EP1966070B1 - Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines vereinten druckproduktestromes aus zwei zugeführten druckprodukteströmen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines vereinten druckproduktestromes aus zwei zugeführten druckprodukteströmen Download PDF

Info

Publication number
EP1966070B1
EP1966070B1 EP20060817748 EP06817748A EP1966070B1 EP 1966070 B1 EP1966070 B1 EP 1966070B1 EP 20060817748 EP20060817748 EP 20060817748 EP 06817748 A EP06817748 A EP 06817748A EP 1966070 B1 EP1966070 B1 EP 1966070B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed products
printed
region
conveyor
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20060817748
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1966070A1 (de
Inventor
H. Ulrich Stauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1966070A1 publication Critical patent/EP1966070A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1966070B1 publication Critical patent/EP1966070B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • B65H29/6618Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed
    • B65H29/6627Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed in combination with auxiliary means for overlapping articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6681Advancing articles in overlapping streams merging two or more streams into an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4454Merging two or more streams

Definitions

  • the invention is in the field of conveyor technology and relates to a method and a device according to the preambles of the corresponding independent claims. Method and apparatus are used to create a combined print product stream of two supplied printed product streams (feed streams).
  • EP-1277684 has the combined printed product stream a direction rotated by 90 ° relative to the supplied currents and the printed products of the feed streams are alternately and overlapping deposited on each other, such that the unified printed product stream is a scale flow.
  • the advantage of print product stream merging by parallel feeding at different levels and by shifting laterally the higher level printed products is the simplicity of the devices needed.
  • the disadvantage of this is that the printed products fall substantially unguided from the higher to the lower level and thereby no very precise alignment of the superimposed printed products in the combined printed product stream can be achieved. In the case of high demands on this accuracy, an additional alignment of the printed products following the union must therefore be provided.
  • EP-155633 describes a method by which two supplied scale flows are combined into a single scale flow, wherein in the combined scale flow each scale consists of two superimposed printed products, one each of each supplied printed product stream.
  • the supplied scale flows converge at an acute angle, so that the Products of the two streams meet each with a corner. In this case, the leading edge of the products of one stream and the edge following this corner is pressed down, so that the corner of the corresponding product of the other stream is introduced between the products of the one stream. Due to the acute-angled combination, the products of the two shingled streams are then pushed into one another and finally aligned with each other by lateral guides.
  • the supplied printed product streams are fed parallel to each other in a main conveying direction and at the same level in a merging region, wherein the printed products are oriented such that run from the printed products of both streams two edges parallel to each other and parallel to the main conveying direction and the per inner ( oppositely directed) of each two edges are only slightly spaced from each other and wherein the printed products, for example, loosely conveyed on a conveyor surface lying.
  • the printed products are conveyed substantially continuously into the union region and through the union region.
  • the inner edge area of each printed product of the first feed stream is raised above the level of the conveying surface, while optionally the outer edge area is pressed onto the conveying surface to prevent displacement of the printed product. Then the printed product is conveyed on with the raised, inner edge region and at the same time pushed transversely to the main conveying direction against the second feed stream. Substantially simultaneously, a printed product of the second feed stream is also pushed transversely to the main conveying direction against the first feed stream, but the inner edge region of this printed product is not raised so that it is pushed by the transverse displacement under the raised inner edge region of the printed product of the first feed stream.
  • the raised inner edge region of the printed product of the first feed stream is lowered onto the inner edge region of the printed product of the second feed stream, the two printed products being further conveyed in the main conveying direction and further across Main conveyor direction are pushed against each other until, for example, they are completely on top of each other.
  • the printed products of both supply streams are detected in the region of their outer edges aligned parallel to the main conveying direction, so that the alignment of these edge regions is maintained and the position of the printed products during conveyance through the merging region and the simultaneous transverse displacement is precisely defined at all times ,
  • the transverse displacement and advantageously also the lateral detection and guidance stops and the unified printed products of the two Zuyogbrungsströme be transported as unified printed product stream in turn loosely on a conveyor surface lying away.
  • the device according to the invention thus comprises conveying surfaces or other suitable conveying means for conveying the feed streams into and through the merging region and for conveying away the combined printed product stream from the merging region, and a lifting means acting on inner edge regions of the printed products of the first feeding stream and one each on the printed products the first and the second feed stream acting Querschiebesch.
  • the conveyor run parallel to the main conveying direction and at a common level, which are driven at the same speed and each form a conveying surface for the two feed streams, which is transverse to the main conveying direction, for example, narrower than that Width of the printed products to be handled transversely to the main conveying direction, such that the outer edge regions of the supplied printed products protrude beyond the conveying surfaces and are therefore detectable for the transverse displacement.
  • the lifting means is arranged at the entrance of the union region. It acts on the inner edge regions of the printed products of the first feed stream by more than the thickness of the printed products of the second feed stream raising.
  • the lifting means is advantageously designed such that its effect ceases when the inner edge region of a printed product of the second feed stream is positioned below the raised edge region.
  • the lifting means can act on the printed products from below or from above and mechanically or pneumatically lift the inner edge regions.
