EP0968947B1 - Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0968947B1
EP0968947B1 EP99111010A EP99111010A EP0968947B1 EP 0968947 B1 EP0968947 B1 EP 0968947B1 EP 99111010 A EP99111010 A EP 99111010A EP 99111010 A EP99111010 A EP 99111010A EP 0968947 B1 EP0968947 B1 EP 0968947B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stacking
bottom sheet
stacking chute
ejector element
chute
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99111010A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0968947A2 (de
EP0968947A3 (de
Inventor
Henk De Vlaam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0968947A2 publication Critical patent/EP0968947A2/de
Publication of EP0968947A3 publication Critical patent/EP0968947A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0968947B1 publication Critical patent/EP0968947B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3081Arrangements for removing completed piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. by pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42266Delivering, advancing piles by acting on edge of the pile for moving it along a surface, e.g. pushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/426Forming batches
    • B65H2301/4263Feeding end plate or end sheet before formation or after completion of a pile

Definitions

  • the present invention relates to a device for stacking flat Objects, in particular printed products, such as newspapers, magazines and the like, according to the preamble of claim 1.
  • Devices for stacking flat objects are in a wide variety Forms of training generally known. They point out many times a stacking shaft in which either a feed device for Introducing the objects to be stacked opens directly or above which is provided a pre-stacking device, in which from Objects a pre-stack is formed, which then, for example released into the stacking shaft by opening an intermediate floor becomes.
  • the bottom of the stacking shaft is usually through a plate or parallel mounting rails.
  • An ejection element is often provided in the stack from the stacking shaft, that seen in the direction of ejection, on the rear side of the stack comes to the plant and is movable through the stacking shaft. It pushes the stack with the lowest product on the bottom of the shaft sliding out of the stacking shaft.
  • a stacking device of this type is disclosed in US-A-4,565,130. Furthermore, this document discloses a device for processing and Place a cover sheet on each stack of objects created. This has a cover sheet conveyor, which laterally in the stacking shaft at the top ends. The cover sheets are in the cover sheet conveyor in a guide gap by means of driven roller pairs and compressed air flows. It is mentioned that - if the cover page should lie below the stack to be formed - the device can be designed such that the outlet in the stacking shaft whose lower end opens.
  • the lower arch can be a protective arch, one or more than one a cover sheet or the like, possibly provided with information act.
  • FIG. 1 to 3 show an angle profile extending in the vertical direction 10 limited stacking shaft 12 of a stacking device for forming of stacks of supplied flat products 14, in the present Case of printed products.
  • a pre-stacking space is located above the stacking shaft 12 16 arranged, which is delimited below by slide plates 18.
  • a specific one is given Number of products 14 by means of a conveyor device, not shown, for example a belt conveyor, introduced into the pre-stacking space 16, where on the slide plates inserted into the pre-stacking space 16 18 a pre-stack 20 is formed.
  • the stack 22 in the stacking shaft 12 consists of two or more pre-stacks are formed, the folds 14 'of the products 14 rectified within each pre-stack 20, but from pre-stack to pre-stack 20 are mutually arranged, for example in known Way of the pre-stacking space 16 with the slide plates 18 and Stacking shaft 12 rotatable relative to one another about a vertical center axis his.
  • the stacking shaft 12 is delimited at the bottom by a shaft floor 24 which of parallel and mutually extending in an ejection direction A. spaced support rails 26 is formed. A lies in the stacking shaft 12 Cover sheet 28 on the shaft floor 24. The stack 22 is in turn on the cover sheet 28 (Fig. 1).
  • the angle profiles located downstream in the direction of discharge A. 10 movably arranged in the direction perpendicular to the ejection direction A.
  • a profile-shaped ejection element 30 which is in the ready position 32 in FIG. 1. It is 3 also shows, midway between the upstream angle profiles 10 arranged and tangent to the limited by these, in the Rectangular space.
  • the ejection element 30 is by means of a generally known drive, starting from the ready position 32 in the direction of ejection A through and along the stacking shaft 12 the dash-dotted movement path 34 around the stacking shaft 12 can be moved back into the standby position 32.
