DE19600663B4 - Papierverarbeitungsvorrichtung und Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion - Google Patents

Papierverarbeitungsvorrichtung und Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE19600663B4
DE19600663B4 DE19600663A DE19600663A DE19600663B4 DE 19600663 B4 DE19600663 B4 DE 19600663B4 DE 19600663 A DE19600663 A DE 19600663A DE 19600663 A DE19600663 A DE 19600663A DE 19600663 B4 DE19600663 B4 DE 19600663B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
printed
printing
printed paper
stacked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19600663A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19600663A1 (de
Inventor
Daisuke Kawasaki Fujii
Eiichi Kawasaki Sugisaki
Amiko Kawasaki Chihara
Akihiro Kawasaki Yoshimura
Shigeru Kawasaki Yamakawa
Yasunori Kawasaki Toda
Kumiko Yokohama Nagai
Mitsuhiro Yokohama Ino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22837495A external-priority patent/JP3413434B2/ja
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Priority to DE19654869A priority Critical patent/DE19654869C2/de
Priority claimed from DE19654869A external-priority patent/DE19654869C2/de
Publication of DE19600663A1 publication Critical patent/DE19600663A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19600663B4 publication Critical patent/DE19600663B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/08Displacing whole batches, e.g. forming stepped piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/06Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, completion of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/1015Folding webs provided with predefined fold lines; Refolding prefolded webs, e.g. fanfolded continuous forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/341Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement
    • B65H2301/3411Right angle arrangement, i.e. 90 degrees
    • B65H2301/34112Right angle arrangement, i.e. 90 degrees changing leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4216Forming a pile of web folded in zig-zag form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4219Forming a pile forming a pile in which articles are offset from each other, e.g. forming stepped pile
    • B65H2301/42192Forming a pile forming a pile in which articles are offset from each other, e.g. forming stepped pile forming a pile of articles in zigzag fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Abstract

Papierverarbeitungsvorrichtung zum Aufnehmen und Bearbeiten bedruckten Papiers (8) und zum kontinuierlichen oder aufeinanderfolgenden Drucken einer jeden Mengeneinheit (30), mit
einem Stapelbereich (33), der einen Offset-Mechanismus (70) beinhaltet, um die Position des Stapelns jeder der aufeinanderfolgenden gedruckten Mengeneinheiten (30) in dem genannten Stapelbereich (33) von der aktuellen Stapelposition für die vorhergehende Mengeneinheit zu verschieben, und
einen Entlademechanismus (33,4,5,6), der einen Stapel des bedruckten Papiers (8) aus dem genannten Stapelbereich (33) nach außen entlädt, dadurch gekennzeichnet,
daß ein als Teil des Offset-Mechanismus (70) ausgebildetes Entladeband (72), auf das das bedruckte Papier (8) gestapelt wird, vorhanden ist und ein Antriebsmotor (81), der dieses Entladeband (72) bewegt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Papierverarbeitungs- bzw. Papierhandhabungsvorrichtung wobei die Vorrichtung über eine Funktion zum Stapeln von Papierblättern verfügt, die kontinuierlich einem Druck unterzogen worden sind, oder eine Funktion zum Schneiden von Endlospapier aufweist das einem Bedrucken unterzogen worden ist und das kontinuierlich transportiert wird. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Papierhandhabungs- bzw. Papierverarbeitungsvorrichtung wobei diese Vorrichtung zum Drucken einer großen Datenmenge geeignet ist, die von einem großen Informationsverarbeitungssystem oder dergleichen übertragen wird.
  • In den vergangenen Jahren nehmen Informationsverarbeitungssysteme beispielsweise die Form eines Netzwerksystems an, in welchem ein Leit- bzw. Host-Rechner, wie ein Superrechner, mit Endgeräten bzw. Terminals, wie Personalcomputern, Bürocomputern und dergleichen über ein Netzwerk, wie ein LAN-Netzwerk verbunden ist, um eine gegenseitige Kommunikation durchzuführen.
  • Eine Druckvorrichtung (wie beispielsweise ein elektrofotografischer Drucker oder dergleichen) ist mit einem derartigen Informationsverarbeitungssystem über ein Netzwerk verbunden. Die Druckvorrichtung ist dazu geeignet, mit hoher Geschwindigkeit auf einer großen Menge von Druckpapier (Endlospapier oder Endlosformular) eine große Menge an Druckdaten kontinuierlich zu drucken, die von dem Host-Rechner und den individuellen Endgeräten über das Netzwerk übertragen werden.