  • An easy-to-implement lifting means is, for example, a wedge-shaped element rising laterally from the conveying surface for the first supply stream above the level of the conveying surface or a circumferential belt, the conveying strand of which rises above the level of the conveying surfaces and is driven in the main conveying direction at the same speed as the conveying surfaces becomes. It is also possible to arrange the conveying strand of the innermost conveyor belt higher in the corresponding area, so that this innermost conveyor belt can take over the function of the lifting means.
  • the conveying surface is to be formed at least for the first feed stream such that not only the outer but also the inner edge regions of the printed products protrude above it ,
  • the two transverse sliding means are arranged symmetrically to each other on each of the outer side of the conveying path of each supply stream and they are advantageously equipped for detecting the outer edge regions of the printed products, but can also act purely sliding on this.
  • the transverse pushing means are arranged such that their transverse pushing action begins in the region of the lifting means.
  • the transverse pushing means are equipped to convey the printed products in cooperation with the conveying surface in the main conveying direction through the merging region and at the same time to push them against one another or over one another transversely to the main conveying direction.
  • Each Querschiebesch has, for example, an upper and a lower, counter-rotating press belt, wherein the two press belts are pressed against each other by suitable means and wherein the press nip between the press belts is arranged substantially at the level of the conveying surfaces.
  • the transverse pushing means could also be designed as revolving conveyors with grippers, wherein the conveyors are arranged, for example, parallel to the main conveying direction and the grippers are displaceable transversely to the main conveying direction.
  • Such equipped Querschiebesch can also be formed extended upstream and promote the printed products not only through the unification region but also the feed streams against the union region.
  • the printed products conveyed in the two feed streams have the same format and are conveyed in succession (not overlapping one another). These are, for example, printed products which are produced by separation from double-use.
  • a printed product of the first and a printed product of the second feed stream are aligned with each other in the main conveying direction, so that they are aligned with each other in the unified printed product stream in the main conveying direction, that is lie exactly on each other.
  • the printed products of the two feed streams are pushed so far against each other transversely to the main conveying direction, that they are aligned in the unified printed product stream also transversely to the main conveying direction to each other.
  • the abovementioned features of the preferred embodiment of the method according to the invention are not a condition for the method according to the invention.
  • the printed products of the two supplied printed product streams can be slightly staggered in the main conveying direction, can only be partially overlaid by the transverse displacement and / or can have different formats from each other.
  • the printed products can also be conveyed overlapping each other in the feed streams.
  • FIG. 1 is a schematic plan view of an exemplary embodiment of the inventive device with which the preferred embodiment of the inventive method is feasible.
  • This method consists in feeding in the two feed streams 1.1 and 1.2 equal-sized printed products P successively in pairs of two parallel to a main conveying direction F printed products and to unite the two feed streams 1.1 and 1.2 such that the two printed products of each pair in the unified printed product stream 2 are exactly on each other.
  • the feed streams 1.1 and 1.2 are conveyed loosely on one conveying surface 3.1 and 3.2, wherein the conveying surfaces are advantageously made of a plurality, for example of three mutually parallel conveyor belts 4.1, 4.2 and 4.3. or conveyor chains are formed.
  • the conveying runs of the conveyor belts all run parallel to the main conveying direction F at a common level, and the conveying surfaces 3.1 and 3.2 formed thereby are, for example, narrower than the width of the printed products P transverse to the main conveying direction F, both inside (on the side against the other feeding stream Side) and outside (on the side facing away from the other supply flow side) protrude over the conveying surfaces 3.1 and 3.2.
  • a mechanical lifting means 5 acting from below is arranged on the inner side of the conveying surface 3.1 for the first supply stream 1.1.
  • This feed stream is conveyed on the conveying surface 3.1 such that the inner edge regions of the printed products project beyond the inner edge of the conveying surface into the region of the lifting means 5.
  • the lifting means acts from above, for example, a suction wheel
  • the printed products of the first supply stream 1.1 need not protrude above the conveying surface and the area of action of the lifting means need not be limited in the above-mentioned manner, because such lifting means comes with the printed products of the second Supply current 1.2 in the transverse displacement does not conflict.
  • a printed product of the first supply stream is not displaced by raising its inner edge region on the conveying surface 3.1, it may be advantageous to press the corresponding printed product in the region of its outer edge against the conveying surface, for which example, press rollers 7 are provided by suitable means be pressed against the conveying surface 3.1.
  • the transverse pushing means 6.1 and 6.2 extend symmetrically to one another on the respective outer side of the two conveying surfaces 3.1 and 3.2 over the entire length of the joining region V. They run in the main conveying direction against each other and the conveying surfaces 3.1 and 3.2 are narrower and unite against the output of the merging region V. to the conveyor surface 3.3 for the unified printed product flow 2.
  • This is realized, for example, by the fact that the outer Conveyor belt 4.3 and 4.2 in the union region V from the outside stop staggered against inside and only the two innermost conveyor belt 4.1 through the union area V and continue to extend, as in the FIG. 1 is shown.
  • the combined printed product stream 2 in which successively conveyed pairs of two precisely superimposed printed products, is conveyed away on the two inner conveyor belt 4.1 from the unification region V and can be passed, for example, by transfer to a somewhat deeper lying and correspondingly slower moving conveyor belt 10 that the pairs overlap on the further conveyor belt 10, that is, form a scale flow.
  • the two conveying surfaces 3.1 and 3.2 advantageously connect directly to the cutting device. It is advantageous to align the printed products on the conveying surfaces 3.1 and 3.2, before they are guided into the union region V.
  • the alignment in the main conveying direction F takes place, for example, in a manner known per se by means of alignment cams 11, which protrude beyond the conveying surfaces 3.1 and 3.2 and are conveyed faster than the printed products in such a way that they catch them in an alignment region and push them lightly.
