EP1350750B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP1350750B1
EP1350750B1 EP03405212A EP03405212A EP1350750B1 EP 1350750 B1 EP1350750 B1 EP 1350750B1 EP 03405212 A EP03405212 A EP 03405212A EP 03405212 A EP03405212 A EP 03405212A EP 1350750 B1 EP1350750 B1 EP 1350750B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stack
stacking direction
arrangement
articles
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03405212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1350750A1 (de
Inventor
Reinhard Gösslinghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1350750A1 publication Critical patent/EP1350750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1350750B1 publication Critical patent/EP1350750B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3072Arrangements for removing completed piles by moving a surface supporting the pile of articles on edge, e.g. by using belts or carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/04Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates
    • B65H31/06Pile receivers with movable end support arranged to recede as pile accumulates the articles being piled on edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42146Forming a pile of articles on edge by introducing articles from above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/422Handling piles, sets or stacks of articles
    • B65H2301/4226Delivering, advancing piles
    • B65H2301/42265Delivering, advancing piles by moving the surface supporting the pile of articles on edge, e.g. conveyor or carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the invention relates to a method and a device according to the preambles of the corresponding independent claims.
  • Method and apparatus are used to produce stacks of substantially continuously fed flat objects, in particular printed products such as e.g. Newspapers, magazines, brochures or partial or intermediate products of newspapers, magazines or brochures.
  • the printed products are usually further fed by the newly fed print products in a stacking direction transverse to the feed direction, being substantially transverse to the stacking direction and aligned with each other, with a downstream end of the stacked arrangement supported and wherein the printed products are arranged so tightly that they stabilize each other in the substantially upright posture.
  • the downstream end of the stack-like arrangement are then discrete stacks, each having a predetermined number of printed products or a predetermined length, separated and fed, for example, a strapping or packaging.
  • the device according to the invention should be simple and in particular should be easily adaptable to different formats of flat objects to be stacked.
  • the flat objects are thus supplied as a scale flow, in which they are arranged substantially upright, that is their areal extent is oriented approximately vertically, fed in a feed direction of an inlet point.
  • they meet with their leading edge on a transversely aligned to the feed direction aligning element and are deflected by this by about 90 ° and thereby arranged in a stack.
  • the stack-like arrangement grows in an, for example, horizontal stacking direction along the alignment member with its downstream end supported and periodically discrete stacks separated from this downstream end.
  • the stack-like arrangement is now divided into an inlet-side loosener part and a downstream, dense part, characterized in that in an action region, which is spaced from the inlet point in the stacking direction, the stacked objects are accelerated in the stacking direction such that it accelerates against the downstream end of the stack-like assembly and pushes it against the objects already there.
  • the stack-like arrangement is compacted by this action in the area of action and downstream thereof while being loosely held between the area of action and the point of entry. The accelerating effect is exerted on two opposite edge regions of the objects.
  • Objects that are newly fed at the point of entry of the stack-like arrangement are thus pushed into the loose part of the stack-like arrangement, so that this supply opposes a significantly smaller resistance than is the case when all of the newly supplied objects in the stack-like Arrangement present objects are to be moved in the stacking direction. Furthermore, this resistance is independent of the instantaneous length of the stack-like arrangement. The effect is advantageously enhanced by actively moving the objects in the loose part of the stack-like arrangement not only by the newly supplied objects but also by suitable means in the stacking direction.
  • the loose arrangement of the objects on the first path in the stacking direction allows not only an almost resistanceless feed, which is easily possible for less stable objects, but also a secure alignment of the objects on the alignment and possibly by additional, the objects successive means, which Orientation in the loose arrangement is less obstructed by adjacent objects, as would be the case in a dense arrangement.
  • the device essentially comprises the following parts: a supply means for the supply of upright and overlapping arranged objects, an aligning element for deflecting the supplied objects in a stack-like arrangement, means for guiding and supporting the stack-like arrangement, a separating means for pushing together loose and compacted part of the stack-like arrangement to a stack and a compression means which acts in the stacking direction spaced from the inlet point Einwirk Scheme in the stacking direction accelerating acting on opposite edge regions of the stacked objects.
  • the means for guiding and supporting are advantageously made movable and provided in a plurality, so that the means can be separated with the stack and at the same time new means for a next stack can be positioned.
  • the stacking according to the invention has the advantage over conventional stacking devices of the same kind that the objects act mutually on one another in the area of the inlet point, ie immediately before and after their 90 ° deflection with only minimal forces, so that they are easily and accurately aligned for stacking even if they do not have great inherent stability.
  • the loose arrangement of the objects in the inlet-side part of the stack-like arrangement also makes it possible to easily bend the objects and thereby stabilized and stiffened, which likewise serves the exact deflection and alignment. Furthermore, it is easily possible to supply thicker points in the scale flow (heap).
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the inventive device 1.
  • This device is supplied via an arbitrary feed 2, a shingled stream of flat objects 3, for example, of folded or bound printed products, of which stack 4 are formed.
  • the device 1 essentially has an inlet part 5 and a stacking part 6, which cooperate for the stack formation.
  • the essential components of the inlet part 5 are feeding means, for example feed belts 5.1 and 5.2, an aligning element 5.3, a compression means 5.4 and a separating element 8.
  • the feed belts 5.1 and 5.2 are used for feeding the scale flow, wherein the articles 3 for feeding substantially upright in the scale flow are arranged.
  • the alignment element 5.3 is arranged transversely to the feed direction 5.10 and serves to deflect the supplied objects from the feed direction 5.10 in the stacking direction 4.3, to their orientation and possibly also to their movement in the stacking direction 4.3.
  • the compression means 5.4 arranged in an action region 5.12 serves for the compression of the downstream part of the stack-like arrangement 4 '. His Function will be related to the FIGS. 2 to 4 described in more detail.
  • the separating element 8 is used to separate the supplied scale flow and the sliding of the loose part on the compacted part of the stack-like arrangement 4 '.
  • the flat objects 3 are conveyed in the feed direction 5.10 between the at least two endless belts 5.1, 5.2 against the alignment element 5.3. At the inlet point 5.11 they meet with their leading edge against the extending transversely to the feed direction 5.10 alignment element 5.3 and are stacked and moved in the stacking direction 4.3 (perpendicular to the feed direction 5.10) along the alignment 5.3, on the one hand pushed by further supplied objects and advantageously actively moved in this direction, for example, characterized in that the alignment element 5.3 is formed as shown in the stacking direction 4.3 driven conveyor belt or has such a conveyor belt.
  • the stacking part 6 has at least two receiving devices 6.5, the essential components of which are a conveying support 6.2 and a support element 6.3.
  • the receiving devices 6.5 serve to receive the continuously growing, stack-like arrangement 4 'and the removal of a stack 4 of this stack-like arrangement 4' separated stack 4 from the inlet part 5.
  • the winningunterlage 6.2 and the support element 6.3, during the recording of the stack-like arrangement 4 'both in the stacking direction 4.3 are moved, lead, support and promote the objects in this arrangement 4 '.
  • the support base 6.2 can also be replaced by a stationary base on which the objects push each other upwards.
  • the stacking part 6 for example, four identical receiving devices 6.5, spaced by 90 ° from each other about an axis of rotation 6.1 arranged rotating are such that with each rotation by 90 °, a receiving device with a stack 4 pivoted away from the inlet part 5 and another, empty receiving device is connected to the inlet part 5.
  • the in the FIG. 1 Receiving device 6.5 designated by I is connected to the inlet part 5.
  • the stack-like arrangement 4 'grows into this receiving device, the support element 6.3 being moved continuously in the stacking direction 4.3 and the conveying support 6.2 also moving in the stacking direction.
  • the stacking part 6 is rotated counterclockwise by 90 degrees, whereby the receiving device is moved with the newly formed stack 4 in the position indicated by II.
