EP0675061A1 - Vorrichtung zum ununterbrochenen Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Abgabestelle - Google Patents
Vorrichtung zum ununterbrochenen Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Abgabestelle Download PDFInfo
- Publication number
- EP0675061A1 EP0675061A1 EP95100154A EP95100154A EP0675061A1 EP 0675061 A1 EP0675061 A1 EP 0675061A1 EP 95100154 A EP95100154 A EP 95100154A EP 95100154 A EP95100154 A EP 95100154A EP 0675061 A1 EP0675061 A1 EP 0675061A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- products
- conveyor
- delivery point
- conveyor belt
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract description 18
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H5/00—Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
- B65H5/24—Feeding articles in overlapping streams, i.e. by separation of articles from a pile
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/08—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device
- B65H1/22—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for advancing the articles to present the articles to the separating device moving in direction of plane of articles, e.g. for bodily advancement of fanned-out piles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H1/00—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated
- B65H1/30—Supports or magazines for piles from which articles are to be separated with means for replenishing the pile during continuous separation of articles therefrom
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H29/00—Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
- B65H29/66—Advancing articles in overlapping streams
- B65H29/6654—Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
- B65H29/6663—Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure reversing the overlapping figure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2405/00—Parts for holding the handled material
- B65H2405/50—Gripping means
- B65H2405/58—Means for achieving gripping/releasing operation
- B65H2405/583—Details of gripper orientation
- B65H2405/5832—Details of gripper orientation and varying its orientation after gripping
Definitions
- the present invention relates to a device for the uninterrupted supply of flat products to a delivery point, according to the preamble of claim 1, and a device for supplying flat products to a further processing point according to claim 8.
- US-A-2,589,428 discloses a device for collating sheet-like products with a collating conveyor having controllable grippers arranged on a revolving chain. Below the collating conveyor, several devices are arranged one behind the other for the uninterrupted delivery of the products to delivery points, at each of which the uppermost product of a stack-like supply is raised by means of a suction device and fed to a gripper. To hold the supply, each device has a stacking shaft which is inclined forwards in relation to the vertical, in the conveying direction of the collating conveyor, the stacking wall at the front of which is provided with a support strip against which the products rest with one of their edges.
- each stacking shaft is assigned a second shaft floor, which is used for this purpose is, alternating with the first-mentioned manhole bottom, to raise the supply stack to the delivery point or to take up a replacement stack and to lift this from below onto the supply stack so that the manhole base carrying it can be moved out of the stacking duct in order to take up a new replacement stack.
- the construction and control of this device is complex, since two shaft floors must be individually driven and controlled. Furthermore, the accessibility to the stacking shaft is limited, which represents a certain hindrance when inserting a replacement stack.
- a conveyor belt and a deflection wheel form a curved stacking shaft that automatically adapts to the size of the products and at the same time exerts an aligning effect on them. Seen in the feed direction, before the bend, free access from above is guaranteed, which enables easy loading.
- the scale-like formation, in which each product rests on the preceding one, enables a stack part to be easily formed at the delivery point by inserting the products from below. An almost complete overlap enables a large storage capacity with a small space requirement and gives the products both in the approximately horizontal part of the storage and in the Curvature a particularly good stability.
- the products are only moved at a low conveying speed, which, for example, allows the supply to be supplemented by placing products arranged in so-called bars on the conveyor belt, the products being tilted forward after being deposited in the feed direction.
- the low conveying speed also leads to a smooth running of the products into the stack part and thus prevents abrupt movements of the stack part.
- a particularly preferred embodiment of the device according to the invention is specified in claim 2.
- the products take up a position at the delivery point which is approximately 45 ° inclined from the vertical. On the one hand, this ensures the stability of the products and, on the other hand, automatic alignment.
- a further preferred embodiment of the device according to the invention enables the formation of a stack part of a certain size with products lying congruently against one another.
- the further preferred embodiment defined in claim 4 enables the processing of products with considerably different dimensions in a simple manner.
- the also preferred form of training according to claim 5 increases the reliability of the facility by preventing individual products in the circumferential direction the deflection wheel can be seen beyond the delivery point.
- the stop element can be used to "set up" the products, which means that, due to their own weight, they rest in a defined manner with the edge located at the bottom on the conveyor belt or the support element.
- the drive of the conveyor belt by means of a stepping motor means that the products in the supply are exposed to vibrations which promote the alignment of the products.
- Claim 7 defines a particularly simple embodiment for the user-friendly generation of the scale-like formation, in which each product rests on the preceding one with an almost complete overlap. Products which, because of their weight or size, cannot be placed on the conveyor belt in a rod-like manner, can be processed in a simple and user-friendly manner.
- the device defined in claim 8 for feeding flat products to a further processing station takes advantage of the particular advantages of the device defined in claims 1 to 7.
- a self-contained conveyor belt 10 is guided at a delivery point 12 around a deflection roller 16 which is freely rotatably mounted on a frame 14, the axis of which runs in the horizontal direction.
- a drive roller 20 which is connected to a controlled drive, preferably a stepper motor 18 and is parallel to the deflection roller 16 and which is arranged deeper in relation to that in the vertical direction and at right angles to the axis in the horizontal direction.
- the active strand 22 of the conveyor belt 10 extending between the drive roller 20 and deflection roller 16 loosely wraps around a deflection wheel 24, which is freely rotatably mounted on the free end of a lever 26 which is pivotably articulated on the frame 14 below the active strand 22.
- the lever 26 and thus the deflection wheel 24 are biased in the direction against the deflection roller 16 by means of a spring element 28, preferably an air spring.
- the diameter of the deflection wheel 24 is substantially larger than that of the deflection roller 16, for example 5 to 20 times, preferably approximately 8 to 12 times, and its axis of rotation 24 'running parallel to the axis of the deflection roller 16 is approximately at the same height as the deflection roller 16 , preferably by an amount less, but which is much smaller than the radius of the deflection wheel 24.