  • the alignment transversely to the main conveying direction takes place, for example, in a conventional manner by lateral Ausrichtbleche (shown by dotted lines 12) against which the printed products from the center by counter plates (dash-dotted lines 13) are pushed.
  • the lateral distance between printed products aligned in the main conveying direction F is slightly increased, whereby an effect of the lifting means 5 on the printed products of the second supply stream 1.2 is reliably prevented.
  • FIGS. 2 and 3 are side views of the device according to FIG. 1 , wherein in Figure 2, in particular the printed products P are shown and in the FIG. 3 the device parts.
  • FIG. 2 illustrates in particular the raising of the inner edge regions of the printed products of the first feed stream 1.1 more than the thickness of the printed products of the second feed stream 1.2 at the entrance of the unification region V, the deposition of these edge regions on the printed products of the second feed stream 1.2 and the creation of a scale flow from the out of the Unification area V outgoing, combined print product stream 2.
  • FIG. 3 illustrates, in particular, the lifting means 5 configured as a circumferential belt, the transverse pushing means 6.1 and 6.2, the pressing rollers 7 and the staggered belts Ends of the conveyor belts (corresponding guide rollers 20.1, 20.2 and 20.3 for conveyor belts 4.1, 4.2 and 4.3).
  • the transverse pushing means 6.1 and 6.2 each have two pressing belts which can be pressed against one another, rotating around, the press nip formed between the pressing belts being arranged at the level of the conveying surfaces 3.1 and 3.2.
  • FIGS. 4 to 7 are schemas (top view like FIG. 1 ) Further, exemplary embodiments of the inventive method, in each case only the printed products and hinted the conveyor belts are shown.
  • the printed products supplied in the two feed streams 1.1 and 1.2 have the same formats, they are conveyed one behind the other and are aligned with one another in the main conveying direction F. In the union area V, the printed products are shifted only so far transversely that they do not completely lie in the combined printed product stream 2.
  • the printed products supplied in the two feed streams 1.1 and 1.2 have the same formats, they are conveyed in succession, but are slightly staggered in the main conveying direction F. They are pushed completely towards one another in the union region V, so that they are staggered in the combined pressure product flow in the main conveying direction F and aligned transversely to one another.
  • the staggering in the main conveying direction F can not be greater than the distance between the required in the feed streams 1.1 and 1.2 printed products.
  • the printed products fed in the two feed streams 1.1 and 1.2 have different formats, are conveyed in succession and their trailing edges are aligned in the main conveying direction F.
  • one corner of the trailing edges is aligned with one another in the successively conveyed pairs of printed products
  • the printed products supplied in the two feed streams 1.1 and 1.2 have the same formats, they are conveyed overlapping each other and are aligned with one another in the main conveying direction F. Due to the transverse displacement, they are pushed completely over one another, so that they are aligned with one another in the combined print product flow.
  • the combined pressure product stream 2 according to FIG. 7 consists of two superimposed scale flows, the printed products of an aligned pair of printed products between and under the printed products of the sequence pair. From such a combined printed product stream 2, the pairs of printed products can be separated by detecting the ever foremost pair at the leading edge and accelerated relative to the combined printed product stream 2.
  • FIG. 8 shows an association according to the inventive method, in which two supply streams 1.1, 1.2 and 1.3 are combined to form a combined printed product stream 2.2 in two successive union areas V.1 and V.2.
  • the printed products conveyed in the feed streams 1.1, 1.2 and 1.3 originate, for example, from correspondingly divided triple benefits.
  • the feed streams 1.1 and 1.2 are combined to the first combined printed product stream 2.1, as for example in the FIGS. 1 to 3 is shown.
  • the feed stream 1.3 is combined with the first combined pressure product stream 2.1 to form the second combined product stream 2.2, in turn, for example as described in US Pat FIGS. 1 to 3 is shown.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Fördertechnik und betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung nach den Oberbegriffen der entsprechenden, unabhängigen Patentansprüche. Verfahren und Vorrichtung dienen zur Erstellung eines vereinten Druckproduktestromes aus zwei zugeführten Druckprodukteströmen (Zuführungsströmen).
  • Es ist bekannt, zwei zugeführte Druckprodukteströme, die beispielsweise bei der Zertrennung von Doppelnutzen entstehen, zu einem einzigen Druckproduktestrom zu vereinen, indem die zugeführten Druckprodukteströme parallel zueinander und nebeneinander aber auf zwei voneinander verschiedenen Niveaus gefördert werden und indem die Druckprodukte des höher geforderten Stromes für die Vereinigung seitlich auf die Druckprodukte des niedriger geförderten Stromes geschoben werden. Vorrichtungen, mit denen zugeführte Druckprodukteströme in der genannten Art und Weise zu einem einzigen Druckproduktestrom vereinigt werden, sind beispielsweise beschrieben in den Publikationen GB-2025907 und EP-1277684 . Gemäss GB-2025907 setzt der vereinte Druckprodulctestrom den tiefer geforderten Zufuhrungsstrom geradlinig fort und auf eine erste Vereinigung folgen weitere Vereinigungen, wobei dazu die Druckprodukte der weiteren Zufiihrungsströme über eine weitere Strecke seitlich verschoben werden. Gemäss EP-1277684 hat der vereinigte Druckproduktestrom gegenüber den zugeführten Strömen eine um 90° gedrehte Richtung und die Druckprodukte der Zuführungsströme werden alternierend und einander überlappend aufeinander abgelegt, derart, dass der vereinte Druckproduktestrom ein Schuppenstrom ist. Der Vorteil der Druckproduktestromvereinigung durch paralleles Zuführen auf verschiedenen Niveaus und durch seitliches Verschieben der auf dem höheren Niveau zugeführten Druckprodukte ist die Einfachheit der dazu benötigten Vorrichtungen. Der Nachteil davon besteht darin, dass die Druckprodukte im wesentlichen ungeführt vom höheren auf das tiefere Niveau fallen und dadurch keine sehr genaue Ausrichtung der aufeinandergelegten Druckprodukte im vereinigten Druckproduktestrom erreichbar ist. Bei hohen Anforderungen an diese Genauigkeit muss deshalb eine auf die Vereinigung folgende, zusätzliche Ausrichtung der Druckprodukte vorgesehen werden.
  • In der Publikation EP-01277684 ist eine Vorrichtung zur Vereinigung von zwei zugeführten Druckprodukteströmen beschrieben, mit der höhere Genauigkeiten bezüglich Ausrichtung der Druckprodukte im vereinigten Druckproduktestrom erreichbar sind. Gemäss dieser Publikation wird der eine der Zuführungsströme in einer Förderwegschlaufe über den anderen Zuführungsstrom geführt und jedes durch die Schlaufe geförderte Druckprodukt wird auf einem darunter auf dem nicht geschlauften Förderweg transportierten Druckprodukt abgelegt. Gegenüber den Vorrichtungen für die Vereinigungsmethode mittels seitlicher Verschiebung, wie sie weiter oben beschrieben ist, ist die für die Schlaufenmethode notwendige Vorrichtung offensichtlich bedeutend komplizierter und dadurch aufwändiger.