  • the stack 4 is here on a support surface with grooves 6.7, in which engage the arms of a discharge device 7. With the help of the ejection device 7, the stack 4 is pushed out of the receiving device 6.5.
  • the receiving device 6.5 is rotated in the position indicated by III, and then in the position indicated by IV. It is advantageous in this case to couple the receiving devices 6.5 diagonally opposite one another in such a way that the support element 6.3 of a receiving device (position I) connected to the inlet part 5 is moved from its starting position to its end position, while in the recording device in position III the supporting element 6.3 is moved from its end position to the starting position. In positions II and IV, the support element is then stationary.
  • the separation of discrete stacks 4 from the stack-type arrangement 4 ' also serves the separating element 8 acting between the action area 5.12 and the inlet point 5.11, which is movably mounted for the exercise of its function in the vertical direction 8.1, 8.3 and in the horizontal direction 8.2, 8.4.
  • the function of the separating element 8 will be described in more detail in connection with the FIGS. 6 to 8 described.
  • the spatial location of the in the FIG. 1 illustrated, inventive device is to be chosen such that the planar extension of the flat objects 3 when fed to the inlet point 5.11 and in the stack-like arrangement 4 'substantially perpendicular, that is, aligned parallel to gravity and the stacking direction 3.4 extends substantially horizontally ,
  • the axis 6.1 for example, substantially horizontal, so that the objects 3 stand up on the alignment element 5.3 and on the subsequent thereto counsellage 6.2.
  • the axis 6.1 can also be aligned substantially vertically.
  • the feed direction 5.10 is substantially horizontal and the stack-like arrangement 4 'is located laterally on the alignment element 5.3.
  • the at least two receiving devices 6.5 of the stacking part are rotatable about an axis 6.1 perpendicular to the stacking direction 4.3, as shown in FIG FIG. 1 is shown. It can also be provided in another meaningful way for a replacement of a full with an empty cradle.
  • FIGS. 2 to 4 show the formation of the stack-like arrangement 4 'with the inlet-side, loose part 4.1 and the downstream arranged, compacted part 4.2 in an enlarged view with a view perpendicular to the feed direction 5.10 and stacking direction 4.3 (FIG. FIGS. 2 and 3 ) and parallel to the feed direction ( FIG. 4 ).
  • the same elements are denoted by the same reference numbers as in FIG. 1 ,
  • FIG. 2 shows an inner feed belt 5.1 and outer feed belts 5.2 (central) and 5.2 '(laterally), which are deflected at inlet-side pulleys 5.7 and 5.7'.
  • the formation of the outer feed belts as a central belt 5.2 and compared to the central band further inside, lateral belts 5.2 'and an elastic pressure of the inner belt 5.1 against the central outer belt 5.2 result in a bending of the supplied objects 3 about a bending axis parallel to the feed direction, whereby they are stabilized and stiffened until their impact on the alignment element 5.3.
  • the support element 6.3 is in the FIG. 2 shown in its initial position in the action 5.12, that is, in a position in which it is when just a stack of the stack-like arrangement 4 'has been separated. In this position, it is spaced from the inlet point 5.11 in the stacking direction 4.3, the stack-like arrangement 4 'thus only has an inlet-side, loose part 4.1.
  • the support element 6.3 is advantageously moved to the conveyor base 6.2 coupled away from the inlet point 5.11.
  • the belt of the aligning element 5.3 is also driven with the same feeding speed matched to the feed flow (speed and distances between the objects) and to the thickness of the supplied articles.
  • the aligning element 5.3 is adjoined by the conveying support 6.2 designed, for example, as a double conveyor belt, through which the stack-like arrangement 4 'is guided and conveyed into the receiving device 6.5, being supported at its end downstream by the supporting element 6.3.
  • FIG. 3 shows the same section of the embodiment of the inventive device according to FIG. 1 as he already is in FIG. 2 is shown.
  • the stack-like arrangement 4 ' has grown further here and has more objects 3.
  • a cross stack is preformed; the covenant of the objects 3.2 is directed upward and the covenant of the objects 3.1 downward.
  • the objects 3, 3.1, 3.2 are to be supplied accordingly.
  • the compression means 5.4 is arranged in the stacking direction 4.3 spaced from the inlet point 5.11 such that it can act on two opposite edge portions of the articles 3 of the stack-like arrangement 4 'in the stacking direction 4.3 accelerating. As a result of this acceleration, the downstream part 4.2 of the stack-like arrangement 4 'is driven against the support element 6.3 relative to the inlet-side part 4.1 and thereby compacted.
  • the compression means 5.4 is formed, for example, as a synchronous and counter-rotating pair of endless belts, wherein the speed of these belts is greater than that Speed of the belt of the aligning element 5.3, the conveying base 6.2 and the supporting element 6.3.
  • FIG. 4 shows with view parallel to the feed direction, the stack-like arrangement 4 'of objects 3 with the compacted part 4.2 and the loose part 4.1. From the compacting means 5.4 pulleys 5.5 and the two endless belts 5.6 are visible. Due to their effect, the objects may be slightly bent in the area of action 5.12. In the loose part 4.1 of the stack-like arrangement 4 'between the inlet point 5.11 and the impact area 5.12, the objects 3 are arranged loosely and exert only small forces on each other. The objects 3 stand within the loose part 4.1 on the alignment element 5.3 (or on a corresponding funding) and are moved by this in the stacking direction 4.3. Due to the mutual freedom of movement of the objects 3 in this loose part 4.1 and due to gravity, they can be accurately aligned on the alignment element 5.3 (or corresponding funding).
  • FIG. 4 is also already related to the FIG. 2 addressed curved supply of objects 3 visible.
  • this curved feed receives each object in the feed direction additional stability, whereby the insertion of each newly supplied item is even safer and more accurate. Once the trailing edge of the article is no longer held between the feed belts 5.1 and 5.2, it stretches again.
  • the outer guide belts 5.2 and 5.2 ' as already mentioned at least slightly offset from each other in the area of the inlet point 5.11 in the stacking direction 4.3, which is achieved, for example, that the pulleys 5.7' of the lateral outer feed belts 5.2 '(here shown as a pair of strings) have a larger diameter than the guide pulley 5.7 of the central, outer guide belt 5.2.
  • the lateral, outer feed belts 5.2 ' as shown in FIGS. 2 and 3 shown Side view apparent, in contrast to the central, outer feed belt 5.2 not exactly perpendicular to the stacking direction 5.4 but slightly inclined to the stacking direction 4.3 out.
  • an object 3 to be supplied is bent about a bending axis parallel to the feed direction, as shown in FIG. 4 is shown on newly supplied item 3.3.
  • FIG. 5 shows a holding element 10, which, as indicated by the positions 10.1 and 10.2, is slidably mounted along the path shown with arrows.
  • the holding member 10 is then moved to its extended working position when there is a gap in the feed stream of articles 3 such that two successive articles do not overlap.
  • the holding element 10 the objects supplied in front of the gap are kept away from the inlet point, so that the objects supplied after the gap can be supplied without coming into conflict with the previously supplied objects.
  • the holding element 10 is moved to the position designated by 10.1, in order to be moved in another gap via the position 10.2 again against the last supplied object.
  • FIG. 6 shows the operation of the separating element 8 in detail.
  • the separating element 8 is shown in dashed lines in a waiting position.
  • the separating element 8 is moved in the direction 8.4 (stacking direction) through the inlet point (shown in the extended position). This movement is synchronized with the supply flow of the flat objects 3 such that during the movement of the separating element 8 a last object 3 is fed before the separating element 8 into a still loose part of the stack-like arrangement 4 'and a subsequent object 3 behind the separating element 8 ,
  • FIG. 7 shows the separating element 8 in its end position, in the stacking direction of the inlet point 5.11 distances and at the beginning of the Einwirk Symposiumes where, where the support base 6.2 connects to the alignment 5.3.
  • the distance between the inlet point and the end position of the separating element 8 or starting position of the supporting element 6.3 (beginning of the action area) should be chosen such that it is large enough to accommodate the objects fed during the separation of the stack 4 in a loose arrangement can, and in such a way that also the first after the separation of a stack supplied articles therein can maintain an upright position.
  • FIG. 8 shows the rotation of the stacking part of the device according to the invention in the direction 6.6, through which the stack formed 4 moves away from the inlet part and another, empty receiving device 6.5 is connected to the support member 6.3 in its initial position to the inlet part.
  • the separating element 8 remains in the already in FIG. 7 shown position and temporarily assumes the function of the support element for the further supplied objects. Also the compaction agent, which in the FIG. 8 not shown, is not moved. During the rotation, the separating element 8 leads the one of the rear edges of the stack 4 in the stacking direction. It is likewise advantageous for the guidance of the stacking edges which are in the stacking direction an additional, the leadership of the separating element 8 extending guide part 9 is provided.
