EP0567807A1 - Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten - Google Patents

Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0567807A1
EP0567807A1 EP93105576A EP93105576A EP0567807A1 EP 0567807 A1 EP0567807 A1 EP 0567807A1 EP 93105576 A EP93105576 A EP 93105576A EP 93105576 A EP93105576 A EP 93105576A EP 0567807 A1 EP0567807 A1 EP 0567807A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
deflection
stream
interface
conveyor belt
straightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93105576A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0567807B1 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0567807A1 publication Critical patent/EP0567807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0567807B1 publication Critical patent/EP0567807B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6645Advancing articles in overlapping streams buffering an overlapping stream of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • B65H29/6663Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure reversing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance

Definitions

  • the invention is in the field of further processing of printed products and relates to an interface and its operation according to the preambles of the corresponding independent claims.
  • the interface according to the invention is active, it processes a shingled stream of printed products or other flat objects and can be used between a device that interprets a shingled stream and a device that processes a shingled stream further or converts it into another transport formation.
  • Scale streams of printed products are laid out, for example, by rotary presses, from unwinding stations from winding or from investors from stacks.
  • a shingled stream is either further processed as such in a process station or it is first converted into another transport formation for further processing, for example into a transport stream in which each printed product is transported in a hanging manner by means of a clamp.
  • a shingled stream designed has certain properties.
  • Each device that processes a shingled stream or converts it into another transport formation places certain demands on the properties of the shingled stream supplied.
  • scale-shedding and shingle-absorbing devices can be combined as freely as possible, they must be configured or configurable in such a way that the laid-out stream corresponds to the requirements of further processing in any case, or additional devices for adapting the shingled stream between the shingled stream-laying and shingled stream must be used - Receiving device can be switched on.
  • the required configuration or configurability of the shingled stream designing and shingled stream processing devices either increases the number of necessary device variants or makes the devices more complex and therefore more expensive.
  • the intermediate switch of additional devices takes up a lot of space, especially if more than one additional device is required.
  • the interface should be designed and active in such a way that the shingled stream flows through it and that the shingled stream that emerges from the interface differs from the shingled stream that enters the interface in terms of properties and / or quality.
  • the scale flow is adapted by the interface for the scale flow-receiving device.
  • the interface should be space-saving, simple and can be used for as many applications as possible, that is, it should be able to change as many properties of a shingled stream as possible within a wide range.
  • the shingled stream S is conveyed in the conveying direction F on a moving conveying means FM, for example on a conveyor belt on which the products lie freely or pressed against one another in an overlapping manner.
  • the shingled stream S is characterized by parameters that relate to each individual product (product parameters) and by parameters that relate to the movement of the products and their relative arrangement in the stream (stream parameters).
  • product parameters are mainly length L, width B and thickness D of the products.
  • the current parameters which relate to the movement of the products, are the current speed v and the distance a between the same product edges lying transversely to the conveying direction F of successive products, the quotient v / a representing the current output l in products per unit of time.
  • the flow parameters which relate to the relative position of the products in the flow, are the position p of the products on the conveyor (center, left or right, or otherwise), the type of overlap u (front edge above, as shown in FIG. 1b) , or leading edge at the bottom, as shown in FIG. 1c) and the orientation o of the products relative to the conveying direction (for example fold at the front or fold at the rear).
  • the product and current parameters (L, B, D, v, a, p, u, o) mentioned are ideally constant over a production time.
  • a shingled stream is also characterized by irregularities, defects and time fluctuations occurring therein.
  • FIG. 2 now shows very schematically an interface 1 according to the invention, which between a device 2, which interprets a shingled stream, and a Device 3, which processes a shingled stream or converts it into another transport formation, is arranged.
  • a device 2 which interprets a shingled stream
  • a Device 3 which processes a shingled stream or converts it into another transport formation.
  • printed products P i flow in the form of a shingled stream S i (input stream) into an input I of the interface 1.
  • printed products P o flow in the form of a shingled stream S o (output stream) into the device 3 .
  • the active interface converts the input current S i into the output current S o by changing current parameters, that is to say by changing (a, p, u), comparing ( ⁇ a, ⁇ p), correcting (f) and / or decoupling ( ⁇ l) acts.
  • the only change to the products that the interface can bring about is a pressing, by means of which, for example, folded products in the area of the fold are easily changed.
  • the active interface differs from a processing point in that it essentially changes only current parameters, no product parameters.
  • FIGS. 3a to 3d now schematically show functional elements that the interface according to the invention can contain with the current parameters that can be changed as a result.
  • the basic functional element GE transfer element
  • Figure 3b illustrates a deflection UE.
  • a deflection UE Caused by the deflection of an incoming imbricated stream S i a leaking imbricated stream S o, with the two streams with respect to u distinguish the current parameter by a stream with overhead leading edge, a stream with underlying leading edge (or vice versa ) arises.
  • a deflection element UE consists in a known manner, for example of a deflection roller 31 and a deflection belt 32 which runs around the deflection roller.
  • the printed products are guided between the deflection roller and the deflection belt during the deflection.
  • the deflection element can also also always take on the function of a transfer element, that is to say it can also refer to the current parameters v, a and p act.
  • the operation of a deflection element can be reversed as desired.
  • FIGS. 5a and b An advantageous embodiment of a deflection element UE for the interface according to the invention is described in connection with FIGS. 5a and b.
  • Figure 3c shows a buffer element PE.
  • This essentially consists of two conveyor belts and a buffering means 37. Shifting means can be used as buffering means 37, with which the transfer point between the two conveyor belts, which have different speeds, is locally shifted (extension of the transport route at lower speed when filling the buffer), or stacking means with which a stack of products is formed between the two conveyor belts.
  • a buffer element PE acts on the current parameter f by closing gaps and can act on the current parameter ⁇ a when the printed products are re-clocked in the buffer element.
  • the buffer element PE acts as a decoupling with regard to power fluctuations ( ⁇ l) between the input side and the output side.
  • the buffer element can also take over the functions of a transfer element.
  • the operation of a buffer element is not reversible.
  • Buffer elements which can be used in an interface according to the invention are known, for example, from the two patent specifications No. EP-0259650 and CH-667258 from the same applicant. In both cases, these are buffer elements with a locally movable takeover point. A buffer element with stacking means is described in connection with FIG. 6.
  • Figure 3d shows a directional element RE.
  • a straightening element RE the printed products are aligned transversely to the conveying direction with the aid of stops.
  • the directional element has a comparative effect on the current parameter p, that is, it reduces the irregularities ⁇ p.
  • the current parameter p is changed.
  • the directional element RE can simultaneously serve as a takeover element GE for changing the current parameters v, a and p.
  • the current parameter p can be changed or maintained.
  • the interface according to the invention now represents a serial arrangement of functional elements according to FIGS. 3b to 3d (UE, PE, RE), which is designed according to the following construction principle:
  • the number of conveyor belts is as possible small, in that each conveyor belt serves two elements, its start as an interface input or exit from a functional element, its end as an entry into a subsequent functional element or as an interface output.
  • the functional elements are arranged one above the other as possible and thus save space.
  • Functional elements that only have a comparative effect for example a straightening element
  • the interface can be configured for different applications by setting or simple assembly.
  • the shingled stream can be set up in each functional element with respect to the current parameters v, a and p for the following functional element.
  • this setting is generated at the input of the interface, which forms a transfer element between the feeding conveyor belt of the upstream device and the first conveyor belt of the interface.
  • the parameters v, a and p required at the output of the interface are set in the last functional unit, which contains a transfer, so that the current no longer has to be changed at the output of the interface, which in turn is a transfer element.
  • the quality of the current especially if it has been improved by straightening in a last functional element, is no longer impaired at the output.
  • the arrangement of the functional elements one above the other is achieved by a corresponding arrangement of deflection elements.
  • the interface according to the invention has at least one deflection element.
  • the order of the functional elements is such that deflecting elements (UE) alternate with other functional elements (PE, RE).
  • Configurability is achieved through multiple inputs and outputs.
  • the interface according to the invention is further characterized in that different embodiments of the same functional elements can be used in accordance with the requirements of a specific application to the shingled stream, which is equivalent to a further, rather qualitative configuration.
  • Figures 4a to 4c show, in the schematic representation of Figures 3a to 3d, some exemplary embodiments of the interface according to the invention.
  • FIG. 4a shows an interface with two deflection elements UE.1 and UE.2, a buffer element PE and a directional element RE, which can be designed with or without a transfer function.
  • the serial order of the functional units is according to the construction principle: input I, UE.1, PE, UE.2, RE, output O.
  • the interface works with four (or five) wedding sport bands, of which a first (input band 41) the print products Input I to the interface takes over from a means of transport of the upstream shingled stream-laying device, and a last one (output belt 42) transfers the printed products to a means of transport of the downstream shingled stream-picking device.
  • Both input band 41 and output band 42 take on additional functions.
  • the input band 41 guides the printed products, for example, into the first deflection element UE.1
  • the output band 42 guides the printed products from the second deflection element UE.2 through the directional element RE if this works without transfer.
  • Two further conveyor belts 45 and 46 are arranged between the input belt 41 and the output belt 42, both of which also each have two different functions.
  • the conveyor belt 45 is simultaneously the conveying belt of the first deflection element UE.1 and the feeding belt of the buffer element PE.
  • the conveyor belt 46 is at the same time a discharging conveyor belt of the buffer element PE and a feeding conveyor belt of the second deflection element UE.2.
  • the straightening element RE is also a transfer element, an additional conveyor belt is necessary.
  • the straightening element is advantageously arranged directly in front of the outlet O as the last functional element in front of the outlet, so that the printed products cannot be displaced out of their aligned position in any functional element following the straightening element RE.
  • the output current S o flowing out of the interface according to FIG. 4a is more uniform than ⁇ p compared to the input current S i .
  • the two currents are decoupled with regard to power fluctuations ⁇ l.
  • the type of overlap u is the same (two redirections).
  • the output current S o has no gaps and can (depending on the design of the buffer element PE) be even with respect to ⁇ a.