  • In der Publikation EP-155633 wird eine Methode beschrieben, mit der zwei zugeführte Schuppenströme zu einem einzigen Schuppenstrom vereinigt werden, wobei im vereinigten Schuppenstrom jede Schuppe aus zwei aufeinander gelegten Druckprodukten besteht, je eines von jedem zugeführten Druckproduktestrom. Die zugeführten Schuppenströme laufen in einem spitzen Winkel aufeinander zu, so dass die Produkte der beiden Ströme mit je einer Ecke aufeinander treffen. Dabei wird die vorlaufende Ecke der Produkte des einen Stromes und die auf diese Ecke folgende Kante nach unten gedrückt, so dass die Ecke des entsprechenden Produktes des anderen Stromes zwischen die Produkte des einen Stromes eingeführt wird. Durch die spitzwinklige Zusammenführung werden dann die Produkte der beiden Schuppenströme ineinander geschoben und zuletzt durch seitliche Führungen aufeinander ausgerichtet.
  • Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vereinigung von zwei zugeführten Druckprodukteströmen zu schaffen, die einerseits insbesondere vorrichtungsmässig sehr einfach sind, die es aber andererseits möglich machen, im vereinten Druckproduktestrom ohne zusätzliche Ausrichtung eine hohe Genauigkeit der gegenseitigen Ausrichtung der Druckprodukte zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Verfahren und Vorrichtung, wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
  • Gemäss dem erfmdungsgemässen Verfahren werden die zugeführte Druckprodukteströme parallel nebeneinander in einer Hauptförderrichtung und auf gleichem Niveau in einen Vereinigungsbereich zugeführt, wobei die Druckprodukte derart ausgerichtet sind, dass von den Druckprodukten beider Ströme je zwei Kanten parallel zueinander und parallel zur Hauptförderrichtung verlaufen und die je inneren (gegeneinander gerichteten) der je zwei Kanten nur wenig voneinander beabstandet sind und wobei die Druckprodukte beispielsweise lose auf einer Förderoberfläche aufliegend gefördert werden. Die Druckprodukte werden im wesentlichen kontinuierlich in den Vereinigungsbereich und durch den Vereinigungsbereich gefördert.
  • Am Eingang des Vereinigungsbereichs wird der innere Kantenbereich jedes Druckprodukts des ersten Zuführungsstromes über das Niveau der Förderoberfläche angehoben, während gegebenenfalls zur Verhinderung einer Verschiebung des Druckproduktes der äussere Kantenbereich auf die Förderoberfläche gepresst wird. Dann wird das Druckprodukt mit angehobenem, innerem Kantenbereich weitergefördert und gleichzeitig quer zur Hauptförderrichtung gegen den zweiten Zuführungsstrom geschoben. Im wesentlichen simultan dazu wird ein Druckprodukt des zweiten Zuführungsstromes ebenfalls quer zur Hauptförderrichtung gegen den ersten Zuführungsstrom geschoben, wobei der innere Kantenbereich dieses Druckproduktes aber nicht angehoben wird, so dass er durch die Querverschiebung unter den angehobenen inneren Kantenbereich des Druckproduktes des ersten Zuführungsstromes geschoben wird. Sobald die Querverschiebung derart fortgeschritten ist, dass die zwei inneren Kantenbereiche übereinander angeordnet sind, wird der angehobene innere Kantenbereich des Druckproduktes des ersten Zuführungsstromes auf den inneren Kantenbereich des Druckproduktes des zweiten Zuführungsstromes abgesenkt, wobei die beiden Druckprodukte weiter in der Hauptförderrichtung gefördert und weiter quer zur Hauptförderrichtung gegeneinander geschoben werden, bis sie beispielsweise völlig aufeinander liegen.
  • Für die Verschiebung quer zur Hauptförderrichtung werden die Druckprodukte beider Zuführungsströme im Bereiche ihrer äusseren, parallel zur Hauptförderrichtung ausgerichteten Kanten erfasst, so dass die Ausrichtung dieser Kantenbereiche beibehalten wird und die Position der Druckprodukte während der Förderung durch den Vereinigungsbereich und die gleichzeitige Querverschiebung jederzeit genau definiert ist. Sobald die Druckprodukte der beiden Zuführungsströme in der gewünschten Weise aufeinander liegen, hört die Querverschiebung und vorteilhafterweise auch die seitliche Erfassung und Führung auf und die vereinten Druckprodukte der beiden Zufübrungsströme werden als vereinter Druckproduktestrom wiederum lose auf einer Förderoberfläche aufliegend weggefördert.
  • Es ist auch möglich, die Druckprodukte bereits in den Zuführungsströmen an den äusseren Kantenbereichen durch beispielsweise Greifer gehalten zu fördern und mittels dieser Greifer dann quer zu verschieben. In solchen Fällen haben die Förderoberflächen für die Zuführungsströme eine stützende Funktion oder können gegebenenfalls ganz fehlen. Es ist auch möglich, die Druckprodukte mit Schiebern, also ohne sie zu erfassen, quer zu verschieben, wobei die Schieber vorteilhafterweise in der Hauptförderrichtung mit den Druckprodukten mitlaufen.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist also Förderoberflächen oder andere geeignete Fördermittel für die Förderung der Zuführungsströme in und durch den Vereinigungsbereich und für die Wegförderung des vereinten Druckproduktestromes aus dem Vereinigungsbereich auf, sowie ein auf innere Kantenbereiche der Druckprodukte des ersten Zuführungsstromes wirkendes Anhebemittel und je ein auf die Druckprodukte des ersten und des zweiten Zuführungsstrom wirkendes Querschiebemittel.
  • Als Förderoberflächen dienen vorteilhafterweise Anordnungen von umlaufend angetriebenen Riemen oder Ketten, deren Fördertrums parallel zur Hauptförderrichtung und auf einem gemeinsamen Niveau verlaufen, die mit gleicher Geschwindigkeit antreibbar sind und die für die beiden Zuführungsströme je eine Förderoberfläche bilden, die quer zur Hauptförderrichtung beispielsweise schmaler ist als die Breite der zu handhabenden Druckprodukte quer zur Hauptförderrichtung, derart, dass die äusseren Kantenbereiche der zugeführten Druckprodukte über die Förderoberflächen ragen und dadurch für die Querverschiebung erfassbar sind.
  • Das Anhebemittel ist am Eingang des Vereinigungsbereiches angeordnet. Es wirkt auf die inneren Kantenbereiche der Druckprodukte des ersten Zuführungsstromes, indem es diese um mehr als die Dicke der Druckprodukte des zweiten Zuführungsstromes anhebt. Das Anhebemittel ist vorteilhafterweise derart ausgestaltet, dass seine Wirkung aufhört, wenn der innere Kantenbereich eines Druckproduktes des zweiten Zuführungsstromes unter dem angehobenen Kantenbereich positioniert ist. Das Anhebemittel kann von unten oder von oben auf die Druckprodukte wirken und die inneren Kantenbereiche mechanisch oder pneumatisch anheben. Ein einfach zu realisierendes Anhebemittel ist beispielsweise ein sich seitlich der Förderoberfläche für den ersten Zuführungsstrom über das Niveau der Förderoberfläche erhebendes, keilförmiges Element oder ein umlaufendes Riemchen, dessen Fördertrum sich über das Niveau der Förderoberflächen erhebt und in der Hauptförderrichtung mit gleicher Geschwindigkeit wie die Förderoberflächen angetrieben wird. Es ist auch möglich, das Fördertrum des innersten Förderriemens im entsprechenden Bereich höher anzuordnen, so dass dieser innerste Förderriemen die Funktion des Anhebemittels übernehmen kann.