  • Da bedrucktes Papier von der Druckvorrichtung in großer Menge ausgeworfen wird, muß das bedruckte Papier auf der Papierauswurfseite der Druckvorrichtung sachgemäß gehandhabt bzw. verarbeitet werden. So muß das bedruckte Papier beispielsweise zur Kurzzeitlagerung gestapelt werden.
  • In diesem Zusammenhang sind mehrere Druckschriften zu nennen.
  • Beispielsweise ist aus der DE 689 10 268 T2 eine Vorrichtung zum Auslegen einer Gruppe von Blättern bekannt, die Sätze von endbearbeiteten oder nicht endbearbeiteten Kopierblättern an den Benutzer, nachdem jeder Auftrag abgeschlossen ist oder nachdem die maximale Zahl der Sätze der Kopierblätter auf dem Aufnahmeschacht gestapelt worden ist, ausgibt. Der Betriebsmodus ist durch den Benutzer wählbar. Wenn die Entladung der Kapazität nur als Option ausgewählt worden ist, können verschiedene Aufträge aus dem Schacht zusammengefaßt werden, bevor der gesamte Stapel der Sätze der Kopierblätter an den Benutzer ausgegeben wird. Wenn diese Option ausgewählt wird, wird der Inhalt des Schachtes nicht an den Benutzer ausgegeben, bis der Stapel der Sätze der Kopierblätter die physische Kapazität des Schachtes erreicht oder bis der Benutzer die Entladetaste niederdrückt, um eine Zwischenausgabe anzufordern. Durch Zusammenfassung verschiedener Aufträge auf dem Schacht wird die Benutzerzeit zwischen den Aufträgen verringert und der Benutzer kann sämtliche Aufträge in einem Stapel empfangen.
  • Ebenso ist aus der DE 38 81 008 T2 ein Verfahren zur Bildung von Zickzackstapeln, ausgehend von einer Endlosbahn aus biegsamem Material, wie Papier, und eine Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt. Eine Schwengeleinheit legt dabei die Bahn auf eine Tragevorrichtung gemäß einer Zickzackgestaltung durch Faltung entlang vorher festgesetzter Querfaltlinien. Die Maschine weist außerdem Mittel zur Trennung der Bahn zwischen den zur Bildung jeweils des letzten Flügels des sich bildenden Stapels und des ersten Flügels eines neuen Stapels und eine Vorrichtung zum Abführen der Stapel nach deren Bildung auf, wobei die Trennmittel stromaufwärts der Gesamtheit des Schwengels angeordnet sind. Die Mittel zur Trennung weisen eine mit Bruchkanten versehene Vorrichtung auf, die neben einer der beiden Flächen der Bahn in einer vorbestimmten Entfernung von derselben, wenn die Bahn sich entlang ihrer normalen Laufbahn bewegt, angeordnet ist. Die Ablenkvorrichtung weist eine Ablenkrolle auf, deren Achse sich senkrecht zur Längsachse der Bahn parallel zur Ebene derselben erstreckt und die in einem Traggefüge senkrecht zu dem Laufweg der Bahn zwischen einer ersten von dieser entfernten Stellung und einer zweiten Stellung in Berührung mit der angrenzenden Bahnfläche bewegbar angeordnet ist. Die Führungen der Bahn bildenden Mittel sind in Höhe und stromabwärts des Bruchbereichs vorgesehen. Weiterhin
  • Die in der JP-OS 3-264 470 beschriebene Vorrichtung ist mit einer Vielzahl von Fächern bzw. Regalen versehen, und zwar zur Aufbewahrung des bedruckten Papiers in einer sortierten Art und Weise, sowie mit einer Übertragungs- bzw. Transporteinrichtung zum Transport des bedruckten Papiers zu den Fächern hin. In der betreffenden Vorrichtung wird das bedruckte Papier transportiert und in einer sortierten Art und Weise gelagert, wodurch ein einen Druck Anfordernder, der mit den Sortierregeln vertraut ist, ohne weiteres die Ergebnisse des Ausdrucks aus dem relevanten Fach erhalten kann.
