EP1464602B1 - Vorrichtung zur Erstellung eines Schuppenstromes von flachen Gegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Erstellung eines Schuppenstromes von flachen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1464602B1
EP1464602B1 EP04405176A EP04405176A EP1464602B1 EP 1464602 B1 EP1464602 B1 EP 1464602B1 EP 04405176 A EP04405176 A EP 04405176A EP 04405176 A EP04405176 A EP 04405176A EP 1464602 B1 EP1464602 B1 EP 1464602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stopping means
conveying surface
conveying
dancing roller
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04405176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1464602A1 (de
Inventor
H. Ulrich Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1464602A1 publication Critical patent/EP1464602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1464602B1 publication Critical patent/EP1464602B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6654Advancing articles in overlapping streams changing the overlapping figure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/22Distance

Definitions

  • the invention is in the field of general cargo promotion and relates to a device according to the preamble of the independent claim.
  • the device serves to create a shingled stream of flat objects, in particular printed products such as e.g. Newspapers, magazines or brochures.
  • the shingled stacking stream must be converted into a simple shingled stream, that is, into a shingled stream in which each shed consists of only one product .
  • An apparatus for pulling apart in a scale flow resulting printed product pairs is from the EP 0 075 121 B1 known.
  • the conveyed at a first speed on a conveyor belt stream of roof tiles arranged with overhead leading edges on a conveyor belt product pairs is converted into a scale flow of individual products, which is promoted for example with a relation to the first speed double, second speed.
  • the stacking current is accelerated to the second speed and performed under a retarder which retains one upper product of a pair of products at a first-speed belt while further conveying the lower product of the pair at the second speed.
  • the upper product is released by the delay device as soon as a subsequent pair of products reaches the delay device.
  • the scale spacing of the generated scale flow is dependent on the ratio of the two speeds and the scale spacing of the supplied product pairs. If the scale spacing in the stream of the supplied product pairs is uneven, then it is also that of the generated shingle stream.
  • a device for equalization of a scale flow is from the EP 0 254 851 B1 known.
  • the products are stopped in a conveyor ineffective route by a stop, wherein the conveying path has a kink immediately before the stop.
  • Driving cams arranged on driving wheels steer the leading region of each stopped product out of the effective region of the stop at a predetermined cycle, press it against a belt conveyor aligned in the new conveying direction and guide it into a nip between this belt conveyor and a conveying roller acting on the other product side, whereby the product is further promoted.
  • the functional principle requires both actively driven driving cam and conveyor rollers as well as a kink in the conveying direction, so a relatively complicated mechanical structure.
  • the present invention is based on the object to provide a device of the type mentioned, with which it is possible in a very simple manner to create a scale flow of individual flat objects from a shingled stream of subject pairs or generally from a shingled stream of object stacks (scaly stack flow ) or from a stack of objects.
  • the device should be suitable for producing a further, shingled stacking stream from a first shingled stacking stream or from a stack, in which all the stacks have predetermined, equal heights, or comprise the same number of articles.
  • the device should make very little demands on the regularity of the supplied stream of articles, that is to say it should be able to produce larger gaps occurring in this feed stream, In such gaps individually promoted items and larger piles of items to easily handle.
  • the flat objects are loosely supported on a conveying surface with overhead leading edges in a preferably rectilinear conveying direction.
  • a follower roller and a lock are used, both of which act on the upper side of the scale flow.
  • the sensing roller is located downstream of the barrier and scans the created scale flow.
  • the barrier forms together with the conveying surface a passage gap whose width (distance of the barrier from the conveying surface) is controlled by the sensing roller, characterized in that the sensing roller and lock preferably mechanically coupled to each other, for example, are rigidly interconnected.
  • the width of the passage gap thus varies with the thickness profile of the created scale flow and allows an object stopped behind the barrier to pass when the sensing roller is lifted by the leading edge of the leading object.
  • leading object represents a scale in a continuous scale flow or forms together with other objects the beginning of a scale flow (for example, after a gap in the supplied current), and it does not matter if the scanned, leading edge of the Edge of a single object or the edge of a stack of objects (eg a pair of objects) is. It also does not matter how many items are stored behind the barrier within wide limits.
  • the passageway allows an article or article stack to pass if the thickness of the article or stack is not greater than the thickness of the leading edge of the leading article or stack.
  • the conveying surface has a conveyor belt with openings and cooperates upstream of the barrier with a suction device, such that an object to be conveyed through the passage gap by the conveyor belt is sucked onto the conveyor belt.
  • the suction device is arranged with respect to the conveying direction and / or optionally controlled so that the suction effect on a voltage applied to the barrier object only becomes relevant when the leading edge of the leading object has reached the sensing roller and thereby the lock for the passage of the the lock attached object is raised.
  • the suction device preferably works without active control means.