  • a tongue 30 'in the free space between the ejection element 30 Support rails 26 in front (Fig. 4).
  • a of the ejection element 30 are either the support rails 26 interrupted or have this allow the tongue 30 'to move through Grooves on.
  • the drive can, for example, be rectangular Have rod extending to the direction of ejection, at its free End of the ejection element is attached to the one in and against the ejection direction A driven carriage in its longitudinal direction is stored.
  • the stacking device has a device 36 for insertion in each case of a cover sheet 28 in the stacking shaft 12, which is shown in FIG. 4 and 5 is shown enlarged.
  • a support 38 is located on the ejection element 30 attached, which protrudes from that against the ejection direction A.
  • a tapered driving pin 40 trained driving element 42 arranged.
  • a two-armed scraper lever on a shield 44 attached to the carrier 38 46 pivoted. This forms with its drive pin side End region a stripping element 46 ', which is intended to a the driving pin 40 impaled cover sheet 28 from the driving pin To strip 40.
  • the stripping lever 46 is in the driving pin 40 facing end region is fork-shaped and encompasses the driving pin 40.
  • Both between the driving pin 40 and the shield 44 and between this and the ejection element 30 are each a permanent magnet on the carrier 38 48 arranged.
  • the insertion device 36 also points, as can be seen from the overview 1, 4 and 5, a support plate 50 for each cover sheet 28 on. That is upstream at its in the direction of ejection A. located end pivotable about a horizontal axis 52, is perpendicular to the direction of ejection A.
  • the support plate is 50 from a dash-dotted in Fig. 1 and in Fig. 4 with extended Lines shown lowered rest position, for impaling one on it Cover sheet 28 resting on the driving pin 40, by means of a a cylinder piston unit actuated lifting element 54 in a in Fig. 1 and 5
  • Aufspiesslage shown with solid lines can be raised, in which the driving pin 40 has a corresponding recess 56 in the support plate 50 reaches through.
  • This recess 56 is by tongue-like Projections 58 of the support plate 50 limited, which for lifting the Interacting support plate with a shoulder 60 of the lifting element 54. Furthermore, the projections 58 are designed such that they are between two adjacent support rails 26 can be moved through. Between the shoulders 60, the lifting element 54 has a head 62, which is intended when lifting the support plate 50 into the impingement position to pivot the stripping lever 46 in the receiving position, 5 shows.
  • the stripping lever 46 points at its distance from the driving pin 40 End an actuating shoe 64, which is in the receiving position of the scraper lever 46 in the space between the two mounting rails mentioned 26 engages.
  • the insertion device 36 has a stop 66, which at free end of the support plate 50 is arranged in a fixed position and in itself Rest plate located 50 protrudes over this and as a stop for the leading edge of each in the direction of ejection A. the support plate 50 is pushed on the cover sheet 28.
  • FIG. 2 also shows the parts of the stacking device shown in FIG. 1, but now the ejection element 30 starting from the in the 1 standby position 32 shown through the stacking shaft 12 has been moved to an ejection position in the ejection direction A, in which the ejection element 30 is located outside the stacking shaft 12 and the driving pin 40 is still inside the stacking shaft whose downstream end is located.
  • This position of the ejection element 30 is a to cooperate with the operating shoe 64 assigned specific actuator 68.
  • This is by means of a another, not shown cylinder piston unit from a below the Support rails 26 arranged rest position between the support rails 26 through into an upper actuation position shown in FIG. 2, in which it the stripping lever for stripping the relevant cover sheet 28 46 pivots from the receiving position into the stripping position.
  • a cover sheet feed device 74 is connected upstream of the insertion device 36, as shown in FIG. 6.
  • This has a mobile Chassis 70, which can be adjusted to the machine frame 72 of the stacking device and can be attached to it.
  • the material web 80 wound up to supply roll 78 runs from the Supply roll 78 around a deflection roller 82 and from this in the vertical direction towards the top to a conveyor 84 which points in the direction of the Material web 80 seen from the supply roll, a first pair of conveyor rollers 86, a deflection roller 88 with two interacting with it Pressure rollers 90 and a second pair of conveyor rollers 92.
  • To the Deflection roller 88 becomes the material web 80 between the two pressure rollers 90 in the direction of the support plate 50 of the insertion device 36 deflected by 90 °.
  • Both the two pairs of conveyor rollers 86, 92 and the deflecting roller 88 are connected via a drive chain 94 with a Start-stop operation operated drive motor 96 connected.