  • Gemäß der in der JP-OS 2-243 464 beschriebenen Vorrichtung wird bedrucktes Papier auf einem Stapeltisch gestapelt, der so verschoben wird, daß die Stapelposition des bedruckten Papiers je Job (Druckprozeßeinheit) geringfügig verschoben ist. Durch diese Anordnung kann das bedruckte Papier je Druckauftrag bzw. Job ohne weiteres identifiziert werden.
  • Gemäß herkömmlicher Praxis ist in dem Fall, daß eine Druckvorrichtung imstande ist, das Drucken auf Endlospapier durchzuführen, eine Papierverarbeitungsvorrichtung (Papierschneidevorrichtung) mit einer Funktion zum Schneiden be druckten Endlospapiers an geeigneten Positionen auf der Papierauswurfseite der Druckvorrichtung vorgesehen. Die 31 und 32 zeigen Beispiele einer Druckvorrichtung, die mit einer derartigen Papierverarbeitungsvorrichtung versehen ist.
  • Wie in 31 und 32 veranschaulicht, ist eine Druckvorrichtung (Drucker) 101 mit einem Papierbehälter 102 versehen, der leeres Endlospapier 100 enthält, welches an Perforationen gefaltet ist. Das Endlospapier 100, das aus dem Papierbehälter 102 weggeführt wird, ist in einem Bildübertragungsbereich 103 kontinuierlich einem Druckvorgang ausgesetzt. Das bedruckte Endlospapier 100 wird von der Druckvorrichtung 101 ausgeworfen und tritt in eine Papierhandhabungs- bzw. Papierverarbeitungsvorrichtung 110 ein (Papierschneidevorrichtung), die mit der Druckvorrichtung 101 an deren Papierauswurfseite (letzter Teil) verbunden ist.
  • Die Papierverarbeitungsvorrichtung 110 ist mit einer Schneideinrichtung 110 versehen, die das bedruckte Endlospapier 100 an geeigneten Positionen schneidet. Die Schneideinrichtung 111 schneidet, wie später noch beschrieben werden wird, das Endlospapier 100 längs Perforationen jeweils nach angemessenen Seiten (ein Papierbereich zwischen Perforationenlinien wird als eine Seite behandelt) oder in Abhängigkeit von einem Befehl von einem Host-Rechner (Leitvorrichtung) 105 her.
  • Die Papierverarbeitungsvorrichtung 110 ist mit einer Papierstapeleinrichtung 112 versehen, in der das bedruckte Endlospapier 100 gestapelt wird, während es an Perforationen gefaltet wird. Wenn eine geeignete Menge des bedruckten Endlospapiers 100 sich in dem Papierstapler ansammelt und wenn das gestapelte Papier durch Schneiden mittels der Schneideinrichtung 111 von dem Endlospapier 100 auf der Seite der Druckvorrichtung 101 getrennt ist, wird ein Block des so getrennten bzw. separierten gestapelten Endlospapiers 100 von der Papierstapelvorrichtung bzw. dem Papierstapler 112 abgegeben.
  • In 31 und 32 ist mit dem Bezugszeichen 10 ein Bedienfeld bezeichnet, welches auf der Druckvorrichtung 101 angeordnet ist und welches einer Bedienperson ermöglicht, verschiedene Arten von Einstellungen für die Druckvorrichtung 101 und die Papierverarbeitungsvorrichtung 110 vorzunehmen. Mit dem Bezugszeichen 105 ist ein Host-Rechner (Leitvorrichtung) bezeichnet, der verschiedene Befehle (eine Anforderung zum Drucken, etc.) an die Druckvorrichtung 101 zu deren Steuerung abgibt.
  • Der in 31 dargestellte Host-Rechner bzw. -Computer 105 enthält jedoch lediglich Software 105A für die Druckvorrichtung und ist imstande, die Druckvorrichtung 101 entsprechend der Software 105 zu steuern, ohne die Schneidfunktion der Papierverarbeitungsvorrichtung 110 zu berücksichtigen. Demgegenüber verfügt der in 32 dargestellte Host-Computer 105 über Software 105B für die Papierverarbeitungsvorrichtung zusätzlich zu der Software 105A für die Druckvorrichtung, und er ist imstande, die durch die Schneideinrichtung 111 in der Papierverarbeitungsvorrichtung 110 ausgeführte Schneidoperation sowie das Drucken eines Zwischentrennzeichens, wie später noch beschrieben wird, entsprechend der Software 105B für die Papierverarbeitungsvorrichtung zu steuern, während die Druckvorrichtung 101 in Übereinstimmung mit der Software 105A für die Druckvorrichtung gesteuert wird.