  • the separating element 8 As soon as the further, empty receiving device is connected to the inlet part, the separating element 8, as in FIG. 1 shown, in directions 8.1, 8.2 and 8.3 process and thereby in the in FIG. 3 and FIG. 6 dashed shown waiting position. From the FIG. 4 which shows the separating element 8 located in this waiting position from above, it can be seen that this consists of two parts, which are moved between the central outer feed belt 5.2 and the lateral outer feed belts 5.6 'and between the pulleys 5.7 and 5.7' therethrough can.
  • FIG. 9 shows a further advantageous embodiment of the inlet part of the inventive device in the same representation as FIG. 3 , Like elements are designated by like reference numerals.
  • the inlet-side circulating roller 5.15 of the inner feed belt 5.1 which is located immediately above the loose part of the stack-like arrangement 4 ', on both sides of the feed belt 5.1 each with a rotating roller 5.15 rotating brush roller 20.
  • These brush rollers 20 serve as a further means for driving the discharged from the holder between the inner and outer feed belt 5.1 and 5.2 objects in the stacking direction 4.3.
  • the brush rollers 20 also assume the function of in connection with the FIG. 5 described retaining elements 10, but they act continuously, such that when an interruption of the supplied scale flow no special measures must be taken and thus a corresponding sensor can be omitted.
  • the inlet part according to FIG. 9 instead of in FIG. 3 illustrated inlet-side ends of the lateral, outer feed belts 5.2 'laterally from the central, on outer feed belt 5.2 arranged guide plates 21.
  • These guide plates 21 each have a distance from the aligning element 5.3, in the stacking direction 4.3 protruding portion 21.1, from which the lower portions of the supplied objects are bent in the stacking direction 4.3 forward and in the loose region of the stack-like arrangement 4 'for the newly supplied object even better Make space.
  • the lateral, outer feed belts 5.2 ' may be completely absent or may lead the supplied articles up to the upper edge of the guide plates 21 and, if appropriate, also in the guide plate 21 FIG. 4 shown bend around a bending axis parallel to the feed direction 5.10, as shown in the FIG. 4 is shown.
  • FIG. 10 shows in a three-dimensional representation of an exemplary embodiment of the already in connection with the FIG. 9 Guide plates 21 described with the alignment element (not shown) facing in the stacking direction 4.3 projecting areas 21.1.
  • FIG. 10 shows from the inlet part only the guide plates 21 and the central, outer feed belt 5.2 with the inlet-side guide roller 5.7.
  • the guide plates 21 are arranged slightly obliquely relative to the central, outer guide band 5.2, that is, they assume a by the side, not shown, external feed belts (5.2 'in FIG. 9 ) already bent object and lead him in the same bent state against the alignment.
  • the areas 21.1 of the guide plates 21 projecting in the direction of stacking 4.3 are advantageously approximately centrally between the inlet end the inner feed belt 5.1 and the aligning element 5.3 are arranged, as in FIG. 9 is shown.
  • FIGS. 11 to 13 show in a very simplified plan view (parallel to the feed direction against the alignment seen) different embodiments of the feed side region of the inlet part of the inventive device, ie in particular the inner and outer feed belts 5.1, 5.2, 5.2 'and optionally the guide plates 21st
  • the embodiment according to FIG. 11 is essentially the one according to FIGS. 1 to 8 , Thus, it has an inner feed belt 5.1 with an inlet-side guide pulley 5.15 and a central, outer feed belt 5.2 with an inlet-side pulley 5.7 and two lateral, outer feed belts 5.2 'with inlet-side pulleys 5.7'.
  • the deflection rollers 5.7 and 5.7 'of the outer feed belts 5.2 and 5.2' are arranged coaxially, wherein the diameter of the deflection rollers 5.7 'are greater than the diameter of the guide roller 5.7, so that a supplied object 3 is bent in the manner shown.
  • the FIG. 11 shows also in the Einwirk Scheme of two opposite sides on the objects in the stack-like arrangement (not shown) acting compression means 5.4.
  • the compression means 4.5 differ from those in the FIGS. 1 to 4 shown compression means in that they take on a lateral alignment function in addition to the compression function.
  • an alignment part 5.4 "adjoins upstream of the compression part 5.4 'arranged further downstream in the stacking direction 4.3 and spaced apart from the inlet point 12. While the two compression parts 5.4' are aligned parallel to the stacking direction 4.3, the alignment parts 5.4" run towards one another and thus form a funnel-like Enema in the area of influence in which the objects the stack-like arrangement are additionally aligned perpendicular to the feed direction to each other. This alignment is only possible thanks to the inventive, loose arrangement of the objects in the first part of the stack-like arrangement.
  • the compression means 5.4 are advantageously adjustable transversely to the stacking direction (arrows A).
  • FIG. 12 shows as same as top view FIG. 11 essentially the arrangement according to FIG. 9 ,
  • the lateral, outer feed belts 5.2 'already bent about a bending axis parallel to the feed direction (not shown) are continued by guide plates 21 and bent by the projecting in the stacking direction 4.3 areas 21.1 of the guide plates 21 in the stacking direction 4.3 forward.
  • FIG. 13 shows as same as top view FIGS. 11 and 12 a further embodiment of the feed side region of the inlet part of an inventive device.
  • the pulleys 5.7 'of the lateral outer feed belts 5.2' have the same diameter as the pulley 5.7 of the central, outer feed belt 5.2 or may be completely absent.
  • the guide plates 21 detaching the lateral, outer feed belts 5.2 'against the alignment element are twisted in such a way that they first bend an object about a bending axis parallel to the feed direction and then bend its leading section forward in the stacking direction 4.3.
  • a further stack part 6 could be arranged to form stacks 4 or a device for forming bars.
  • the switch 5.9 could also serve as an overflow function or the removal of faulty objects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Patentansprüche. Verfahren und Vorrichtung dienen zur Herstellung von Stapeln von im wesentlichen kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen, insbesondere von Druckprodukten wie z.B. Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren oder Teil- oder Zwischenprodukten von Zeitungen, Zeitschriften oder Broschüren.
  • Es ist bekannt, Druckprodukte wie Zeitungen, Zeitschriften, Broschüren oder Teiloder Zwischenprodukte davon in einer im wesentlichen aufrechten Position, das heisst mit im wesentlichen senkrechter Ausrichtung ihrer flächigen Ausdehnung, und einander schuppenartig überlappend in einer beispielsweise vertikalen oder horizontalen Zuführungsrichtung einer Stapelbildung zuzuführen. Die Druckprodukte werden dann für die Stapelbildung mit im wesentlichen gleichbleibender räumlicher Ausrichtung um ca. 90° in eine üblicherweise etwa horizontale oder leicht abfallende Stapelrichtung umgelenkt und dadurch stapelartig angeordnet. In dieser stapelartigen Anordnung werden die Druckprodukte üblicherweise durch die neu zugeführten Druckprodukte geschoben in einer Stapelrichtung quer zur Zuführungsrichtung weiter gefördert, wobei sie im wesentlichen quer zur Stapelrichtung und aufeinander ausgerichtet sind, wobei ein flussabwärts gerichtetes Ende der stapelartigen Anordnung gestützt ist und wobei die Druckprodukte derart eng angeordnet sind, dass sie einander gegenseitig in der im wesentlichen aufrecht stehenden Haltung stabilisieren. Vom flussabwärts gerichteten Ende der stapelartigen Anordnung werden dann diskrete Stapel, die je eine vorgegebene Zahl von Druckprodukten oder eine vorgegebene Länge haben, abgetrennt und beispielsweise einer Umreifung oder Verpackung zugeführt.
  • Eine Vorrichtung zur Erzeugung von Stapeln in der oben kurz beschriebenen Art ist beispielsweise offenbart in der Druckschrift US 4,772,003 .
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen in der oben kurz beschriebenen Art Stapel von flachen Gegenständen erstellt werden können, wobei die erfindungsgemässe Stapelbildung bei kontinuierlicher Zuführung der Gegenstände möglich sein soll, wobei die Gegenstände durch die erfindungsgemässe Stapelbildung möglichst wenig strapaziert werden sollen, so dass auch weniger stabile solche Gegenstände gestapelt werden können, und wobei es trotzdem möglich sein soll, die Gegenstände in der stapelartigen Anordnung und in den daraus erzeugten Stapeln genau auszurichten. Ferner soll es mit Hilfe des Verfahrens und der Vorrichtung gemäss Erfindung einfach möglich sein, Unregelmässigkeiten im zugeführten Schuppenstrom, insbesondere Lücken oder mehrfach aufgeschuppte Gegenstände (Haufen) problemlos zu verarbeiten. Die erfindungsgemässe Vorrichtung soll einfach sein und soll insbesondere einfach an verschiedene Formate von zu stapelnden, flachen Gegenständen anpassbar sein.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verfahren und die Vorrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
  • Nach dem erfindungsgemässen Verfahren werden die flachen Gegenstände also als Schuppenstrom, in dem sie im wesentlichen aufrecht angeordnet sind, das heisst ihre flächige Ausdehnung etwa vertikal ausgerichtet ist, in einer Zuführungsrichtung einer Einlaufstelle zugeführt. In der Einlaufstelle treffen sie mit ihrer vorlaufenden Kante auf ein quer zur Zuführungsrichtung ausgerichtetes Ausrichtelement und werden von diesem um ca. 90° umgelenkt und dadurch stapelartig angeordnet. Die stapelartige Anordnung wächst in einer beispielsweise waagrechten Stapelrichtung entlang dem Ausrichtelement, wobei ihr stromabwärts gerichtetes Ende gestützt wird und wobei von diesem stromabwärts gerichteten Ende periodisch diskrete Stapel abgetrennt werden.
