur Begrenzung der Ausstosslänge sind die Stabelemente 21 an dem hinteren Ende durch einen Mitnehmer (nicht ersichtlich) ausgebildet, durch den jeweils das nachlaufende Stabelement 21 beim Ausstossen nachgezogen wird.
Die Anordnungsweise der Stäbe 18 kann der Fig. 2 entnommen werden.
Die Stäbe 18 sind mit einem Gehäuse 22 verbunden, derart, dass das das hintere Ende eines Stabes 18 bildende Stabelement 21 wenigsten teilweise in das Gehäuse 22 einschiebbar ist. Das Gehäuse 22 ist zur Lagerung eines Speicherrades 58 der Speichervorrichtung 26 ausgebildet und ist im Zusammenhang mit Fig. 3 beschrieben.
In Fig. 1b hat der Bogenrückhalter 10 die Ausgangsstellung in horizontaler Richtung verlassen und steht über dem Randbereich des aus Bogen 1 gebildeten Teilstapels, der weiterhin gegen den Anschlag 3 mit Bogen 1 beschickt wird. Der als Greifer 10 ausgebildete Bogenrückhalter ist durch den ausgefahrenen Kolben 47 einer pneumatischen Kolben-Zylindereinheit 46 in eine vorbereitete Stellung ausgefahren.
Gegenüber dem Anschlag 3 ist eine Führungswand 16 angeordnet, die durch schwingende Bewegungen gemäss Doppelpfeil zu einer exakten Blockbildung der Bogen 1 im Stapel 7 verhilft.
Sobald die gewählte Anzahl der einen Stapel 7 bildenden Bogen 1 auf dem Stapeltisch 4 aufeinanderliegen, wird gemäss Fig. 1c der untere Greiferteil 52 des Bogenrückhalters 10 gegen den Stapel 7 abgesenkt, soweit, dass der bzw. die aus dem Schuppenstrom eintreffenden nächsten Bogen 1 auf ihn zu liegen kommen. Die tiefere Lage des Greiferteils 52 ist an dem ausgestossenen Kolben 47 der weiteren Kolben-Zylindereinheit 54 erkennbar.
Anschliessend wird gemäss Fig. 1d Greiferteil 52 mit den auf ihn schon aufgelaufenen Bogen 1 vom Stapel 7 zur Bildung eines Trennspaltes 19 abgehoben, derart, dass die Ränder der aufliegenden Bogen 1 durch Auftreffen auf Greiferteil 51 eingespannt sind. Der kolben 47 der Kolben-Zylindereinheit 54 ist dabei wieder zurückgefahren.
Der kontinuierliche Förderfluss sorgt dafür, dass die Stapelbildung vorerst auf dem Bogenrückhalter 10 resp. dem geschlossenen Greifer fortgeführt wird.
Daraufhin wird gemäss Fig. 1e die Trennvorrichtung 11, die aus einer Mehrzahl von in einer horizontalen Ebene nebeneinander ausstossbaren Stäben 18 besteht, in den durch den angehobenen Bogenrückhalter 10 resp. den darauf liegenden Bogen 1 gebildeten Trennspalt 19 bis an die gegenüberliegende Stapelkante ausgefahren (siehe auch Fig. 1f).
In Fig. 1f befindet sich der als Greifer ausgebildete Bogenrückhalter 10, nachdem er zuvor zum Lösen der gesammelten Bogen 1 geöffnet worden ist, in der zurückgezogenen Lage und die ununterbrochen zugeführten Bogen 1 fallen von dem Anschlag 3 weiter auf den von der Trennvorrichtung 11 aufgefangenen Teilstapel.
Gegenüber dem konstanten Niveau des Förderstromes wird nun der Stapeltisch 4 zur Stapelentnahme abgesenkt (Fig. 1g) bzw. von der ausgestossenen Trennvorrichtung 11 entfernt, auf der bis zur Entsorgung des Stapeltisches 4 erneut ein weiterer Stapel aus Bogen 1 produziert wird.
Fig. 1h zeigt den von Stapel 7 befreiten Stapeltisch 4 in einer Entnahmeposition. Selbstverständlich kann die Entnahmehöhe des Stapeltisches 4 eingestellt werden.
Den Fig. 1f bis 1h ist weiter eine Doppelabstützung der Stäbe 18 entnehmbar, die aufgrund einer eintretenden hohen Last durch die gesammelten Bogen 1 zweckmässig ist. Hierzu ist gegenüberliegend von dem Anschlag 3 ein Stützelement 14 angeordnet, in dem erweiterte Durchtrittsöffnungen für die Spitzen der unter Last nachgebenden Stäbe 18 vorgesehen sind.