- the highest point 24 '' of the Deflection wheel 24 is thus higher than deflection roller 16.
- the non-active back strand 22 'of the conveyor belt 10 is guided between the deflection roller 16 and the drive roller 20 around a further deflection roller 30 which is arranged on the frame 14 in such a way that the active strand 22 of the yieldable conveyor belt 10 can deflect with respect to the deflection wheel 24.
- the active strand 22 forms, together with the deflection wheel 24, a conveyor gap 32 for the flat products 34 to be delivered to the delivery point 12.
- These can be single-page or multi-page printed products, such as cards, inserts, magazines or the like, which are at a further processing station in a major product will be introduced. But it can also be about samples and the like. Flexible flat products are particularly suitable.
- the products 34 lie in a scale-like formation 36 on the active strand 22, in which each product 34, viewed in the feed direction Z, rests on the preceding one with approximately complete overlap. Furthermore, the products 34 rest on the conveyor belt 10 with their trailing edge 38 viewed in the feed direction Z. They are carried along due to friction with the conveyor belt 10 and are held in the conveyor gap 32 between the active run 22 and the deflection wheel 24, against which they rest with the leading edge 38 '. As can be seen in particular from FIG. 2, both the conveyor belt 10 and the deflection wheel 24 are considerably narrower than the products 34 Formation, the curved conveyor gap 32, and the pressure force of the conveyor belt 10 and the deflection wheel 24 acting in a central region, the products 34 are kept extremely stable.
- the conveyor gap 32 ends approximately in the vertical direction. At the delivery point 12, this leads to the formation of a partial stack 40 with congruent products 34 which, with their lower, previously trailing edge 38, rest on a support element 42 arranged at the deflection roller 16 and supported on the frame 14. They assume a position that is preferably inclined by approximately 45 ° with respect to a vertical.
- the partial stack 40 is built up from below by inserting products 34 from the conveyor gap 32.
- the uppermost product 34 'of this partial stack 40 is accessible both on its exposed surface and along all edges.
- a strip-like detachment element 44 is arranged on each side of the deflection wheel on the frame.
- the periphery of the deflection wheel 24 cuts the release element 44 in every position to ensure that none of the products 34 could be taken away by the deflection wheel 24.
- the detachment element 44 forms, together with the deflection wheel 24, an open one towards the support element 42, obtuse angle and is arranged with respect to that in such a way that when a product 34 arrives under the partial stack 40, this runs with its leading edge 38 ′ onto the detachment element 44 and is lifted off the deflection wheel 24. This facilitates the insertion of the subsequent products 34 and promotes the quality of the partial stack 40 in that the products 34 are pressed against the support element 42.
- a sensor element 46 is arranged at the delivery point, which is connected via a line 48 to a controller 50 which controls the stepping motor 18 in such a way that the uppermost product 34 ′ of the partial stack 40 is always located at the delivery point 12.
- the conveyor belt 10 is preceded by a ribbon conveyor 52 with a plurality of endless ribbons arranged next to one another, which are guided at the beginning and at the end of the ribbon conveyor 52 around ribbon rollers 54 fixedly mounted on the frame 14.
- the end region of the ribbon conveyor 52 overlaps the initial region of the conveyor belt 10, the ribbon rollers 54 on this side being connected to the stepping motor 18 in order to drive the ribbon conveyor 52 at approximately the same speed as the conveyor belt 10.
- the ribbon conveyor 52 rises slightly, the active run 22 of the conveyor belt 10 essentially forming a straight line continuation of the ribbon conveyor 52 when there are no products 34 in the conveyor gap 32; compare the position of the deflection wheel 24 shown in broken lines in FIGS. 1 and 3.
- a schematically indicated shaft 56 is arranged there, which, viewed in the feed direction Z, is inclined obliquely backwards with respect to a vertical.
- this shaft 56 for example, stacks of products 34 can be inserted by hand, from which the scale-like formation 36 is produced with an almost complete overlap of the products 34 when the belt conveyor 52 is driven. It has been shown that in this formation 36 the products 34 essentially maintain their position, ie that they are arranged approximately at right angles to the longitudinal direction of the shaft 56. In other words, the formation 36 can be adjusted by correspondingly inclining the shaft 56 with respect to the ribbon conveyor 52.
- a suction head 58 is designated 58, which is intended to capture the uppermost product of the partial stack 40 adjacent to the trailing edge 38, which is now located below, and to raise it in the direction of arrow A, where it travels with the trailing edge 38 protrudes into the path of movement of the clamps 60 of a conveyor 62.
- a clamp 60 grips the product 34 in the region of the trailing edge 38 with the clamp mouth directed forward in the circumferential direction U and pushes it off from the partial stack 40, as is indicated in broken lines.
- the brackets 60 are arranged on arms 64 of a rotatably driven wheel 66 and controlled by means of a link control 68.
- a conveyor 62 which is particularly suitable for this purpose is disclosed in the simultaneous Swiss patent application No.
- EP-A-0 606 550 A similar conveyor, also suitable for the present purpose, is disclosed in EP-A-0 606 550. But it is also conceivable that the conveying device 62 has, for example, individually controllable grippers arranged on a rotating chain, each of which grips a product and transports it away. For the sake of completeness, reference is made to EP-A-0 553 455, which discloses a particularly suitable drive device for the suction head 58.
- the uppermost product of the partial stack 40 which in this case has correspondingly few products, is also supported on the conveyor belt 10 in the region of the deflection roller 16.
- the delivery point 12 is preferably located at a point at which the uppermost product 34 'with its lower edge 38 is arranged at the highest point of the conveyor belt 10.
- the deflection wheel 24 assumes the position indicated by dash-dotted lines. It is easy to see that the first products 34 of the formation 36 form a wedge shape, which can easily run into the conveyor gap 32 when the conveyor belt 10 is driven. As a result, the yieldable conveyor belt 10, on the one hand, diverts with respect to the deflection wheel 24 in the radial direction towards the outside, and the latter is pushed back against the force of the spring element 28 as soon as the formation 36 enters the rising area of the conveyor gap 32. There is therefore an automatic Adaptation of the conveyor belt 10 and the position of the deflecting wheel 24 to the formation 36.