  • Wenn das Anhebemittel ein vom Fördermittel getrenntes in der genannten Art von unten auf die inneren Kantenbereiche der Druckprodukte des ersten Zuführungsstrommes wirken soll, ist die Förderoberfläche mindestens für den ersten Zuführungsstrom derart auszubilden, dass nicht nur die äusseren sondern auch die inneren Kantenbereiche der Druckprodukte darüber vorstehen.
  • Die beiden Querschiebemittel sind symmetrisch zueinander auf je der äusseren Seite des Förderweges jedes Zuführungsstromes angeordnet und sie sind vorteilhafterweise zum Erfassen der äusseren Kantenbereiche der Druckprodukte ausgerüstet, können aber auch rein schiebend auf diese wirken. Die Querschiebemittel sind derart angeordnet, dass ihre querschiebende Wirkung im Bereich des Anhebemittels beginnt. Die Querschiebemittel sind ausgerüstet, um die Druckprodukte in Kooperation mit der Förderoberfläche in der Hauptförderrichtung durch den Vereinigungsbereich zu fördern und sie gleichzeitig quer zur Hauptförderrichtung gegeneinander bzw. übereinander zu schieben. Jedes Querschiebemittel weist beispielsweise ein oberes und ein unteres, gegenläufig umlaufendes Pressband auf, wobei die beiden Pressbänder mit geeigneten Mitteln gegeneinander pressbar sind und wobei der Pressspalt zwischen den Pressbändern im wesentlichen auf dem Niveau der Förderoberflächen angeordnet ist. Die Querschiebemittel könnten auch als umlaufende Transporteure mit Greifern ausgebildet sein, wobei die Transporteure beispielsweise parallel zur Hauptförderrichtung angeordnet sind und die Greifer quer zur Hauptförderrichtung verschiebbar sind. Ein derart ausgerüstetes Querschiebemittel kann auch stromaufwärts verlängert ausgebildet sein und die Druckprodukte nicht nur durch den Vereinigungsbereich sondern auch die Zuführungsströme gegen den Vereinigungsbereich fördern.
  • In der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens haben die in den beiden Zuführungsströmen geförderten Druckprodukte dasselbe Format und werden hintereinander (einander nicht überlappend) gefördert. Es handelt sich beispielsweise um Druckprodukte, die durch Zertrennung aus Doppelnutzen hergestellt werden. Je ein Druckprodukt des ersten und ein Druckprodukt des zweiten Zuführungsstromes sind in der Hauptförderrichtung aufeinander ausgerichtet, so dass sie auch im vereinten Druckproduktestrom in der Hauptförderrichtung aufeinander ausgerichtet sind, das heisst genau aufeinander liegen. Ferner werden die Druckprodukte der beiden Zuführungsströme quer zur Hauptförderrichtung so weit gegeneinander geschoben, dass sie im vereinten Druckproduktestrom auch quer zur Hauptförderrichtung aufeinander ausgerichtet sind. In mehreren in der Hauptförderrichtung aufeinander folgenden Vereinigungsbereichen können auch mehr als zwei Zuführungströme nach dem erfindungsgemässen Verfahren zu einem einzigen Druckproduktestrom vereinigt werden. In dieser Art können beispielsweise Druckprodukte, die durch Zertrennung von Mehrfachnutzen hergestellt werden, in einfachster Art und Weise aufeinander gestapelt werden, wobei in jedem Stapel beispielsweise die aus einem einzigen Mehrfachnutzen hervorgehenden Produkte zusammengefasst sind.
  • Die oben genannten Merkmale der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens (genaue Ausrichtung der im vereinten Druckproduktestrom aufeinander liegenden Druckprodukte in der Hauptförderrichtung und quer dazu) sind keine Bedingung für das erfindungsgemässe Verfahren. Die Druckprodukte der beiden zugeführten Druckprodukteströme können in der Hauptförderrichtung leicht gestaffelt sein, können durch die Querverschiebung nur teilweise aufeinander gelegt werden und/oder können voneinander verschiedene Formate aufweisen. Die Druckprodukte können in den Zuführungsströmen auch einander überlappend gefördert werden.
  • Das Verfahren und beispielhafte Ausführungsformen der Vorrichtung gemäss Erfmdung werden anhand der folgenden Figuren im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Draufsicht auf eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zur Durchführung der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens;
    Figuren 2 und 3
    schematische Seitenansichten der Vorrichtung gemäss Figur 1, wobei in Figur 2 insbesondere die Druckprodukte und in Figur 3 insbesondere die Vorrichtungsteile dargestellt sind;
    Figuren 4 bis 7
    Schemata weiterer beispielhafter Ausführungsformen des erfmdungsgemässen Verfahrens;
    Figur 8
    das Schema einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens mit zwei Vereinigungsbereichen bzw. zur Vereinigung von drei Zuführungsströmen zu einem vereinten Druckproduktestrom.
  • Figur 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, mit der die bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens durchführbar ist. Dieses Verfahren besteht darin, in den beiden Zuführungsströmen 1.1 und 1.2 gleichformatige Druckprodukte P hintereinander in Paaren von je zwei parallel zu einer Hauptförderrichtung F aufeinander ausgerichteten Druckprodukten zuzuführen und die beiden Zuführungsströme 1.1 und 1.2 derart zu vereinen, dass die beiden Druckprodukte jedes Paares im vereinten Druckproduktestrom 2 genau aufeinander liegen.
  • Die Zuführungsströme 1.1 und 1.2 werden auf je einer Förderoberfläche 3.1 und 3.2 lose aufliegend gefördert, wobei die Förderoberflächen vorteilhafterweise aus einer Mehrzahl, beispielsweise aus je drei parallel zueinander umlaufenden Förderriemen 4.1, 4.2 und 4.3. oder Förderketten gebildet werden. Die Fördertrums der Förderriemen verlaufen alle parallel zur Hauptförderrichtung F auf einem gemeinsamen Niveau und die dadurch gebildeten Förderoberflächen 3.1 und 3.2 sind quer zur Hauptförderrichtung F beispielsweise schmaler als die Breite der Druckprodukte P, die für die Zuführung sowohl innen (auf der gegen den anderen Zuführungsstrom gerichteten Seite) als auch aussen (auf der vom anderen Zuführungsstrom weg gerichteten Seite) über die Förderoberflächen 3.1 und 3.2 vorstehen.
  • Am Eingang des Vereinigungsbereichs V ist ein von unten wirkendes, mechanisches Anhebemittel 5 angeordnet und zwar auf der inneren Seite der Förderoberfläche 3.1 für den ersten Zuführungsstrom 1.1. Dieser Zuführungsstrom wird auf der Förderoberfläche 3.1 derart gefördert, dass die inneren Kantenbereiche der Druckprodukte über den inneren Rand der Förderoberfläche in den Bereich des Anhebemittels 5 vorstehen.
  • Da ein derartiges mechanisches, von unten wirkendes Anhebemittel 5 ein Hindernis für die Querverschiebung der Druckprodukte des zweiten Zuführungsstromes 1.2 darstellt, ist es derart anzuordnen und ist seine Ausdehnung parallel zur Hauptförderrichtung F derart zu beschränkten bzw. auf die Anordnung der Querschiebemittel derart abzustimmen, dass ein Druckprodukt des ersten Zuführungsstromes sicher angehoben ist, wenn der innere Kantenbereich des Druckprodukts des zweiten Zuführungsstromes darunter geschoben wird, dass es aber einem weiteren Darunterschieben nicht im Wege steht.
  • Wenn das Anhebemittel von oben wirkt, beispielsweise also ein Saugrad ist, brauchen die Druckprodukte des ersten Zuführungsstromes 1.1 nicht über die Förderoberfläche vorzustehen und der Wirkungsbereich des Anhebemittels muss nicht in der oben genannten Art beschränkt werden, denn ein derartiges Anhebemittel kommt mit den Druckprodukten des zweiten Zuführungsstromes 1.2 bei der Querverschiebung nicht in Konflikt.