Im übrigen befindet sich der Stapeltisch 4 vor dem Rückzug der Stäbe 18 zu deren Abstützung unmittelbar unter diesen.
In Fig. 1i hat die Einrichtung 8 wieder die Ausgangsstellung nach Fig. 1a erreicht, d.h., der Stapeltisch 4 ist wieder angehoben und die Trenneinheit 56 befindet sich in der Ausgangslage, derweil ununterbrochen Bogen 1 zugeführt werden.
Die Figuren 1a bis 1i zeigen, dass bei dieser Ausführungsform der Einrichtung 8 der senkrechte Abstand zwischen dem oberen Greiferteil 51 und der ausgestossenen Trennvorrichtung 11 unverändert gleich bleibt.
Fig. 2 zeigt die zu der in den Fig. 1a bis 1i dargestellten Einrichtung 8 gehörende Trennvorrichtung 11.
In der Ausserbetriebsstellung sind die aus mehreren Stabelementen 21 gebildeten Stäbe 18 teleskopisch in das jeweils hinterste, mit einem Gehäuse 22 verbundenen Stabelement 21zurückgezogen.
Zur Verstärkung der Stabilität ist das hinterste Stabelement 21 in einer mit dem Gehäuse 22 verbundenen Schaft 23 geführt.
In der dargestellten Betriebsstellung der Trennvorrichtung 11 sind die eingesteckten Stabelemente 21 voneinander ausgestossen. Die vorteilhaft als zylindrische Röhrchen ausgebildeten ausstoss- und zurückziehbaren Stabelemente 21 sind an ihrem hinteren Ende mit einem Mitnehmer (nicht sichtbar) versehen, der beim Ausstossen der Stabelemente 21 jeweils das nächstfolgende Stabelement 21 an dessen vorderem Ende erfasst und mitzieht.
Beim Zurückziehen steht das jeweils innere Stabelement 21 in der zurückgezogenen Position an dem vorderen Ende des letzteres umgebenden Stabelement 21 an.
Die Ausstoss- wie auch die Rückzugsbewegung der wie eine ausziehbare Antenne funktionierenden Stäbe 18 erfolgt durch eine an dem hinteren Ende des das vordere Ende eines ausgestossenen Stabes 18 bildenden Stabelementes 21 befestigte Antriebssaite 25 aus Stahl oder einem anderen dafür geeigneten Material, beispielsweise Keflar.
Die seitliche Führung der Antriebssaite 25 entsteht durch die Innenwand der Stabelemente 21 und durch einen Führungskanal im Gehäuse 22. Das dem mit dem am weitesten ausstossbaren Stabelement 21 verbundene Ende der Antriebssaite 25 gegenüberliegende Ende der Antriebssaite 25 ist am Umfang einer in dem Gehäuse 22 drehbar gelagerten Speichervorrichtung 26 befestigt.
Es sind, wie Fig. 2 zeigt, über die Förderbreite mehrere Stäbe 18 resp. Gehäuse 22 in Abständen -zum Teil unregelmässig- nebeneinander angeordnet Hierzu ist ein Gestell 27 vorgesehen, das quer zur Förderrichtung der Bogen 1 zwei Führungsstangen 28 aufweist, an denen die Gehäuse 22 resp. die Stäbe 18 verschiebbar befestigt sind.
Zur Meidung eines Durchhangs der Stäbe 18 bei entsprechend hoher Belastung durch die Bogen 1, sind jedem Stab 18 erweiterte eine Durchtrittsöffnung resp. ein senkrechter Schlitz in einem Abstützorgan 14 zugeordnet, das gegenüber von dem Anschlag 3, also im Bereich des Ausstossendes der Stäbe 18 befestigt ist.
Die in den quer verschiebbaren Gehäusen 22 mit einem Speicherrad 58 ausgebildeten, drehbar gelagerten Speichervorrichtungen 26 sind mit einer zentralen Antriebswelle 29 wegen ihrer Verschiebbarkeit lösbar verbunden, sodass sie gemeinsam angetrieben sind. Die Antriebswelle 29 ist einenends mit einem an dem Gestell 27 befestigten Antriebsmotor 30 gekuppelt.