- the products 34 run with the leading edge 38 'onto the detachment element 44 and are thus lifted off the deflecting wheel 24, and at the same time they run with it trailing edge 38 on the support member 42 to form the partial stack 40.
- the stepping motor 18 is stopped until this product 34' is lifted off and transported away, whereupon the formation 36 is immediately tracked by starting the stepping motor 18 again, so that at the delivery point 12 a product 34 is always ready for delivery.
- the device according to the invention can be used to process a large number of products 34 which differ in terms of format and quality. Their overlap depends on the thickness of the products, but is usually more than 90%, preferably more than 95%. However, it should be mentioned that the overlap can also be significantly less.
- the resilient conveyor belt 10 can consist of a material with elastic properties, but it can also be replaced by an inextensible one, which is then to be arranged to be resilient.
- the further deflecting roller 30 could, for example, be suspended in a resilient manner.
- the conveyor belt 10 or the ribbon conveyor 52 can also be from a winding in which the products 34 are arranged in a scale formation together with a winding belt on a Winding core are wound, are fed.
- the overlap of the products is increased, preferably when the products are transferred to the conveyor belt or the belt conveyor.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
- Conveyance By Endless Belt Conveyors (AREA)
- Discharge By Other Means (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum ununterbrochenen Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Abgabestelle, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie eine Einrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle gemäss Anspruch 8.
- Die US-A-2,589,428 offenbart eine Einrichtung zum Zusammentragen von bogenförmigen Erzeugnissen mit einem Zusammentragförderer, der an einer umlaufend angetriebenen Kette angeordnete steuerbare Greifer aufweist. Unterhalb des Zusammentragförderers sind hintereinander mehrere Vorrichtungen zum ununterbrochenen Zubringen der Erzeugnisse zu Abgabestellen angeordnet, an welchen jeweils das oberste Erzeugnis eines stapelartigen Vorrats mittels eines Saugers angehoben und je einem Greifer zugeführt wird. Zur Aufnahme des Vorrats weist jede Vorrichtung einen gegenüber der Vertikalen, in Förderrichtung des Zusammentragförderers nach vorne geneigten Stapelschacht auf, dessen vorne liegende Stapelwand mit einer Abstützleiste versehen ist, an der die Erzeugnisse mit einer ihrer Kanten anliegen. Weiter liegt der stapelartige Vorrat auf einem heb- und senkbaren Schachtboden auf, der derart gesteuert ist, dass das oberste Erzeugnis des Vorrats sich jeweils bei der Abgabestelle befindet. Um ein ununterbrochenes Zubringen der Erzeugnisse zu gewährleisten, ist jedem Stapelschacht ein zweiter Schachtboden zugeordnet, der dazu bestimmt ist, abwechselnd mit dem erstgenannten Schachtboden den Vorratsstapel zur Abgabestelle anzuheben bzw. einen Ersatzstapel aufzunehmen und diesen von unten an den Vorratsstapel anzuheben, so dass der diesen tragende Schachtboden aus dem Stapelschacht herausbewegt werden kann, um einen neuen Ersatzstapel aufzunehmen. Der Aufbau und die Steuerung dieser Vorrichtung ist aufwendig, müssen doch zwei Schachtböden individuell angetrieben und gesteuert werden. Weiter ist die Zugänglichkeit zum Stapelschacht begrenzt, was eine gewisse Behinderung beim Einbringen eines Ersatzstapels darstellt.
- Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum ununterbrochenen Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Abgabestelle zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine einfache Beschickung gewährleistet.
- Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die die Merkmale im Kennzeichen des unabhängigen Anspruchs 1 aufweist. Ein Förderband und ein Umlenkrad bilden einen gekrümmten Stapelschacht, der sich automatisch an die Grösse der Erzeugnisse anpasst und zugleich auf diese eine ausrichtende Wirkung ausübt. In Zubringrichtung gesehen, vor der Krümmung, ist freie Zugänglichkeit von oben gewährleistet, was eine einfache Beschickung ermöglicht. Die schuppenartige Formation, in der jedes Erzeugnis auf dem jeweils vorauslaufenden aufliegt, ermöglicht das einfache Bilden eines Stapelteils bei der Abgabestelle durch Einschieben der Erzeugnisse von unten. Eine annähernd vollständige Ueberlappung ermöglicht eine grosse Vorratskapazität bei kleinem Raumbedarf und gibt den Erzeugnissen sowohl im etwa horizontalen Teil des Vorrats als auch in der Krümmung eine besonders gute Stabilität. Selbst bei hoher Verarbeitungsgeschwindigkeit werden die Erzeugnisse nur mit kleiner Fördergeschwindigkeit bewegt, was beispielsweise das Ergänzen des Vorrats durch Ablegen von in sogenannten Stangen angeordneten Erzeugnissen auf das Förderband erlaubt, wobei die Erzeugnisse nach dem Ablegen in Zubringrichtung gesehen nach vorne gekippt werden. Die kleine Fördergeschwindigkeit führt auch zu einem ruhigen Einlaufen der Erzeugnisse in den Stapelteil und verhindert damit abrupte Bewegungen des Stapelteils.
- Eine besonders bevorzugte Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung ist im Anspruch 2 angegeben. Die Erzeugnisse nehmen bei dieser Ausbildungsform bei der Abgabestelle eine gegenüber der Vertikalen ungefähr um 45° geneigte Stellung ein. Einerseits ist dadurch die Stabilität der Erzeugnisse und andererseits ein automatisches Ausrichten gewährleistet.
- Eine weitere bevorzugte Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Anspruch 3 ermöglicht die Bildung eines eine bestimmte Grösse aufweisenden Stapelteils mit deckungsgleich aneinander anliegenden Erzeugnissen.