  • Erfindungsgemäss wird nun die stapelartige Anordnung in einen einlaufseitigen lokkeren Teil und einen stromabwärts gerichteten, dichten Teil aufgeteilt, dadurch, dass in einem Einwirkbereich, der von der Einlaufstelle in Stapelrichtung beabstandet ist, in Stapelrichtung beschleunigend auf die stapelartig angeordneten Gegenstände eingewirkt wird, derart, dass sie beschleunigt gegen das flussabwärts gerichtete Ende der stapelartigen Anordnung bewegt und an die bereits dort vorhandenen Gegenstände gedrückt werden. Die stapelartige Anordnung wird durch diese Einwirkung im Einwirkbereich und flussabwärts davon verdichtet, während sie zwischen Einwirkbereich und Einlaufstelle locker gehalten wird. Die beschleunigende Wirkung wird dabei auf zwei einander gegenüberliegende Kantenbereiche der Gegenstände ausgeübt.
  • Gegenstände, die an der Einlaufstelle der stapelartigen Anordnung neu zugeführt werden, werden also in den lockeren Teil der stapelartigen Anordnung geschoben, so dass dieser Zuführung ein bedeutend kleinerer Widerstand entgegensteht, als dies der Fall ist, wenn durch die neu zugeführten Gegenstände alle in der stapelartigen Anordnung anwesenden Gegenstände in Stapelrichtung zu verschieben sind. Ferner ist dieser Widerstand von der momentanen Länge der stapelartigen Anordnung unabhängig. Der Effekt wird vorteilhafterweise noch verstärkt, indem die Gegenstände im lockeren Teil der stapelartigen Anordnung nicht nur durch die neu zugeführten Gegenstände sondern mit geeigneten Mitteln auch aktiv in Stapelrichtung bewegt werden. Die lockere Anordnung der Gegenstände auf dem ersten Wegstück in Stapelrichtung ermöglicht nicht nur eine fast widerstandslose Zuführung, die auch für weniger stabile Gegenstände problemlos möglich ist, sondern auch eine sichere Ausrichtung der Gegenstände am Ausrichtelement und gegebenenfalls durch zusätzliche, die Gegenstände aufeinander ausrichtende Mittel, welche Ausrichtung in der lockeren Anordnung durch benachbarte Gegenstände weniger behindert wird, als dies in einer dichten Anordnung der Fall wäre.
  • Wenn die in Stapelrichtung wachsende, stapelartige Anordnung eine vorgegebene Länge in Stapelrichtung erreicht hat, wird der lockere Teil gegen den dichten Teil geschoben und wird der so gebildete, diskrete Stapel entfernt, während sich sofort ein neuer lockerer Teil bildet, aus dem vom Einwirkbereich stromabwärts wieder ein dichter Teil gebildet wird.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist im wesentlichen die folgenden Teile auf: ein Zuführmittel für die Zuführung der aufrecht und einander überlappend angeordneten Gegenstände, ein Ausrichtelement zur Umlenkung der zugeführten Gegenstände in eine stapelartige Anordnung, Mittel zum Führen und Stützen der stapelartigen Anordnung, ein Trennmittel zum Zusammenschieben des lockeren und verdichteten Teils der stapelartigen Anordnung zu einem Stapel sowie ein Verdichtungsmittel, das in dem in Stapelrichtung von der Einlaufstelle distanzierten Einwirkbereich in Stapelrichtung beschleunigend auf einander gegenüberliegende Kantenbereiche der stapelartig angeordneten Gegenstände einwirkt. Für die Abtrennung des Stapels sind die Mittel zum Führen und Stützen vorteilhafterweise beweglich ausgestaltet und in einer Mehrzahl vorgesehen, so dass die Mittel mit dem Stapel abgetrennt und gleichzeitig neue Mittel für einen nächsten Stapel positioniert werden können.
  • Die erfindungsgemässe Stapelbildung hat gegenüber herkömmlichen Stapelbildungen derselben Art insbesondere den Vorteil, dass die Gegenstände im Bereiche der Einlaufstelle, also unmittelbar vor und nach ihrer Umlenkung um 90° mit nur minimalen Kräften gegenseitig aufeinander wirken, so dass sie für die Stapelung leicht und genau ausgerichtet werden, auch wenn sie keine grosse Eigenstabilität aufweisen. Die lockere Anordnung der Gegenstände im einlaufseitigen Teil der stapelartigen Anordnung macht es auch möglich, die Gegenstände leicht gebogen und dadurch stabilisiert und versteift einlaufen zu lassen, was ebenfalls der genauen Umlenkung und Ausrichtung dienlich ist. Ferner ist es problemlos möglich dickere Stellen im Schuppenstrom (Haufen) zuzuführen.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und beispielhafte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung werden anhand der folgenden Figuren im Detail beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung (Blickrichtung senkrecht zu Zuführungsrichtung und Stapelrichtung);
    Figuren 2 und 3
    Einlaufstelle und Einwirkbereich der Vorrichtung gemäss Figur 1 in zwei aufeinanderfolgenden Stadien der Stapelbildung (Blickrichtung wie in Figur 1);
    Figur 4
    der Ausschnitt gemäss Figuren 2 und 3 mit Blickwinkel parallel zur Zuführungsrichtung und senkrecht zur Stapelrichtung;
    Figuren 5 und 6
    weitere Details der Ausführungsform gemäss Figur 1;
    Figur 7 und 8
    zwei weitere Ausschnitte der Ausführungsform gemäss Figur 1 in zwei aufeinanderfolgenden Stadien der Abtrennung eines diskreten Stapels von der stapelartigen Anordnung der Gegenstände (Blickwinkel wie in den Figuren 1 bis 3);
    Figur 9
    eine weitere, vorteilhafte Ausgestaltung des Einlaufteils der erfindungsgemässen Vorrichtung (Darstellung wie Figur 3);
    Figur 10
    ein Teil des Einlaufteils gemäss Figur 9 in dreidimensionaler Darstellung;
    Figuren 11 bis 13
    beispielhafte Ausführungsformen des Einlaufteils in schematischer Draufsicht.
  • Figur 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung 1. Dieser Vorrichtung wird über eine beliebige Zuführung 2 ein Schuppenstrom von flachen Gegenständen 3, beispielsweise von gefalzten oder gebundenen Druckprodukten zugeführt, von denen Stapel 4 gebildet werden. Die Vorrichtung 1 weist im wesentlichen einen Einlaufteil 5 und einen Stapelteil 6 auf, die für die Stapelbildung kooperieren.
  • Die wesentlichen Bestandteile des Einlaufteils 5 sind Zuführungsmittel, beispielsweise Zuführungsbänder 5.1 und 5.2, ein Ausrichtelement 5.3, ein Verdichtungsmittel 5.4 und ein Trennelement 8. Die Zuführungsbänder 5.1 und 5.2 dienen zur Zuführung des Schuppenstromes, wobei die Gegenstände 3 für die Zuführung im wesentlichen aufrecht im Schuppenstrom angeordnet sind. Das Ausrichtelement 5.3 ist quer zur Zuführungsrichtung 5.10 angeordnet und dient zur Umlenkung der zugeführten Gegenstände von der Zuführungsrichtung 5.10 in die Stapelrichtung 4.3, zu ihrer Ausrichtung und gegebenenfalls auch zu ihrer Bewegung in Stapelrichtung 4.3. Das in einem Einwirkbereich 5.12 angeordnete Verdichtungsmittel 5.4 dient zur Verdichtung des stromabwärts angeordneten Teils der stapelartigen Anordnung 4'. Seine Funktion wird im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 4 mehr im Detail beschrieben. Das Trennelement 8 dient der Trennung des zugeführten Schuppenstromes und dem Aufschieben des lockeren Teils auf den verdichteten Teil der stapelartigen Anordnung 4'.
  • Die flachen Gegenstände 3 werden in Zuführungsrichtung 5.10 zwischen den mindestens zwei endlosen Bändern 5.1, 5.2 gegen das Ausrichtelement 5.3 gefördert. An der Einlaufstelle 5.11 treffen sie mit ihrer vorlaufenden Kante gegen das sich quer zur Zuführungsrichtung 5.10 erstreckende Ausrichtelement 5.3 und werden dadurch stapelartig angeordnet und in Stapelrichtung 4.3 (senkrecht zur Zuführungsrichtung 5.10) entlang dem Ausrichtelement 5.3 bewegt, einerseits geschoben durch weiter zugeführte Gegenstände und vorteilhafterweise auch aktiv in dieser Richtung bewegt, beispielsweise dadurch, dass das Ausrichtelement 5.3 wie dargestellt als in Stapelrichtung 4.3 angetriebenes Förderband ausgebildet ist oder ein solches Förderband aufweist.
  • Der Stapelteil 6 weist mindestens zwei Aufnahmevorrichtungen 6.5 auf, deren wesentliche Bestandteile eine Förderunterlage 6.2 und ein Stützelement 6.3 sind. Die Aufnahmevorrichtungen 6.5 dienen der Aufnahme der fortwährend wachsenden, stapelartigen Anordnung 4' und der Entfernung eines von dieser stapelartigen Anordnung 4' abgetrennten Stapels 4 vom Einlaufteil 5. Die Förderunterlage 6.2 und das Stützelement 6.3, die während der Aufnahme der stapelartigen Anordnung 4' beide in der Stapelrichtung 4.3 bewegt werden, führen, stützen und fördern die Gegenstände in dieser Anordnung 4'. Gegebenenfalls kann die Förderunterlage 6.2 auch durch eine stationäre Unterlage ersetzt werden, auf der aufstehend die Gegenstände sich gegenseitig schieben.
  • Für die Abtrennung von diskreten Stapeln 4 von der stapelartigen Anordnung 4', die mit der dargestellten Vorrichtung ohne Unterbruch der Zuführung möglich ist, weist der Stapelteil 6 beispielsweise vier identische Aufnahmevorrichtungen 6.5 auf, die um je 90° voneinander beabstandet um eine Drehachse 6.1 drehend angeordnet sind, derart, dass mit jeder Drehung um 90° eine Aufnahmevorrichtung mit einem Stapel 4 vom Einlaufteil 5 weggeschwenkt und eine weitere, leere Aufnahmevorrichtung an den Einlaufteil 5 angeschlossen wird.
  • Die in der Figur 1 mit I bezeichnete Aufnahmevorrichtung 6.5 ist an den Einlaufteil 5 angeschlossen. Die stapelartige Anordnung 4' wächst in diese Aufnahmevorrichtung hinein, wobei das Stützelement 6.3 kontinuierlich in Stapelrichtung 4.3 verschoben wird und auch die Förderauflage 6.2 sich in Stapelrichtung bewegt. Sobald das Stützelement 6.3 seine Endstellung erreicht hat, das heisst, die Aufnahmevorrichtung 6.5 genügend gefüllt ist, wird der Stapelteil 6 im Gegenuhrzeigersinn um 90 Grad gedreht, wodurch die Aufnahmevorrichtung mit dem eben gebildeten Stapel 4 in die mit II bezeichnete Position bewegt wird. Der Stapel 4 liegt hier auf einer Auflagefläche mit Nuten 6.7 auf, in welche die Arme einer Ausstossvorrichtung 7 eingreifen. Mit Hilfe der Ausstossvorrichtung 7 wird der Stapel 4 aus der Aufnahmevorrichtung 6.5 gestossen. Durch weitere Drehungen um je 90° wird die Aufnahmevorrichtung 6.5 in die mit III bezeichnete Position, und anschliessend in die mit IV bezeichnete Position gedreht. Es ist dabei vorteilhaft, die einander diagonal gegenüberliegenden Aufnahmevorrichtungen 6.5 derart miteinander zu koppeln, dass das Stützelement 6.3 einer an den Einlaufteil 5 angeschlossenen Aufnahmevorrichtung (Position I) von seiner Ausgangsposition in seine Endposition bewegt wird, während in der Aufnamevorrichtung in Position III das Stützelement 6.3 von seiner Endposition in die Ausgangsposition bewegt wird. In den Positionen II und IV ist das Stützelement dann stationär.