  • the current parameters v and a can be changed, essentially depending on the relative speeds of the conveyor belt of the upstream device and the conveyor belt 42.
  • the current parameter p can be changed depending on the arrangement of the conveyor belts.
  • the interface has a buffer element PE, which processes a shingled stream whose stream parameter u (type of overlap) is different from u of the incoming and outgoing shingled stream.
  • FIG. 4b shows a further exemplary embodiment of the interface according to the invention. It has a deflection element UE.1, a buffer element PE and three conveyor belts (41, 45, 46), each conveyor belt forming the output of a functional element and the input of a subsequent functional element.
  • the scale flow is decoupled with regard to power fluctuations ⁇ l.
  • the type of overlap u changes.
  • the interface does not affect the current parameter ⁇ p. It may or may not act on the current parameters v, a, p and ⁇ a.
  • the buffer element PE used processes a scale stream with the same type of overlap u, which also has the output stream S o .
  • the interface according to FIG. 4b is also conceivable as a configuration of the interface according to FIG. 4a, in that the conveyor belt 46 leads to a second output O 'which can be activated by configuration.
  • FIG. 4c shows a further embodiment of the interface according to the invention, which differs from that according to FIG. 4b by a directional element RE and thus has a comparative effect with respect to ⁇ p.
  • the buffer element PE used processes a shingled stream with the same type of overlap u as the input stream S i .
  • This embodiment is also conceivable as a configuration of the embodiment according to FIG. 4a with two inputs I and I '.
  • FIG. 4d shows a very simple embodiment of the interface according to the invention, which is also conceivable as a configuration of one of the embodiments shown above, in that its buffer element is not active or replaced by a conveyor belt 45 'and the second output O' is used. Only the current parameter u is changed in this interface. It cannot act on the current parameters ⁇ a, ⁇ p, f, ⁇ l.
  • Figures 4a to 4d each show a scale flow pattern in the interface, which is directed from bottom to top. It is also possible to operate the interfaces with a general conveying direction from top to bottom if the functional elements are set up accordingly.
  • the function of pressing the printed products mentioned at the outset can be carried out, for example, by a press roller arranged opposite one of the conveyor belts of the interface, by the transverse conveyor of the straightening element or by one of the deflecting elements.
  • FIGS. 5a and b show an embodiment of the deflection element UE which is advantageous for the interface according to the invention, as a side view with viewing direction parallel to the deflection axis (FIG. 5a) and as a top view (FIG. 5b, without return of the belts).
  • the deflection element has a deflection roller 51, a deflection belt 52 and two conveyor belts (53 and 54).
  • the deflection roller 51 and the deflection belt 52 are significantly narrower than the printed products. This can be clearly seen in the plan view (FIG. 5b), in which the printed products running out around the deflection roller 51 and out of the deflection point are indicated by dash-dotted lines.
  • the two conveyor belts 53 and 54 are designed as double belts and are arranged on both sides of the deflection roller in the area of the transfer between the deflection roller 51 or deflection belt 52 and the conveyor belt (54 or 53). This is clearly visible in Figure 5b for the conveyor belt 54, which has two sub-belts 54.1 and 54.2.
  • the printed products are sufficiently stable in the area of the deflection, despite the small width of the deflection roller 51 and deflection belt 52, since the deflection radius is chosen to be so small that the printed products are stabilized by their curvature and thus held firmly between the deflection roller 51 and the deflection belt 52 over their entire width take defined position.
  • the operation of the deflecting element can be reversed as desired.
  • the deflection belt 52 is usually driven and the deflection roller 51 is towed.
  • the drive of the deflection belt 52 which runs around the deflection roller 51, is arranged in such a way that the belt is pulled around the deflection roller in the conveying direction, that is to say that in the conveying direction shown, for example a roller 55 is driven, in the opposite conveying direction a roller 56 is driven.
  • the speed of the deflection belt 52 is greater than the speed of the conveyor belt 54.
  • deflection elements can also be used in the interface unit according to the invention, which have a wider deflection roller and a wider deflection belt, which can then also take over the function of one conveyor belt. In this case, it is also possible to use the deflection point to press the printed products. Additional belts arranged parallel to the deflection belt are also conceivable, for example, for pressing a laterally folded product.
  • FIG. 6 shows an embodiment of a buffer element PE, which is advantageous for the interface according to the invention, looking in the direction transverse to the conveying direction F. It is a buffer element with a stack between the two conveyor belts.
  • the buffer element shown is special advantageous for the device according to the invention because it is very simple and compact to implement.
  • the buffer element has an infeed conveyor belt 61 (only shown as a section) and an outflow conveyor belt 62. In between there is a stationary support 63. Inlet conveyor belt 61, support 63 and outlet conveyor belt 62 are arranged in such a way that the support surface for the printed products increases in steps in the transition from one to the other. A transport roller 64 is arranged and driven between the infeed conveyor belt 61 and the support 63 in such a way that it accepts the printed products from the infeed conveyor belt 61 and lifts them slightly.
  • a deflection roller 65 for an auxiliary belt 66 is arranged and driven above the takeover point between the infeed conveyor belt 61 and the transport roller 64 in such a way that the auxiliary belt 66 together with the infeed conveyor belt 61 forms a conveying channel 67.1 which narrows against the transport roller 64 and which in the region of Transfer from the infeed conveyor belt 61 to the conveying roller 64 opens into a conveying gap 67.2, which essentially has a width corresponding to the thickness of the incoming stream of flakes.
  • the printed products conveyed through the conveyor gap 67.2 are lifted onto the support 63 and pushed under printed products already on it until they strike a stop 68.
  • the stop 68 is arranged such that a product hits it when its rear edge is being conveyed through the conveying gap 67.2.
  • the auxiliary band 66 equipped with an adhesive surface lifts this rear edge of a printed product in contact with the stop 68 along the circumference of the deflection roller 65 up to a second stop 69, whereby rear edges of printed products already resting on the support 63 are further lifted along the stop 69.
  • a continuous stack of printed products is inserted through the conveyor gap 67.2 between the stops 68 and 69. Gaps in the incoming stream of shingles are closed and its cycle stopped.
  • auxiliary belt 66 can also be equipped like a normal conveyor belt, but narrower than the printed products and narrower than the deflecting roller 65. Those parts of the deflecting roller 65 that are not covered by the auxiliary belt 66 and thus come into contact with the printed products come, in this case have an adhesive surface. The printed products are then conveyed from the roll 65 to the stop 69.
  • a removal roller 70 is arranged and driven in such a way that it rests on the stack and conveys the uppermost printed product of the stack from the stack onto the outlet conveyor belt 62, which produces the one produced by the removal roller 70 Shingled stream S o promoted.
  • the removal roller 70 can only convey away printed products whose front edges lie above the level of the stop 68.
  • the stop 68 essentially has the task of stopping printed products pushed under the stack and of preventing the stack from being displaced in the conveying direction F by pushing new printed products underneath. To be able to perform this task, it must have a height that is greater than the thickness of a printed product. In other words, the stack must have a minimum of printed products at all times, namely as many as it takes to achieve a stack height that is greater than the height of the stop 68.
  • the removal roller 70 can be provided with an adhesive surface to prevent slippage between the roller and the printed product to be pushed away, or with openings through which air is sucked off, in such a way that the printed product to be pushed is sucked onto the removal roller and thereby held.
  • the shingled stream S i entering the buffer element described must have underlying front edges.
  • the stack is created from below and removed from above.
  • the shingled stream S o running out of the buffer element also has lower front edges.
  • the quality of the shingled stream S o generated with respect to clock regularity is independent of the quality of the incoming stream S i .
  • At least two vertically arranged, driven worm screws can be provided, which have a corresponding height as specified for the stop 68.
  • the front edge of a printed product pushed under the stack is then pushed into one turn of the worm screws and raised by their rotary movement until it reaches the upper end of the worm screws and the printed product thereby becomes part of the stack that can be removed from the removal roller.
  • the stack of the buffer element described can also be removed with an investor function.
  • Devices that perform a feeder function are known and, for example, in the American Patent No. US-5042792 or the European patent application EP-OS-0368009 from the same applicant.
  • the scale spacing a of the scale flow produced is so uniform, that is, ⁇ a so small that the scale flow meets all requirements.
  • the buffer element is then no longer very simple.
  • a further possibility of generating scale streams for higher requirements with regard to uniformity of the scale distance ( ⁇ a) is to use buffer elements which have displacement means for displacing the transfer point between the infeed conveyor belt and the outflow conveyor belt. As already heated, such buffer elements are known. The advantage of such buffer elements is that the cycle of the incoming shingled stream is not canceled, but only changed. A regular shingled stream is created again from a regular shingled stream. Buffer elements of this type process scale streams with leading edges lying at the top.
  • FIGS. 7a and b show an embodiment of a straightening element RE which is advantageous for the interface according to the invention, as a top view (FIG. 7a) and as a side view with a viewing direction transverse to the conveying direction (FIG. 7b).
  • the straightening element essentially consists of a conveyor belt 71 which guides a stream of shingles in the conveying direction F through the straightening element, a transverse conveyor (not shown) for displacing the printed products transversely to the conveying direction F and a stop unit 72. It is a one-sided straightening element by moving the printed products transversely to be moved to the conveying direction in only one direction against only one stop unit.
  • the printed products are conveyed into the straightening element with a conveying direction F i , are conveyed there transversely to the main conveying direction F so that a conveying direction F r arises and are finally conveyed out of the straightening element with a conveying direction F o which is parallel to the conveying direction F i runs.
  • a stop unit 72 parallel to the incoming shingled stream is provided at a distance x therefrom, which is at least as large as a maximum expected deviation ⁇ p from the position p of the incoming shingled stream.
  • transverse conveying means such as, for example, conveyor rollers or conveyor belts angled to the conveying direction or a stop arranged at an angle to the conveying direction, can be used as the transverse conveying means of the straightening element.
  • a series of straightening columns 73.1 to 73.6 is advantageously used as the stop unit 72.
  • the straightening columns have a round floor plan and are arranged in a row in the area of the cross conveyor in a row parallel to the conveying directions F i and F o at a distance x from the side edge of the incoming stream of shingles and are driven in such a way that their surface directed against the shingled stream moves at current speed moved in the direction of conveyance F.
  • the surface of the straightening columns is advantageously rough, for example cross-knurled, so that the printed products not slide on it, but be moved along.
  • the straightening columns can be driven, for example, with a drive belt 74 which is arranged below or above the conveyor belt 71 and is guided for deflection around the straightening columns 73.1 to 73.6, for example around deflection rollers 75.1 to 75.5 arranged between the straightening columns.
  • a drive belt 74 which is arranged below or above the conveyor belt 71 and is guided for deflection around the straightening columns 73.1 to 73.6, for example around deflection rollers 75.1 to 75.5 arranged between the straightening columns.
  • stop plates 76 are advantageously provided between the straightening columns intended. These stop plates are angled and reach under the conveyor belt 71.