- Die im Anspruch 4 definierte weitere bevorzugte Ausbildungsform ermöglicht auf einfache Weise die Verarbeitung von Erzeugnissen mit erheblich unterschiedlichen Abmessungen.
- Die ebenfalls bevorzugte Ausbildungsform gemäss Anspruch 5 erhöht die Zuverlässigkeit der Einrichtung, indem verhindert wird, dass einzelne Erzeugnisse in Umfangsrichtung des Umlenkrades gesehen über die Abgabestelle hinaus gefördert werden können. Weiter kann mit dem Anschlagelement ein "Aufstellen" der Erzeugnisse erzielt werden, was dazu führt, dass sie infolge ihres Eigengewichtes mit der unten liegenden Kante am Förderband bzw. dem Stützelement definiert anliegen.
- Der Antrieb des Förderbandes mittels eines Schrittmotors führt dazu, dass die Erzeugnisse im Vorrat Vibrationen ausgesetzt sind, die das Ausrichten der Erzeugnisse fördern.
- Der Anspruch 7 definiert eine besonders einfache Ausbildungsform zum bedienungsfreundlichen Erzeugen der schuppenartigen Formation, in der jedes Erzeugnis auf dem jeweils vorauslaufenden mit annähernd vollständiger Ueberlappung aufliegt. Es lassen sich dabei Erzeugnisse, die sich wegen ihres Gewichts oder ihrer Grösse nicht stangenartig auf das Förderband ablegen lassen, auf einfache Weise und bedienungsfreundlich verarbeiten.
- Die im Anspruch 8 definierte Einrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle nützt die besonderen Vorteile der in den Ansprüchen 1 bis 7 definierten Vorrichtung aus.
- Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
- Fig. 1
- in Ansicht eine erfindungsgemässe Vorrichtung;
- Fig. 2
- in Draufsicht einen Teil der in der Fig. 1 gezeigten Vorrichtung; und
- Fig. 3
- in Ansicht einen Bereich der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtung bei der Abgabestelle und einer Fördereinrichtung, die mit ihren Greifern jeweils ein Erzeugnis zum Weitertransport erfasst.
- Ein in sich geschlossenes Förderband 10 ist bei einer Abgabestelle 12 um eine an einem Gestell 14 frei drehbar gelagerte Umlenkwalze 16 geführt, deren Achse in horizontaler Richtung verläuft. Am Gestell 14 ist weiter eine mit einem gesteuerten Antrieb, vorzugswseise einem Schrittmotor 18 verbundene und zur Umlenkwalze 16 parallele Antriebswalze 20 gelagert, die bezüglich jener in vertikaler Richtung tiefer und in horizontaler Richtung rechtwinklig zur Achse versetzt angeordnet ist. Der sich zwischen der Antriebswalze 20 und Umlenkwalze 16 erstreckende aktive Trum 22 des Förderbandes 10 umschlingt ein Umlenkrad 24 unterschlächtig, das frei drehbar am freien Ende eines Hebels 26 gelagert ist, der andernends unterhalb des aktiven Trums 22 am Gestell 14 schwenkbar angelenkt ist. Der Hebel 26 und somit das Umlenkrad 24 sind mittels eines Federelements 28, vorzugsweise einer Luftfeder, in Richtung gegen die Umlenkwalze 16 vorgespannt. Das Umlenkrad 24 ist in seinem Durchmesser wesentlich grösser als die Umlenkwalze 16, beispielsweise 5 bis 20 mal, vorzugsweise etwa 8 bis 12 mal, und seine parallel zur Achse der Umlenkwalze 16 verlaufende Drehachse 24' befindet sich in etwa auf derselben Höhe wie die Umlenkwalze 16, vorzugsweise um einen Betrag darunter, der aber wesentlich kleiner ist als der Radius des Umlenkrades 24. Der höchste Punkt 24'' des Umlenkrades 24 liegt somit höher als die Umlenkwalze 16.
- Der nicht aktive Rücktrum 22' des Förderbandes 10 ist zwischen der Umlenkwalze 16 und der Antriebswalze 20 um eine weitere Umlenkwalze 30 geführt, die derart am Gestell 14 angeordnet ist, dass das aktive Trum 22 des nachgebbaren Förderbandes 10 bezüglich dem Umlenkrad 24 ausweichen kann.
- Das aktive Trum 22 bildet zusammen mit dem Umlenkrad 24 einen Förderspalt 32 für der Abgabestelle 12 zuzubringende flächige Erzeugnisse 34. Bei diesen kann es sich um ein- oder mehrblättrige Druckereiprodukte, wie beispielsweise Karten, Beilagen, Magazine oder dergleichen handeln, die bei einer Weiterverarbeitungsstation in ein Hauptprodukt eingeführt werden. Es kann sich aber auch um Warenproben und ähnliches handeln. Insbesondere sind flexible Flächenerzeugnisse geeignet.
- Die Erzeugnisse 34 liegen in Zubringrichtung Z gesehen in einer schuppenartigen Formation 36 auf dem aktiven Trum 22 auf, in der jedes Erzeugnis 34 in Zubringrichtung Z gesehen auf dem jeweils vorauslaufenden mit annähernd vollständiger Ueberlappung aufliegt. Weiter liegen die Erzeugnisse 34 mit ihrer in Zubringrichtung Z gesehen nachlaufenden Kante 38 am Förderband 10 an. Sie werden infolge Reibung mit dem Förderband 10 mitgenommen und sind im Förderspalt 32 zwischen dem aktiven Trum 22 und dem Umlenkrad 24 gehalten, an welchem sie mit der vorlaufenden Kante 38' anliegen. Wie dies insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist sowohl das Förderband 10 als auch das Umlenkrad 24 wesentlich schmäler als die Erzeugnisse 34. Durch die schuppenartige Formation, den gekrümmten Förderspalt 32, sowie die in einem mittleren Bereich wirkende Druckkraft des Förderbandes 10 und des Umlenkrads 24 sind die Erzeugnisse 34 äusserst stabil gehalten. Die Reibung zwischen dem Förderband 10 und den Erzeugnissen 34, sowie die geringere Reibung zwischen diesen und dem Umlenkrad 24 und das mögliche Nachgeben des Förderbandes 10 führt zu einem geordneten Auffächern der Erzeugnisse 34 im Förderspalt 32, wie dies besonders gut aus den Fig. 1 und 3 erkennbar ist.