  • the apparatus the essential parts of which are the follower roller and the lock controlled by the follower roller and which cooperates with a conveyor surface, is very easily adjustable for different shingling distances in the generated shingled stream and for various article formats and article thicknesses.
  • the scale spacing in the scale flow to be created depends solely on the distance in the conveying direction between the follower roller and the lock. By triggering the release of an object by the foregoing object, this scale spacing is substantially independent of distances, pitch inaccuracies and velocity of the articles in the supplied stream as long as it guides at least one article to the barrier before the preceding article reaches the sensing roller.
  • the scale spacing may need to be adapted to the conveying force (friction between the conveying surface and the objects) and to the friction between the objects.
  • the invention also enables buffering or stacking of objects at the barrier. This is particularly advantageous if the feeding scale flow has large distances or even gaps. If there is a sufficient number of objects in front of such a gap at the barrier, the gap has no effect on the generated scale flow. If the gap is larger, a gap is also created in the created scale flow, whereby, however, an imbricated flow is produced again without problems and without special measures from objects supplied after the gap.
  • FIG. 1 shows a very schematic representation of a first exemplary embodiment of the inventive device.
  • the device has as the most important elements on a follower roller 1 and a lock 2, which are arranged on a support frame 11.
  • the holding frame 11 is positioned relative to a conveying surface 3 drivable in the conveying direction F (eg conveyor belt) such that the feeler roller 1 and the barrier 2 are directed against the conveying surface 3 and that the feeler roller 1 is positioned downstream of the barrier 2.
  • Touching roller 1 and lock 2 are rigidly but optionally adjustably connected to each other by the holding frame 11, wherein the feeler roller 1 is freely rotatably mounted.
  • the holding frame 11 is substantially perpendicular to the conveying surface 3 against and away from this (double arrow W) movably mounted in a device frame 5.
  • the device frame 5 for example, a guide block 51 with, for example, two (a visible) through holes 54 through which the support frame 11 fixed bolts 52 out (parallel guide) and held by nuts 55.
  • guide block 51 and support frame 11 slightly biased coil springs 53 are arranged around the bolts 52, which are the holding frame 11 drive away from the device frame 5 against the conveying surface 3, in a predetermined by the nuts bottom position.
  • the lock 2 makes the deflection of the follower roller 1, whereby the width of the passage gap between the conveying surface 3 and lock 2 is adjusted to the thickness of the scale flow conveyed under the follower roller 1 and opens by scanning each leading edge stepwise for the release of another object.
  • the created scale flow downstream of sensing roller 1 and lock 2 thereby has a scale distance corresponding to the distance D in the conveying direction F between the touch point T of the follower roller 1 and the locking point S of the lock 2.
  • the conveyor surface 3 is formed, for example, as a conveyor belt 31, wherein the conveyor belt 31 is preferably equipped with openings 31.3 and thereby permeable to air and the device additionally comprises a suction device 32, with the help of which locally on the lower side of the conveyor belt 31, a negative pressure is generated by the an object 4 resting on the conveyor belt 31 at the relevant point is sucked onto the conveyor belt 31. As a result, the friction between the object and the conveyor belt 31 and thus the conveying force acting on the object is locally increased.
  • the suction device 32 or an associated vacuum chamber applied to the conveyor belt 31 is positioned in the conveying direction F such that its action begins at a point A.1 which lies upstream of the feeler roller 1 and lock 2 and at least the format length L of the processed objects 4 (extension of the objects in the conveying direction) from the scanning point T and at most by the format length L from the blocking point S (L + D from the scanning point T) is spaced.
  • the suction ends at a point A.2 downstream of A.1, wherein the distance in the conveying direction F between A.1 and A.2 is advantageously at least as large as the distance D.
  • the adjustability E.1 is realized for example in that the follower roller 1 is mounted in a bearing arm 12, wherein the bearing arm 12 is pivotally connected at one end via a parallel to the conveying surface 3 and perpendicular to the conveying direction F aligned axis 13 with the support frame 11 and the pivot position of Lagerarms 12 and thus the position of the follower roller 1 relative to the support frame 11 and the lock 2 by a pivotally connected to the other end of the bearing arm 12 adjusting screw 14 is adjustable.
  • the distance D between the scanning point T and the locking point S corresponds to the scale spacing in the generated scale flow.
  • This scale distance is thus adjustable by adjustment (double arrow E.2) of the distance in the conveying direction F between follower roller 1 and lock 2, which is realized for example in that the shaft of the follower roller 1 in a slot-shaped opening 12.1 of the bearing arm 12 slidably and at a desired Job is fixable.
  • FIGS. 3 to 5 show successive phases in the creation of a Schuppenstrom gardenings using the inventive device (after a Zu Adjustslücke or when starting).
  • the inventive device after a Zu Adjustslücke or when starting.
  • the rigidly connected feeler roller 1 and lock 2 are represented by the device in a very simplified manner, as well as the conveying surface 3 cooperating with the device.
  • the device in principle, it is also possible with the device to manually place a relatively high stack in the device without a mechanical feed and to create a scale flow from the stacked objects with the aid of the device according to the invention.
  • a scale flow, a broken scale flow, a shingled stack flow and individual articles or stacks can be processed into a more or less regular scale flow or shingled stack flow.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