  • Der Abtrennung von diskreten Stapeln 4 von der stapelartigen Anordnung 4' dient auch das zwischen Einwirkbereich 5.12 und Einlaufstelle 5.11 wirkende Trennelement 8, welches für die Ausübung seiner Funktion in vertikaler Richtung 8.1, 8.3 sowie in horizontaler Richtung 8.2, 8.4 beweglich gelagert ist. Die Funktion des Trennelementes 8 wird in mehr Detail im Zusammenhang mit den Figuren 6 bis 8 beschrieben.
  • Die räumliche Lage der in der Figur 1 dargestellten, erfindungsgemässen Vorrichtung ist derart zu wählen, dass die flächige Ausdehnung der flachen Gegenstände 3 bei der Zuführung zur Einlaufstelle 5.11 und in der stapelartigen Anordnung 4' im wesentlichen senkrecht, das heisst, parallel zur Schwerkraft ausgerichtet ist und die Stapelrichtung 3.4 im wesentlichen waagrecht verläuft. Dabei ist die Achse 6.1 beispielsweise im wesentlichen horizontal, so dass die Gegenstände 3 auf dem Ausrichtelement 5.3 und auf der daran anschliessenden Förderunterlage 6.2 aufstehen. Die Achse 6.1 kann aber auch im wesentlichen vertikal ausgerichtet sein. In einem solchen Fall ist die Zuführungsrichtung 5.10 im wesentlichen horizontal und liegt die stapelartige Anordnung 4' seitlich am Ausrichtelement 5.3 an. Aus diesem Grunde ist für die Unterlage- und Förderfunktion ein vom Ausrichtelement 5.3 getrenntes Fördermittel vorzusehen, auf dem die Gegenstände nach der Umlenkung aufstehen und an das dann die Förderunterlage 6.2 anschliesst. Auch ein weiteres, seitliches Führungselement 6.4 für die stapelartige Anordnung wäre in diesem Falle vorteilhaft.
  • Es ist für die Erfindung nicht relevant, dass die mindestens zwei Aufnahmevorrichtungen 6.5 des Stapelteils um eine senkrecht zur Stapelrichtung 4.3 stehende Achse 6.1 drehbar sind, wie dies in der Figur 1 dargestellt ist. Es kann auch in anderer sinnvoller Weise für einen Austausch einer vollen mit einer leeren Aufnahmevorrichtung gesorgt werden.
  • Die Bildung der stapelartigen Anordnung 4', die erfindungsgemäss einen einlaufseitigen, lockeren Teil 4.1 und einen stromabwärts gerichteten, verdichteten Teil 4.2 aufweist, wird in mehr Detail anhand der Figuren 2 bis 4 beschrieben. Diese Figuren zeigen die Bildung der stapelartigen Anordnung 4' mit dem einlaufseitigen, lockeren Teil 4.1 und dem stromabwärts angeordneten, verdichteten Teil 4.2 in vergrösserter Darstellung mit Blickwinkel senkrecht zu Zuführungsrichtung 5.10 und Stapelrichtung 4.3 (Figuren 2 und 3) und parallel zur Zuführungsrichtung (Figur 4). Gleiche Elemente sind dabei mit gleichen Bezugsnummern bezeichnet wie in Figur 1.
  • Figur 2 zeigt ein inneres Zuführungsband 5.1 und äussere Zuführungsbänder 5.2 (zentral) und 5.2' (seitlich), die an einlaufseitigen Umlenkrollen 5.7 bzw. 5.7' umgelenkt werden. Die Ausbildung der äusseren Zuführungsbänder als zentrales Band 5.2 und gegenüber dem zentralen Band weiter innen angeordnete, seitliche Bänder 5.2' und eine elastische Pressung des inneren Bandes 5.1 gegen das zentrale äussere Band 5.2 ergeben eine Biegung der zugeführten Gegenstände 3 um eine Biegeachse parallel zur Zuführungsrichtung, wodurch diese bis zu ihrem Auftreffen auf dem Ausrichtelement 5.3 stabilisiert und versteift werden.
  • Das Stützelement 6.3 ist in der Figur 2 in seiner Ausgangsposition im Einwirkbereich 5.12 dargestellt, das heisst in einer Position, in der es sich befindet, wenn eben ein Stapel von der stapelartigen Anordnung 4' abgetrennt worden ist. In dieser Position ist es von der Einlaufstelle 5.11 in Stapelrichtung 4.3 beabstandet, die stapelartige Anordnung 4' weist also erst einen einlaufseitigen, lockeren Teil 4.1 auf.
  • Während dem lockeren Teil 4.1 der stapelartigen Anordnung an der Einlaufstelle 5.11 kontinuierlich Gegenstände 3 zugeführt werden und diese durch weiter zugeführte Gegenstände 3 und gegebenenfalls durch das Förderband des Ausrichtelements 5.3 getrieben in Stapelrichtung 4.3 gegen das Stützelement 6.3 bewegt werden, wird das Stützelement 6.3 vorteilhafterweise an die Förderunterlage 6.2 gekoppelt von der Einlaufstelle 5.11 weg bewegt. Vorteilhafterweise wird auch das Band des Ausrichtelementes 5.3 mit derselben, auf den Zuführungsstrom (Geschwindigkeit und Abstände zwischen den Gegenständen) und auf die Dicke der zugeführten Gegenstände abgestimmten Vorschubgeschwindigkeit angetrieben.
  • Im Einwirkbereich 5.12 schliesst an das Ausrichtelement 5.3 die beispielsweise als Doppelförderband ausgebildete Förderunterlage 6.2 an, durch die die stapelartige Anordnung 4' in die Aufnahmevorrichtung 6.5 geführt und gefördert wird, wobei sie an ihrem Ende stromabwärts durch das Stützelement 6.3 gestützt wird.
  • Figur 3 zeigt denselben Ausschnitt aus der Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung gemäss Figur 1 wie er bereits in Figur 2 dargestellt ist. Die stapelartige Anordnung 4' ist aber hier weiter gewachsen und weist mehr Gegenstände 3 auf. In der dargestellten, stapelartigen Anordnung 4' ist ein Kreuzstapel vorgebildet; der Bund der Gegenstände 3.2 ist nach oben und der Bund der Gegenstände 3.1 nach unten gerichtet. Für eine derartige, kreuzweise Anordnung sind die Gegenstände 3, 3.1, 3.2 entsprechend zuzuführen.
  • Das Verdichtungsmittel 5.4 ist in Stapelrichtung 4.3 von der Einlaufstelle 5.11 beabstandet derart angeordnet, dass es auf zwei einander gegenüberliegende Kantenbereiche der Gegenstände 3 der stapelartigen Anordnung 4' in Stapelrichtung 4.3 beschleunigend wirken kann. Durch diese Beschleunigung wird der stromabwärts liegende Teil 4.2 der stapelartige Anordnung 4' gegenüber dem einlaufseitigen Teil 4.1 gegen das Stützelement 6.3 getrieben und dadurch verdichtet. Das Verdichtungsmittel 5.4 ist beispielsweise als synchron und gegenläufig angeordnetes Paar von endlosen Bändern ausgebildet, wobei die Geschwindigkeit dieser Bänder grösser ist als die Geschwindigkeit des Bandes des Ausrichtelementes 5.3, der Förderunterlage 6.2 und des Stützelementes 6.3.
  • Figur 4 zeigt mit Blickwinkel parallel zur Zuführungsrichtung die stapelartige Anordnung 4' von Gegenständen 3 mit dem verdichteten Teil 4.2 und dem lockeren Teil 4.1. Vom Verdichtungsmittel 5.4 sind Umlenkrollen 5.5 und die beiden endlosen Bänder 5.6 sichtbar. Durch ihre Wirkung werden die Gegenstände im Einwirkbereich 5.12 gegebenenfalls leicht gebogen. Im lockeren Teil 4.1 der stapelartigen Anordnung 4' zwischen der Einlaufstelle 5.11 und dem Einwirkbereich 5.12 sind die Gegenstände 3 locker angeordnet und üben nur geringe Kräfte aufeinander aus. Die Gegenstände 3 stehen innerhalb des lockeren Teils 4.1 auf dem Ausrichtelement 5.3 (oder auf einem entsprechenden Fördermittel) auf und werden von diesem in Stapelrichtung 4.3 bewegt. Auf Grund der gegenseitigen Bewegungsfreiheit der Gegenstände 3 in diesem lockeren Teil 4.1 und aufgrund der Schwerkraft können sie sich am Ausrichtelement 5.3 (oder entsprechendem Fördermittel) genau ausrichten.
  • In der Figur 4 ist auch die bereits im Zusammenhang mit der Figur 2 angesprochene gebogene Zuführung der Gegenstände 3 sichtbar. Durch diese gebogenen Zuführung erhält jeder Gegenstand in Zuführungsrichtung eine zusätzliche Stabilität, wodurch das Einschieben jedes neu zugeführten Gegenstandes noch sicherer und genauer wird. Sobald die nachlaufende Kante des Gegenstandes nicht mehr zwischen den Zuführungsbändern 5.1 und 5.2 gehalten ist, streckt es sich wieder. Für die Biegung der zugeführten Gegenstände sind die äusseren Führungsbänder 5.2 und 5.2' wie bereits erwähnt mindestens im Bereich der Einlaufstelle 5.11 in Stapelrichtung 4.3 geringfügig gegeneinander versetzt angeordnet, was beispielsweise dadurch erzielt wird, dass die Umlenkrollen 5.7' der seitlichen äusseren Zuführungsbänder 5.2' (hier als je ein Paar von Saiten dargestellt) einen grösseren Durchmesser aufweisen als die Umlenkrolle 5.7 des zentralen, äusseren Führungsbandes 5.2. Dadurch verlaufen die seitlichen, äusseren Zuführungsbänder 5.2', wie aus der in Figur 2 und 3 dargestellten Seitenansicht ersichtlich, im Gegensatz zum zentralen, äusseren Zuführungsband 5.2 nicht genau senkrecht zur Stapelrichtung 5.4 sondern leicht zur Stapelrichtung 4.3 hin geneigt. Durch diese Anordnung der äusseren Zuführungsbänder 5.2 und 5.2' wird ein zuzuführender Gegenstand 3 um eine zur Zuführungsrichtung parallele Biegeachse gebogen, wie dies in Figur 4 am neu zugeführten Gegenstand 3.3 dargestellt ist.
  • Figur 5 zeigt ein Halteelement 10, welches, wie durch die Positionen 10.1 und 10.2 angedeutet, entlang des mit Pfeilen dargestellten Pfades verschiebbar gelagert ist. Das Haltelement 10 wird dann in seine ausgezogen dargestellte Arbeitsposition bewegt, wenn es im Zuführungsstrom von Gegenständen 3 eine Lücke gibt, derart, dass zwei aufeinanderfolgende Gegenstände sich nicht überlappen. Durch das Haltelement 10 werden die vor der Lücke zugeführten Gegenstände von der Einlaufstelle weggehalten, so dass die nach der Lücke zugeführten Gegenstände, ohne mit den vorher zugeführten Gegenständen in Konflikt zu kommen, zugeführt werden können. Sobald die Zuführung wieder kontinuierlich arbeitet, wird das Halteelement 10 in die mit 10.1 bezeichnete Position gefahren, um bei einer weiteren Lücke über die Position 10.2 wiederum gegen den zuletzt zugeführten Gegenstand bewegt zu werden.
  • Figur 6 zeigt die Funktionsweise des Trennelementes 8 im Detail. Das Trennelement 8 ist in einer Warteposition strichliert dargestellt. Sobald die stapelartige Anordnung 4' die vorgegebene Grösse eines Stapels 4 erreicht hat, wird das Trennelement 8 in Richtung 8.4 (Stapelrichtung) durch die Einlaufstelle (ausgezogen dargestellte Position) bewegt. Diese Bewegung wird derart mit dem Zuführungsstrom der flachen Gegenstände 3 synchronisiert, dass während der Bewegung des Trennelementes 8 ein letzter Gegenstand 3 noch vor dem Trennelement 8 in einen noch lockeren Teil der stapelartigen Anordnung 4' und ein nachfolgender Gegenstand 3 hinter dem Trennelement 8 zugeführt wird.