Die Gehäuse 22 und die Speicherräder 58 bilden jeweils eine Wickeleinheit 31, wobei das Gehäuse 22 aus zwei Gehäuseteilen 32, 33 besteht, die durch eine unvollständig dargestellte Schraubenverbindung 34 fest verbunden sind.
In Fig. 3 ist eine Wickeleinheit 31 und die diese durchsetzende zentrale Antriebswelle 29 gezeigt.
Eine als Förderrolle 35 oder -rad ausgebildete, auf die Antriebswelle 29 geschobene Muffe sitzt mittels einer andeutungsweise festgehaltenen Spannbüchse 36 bzw. Naben-Wellenverbindung auf der Antriebswelle 29 fest. Die an den Führungsstangen 28 verschiebbaren Gehäuse 22 übernehmen durch Wälzlager 37, 38 die Lagerung der zentralen Antriebswelle 29. Hierzu weist der als Muffe ausgebildete Teil der Förderrolle 35 Lagersitze an den Enden auf, die zur Sicherung der Wälzlager 37, 38 mit umlaufenden Ringnuten für Sicherungsringe 66 ausgestattet sind. Der Aussenring der Wälzlager 37, 38 sitzt jeweils in einem der drehfesten Gehäuseteile 32, 33 fest.
Die Förderrolle 35 ist an der zur Drehachse 39 senkrechten Rückseite mit dem zur Aufnahme von aus der Antriebssaite 25 gebildeten Windungen 40 vorgesehenen Speicherrad 58 verschraubt, auf die das eine angesenkte Loch 61 in dem Speicherrad 58 und eine zugehörige Gewindebohrung 62 in der Förderrolle 35 hinweisen.
Das Speicherrad 58, das über die Nabe 59 mit der Förderrolle 35 antriebsverbunden ist, weist eine die Nabe 59 umgebenden ringförmigen Hohlraum 64 auf, an dessen Aussenwand im Abstand einer Führungsbüchse 67 mehrere durch die eingezogenen Stäbe 18 der Trennvorrichtung 11 entstandene Windungen 40 der Antriebssaite 25 anstehen.
Die Befestigung der Antriebssaite 25 an dem Speicherrad 58 ist nicht ersichtlich, könnte aber auf bekannte Art durch eine Bride erfolgen.
Die Windungen 40 der Antriebssaite 25 an der Aussenwand des Hohlraumes 64 weisen wenigstens die maximale Ausstosslänge eines Stabes 18 auf, könnten jedoch auch an dem durch die Nabe 59 bestimmten Umfang aufgewickelt werden. Zur Meidung eines Reibungsverschleisses ist die Aussenwand des Hohlraumes 64 mit einer losen Führungsbüchse 60 belegt, die den Einlauf der Antriebssaite 25 in den Hohlraum 64 des Speicherrades 58 begünstigt.
Der in der unteren Hälfte an dem Umfang der Förderrolle 35 gezeichnete Antriebssaitenquerschnitt ist durch eine etwa halbe Windung 40 mit dem in der oberen Hälfte des Speicherrades 58 gezeichneten innersten Abschnitt der Antriebssaite 25 verbunden, d.h., die Antriebssaite 25 liegt, die Förderrolle 35 teilweise umschlingend an dieser an.
Zur Meidung eines Schlupfeffektes an der Förderrolle 35 sind letztere und die Antriebssaite mit einer sich gegenseitig kämmenden Verzahnung 63, 63' ausgebildet. Auf dem Förderabschnitt zwischen Förderrolle 35 und Speicherrad 58 ist ein nur teilweise dargestelltes Führungsorgan 67 angeordnet, das beim Bilden von Windungen 40 ein seitliches Auslenken der Antriebssaite 25 an der Förderrolle 35 bewirkt. Förderrolle 35 und Nabe 59 des Speicherrades 58 weisen etwa den gleichen Durchmesser auf, sodass die Antriebssaite 25 unbehindert in den Hohlraum 64 übertreten kann.
Ein im Mündungsbereich der Antriebssaite 25 an dem Gehäuse 22 vorgesehener Führungskanal 65 weist einen zum Speicherradumfang hin zunehmend verengenden Querschnitt auf, der den Eingriff von Förderrolle 35 und Antriebssaite 25 optimiert.