  • a separating device 98 for separating a cover sheet 28 Section arranged from the material web 80.
  • the separator 98 has on one side with respect to the material web 80 by means of a Cylinder-piston unit 100 operated cutting knife 102 and on the on the other side, a cutting edge formed by a stationary profile 104 on.
  • the operation of the cover sheet feeder 74 is as follows. Has been one cover sheet 28 each from the support plate 50 into the stacking shaft 12 pulled in, the drive motor 96 is started. Doing so on the one hand, one that was previously separated from the material web 80, the next one Section 28 forming cover sheet, by means of the deflecting roller 88 and the second pair of conveyor rollers 92 pushed onto the support plate 50, until the cover sheet 28 with its leading edge at the stop 66 is present, and on the other hand with the cutting knife withdrawn 102 conveying the material web by the length of a cover sheet 28, this with its leading edge in the of the deflecting roller 88 and the upstream pressure roller 90 formed nip runs in and by means of a baffle, not shown, between the Deflection roller 88 and the downstream pressure roller 90 are inserted and of guide elements, not shown, also between the second Conveyor roller pair 92 is guided. After the drive motor has stopped 96 is the cutting knife 102 by means of the cylinder-piston unit 100 for sever
  • the cover sheet feed device can a labeling station to be assigned to on the respective Cover 28 to write on the top or bottom side.
  • the cover sheet feeder 74 a cover sheet 28, conveyed onto the support plate 50 which is lowered in the rest position.
  • the cover sheet 28 is positioned by abutting the stop 66.
  • the ejection element 30 is in the standby position 32
  • Driving the cylinder-piston unit shown in Fig. 4 is Lifting element 54 is moved in the upward direction.
  • Support plate 50 is pivoted in the upward direction, as a result of which the sheet lying thereon Cover sheet 28 is impaled on the driving pin 40 and on the other hand, the scraper lever 46 is pivoted into the receiving position, as shown in FIG. 5.
  • the ejection element is now 30 in the ejection direction A through the stacking shaft 12 into the 2 shown ejection position moves.
  • Cover sheet 28 with the stack 22 arranged thereon from the stacking shaft 12 pushed out and at the same time a new cover page 28 sliding on the shaft floor 24 into the stacking shaft 12 drawn.
  • the actuating element 68 is raised briefly, to act on the actuating shoe 64 the stripping lever 46 to pivot in the stripping position.
  • the cover sheet 28 is off the driving pin 40 stripes and comes completely on the shaft floor 24 to the facility.
  • the ejection element 30 is around the stacking shaft 12 around, as shown in Fig. 3 with the dash-dot line Movement path 34 is indicated, moved back to the ready position 32. While in the stack shaft 12, a new stack 22 on the cover sheet 28 is stored there, this is the meantime completely lowered support plate 50 pushed on next Cover sheet 28 (see FIG. 2) impaled on driving pin 40.
  • the receiving pin 40 may be movable with respect to the carrier 38 to arrange to impale a cover sheet 28 or to strip it off.
  • the movement path of the ejection element can take different forms exhibit.
  • the ejection element also through the stacking shaft into the standby position is moved back; it must be ensured that the cover page or the Lower bow remains unaffected.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen, insbesondere Druckereiprodukten, wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Vorrichtungen zum Stapeln von flächigen Gegenständen sind in unterschiedlichsten Ausbildungsformen allgemein bekannt. Vielmals weisen sie einen Stapelschacht auf, in welchen entweder eine Zuführeinrichtung zum Einführen der zu stapelnden Gegenstände direkt mündet oder oberhalb welchem eine Vorstapeleinrichtung vorgesehen ist, in welcher aus zugeführten Gegenständen ein Vorstapel gebildet wird, welcher dann beispielsweise durch Öffnen eines Zwischenbodens in den Stapelschacht abgegeben wird. Der Boden des Stapelschachts ist üblicherweise durch eine Platte oder parallele Tragschienen gebildet. Zum Hinausfördern des gebildeten Stapels aus dem Stapelschacht wird vielmals ein Ausstosselement vorgesehen, das in Ausstossrichtung gesehen, an der hinteren Seite des Stapels zur Anlage kommt und durch den Stapelschacht hindurch bewegbar ist. Dabei schiebt es den Stapel mit dem untersten Produkt auf dem Schachtboden gleitend aus dem Stapelschacht.