  • Figur 7 zeigt das Trennelement 8 in seiner Endstellung, in Stapelrichtung von der Einlaufstelle 5.11 distanziert und am Anfang des Einwirkbereiches, da, wo die Förderunterlage 6.2 an das Ausrichtelement 5.3 anschliesst. Durch die Bewegung des Trennelementes 8 in diese Position wird der lockere Teil der stapelartigen Anordnung 4' gegen den dichten Teil geschoben, so dass zwischen Trennelement 8 und Stützelement 6.3 ein diskreter, dichter Stapel 4 gebildet wird. Hinter dem Trennelement 8 werden weiter Gegenstände 3 zugeführt, so dass sich wieder ein lockerer Teil 4.1 einer stapelartigen Anordnung ausbildet.
  • Offensichtlich ist die Distanz zwischen der Einlaufstelle und der Endposition des Trennelementes 8 bzw. Ausgangsposition des Stützelementes 6.3 (Beginn des Einwirkbereichs) derart zu wählen, dass sie gross genug ist, um die während der Abtrennung des Stapels 4 zugeführten Gegenstände in einer lockeren Anordnung aufnehmen zu können, und derart, dass auch die ersten nach der Abtrennung eines Stapels zugeführten Gegenstände darin eine aufrechte Position beibehalten können.
  • Figur 8 zeigt die Drehung des Stapelteils der erfindungsgemässen Vorrichtung in Richtung 6.6, durch die der gebildete Stapel 4 vom Einlaufteil weg bewegt und eine weitere, leere Aufnahmevorrichtung 6.5 mit dem Stützelement 6.3 in seiner Ausgangsposition an den Einlaufteil angeschlossen wird.
  • Während der Drehung verharrt das Trennelement 8 in der bereits in Figur 7 dargestellten Position und übernimmt vorübergehend für die weiter zugeführten Gegenstände die Funktion des Stützelementes. Auch das Verdichtungsmittel, das in der Figur 8 nicht dargestellt ist, wird nicht bewegt. Während der Drehung führt das Trennelement 8 die eine der in Stapelrichtung hinteren Kanten des Stapels 4. Ebenfalls für die Führung der in Stapelrichtung hinteren Stapelkanten wird vorteilhafterweise ein zusätzliches, die Führung des Trennelementes 8 verlängerndes Führungsteil 9 vorgesehen.
  • Sobald die weitere, leere Aufnahmevorrichtung an den Einlaufteil angeschlossen ist, wird das Trennelement 8, wie in Figur 1 dargestellt, in Richtungen 8.1, 8.2 und 8.3 verfahren und dadurch in die in Figur 3 und Figur 6 strichliert dargestellte Warteposition gebracht. Aus der Figur 4, die das sich in dieser Warteposition befindliche Trennelement 8 von oben zeigt, ist ersichtlich, dass dieses aus zwei Teilen besteht, die zwischen dem zentralen äusseren Zuführungsband 5.2 und den seitlichen äusseren Zuführungsbändern 5.6' bzw. zwischen den Umlenkrollen 5.7 und 5.7' hindurch bewegt werden können.
  • Figur 9 zeigt eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform des Einlaufteils der erfindungsgemässen Vorrichtung in derselben Darstellungsart wie Figur 3. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. In dieser Ausführungsform weist die einlaufseitige Umlaufrolle 5.15 des inneren Zuführungsbandes 5.1, die unmittelbar über dem lockeren Teil der stapelartigen Anordnung 4' angeordnet ist, beidseitig vom Zuführungsband 5.1 je eine mit der Umlaufrolle 5.15 rotierende Bürstenwalze 20. Diese Bürstenwalzen 20 dienen als weiteres Mittel zum Antrieb der aus der Halterung zwischen innerem und äusserem Zuführungsband 5.1 und 5.2 entlassenen Gegenstände in Stapelrichtung 4.3. Die Bürstenwalzen 20 übernehmen auch die Funktion der im Zusammenhang mit der Figur 5 beschriebenen Halteelemente 10, wobei sie aber kontinuierlich wirken, derart, dass bei einem Unterbruch des zugeführten Schuppenstromes keine speziellen Massnahmen ergriffen werden müssen und dadurch eine entsprechende Sensorik entfallen kann.
  • Ferner weist der Einlaufteil gemäss Figur 9 anstelle der in Figur 3 dargestellten einlaufseitigen Enden der seitlichen, äusseren Zuführungsbänder 5.2' seitlich vom zentralen, äusseren Zuführungsband 5.2 angeordnete Führungsbleche 21 auf. Diese Führungsbleche 21 weisen je einen vom Ausrichtelement 5.3 beabstandeten, in Stapelrichtung 4.3 vorstehenden Bereich 21.1 auf, von dem die unteren Bereiche der zugeführten Gegenstände in Stapelrichtung 4.3 nach vorne gebogen werden und im lockeren Bereich der stapelartigen Anordnung 4' für den neu zugeführten Gegenstand noch besser Platz schaffen. Die seitlichen, äusseren Zuführungsbänder 5.2' können je nach Ausgestaltung der Führungsbleche 21 ganz fehlen oder die zugeführten Gegenstände bis zur oberen Kante der Führungsbleche 21 führen und gegebenenfalls auch in der in der Figur 4 dargestellten Weise um eine Biegeachse parallel zur Zuführungsrichtung 5.10 biegen, wie dies in der Figur 4 dargestellt ist.
  • Figur 10 zeigt in einer dreidimensionalen Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform der bereits im Zusammenhang mit der Figur 9 beschriebenen Führungsbleche 21 mit den dem Ausrichtelement (nicht dargestellt) zugewandten, in Stapelrichtung 4.3 vorstehenden Bereichen 21.1. Figur 10 zeigt vom Einlaufteil nur die Führungsbleche 21 und das zentrale, äussere Zuführungsband 5.2 mit der einlaufseitigen Umlenkrolle 5.7. Die Führungsbleche 21 sind relativ zum zentralen, äusseren Führungsband 5.2 leicht schräg angeordnet, das heisst, sie übernehmen einen durch die nicht dargestellten, seitlichen äusseren Zuführungsbänder (5.2' in Figur 9) bereits gebogenen Gegenstand und führen ihn in gleich gebogenem Zustand gegen das Ausrichtelement. Während der Gegenstand in einem vom Ausrichtelement weggewandten Bereich noch zwischen innerem und äusserem Zuführungsband gehalten ist, wird sein dem Ausrichtelement zugewandter Bereich durch die in Strapelrichtung 4.3 vorstehenden Bereiche 21.1 der Führungsbleche 21 in Stapelrichtung 4.3 nach vorne gebogen und verdrängt so vorher auf dem Ausrichtelement deponierte Gegenstände in Stapelrichtung 4.3, um so für seine eigene Positionierung Platz zu schaffen.
  • Es zeigt sich, dass die in Stapelrichtung 4.3 vorstehenden Bereiche 21.1 der Führungsbleche 21 vorteilhafterweise etwa mittig zwischen dem einlaufseitigen Ende des inneren Zuführungsbandes 5.1 und dem Ausrichtelement 5.3 angeordnet sind, wie das in Figur 9 dargestellt ist.
  • Figuren 11 bis 13 zeigen in sehr vereinfachter Draufsicht (parallel zur Zuführungsrichtung gegen das Ausrichtelement gesehen) verschiedene Ausführungsformen des zuführungsseitigen Bereichs des Einlaufteils der erfindungsgemässen Vorrichtung, also insbesondere die inneren und äusseren Zuführungsbänder 5.1, 5.2, 5.2' und gegebenenfalls die Führungsbleche 21.
  • Die Ausführungsform gemäss Figur 11 ist im wesentlichen diejenige gemäss Figuren 1 bis 8. Sie weist also ein inneres Zuführungsband 5.1 mit einer einlaufseitigen Umlenkrolle 5.15 auf sowie ein zentrales, äusseres Zuführungsband 5.2 mit einer einlaufseitigen Umlenkrolle 5.7 und zwei seitliche, äussere Zuführungsbänder 5.2' mit einlaufseitigen Umlenkrollen 5.7'. Die Umlenkrollen 5.7 und 5.7' der äusseren Zuführungsbänder 5.2 und 5.2' sind koaxial angeordnet, wobei die Durchmesser der Umlenkrollen 5.7' grösser sind als der Durchmesser der Umlenkrolle 5.7, so dass ein zugeführter Gegenstand 3 in der dargestellten Art gebogen wird.
  • Die Figur 11 zeigt auch im Einwirkbereich von zwei einander gegenüberliegenden Seiten auf die Gegenstände in der stapelartigen Anordnung (nicht dargestellt) wirkende Verdichtungsmittel 5.4. Die Verdichtungsmittel 4.5 unterscheiden sich von den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Verdichtungsmitteln dadurch, dass sie zusätzlich zur Verdichtungsfunktion auch eine seitliche Ausrichtfunktion übernehmen. Dafür schliesst an den in Stapelrichtung 4.3 weiter stromabwärts angeordneten und von der Einlaufstelle beabstandeten Verdichtungsteil 5.4' stromaufwärts ein Ausrichtteil 5.4" an. Während die beiden Verdichtungsteile 5.4' parallel zur Stapelrichtung 4.3 ausgerichtet sind, laufen die Ausrichtteile 5.4" gegeneinander zu und bilden damit einen trichterartigen Einlauf in den Einwirkbereich, in dem die Gegenstände der stapelartigen Anordnung zusätzlich auch senkrecht zur Zuführungsrichtung aufeinander ausgerichtet werden. Auch diese Ausrichtung ist nur möglich dank der erfindungsgemässen, lockeren Anordnung der Gegenstände im ersten Teil der stapelartigen Anordnung.
  • Für eine Einstellung auf verschiedene Formate der zu stapelnden Gegenstände sind die Verdichtungsmittel 5.4 vorteilhafterweise quer zur Stapelrichtung einstellbar (Pfeile A).
  • Figur 12 zeigt als gleiche Draufsicht wie Figur 11 im wesentlichen die Anordnung gemäss Figur 9. Die von seitlichen, äusseren Zuführungsbändern 5.2' bereits um eine Biegeachse parallel zur Zuführungsrichtung gebogenen Gegestände (nicht dargestellt) werden von Führungsblechen 21 weitergeführt und durch die in Stapelrichtung 4.3 vorstehende Bereiche 21.1 der Führungsbleche 21 in Stapelrichtung 4.3 nach vorne gebogen.
  • Figur 13 zeigt als gleiche Draufsicht wie Figuren 11 und 12 eine weitere Ausführungsform des zuführungsseitigen Bereichs des Einlaufteils einer erfindungsgemässen Vorrichtung. Die Umlenkrollen 5.7' der seitlichen äusseren Zuführungsbänder 5.2' haben denselben Durchmesser wie die Umlenkrolle 5.7 des zentralen, äusseren Zuführungsbandes 5.2 oder können ganz fehlen. Die die seitlichen, äusseren Zuführungsbänder 5.2' gegen das Ausrichtelement ablösenden Führungsbleche 21 sind derart verwunden, dass sie einen Gegenstand zuerstum eine Biegeachse parallel zur Zuführungsrichtung biegen und dann seinen vorlaufenden Bereich in Stapelrichtung 4.3 vorwärts biegen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemässen Vorrichtung weist der Zuführungsteil 5, wie in Figur 1 dargestellt, eine Weiche 5.9 auf, so dass die Gegenstände 3 entsprechend ansteuerbar entweder links oder rechts entlang dem Förderband 5.2 verlaufend dem Ausrichtelement 5.3 zuführbar sind. Auf der rechten Seite des Ausrichtelements 5.3 könnte ein weiterer Stapelteil 6 zur Bildung von Stapeln 4 angeordnet sein oder eine Vorrichtung zum Bilden von Stangen. Die Weiche 5.9 könnte auch als Überlauffunktion oder dem Ausschleusen von fehlerhaften Gegenständen dienen.