  • Die entsprechenden Operationen der in 31 und 32 veranschaulichten Vorrichtungen werden nunmehr beschrieben.
  • In der in 31 dargestellten Druckvorrichtung werden die von dem Host-Computer 105 aufgenommenen Druckdaten analysiert und expandiert bzw. gedehnt. Sodann werden die Druckdaten im Bildübertragungsbereich 103 auf das Endlospapier 100 gedruckt, welches von dem Papierbehälter 102 her zugeführt wird. Das bedruckte Endlospapier 100 wird von der Druckvorrichtung 101 zu der Papierverarbeitungsvorrichtung 110 hin transportiert und in der Stapelvorrichtung 112 gestapelt.
  • In der in 31 dargestellten Druckvorrichtung 101 kann eine Bedienperson vom Bedienfeld 104 die Anzahl der zu druckenden Seiten spezifizieren, bevor das Endlospapier 100 mittels der Schneideinrichtung 100 in der Papierverarbeitungsvorrichtung 110 geschnitten wird. Wenn die Anzahl der Druckseiten spezifiziert ist, nachdem auf dem Endlospapier 100 so viele Seiten gedruckt sind, wie spezifiziert sind, gibt die Druckvorrichtung 101 einen Befehl zum Schneiden an die Papierverarbeitungsvorrichtung 110 ab, und damit führt die Schneideinrichtung 111 einen Schneidvorgang aus.
  • Wenn das bedruckte Endlospapier 100 durch die Schneideinrichtung 111 geschnitten ist, kann das Ergebnis des Ausdrucks für einen Job bzw. Druckauftrag in einem Fall in eine Vielzahl von Blöcken (drei Blöcke in 31) aufgeteilt sein. Falls die Blöcke des bedruckten Papiers (Endlospapier 100) aus der Papierverarbeitungsvorrichtung 110 beliebig ausgeworfen bzw. abgegeben werden, können ihre gegenseitige Beziehung (Reihenfolge) und der Umstand, ob die Blöcke solche desselben Druckauftrags sind oder nicht, unsicher werden.
  • Um das Problem zu vermeiden, kann eine für ein und denselben Druckauftrag bzw. Job kennzeichnende Information, das heißt ein "Zwischentrennzeichen" auf die Deckseite eines Blocks des Endlospapiers 100 und die Unterseite eines nachfolgenden Blocks des Endlospapiers 100 gedruckt sein. In diesem Falle muß der Host-Computer 105 an die Druckvorrichtung 101 Druckdaten über ein Zwischentrennzeichen vor und nach dem Befehl zum Schneiden senden.
  • Bei dem in 31 gezeigten Beispiel steuert der Host-Computer 105 die Druckvorrichtung 101 in Übereinstimmung mit der Software 105A für die Druckvorrichtung, wobei allerdings die Software 105A nicht dazu geeignet ist zu erkennen, wie viele Seiten des Endlospapiers 100 zu drucken sind, bevor das Endlospapier 100 geschnitten wird, und die Positionen zu erkennen, an denen ein Schneiden des Endlospaiers 100 durchgeführt wird. Demgemäß kann eine Zwischenlage bzw. ein Zwischentrennzeichen nicht gedruckt werden, weshalb ein freigegebener Block von bedrucktem Endlospapier 100 dafür nicht in Frage kommt, ein Zwischentrennzeichen auf der Ober-/Unterseite zu tragen.
  • In diesem Zusammenhang weist bei dem in 32 gezeigten Beispiel der Host-Computer 105 zusätzlich zu der Software 105 für die Druckvorrichtung die ausschließlich zugeordnete Software 105B für die Papierverarbeitungsvorrichtung (Papierschneidvorrichtung) 110 zum Steuern einer Schneidoperation der Schneideinrichtung 111 auf.