In der US-A-4,565,130 ist eine Stapelvorrichtung dieser Art offenbart. Weiter offenbart diese Druckschrift eine Einrichtung zum Aufbereiten und Ablegen jeweils eines Deckblattes auf jeden erzeugten Stapel von Gegenständen. Diese weist einen Deckblattförderer auf, der seitlich in den Stapelschacht bei dessen oberem Ende mündet. Die Deckblätter werden im Deckblattförderer in einem Führungsspalt mittels angetriebenen Rollenpaaren und Druckluftströmen gefördert. Es ist erwähnt, dass - falls das Deckblatt unterhalb den zu bildenden Stapel zu liegen kommen soll - die Einrichtung derart ausgebildet werden kann, dass der Auslass in den Stapelschacht bei dessen unterem Ende mündet.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine im Aufbau einfache, gattungsgemässe Vorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Es wird gleichzeitig mit dem Ausstossen eines Stapels aus dem Stapelschacht ein Unterbogen in den Stapelschacht eingezogen, welcher auf den Schachtboden zu liegen kommt. Der in der Vorrichtung gebildete Stapel kommt dann nicht mehr unmittelbar auf den Schachtboden, sondern auf den Unterbogen zu liegen. Eine schonende Behandlung der Gegenstände beim Ausstossen oder Hinausfördern aus dem Stapelschacht und beim Weiterfördern ist damit gewährleistet.
Weiter kann dem Stapel eine Information mitgegeben werden.
Beim Unterbogen kann es sich um einen Schutzbogen, ein - oder mehr als ein - gegebenenfalls mit Informationen versehenes Deckblatt oder dergleichen handeln.
Bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die Vorrichtung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
Fig. 1
in Ansicht einen Stapelschacht einer Stapelvorrichtung, ein sich in Bereitschaftsstellung befindendes Ausstosselement und eine Einführeinrichtung zum Einführen eines Blattes in den Stapelschacht beim Ausstossen des Stapels aus diesem;
Fig. 2
in gleicher Darstellung wie Fig. 1 den dort gezeigten Teil der Stapelvorrichtung nach dem Ausstossen eines Stapels aus dem Stapelschacht und mit einem in den Stapelschacht hineingezogenen Deckblatt;
Fig. 3
in Draufsicht den in den Fig. 1 und 2 gezeigten Teil der Stapelvorrichtung;
Fig. 4
gegenüber Fig. 1 vergrössert einen dort mit dem Pfeil IV bezeichneten Teil der Stapelvorrichtung mit sich in Ausgangsstellung befindlichem Ausstosselement und einem daran angeordneten Mitnahmeorgan vor der Aufnahme eines Deckblattes;
Fig. 5
in gleicher Darstellung wie in Fig. 4 den dort gezeigten Teil der Vorrichtung bei der Aufnahme eines Deckblattes; und
Fig. 6
in Ansicht einen Teil der Stapelvorrichtung mit einer Deckblattspeiseeinrichtung.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen durch in vertikaler Richtung verlaufende Winkelprofile 10 begrenzten Stapelschacht 12 einer Stapelvorrichtung zum Bilden von Stapeln aus zugeführten flächigen Erzeugnissen 14, im vorliegenden Fall Druckereiprodukten. Oberhalb des Stapelschachtes 12 ist ein Vorstapelraum 16 angeordnet, der unten von Schieberplatten 18 begrenzt ist. Wie mit dem Pfeil 19 symbolisch angedeutet, werden jeweils eine bestimmte Anzahl Erzeugnisse 14 mittels einer nicht gezeigten Fördereinrichtung, beispielsweise eines Bandförderers, in den Vorstapelraum 16 eingeführt, wo auf den in den Vorstapelraum 16 eingeschobenen Schieberplatten 18 ein Vorstapel 20 gebildet wird. Sobald dieser gebildet ist, werden in bekannter Art und Weise die Schieberplatten 18 aus dem Vorstapelraum 16 hinausgezogen, wodurch der Vorstapel 20 in den Stapelschacht 12 abgegeben wird. Soll der Stapel 22 im Stapelschacht 12 aus zwei oder mehr Vorstapeln gebildet werden, wobei die Falze 14' der Erzeugnisse 14 innerhalb jedes Vorstapels 20 gleichgerichtet, aber von Vorstapel zu Vorstapel 20 wechselseitig angeordnet sind, können zum Beispiel in bekannter Art und Weise der Vorstapelraum 16 mit den Schieberplatten 18 und der Stapelschacht 12 relativ zueinander um eine vertikale Zentrumsachse drehbar sein.
Der Stapelschacht 12 ist unten durch einen Schachtboden 24 begrenzt, der von in einer Ausstossrichtung A verlaufenden parallelen und voneinander beabstandeten Tragschienen 26 gebildet ist. Im Stapelschacht 12 liegt ein Deckblatt 28 auf dem Schachtboden 24 auf. Der Stapel 22 seinerseits liegt auf dem Deckblatt 28 (Fig. 1).
Um ein Ausstossen des Stapels 22 aus dem Stapelschacht 12 zu ermöglichen, sind die in Ausstossrichtung A stromabwärts gelegenen Winkelprofile 10 in Richtung rechtwinklig zur Ausstossrichtung A bewegbar angeordnet. Zum Ausstossen des Stapels 22 zusammen mit dem Deckblatt 28 aus dem Stapelschacht 12, ist ein profilförmiges Ausstosselement 30 vorhanden, das sich in Fig. 1 in Bereitschaftsstellung 32 befindet. Dabei ist es, wie auch Fig. 3 zeigt, mittig zwischen den stromaufwärts gelegenen Winkelprofilen 10 angeordnet und tangiert den von diesen begrenzten, in der Grundfläche rechteckigen Raum. Das Ausstosselement 30 ist mittels eines allgemein bekannten Antriebs, ausgehend von der Bereitschaftsstellung 32 in Ausstossrichtung A durch den Stapelschacht 12 hindurch und entlang der strichpunktierten Bewegungsbahn 34 aussen um den Stapelschacht 12 herum wieder in die Bereitschaftsstellung 32 zurückbewegbar. Um die sichere Mitnahme des Deckblatts 28 beim Ausstossen zu gewährleisten, steht vom Ausstosselement 30 eine Zunge 30' in den Freiraum zwischen Tragschienen 26 vor (Fig. 4). Für die Bewegung rechtwinklig zur Ausstossrichtung A des Ausstosselements 30 sind entweder die Tragschienen 26 unterbrochen oder weisen diese das Hindurchbewegen der Zunge 30' ermöglichende Nuten auf. Der Antrieb kann beispielsweise eine rechtwinklig zur Ausstossrichtung A verlaufende Stange aufweisen, an deren freiem Ende das Ausstosselement befestigt ist und die an einen in und entgegen der Ausstossrichtung A antreibbaren Schlitten in ihrer Längsrichtung verschiebbar gelagert ist.