  • Die Erfindung liegt im Bereiche der Stückgut-Förderung und betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. Die Vorrichtung dient der Erstellung eines Schuppenstromes von flachen Gegenständen, insbesondere von Druckprodukten wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften oder Broschüren.
  • In der Druckereiindustrie werden Zwischen- und Teilprodukte oder auch fertig hergestellte Produkte, verschiedenen Weiterverarbeitungsschritten unterworfen. In bestimmten, für solche Weiterverarbeitungsschritte verwendeten Vorrichtungen, beispielsweise in Schneidevorrichtungen, ist es vorteilhaft, solche Produkte gruppenweise aufeinander liegend zu verarbeiten. Aus solchen Weiterverarbeitungsschritten anfallende Schuppenströme sind dann geschuppte Stapelströme, in denen jede Schuppe eine gestapelte Produktegruppe von beispielsweise zwei Produkten ist. Sollen nun die Produkte eines derartigen, geschuppten Stapelstromes beispielsweise gezählt, adressiert oder unabhängig von der Gruppengrösse gestapelt und paketiert werden, muss der geschuppte Stapelstrom in einen einfachen Schuppenstrom gewandelt werden, das heisst, in einen Schuppenstrom, in dem jede Schuppe aus nur einem Produkt besteht. Für andere Weiterverarbeitungsschritte kann es auch notwendig sein, einen einfachen Schuppenstrom in einen geschuppten Stapelstrom zu wandeln oder die Abstände in einem einfachen Schuppenstrom zu vergleichmässigen.
  • Eine Vorrichtung zum Auseinanderziehen von in einem Schuppenstrom anfallenden Druckproduktepaaren (geschuppter Stapelstrom) ist aus der EP 0 075 121 B1 bekannt. Der mit einer ersten Geschwindigkeit auf einem Förderband geförderte Strom von dachziegelartig mit obenliegenden vorlaufenden Kanten auf einem Förderband angeordneten Produktepaaren wird in einen Schuppenstrom einzelner Produkte umgewandelt, der beispielsweise mit einer gegenüber der ersten Geschwindigkeit doppelten, zweiten Geschwindigkeit gefördert wird. Für die Umwandlung wird der Stapelstrom auf die zweite Geschwindigkeit beschleunigt und unter einer Verzögerungseinrichtung durchgeführt, die mit einem mit der ersten Geschwindigkeit bewegten Band jeweils ein oberes Produkt eines Produktepaares zurückhält, während das untere Produkt des Paares mit der zweiten Geschwindigkeit weiter gefördert wird. Das obere Produkt wird von der Verzögerungseinrichtung freigegeben, sobald ein nachfolgendes Produktepaar die Verzögerungseinrichtung erreicht.
  • Der Schuppenabstand des erzeugten Schuppenstroms ist vom Verhältnis der beiden Geschwindigkeiten und vom Schuppenabstand der zugeführten Produktepaare abhängig. Ist der Schuppenabstand im Strom der zugeführten Produktepaare ungleichmässig, so ist es auch derjenige des erzeugten Schuppenstroms.
  • Eine Vorrichtung zur Vergleichmässigung eines Schuppenstromes ist aus der EP 0 254 851 B1 bekannt. Darin werden die Produkte in einer förderunwirksamen Strecke durch einen Anschlag angehalten, wobei der Förderweg unmittelbar vor dem Anschlag einen Knick aufweist. An Mitnahmerädern angeordnete Mitnahmenocken lenken in einem vorgegebenen Takt den vorlaufenden Bereich jedes angehaltenen Produktes aus dem Wirkbereich des Anschlags aus, pressen ihn gegen einen in der neuen Förderrichtung ausgerichteten Bandförderer und führen ihn in einen Klemmspalt zwischen diesem Bandförderer und einer auf der anderen Produkteseite angreifenden Förderrolle, wodurch das Produkt weitergefördert wird.
  • Die vergleichmässigende Wirkung der Vorrichtung gemäss EP-254851 ist beschränkt; es können keine grossen Ungleichmässigkeiten ausgeglichen werden. Wenn ein Takt nach der Freigabe eines Produktes noch kein weiteres Produkt am Anschlag ansteht, entsteht im Schuppenstrom ein vergrösserter Abstand zwischen der vorlaufenden und der zu spät kommenden Schuppe. Wenn sich mehrere Produkte am Anschlag stauen, werden sie in der Regel auch gemeinsam weitergefördert, da sie von oben durch die Mitnahmenocken und von unten durch den Bandförderer vorwärtsgetrieben werden. Eine Verengung eines durch den Anschlag gebildeten Spalts soll zwar das gleichzeitige Durchführen von zwei Produkten verhindern; dies funktioniert jedoch nur für mechanisch robuste Produkte. Eine Vereinzelung von Produkten aus einem Produktepaar oder gar aus einem Stapel ist damit also nur schwierig oder gar nicht möglich.
  • Das Funktionsprinzip bedingt sowohl aktiv angetriebene Mitnahmenocken und Förderrollen als auch einen Knick in der Förderrichtung, also einen relativ komplizierten mechanischen Aufbau.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit welcher es in sehr einfacher Weise möglich ist, einen Schuppenstrom einzelner flacher Gegenstände zu erstellen aus einem Schuppenstrom von Gegenstandspaaren oder allgemein aus einem Schuppenstrom von Gegenstandsstapeln (geschuppter Stapelstrom) oder auch aus einem Stapel von Gegenständen. In derselben Weise soll sich die Vorrichtung dazu eignen, aus einem ersten geschuppten Stapelstrom oder aus einem Stapel einen weiteren, geschuppten Stapelstrom zu erzeugen, in dem alle Stapel vorgegebene, gleiche Höhen haben, bzw. gleich viele Gegenstände umfassen. Dabei soll die Vorrichtung an die Regelmässigkeit des zugeführten Stromes von Gegenständen sehr wenig Anforderungen stellen, das heisst sie soll fähig sein, in diesem Zuführungsstrom auftretende grössere Lükken, in solchen Lücken einzeln geförderte Gegenstände und auch grössere Haufen von Gegenständen problemlos zu verarbeiten.
  • Diese Aufgaben wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs gelöst.