  • Damit ein Druckprodukt des ersten Zuführungsstromes durch das Anheben seines inneren Kantenbereichs auf der Förderfläche 3.1 nicht verschoben wird, mag es vorteilhaft sein, das entsprechende Druckprodukt im Bereiche seiner äusseren Kante gegen die Förderoberfläche zu pressen, wofür beispielsweise Pressrollen 7 vorgesehen sind, die mit geeigneten Mitteln gegen die Förderfläche 3.1 gepresst werden.
  • Die Querschiebemittel 6.1 und 6.2 erstrecken sich symmetrisch zueinander auf der jeweils äusseren Seite der beiden Förderoberflächen 3.1 und 3.2 über die ganze Länge des Vereinigungsbereiches V. Sie laufen in Hauptförderrichtung gegeneinander zu und die Förderoberflächen 3.1 und 3.2 werden gegen den Ausgang des Vereinigungsbereiches V schmaler und vereinen sich zur Förderoberfläche 3.3 für den vereinten Druckproduktestrom 2. Dies ist beispielsweise realisiert dadurch, dass die äusseren Förderriemen 4.3 und 4.2 im Vereinigungsbereich V von aussen gegen innen gestaffelt aufhören und nur die beiden innersten Förderriemen 4.1 sich durch den Vereinigungsbereich V und weiter erstrecken, wie dies in der Figur 1 dargestellt ist.
  • Insbesondere für die Handhabung wenig steifer Druckprodukte P, mag es vorteilhaft sein, zwischen den inneren Förderriemen 4.1 im Vereinigungsbereich V einen weiteren, zentralen Förderriemen 4.4 anzuordnen, der den inneren Kantenbereich der Druckprodukte P des zweiten Zuführungsstromes 1.2 während der Querverschiebung derart stützt, dass er ohne Probleme auf den inneren Förderriemen 4.1 der Förderoberfläche 3.1 für den ersten Förderstrom 1.1 geschoben werden kann. Es ist auch möglich, die Förderoberfläche 3.2 des zweiten Zuführungsstromes 1.2 derart anzuordnen, dass die inneren Kantenbereiche der in diesem Strom zugeführten Druckprodukte nicht über die Förderoberfläche vorstehen, so dass diese inneren Kantenbereiche bei der Querverschiebung nur über einen sehr kleinen Abstand (ca. Breite des Anhebemittels) zwischen der Förderfläche 3.2 für den zweiten Zuführungsstrom 1.2 und der Förderoberfläche 3.1 für den ersten Zuführungsstrom 1.1 geschoben werden müssen. Die Förderoberflächen sind derart auszugestalten, dass die Druckprodukte mit wenig Widerstand und trotzdem sicher geführt darüber geschoben werden können.
  • Der vereinte Druckproduktestrom 2, in dem nacheinander Paare von je zwei genau aufeinanderliegenden Druckprodukten gefördert werden, wird auf den beiden inneren Förderriemen 4.1 aus dem Vereinigungsbereich V weggefördert und kann beispielsweise durch Übergabe an ein etwas tiefer liegendes und entsprechend langsamer laufendes Förderband 10 derart übergeben werden, dass die Paare sich auf dem weiteren Förderband 10 überlappen, das heisst, einen Schuppenstrom bilden. Wie bereits weiter oben erwähnt, können in den beiden Zuführungsströmen 1.1 und 1.2 die aus der Zertrennung von Doppelnutzen entstehenden Druckprodukte gefördert werden, wobei die beiden Förderoberflächen 3.1 und 3.2 vorteilhafterweise direkt an die Zertrennvorrichtung anschliessen. Es ist dabei vorteilhaft, die Druckprodukte auf den Förderflächen 3.1 und 3.2 auszurichten, bevor sie in den Vereinigungsbereich V geführt werden. Die Ausrichtung in der Hauptförderrichtung F erfolgt beispielsweise in an sich bekannter Art mittels Ausrichtnocken 11, die die Förderoberflächen 3.1 und 3.2 überragen und derart schneller gefördert werden als die Druckprodukte, dass sie diese in einem Ausrichtbereich einholen und leicht anschieben. Die Ausrichtung quer zur Hauptförderrichtung erfolgt beispielsweise in an sich bekannter Art und Weise durch seitliche Ausrichtbleche (dargestellt durch strichpunktierte Linien 12) gegen die die Druckprodukte von der Mitte aus durch Gegenbleche (strichpunktierte Linien 13) gestossen werden. Dabei wird gleichzeitig der seitliche Abstand zwischen in der Hauptförderrichtung F aufeinander ausgerichteten Druckprodukten etwas vergrössert, wodurch eine Wirkung des Anhebemittels 5 auf die Druckprodukte des zweiten Zuführungsstromes 1.2 sicher verhindert wird.
  • Figuren 2 und 3 sind Seitenansichten der Vorrichtung gemäss Figur 1, wobei in Figur 2 insbesondere die Druckprodukte P dargestellt sind und in der Figur 3 die Vorrichtungsteile. Gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in der Figur 1. Figur 2 verdeutlicht insbesondere das Anheben der inneren Kantenbereiche der Druckprodukte des ersten Zuführungsstromes 1.1 um mehr als die Dicke der Druckprodukte des zweiten Zuführungsstromes 1.2 am Eingang des Vereinigungsbereiches V, das Ablegen dieser Kantenbereiche auf den Druckprodukten des zweiten Zuführungsstromes 1.2 und das Erstellen eines Schuppenstromes aus dem aus dem Vereinigungsbereich V auslaufenden, vereinigten Druckproduktestrom 2.
  • Figur 3 illustriert insbesondere das als umlaufendes Riemchen ausgestaltete Anhebemittel 5, die Querschiebemittel 6.1 und 6.2, die Pressrollen 7 und die gestaffelten Enden der Förderriemen (entsprechende Umlenkungsrollen 20.1, 20.2 und 20.3 für Förderriemen 4.1, 4.2 und 4.3). Die Querschiebemittel 6.1 und 6.2 weisen je zwei gegeneinander pressbare, umlaufende Pressbänder auf, wobei der zwischen den Pressbändern gebildete Pressspalt auf dem Niveau der Förderflächen 3.1 und 3.2 angeordnet ist.
  • Figuren 4 bis 7 sind Schemata (Draufsicht wie Figur 1) weiterer, beispielhafter Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens, wobei jeweils nur die Druckprodukte und andeutungsweise die Förderriemen dargestellt sind.
  • Gemäss Figur 4 haben die in den beiden Zuführungsströmen 1.1 und 1.2 zugeführten Druckprodukte gleiche Formate, werden hintereinander gefördert und sind in der Hauptförderrichtung F aufeinander ausgerichtet. Im Vereinigungsbereich V werden die Druckprodukte nur so weit quer verschoben, dass sie im vereinten Druckproduktestrom 2 nicht vollständig aufeinander liegen.
  • Gemäss Figur 5 haben die in den beiden Zuführungsströmen 1.1 und 1.2 zugeführten Druckprodukte gleiche Formate, werden hintereinander gefördert, sind aber in der Hauptförderrichtung F leicht gestaffelt. Sie werden im Vereinigungsbereich V völlig aufeinander geschoben, so dass sie im vereinten Druckproduktestrom in der Hauptförderrichtung F gestaffelt und quer dazu aufeinander ausgerichtet sind. Die Staffelung in der Hauptförderrichtung F kann nicht grösser sein als der Abstand zwischen den in den Zuführungsströmen 1.1 und 1.2 geforderten Druckprodukten.
  • Gemäss Figur 6 haben die in den beiden Zuführungsströmen 1.1 und 1.2 zugeführten Druckprodukte verschiedene Formate, werden hintereinander gefördert und ihre nachlaufenden Kanten sind in der Hauptförderrichtung F aufeinander ausgerichtet.
  • Im vereinten Druckproduktestrom 2 ist in den hintereinander geförderten Paaren von Druckprodukten je eine Ecke der nachlaufenden Kanten aufeinander ausgerichtet
  • Gemäss Figur 7 haben die in den beiden Zuführungsströmen 1.1 und 1.2 zugeführten Druckprodukte gleiche Formate, werden einander überlappend gefördert und sind in der Hauptförderrichtung F aufeinander ausgerichtet. Durch die Querverschiebung werden sie völlig übereinander geschoben, so dass sie im vereinten Druckproduktestrom aufeinander ausgerichtet aufeinander liegen. Der vereinte Druckproduktestrom 2 gemäss Figur 7 besteht aus zwei aufeinanderliegenden Schuppenströmen, wobei die Druckprodukte eines aufeinander ausgerichteten Druckproduktepaares zwischen und unter die Druckprodukte des Folgepaares reichen. Aus einem derartigen, vereinten Druckproduktestrom 2 können die Druckproduktepaare vereinzelt werden, indem das je vorderste Paar an der vorlaufenden kante erfasst und gegenüber dem vereinten Druckproduktestrom 2 beschleunigt wird.