  • Die betreffende zugehörige bzw. dedizierte Software 105B für die Papierverarbeitungsvorrichtung steuert die Schneidposition des Endlospapiers 100. Wenn ein Befehl zum Schneiden an die Druckvorrichtung 101 abgegeben wird, sendet die Software 105B an die Druckvorrichtung 101 Druckdaten bezüglich eines Zwischentrennzeichens und einen Befehl zum Drucken eines Zwischentrennzeichens vor und nach dem Aussenden eines Befehls zum Schneiden. Dadurch wird das Zwischentrennzeichen auf einer Seite vor und nach der Schneidposition gedruckt. Der Befehl zum Schneiden wird an die Papierverarbeitungsvorrichtung 110 über die Druckvorrichtung 101 abgegeben. Auf den Befehl zum Schneiden hin schneidet die Schneideinrichtung 111 das Endlospapier 100 längs Perforationen, die zwei Seiten voneinander trennen, deren jede mit einem Zwischentrennzeichen bedruckt ist. Der Befehl zum Schneiden wird an die Papierverarbeitungsvorrichtung 110 über die Druckvorrichtung 101 abgegeben. Auf den Befehl zum Schneiden hin schneidet die Schneideinrichtung 111 das Endlospapier 100 längs Perforationen, die zwei Seiten voneinander trennen, deren jede mit dem Zwischentrennzeichen bedruckt ist.
  • Als Ergebnis wird, wie in 32 veranschaulicht, ein Zwischentrennzeichen, welches für ein und denselben Druckauftrag kennzeichnend ist, auf der Deck- bzw. Ober- und/oder Unterseite (Trennseite) gesonderter Blöcke des Endlospapiers 100 gedruckt. Damit kann beispielsweise eine Bedienperson erkennen, welcher Block zu welchem Druckauftrag gehört, indem sie lediglich das Zwischentrennzeichen betrachtet.
  • In 32 trägt die Deckseite jedes Blocks das oben beschriebene "Zwischentrennzeichen", während tatsächlich dort spezielle Druckdaten gedruckt sind, die kennzeichnend sind für einen Druckauftrag, der von dem Host-Computer 105 her aufgenommen worden ist.
  • Die in der JP-OS 3-264 470 beschriebene Vorrichtung erfordert jedoch Fächer für individuelle Ziele. Wenn die Zahl der Ziele ansteigt, steigt der Platzbedarf für die Fächer an, was zu einem Ansteigen der Vorrichtungskosten führt.
  • Bei der in der JP-OS 2-243 464 beschriebenen Vorrichtung wird in dem Fall, daß ein hohes Druckvolumen auf eine Anforderung von einem großen Informationsverarbeitungssystem hin ausgeführt wird, eine Menge des bedruckten Papiers, welches auf dem Staplertisch gestapelt wird, bald eine Stapelgrenzmenge erreichen und damit ein weiteres Stapeln bedruckten Papiers auf dem Staplertisch unwirksam machen. Wenn die Stapelgrenzmenge erreicht ist, stoppt die Druckvorrichtung die Annahme einer Druckanforderung bzw. -aufforderung. Demgemäß müssen ein Host-Computer und Endgeräte, die eine Druckanforderung an die Druckvorrichtung abgeben, auf die Wiederaufnahme des Ausdrucks warten, bis ein Stapel bedruckten Papiers vom Stapeltisch entfernt ist. Das Drucken muß daher jeweils solange angehalten werden, bis eine gestapelte Menge bedruckten Papiers auf dem Stapeltisch eine Grenze erreicht, was zur Verschlechterung des Druckwirkungsgrades führt.
  • In diesem Zusammenhang kann der Stapeltisch einen Aufbau haben, gemäß dem der Stapeltisch abgesenkt wird, wenn bedrucktes Papier darauf abgegeben wird. Mittels dieses Aufbaus kann die stapelbare Menge bedruckten Papiers auf dem Stapeltisch vergrößert werden. Sogar dann, wenn dieser Aufbau benutzt wird, wird die Stapelmenge des bedruckten Papiers auf dem Stapeltisch bald eine Grenze erreichen, wenn ein großes Druckvolumen erledigt wird. Somit muß das Informationsverarbeitungssystem, wie im Falle der oben beschriebenen Vorrichtung, warten, um das Drucken wieder aufzunehmen, bis ein Stapel bedruckten Papiers vom Stapeltisch in einer aussetzenden Druckvorrichtung beseitigt ist, was insgesamt zu einem Abfall im Druckwirkungsgrad führt. Darüber hinaus ist es in dem Fall, daß eine große Menge bedruckten Papiers gestapelt ist, schwierig, einen unteren Teil des Stapels herauszunehmen, und zwar aufgrund des Gewichts des darüber gestapelten bedruckten Papiers. Dies erhöht die Belastung auf eine Person, die kommt, um das Ergebnis des Druckens in Empfang zu nehmen.