Abstract

Die erfindungsgemässe Schnittstelle für in Schuppenformation geförderte Druckprodukte wird zwischen einer Schuppenstrom-auslegenden und einer Schuppenstrom-aufnehmenden Vorrichtung eingesetzt. Die Aufgabe der Schnittstelle ist es, die Stromparameter des Inputstromes (Si) derart zu verändern, dass daraus ein Outputstrom (So) entsteht, der den Anforderungen der nachgeschalteten, Schuppenstrom-aufnehmenden Vorrichtung genügt. Die Schnittstelle weist einen Eingang (I) für einen Inputstrom (Si) und einen Ausgang (O) für einen Outputstrom (So) auf und zwischen Eingang und Ausgang eine serielle Anordnung von Funktionselementen (UE, PE, RE). Die Schnittstelle weist mindestens ein Umlenkelement (UE) auf und mindestens ein anderes Funktionselement (PE, RE) und die serielle Anordnung ist derart, dass immer zwischen zwei anderen Funktionselementen (PE, RE) ein Umlenkelement (UE) geschaltet ist. Die Schnittstelle benötigt ein Minimum an Transportbändern (41, 42, 45, 46), da jedes aus einem Funktionselement auslaufende Transportband das in das nächste Funktionselement einlaufende Transportband ist. In jedem Funktionselement wird der Schuppenstrom bezüglich Geschwindigkeit, Schuppenabstand und Position der Druckprodukte auf dem Transportband für das nächste Funktionselement eingerichtet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Weiterverarbeitung von Druckprodukten und betrifft eine Schnittstelle und ihren Betrieb gemäss den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Patentansprüche. Die erfindungsgemässe Schnittstelle ist aktiv, sie bearbeitet einen Schuppenstrom von Druckprodukten oder anderen flächigen Gegenständen und ist einsetzbar zwischen einer Vorrichtung, die einen Schuppenstrom auslegt und einer Vorrichtung, die einen Schuppenstrom weiterverarbeitet oder in eine andere Transportformation umwandelt.
  • Schuppenströme von Druckprodukten werden beispielsweise von Rotationspressen, von Abwickelstationen ab Wickeln oder von Anlegern ab Stapeln ausgelegt. Ein Schuppenstrom wird entweder als solcher in einer Prozessstation weiterverarbeitet oder er wird für die Weiterverarbeitung zuerst in eine andere Transportformation verwandelt, beispielsweise in einen Transportstrom, in dem jedes Druckprodukt mittels einer Klammer hängend transportiert wird.
  • Ein ausgelegter Schupperstrom hat je nach Druckprodukt und je nach Vorrichtung, von der er ausgelegt wird, bestimmte Eigenschaften. Jede einen Schuppenstrom verarbeitende oder diesen in eine andere Transportformation umwandelnde Vorrichtung stellt an die Eigenschaften des zugeführten Schuppenstroms bestimmte Anforderungen. Damit Schuppenstrom-auslegende und Schuppenstrom-aufnehmende Vorrichtungen möglichst frei kombinierbar sind, müssen sie derart konfiguriert oder konfigurierbar sein, dass in jedem Falle der ausgelegte Strom den Anforderungen der Weiterverarbeitung entspricht, oder es müssen weitere Vorrichtungen zur Anpassung des Schuppenstromes zwischen Schuppenstrom-auslegender und Schuppenstrom-aufnehmender Vorrichtung eingeschaltet werden. Die geforderte Konfiguration oder Konfigurierbarkeit der Schuppenstrom-auslegenden und der Schuppenstrom-verarbeitenden Vorrichtungen vergrössert entweder die Zahl notwendiger Vorrichtungsvarianten oder macht die Vorrichtungen aufwendiger und damit teurer. Das Zwischenschalter von zusätzlichen Vorrichtungen benötigt viel Platz, vor allem, wenn mehr als eine Zusatzvorrichtung notwendig ist.
  • Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, eine Schnittstelle zu schaffen, die zwischen einer Schuppenstrom-auslegenden und einer Schuppenstrom-aufnehmenden Vorrichtung angeordnet werden kann. Die Schnittstelle soll derart ausgestaltet und aktiv sein, dass sie vom Schuppenstrom durchflossen wird und dass sich der Schuppenstrom, der aus der Schnittstelle ausläuft, vom Schuppenstrom, der in die Schnittstelle einläuft, bezüglich Eigenschaften und/oder bezüglich Qualität unterscheidet. Das heisst mit anderen Worten, dass der Schuppenstrom durch die Schnittstelle für die Schuppenstrom-aufnehmende Vorrichtung adaptiert wird. Die Schnittstelle soll platzsparend, einfach und für möglichst viele Anwendungsfälle einsetzbar sein, das heisst, sie soll möglichst viele Eigenschaften eines Schuppenstromes in einem möglichst weiten Rahmen verändern können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Schnittstelle und deren Betrieb gemäss den entsprechenden unabhängigen Patentansprüchen. Anhand der folgenden Figuren sollen Betrieb und Ausgestaltung der erfindungsgemässen Schnittstelle detailliert beschrieben werden. Dabei zeigen:
  • Figuren 1a bis 1c
    zwei beispielhafte Schuppenströme zur Darstellung der einen Schuppenstrom charakterisierenden Parameter, als Draufsicht (Figur 1a) und als Seitenansicht (Figur 1c);
    Figur 2
    ein grobes Funktionsschema der erfindungsgemässen Schnittstelle;
    Figuren 3a bis 3d
    die Funktionselemente, die eine erfindungsgemässe Schnittstelle enthalten kann;
    Figuren 4a bis 4d
    Funktionsschemata von beispielhaften Ausführungsformen der erfindungsgemässen Schnittstelle;
    Figuren 5a und b
    eine beispielhafte Ausführungsform des Umlenkelementes als Seitenansicht und Draufsicht;
    Figur 6
    eine beispielhafte Ausführungsform des Pufferelementes;
    Figuren 7a und b
    eine beispielhafte Ausführungsform des Richtelementes als Draufsicht und Seitenansicht;
    Figuren 1a bis 1c zeigen zwei beispielhafte Schuppenströme von Druckprodukten als Draufsicht (Figur 1a) und als Seitenansicht (Figuren 1b und 1c). Eines der Druckprodukte (P) ist als Beispiel durch Schraffierung hervorgehoben.
  • Der Schuppenstrom S wird in Förderrichtung F gefördert auf einem sich bewegenden Fördermittel FM, beispielsweise auf einem Förderband, auf dem die Produkte sich gegenseitig überlappend frei oder angepresst aufliegen. Der Schuppenstrom S ist charakterisiert durch Parameter, die sich auf jedes einzelne Produkt beziehen (Produktparameter) und durch Parameter, die sich auf die Bewegung der Produkte und auf ihre relative Anordnung im Strom beziehen (Stromparameter). Die Produktparameter sind vor allem Länge L, Breite B und Dicke D der Produkte. Die Stromparameter, die sich auf die Bewegung der Produkte beziehen, sind die Stromgeschwindigkeit v und der Abstand a zwischen quer zur Förderrichtung F liegenden gleichen Produktekanten aufeinanderfolgender Produkte, wobei der Quotient v/a die Stromleistung l in Produkten pro Zeiteinheit darstellt. Die Stromparameter, die sich auf die relative Lage der Produkte im Strom beziehen, sind die Position p der Produkte auf dem Fördermittel (mittig, links oder rechts anschlagend oder anders), die Art der Überlappung u (Vorderkante oben, wie in der Figur 1b dargestellt, oder Vorderkante unten, wie in der Figur 1c dargestellt) und die Orientierung o der Produkte relativ zur Förderrichtung (beispielsweise Falt vorne oder Falt hinten).
  • Die genannten Produkt- und Stromparameter (L, B, D, v, a, p, u, o) sind im Idealfalle über eine Produktionszeit konstant. Im Realfalle wird aber ein Schuppenstrom auch charakterisiert durch darin auftretende Unregelmässigkeiten, Fehlerstellen und zeitliche Schwankungen. Dabei sind für den vorliegenden Fall vor allem wichtig: Unregelmässigkeiten Δa in den Produkteabständen, Unregelmässigkeiten Δp in der Position der Produkte, Fehlerstellen, insbesondere Leerstellen f und zeitliche Schwankungen in der Stromleistung ( Δl = Δ(v/a)
    Figure imgb0001
    ).
  • Figur 2 zeigt nun sehr schematisch eine erfindungsgemässe Schnittstelle 1, die zwischen einer Vorrichtung 2, die einen Schuppenstrom auslegt, und einer Vorrichtung 3, die einen Schuppenstrom verarbeitet oder in eine andere Transportformation umwandelt, angeordnet ist. Von der Vorrichtung 2 fliessen Druckprodukte Pi in der Form eines Schuppenstromes Si (Inputstrom) in einen Eingang I der Schnittstelle 1. Aus einem Ausgang O der Schnittstelle 1 fliessen Druckprodukte Po in Form eines Schuppenstromes So (Outputstrom) in die Vorrichtung 3.
  • Die erfindungsgemässe, aktive Schnittstelle wandelt den Inputstrom Si in den Outputstrom So, indem sie Stromparameter verändert, das heisst, indem sie ändernd (a, p, u), vergleichmässigend (Δa, Δp), korrigierend (f) und/oder entkoppelnd (Δl) wirkt. Die durch die Schnittstelle fliessenden Produkte werden dabei im wesentlichen nicht verändert ( P i = P o
    Figure imgb0002
    ). Die einzige Veränderung an den Produkten, die die Schnittstelle bewirken kann, ist eine Pressung, durch die beispielsweise gefaltete Produkte im Bereiche des Faltes leicht verändert werden. Die aktive Schnittstelle unterscheidet sich von einer Verarbeitungsstelle dadurch, dass sie im wesentlichen nur Stromparameter, keine Produktparameter verändert.