- Der Förderspalt 32 endet etwa in vertikaler Richtung. Dies führt bei der Abgabestelle 12 zur Bildung eines Teilstapels 40 mit deckungsgleich aneinander anliegenden Erzeugnissen 34, die mit ihrer unten liegenden, vorgängig nachlaufenden Kante 38 auf einem bei der Umlenkwalze 16 angeordneten und am Gestell 14 abgestützten Stützelement 42 aufliegen. Sie nehmen dabei eine bezüglich einer Vertikalen vorzugsweise um etwa 45° geneigte Lage ein. Der Aufbau des Teilstapels 40 erfolgt von unten, indem vom Förderspalt 32 her Erzeugnisse 34 eingeschoben werden. Das jeweils oberste Erzeugnis 34' dieses Teilstapels 40 ist sowohl an seiner freiliegenden Fläche als auch entlang aller Kanten zugänglich.
- Auf der dem Stützelement 42 abgewandten Seite des Teilstapels 40 ist ein leistenartiges Ablöseelement 44 auf jeder Seite des Umlenkrades am Gestell angeordnet. Die Peripherie des Umlenkrades 24 schneidet in jeder Lage das Ablöseelement 44, um sicherzustellen, dass keines der Erzeugnisse 34 vom Umlenkrad 24 mitgenommen werden könnte. Das Ablöseelement 44 bildet, in Ansicht gesehen, zusammen mit dem Umlenkrad 24 einen zum Stützelement 42 hin offenen, stumpfen Winkel und ist bezüglich jenem derart angeordnet, dass beim Einlaufen eines Erzeugnisses 34 unter den Teilstapel 40, dieses mit seiner vorlaufenden Kante 38' auf das Ablöseelement 44 aufläuft und vom Umlenkrad 24 abgehoben wird. Dies erleichtert das Einschieben der nachfolgenden Erzeugnisse 34 und fördert die Qualität des Teilstapels 40, indem die Erzeugnisse 34 an das Stützelement 42 in Anlage gedrängt werden.
- Bei der Abgabestelle ist ein Sensorelement 46 angeordnet, das über eine Leitung 48 mit einer Steuerung 50 verbunden ist, die den Schrittmotor 18 derart ansteuert, dass das oberste Erzeugnis 34' des Teilstapels 40 sich immer bei der Abgabestelle 12 befindet.
- Dem Förderband 10 ist ein Bändchenförderer 52 mit mehreren nebeneinander angeordneten endlosen Bändchen, die am Anfang und am Ende des Bändchenförderers 52 um am Gestell 14 ortsfest gelagerte Bändchenwalzen 54 geführt sind, vorgeschaltet. Der Endbereich des Bändchenförderers 52 überlappt den Anfangsbereich des Förderbandes 10, wobei die diesseitigen Bändchenwalzen 54 mit dem Schrittmotor 18 verbunden sind um den Bändchenförderer 52 mit etwa gleicher Geschwindigkeit wie das Förderband 10 anzutreiben. In Zuführrichtung Z gesehen, steigt der Bändchenförderer 52 leicht an, wobei der aktive Trum 22 des Förderbandes 10 im wesentlichen eine geradlinige Fortführung des Bändchenförderers 52 bildet, wenn sich keine Erzeugnisse 34 im Förderspalt 32 befinden; vergleiche die in Fig. 1 und 3 strichpunktiert gezeigte Lage des Umlenkrades 24.
- Im Anfangsbereich des Bändchenförderers 52 ist oberhalb diesem ein schematisch angedeuteter Schacht 56 angeordnet, der in Zuführrichtung Z gesehen gegenüber einer Vertikalen schräg nach hinten geneigt ist. In diesen Schacht 56 können beispielsweise von Hand Stapel von Erzeugnissen 34 eingelegt werden, aus welchen bei angetriebenem Bändchenförderer 52 die schuppenartige Formation 36 mit annähernd vollständiger Ueberlappung der Erzeugnisse 34 erzeugt wird. Es hat sich gezeigt, dass in dieser Formation 36 die Erzeugnisse 34 ihre Lage im wesentlichen beibehalten, d.h. dass sie etwa rechtwinklig zur Längsrichtung des Schachtes 56 angeordnet sind. Mit anderen Worten kann durch entsprechende Schrägstellung des Schachtes 56 bezüglich dem Bändchenförderer 52 die Formation 36 eingestellt werden.
- Mit 58 ist in den Fig. 1 und 3 ein Saugkopf 58 bezeichnet, der dazu bestimmt ist, das jeweils oberste Erzeugnis des Teilstapels 40 benachbart zur nun untenliegenden, nachlaufenden Kante 38 zu erfassen und in Pfeilrichtung A anzuheben, wo es mit der nachlaufenden Kante 38 in die Bewegungsbahn der Klammern 60 einer Fördereinrichtung 62 vorsteht. Eine Klammer 60 fasst jeweils mit in Umlaufrichtung U nach vorne gerichtetem Klammermaul das Erzeugnis 34 im Bereich der nachlaufenden Kante 38 und schiebt es ab dem Teilstapel 40 ab, wie dies in gestrichelten Linien angedeutet ist. Die Klammern 60 sind an Auslegern 64 eines drehend angetriebenen Rades 66 angeordnet und mittels einer Kulissensteuerung 68 gesteuert. Eine zu diesem Zweck besonders geeignete Fördereinrichtung 62 ist in der zeitgleichen CH-Patentanmeldung Nr. 00 887/94-6 offenbart. Eine ähnliche, ebenfalls zum vorliegenden Zweck geeignete Fördereinrichtung ist in der EP-A-0 606 550 offenbart. Es ist aber auch denkbar, dass die Fördereinrichtung 62 beispielsweise an einer umlaufend angetriebenen Kette angeordnete einzelsteuerbare Greifer aufweist, die jeweils ein Erzeugnis erfassen und wegtransportieren. Der Vollständigkeit halber sei auf die EP-A-0 553 455 verwiesen, welche eine besonders geeignete Antriebsvorrichtung für den Saugkopf 58 offenbart.