  • Erfindungsgemäss werden die flachen Gegenstände lose auf einer Förderfläche aufliegend mit obenliegenden vorlaufenden Kanten in einer vorzugsweise geradlinigen Förderrichtung gefördert. Zur Erstellung des Schuppenstromes werden eine Tastrolle und eine Sperre eingesetzt, die beide auf die obere Seite des Schuppenstromes wirken. Die Tastrolle ist stromabwärts von der Sperre angeordnet und tastet den erstellten Schuppenstrom ab. Die Sperre bildet zusammen mit der Förderfläche einen Durchtrittspalt, dessen Breite (Abstand der Sperre von der Förderfläche) durch die Tastrolle gesteuert wird, dadurch dass Tastrolle und Sperre vorzugsweise mechanisch miteinander gekoppelt, beispielsweise starr miteinander verbunden sind. Die Breite des Durchtrittspaltes variiert also mit dem Dickenprofil des erstellten Schuppenstromes und lässt einen hinter der Sperre angehaltenen Gegenstand dann passieren, wenn die Tastrolle durch die vorlaufende Kante des vorlaufenden Gegenstandes angehoben wird.
  • Dabei spielt es keine Rolle, ob der vorlaufende Gegenstand eine Schuppe in einem kontinuierlichen Schuppenstrom darstellt oder zusammen mit anderen Gegenständen den Anfang eines Schuppenstromes bildet (beispielsweise nach einer Lücke im zugeführten Strom), und es spielt keine Rolle, ob die abgetastete, vorlaufende Kante die Kante eines einzelnen Gegenstandes oder die Kante eines Stapels von Gegenständen (z.B. eines Gegenstandspaares) ist. Es spielt auch in weiten Grenzen keine Rolle, wie viele Gegenstände hinter der Sperre angestaut sind. Der Durchtrittspalt erlaubt einem Gegenstand oder einem Gegenstandsstapel den Durchtritt, wenn die Dicke des Gegenstandes oder Stapels nicht grösser ist als die Dicke der vorlaufenden Kante des vorlaufenden Gegenstandes oder Stapels.
  • Die erfindungsgemässen Wirkungen werden mit einfachsten mechanischen Mitteln erreicht. Es ist dafür beispielsweise lediglich eine kinematisch einfache, mechanische Kopplung zwischen Tastrolle und Sperre erforderlich. Es sind keine zusätzlichen aktiven Antriebsmittel erforderlich, keine Steuerungen, Sensoren oder Aktoren. Die Förderfläche braucht keine Richtungsänderung (Knick) und keine förderunwirksame Zwischenstrecke.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Förderfläche ein Förderband mit Öffnungen auf und kooperiert stromaufwärts von der Sperre mit einer Saugvorrichtung, derart, dass ein durch das Förderband durch den Durchtrittspalt zu fördernder Gegenstand an das Förderband ansaugt wird. Die Saugvorrichtung ist bezüglich der Förderrichtung derart angeordnet und/oder gegebenenfalls derart gesteuert, dass die Saugwirkung auf einen an der Sperre anliegenden Gegenstand erst dann relevant wird, wenn die vorlaufende Kante des vorlaufenden Gegenstandes die Tastrolle erreicht hat und dadurch die Sperre für den Durchtritt des an der Sperre anliegenden Gegenstandes angehoben wird. Durch die im nachlaufenden Bereich eines durch den Durchtrittspalt zu bewegenden Gegenstandes angreifende Saugwirkung wird dieser Gegenstand problemlos unter gegebenenfalls weiter darauf liegenden Gegenständen hervor geschoben und dadurch die Wirksamkeit und Zuverlässigkeit des erfindungsgemässen Verfahrens weiter verbessert. Dabei arbeitet auch die Saugvorrichtung vorzugsweise ohne aktive Steuermittel.
  • Wie noch zu zeigen sein wird, ist die Vorrichtung, deren wesentliche Teile die Tastrolle und die von der Tastrolle gesteuerte Sperre sind und die mit einer Förderfläche kooperiert, sehr einfach für verschiedene Schuppenabstände im erzeugten Schuppenstrom und für verschiedene Gegenstandsformate und Gegenstandsdicken einstellbar.
  • Der Schuppenabstand im zu erstellenden Schuppenstrom ist allein abhängig vom Abstand in Förderrichtung zwischen Tastrolle und Sperre. Dadurch, dass die Freigabe eines Gegenstands durch den vorhergehenden Gegenstand ausgelöst wird, ist dieser Schuppenabstand im wesentlichen unabhängig von Abständen, Abstandsungenauigkeiten und Geschwindigkeit der Gegenstände im zugeführten Strom, solange dieser mindestens einen Gegenstand an die Sperre führt, bevor der vorhergehende Gegenstand die Tastrolle erreicht. Der Schuppenabstand ist gegebenenfalls an die Förderkraft (Reibung zwischen der Förderfläche und den Gegenständen) und an die Reibung zwischen den Gegenständen anzupassen.
  • Durch die Erfindung wird auch eine Pufferung oder Stapelung von Gegenständen an der Sperre möglich. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der zuführende Schuppenstrom grosse Abstände oder gar Lücken aufweist. Falls vor einer solchen Lücke eine ausreichende Anzahl von Gegenständen an der Sperre ansteht, hat die Lücke keine Auswirkung auf den erzeugten Schuppenstrom. Ist die Lücke grösser, entsteht im erstellten Schuppenstrom ebenfalls eine Lücke, wobei aber aus nach der Lücke zugeführten Gegenständen problemlos und ohne spezielle Massnamen wieder ein Schuppenstrom erstellt wird.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens und der Vorrichtung gemäss Erfindung gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor.
  • Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Figuren dargestellt sind, näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die in sehr schematischer Seitenansicht dargestellt ist;
    Figur 2
    eine bevorzugte Ausführungsform der Sperre der erfindungsgemässen Vorrichtung in einem grösseren Massstab;
    Figuren 3 bis 5
    aufeinanderfolgende Stadien des erfindungsgemässen Verfahrens bei der Erstellung eines Schuppenstrom-Anfangs;
    Figuren 6 und 7
    eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in detaillierteren Darstellungen von der Seite (Figur 6) und von vorne (Figur 7).
  • Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt in einer sehr schematischen Darstellung eine erste, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Wie bereits weiter oben erwähnt, weist die Vorrichtung als wichtigste Elemente eine Tastrolle 1 und eine Sperre 2 auf, die an einem Halterahmen 11 angeordnet sind. Der Halterahmen 11 ist relativ zu einer in Förderrichtung F antreibbaren Förderfläche 3 (z.B. Förderband) derart positioniert, dass Tastrolle 1 und Sperre 2 gegen die Förderfläche 3 gerichtet sind und dass die Tastrolle 1 flussabwärts von der Sperre 2 positioniert ist. Tastrolle 1 und Sperre 2 sind durch den Halterahmen 11 starr aber gegebenenfalls einstellbar miteinander verbunden, wobei die Tastrolle 1 frei drehbar gelagert ist.