  • Figur 8 zeigt eine Vereinigung gemäss erfindungsgemässem Verfahren, in der in zwei aufeinanderfolgenden Vereinigungsbereichen V.1 und V.2 drei Zuführungsströme 1.1, 1.2 und 1.3 zu einem vereinten Druckproduktestrom 2.2 vereinigt werden. Die in den Zuführungsströmen 1.1, 1.2 und 1.3 geförderten Druckprodukte stammen zum Beispiel von entsprechend zertrennten Dreifachnutzen. Im ersten Vereinigungsbereich V.1 werden die Zuführungsströme 1.1 und 1.2 zum ersten vereinten Druckproduktestrom 2.1 vereint, wie dies beispielsweise in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist. Im zweiten Vereinigungsbereich V.2 wird der Zuführungsstrom 1.3 mit dem ersten vereinigten Druckproduktestrom 2.1 zum zweiten vereinigten Druckproduktestrom 2.2 vereinigt, wiederum, beispielsweise wie es in den Figuren 1 bis 3 dargestellt ist.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Vereinigung eines ersten und eines zweiten Zuführungsstromes (1.1 und 1.2) von Druckprodukten, welche Zuführungsströme parallel zueinander und nebeneinander in einer Hauptförderrichtung (F) in einen Vereinigungsbereich (V) gefördert werden, wobei innere und äussere Kanten der Druckprodukte (P) beider Zuführungsströme (1.1 und 1.2) parallel zur Hauptförderrichtung (F) ausgerichtet und innere Kantenbereiche gegeneinander gerichtet sind und wobei die Druckprodukte der beiden Zuführungsströme (1.1, 1.2) im Vereinigungsbereich (V) durch eine Verschiebung quer zur Hauptförderrichtung (F) aufeinander geschoben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführungsströme (1.1 und 1.2) auf einem gleichen Niveau gefördert werden, dass während der Förderung in den Vereinigungsbereich (V) der innere Kantenbereich jedes Druckproduktes des ersten Zuführungsstromes (1.1) angehoben wird und dass während der Förderung durch den Vereinigungsbereich (V) die Druckprodukte beider Zuführungsströme (1.1 und 1.2) unter Beibehaltung der Ausrichtung der äusseren Kanten quer zur Hauptförderrichtung (F) und gegeneinander geschoben werden, derart, dass je ein innerer Kantenbereich eines Druckprodukts des zweiten Zuführungsstromes (1.2) unter den angehobenen inneren Kantenbereich des Druckproduktes des ersten Zuführungsstromes (1.1) geschoben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kantenbereich jedes Druckprodukts des ersten Zuführungsstromes (1.1) mechanisch von unten angehoben wird und dass der angehobene innere Kantenbereich auf den inneren Kantenbereich des Druckproduktes des zweiten Zuführungsstromes (1.2) abgesenkt wird, sobald die beiden inneren Kantenbereiche übereinander positioniert sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckprodukte (P) in den Zuführungsströmen (1.1, 1.2) auf Förderoberflächen (3.1 und 3.2) lose aufliegend gefördert werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass äussere Kantenbereiche der in den Zuführungsströmen (1.1 und 1.2) geförderten Druckprodukte seitlich über die Förderoberflächen (3.1 und 3.2) ragen und dass diese Kantenbereiche für die Verschiebung quer zur Hauptförderrichtung (F) erfasst werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jedes im ersten Zuführungsstrom (1.1) geförderte Druckprodukt in der Hauptförderrichtung (F) auf ein im zweiten Zuführungsstrom (1.2) gefördertes Druckprodukt ausgerichtet ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in den beiden Zuführungsströmen (1.1 und 1.2) geförderten Druckprodukte gleiche Formate haben und dass sie derart quer zur Hauptförderrichtung (F) verschoben werden, dass sie im vereinten Druckproduktestrom (2) völlig aufeinander liegen, wobei die in den beiden Zuführungsströmen (1.1 und 1.2) geförderten Druckprodukte vorzugsweise Teile eines Doppel- oder Mehrfachnutzens sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die in den beiden Zuführungsströmen (1.1 und 1.2) geförderten Druckprodukte vor dem Vereinigungsbereich (V) in der Hauptförderrichtung (F) und quer dazu ausgerichtet werden.
  8. Vorrichtung zur Vereinigung eines ersten und eines zweiten Zuführungsstromes (1.1 und 1.2) von Druckprodukten (P), welche Vorrichtung für die Förderung der Zuführungsströme (1.1 und 1.2) zwei Fördermittel aufweist, die für eine Förderung der Zuführungsströme (1.1 und 1.2) parallel zueinander und nebeneinander in einer Hauptförderrichtung (F) gegen einen Vereinigungsbereich (V) und durch diesen hindurch ausgerüstet sind, und welche Vorrichtung ferner im Vereinigungsbereich (V) angeordnete Querschiebemittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Fördermittel ein gleiches Niveau aufweisen, dass die Vorrichtung ferner ein am Eingang des Vereinigungsbereichs (V) angeordnetes Anhebemittel (5) aufweist, das zum Anheben der inneren Kantenbereiche der im ersten Zuführungsstrom (1.1) geförderten Druckprodukte ausgestaltet ist und dass zwei Querschiebemittel (6.1 und 6.2) vorgesehen sind, die im Vereinigungsbereich (V) symmetrisch zueinander je auf der äusseren Seite der Fördermittel (3.1 und 3.2) angeordnet sind und in der Hauptförderrichtung (F) aufeinander zu laufen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördermittel Förderoberflächen (3.1 und 3.2) sind und dass diese im Vereinigungsbereich (V) schmaler werden.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anhebemittel (5) zwischen den beiden Förderoberflächen (3.1 und 3.2) angeordnet ist und ein keilförmiges, sich über die Förderoberflächen erhebendes Element oder umlaufendes Riemchen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Querschiebemittel (6.1 und 6.2) zum Erfassen von äusseren Kantebereichen der Druckprodukte ausgerüstet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschiebemittel (6.1 und 6.2) Paare von umlaufenden und aneinander pressbaren Pressbändern sind, wobei ein Pressspalt zwischen den Pressbändern auf dem Niveau der Förderoberflächen (3.1 und 3.2) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderoberflächen (3.1 und 3.2) je eine Mehrzahl von parallel verlaufenden Förderriemen (4.1, 4.2, 4.3) aufweisen, wobei diese im Vereinigungsbereich (V) in der Hauptförderrichtung (F) von aussen nach innen gestaffelt enden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass innerste Förderriemen (4.1) sich durch den ganzen Vereinigungsbereich (V) erstrecken und an dessen Ausgang eine Förderoberfläche (3.3) für den vereinigten Druckproduktestrom (2) bilden.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Hauptforderrichtung (F) vor dem Vereinigungsbereich (V) Ausrichtmittel für die Ausrichtung der in den Zuführungsströmen (1.1 und 1.2) geförderten Druckprodukte in der Hauptförderrichtung (F) und/oder quer dazu vorgesehen sind.
EP20060817748 2005-12-21 2006-12-13 Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines vereinten druckproduktestromes aus zwei zugeführten druckprodukteströmen Not-in-force EP1966070B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20292005 2005-12-21
PCT/CH2006/000696 WO2007071084A1 (de) 2005-12-21 2006-12-13 Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines vereinten druckproduktestromes aus zwei zugeführten druckprodukteströmen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1966070A1 EP1966070A1 (de) 2008-09-10
EP1966070B1 true EP1966070B1 (de) 2015-05-20