Weiter weist die Stapelvorrichtung eine Einrichtung 36 zum Einführen jeweils eines Deckblatts 28 in den Stapelschacht 12 auf, die in den Fig. 4 und 5 vergrössert gezeigt ist. Am Ausstosselement 30 ist ein Träger 38 befestigt, der von jenem entgegen der Ausstossrichtung A absteht. Im freien Endbereich des Trägers 38 ist an diesem ein als zugespitzter Mitnahmestift 40 ausgebildetes Mitnahmeorgan 42 angeordnet. Zwischen dem nach unten zeigenden Mitnahmestift 40 und dem Ausstosselement 30 ist an einem am Träger 38 befestigten Schild 44 ein zweiarmiger Abstreifhebel 46 schwenkbar gelagert. Dieser bildet mit seinem mitnahmestiftseitigen Endbereich ein Abstreifelement 46', das dazu bestimmt ist, ein auf den Mitnahmestift 40 aufgespiesstes Deckblatt 28 ab dem Mitnahmestift 40 abzustreifen. Zu diesem Zweck ist der Abstreifhebel 46 im dem Mitnahmestift 40 zugewandten Endbereich gabelförmig ausgebildet und umgreift den Mitnahmestift 40.
Sowohl zwischen dem Mitnahmestift 40 und dem Schild 44 sowie zwischen diesem und dem Ausstosselement 30 ist am Träger 38 je ein Permanentmagnet 48 angeordnet. Dadurch ist der magnetisch leitende Abstreifhebel 46 bistabil, entweder in der in der Fig. 4 gezeigten Abstreifstellung oder in der in der Fig. 5 gezeigten Aufnahmestellung stabil gehalten.
Bei sich in Bereitschaftsstellung 32 befindlichem Ausstosselement 30 befindet sich der Mitnahmestift 40 in Ausstossrichtung A gesehen vor dem Anfang der Tragschienen 26.
Weiter weist die Einführeinrichtung 36, wie dies aus der Zusammenschau der Fig. 1, 4 und 5 hervorgeht, ein Auflageblech 50 für jeweils ein Deckblatt 28 auf. Jenes ist an seinem in Ausstossrichtung A gesehen stromaufwärts gelegenen Ende um eine Horizontalachse 52 schwenkbar gelagert, dierechtwinklig zur Ausstossrichtung A verläuft. Das Auflageblech 50 ist aus einer in der Fig. 1 strichpunktiert und in der Fig. 4 mit ausgezogenen Linien dargestellten abgesenkten Ruhelage, zum Aufspiessen eines auf ihm aufliegenden Deckblatts 28 auf den Mitnahmestift 40, mittels eines über ein Zylinderkolbenaggregat betätigten Hebeelements 54 in eine in der Fig. 1 und 5 mit ausgezogenen Linien dargestellte Aufspiesslage anhebbar, in welcher der Mitnahmestift 40 eine entsprechende Ausnehmung 56 im Auflageblech 50 durchgreift. Diese Ausnehmung 56 ist durch zungenartige Vorsprünge 58 des Auflageblechs 50 begrenzt, welche zum Anheben des Auflageblechs mit einer Schulter 60 des Hebelements 54 zusammenwirken. Weiter sind die Vorsprünge 58 derart ausgebildet, dass sie zwischen zwei benachbarte Tragschienen 26 hindurch bewegt werden können. Zwischen den Schultern 60 weist das Hebeelement 54 einen Kopf 62 auf, der dazu bestimmt ist, beim Anheben des Auflageblechs 50 in die Aufspiesslage den Abstreifhebel 46 in Aufnahmestellung zu verschwenken, wie Fig. 5 zeigt.
Der Abstreifhebel 46 weist an seinem vom Mitnahmestift 40 entfernten Ende einen Betätigungsschuh 64 auf, der in Aufnahmestellung des Abstreifhebels 46 in den Raum zwischen die beiden genannten Tragschienen 26 eingreift.
Weiter weist die Einführeinrichtung 36 einen Anschlag 66 auf, der beim freien Ende des Auflageblechs 50 ortsfest angeordnet ist und bei sich in Ruhelage befindlichem Auflageblech 50 über dieses vorsteht und als Anschlag für die vorauslaufende Kante des jeweils in Ausstossrichtung A auf das Auflageblech 50 aufgeschobene Deckblatts 28 dient.
Fig. 2 zeigt ebenfalls die in der Fig. 1 dargestellten Teile der Stapelvorrichtung, wobei nun aber das Ausstosselement 30 ausgehend von der in der Fig. 1 gezeigten Bereitschaftsstellung 32 durch den Stapelschacht 12 hindurch in Ausstossrichtung A in eine Ausstossstellung bewegt worden ist, in der sich das Ausstosselement 30 ausserhalb des Stapelschachtes 12 und der Mitnahmestift 40 sich noch im Innern des Stapelschachtes bei dessen stromabwärts gelegenem Ende befindet. Dieser Stellung des Ausstosselements 30 ist ein zum Zusammenwirken mit dem Betätigungsschuh 64 bestimmtes Betätigungselement 68 zugeordnet. Dieses ist mittels eines weiteren, nicht gezeigten Zylinderkolbenaggregats aus einer unterhalb der Tragschienen 26 angeordneten Ruhelage zwischen die Tragschienen 26 hindurch in eine obere, in der Fig. 2 gezeigte Betätigungslage anhebbar, in welcher es zum Abstreifen des betreffenden Deckblatts 28 den Abstreifhebel 46 aus der Aufnahmestellung in die Abstreifstellung schwenkt.