  • Der Halterahmen 11 ist im wesentlichen senkrecht zur Förderfläche 3 gegen diese und von dieser weg (Doppelpfeil W) beschränkt beweglich in einem Vorrichtungsgestell 5 gelagert. Dazu weist das Vorrichtungsgestell 5 beispielsweise einen Führungsblock 51 mit beispielsweise zwei (eine sichtbar) durchgehenden Bohrungen 54 auf, durch die am Halterahmen 11 befestigte Bolzen 52 geführt (Parallelführung) und durch Muttern 55 gehalten sind. Zwischen Führungsblock 51 und Halterahmen 11 sind um die Bolzen 52 leicht vorgespannte Spiralfedern 53 angeordnet, die den Halterahmen 11 vom Vorrichtungsgestell 5 weg gegen die Förderfläche 3 treiben, in eine durch die Muttern vorgegebene unterste Position.
  • Während die Tastrolle 1 auf Gegenständen 4, die auf der Förderfläche 3 an ihr vorbei gefördert werden, abrollt, wird sie durch die Spiralfedern 53 leicht gegen die Gegenstände 4 gepresst und durch die Gegenstände senkrecht zur Förderfläche 3 ausgelenkt, wobei die Auslenkbewegung (Doppelpfeil W) der Tastrolle 1 durch die Spiralfedern 53 gedämpft wird. Die Sperre 2 macht die Auslenkung der Tastrolle 1 mit, wodurch die Breite des Durchtrittspalts zwischen Förderfläche 3 und Sperre 2 an die Dicke des unter der Tastrolle 1 durchgeförderten Schuppenstroms angepasst bleibt und durch das Abtasten jeder vorlaufenden Kante stufenartig für die Freigabe eines weiteren Gegenstandes öffnet. Der erstellte Schuppenstrom flussabwärts von Tastrolle 1 und Sperre 2 weist dadurch einen Schuppenabstand auf, der dem Abstand D in Förderrichtung F zwischen dem Tastpunkt T der Tastrolle 1 und dem Sperrpunkt S der Sperre 2 entspricht.
  • Die Förderfläche 3 ist beispielsweise als Förderband 31 ausgebildet, wobei das Förderband 31 vorzugsweise mit Öffnungen 31.3 ausgestattet und dadurch luftdurchlässig ist und die Vorrichtung zusätzlich eine Saugvorrichtung 32 aufweist, mit deren Hilfe lokal auf der unteren Seite des Förderbandes 31 ein Unterdruck erzeugt wird, durch den ein an der betreffenden Stelle auf dem Förderband 31 aufliegender Gegenstand 4 an das Förderband 31 angesaugt wird. Dadurch wird lokal die Reibung zwischen dem Gegenstand und dem Förderband 31 und damit die auf den Gegenstand wirkende Förderkraft erhöht.
  • Die Saugvorrichtung 32 respektive eine dazugehörige am Förderband 31 anliegende Unterdruckkammer ist in Förderrichtung F derart positioniert, dass ihre Wirkung an einer Stelle A.1 beginnt, die flussaufwärts von Tastrolle 1 und Sperre 2 liegt und um mindestens die Formatlänge L der bearbeiteten Gegenstände 4 (Ausdehnung der Gegenstände in Förderrichtung) vom Tastpunkt T und höchstens um die Formatlänge L vom Sperrpunkt S (L+D vom Tastpunkt T) beabstandet ist. Die Saugwirkung endet an einer Stelle A.2 flussabwärts von A.1, wobei der Abstand in Förderrichtung F zwischen A.1 und A.2 vorteilhafterweise mindestens so gross ist wie der Abstand D. Eine solche Auslegung der Saugwirkung bewirkt, dass die Förderkraft auf einen untersten an der Sperre 2 anstehenden Gegenstand erst dann durch die Saugwirkung wesentlich verstärkt wird, wenn der vorangehende Gegenstand die Tastrolle 1 erreicht und betätigt hat. Da zwischen nachlaufenden Kanten der Gegenstände ein Hohlraum 33 über dem Förderband 31 gebildet wird, bleibt die Saugwirkung auf einen weiteren zugeförderten Gegenstand entsprechend kleiner.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist vorteilhafterweise die in der Figur 1 mit den Doppelpfeilen E.1, E.2, E.3 und E.4 angedeuteten Einstellmöglichkeiten auf, durch die sie für die Verarbeitung von verschiedenen Gegenständen 4 eingestellt werden kann. Die optimalen Einstellungen sind experimentell zu ermitteln. Geeignete Einstellungen sind insbesondere abhängig vom Schuppenabstand und der Anzahl Gegenstände pro Schuppe im zu erstellenden Schuppenstrom, von Format und Dicke der zu verarbeitenden Gegenstände und von der Kompressibilität der Gegenstände in der Richtung ihrer Dicke.
  • Der Abstand des Tastpunktes T der Tastrolle 1 von der Förderfläche 3 ist relativ zum Abstand des Sperrpunktes S der Sperre 2 von der Förderfläche 3 einstellbar (Doppelpfeil E.1). Dieser Unterschied (Höhenversatz H.2, siehe Figur 3) wird auf etwa die Dicke der Schuppen (Dicke eines zu verarbeitenden Gegenstandes oder gegebenenfalls einer Gruppe von Gegenständen) des zu erstellenden Schuppenstroms eingestellt. Die Einstellbarkeit E.1 ist realisiert beispielsweise dadurch, dass die Tastrolle 1 in einem Lagerarm 12 gelagert ist, wobei der Lagerarm 12 an einem Ende über eine parallel zur Förderfläche 3 und senkrecht zur Förderrichtung F ausgerichteten Achse 13 schwenkbar mit dem Halterahmen 11 verbunden ist und die Schwenkposition des Lagerarms 12 und damit die Position der Tastrolle 1 relativ zum Halterahmen 11 bzw. zur Sperre 2 durch eine mit dem anderen Ende des Lagerarms 12 schwenkbar verbundene Stellschraube 14 einstellbar ist.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, entspricht der Abstand D zwischen Tastpunkt T und Sperrpunkt S dem Schuppenabstand im erstellten Schuppenstrom. Dieser Schuppenabstand ist also einstellbar durch Einstellung (Doppelpfeil E.2) des Abstands in Förderrichtung F zwischen Tastrolle 1 und Sperre 2, was beispielsweise dadurch realisiert wird, dass die Welle der Tastrolle 1 in einer schlitzförmigen Öffnung 12.1 des Lagerarms 12 verschiebbar und an einer gewünschten Stelle fixierbar ist.
  • Die Länge der Bolzen 52 zwischen dem Halterahmen 11 und der Oberkante der Bohrungen 54 bzw. die Position der Muttern 55 auf den Bolzen 52 bestimmt den minimalen Abstand zwischen Tastpunkt T bzw. Sperrpunkt S und Förderfläche, der durch Drehung der Muttern 55 einstellbar ist (Doppelpfeil E.3). Vorteilhafterweise wird der Minimalabstand (H.1, siehe Figur 3) der Tastrolle 1 von der Förderfläche 3 derart eingestellt, dass er grösser ist als Null und kleiner als die Dicke der volaufenden Kanten der Schuppen (Gegenstand oder Gegenstandsstapel) eines zu erstellenden Schuppenstromes. Dadurch wird verhindert, dass die Tastrolle 1 auf der Förderfläche 3 abrollt, wenn keine Gegenstände gefördert werden.