Claims (22)

  1. Verfahren zur Bildung von Stapeln (4) von flachen Gegenständen (3), wobei die Gegenstände (3) einander überlappend und im wesentlichen aufrecht in einer Zuführungsrichtung (5.10) einer Einlaufstelle (5.11) zugeführt werden, wobei die zugeführten Gegenstände (3) an der Eirilaufstelle (5.11) mit einer vorlaufenden Kante gegen ein sich quer zur Zuführungsrichtung (5.10) erstrekkendes Ausrichtelement (5.3) angeschlagen und dadurch im wesentlichen rechtwinklig in eine Stapelrichtung (4.3) umgelenkt und stapelartig angeordnet (4') werden, wobei die stapelartige Anordnung (4') der Gegenstände (3) geführt und an ihrem flussabwärts gerichteten Ende durch ein in Stapelrichtung mit einer Vorschubgeschwindigkeit bewegtes Stützelement (6.3) gestützt in Stapelrichtung (4.3) wächst, und wobei vom flussabwärts gerichteten Ende der stapelartigen Anordnung (4') Stapel (4) abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (3) in der stapelartigen Anordnung (4') in einem Einwirkbereich (5.12) durch ein Verdichtungsmittel (5.4), das mit einer Geschwindigkeit grösser als die Vorschubgeschwindigkeit in Stapelrichtung angetrieben wird und das in Stapelrichtung (4.3) von der Einlaufstelle (5.11) beabstandet ist, an zwei einander gegenüberliegenden Kantenbereichen angreifend in Stapelrichtung (4.3) beschleunigt werden, wodurch ein stromabwärts gerichteter Teil (4.2) der stapelartigen Anordnung (4') verdichtet und ein einlaufseitiger Teil (4.1), zu dem die Gegenstände (3) zugeführt werden, locker gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände (3) im verdichteten Teil (4.2) und/oder im lockeren Teil (4.1) der stapelartigen Anordnung (4') zusätzlich mit einer auf Geschwindigkeit, Abstand und Dicke der zugeführten Gegenstände (3) abgestimmten Geschwindigkeit in Stapelrichtung (4.3) angetrieben werden.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass für die Abtrennung eines Stapels (4) von der stapelartigen Anordnung (4') der lockere Teil (4.1) gegen den verdichteten Teil (4.2) der stapelartigen Anordnung (4') geschoben und beide Teile (4.1 und 4.2) zusammen als Stapel (4) abgetrennt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel (4) durch Wegdrehen um eine zur Stapelrichtung (4.3) senkrechte Achse (6.1) abgetrennt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass während des Abtrennens des Stapels (4) durch weitere Zuführung von Gegenständen (3) ein weiterer, loser Teil (4.1) gebildet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenstände vor ihrem Anschlagen am Ausrichtelement (5.3) um eine parallel zur Zuführungsrichtung (5.10) ausgerichtete Biegeachse gebogen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass vorlaufende Bereiche der Gegenstände vor ihrem Anschlagen am Ausrichtelement (5.3) zusätzlich in Stapelrichtung (4.3) nach vorne gebogen werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsrichtung (5.10) im wesentlichen vertikal oder im wesentlichen horizontal und die Stapelrichtung (3.4) im wesentlichen horizontal oder leicht abfallend verläuft.
  9. Vorrichtung (1) zur Bildung von Stapeln (4) von flachen Gegenständen (3), welche Vorrichtung Zuführungsmittel zur Zuführung eines Schuppenstroms der einander überlappenden und aufrechten Gegenstände (3) in einer Zuführungsrichtung (5.10) zu einer Einlaufstelle (5.11), ein sich quer zur Zuführungsrichtung (5.10) erstreckendes Ausrichtelement (5.3), an dem die zugeführten Gegenstände (3) an der Einlaufstelle (5.11) mit einer vorlaufenden Kante angeschlagen und dadurch im wesentlichen rechtwinklig in eine Stapelrichtung (4.3) umgelenkt und stapelartig angeordnet (4') werden, eine Aufnahmevorrichtungen (6.5) mit Mitteln zum Führen der wachsenden, stapelartigen Anordnung (4') in Stapelrichtung (3.4) und mit einem in Stapelrichtung mit einer Vorschubgeschwindigkeit bewegbaren Stützelement (6.3) zum Stützen der stapelartigen Anordnung (4') an ihrem flussabwärts gerichteten Ende, und Mittel zum Abtrennen von diskreten Stapeln (4) vom flussabwärts gerichteten Ende der stapelartigen Anordnung (4') aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ferner ein in einem Einwirkbereich (5.12) angeordnetes Verdichtungsmittel (5.4) aufweist, wobei das Verdichtungsmittel in Stapelrichtung mit einer Geschwindigkeit grösser als die Vorschubgeschwindigkeit antreibbar ist und wobei der Einwirkbereich (5.12) in Stapelrichtung (4.3) von der Einlaufstelle (5.11) beabstandet ist und wobei das Verdichtungsmittel für eine an zwei einander gegenüberliegenden Kantenbereichen der stapelartig angeordneten Gegenstände (3) angreifende, in Stapelrichtung (4.3) wirkende Beschleunigung der Gegenstände (3) ausgerüstet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdichtungsmittel (5.4) zwei gegenläufig angetriebene, endlose Bänder (5.6) aufweist, die an einander gegenüberliegenden Seiten der stapelartigen Anordnung (4') angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement (5.3) als Fördermittel ausgestaltet ist oder dass parallel zum Ausrichtelement (5.3) ein Fördermittel vorgesehen ist, wobei das Fördermittel in Stapelrichtung (4.3) mit einer auf Geschwindigkeit, Abstände und Dicke der zugeführten Gegenstände (3) abgestimmten Geschwindigkeit antreibbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmevorrichtung (6.5) ein Fördermittel aufweist, das in Stapelrichtung (3.4) mit einer auf Geschwindigkeit, Abstände und Dicke der zugeführten Gegenstände (3) abgestimmten Geschwindigkeit antreibbar ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (6.3) an das Fördermittel der Aufnahmevorrichtung (6.5) gekoppelt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die Abtrennung von diskreten Stapeln (4) von der stapelartigen Anordnung (4') ein Trennelement (8) vorgesehen ist, das von einer Position in Stapelrichtung hinter der Einlaufstelle in den Einwirkbereich bewegbar ist und das derart ausgestaltet und antreibbar ist, dass es während der genannten Bewegung den zugeführten Schuppenstrom auftrennen und in seiner Position im Einwirkbereich vorübergehend die Funktion des Stützelements (6.3) übernehmen kann.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für die Abtrennung von diskreten Stapeln (4) mindestens zwei Aufnahmevorrichtungen (6.5) vorgesehen sind, die miteinander gekoppelt bewegbar sind, wobei die eine Aufnahmevorrichtung den Stapel (4) von der stapelartigen Anordnung (4') trennt und die andere Aufnahmevorrichtung (6.5) für die weitere Aufnahme der stapelartigen Anordnung (4') positioniert wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass vier Aufnahmevorrichtungen (6.5) vorgesehen sind, die um eine zur Stapelrichtung (3.4) senkrechte Achse (6.1) drehbar angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zuführung ein inneres Zuführungsband (5.1) und eine Mehrzahl von äusseren Zuführungsbändern (5.2, 5.2') vorgesehen sind, wobei das innere und mindestens eines der äusseren Zuführungsbänder elastisch gegeneinander gepresst sind.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein zentrales, äusseres Zuführungsband (5.2) gegen das innere Zuführungsband (5.1) gepresst ist und dass in Stapelrichtung (3.4) vor dem zentralen, äusseren Band (5.2) angeordnete seitliche, äussere Zuführungsbänder (5.2') vorgesehen sind.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass eine einlaufseitig angeordnete Umlenkrolle (5.15) des inneren Zuführungsbandes (5.1) seitlich angeordnete, mit der Umlenkrolle (5.15) rotierende Bürstenwalzen (20) aufweist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass Führungsbleche (21), die die seitlichen äusseren Zuführungsbänder (5.2') ersetzen oder einlaufseitig ablösen, vorgesehen sind, wobei die Führungsbleche (21) zwischen dem Ausrichtelement (5.3) und einer einlaufseitigen Umlenkrolle (5.15) des inneren Zuführungsbandes (5.1) einen in Stapelrichtung (4.3) vorstehenden Bereich (21.1) aufweisen.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Bereich (21.1) der Führungsbleche (21) mittig zwischen dem Ausrichtelement (5.3) und der einlaufseitigen Umlenkrolle (5.15) des inneren Zuführungsbandes angeordnet sind.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbleche (21) relativ zum zentralen, äusseren Zuführungsband (5.2) schräg angeordnet oder verwunden sind.
EP03405212A 2002-04-03 2003-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen Expired - Lifetime EP1350750B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5542002 2002-04-03
CH5542002 2002-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1350750A1 EP1350750A1 (de) 2003-10-08
EP1350750B1 true EP1350750B1 (de) 2009-04-15