Der Einführeinrichtung 36 ist eine Deckblattspeiseeinrichtung 74 vorgeschaltet, wie dies in der Fig. 6 gezeigt ist. Diese weist ein fahrbares Chassis 70 auf, das an das Maschinengestell 72 der Stapelvorrichtung anstellbar und an diesem befestigbar ist. Am Chassis 70 ist eine Lageranordnung 76 zum drehbaren Lagern einer Vorratsrolle 78 angeordnet. Die zur Vorratsrolle 78 aufgewickelte Materialbahn 80, es handelt sich dabei beispielsweise um Kraftpapier oder eine Kunststoffolie, verläuft von der Vorratsrolle 78 um eine Umlenkwalze 82 und von dieser in vertikaler Richtung gegen oben zu einer Fördereinrichtung 84. Diese weist in Richtung der Materialbahn 80 von der Vorratsrolle her gesehen, ein erstes Förderwalzenpaar 86, eine Umlenkwalze 88 mit zwei mit dieser zusammenwirkenden Andrückwalzen 90 sowie ein zweites Förderwalzenpaar 92 auf. Um die Umlenkwalze 88 wird die Materialbahn 80 zwischen den beiden Andrückwalzen 90 in Richtung auf das Auflageblech 50 der Einführeinrichtung 36 zu um 90° umgelenkt. Sowohl die beiden Förderwalzenpaare 86, 92 als auch die Umlenkwalze 88 sind über eine Antriebskette 94 mit einem im Start-Stopp-Betrieb betriebenen Antriebsmotor 96 verbunden. Zwischen dem ersten Förderwalzenpaar 86 und der Umlenkwalze 88 ist eine Trenneinrichtung 98 zum jeweiligen Abtrennen eines, ein Deckblatt 28 bildenden Abschnitts, ab der Materialbahn 80 angeordnet. Die Trenneinrichtung 98 weist bezüglich der Materialbahn 80 auf der einen Seite ein mittels eines Zylinder-Kolbenaggregats 100 betätigbares Schneidmesser 102 und auf der anderen Seite eine von einem ortsfesten Profil gebildete Schneidekante 104 auf.
Die Funktionsweise der Deckblattspeiseeinrichtung 74 ist wie folgt. Wurde jeweils ein Deckblatt 28 ab dem Auflageblech 50 in den Stapelschacht 12 hineingezogen, wird der Antriebsmotor 96 in Betrieb gesetzt. Dabei wird einerseits ein vorgängig von der Materialbahn 80 abgetrennter, das nächstfolgende Deckblatt 28 bildender Abschnitt, mittels der Umlenkwalze 88 und dem zweiten Förderwalzenpaar 92 auf das Auflageblech 50 aufgeschoben, bis das Deckblatt 28 mit seiner vorauslaufenden Kante am Anschlag 66 anliegt, und andererseits bei zurückgezogenem Schneidmesser 102 die Materialbahn um die Länge eines Deckblatts 28 weitergefördert, wobei diese mit ihrer vorauslaufenden Kante in der von der Umlenkwalze 88 und der stromaufwärts gelegenen Andrückwalze 90 gebildeten Förderspalt einläuft und mittels eines nicht gezeigten Leitblechs zwischen die Umlenkwalze 88 und die stromabwärts gelegene Andrückwalze 90 eingeführt und von nicht gezeigten Leitelementen ebenfalls zwischen das zweite Förderwalzenpaar 92 geführt wird. Nach dem Stillsetzen des Antriebsmotors 96 wird der Schneidmesser 102 mittels des Zylinder-Kolbenaggregats 100 zum Durchtrennen der Materialbahn 80 unter Zusammenwirken mit der Schneidekante 104 in die in der Fig. 6 gezeigte Schneidstellung vorgezogen und dann wieder zurückgezogen.
Wie in Fig. 1 mit den Pfeilen 106 angedeutet, kann der Deckblattspeiseeinrichtung eine Beschriftungsstation zugeordnet sein, um auf dem jeweiligen Deckblatt 28 auf der oberen oder unteren Seite eine Beschriftung anzubringen.
Die Funktionsweise der Stapelvorrichtung wird nun anhand der Fig. 1 bis 5 näher beschrieben. Wie Fig. 4 zeigt, hat die Deckblattspeiseeinrichtung 74 ein Deckblatt 28, auf das in Ruhelage abgesenkte Auflageblech 50 gefördert. Das Deckblatt 28 ist durch Anliegen am Anschlag 66 positioniert. Das Ausstosselement 30 befindet sich in Bereitschaftsstellung 32. Durch Ansteuern des in Fig. 4 gezeigten Zylinder-Kolbenaggregats wird das Hebelement 54 in Richtung gegen oben bewegt. Dabei wird einerseits das Auflageblech 50 in Richtung gegen oben verschwenkt, wodurch das daraufliegende Deckblatt 28 auf dem Mitnahmestift 40 aufgespiesst wird und andererseits der Abstreifhebel 46 in die Aufnahmestellung verschwenkt, wie dies Fig. 5 zeigt. Anschliessend wird durch teilweises Absenken des Hebeelements 54 das Auflageblech 50 in die in der Fig. 1 mit ausgezogenen Linien gezeigte Horizontalposition verbracht, in welcher es mit dem Schachtboden 24 fluchtet. Infolge eines am Mitnahmestift 40 angeformten Gewindes oder an diesem angeformten Stufen ist das Deckblatt 28 aufgespiesst gehalten, wie dies in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist.
Ausgehend von der Bereitschaftsstellung 32 wird nun das Ausstosselement 30 in Ausstossrichtung A durch den Stapelschacht 12 hindurch in die in der Fig. 2 gezeigte Ausstossstellung bewegt. Dabei wird einerseits das Deckblatt 28 mit dem darauf angeordneten Stapel 22 aus dem Stapelschacht 12 hinausgestossen und andererseits gleichzeitig ein neues Deckblatt 28 gleitend auf dem Schachtboden 24 in den Stapelschacht 12 hineingezogen. Dann wird das Betätigungselement 68 kurzzeitig angehoben, um durch Einwirken auf den Betätigungsschuh 64 den Abstreifhebel 46 in Abstreifstellung zu verschwenken. Dabei wird das Deckblatt 28 ab dem Mitnahmestift 40 gestreift und kommt vollständig auf dem Schachtboden 24 zur Anlage. Nun wird das Ausstosselement 30 um den Stapelschacht 12 herum, wie dies in der Fig. 3 anhand der strichpunktiert gezeigten Bewegungsbahn 34 angedeutet ist, in die Bereitschaftsstellung 32 zurückbewegt. Während im Stapelschacht 12 ein neuer Stapel 22 auf das sich dort befindliche Deckblatt 28 abgelegt wird, wird das auf das inzwischen vollständig abgesenkte Auflageblech 50 aufgeschobene nächste Deckblatt 28 (siehe Fig. 2) auf den Mitnahmestift 40 aufgespiesst.