  • Je nach Konfiguration der Schnittstelle können verschiedene Stromparameter verändert werden, wobei die Parameter v und a, die durch die Stromleistung korreliert sind, nur derart verändert werden können, dass die Leistung 1 im Zeitmittel für Input- und Outputstrom im wesentlichen gleich gross ist.
  • Figuren 3a bis 3d zeigen nun schematisch Funktionselemente, die die erfindungsgemässe Schnittstelle enthalten kann, mit den Stromparametern, die dadurch verändert werden können.
  • Figur 3a stellt als Grund-Funktionselement ein einfaches Übergabeelement GE dar, in dem der Schuppenstrom von einem Transportband an ein anderes übergeben wird. Sind die Geschwindigkeiten der beiden Transportbänder nicht gleich gross, unterscheidet sich der in das Übergabeelement einlaufende Schuppenstrom Si vom auslaufenden Schuppenstrom So durch einen veränderten Stromparameter a (Produkteabstände), wobei die Stromleistung l = v/a
    Figure imgb0003
    konstant bleibt. Je nach Ausrichtung der beiden Transportbänder aufeinander verändert sich auch der Stromparameter p (Produkteposition auf dem Band). Der Betrieb eines Übergabeelementes kann beliebig reversiert werden.
  • Wie die Figuren 3b bis 3d zeigen werden, ist das Grund-Funktionselement GE (Übergabeelement) in den eigentlichen Funktionselementen zwingend enthalten oder kann darin integriert sein.
  • Figur 3b stellt ein Umlenkelement UE dar. Durch die Umlenkung entsteht aus einem einlaufenden Schuppenstrom Si ein auslaufender Schuppenstrom So, wobei sich die beiden Ströme bezüglich dem Stromparameter u unterscheiden, indem aus einem Strom mit obenliegenden Vorderkanten ein Strom mit untenliegenden Vorderkanten (oder umgekehrt) entsteht.
  • Ein Umlenkelement UE besteht in bekannter Weise beispielsweise aus einer Umlenkrolle 31 und einem Umlenkband 32, das um die Umlenkrolle läuft. Die Druckprodukte werden bei der Umlenkung zwischen Umlenkrolle und Umlenkband geführt. Dazu kommen zwei Transportbänder, wobei der einlaufende Schuppenstrom Si in ursprünglicher Lage auf dem einen aufliegt, der auslaufende Schuppenstrom So in umgedrehter Lage auf dem anderen aufliegt. Es ist auch denkbar, dass das Umlenkelement nur ein Transportband aufweist, während das Umlenkband die Funktion des anderen Transportbandes übernimmt.
  • Da in einem Umlenkelement UE immer auch mindestens eine Übergabe von einem Transportband auf das Umlenkband und/oder vom Umlenkband auf ein Transportband stattfindet, kann das Umlenkelement zusätzlich immer auch die Funktion eines Übergabeelementes übernehmen, das heisst es kann zusätzlich auf die Stromparameter v, a und p wirken. Der Betrieb eines Umlenkelementes ist beliebig reversierbar.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform eines Umlenkelementes UE für die erfindungsgemässe Schnittstelle wird im Zusammenhang mit den Figuren 5a und b beschrieben.
  • Figur 3c zeigt ein Pufferelement PE. Dieses besteht im wesentlichen aus zwei Transportbändern und einem Puffermittel 37. Als Puffermittel 37 können Verschiebungsmittel eingesetzt werden, mit denen die Übernahmestelle zwischen den beiden Transportbändern, die verschiedene Geschwindigkeiten aufweisen, lokal verschoben wird (Verlängerung der Transportstrecke mit kleinerer Geschwindigkeit beim Füllen des Puffers), oder Stapelmittel, mit denen zwischen den beiden Transportbändern ein Stapel von Produkten gebildet wird. Ein Pufferelement PE wirkt auf den Stromparameter f, indem Lücken geschlossen werden, und kann auf den Stromparameter Δa wirken, wenn die Druckprodukte im Pufferelement neu eingetaktet werden. Zudem wirkt das Pufferelement PE als Entkopplung bezüglich Leistungsschwankungen (Δl) zwischen Inputseite und Outputseite.
  • Da auch im Pufferelement PE der Schuppenstrom von einem Transportband auf ein anderes übergeben werden muss, kann das Pufferelement auch die Funktionen eines Übergabeelementes übernehmen. Der Betrieb eines Pufferelementes ist nicht reversierbar.
  • Pufferelemente, die in einer erfindungsgemässen Schnittstelle anwendbar sind, sind beispielsweise aus den beiden Patentschriften Nr. EP-0259650 und CH-667258 derselben Anmelderin bekannt. In beiden Fällen handelt es sich um Pufferelemente mit örtlich verschiebbarer Übernahmestelle. Ein Pufferelement mit Stapelmittel wird im Zusammenhang mit der Figur 6 beschrieben.
  • Figur 3d zeigt ein Richtelement RE. In einem Richtelement RE werden die Druckprodukte mit Hilfe von Anschlägen quer zur Förderrichtung ausgerichtet. Das Richtelement wirkt vergleichmässigend auf den Stromparameter p, das heisst es verkleinert die Unregelmässigkeiten Δp. Der Stromparameter p wird dabei verändert. Je nach Anordnung und Anforderungen ist es notwendig, das Richtelement RE mit einem Übernahmeelement zu kombinieren, wie dies gestrichelt angedeutet ist. In derartigen Fällen kann das Richtelement RE gleichzeitig als Übernahmeelement GE zur Veränderung der Stromparameter v, a und p dienen. In einem Richtelement mit Übergabefunktion kann der Stromparameter p verändert oder beibehalten werden.
  • Richtelemente sind beispielsweise bekannt aus der europäischen Patentschrift Nr. 0223941 derselben Anmelderin. Eine für die erfindungsgemässe Schnittstelle vorteilhafte Ausführungsform wird im Zusammenhang mit der Figuren 7a und b beschrieben.
  • Mit den Funktionselementen gemäss Figuren 3a bis 3d können alle Stromparameter bis auf die Orientierung o der Produkte im Strom im Sinne der Aufgabenstellung für die erfindungsgemässe Schnittstelle verändert werden. Die erfindungsgemässe Schnittstelle stellt nun eine serielle Anordnung von Funktionselementen gemäss Figuren 3b bis 3d (UE, PE, RE) dar, die nach dem folgenden Bauprinzip ausgestaltet ist: Die Zahl der Transportbänder ist möglichst klein, dadurch dass jedes Transportband zwei Elementen dient, sein Anfang als Schnittstelleneingang oder Auslauf aus einem Funktionselement, sein Ende als Einlauf in ein folgendes Funktionselement oder als Schnittstellenausgang. Die Funktionselemente sind möglichst übereinander und dadurch platzsparend angeordnet. Funktionselemente, die nur vergleichmässigend wirken (bespielsweise Richtelement), sind unmittelbar vor dem Schnittstellenausgang angeordnet. Die Schnittstelle ist durch Einstellung oder einfache Montage für verschiedene Anwendungen konfigurierbar.
  • Da in jedem Funktionselement (UE, PE, RE) die Grundfunktion (GE) integriert ist oder sein kann, kann in jedem Funktionselement der Schuppenstrom bezüglich der Stromparameter v, a und p für des folgende Funktionselement eingerichtet werden. Für das erste Funktionselement wird diese Einstellung am Eingang der Schnittstelle, der ein Übergabeelement zwischen dem zuführenden Transportband der vorgeschalteten Vorrichtung und dem ersten Transportband der Schnittstelle bildet, erzeugt. In der letzten Funktionseinheit, die eine Übergabe beinhaltet, werden die am Ausgang der Schnittstelle geforderten Parameter v, a und p eingestellt, sodass am Ausgang der Schnittstelle, die wiederum ein Übergabeelement darstellt, der Strom nicht mehr verändert werden muss. Dadurch wird die Qualität des Stromes, speziell, wenn sie durch Richten in einem letzten Funktionselement noch verbessert wurde, am Ausgang nicht mehr beeinträchtigt.
  • Die Anordnung der Funktionselemente übereinander wird erreicht durch entsprechende Anordnung von Umlenkelementen. Die erfindungsgemässe Schnittstelle weist mindestens ein Umlenkelement auf. Die Reihenfolge der Funktionselemente ist derart, dass Umlenkelmente (UE) mit anderen Funktionselementen (PE, RE) abwechseln.
  • Die Konfigurierbarkeit wird durch mehrere Ein- bzw. Ausgänge realisiert.
  • Die erfindungsgemässe Schnittstelle zeichnet sich ferner dadurch aus, dass entsprechend den Anforderungen einer bestimmten Anwendung an den Schuppenstrom verschiedene Ausführungsformen gleicher Funktionselemente eingesetzt werden können, was einer weiteren, eher qualitativen Konfiguration gleichkommt.
  • Das der erfindungsgemässen Schnittstelle zugrunde liegende Bauprinzip führt zu einer standardisiert konfigurierbaren und trotzdem sehr kompakten und sehr leistungsfähigen Schnittstelle.
  • Figuren 4a bis 4c zeigen, in der schematischen Darstellungsweise der Figuren 3a bis 3d einige beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Schnittstelle.
  • Figur 4a zeigt eine Schnittstelle mit zwei Umlenkelementen UE.1 und UE.2, einem Pufferelement PE und einem Richtelement RE, das mit oder ohne Übergabefunktion ausgebildet sein kann. Die serielle Reihenfolge der Funktionseinheiten ist gemäss Bauprinzip: Eingang I, UE.1, PE, UE.2, RE, Ausgang O. Die Schnittstelle arbeitet mit vier (bzw. fünf) Trausportbändern, von denen ein erstes (Inputband 41) die Druckprodukte am Eingang I zur Schnittstelle von einem Transportmittel der vorgeschalteten Schuppenstrom-auslegenden Vorrichtung übernimmt, und ein letztes (Outputband 42) die Druckprodukte an ein Transportmittel der nachgeschalteten Schuppenstrom-aufnehmende Vorrichtung übergibt.