Family

ID=35759165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060817748 Not-in-force EP1966070B1 (de) 2005-12-21 2006-12-13 Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines vereinten druckproduktestromes aus zwei zugeführten druckprodukteströmen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7789380B2 (de)
EP (1) EP1966070B1 (de)
AU (1) AU2006329228B2 (de)
CA (1) CA2633463C (de)
WO (1) WO2007071084A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2661063C (en) 2008-04-03 2016-06-21 Ferag Ag A method and device for creating a flow of flat products in a predefined sequence
EP2275373B1 (de) * 2009-07-16 2012-12-26 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zusammenführen von zumindest zwei Schuppenströmen flächiger Druckprodukte
DE102011082447B4 (de) * 2011-09-09 2014-12-31 Böwe Systec Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zusammenführen von Gütern
CH710700B1 (de) * 2015-02-06 2018-08-15 Ferag Ag Zusammenführungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Zusammenführungsvorrichtung.
CN107187924A (zh) * 2016-03-15 2017-09-22 莫登芬 一种能将不同内容印刷品交叉叠放的装置
CA3220133A1 (en) * 2021-05-31 2022-12-08 Korber Supply Chain Logistics Gmbh Tapering of a conveyor flow of piece goods

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178170A (en) * 1963-02-20 1965-04-13 Moore Business Forms Inc Apparatus for severing and collating sheets
GB2025907B (en) 1978-07-21 1982-08-04 Rollem Patent Prod Ltd Merging and collating sheets
FR2499959B1 (fr) * 1981-02-18 1985-07-05 Mag France Procede de decoupe et de classement sequentiel de documents a poses multiples et systeme mettant en oeuvre ledit procede
DE3410327C2 (de) * 1984-03-21 1986-07-10 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Schuppenströmen
US4674375A (en) * 1984-10-03 1987-06-23 G.B.R. Ltd. Mechanism for slitting and merging sheets
IT1308720B1 (it) * 1999-06-08 2002-01-10 Tecnau Srl Sequenziatore dinamico per fogli di carta stampati
EP1277684B1 (de) 2001-07-16 2006-05-31 Grapha-Holding AG Anordnung zum Bilden eines dritten Stromes aus einem ersten und einem zweiten Strom aus Druckprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
US7789380B2 (en) 2010-09-07
US20110031092A1 (en) 2011-02-10
AU2006329228A2 (en) 2008-07-31
AU2006329228A1 (en) 2007-06-28
EP1966070A1 (de) 2008-09-10
WO2007071084A1 (de) 2007-06-28
CA2633463A1 (en) 2007-06-28
AU2006329228B2 (en) 2011-12-08
US8210511B2 (en) 2012-07-03
US20080308996A1 (en) 2008-12-18
CA2633463C (en) 2014-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3108551C2 (de)
EP1966070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines vereinten druckproduktestromes aus zwei zugeführten druckprodukteströmen
EP0567807B1 (de) Aktive Schnittstelle für einen Schuppenstrom von Druckprodukten
EP0075121A1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von in einem Schuppenstrom anfallenden flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
DE3610640A1 (de) Vorrichtung zum zick-zack-falzen und zum schneiden einer duennen materialbahn
DE4333575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden und Versetzen von Stapeln aus bedruckten Blättern, insbesondere Belegen
DE3135930A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von druckbogen
EP0417503B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weiterverarbeiten von gestapelten, vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen
EP1657200A1 (de) Vorrichtung zum Trennen eines geförderten Stromes von geschuppt übereinander liegenden, flachen Werkstücken
EP1375399A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
WO2003053831A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von gruppen von flachen gegenständen
EP1528023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wandlung eines Förderstromes von flachen Gegenständen
EP1196345B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geschuppten anordnen von zumindest zwei blättern
EP0078519B1 (de) Einrichtung zum Auflockern einer Schuppenformation von Druckprodukten
EP0155633A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Schuppenströmen
EP2275373B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zusammenführen von zumindest zwei Schuppenströmen flächiger Druckprodukte
EP3059195B1 (de) Falzvorrichtung und Verfahren
EP1784351B1 (de) Fördereinrichtung und verfahren zur überführung von blattlagen auf einen abtransportförderer
EP1652639B1 (de) Verfahren zum Formatwechsel in einer Wellpappe-Anlage
EP0384147A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zwischenspeichern von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, wie Zeitungen, Zeitschriften und Teilen hievon
EP1312568B1 (de) Zusammentragmaschine zum Bilden von losen Buchblöcken
EP1707520B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Querschneidanlage
EP2507156B1 (de) Papiersammel- und stapeleinrichtung
DE102007006287A1 (de) Querförderer für Langhölzer
DE102004056018A1 (de) Fördereinrichtung für durch Blattlagen gebildete Stapel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080613

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141106

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150318

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 727644

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150615

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014338

Country of ref document: DE

Effective date: 20150702

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014338

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014338

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150921

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150920

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150820

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150821

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014338

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150520

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151213

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 727644

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151213

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171211

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190306

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014338

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231