Selbstverständlich ist es auch denkbar, anstelle des angetriebenen Betätigungselements 68 eine ortsfeste Kulisse vorzusehen, auf welche zum Verschwenken des Abstreifhebels 46 der Betätigungsschuh 64 gegen Ende eines Ausstosses aufläuft.
Es ist auch möglich, den Aufnahmestift 40 bezüglich des Trägers 38 beweglich anzuordnen, um ein Deckblatt 28 aufzuspiessen bzw. dieses abzustreifen.
Es ist auch denkbar, anstelle eines Mitnahmestiftes 40 als Mitnahmeorgan 42 eine mit dem Ausstosselement 30 mitbewegte Saugkopfanordnung vorzusehen.
Grundsätzlich ist es auch denkbar, beispielsweise mittels Förderrollenpaaren das Deckblatt 28 auf dem Schachtboden 24 gleitend in den Stapelschacht 12 einzuführen.
Die Bewegungsbahn des Ausstosselements kann unterschiedliche Formen aufweisen. Insbesondere ist es denkbar, dass das Ausstosselement auch durch den Stapelschacht hindurch in die Bereitschaftsstellung zurückbewegt wird; dabei ist sicherzustellen, dass das Deckblatt bzw. der Unterbogen unberührt bleibt.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen, insbesondere Druckereiprodukten wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen, mit einem Stapelschacht (12), einer Einrichtung (36) zum seitlichen Einführen eines Unterbogens (28) in den unteren Endbereich des Stapelschachtes (12), derart, dass der Unterbogen auf den Schachtboden (24) zu liegen kommt, und einem zum Ausstossen des Unterbogens (28) zusammen mit einem auf diesem angeordneten Stapel (22) von Gegenständen (14) aus dem Stapelschacht (12) von einer, in Ausstossrichtung (A) gesehen, stromaufwärts des Stapelschachtes (12) gelegenen Bereitschaftsstellung (32) durch den Stapelschacht (12) in Ausstossrichtung (A) hindurchbewegbaren Ausstosselement (30), dadurch gekennzeichnet, dass die Einführeinrichtung (36) ein am Ausstosselement (30) angeordnetes Mitnahmeorgan (42) aufweist, das dazu bestimmt ist, in Bereitschaftsstellung (32) des Ausstosselements (30) jeweils einen Unterbogen (28) aufzunehmen und beim Ausstossen eines Stapels (22) aus dem Stapelschacht (12) den erfassten Unterbogen (28) in den Stapelschacht (12) hineinzuziehen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmeorgan (42) einen am Ausstosselement (30) angeordneten, nadelartigen, in Richtung gegen unten zeigenden Mitnahmestift (40) aufweist, der dazu bestimmt ist, einen auf ihn aufgespiessten Unterbogen (28) in den Stapelschacht (12) hineinzuziehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine in Ausstossrichtung (A) gesehen stromaufwärts des Stapelschachtes (12) angeordnete, vorzugsweise um eine horizontale Achse (52) schwenkbar gelagerte Auflage (50) für jeweils einen Unterbogen (28), die zum Aufspiessen dieses Unterbogens (28) auf den Mitnahmestift (40), bei sich in Bereitschaftsstellung (32) befindendem Ausstosselelment (30), aus einer Ruhelage unterhalb des Mitnahmestifts (40) in eine Aufspiesslage anhebbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch ein am Ausstosselement (30) angeordnetes Abstreifelement (46') und einem Betätigungsorgan (68) für das Abstreifelement (46'), das dazu bestimmt ist, beim stromabwärtsgelegenen Ende des Stapelschachts (12) das Abstreifelement (46') zu betätigen um den Unterbogen (28) ab dem Mitnahmestift (40) abzustreifen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement (46') einen am Ausstosselement (30) vorzugsweise bistabil gelagerten Abstreifhebel (46) aufweist, der mittels des Betätigungsorgans (68) in eine Abstreifstellung und vorzugsweise mittels eines Hebeantriebs (54) für die Auflage (50) in Ruhestellung verschwenkbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Unterbogenspeiseeinrichtung (74) mit einer Lageranordnung (76) für eine Vorratsrolle (78), einer Trenneinrichtung (98) zum Abtrennen von jeweils einem einen Unterbogen (28) bildenden Abschnitt von einer ab der Vorratsrolle (78) abgezogenen Materialbahn (80) und einer Fördereinrichtung (84) zum Abziehen der Materialbahn (80) ab der Vorratsrolle (78) und Fördern des Abschnitts zur Einführeinrichtung (36).
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Antriebseinrichtung zum Bewegen des Ausstosselements (30) aus der Bereitschaftsstellung (32) durch den Stapelschacht (12) hindurch und um diesen herum zurück in die Bereitschaftsstellung (32).
EP99111010A 1998-07-03 1999-06-10 Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen Expired - Lifetime EP0968947B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH142998 1998-07-03
CH142998 1998-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0968947A2 EP0968947A2 (de) 2000-01-05
EP0968947A3 EP0968947A3 (de) 2000-05-17
EP0968947B1 true EP0968947B1 (de) 2002-11-06