  • Sowohl Inputband 41 als auch Outputband 42 übernehmen zusätzliche Funktionen. Das Inputband 41 führt die Druckprodukte beispielsweise in das erste Umlenkungselement UE.1, das Outputband 42 führt die Druckprodukte aus dem zweiten Umlenkelement UE.2 durch das Richtelement RE, wenn dieses ohne Übergabe funktioniert. Zwischen Inputband 41 und Outputband 42 sind zwei weitere Transportbänder 45 und 46 angeordnet, die beide ebenfalls je zwei verschiedene Funktionen haben Das Transportband 45 ist gleichzeitig abführendes Transportband des ersten Umlenkelementes UE.1 und zuführendes Transportband des Pufferelementes PE. Das Transportband 46 ist gleichzeitig abführendes Transportband des Pufferelementes PE und zuführendes Transportband des zweiten Umlenkelementes UE.2.
  • Wenn das Richtelement RE auch Übergabeelement ist, ist ein weiteres Transportband notwendig. Das Richtelement ist vorteilhafterweise unmittelbar vor dem Ausgang O als letztes Funktionselement vor dem Ausgang angeordnet, damit die Druckprodukte in keinem auf das Richtelement RE folgenden Funktionselement wieder aus ihrer ausgerichteten Lage verschoben werden können. Aus demselben Grunde wird vorteilhafterweise auch darauf verzichtet, dass das Übergabeelement des Schnittstellenausgangs O zur Veränderung der Stromparameter v, a oder p verwendet wird.
  • Der aus der Schnittstelle gemäss Figur 4a ausfliessende Outputstrom So ist gegenüber dem Inputstrom Si vergleichmässigt bezüglich Δp. Die beiden Ströme sind entkoppelt bezüglich Leistungsschwankungen Δl. Die Überlappungsart u ist dieselbe (zwei Umlenkungen). Der Outputstrom So hat keine Lücken und kann (je nach Ausgestaltung des Pufferelementes PE) bezüglich Δa vergleichmässigt sein. Die Stromparameter v und a können verändert sein, im wesentlichen abhängig von den relativen Geschwindigkeiten des Transportbandes der vorgeschalteten Vorrichtung und des Transportbandes 42. Der Stromparameter p kann verändert sein je nach Anordnung der Transportbänder. Die Schnittstelle hat ein Pufferelement PE, das einen Schuppenstrom verarbeitet, dessen Stromparameter u (Überlappungsart) vom u des einlaufenden und auslaufenden Schuppenstromes verschieden ist.
  • Figur 4b zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Schnittstelle. Sie weist ein Umlenkelement UE.1, ein Pufferelement PE und drei Transportbänder (41, 45, 46) auf, wobei jedes Transportband den Ausgang eines Funktionselementes und den Eingang eines folgenden Funktionselementes bildet. In dieser Schnittstelle wird der Schuppenstrom bezüglich Leistungsschwankungen Δl entkoppelt. Die Überlappungsart u ändert sich. Die Schnittstelle wirkt nicht auf den Stromparameter Δp. Sie kann auf die Stromparameter v, a, p und Δa wirken oder nicht. Das eingesetzte Pufferelement PE bearbeitet eine Schuppenstrom mit gleicher Überlappungsart u, die auch der Outputstrom So aufweist.
  • Die Schnittstelle gemäss Figur 4b ist auch denkbar als Konfiguration der Schnittstelle gemäss Figur 4a, indem das Transportband 46 zu einem durch Konfiguration aktivierbaren zweiten Ausgang O' führt.
  • Figur 4c zeigt eine weitere Ausführungsart der erfindungsgemässen Schnittstelle, die sich von derjenigen gemäss Figur 4b durch ein Richtelement RE unterscheidet und dadurch vergleichmässigend bezüglich Δp wirkt. Das eingesetzte Pufferelement PE bearbeitet einen Schuppenstrom mit derselben Überlappungsart u, die auch der Inputstrom Si aufweist. Auch diese Ausführungsart ist als Konfiguration der Ausführungsform gemäss Figur 4a vorstellbar mit zwei Eingängen I und I'.
  • Figur 4d zeigt eine sehr einfache Ausführungsform der erfindungsgemässen Schnittstelle, die ebenfalls als Konfiguration einer der vorangehend dargestellten Ausführungsformen vorstellbar ist, indem deren Pufferelement nicht aktiv oder durch ein Transportband 45' ersetzt und der zweite Ausgang O' benutzt ist. In dieser Schnittstelle wird nur der Stromparameter u zwingend verändert. Sie kann nicht auf die Stromparameter Δa, Δp, f, Δl wirken.
  • Die Figuren 4a bis 4d zeigen jeweils einen Schuppenstromverlauf in der Schnittstelle, der von unten nach oben gerichtet ist. Es ist auch möglich, die Schnittstellen mit einer allgemeinen Förderrichtung von oben nach unten zu betreiben, wenn die Funktionselemente entsprechend eingerichtet sind.
  • Die eingangs erwähnte Funktion des Pressens der Druckprodukte kann beispielsweise durch eine gegenüber einem der Transportbänder der Schnittstelle angeordnete Presswalze übernommen werden, vom Querfördermittel des Richtelementes oder von einem der Umlenkelemente.
  • Figuren 5a und b zeigen eine für die erfindungsgemässe Schnittstelle vorteilhafte Ausführungsform des Umlenkelementes UE, als Seitenansicht mit Blickrichtung parallel zur Umlenkachse (Figur 5a) und als Draufsicht (Figur 5b, ohne Retourtrum der Bänder). Das Umlenkelement weist eine Umlenkrolle 51, ein Umlenkband 52 und zwei Transportbänder (53 und 54) auf. Die Umlenkrolle 51 und das Umlenkband 52 sind bedeutend schmaler als die Druckprodukte. Dies ist deutlich zu erkennen in der Draufsicht (Figur 5b), in der die gegen oben um die Umlenkrolle 51 und aus der Umlenkstelle auslaufenden Druckprodukte strichpunktiert angedeutet sind. Die beiden Transportbänder 53 und 54 sind als Doppelbänder ausgebildet und im Bereich der Übergabe zwischen Umlenkrolle 51 bzw. Umlenkband 52 und Transportband (54 bzw. 53) beidseitig der Umlenkrolle angeordnet. Dies ist deutlich sichtbar in der Figur 5b für das Transportband 54, das zwei Teilbänder 54.1 und 54.2 aufweist. Die Druckprodukte sind im Bereich der Umlenkung trotz der geringen Breite von Umlenkrolle 51 und Umlenkband 52 genügend stabil, da der Umlenkradius derart klein gewählt wird, dass die Druckprodukte durch ihre Krümmung stabilisiert und dadurch zwischen Umlenkrolle 51 und Umlenkband 52 festgehalten über ihre ganze Breite eine gut definierte Position einnehmen.
  • Der Betrieb des Umlenkelementes kann beliebig reversiert werden. Üblicherweise ist das Umlenkband 52 angetrieben und die Umlenkrolle 51 geschleppt. Der Antrieb des Umlenkbandes 52, das um die Umlenkrolle 51 läuft, ist derart angeordnet, dass das Band in Förderrichtung um die Umlenkrolle gezogen wird, das heisst, dass bei der dargestellter Förderrichtung beispielsweise eine Rolle 55, bei umgekehrter Förderrichtung eine Rolle 56 angetrieben ist. Die Geschwindigkeit des Umlenkbandes 52 ist dabei grösser als die Geschwindigkeit des Transportbandes 54.
  • Selbstverständlich sind auch Umlenkelemente in der erfindungsgemässen Schnittstelleneinheit einsetzbar, die eine breitere Umlenkrolle und ein breiteres Umlenkband aufweisen, das dann auch die Funktion des einen Transportbandes übernehmen kann. In diesem Falle ist es möglich, die Umlenkstelle auch zu einer Pressung der Druckprodukte anzuwenden. Auch zusätzliche parallel zum Umlenkband angeordnete Bänder sind beispielsweise zur Pressung eines seitlich gefalteten Produktes vorstellbar.
  • Figur 6 zeigt eine für die erfindungsgemässe Schnittstelle vorteilhafte Ausführungsform eines Pufferelementes PE mit Blickrichtung quer zur Förderrichtung F. Es handelt sich um ein Pufferelement mit einem Stapel zwischen den beiden Transportbändern. Das dargestellte Pufferelement ist besonders vorteilhaft für die erfindungsgemässe Vorrichtung, weil es sehr einfach und kompakt realisierbar ist.
  • Das Pufferelement weist wie bereits beschrieben ein Einlauf-Transportband 61 (nur als Teilstück dargestellt) und ein Auslauf-Transportband 62 auf. Dazwischen befindet sich eine stationäre Auflage 63. Einlauf-Transportband 61, Auflage 63 und Auslauf-Transportband 62 sind derart angeordnet, dass sich die Auflagefläche für die Druckprodukte beim Übergang von einem zum anderen stufenförmig erhöht. Zwischen dem Einlauf-Trausportband 61 und der Auflage 63 ist eine Transportrolle 64 derart angeordnet und angetrieben, dass sie die Druckprodukte vom Einlauf-Transportband 61 übernimmt und dabei leicht anhebt. Über der Übernahmestelle zwischen Einlauf-Transportband 61 und Transportrolle 64 ist eine Umlenkrolle 65 für ein Hilfsband 66 derart angeordnet und angetrieben, dass das Hilfsband 66 zusammen mit dem Einlauf-Transportband 61 einen sich gegen die Transportrolle 64 verengenden Förderkanal 67.1 bildet, der im Bereich der Übergabe von Einlauf-Transportband 61 zu Transportrolle 64 in einen Förderspalt 67.2 mündet, der im wesentlichen eine der Dicke des einlaufenden Schuppenstromes entsprechende Breite aufweist. Die durch den Förderspalt 67.2 geförderten Druckprodukte werden auf die Auflage 63 gehoben und unter bereits darauf liegende Druckprodukte geschoben, bis sie an einem Anschlag 68 anstossen. Der Anschlag 68 ist derart angeordnet, dass ein Produkt daran anstösst, wenn seine Hinterkante gerade durch den Förderspalt 67.2 gefördert wird. Das mit einer adhäsiven Oberfläche ausgestattete Hilfsband 66 hebt diese Hinterkante eines am Anschlag 68 anstehenden Druckproduktes entlang dem Umfang der Umlenkrolle 65 bis an einen zweiten Anschlag 69, wodurch Hinterkanten von bereits auf der Auflage 63 aufliegenden Druckprodukten weiter am Anschlag 69 entlang emporgehoben werden. Durch kontinuierliches Einschieben von Druckprodukten durch den Förderspalt 67.2 entsteht zwischen den Anschlägen 68 und 69 ein Stapel. Dabei werden Lücken des einlaufenden Schuppenstromes geschlossen und sein Takt aufgehoben.