Family

ID=27810661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03405212A Expired - Lifetime EP1350750B1 (de) 2002-04-03 2003-03-28 Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6951333B2 (de)
EP (1) EP1350750B1 (de)
AT (1) ATE428664T1 (de)
CA (1) CA2424048C (de)
DE (1) DE50311410D1 (de)
DK (1) DK1350750T3 (de)
ES (1) ES2325357T3 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7498539B2 (en) * 2002-06-18 2009-03-03 Bowe Bell & Howell Company Progressive modularity assortment system with high and low capacity bins
JP2005096995A (ja) * 2003-09-01 2005-04-14 Isowa Corp シート群の集積排出装置
JP4455244B2 (ja) * 2003-09-26 2010-04-21 株式会社Isowa シート群の集積排出装置
DE102006031891B4 (de) * 2006-07-07 2008-04-17 Siemens Ag Verfahren und Stapelvorrichtung
US7828277B2 (en) * 2006-11-02 2010-11-09 Konica Minolta Business Technologies, Inc. Sheet storing device storing sheets upright, post-processing apparatus equipped with the device and image forming system equipped with the apparatus
JP4254845B2 (ja) * 2006-11-02 2009-04-15 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 用紙集積装置及び画像形成システム
JP5233680B2 (ja) * 2009-01-07 2013-07-10 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 後処理装置および画像形成システム
EP2316767B1 (de) 2009-11-03 2012-08-29 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
WO2011141057A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 Buhrs-Itm Gmbh An apparatus for stacking flat articles on-edge
DE102010025224B4 (de) * 2010-06-23 2014-08-21 Palamides Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von flächigen Produkten
ITBO20110516A1 (it) * 2011-09-09 2013-03-10 C M C Srl Apparecchiatura per cambiare la direzione di avanzamento di plichi di inserti da imbustare
EP3025994B1 (de) * 2014-11-25 2017-07-19 Maschinenbau Oppenweiler Binder GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Stapelpaketen aus einzelnen Signaturen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055555B (de) * 1954-12-10 1959-04-23 Fred K H Levey Company Inc Foerderanlage an Rotationsschnellpressen fuer die vom Falzer der Presse angelieferten gefalzten Bogen mit Einrichtungen zum Ausrichten und Stapeln der gefalzten Bogen
US2853298A (en) * 1955-11-21 1958-09-23 Time Inc Jogger mechanisms
US3236162A (en) * 1964-02-07 1966-02-22 Ferag Fehr & Reist A G Delivery apparatus for the products of a rotary press
US3377929A (en) * 1967-01-17 1968-04-16 Olinkraft Inc Bag grouper and method
CH665410A5 (de) * 1984-11-26 1988-05-13 Ferag Ag Vorrichtung zum beschicken einer verarbeitungseinrichtung fuer biegsame, flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte.
US4747593A (en) * 1986-07-17 1988-05-31 Stobb Inc. Support for edge-standing sheets
US4772003A (en) * 1987-02-24 1988-09-20 Dainihon Insatsu Kabushiki Kaisha Apparatus for stacking signatures or the like
JPH07102907B2 (ja) * 1989-09-30 1995-11-08 凸版印刷株式会社 シートの縦集積供給装置
JPH05178458A (ja) * 1991-12-27 1993-07-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd ワーク移載装置
DE4304832C2 (de) 1993-02-17 2002-09-19 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenausleger mit vertikaler Bogenstapelung für eine bogenbearbeitende Maschine, insbesondere eine Druckmaschine für den Offsetdruck
IT1286535B1 (it) * 1996-01-30 1998-07-15 Perini Fabio Spa Metodo e dispositivo per separare tra loro gruppi di prodotti laminari e macchina formatrice comprendente detto dispositivo
DE19801878A1 (de) * 1998-01-20 1999-08-19 Natec Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von unverpackten Schmelzkäsescheiben

Also Published As

Publication number Publication date
DE50311410D1 (de) 2009-05-28
CA2424048A1 (en) 2003-10-03
EP1350750A1 (de) 2003-10-08
ATE428664T1 (de) 2009-05-15
US6951333B2 (en) 2005-10-04
DK1350750T3 (da) 2009-07-27
CA2424048C (en) 2010-09-21
US20030234485A1 (en) 2003-12-25
ES2325357T3 (es) 2009-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0847949B1 (de) Einrichtung zur Bildung eines sich senkrecht zu den stehend aneinandergereihten Druckbogen erstreckenden Stapels
EP0536514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
EP0722415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden und versetzen von stapeln aus bedruckten blättern
EP1350750B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten, flachen Gegenständen
EP1712495A2 (de) Vorrichtung zum Überführen von kontinuierlich geförderten Druckprodukten aus einer flachliegenden Position in eine stehende Position oder umgekehrt
EP2277812B1 (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0718231A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen, insbesondere von geschuppt zugeförderten Papier- oder Kartonbögen
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
EP1456106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von flachen gegenständen
EP1405809B1 (de) Einrichtung zur Herstellung von Stapelpaketen
EP1523443B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung und umreifung von liegenden stapeln (stangen) von druckprodukten
EP1528023B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP0591099B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gebundener Stapel von Erzeugnissen aus Papier
EP1196345B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geschuppten anordnen von zumindest zwei blättern
EP1748013A1 (de) Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckbogen
EP1432633A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von flächigen erzeugnissen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2009141119A2 (de) Vorrichtung zur bildung von stapelpaketen
DE4317301A1 (de) Schneideinrichtung, insbesondere für Stapel von Bögen mit einer Reihen und Spalten ausbildenden Bedruckung
DE3926966C2 (de)
EP0870710B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausschleusen von Druckprodukten aus einem Förderstrom und zum Bilden von Stapeln aus den ausgeschleusten Druckprodukten
DE69319599T2 (de) System zur Bildung und zum Transport von Blattstapeln
DE102015105586B4 (de) Verfahren und Sammelvorrichtung zum Sammeln von blattförmigen Gütern
DE3937048C2 (de) Vorrichtung zum Trennen eines Teilstapels aus einem Lagenstapel
DE102016100593B4 (de) Sammelvorrichtung und Verfahren zum Sammeln von blattförmigen Gütern
EP2507156A1 (de) Papiersammel- und stapeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20040326

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 50311410

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090528

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2325357

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

26N No opposition filed

Effective date: 20100118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090716

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20110325

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20110314

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20110404

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20110322

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20110321

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20110311

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120323

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20120313

Year of fee payment: 10

Ref country code: DK

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 10

Ref country code: SE

Payment date: 20120322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120606

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091016

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120328

Year of fee payment: 10

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG AG

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 428664

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120328

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120328

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120328

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20131001

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130329

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50311410

Country of ref document: DE

Effective date: 20131001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331