  • Für eine Anpassung der Vorrichtung an verschiedene Formate von zu bearbeitenden Gegenständen sind Tastrolle 1 und Sperre 2 in Förderrichtung verschiebbar (Doppelpfeil E.4), derart, dass der Abstand zwischen der Tastrolle 1 und dem Wirkungsbereich der Saugvorrichtung 32 an die Formatlänge L angepasst werden kann. Zu diesem Zwecke ist das Vorrichtungsgestell 5 beispielsweise entlang von parallel zur Förderrichtung F ausgerichteten Schienen 56 verschiebbar und in einer gewünschten Position arretierbar angeordnet.
  • Figur 2 zeigt in einem grösseren Massstab als Figur 1 die Sperre 2, die vorzugsweise auf ihrer stromaufwärts liegenden Seite zwei im wesentlichen ebene und quer zur Förderrichtung F ausgerichtete Flächenabschnitte 21 und 22 aufweist. Der erste, von der Förderfläche 3 weggewandte Abschnitt 21 bildet mit der Förderfläche 3 einen stromaufwärts offenen Winkel von ca. 75 bis 80 Grad, der zweite, näher an der Förderfläche liegende Abschnitt 22 einen Winkel von ca. 45 bis 60 Grad. Die Sperre 2 ist beispielsweise ein einfaches oder verstärktes Blech, kann aber auch ein mit den genannten Flächen begrenzter Block sein. Die Sperre 2 kann, wie in der Figur 2 dargestellt auch eine flexible Bremszunge 23 aufweisen, die sich vom Sperrpunkt S gegen die Förderfläche 3 erstreckt und bremsend auf die zu verarbeitenden Gegenstände 4 wirkt. Die Bremszunge 23 besteht beispielsweise aus Kunststoff. Die Bremszunge 23 erweist sich als insbesondere vorteilhaft für die Verarbeitung von dünnen Gegenständen.
  • Figuren 3 bis 5 zeigen aufeinanderfolgende Phasen bei der Erstellung eines Schuppenstromanfangs mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung (nach einer Zuführungslücke oder beim Anfahren). Dabei sind von der Vorrichtung in sehr vereinfachter Weise lediglich die miteinander starr verbundenen Tastrolle 1 und Sperre 2 dargestellt, sowie die mit der Vorrichtung kooperierende Förderfläche 3.
  • Figur 3 zeigt den Ruhezustand der Vorrichtung, in dem die Distanz zwischen Tastpunkt T und Förderfläche dem Minimalabstand H.1 entspricht und der Abstand des Sperrpunktes S von der Förderfläche dem Minimalabstand H.1 plus Höhenversatz H.2, derart, dass ein erster Gegenstand durch den Durchtrittspalt gefördert werden kann.
  • Figur 4 zeigt die Vorrichtung unmittelbar nachdem die Tastrolle 1 die vorlaufende Kante eines weiteren Gegenstandes ertastet hat. Dadurch wird die Tastrolle 1 und damit die Sperre 2 um die Dicke der vorlaufenden Kante dieses Gegenstandes angehoben und kann ein weiterer Gegenstand 4 durch den Durchtrittsspalt gefördert werden. Figur 5 zeigt analog die Freigabe eines dritten Gegenstands 4 durch die Abtastung der vorlaufende Kante des zweiten Gegenstands.
  • Figuren 6 und 7 zeigen in einer detaillierteren Art als Figur 1 eine weitere, beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit Blickrichtung quer zur Förderrichtung (Figur 6) und mit Blickrichtung parallel zur Förderrichtung und gegen diese gerichtet (Figur 7). Diese Vorrichtung weist teilweise dieselben Elemente auf, wie die Vorrichtung gemäss Figur 1, die hier nicht mehr beschrieben werden.
  • Zusätzlich weist die Vorrichtung gemäss Figuren 6 und 7 ein Paar von Biegerollen 7 auf, die beidseitig des Halterahmens 11, der Tastrolle 1 und der Sperre 2 angeordnet sind und die dazu dienen, die Gegenstände 4 um im wesentlichen eine parallel zur Förderrichtung F gerichtete Biegeachse zu biegen, wodurch die Gegenstände 4 in Förderrichtung F versteift und dadurch ein Knicken, Aufstauen oder Zerknittern in Förderrichtung verhindert wird, so dass die Gegenstände problemloser an der Sperre 2 aufgestaut und durch den Durchtrittsspalt gestossen werden können. Mit den Biegerollen 7 kooperieren gegebenenfalls seitliche Teilen einer ebenfalls um im wesentlichen eine parallel zur Förderrichtung F ausgerichteten Biegeachse gekrümmten oder entsprechend gestuften Förderfläche. Diese ist beispielsweise realisiert durch zwei seitliche Förderbänder 31.1 und ein zentrales Förderband 31.2, wobei die drei Förderbänder parallel laufen und die seitlichen Förderbänder etwas tiefer angeordnet sind als das zentrale Förderband und wobei das zentrale Förderband 31.2 die Öffnungen 31.3 aufweist.
  • Die Biegerollen 7 sind von den seitlichen Teilen der Förderfläche beabstandet angeordnet. Sie bestimmen die minimale Biegung der Gegenstände, die seitlichen Teile der Förderfläche bestimmen die maximale Biegung. Der Wirkpunkt der Biegerollen 7 liegt in Förderrichtung im Bereiche der Sperre 2.
  • Die Biegerollen 7 sind frei drehend in Schwenkhebeln 71 gelagert, die ihrerseits schwenkbar am Vorrichtungsgestell 5 gelagert sind. Eine unterste Schwenkposition der Schwenkhebel 71 ist durch die Stellschrauben 72 einstellbar (Doppelpfeil E.5) und die Schwenkhebel sind aus dieser untersten Position mindestens beschränkt gegen oben frei schwenkbar. Für die Verarbeitung von verschieden breiten Produkten mag es vorteilhaft sein, die Biegerollen 7 quer zur Förderrichtung F verschiebbar anzuordnen.
  • Anders als in der Vorrichtung gemäss Figur 1 ist die Einstellbarkeit (E.3) der Minimalhöhe in der Vorrichtung gemäss Figuren 6 und 7 realisiert mit einem Querbalken 60, der die oberen Enden der beiden Bolzen 52 verbindet und dessen Abstand vom Vorrichtungsgestell 5 mit der Stellschraube 61 eingestellt wird.
  • Die zugeführten Gegenstände 4 können, wie bereits weiter oben angetönt, hinter der Sperre 2 einen Stapel bilden, der als Puffer gegebenenfalls auftretende Lücken in der Zuführung ausgleichen kann. Damit auf solche Lücken folgende Gegenstände problemlos auf noch hinter der Sperre 2 anwesende Gegenstände aufgelegt werden können, ist es vorteilhaft, den Anfang der Förderfläche 3 möglichst nahe hinter der Sperre 2 anzuordnen und für die Zuführung der Gegenstände ein Zuführungsband 8 vorzusehen, dessen Niveau über der Förderfläche 3 liegt.