  • Darüber hinaus erfordert die Druckvorrichtung 101, welche mit der in 32 dargestellten Papierverarbeitungsvorrichtung 110 ausgestattet ist, daß der Host-Computer 105 über die Software 105B zum Steuern der Papierverarbeitungsvorrichtung 110 verfügt. Dies bedeutet, daß die Anbringung der Papierverarbeitungsvorrichtung 110 an der Druckvorrichtung 101 die Forderung mit sich bringt, daß die im Host-Computer 105 enthaltene Software zu modifizieren ist, was zu erheblichen zusätzlichen Mannstunden und Kosten führt.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist eine Technik vorgeschlagen worden, gemäß der die Druckvorrichtung 101 mit einer Schal tung zur Erzeugung von Druckdaten bezüglich eines Zwischentrennzeichens auf der Basis einer Druckauftrags- bzw. Jobinformation versehen ist (siehe JP-Anmeldung Nr. 4-308 358). Diese Technik fügt jedoch zu der Druckvorrichtung 101 eine neue Schaltung hinzu, und zwar zum Drucken eines Zwischentrennzeichens, was insgesamt zusätzlich zu erheblichen Mannstunden und Kosten führt.
  • Bei der Druckvorrichtung 101, die mit der in 32 dargestellten Papierverarbeitungsvorrichtung 110 ausgestattet ist, bestimmt üblicherweise eine Bedienperson (Nutzer) visuell, ob ein gegenwärtiger Druckauftrag bzw. Job fortgesetzt wird oder nicht, wenn in dem Papierstapler 112 eine Stapler-Voll-Anzeige auftritt (ein Zustand, in welchem eine Stapelmenge des Endlospapiers 100 eine Stapelgrenze des Staplers 112 erreicht hat). Dies ruft eine Erhöhung der Belastung der Bedienperson hervor.
  • Gemäß einer vorgeschlagenen Technik zur Lösung dieses Problems sendet in dem Fall, daß die Anzahl bedruckter Seiten, die durch den Host-Computer (Leitvorrichtung) 105 gezählt wird, einen bestimmten Wert erreicht, der Host-Computer 105 einen Befehl an die Druckvorrichtung 101 aus, um auf dem Endlospapier 100 ein für die Fortsetzung eines Druckauftrags kennzeichnendes Muster zu drucken. Diese Technik ermöglicht eine leichte Bestimmung dahingehend, ob ein Druckauftrag bzw. Job fortgesetzt wird oder nicht, wenn der Stapler voll wird. Diese Technik ist zwar bei der Druckvorrichtung 101 anwendbar, die Papier einer festliegenden Dicke verarbeitet, sie ist jedoch nicht anwendbar bei einer Druckvorrichtung, die Papier unterschiedlicher Dicken verarbeitet, da die Anzahl der Seiten, die den Stapel füllen, variiert.
  • Wenn im übrigen bei der Druckvorrichtung 101, die mit der in 32 dargestellten Papierverarbeitungsvorrichtung 110 ausgestattet ist, ein geringfügiger Papierstau im Bereich zwischen dem Ubertragungsbereich 103 und der Schneideinrichtung 111 auftritt, wird nach Beseitigung des Papierstaus durch eine Bedienperson die Druckvorrichtung 101 üblicherweise so gesteuert, daß ein Wiedergewinnungs- bzw. -Anschluß-Druckvorgang bezüglich des Teiles des Endlospapiers 100 ausgeführt wird, der zwischen dem Ubertragungsbereich 103 und der Schneideinrichtung 111 angeordnet war.