- Es ist möglich, auf das Stützelement 42 zu verzichten. Dabei stützt sich auch das oberste Erzeugnis des Teilstapels 40, welcher in diesem Fall entsprechend wenig Erzeugnisse aufweist, am Förderband 10 im Bereich der Umlenkwalze 16 ab. Die Abgabestelle 12 befindet sich dabei vorzugsweise an einer Stelle, an welcher das oberste Erzeugnis 34' mit seiner untenliegenden Kante 38 am höchsten Punkt des Förderbandes 10 angeordnet ist.
- Es ist auch denkbar, auf das Ablöseelement 44 zu verzichten, dies insbesondere wenn sich die Umlenkwalze 16 etwa auf gleicher Höhe wie oder tiefer als die Drehachse 24' befindet.
- Befinden sich keine Erzeugnisse 34 im Förderspalt 32, nimmt das Umlenkrad 24 die strichpunktiert angedeutete Lage ein. Es ist leicht einzusehen, dass die ersten Erzeugnisse 34 der Formation 36 eine Keilform bilden, die bei angetriebenem Förderband 10 ohne weiteres in den Förderspalt 32 einlaufen kann. Dadurch weicht einerseits das nachgebbare Förderband 10 bezüglich dem Umlenkrad 24 in radialer Richtung gegen aussen aus und letzteres wird entgegen der Kraft des Federelementes 28 zurückgedrängt, sobald die Formation 36 in den ansteigenden Bereich des Förderspaltes 32 einläuft. Es erfolgt somit eine automatische Anpassung des Förderbandes 10 und der Lage des Umlenkrades 24 an die Formation 36. Am ausgangsseitigen Ende des Förderspaltes 32 laufen die Erzeugnisse 34 mit der vorlaufenden Kante 38' auf das Ablöseelement 44 auf und werden somit vom Umlenkrad 24 abgehoben, und gleichzeitig laufen sie mit ihrer nachlaufenden Kante 38 auf das Stützelement 42 auf, um den Teilstapel 40 zu bilden. Sobald das erste Erzeugnis 34' das Sensorelement 46 erreicht hat, wird der Schrittmotor 18 stillgesetzt, solange, bis dieses Erzeugnis 34' abgehoben und wegtransportiert wird, worauf durch erneute Ingangsetzung des Schrittmotors 18 sofort die Formation 36 nachgeführt wird, so dass an der Abgabestelle 12 immer ein Erzeugnis 34 abgabebereit ist.
- Es hat sich gezeigt, dass mit der erfindungsgemässen Vorrichtung eine grosse Anzahl sowohl bezüglich Format als auch Beschaffenheit unterschiedliche Erzeugnisse 34 verarbeitet werden können. Ihre Ueberlappung ist von der Dicke der Erzeugnisse abhängig, beträgt aber meist mehr als 90 %, vorzugsweise mehr als 95 %. Es sei aber erwähnt, dass die Ueberlappung auch wesentlich geringer sein kann.
- Das nachgebbare Förderband 10 kann aus einem Material mit elastischen Eigenschaften bestehen, es kann aber auch durch ein nicht dehnbares ersetzt werden, welches dann nachgebbar anzuordnen ist. Zu diesem Zweck könnte beispielsweise die weitere Umlenkwalze 30 federnd aufgehängt sein.
- Das Förderband 10 oder der Bändchenförderer 52 können auch von einem Wickel her, in dem die Erzeugnisse 34 in Schuppenformation zusammen mit einem Wickelband auf einem Wickelkern aufgewickelt sind, gespeist werden. Dabei wird die Ueberlappung der Erzeugnisse, vorzugsweise beim Uebergeben der Erzeugnisse auf das Förderband bzw. den Bändchenförderer vergrössert.
Claims (8)
- Vorrichtung zum ununterbrochenen Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Abgabestelle, mit Mitteln zum Abstützen der einen stapelartigen Vorrat bildenden Erzeugnisse (34) an einer ihrer Kanten (38) und Verbringen der Erzeugnisse (34) zur Abgabestelle (12), und einem Antrieb (18) zum Einstellen der Abgabeseite (34') des Vorrats auf die Abgabestelle (12), gekennzeichnet durch ein zum Abstützen der Erzeugnisse (34) bestimmtes, mit dem Antrieb (18) verbundenes, endloses Förderband (10), das wenigstens annähernd bei der Abgabestelle (12) um eine ortsfeste Umlenkwalze (16) geführt ist und dessen förder- und tragwirksames Trum (22) ein etwa in Richtung gegen die Umlenkwalze (16) gedrängtes Umlenkrad (24), dessen höchster Punkt (24'') höher als die Umlenkwalze (16) liegt, unterschlächtig umschlingt um mit diesem einen Förderspalt (32) für die Erzeugnisse (34) zu bilden, die in einer schuppenartigen Formation (36) angeordnet sind, in der jedes Erzeugnis (34), in Zubringrichtung (Z) gesehen, auf dem jeweils vorauslaufenden mit vorzugsweise annähernd vollständiger Ueberlappung aufliegt und die Erzeugnisse (34) mit ihrer nachlaufenden Kante (38) am Förderband (10) anliegen.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekernzeichnet, dass sich die Drehachse (24') des Umlenkrades (24) etwa auf gleicher Höhe wie die Umlenkwalze (16) befindet.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein bei der Abgabestelle (12) angeordnetes Stützelement (42), auf dem die vom Förderband (10) ablaufenden Erzeugnisse (34) zum Bilden eines schrägen Stapelteils (40) mit deckungsgleich aneinanderanliegenden Erzeugnissen (34) mit ihrer nachlaufenden Kante (38) zur Anlage kommen.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkrad (24) an einen federbelasteten, unterhalb des förder- und tragwirksamen Trums (22) gelagerten Hebel (26) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch ein, in Zubringrichtung (Z) gesehen, dem Förderspalt (32) nachgelagertes, mit der Peripherie des Umlenkrades (24) einen stumpfen Winkel bildendes Ablöseelement (44), das von der Umlenkwalze (16) bzw. dem Stützelement (42) um einen Abstand entfernt ist, der geringer ist als die Erzeugnislänge.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (18) einen Schrittmotor aufweist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Förderband (10) ein Bändchenförderer (52) vorgeschaltet ist, oberhalb dem ein bezüglich der Zubringrichtung (Z) nach hinten geneigter Schacht (56) angeordnet ist, der dazu bestimmt ist, einen Stapel Erzeugnisse (34) aufzunehmen um bei angetriebenem Bändchenförderer (52) die schuppenartige Formation (36) zu bilden.
- Einrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle, mit einer Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Zubringen der Erzeugnisse (34) zu einer Abgabestelle (12), einer dieser nachgeschalteten Fördereinrichtung (62) zum Uebernehmen und Weitertransportieren der Erzeugnisse (34) und einer Saugeranordnung (58) zum Anheben des sich bei der Abgabestelle (12) befindenden Erzeugnisses (34') und Zubringen desselben in den Förderbereich der Fördereinrichtung (62).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH88694 | 1994-03-24 | ||
CH886/94 | 1994-03-24 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0675061A1 true EP0675061A1 (de) | 1995-10-04 |
EP0675061B1 EP0675061B1 (de) | 1997-12-10 |
Family
ID=4197475
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95100154A Expired - Lifetime EP0675061B1 (de) | 1994-03-24 | 1995-01-07 | Vorrichtung zum ununterbrochenen Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Abgabestelle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5636832A (de) |
EP (1) | EP0675061B1 (de) |
JP (1) | JP3500588B2 (de) |
AU (1) | AU679307B2 (de) |
CA (1) | CA2145370C (de) |
DE (1) | DE59501087D1 (de) |
ES (1) | ES2110786T3 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1398286A1 (de) * | 2002-09-12 | 2004-03-17 | Ferag AG | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Separieren einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen |
DE102010015831A1 (de) * | 2010-04-20 | 2011-10-20 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Umschlaganleger |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1285513B1 (it) * | 1996-02-02 | 1998-06-08 | Gd Spa | Metodo per l'alimentazione di sbozzati in una macchina impacchettatrice di sigarette |
US6427999B1 (en) | 1999-02-17 | 2002-08-06 | Quad/Tech, Inc. | Signature hopper loader apparatus and method |
DK1050499T3 (da) | 1999-05-07 | 2003-12-08 | Ferag Ag | Device for feeding flat objects to a processing apparatus |
EP1112861B1 (de) | 1999-12-28 | 2004-01-07 | Ferag AG | Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Ergänzungsprodukten mit Druckereierzeugnissen |
DE50201075D1 (de) | 2001-07-10 | 2004-10-28 | Ferag Ag | Vorrichtung zum Anbringen von Ergänzungsprodukten an Druckereierzeugnissen |
US7222844B2 (en) * | 2002-03-29 | 2007-05-29 | Quad/Graphics, Inc. | Hopper loader with lateral deblocking |
EP1505026B1 (de) * | 2003-08-07 | 2006-05-03 | Müller Martini Holding AG | Vorrichtung zum Zentrieren eines Schuppenstromes |
US8002689B2 (en) * | 2006-03-06 | 2011-08-23 | Goss International Americas, Inc. | Folder with signature removal and slowdown process |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2502790A1 (de) * | 1975-01-24 | 1976-07-29 | Oppenweiler Gmbh Maschinenbau | Rundstapelbogenanleger |
DE3347147A1 (de) * | 1983-03-23 | 1984-09-27 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Vorrichtung zum regeln des stapeltransportes an rundstapelanlegern |
GB2174681A (en) * | 1985-05-02 | 1986-11-12 | Ferag Ag | Supplying printed products to a feeding stack |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA578685A (en) * | 1959-06-30 | Winkler Richard | Method of and apparatus for stacking envelopes and like articles | |
US2589428A (en) * | 1950-10-10 | 1952-03-18 | Pearce Dev Company | Collating machine |
US2787468A (en) * | 1956-04-25 | 1957-04-02 | Smithe Machine Co Inc F L | Delivery mechanism for envelope making machines |
US2933313A (en) * | 1958-01-27 | 1960-04-19 | Anton R Stobb | Method and means for collecting flexible sheets |
US3140089A (en) * | 1961-12-20 | 1964-07-07 | Ibm | Sheet handling apparatus |
US3188082A (en) * | 1962-04-19 | 1965-06-08 | Anton R Stobb | Apparatus and method for collecting flexible sheets |
US3522943A (en) * | 1968-03-27 | 1970-08-04 | Donnelley & Sons Co | Signature feeder for gathering machine |
US3591171A (en) * | 1968-10-28 | 1971-07-06 | Timer Mirror Co | Signature stacking machine |
US3635463A (en) * | 1970-05-08 | 1972-01-18 | Stobb Inc | Sheet feeder off a stack of sheets |
US3659699A (en) * | 1970-07-17 | 1972-05-02 | Graphic Engineers Inc | Conveyor mechanism |
CH583653A5 (de) * | 1974-10-07 | 1977-01-14 | Ferag Ag | |
CH626589A5 (de) * | 1978-02-15 | 1981-11-30 | Ferag Ag | |
US4369959A (en) * | 1979-11-10 | 1983-01-25 | Hornbuckle William M | Sheet feed machine |
US4478400A (en) * | 1982-05-19 | 1984-10-23 | Suburban Duplicator Repair, Inc. | Envelope feeder for a duplicating press |
US4463940A (en) * | 1982-10-18 | 1984-08-07 | Mock Russell V | Apparatus and method for continuous stacking of signatures using opposed floating conveyors |
US4762314A (en) * | 1987-06-17 | 1988-08-09 | Hiroshi Harada | Envelope feeder |
DE58904720D1 (de) * | 1988-11-11 | 1993-07-22 | Ferag Ag | Verfahren und vorrichtung zum foerdern von druckereiprodukten. |
US5275685A (en) * | 1991-11-07 | 1994-01-04 | Ferag Ag | Apparatus for gluing attachment slips to printed products |
AU645716B2 (en) * | 1992-01-09 | 1994-01-20 | Ferag Ag | Process and apparatus for delivering preferably folded printing products to a further processing point |
EP0553455B1 (de) * | 1992-01-30 | 1998-03-25 | Ferag AG | Verfahren und Vorrichtung zum Abheben von Druckereierzeugnissen von einem Stapel |
DE59302448D1 (de) * | 1993-01-14 | 1996-06-05 | Ferag Ag | Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen |
US5380148A (en) * | 1993-01-27 | 1995-01-10 | Baldwin Technology Corporation | Stacking machine with quick release mounts |
-
1995