  • Grundsätzlich ist es mit der Vorrichtung auch möglich, einen relativ hohen Stapel ohne eine maschinelle Zuführung manuell in die Vorrichtung zu legen und mit Hilfe der erfindungsgemässen Vorrichtung aus den gestapelten Gegenständen einen Schuppenstrom zu erstellen.
  • Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung kann ein Schuppenstrom, ein unterbrochener Schuppenstrom, ein geschuppter Stapelstrom und können einzelne Gegenstände oder Stapel zu einem mehr oder weniger regelmässigen Schuppenstrom oder geschuppten Stapelstrom verarbeitet werden.
  • In den oben dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Förderfläche 3 im wesentlichen horizontal und liegen die Gegenstände im wesentlichen lose auf der Förderfläche auf. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann aber ohne wesentliche Einschränkungen auch beliebig geneigt betrieben werden, insbesondere auch mit einer quer zur Förderrichtung im wesentlichen vertikalen Förderfläche 3, an die die Gegenstände mit geeigneten Mitteln angepresst werden. Dabei ist die Förderrichtung vorzugsweise im wesentlichen horizontal, kann aber auch geneigt sein. Für die genannten, sich von den dargestellten Ausführungsformen durch die räumliche Anordnung unterscheidenden Ausführungsformen sind die im Text benutzten Begriffe wie "horizontal", "vertikal", "oben", "unten" etc. entsprechend anzupassen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Erstellung eines Schuppenstromes von flachen Gegenständen (4), insbesondere von Druckprodukten wie Zeitungen, Zeitschriften oder Broschüren, aus einem zugeführten Schuppenstrom, einem geschuppten Stapelstrom oder aus einem Stapel der Gegenstände (4), welche Vorrichtung eine Förderfläche (3) aufweist, durch die die Gegenstände (4) in einer Förderrichtung (F) antreibbar sind, und eine gegen die Förderfläche (3) gerichtete Sperre (2), die zusammen mit der Förderfläche (3) einen Durchtrittspalt für die Gegenstände (4) definiert, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zur Steuerung einer Breite des Durchtrittspaltes stromabwärts von der Sperre (2) eine frei drehbare und durch eine Kraft gegen die Förderfläche (3) getriebene Tastrolle (1) aufweist und dass die Tastrolle (1) und die Sperre (2) derart gekoppelt sind, dass sie miteinander zur Förderfläche (3) hin und von dieser weg bewegbar sind und dass ein Abtasten einer vorlaufenden Kante eines Gegenstandes (4) die Breite des Durchtrittspaltes für den Durchtritt eines weiteren Gegenstandes (4) vergrössert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastrolle (1) und die Sperre (2) beschränkt beweglich und gefedert mit einem Vorrichtungsgestell (5) verbunden sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastrolle (1) und die Sperre (2) an einem relativ zum Vorrichtungsgestell (5) beweglichen Halterahmen (11) angeordnet und durch den Halterahmen (11) mindestens während dem Betrieb der Vorrichtung starr miteinander gekoppelt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Höhenversatz (H.2) zwischen der Tastrolle (1) und der Sperre (2) einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Höhenversatzes (H.2) die Tastrolle (1) in einem schwenkbar am Halterahmen (11) angeordneten Lagerarm (12) gelagert ist, wobei die Schwenkposition des Lagerarms (12) relativ zum Halterahmen (11) einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (D) in Förderrichtung (F) zwischen der Tastrolle (1) und der Sperre (2) einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tastrolle (1) entlang des Lagerarms (12) verschiebbar angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mindestabstand (H.1) zwischen der Tastrolle (1) und der Förderfläche (3) einstellbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Mindestabstandes (H.1) die Verbindung zwischen Halterahmen (11) und Vorrichtungsgestell (5) einstellbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderfläche (3) Öffnungen (31.1) hat und dass die Vorrichtung ferner eine Saugvorrichtung (32) aufweist, die stromaufwärts von der Sperre (2) mit den Öffnungen (31.1) in Verbindung ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (D) in Förderrichtung (F) zwischen der Tastrolle (1) und der Saugvorrichtung (32) einstellbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Abstandes (D) zwischen Tastrolle (1) und Saugvorrichtung (32) das Vorrichtungsgestell (5) parallel zur Förderrichtung (F) verschiebbar ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderfläche (3) mindestens im Bereiche der Sperre (2) um im wesentlichen eine parallel zur Förderrichtung (F) verlaufende Biegeachse gebogen oder in entsprechender Weise gestuft ist und dass die Vorrichtung ferner im Bereiche der Sperre (2) Biegeräder (7) aufweist, die auf seitliche Bereiche der Gegenstände (3) ausgerichtet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (2) an ihrer stromaufwärts liegenden Seite einen ersten und einen zweiten Flächenabschnitt (21, 22) aufweist, wobei die beiden Flächenabschnitte (21, 22) im wesentlichen eben und quer zur Förderrichtung (F) ausgerichtet sind und wobei der erste, weiter von der Förderfläche (3) entfernte Flächenabschnitt (21) mit der Förderfläche (3) einen Winkel von 75 bis 80 Grad und der zweite, näher an der Förderfläche (3) angeordnete Flächenabschnitt (22) mit der Förderfläche (3) einen Winkel von 45 bis 60 Grad bildet.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre (2) an ihrem gegen die Förderfläche (3) gerichteten Ende eine Bremszunge (23) aus einem flexiblen Material aufweist.
EP04405176A 2003-04-02 2004-03-23 Vorrichtung zur Erstellung eines Schuppenstromes von flachen Gegenständen Expired - Lifetime EP1464602B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5852003 2003-04-02
CH5852003 2003-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1464602A1 EP1464602A1 (de) 2004-10-06
EP1464602B1 true EP1464602B1 (de) 2008-05-14