  • Anstatt eines mit einer adhäsiven Oberfläche versehenen Hilfsbandes 66 kann dieses auch wie ein normales Transportband ausgerüstet sein aber schmaler als die Druckprodukte und schmaler als die Umlenkrolle 65. Diejenigen Teile der Umlenkrolle 65, die vom Hilfsband 66 nicht bedeckt sind und damit mit den Druckprodukten in Berührung kommen, tragen in diesem Falle eine adhäsive Oberfläche. Die Druckprodukte werden dann von der Rolle 65 an den Anschlag 69 gefördert.
  • Über dem Stapel, der auf der Auflage 63 aufliegt, ist eine Abtragrolle 70 derart angeordnet und angetrieben, dass sie auf dem Stapel aufliegt und das jeweils oberste Druckprodukt des Stapels vom Stapel auf das Auslauf-Transportband 62 fördert, das den von der Abtragrolle 70 erzeugten Schuppenstrom So weiterfördert.
  • Die Abtragrolle 70 kann nur Druckprodukte wegfördern, deren Vorderkanten über dem Niveau des Anschlages 68 liegen. Der Anschlag 68 hat im wesentlichen die Aufgabe, unter den Stapel geschobene Druckprodukte zu stoppen und zu verhindern, dass der Stapel durch das Darunterschieben neuer Druckprodukte in Förderrichtung F verschoben wird. Um diese Aufgabe erfüllen zu können, muss er eine Höhe haben, die grösser ist als die Dicke eines Druckproduktes. Das heisst mit anderen Worten, dass der Stapel in jedem Moment ein Minimum von Druckprodukten aufweisen muss, nämlich so viele, wie es braucht, um eine Stapelhöhe zu erreichen, die grösser ist als die Höhe des Anschlages 68.
  • Je weiter gegen das Auslauf-Transportband 62 die Abtragrolle 70 angebracht ist, desto länger treibt sie ein abzutragendes Druckprodukt an, das heisst desto grösser wird der Produkteabstand des erzeugten Schuppenstromes (bei gleicher Geschwindigkeit der Abtragrolle). Die Abtragrolle 70 kann zur Verhinderung von Schlupf zwischen der Rolle und dem wegzuschiebenden Druckprodukt mit einer adhäsiven Oberfläche versehen sein oder mit Öffnungen, durch die Luft abgesaugt wird, derart, dass das zu schiebende Druckprodukt an die Abtragrolle gesaugt und dadurch festgehalten wird. Je weniger Schlupf zwischen der Abtagrolle und dem zu schiebenden Produkt entsteht, desto höher ist die Qualität des entstehenden Schuppenstromes bezüglich Unregelmässigkeiten im Produkteabstand (Taktregelmässigkeit).
  • Der in das beschriebene Pufferelement einlaufende Schuppenstrom Si muss unterliegende Vorderkanten aufweisen. Der Stapel wird von unten erstellt und von oben abgetragen. Der aus dem Pufferelement auslaufende Schuppenstrom So hat ebenfalls untenliegende Vorderkanten. Die Qualität des erzeugten Schuppenstromes So bezüglich Taktregelmässigkeit ist unabhängig von der Qualität des einlaufenden Stromes Si.
  • Anstelle des Anschlages 68 können mindestens zwei senkrecht angeordnete, angetriebene Schneckenschrauben vorgesehen werden, die eine entsprechende Höhe wie für den Anschlag 68 angegeben, aufweisen. Die Vorderkante eines unter den Stapel geschobenen Druckproduktes wird dann in je eine Windung der Schneckenschrauben geschoben und durch deren Drehbewegung angehoben bis sie das obere Ende der Schneckenschrauben erreicht und dadurch das Druckprodukt Teil des Stapels wird, der von der Abtragrolle abgetragen werden kann.
  • Sind die Anforderungen bezüglich Taktregelmässigkeit des erzeugten Schuppenstromes sehr hoch, kann der Stapel des beschriebenen Pufferelementes auch mit einer Anlegertunktion abgetragen werden. Vorrichtungen, die eine Anlegerfunktion ausführen, sind bekannt und beispielsweise in der amerikanischen Patentschrift Nr US- 5042792 oder der europäischen Offenlegungsschrift EP-OS-0368009 derselben Anmelderin beschrieben. Mit einer Anlegerfunktion wird der Schuppenabstand a des produzierten Schuppenstromes derart gleichmässig, das heisst Δa derart klein, dass der Schuppenstrom allen Anforderungen genügt. Das Pufferelement ist dann allerdings nicht mehr sehr einfach.
  • Eine weitere Möglichkeit, Schuppenströme für höhere Anforderungen bezüglich Gleichmässigkeit des Schuppenabstandes (Δa) zu erzeugen, besteht darin, Pufferelemente einzusetzen, die Verschiebungsmittel zur Verschiebung der Übergabestelle zwischen Einlauf-Transportband und Auslauf-Transportband aufweisen Wie bereits erwärmt, sind derartige Pufferelemente bekannt. Der Vorteil derartiger Pufferelemente besteht darin, dass der Takt des einlaufenden Schuppenstromes nicht aufgehoben, sondern lediglich verändert wird. Aus einem regelmässigen Schuppenstrom entsteht dabei wieder ein regelmässiger Schuppenstrom. Derartige Pufferelemente verarbeiten Schuppenströme mit obenliegenden Vorderkanten.
  • Figuren 7a und b zeigen eine für die erfindungsgemässe Schnittstelle vorteilhafte Ausführungsform eines Richtelementes RE als Draufsicht (Figur 7a) und als Seitenansicht mit Blickrichtung quer zur Förderrichtung (Figur 7b). Das Richtelement besteht im wesentlichen aus einem Transportband 71, das einen Schuppenstrom in Förderrichtung F durch das Richtelement führt, einem Querfördermittel (nicht dargestellt) zur Verschiebung der Druckprodukte quer zur Förderrichtung F und einer Anschlagseinheit 72. Es ist ein einseitiges Richtelement, indem die Druckprodukte quer zur Förderrichtung in nur einer Richtung gegen nur eine Anschlagseinheit verschoben werden. Die Druckprodukte werden mit einer Förderrichtung Fi in das Richtelement gefördert, werden dort zusätzlich zur Hauptförderrichtung F quer dazu gefördert, sodass eine Förderrichtung Fr entsteht und werden schliesslich mit einer Förderrichtung Fo aus dem Richtelement gefördert, die parallel zur Förderrichtung Fi verläuft. Im Bereiche der Förderung in Richtung Fr ist seitlich vom Schuppenstrom, in einem Abstand x davon, der mindestens so gross ist wie eine maximal zu erwartende Abweichung Δp von der Position p des einlaufenden Schuppenstromes, eine zum einlaufenden Schuppenstrom parallele Anschlagseinheit 72 vorgesehen. Durch die Querfördermittel werden die Druckprodukte gegen den Anschlag 72 bewegt und an diesem ausgerichtet. Sie verlassen das Richtelement bezüglich Δp vergleichmässigt und mit einer Position p o = p i +x
    Figure imgb0004
    .
  • Da die Regelmässigkeit eines Schuppenstromes bezüglich Δp bei jeder weiteren Handhabung verschlechtert wird, ist es vorteilhaft, das Richtelement unmittelbar vor dem Ausgang der Schnittstelle anzuordnen und die Stromparameter a und p (unter Berücksichtigung von x) schon beim Auslauf aus dem Funktionselement, das vor dem Richtelement angeordnet ist, derart einrichten, dass sie den Anforderungen der dem Richtelement nachgeschalteten Vorrichtungen entsprechen. Auf diese Art muss der gerichtete Schuppenstrom vor der Weiterverarbeitung nicht mehr manipuliert werden.
  • Als Querfördermittel des Richtelementes können bekannte Querfördermittel wie beispielsweise gewinkelt zur Förderrichtung gerichtete Förderrollen oder Förderbänder oder ein gewinkelt zur Förderrichtung angeordneter Anschlag eingesetzt werden.
  • Als Anschlagseinheit 72 wird vorteilhafterweise eine Reihe von Richtsäulen 73.1 bis 73.6 eingesetzt. Die Richtsäulen haben einen runden Grundriss und sind im Bereiche der Querfördermittel in einer Reihe parallel zu den Förderrichtungen Fi und Fo mit einem Abstand x von der Seitenkante des einlaufenden Schuppenstromes angeordnet und werden derart angetrieben, dass ihre gegen den Schuppenstrom gerichtete Oberfläche sich mit Stromgeschwindigkeit in Förderrichtung F bewegt. Die Oberfläche der Richtsäulen ist vorteilhafterweise rauh, beispielsweise kreuzgerändelt, damit die Druckprodukte nicht daran gleiten, sondern mitbewegt werden. Der Antrieb der Richtsäulen kann beispielsweise mit einem Antriebsband 74 realisiert werden, das unterhalb oder über dem Transportband 71 angeordnet ist und zur Umlenkung um die Richtsäulen 73.1 bis 73.6 beispielsweise um zwischen den Richtsäulen angeordnete Umlenkrollen 75.1 bis 75.5 geführt ist.
  • Um zu verhindern, dass Druckprodukte, die beispielsweise mit einer Ecke gegen einen Abstand zwischen zwei Richtsäulen gefördert werden, zwischen den Richtsäulen durch und unter das Fördermittel getragen werden, wobei sie aus dem Strom gefördert und beschädigt werden könnten, sind zwischen den Richtsäulen vorteilhafterweise Anschlagbleche 76 vorgesehen. Diese Anschlagbleche sind abgewinkelt und reichen unter das Transportband 71.