Claims (22)

  1. Einrichtung zur Bildung von Stapeln (7) aus in regelmässigen Abständen oder in einer Schuppenformation zugeführten gefalzten oder ungefalzten Bogen (1) aus Papier oder Kunststoff etc., bestehend aus einem rechnergesteuerten, das Förderende der zugeführten Bogen (1) begrenzenden, senkrecht antreibbaren Stapeltisch (4), dem eine Fördervorrichtung (9) und eine mit einem Rechner verbundene Auslage oder Registriervorrichtung vorgeschaltet sind, wobei der Rechner mit einem auf einen Randbereich eines gebildeten Stapels (7) zustellbaren Bogenrückhalter (10) und einer zwischen den Bogenrückhalter (10) und den Stapel (7) einführbaren Trennvorrichtung (11) steuerbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem einen oberen und einen gegen diesen verstellbaren unteren Greiferteil (51, 52) aufweisenden Bogenrückhalter (10) ein das Förderende der zugeführten Bogen (1) bildenden Anschlag (3) zugeordnet ist.
  2. Einrichtung nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenrückhalter (10) senkrecht und/oder waagrecht zustellbar ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenrückhalter (10) eine den zugeführten Bogen (1) entgegengerichtete, spitzwinklige Auflauffläche aufweist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bogenrückhalter (10) und der Anschlag (3) zur Formateinstellung nach den zu stapelnden Bogen (1) an einem quer zur Zuführrichtung (F) der Bogen (1) horizontal verlaufenden und in Zuführrichtung verstellbaren Träger (5) befestigt sind.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (5) seitlich an gemeinsam antreibbaren Spindeln (57) eines Spindelantriebes (41) gelagert ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die über den Stapeltisch (4) ausstossbare Trennvorrichtung (11) verstellbar gesteuert ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (11) in einem festen Abstand zum Bogenrückhalter (10) angeordnet, mit den Spindeln (57) des Spindelantriebs (41) antriebsverbunden ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennvorrichtung (11) in Draufsicht betrachtet durch mehrere in einer Horizontalebene, quer zur Förderrichtung nebeneinander angeordnete Stäbe (18) gebildet ist, die gemeinsam teleskopisch verlängerbar angetrieben sind, wobei die Stäbe (18) aus wenigstens zwei Stabelementen (21) bestehen, von denen jeweils das eine begrenzt ausstoss- und zurückziehbar im anderen Stabelement (21) geführt ist, und dass das in Aussstossrichtung hintere Ende des das vordere Ende eines ausgestossenen Stabes (18) bildenden Stabelementes (21) mit einer Antriebssaite (25) verbunden ist, deren rückwärtiges Ende am Umfang einer motorisch antreibbaren Speichervorrichtung (26) für die Antriebssaite (25) befestigt ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ausstossbaren Stabelemente (21) an dem hinteren Ende einen zum Ausziehen des nachfolgenden Stabelementes (21) und zur Auszugsbegrenzung bestimmten Mitnehmer aufweisen.