Family

ID=4210264

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99111010A Expired - Lifetime EP0968947B1 (de) 1998-07-03 1999-06-10 Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6241233B1 (de)
EP (1) EP0968947B1 (de)
CA (1) CA2276330C (de)
DE (1) DE59903294D1 (de)
DK (1) DK0968947T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6899512B2 (en) 2000-08-07 2005-05-31 J & L Development, Inc. Bottom sheet inserter
US20020124704A1 (en) * 2000-08-07 2002-09-12 Roth Curtis A. Roll feed bottom sheet inserter
US6826030B2 (en) * 2002-09-20 2004-11-30 Illinois Tool Works Inc. Method of offset voltage control for bipolar ionization systems
DE50304840D1 (de) * 2003-01-14 2006-10-12 Ferag Ag Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von mit einem Zusatzblatt versehenen Stapeln von Druckereiprodukten
US7387460B2 (en) * 2005-01-05 2008-06-17 Lockheed Martin Corporation Collating stacker and method of use
US20130017053A1 (en) * 2011-07-11 2013-01-17 Axium, Inc. Depalletizing Tool
CN109016640A (zh) * 2018-09-10 2018-12-18 佛山市三水至丰纸品制造有限公司 一种瓦楞纸箱折叠钉箱堆叠一体机

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3980183A (en) * 1973-12-21 1976-09-14 Nikolai Ivanovich Anikanov Delivery and collecting arrangement for rotary machines for printing books or magazines
US3979112A (en) * 1975-02-06 1976-09-07 George Hantscho Company, Inc. Sheet stacking and interleaving apparatus
US4183704A (en) 1976-10-29 1980-01-15 Rima Enterprises Compensating stacker for printed signatures
US4140234A (en) 1976-10-29 1979-02-20 Rima Enterprises Turning mechanism
DE3220813C2 (de) * 1982-06-03 1985-02-07 Bielomatik Leuze Gmbh + Co, 7442 Neuffen Vorrichtung zum Stapeln von Bogen
CH667065A5 (de) * 1983-11-30 1988-09-15 Ferag Ag Einrichtung zum herstellen von mit einem deckblatt versehenen stapeln von druckprodukten.
CH663775A5 (de) * 1984-10-01 1988-01-15 Grapha Holding Ag Stapeleinrichtung.
US4787810A (en) * 1987-09-04 1988-11-29 Cawley Wesley D Method and apparatus for handling stacks of loose sheet material
IT1254738B (it) * 1992-03-24 1995-10-10 Omg Pessina Perobelli Metodo ed apparecchiatura per pallettizzare pacchi di fogli, libri o simili
US5445053A (en) * 1994-03-24 1995-08-29 Mima Incorporated Sheet cutting and placing apparatus, related method, and related package
JPH11505497A (ja) * 1995-02-13 1999-05-21 ハーゲン ゲンメルレル 物体を取り上げて第1ステーションから第2ステーションへ搬送する装置及び方法
US6082080A (en) * 1998-10-15 2000-07-04 Abb Flexible Automation, Inc. Device for mechanically grasping and palletizing rectangular objects

Also Published As

Publication number Publication date
DE59903294D1 (de) 2002-12-12
EP0968947A2 (de) 2000-01-05
US6241233B1 (en) 2001-06-05
EP0968947A3 (de) 2000-05-17
DK0968947T3 (da) 2002-11-25
CA2276330A1 (en) 2000-01-03
CA2276330C (en) 2006-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586802B1 (de) Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus gefalteten Druckereiprodukten
EP0415077B1 (de) Falzapparat
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
DE1524522B2 (de) Lochkartenmaschine
EP2700599B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels
EP0567807A1 (de) Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
CH679576A5 (de)
CH625481A5 (de)
DE19921916A1 (de) Zähl-Auswerfer und Behälter-Zuführ-Maschine
EP0968947B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen
EP1003684A1 (de) Beschickungseinrichtung
WO1982000995A1 (en) Device for stacking overlapping plane products,particularly printed products
EP0309745B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
EP1350750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
DE19616047A1 (de) Zusammentragmaschine
DE2206682C3 (de)
DE2153158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufschieben einer klammer auf gefaltete artikel o.ae
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
EP0675061A1 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Abgabestelle
DE4008592A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Zu- und Abführen von Platten aus Karton, Wellpappe und dergl., zu einer Stanz- und/oder Druckmaschine
DE4207069C2 (de) Vorrichtung zum Leiten von Blättern auf eine Ablagefläche
DE102008024599A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stapelpaketen
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE10141964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Riesen
DE3514487A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die beschickung von stanzen, inline-maschinen o.dergl. mit aus wellpappebogen bestehenden paketen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE DK GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 65H 31/30 A

17P Request for examination filed

Effective date: 20000422

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE DK GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020503

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE DK GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021106

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20110613

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20110621

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20110610

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110624

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120611

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140619

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140903

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903294

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630