Claims (25)

  1. Schnittstelle für Schuppenformationen von Druckprodukten zur Anwendung zwischen einer einen Schuppenstrom auslegenden Vorrichtung (2) und einer einen Schuppenstrom verarbeitenden Vorrichtung (3) mit einem Eingang (I) für einen einlaufenden Schuppenstrom (Si) und einem Ausgang (O) für einen auslaufenden Schuppenstrom (So) und zwischen Eingang und Ausgang mindestens einem Funktionselementen (UE, PE, RE) zur Veränderung von Stromparametern (v, a, p, u, Δa, Δp, Δl, f), dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Umlenkelement (UE) und mindestens ein anderes Funktionselement (PE, RE) aufweist, dass zur platzsparenden Anordnung der Funktionselemente zwischen zwei anderen Funktionselementen (PE, RE) immer ein Umlenkelement (UE) angeordnet ist und dass ein aus einem Funktionselement (UE, PE, RE) auslaufendes Transportband auch das in das folgende Funktionselement einlaufende Transportband ist.
  2. Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben Umlenkelement (UE) oder Umlenkelementen ein Pufferelement (PE) aufweist.
  3. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie neben Umlenkelement (UE) oder Umlenkelementen ein Richtelement (RE) aufweist.
  4. Schnittstelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtelement (RE) unmittelbar vor dem Ausgang (O) angeordnet ist.
  5. Schnittstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Umlenkelemente (UE.1, UE.2), ein zwischen den beiden Umlenkelementen (UE.1, UE.2) angeordnetes Pufferelement (PE), ein zwischen dem zweiten Umlenkelement (UE.2) und dem Ausgang (O) angeordnetes Richtelement (RE) und vier Transportbänder (41, 42, 45, 46) aufweist.
  6. Schnittstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zweiten Ausgang (O') aufweist und dass sie derart konfigurierbar oder konfiguriert ist, dass der Schuppenstrom vom Pufferelement (PE) oder vom ersten Umlenkelement (UE.1) direkt zum zweiten Ausgang (O') geführt wird.
  7. Schnittstelle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen zweiten Eingang (I') aufweist und dass sie derart konfiguriert oder konfigurierbar ist, dass der Schuppenstrom vom zweiten Eingang (I') direkt zum Pufferelement (PE) oder zur zweiten Umlenkung (UE.2) geführt wird.
  8. Betrieb einer Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am Eingang (I) bei der Übergabe des einlaufenden Schuppenstromes (Si) in die Schnittstelle die Stromparameter Geschwindigkeit (v), Produkteabstand (a) und Produkteposition (p) für das erste Funktionselement eingerichtet werden und dass in jedem Funktionselement diese Stromparameter (v, a, p) für das nächste Funktionselement eingestellt werden.
  9. Betrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromparameter Geschwindigkeit (v), Produkteabstand (a) und Produkteposition (p) im letzten oder in den beiden letzten Funktionselementen für den aus der Schnittstelle auslaufenden Schuppenstrom (So) eingestellt werden, sodass sie bei der Übergabe am Ausgang (O) nicht verändert werden müssen.
  10. Betrieb nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schuppenstrom im letzten Funktionselement vor dem Ausgang (O) bezüglich seitlicher Ausrichtung vergleichmässigt wird.
  11. Umlenkelement (UE) für eine Schnittstelle nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Umlenkrolle (51), ein Umlenkband (52) und zwei an die Umlenkrolle führende Transportbänder (53 und 54) aufweist, dass die beiden Transportbänder (53 und 54) aus je zwei parallelen Teilbändern (54.1 und 54.2) bestehen und die Umlenkrolle zwischen den beiden Teilbändern (54.1 und 54.2) angeordnet ist.
  12. Pufferelement (PE) für eine Schnittstelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Einlauf-Transportband (61) und ein Auslauf-Transportband (62) aufweist, dass zwischen dem Einlauf-Transportband (61) und dem Auslauf-Transportband (62) eine stationäre Auflage (63) angeordnet ist, dass zwischen dem Einlauf-Transportband (61) und der stationären Auflage (63) Fördermittel (64, 65, 66) angeordnet sind, mit denen Druckprodukte vom Einlauf-Transportband (61) auf die Auflage (63) geschoben werden, und dass über der Auflage (63) ein Abtragmittel (70) zum einzelnen, schuppenförmigen Wegschieben von auf der Auflage gestapelten Druckprodukten angeordnet ist.
  13. Pufferelement nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflage (63) in Förderrichtung vorne durch einen Anschlag (68) begrenzt ist.
  14. Pufferelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel (64, 65, 66) einen Förderspalt bilden, der in Förderrichtung hinten auf der Auflagefläche (63) endet.
  15. Pufferelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie im Bereich des Endes des Förderspaltes Hebemittel (65, 66) aufweist, mit denen die Hinterkanten der durch den Förderspalt geförderten Druckprodukte über das Niveau der Auflagefläche (63) angehoben werden.
  16. Pufferelement nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel und Hebemittel im Bereiche des Förderspaltes eine Transportrolle (64) und eine Umlenkrolle (65) mit einem darüberlaufenden Hilfsband (66) sind.
  17. Pufferelement nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass Teile der Umlenkrolle (65) oder das Hilfsband (66) eine adhäsive Oberfläche aufweisen.
  18. Richtelement (RE) für eine Schnittstelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Transportband 71 zum Transport eines Schuppenstromes durch das Richtelement, Querfördermittel zur Förderung der Druckprodukte des Schuppenstromes quer zur Förderrichtung des Transportbandes und eine im Bereiche der Querfördermittel parallel zum einlaufenden Schuppenstrom und beabstandet von diesem angeordnete Anschlagseinheit (72) aufweist.
  19. Richtelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagseinheit (72) aus einer Reihe von Richtsäulen (73.1...) mit rundem Grundriss besteht.
  20. Richtelernent nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Richtsäulen derart mit einem Antreib wirkverbunden sind, dass sich ihre dem Schuppenstrom zugewandte Oberfläche in Förderrichtung und mit der Fördergeschwindigkeit des Schuppenstromes dreht.
  21. Richtelement nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Richtsäulen kreuzgerändelt ist.
  22. Richtelement nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Richtsäulen (75.1...) Anschlagbleche (76) vorgesehen sind.
  23. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthaltend mindestens ein Umlenkelement gemäss Anspruch 11.
  24. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthaltend ein Pufferelement nach einem der Ansprüche 12 bis 17.
  25. Schnittstelle nach einem der Ansprüche 1 bis 7 enthaltend ein Richtelement nach einem der Ansprüche 18 bis 22.
EP93105576A 1992-04-27 1993-04-03 Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten Expired - Lifetime EP0567807B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1325/92 1992-04-27
CH132592 1992-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0567807A1 true EP0567807A1 (de) 1993-11-03
EP0567807B1 EP0567807B1 (de) 1997-06-18