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein wenigstens teilweise ausziehbares, das hintere Ende eines Stabes (18) bildendes Stabelement (21) mit einem als Lagervorrichtung ausgebildeten Gehäuse (22) der zum Auf- oder Abwickeln der Antriebssaite (25) vorgesehenen Speichervorrichtung (26) verbunden ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichervorrichtung (26) am Umfang der Nabe (59) eines Speicherrades (58) einen ringförmigen Hohlraum (64) aufweist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenwand des Hohlraumes (64) eine der in diesen einlaufenden Antriebssaite (25) zugeordnete Einlaufbüchse (60) aufweist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die den Stäben (18) zugeordneten Speichervorrichtungen (26) mit einer zentralen Antriebswelle (29) verbunden sind.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuse (22) nebeneinander an quer zur Förderrichtung verlaufenden Führungsstangen (28) eines Gestells (27) verschiebbar befestigt und feststellbar sind.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (22) und eine Speichervorrichtung (26) als eine zur Aufnahme von Saitenwindungen ausgebildete Wickeleinheit (31) vorgesehen sind.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabe (59) der in dem Gehäuse (22) gelagerten Speichervorrichtung (26) mit der Antriebswelle (29) lösbar verbunden ist.
  17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichervorrichtung (26) mit einer von der Antriebssaite (25) wenigstens teilweise umschlungenen, benachbarten Förderrolle (35) antriebsverbunden ist.
  18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Antriebssaite (25) und Förderrolle (35) gegenseitig kämmend antriebsverbunden sind.
  19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrolle (35) und die Nabe (59) der Speichervorrichtung (26) wenigstens annähernd den gleichen Durchmesser aufweisen.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Förderrolle (35) und Speichervorrichtung (26) ein die Antriebssaite (25) seitlich auslenkendes Führungsorgan (67) angeordnet ist.
  21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) im Mündungsbereich der Antriebssaite (25) durch einen sich in das Gehäuseinnere verengenden Führungskanal (65) ausgebildet ist.
  22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Stäbe (18) mit dem ausgestossenen Ende auf der gegenüberliegenden Stapelseite in einem Stützelement 14 abgestützt sind.
EP98810700A 1998-07-21 1998-07-21 Einrichtung zur Bildung einer Lücke Expired - Lifetime EP0974543B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59810407T DE59810407D1 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Einrichtung zur Bildung einer Lücke
AT98810700T ATE256071T1 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Einrichtung zur bildung einer lücke
EP98810700A EP0974543B1 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Einrichtung zur Bildung einer Lücke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98810700A EP0974543B1 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Einrichtung zur Bildung einer Lücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0974543A1 EP0974543A1 (de) 2000-01-26
EP0974543B1 true EP0974543B1 (de) 2003-12-10