- 1995-01-07 EP EP95100154A patent/EP0675061B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-07 ES ES95100154T patent/ES2110786T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-07 DE DE59501087T patent/DE59501087D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-02-16 AU AU12303/95A patent/AU679307B2/en not_active Ceased
- 1995-03-14 JP JP08175695A patent/JP3500588B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-23 CA CA002145370A patent/CA2145370C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-23 US US08/409,799 patent/US5636832A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2502790A1 (de) * | 1975-01-24 | 1976-07-29 | Oppenweiler Gmbh Maschinenbau | Rundstapelbogenanleger |
DE3347147A1 (de) * | 1983-03-23 | 1984-09-27 | VEB Kombinat Polygraph "Werner Lamberz" Leipzig, DDR 7050 Leipzig | Vorrichtung zum regeln des stapeltransportes an rundstapelanlegern |
GB2174681A (en) * | 1985-05-02 | 1986-11-12 | Ferag Ag | Supplying printed products to a feeding stack |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1398286A1 (de) * | 2002-09-12 | 2004-03-17 | Ferag AG | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Separieren einer schuppenartigen Formation von flexiblen, flächigen Gegenständen |
DE102010015831A1 (de) * | 2010-04-20 | 2011-10-20 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Umschlaganleger |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0812160A (ja) | 1996-01-16 |
EP0675061B1 (de) | 1997-12-10 |
CA2145370C (en) | 2003-06-10 |
AU1230395A (en) | 1995-10-05 |
US5636832A (en) | 1997-06-10 |
AU679307B2 (en) | 1997-06-26 |
JP3500588B2 (ja) | 2004-02-23 |
ES2110786T3 (es) | 1998-02-16 |
CA2145370A1 (en) | 1995-09-25 |
DE59501087D1 (de) | 1998-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2305709B2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels | |
DE3932070A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum ordnen von papierblaettern | |
CH660353A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterteilen eines schuppenstromes aus druckbogen in teilschuppen. | |
EP0510525B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten | |
EP0417622B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von in Schuppenformation anfallenden Druckereiprodukten | |
DE60113580T2 (de) | Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen | |
EP0149058B1 (de) | Einrichtung zum Zuführen von Druckprodukten an eine kontinuierlich arbeitende Verarbeitungsstrasse und Verfahren zu ihrem Betrieb | |
DE3918552C2 (de) | Maschine zum Vorbereiten von Papierrollen für den Spleißvorgang | |
DE2921383A1 (de) | Papierfalzmaschine fuer eine rotationspresse | |
EP0272398A1 (de) | Einrichtung zum Ueberführen von in einem Strom anfallenden Druckereierzeugnissen auf die Zuführstrecke einer Verarbeitungsstation | |
EP0675061B1 (de) | Vorrichtung zum ununterbrochenen Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Abgabestelle | |
EP1622778B1 (de) | Vorrichtung zum einfüllen von blättern in ein kuvert | |
DE19959131A1 (de) | Ladevorrichtung für einen Bogenbehälter und Verfahren | |
DE3425397C2 (de) | ||
DE19533086A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten | |
DE19813662A1 (de) | Vorrichtung zum Zuführen, Ablegen und Ausrichten von Blättern in einem Stapelbehälter | |
DE3688903T2 (de) | Kontinuierliche Spinnanlage zum Anschluss einer Mehrzahl von Karden an eine Streckmaschine. | |
EP0313781B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von tragbaren, rohrförmigen Paketen aus Druckprodukten | |
EP1351873A1 (de) | Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten | |
EP0478911A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg | |
AT394020B (de) | Vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom zugefuehrten flaechigen erzeugnissen | |
EP0806391B1 (de) | Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle | |
EP0968947B1 (de) | Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Gegenständen | |
EP0384147B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon | |
EP0499691A1 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19950823 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19960828 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59501087 Country of ref document: DE Date of ref document: 19980122 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19980109 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2110786 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PFA Owner name: FERAG AG Free format text: FERAG AG##CH-8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20091223 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20100125 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20100127 Year of fee payment: 16 Ref country code: FR Payment date: 20100223 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20100121 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20110121 Year of fee payment: 17 Ref country code: CH Payment date: 20110119 Year of fee payment: 17 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20110107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20110930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110131 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110107 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110107 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20120220 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110108 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120131 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120131 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 59501087 Country of ref document: DE Effective date: 20120801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110108 |