Family

ID=4207809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105576A Expired - Lifetime EP0567807B1 (de) 1992-04-27 1993-04-03 Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5443254A (de)
EP (1) EP0567807B1 (de)
AT (1) ATE154569T1 (de)
DE (1) DE59306763D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419678A (en) * 1992-10-05 1995-05-30 Ferag Ag Control arrangement for an apparatus for delivering printing products
EP0806391A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-12 Ferag AG Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
FR2763057A1 (fr) * 1997-05-06 1998-11-13 Realisations Etudes Et Commerc Colonne modulaire autonome de montee/descente pour une nappe de cahiers
CH689773A5 (de) * 1995-02-16 1999-10-29 Ferag Ag Vorrichtung zum Vergleichmaessigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden flaechigen Produkten.
DE10347807A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-25 Syspro Gmbh System Produktionstechnik Vorrichtung zum Fördern von in Schuppenformation vorliegendem flachem Stückgut, insbesondere von Druckereierzeugnissen
US7677559B2 (en) 2007-01-12 2010-03-16 Ferag Ag Apparatus for laterally aligning printed products

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514859C1 (de) * 1995-04-27 1996-09-19 Licentia Gmbh Vorrichtung zum radialen Umlenken von Sendungen in Transportanlagen
EP0754642B1 (de) * 1995-07-20 2000-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Auslage bögenförmiger Produkte
US5882006A (en) * 1995-10-06 1999-03-16 Baldwin Technology Corporation Apparatus and method for turning and orienting articles within an article pathway
US6193227B1 (en) * 1997-04-28 2001-02-27 Grapha-Holding Ag Continuously feeding sheets with coil unwind control
US6062372A (en) * 1997-08-13 2000-05-16 Heidelgerg Web Press, Inc. Post-folder diverting apparatus using parallel drives
DE19839314B4 (de) * 1998-02-18 2007-03-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Bogen mittels mindestens eines Transportbandes, an welchem die Bogen auf dem Transportweg fixiert werden
DE10004533C1 (de) * 2000-02-02 2001-06-07 Agfa Gevaert Ag Vorrichtung zum Transport von Einzelblättern durch eine Einrichtung zum Belichten oder Bedrucken der Einzelblätter
US6477950B1 (en) 2000-04-12 2002-11-12 Michael Alan Feilen Apparatus and method for duplex printing of a sheet-like substrate
TW552233B (en) * 2002-08-29 2003-09-11 Veutron Corp A transmission mechanism of auto document feeder
US7206532B2 (en) 2004-08-13 2007-04-17 Xerox Corporation Multiple object sources controlled and/or selected based on a common sensor
US7310108B2 (en) * 2004-11-30 2007-12-18 Xerox Corporation Printing system
US7305198B2 (en) * 2005-03-31 2007-12-04 Xerox Corporation Printing system
US8002689B2 (en) * 2006-03-06 2011-08-23 Goss International Americas, Inc. Folder with signature removal and slowdown process

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883889A (en) * 1931-01-23 1932-10-25 Daniel Manson Sutherland Jr Apparatus for feeding and aligning sheet material
FR2343675A1 (fr) * 1976-03-10 1977-10-07 Jagenberg Werke Ag Dispositif destine a faire chevaucher regulierement des objets plats arrivant en un flot irregulier, notamment des flancs ou tranches d'un materiau rigide
EP0281887A2 (de) * 1987-03-09 1988-09-14 Hagen Gämmerler Fördervorrichtung für Papierprodukte, insbesondere in Schuppenform

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5333184B2 (de) * 1975-02-07 1978-09-12
CH657115A5 (de) * 1982-06-03 1986-08-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von in einer schuppenformation anfallenden druckprodukten.
US5054767A (en) * 1987-03-09 1991-10-08 Gaemmerler Hagen Conveying apparatus for paper products, in particular in stream form
JPH085582B2 (ja) * 1987-05-25 1996-01-24 大日本印刷株式会社 シ−トの瀬切り装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1883889A (en) * 1931-01-23 1932-10-25 Daniel Manson Sutherland Jr Apparatus for feeding and aligning sheet material
FR2343675A1 (fr) * 1976-03-10 1977-10-07 Jagenberg Werke Ag Dispositif destine a faire chevaucher regulierement des objets plats arrivant en un flot irregulier, notamment des flancs ou tranches d'un materiau rigide
EP0281887A2 (de) * 1987-03-09 1988-09-14 Hagen Gämmerler Fördervorrichtung für Papierprodukte, insbesondere in Schuppenform

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5419678A (en) * 1992-10-05 1995-05-30 Ferag Ag Control arrangement for an apparatus for delivering printing products
EP0591659B1 (de) * 1992-10-05 1996-07-17 Ferag AG Regelanordnung für eine Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
CH689773A5 (de) * 1995-02-16 1999-10-29 Ferag Ag Vorrichtung zum Vergleichmaessigen des Abstandes zwischen aufeinanderfolgenden flaechigen Produkten.
EP0806391A1 (de) * 1996-05-06 1997-11-12 Ferag AG Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
FR2763057A1 (fr) * 1997-05-06 1998-11-13 Realisations Etudes Et Commerc Colonne modulaire autonome de montee/descente pour une nappe de cahiers
DE10347807A1 (de) * 2003-10-10 2005-05-25 Syspro Gmbh System Produktionstechnik Vorrichtung zum Fördern von in Schuppenformation vorliegendem flachem Stückgut, insbesondere von Druckereierzeugnissen
US7677559B2 (en) 2007-01-12 2010-03-16 Ferag Ag Apparatus for laterally aligning printed products

Also Published As

Publication number Publication date
EP0567807B1 (de) 1997-06-18
US5443254A (en) 1995-08-22
ATE154569T1 (de) 1997-07-15
DE59306763D1 (de) 1997-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567807B1 (de) Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
CH652697A5 (de) Vorrichtung zum auseinanderziehen von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP1277684B1 (de) Anordnung zum Bilden eines dritten Stromes aus einem ersten und einem zweiten Strom aus Druckprodukten
DE3038058A1 (de) Einrichtung zum aufstapeln von flachen gegenstaenden,insbesondere von faltschachtel-zuschnitten
DE3145784C2 (de) In drei richtungen umschaltbare fuehrungsvorrichtung
EP0625122B1 (de) Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten
EP1966070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines vereinten druckproduktestromes aus zwei zugeführten druckprodukteströmen
EP1375399A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
EP0309745B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von insbesondere in einem Schuppenstrom anfallenden Druckereiprodukten
EP1524227A2 (de) Verfahren zur Verwendung eines Falzapparates
EP0478911A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Überführen von Erzeugnissen aus einer entlang eines ersten Förderweges transportierten Schuppenformation auf einen zweiten Förderweg
DE3534157A1 (de) Falzapparat
CH629160A5 (en) Device for subdividing a continuous stream, in particular an overlapping stream, of flat products into individual groups
EP1464602B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Schuppenstromes von flachen Gegenständen
DE19935186C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum geschuppten Anordnen von zumindest zwei Blättern
EP0908310A2 (de) Bahnstrangantrieb oberhalb eines Falzapparates
DE3244400C2 (de)
DE3830754C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halbfalten und Ineinanderstecken einer Vielzahl von Papierblättern
DE4012943C2 (de)
EP0384147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP1055625B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Bedruckstoffbogen
EP2275373A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zusammenführen von zumindest zwei Schuppenströmen flächiger Druckprodukte
DE19821918B4 (de) Verfahren zum Fördern von Produkten und Handhabungseinheit zur Durchführung des Verfahrens
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
DE3926966A1 (de) Vorrichtung zum lueckenbilden in einem geschuppten gutstrom, insbesondere in dem strom von wellpappenbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19930904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19941220

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 154569

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970619

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970724

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990324

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010316

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020403

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#CH-8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050403

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080418

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100421

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430