Family

ID=8236205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98810700A Expired - Lifetime EP0974543B1 (de) 1998-07-21 1998-07-21 Einrichtung zur Bildung einer Lücke

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0974543B1 (de)
AT (1) ATE256071T1 (de)
DE (1) DE59810407D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7401775B2 (en) 2004-02-19 2008-07-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for aligning sheets which are deposited on a sheet stack

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20018691U1 (de) 2000-11-02 2000-12-28 Roland Man Druckmasch Ausleger für eine Bogen verarbeitende Druckmaschine
DE10326621A1 (de) * 2003-06-13 2005-01-05 Koenig & Bauer Ag Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, und Verfahren zum Betreiben des Auslegers
JP5052862B2 (ja) 2005-10-26 2012-10-17 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト ノンストップ式の給紙装置または排紙装置の櫛歯状部材の、コンピュータ制御による引き出し
DE102015217170B4 (de) 2014-09-17 2023-10-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur Vereinigung eines Hilfsstapels mit einem Hauptstapel
CN110436253B (zh) * 2019-09-04 2024-04-26 佛山市南海毅创设备有限公司 纸垛储存缓冲设备

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218535B1 (de) * 1972-04-17 1973-03-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogenabstützvorrichtung an Bogenauslegern von bogenverarbeitenden Maschinen zur Durchführung des Stapelwechsels bei laufender Maschine
DE2935710C2 (de) * 1978-09-09 1981-12-03 Dai Nippon Insatsu K.K., Tokyo Vorrichtung zum Ablegen von Blättern zu einem Stapel
DE3413597A1 (de) * 1984-04-11 1985-10-24 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum ablegen von in einem bogenfluss transportierten bogen in einem stapel
DE4011286A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger fuer druckmaschinen oder dergleichen
DE4131015C2 (de) * 1991-09-18 1995-10-05 Roland Man Druckmasch Bogenausleger
DE19541792B4 (de) * 1995-11-09 2004-09-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zur Hilfsstapelbildung beim Nonstopstapelwechsel im Ausleger einer Druckmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7401775B2 (en) 2004-02-19 2008-07-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for aligning sheets which are deposited on a sheet stack

Also Published As

Publication number Publication date
DE59810407D1 (de) 2004-01-22
EP0974543A1 (de) 2000-01-26
ATE256071T1 (de) 2003-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046107C2 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Bogen zu einem Stapel
EP0623542A1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
DE2827540B1 (de) Stapelvorrichtung fuer Faltschachteln
EP0450333B1 (de) Bogenausleger für Druckmaschinen oder dergleichen
EP0586802A1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten
DE4108397A1 (de) Vorrichtung zur bildung einer folge von sich unterlappenden gegenstaenden
DE4334394A1 (de) Luftblasstutzen für Bahnaufwickelmaschinen
DE4424287C2 (de) Hilfsstapeleinrichtung
DE19519374A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bogenaussonderung im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine
CH679576A5 (de)
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
EP0974543B1 (de) Einrichtung zur Bildung einer Lücke
EP0309745B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
DE60104936T2 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von gedruckten Papierbögen oder dergleichen in aufeinanderfolgenden Stapeln
DE102010053587A1 (de) Non-Stop-Stab mit Transportband
EP0493669B1 (de) Zwischen einer Spülmaschine und einer Kopslieferstelle angeordnete Vorrichtung zum Abziehen von auf Einzelträger aufgesteckten Spulenhülsen
EP1405809A1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Stapelpaketen
DE19516071C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wechseln eines Hauptstapels an Bogendruckmaschinen bei kontinuierlicher Zuführung von Bogen
EP0371276B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen
DE3912026C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Vereinzeln von Spulhülsen
EP0453711A1 (de) Verfahren zum Entnehmen und Ablegen eines ausgestanzten Blattstapels o. dgl. Stapel blattförmigen Werkstoffs aus einem Gesamtstapel sowie Vorrichtung hierfür
DE4008592A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Platten aus Karton, Wellpappe und dergl., zu einer Stanz- und/oder Druckmaschine
EP1059257A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogen verarbeitenden Maschine
EP1117609B2 (de) Vorrichtung zum stapeln von bögen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000621

AKX Designation fees paid

Free format text: AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: DEVICE FOR FORMING STACKS OF SHEETS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK ES FI FR GB IT LI NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20031210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040122

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: WERNER FENNER PATENTANWALT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040321

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GERHARD, KURT

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: GERHARD, KURT

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20031210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040913

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040510

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: WERNER FENNER PATENTANWALT;HOFACHER 1;5425 SCHNEISINGEN (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090930

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20091026

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59810407

Country of ref document: DE

Effective date: 20110201