Family

ID=32831717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405176A Expired - Lifetime EP1464602B1 (de) 2003-04-02 2004-03-23 Vorrichtung zur Erstellung eines Schuppenstromes von flachen Gegenständen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7178800B2 (de)
EP (1) EP1464602B1 (de)
AT (1) ATE395286T1 (de)
DE (1) DE502004007101D1 (de)
DK (1) DK1464602T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100754042B1 (ko) * 2006-06-30 2007-08-31 노틸러스효성 주식회사 지폐감별장치의 간격유지구조
KR100758123B1 (ko) * 2006-06-30 2007-09-11 노틸러스효성 주식회사 지폐감별장치의 간격조절구조
CN102414099B (zh) * 2009-03-16 2015-04-08 鲍勃斯脱股份有限公司 用于板状件的装载台和该元件的加工机
US20100247115A1 (en) * 2009-03-25 2010-09-30 Fuji Xerox Co., Ltd. Apparatus for measuring length of recording material, image forming apparatus, and program
CH702390A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum umlagern eines förderstroms aus flexiblen flachen gegenständen.
US8418834B2 (en) * 2010-07-26 2013-04-16 Sun Automation, Inc. Prefeeding corrugated boards to box finishing machines
DE102013215068A1 (de) * 2013-08-01 2015-02-05 Bhs Corrugated Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Bogen-Brems-Vorrichtung
CN107416554B (zh) * 2017-05-16 2019-03-15 云南创新新材料股份有限公司 一种纸张传输系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3547024A (en) * 1969-07-02 1970-12-15 Universal Corrugated Box Mach Sheet conveying,stacking and discharge equipment
CH649264A5 (de) * 1980-12-11 1985-05-15 Grapha Holding Ag Einrichtung zum vergleichmaessigen eines schuppenstromes von druckbogen.
CH652697A5 (de) 1981-09-18 1985-11-29 Ferag Ag Vorrichtung zum auseinanderziehen von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
US4666141A (en) * 1984-10-01 1987-05-19 Labombarde Raymond A Apparatus and method for reverse roll feed of shingled blanks
CH661810A5 (fr) * 1984-10-12 1987-08-14 Bobst Sa Dispositif pour le comptage d'objets plats disposes en nappe.
US4666140A (en) * 1985-07-16 1987-05-19 Godlewski Edward S Self-contained serially arranged plural section conveyor
CH664343A5 (fr) * 1985-11-11 1988-02-29 Bobst Sa Dispositif pour former des lots separes d'objets plats a partir d'une nappe d'objets en mouvement.
US4911421A (en) * 1986-03-21 1990-03-27 Stepper, Inc. Newspaper handling and collating method and apparatus
DE3762033D1 (de) * 1986-07-29 1990-05-03 Ferag Ag Vorrichtung zum vergleichmaessigen des abstandes zwischen aufeinanderfolgenden produkten einer schuppenformation.
FR2675488B1 (fr) * 1991-04-18 1993-07-16 Komori Chambon Appareil de separation d'articles minces et plats, tel que des flans de carton, deplaces les uns a la suite des autres, en une file continue, sur au moins un transporteur.
DE4203511A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum foerdern eines geschuppten bogenstroms zu einer bogen verarbeitenden maschine
WO1996038361A1 (de) * 1995-05-30 1996-12-05 Grapha-Holding Ag Einrichtung zum vereinzeln von gestapelten flachen gegenständen
US5934668A (en) * 1996-12-27 1999-08-10 Pitney Bowes Inc. Document registration apparatus with improved document drive capability

Also Published As

Publication number Publication date
DK1464602T3 (da) 2008-09-01
ATE395286T1 (de) 2008-05-15
DE502004007101D1 (de) 2008-06-26
EP1464602A1 (de) 2004-10-06
US20040195759A1 (en) 2004-10-07
US7178800B2 (en) 2007-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518373C2 (de) Einrichtung zum Vergleichmässigen der gegenseitigen Abstände von in einem Schuppenstrom aufeinanderfolgenden Druckprodukten
EP2165956B1 (de) Verfahren zum Falzen von Bogen
EP1880960B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines geschuppten Bogenstroms
EP0075121A1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP0567807B1 (de) Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
EP2277812B1 (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP1266852B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von insbesondere tafelförmigen Gütern und entsprechendes Verfahren
WO1995009796A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
DE4314832C1 (de) Stapelvorrichtung für tafelförmige Güter
EP2870093A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von wertdokumenten, sowie wertdokumentbearbeitungssystem
EP1464602B1 (de) Vorrichtung zur Erstellung eines Schuppenstromes von flachen Gegenständen
EP1350750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
DE2638783C3 (de) Bogenanleger
EP2055660B1 (de) Vorrichtung zum getakteten Umlenken von flächigen Gegenständen
EP2138439B1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
DE3219693A1 (de) Vorrichtung zur bildung von verarbeitungsfaehigen teilstapeln aus folienbogen, insbesondere papierbogen
EP0869095B1 (de) Stapelvorrichtung
EP3533609A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur weiterverarbeitung sequenziell bedruckter druckbogen
WO2009141119A2 (de) Vorrichtung zur bildung von stapelpaketen
EP0687242A1 (de) Verfahren für die aufeinanderfolgende zuführung von flachen artikeln
EP0499691A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von in einem Schuppenstrom ununterbrochen zugeführten Druckprodukten sowie Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens
EP1607356B1 (de) Vorrichtung zur Ausrichtung von in einer Lage übereinander angeordneten Bogen
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
DE10157098B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren und Stapeln von insbesondere tafelförmigen Gütern und entsprechendes Verfahren
EP3994087B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit zumindest einer bogenablageeinrichtung und verfahren zur bogenablage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050329

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004007101

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20080626

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080825

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081014

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20090217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080814

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080514

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 9

Ref country code: SE

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130331

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130324

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 395286

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130323

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130323

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007101

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502004007101

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150603

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004007101

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001