  • In diesem Falle werden jedoch die Druckdaten, die in dem Bereich des Endlospapiers 100 zwischen dem Ubertragungsbereich 103 und der Schneideinrichtung 111 gedruckt wurden, als Papierstauauftrag, erneut gedruckt. Damit muß eine Bedienperson das bedruckte Endlospapier 100 Seite für Seite nach redundanten Seiten aufgrund des Druckens überprüfen und die redundanten Seiten entfernen. Dies bringt eine erhebliche Belastung für die Bedienperson mit sich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Papierverarbeitungsvorrichtung mit einer Papierhandhabungsfunktion zur Verfügung zu stellen, die bedrucktes Papier wirksam zu Stapeln gestattet, ohne die Kosten und die Größe der Vorrichtung zu steigern und die ohne Eingriffe eine Bedienperson kontinuierlich verarbeiten kann und dabei die durchgeführten Druckaufträge sinnvoll gestapelt und unterscheidbar ausgibt.
  • Die Aufgabe wird durch eine Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß den unabhängigen Ansprüchen 1, 2, 4 und 9 gelöst.
  • Indem gemäß Anspruch 1 der Offset-Mechanismus auch ein Entladeband enthält, auf das das bedruckte Papier direkt gestapelt wird, ist es möglich, innerhalb kurzer Zeit durch Aktivieren dieses Entladebandes einen Papierstapel nach außen zu entladen. Dies geschieht vorzugsweise auf ein weiteres Entladeband, auf welches die nacheinander zu entladenen Papierstapel gelagert werden und das jeweils ein entsprechendes Stück weiterbefördert wird. Von diesem kann dann durch einen Benutzer der Stapel entnommen werden. Indem dieses erste Entladeband als Teil des Offset-Mechanismus ausgebildet ist, in einer möglichen Ausführungsform als Teil eines Hubtisches, der insgesamt den Offset-Mechanismus darstellt, ist es in günstiger und einfacher Weise möglich, ohne Mitwirken einer Bedienperson den Stapelbereich zu entleeren. So wird insbesondere vermieden, daß beispielsweise durch Stäbe, die einen Papierstapel seitlich aus dem Stapelbereich verschieben, die versetzt gestapelten Druckaufträge am Rand geknickt werden oder ineinander geschoben werden. Auch wird so vermieden, daß aufwendige, sehr teuer herzustellende Konstruktionen, die kammartig ineinandergreifen, verwendet werden müssen. Da der Entladevorgang automatisch stattfindet, abhängig von noch später auszuführenden Parametern, ist ein praktisch ununterbrochenes Drucken des vor die Papierverarbeitungsvorrichtung gesetzten Druckers oder Kopierers möglich.
  • Durch eine Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 2, ist es möglich, die Papierstapel in jeweils sinnvollen und für die Bedienpersonen gut handhabbaren und unterscheidbaren Mengen, jedoch auch in maximal möglichen Stapelmengen zu entnehmen. Dadurch wird die nötige Lagerkapazität eines eventuellen zweiten Entladebandes, auf dem die Papierstapel der Reihe nach aufgereiht gelagert werden, bis sie von den Bedienpersonen entnommen werden, maximiert.
  • Eine Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß dem unabhängigen Anspruch 4 ermöglicht es vorteilhaft gegenüber dem oben zitierten Stand der Technik, Endlospapier, das in Handelseinheiten aus Paketen bestimmter Länge besteht und durch geeignete Mittel, vorzugsweise Klebestreifen zu einem wirklich endlosen Papier verbunden wird, zu verarbeiten. Indem eine Verbindungsdetektiereinheit eine Verbindung zwischen angrenzenden geladenen Einheiten, eben den handelsüblichen Paketen des Endlospapieres, ermittelt und jeweils an diesen Verbindungsstellen ein Schnitt erfolgt, werden Probleme in der weiteren Verarbeitung der entnommenen Papierstapel vermieden. Diese Verbindungsstellen, die beispielsweise durch ein Klebeband erzeugt werden, weisen regelmäßig keine Perforierung auf und können daher Probleme in der weiteren Verarbeitung der ausgedruckten Druckprozesse erzeugen.
  • Eine Papierverarbeitungsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 9 trennt bei Erreichen einer ersten Menge und ermöglicht somit, wenn ein weiteres Auffüllen des Stapelbereichs nicht sinnvoll ist, da ein weiterer Druckauftrag aufgrund seines Umfangs nicht gestapelt werden könnte, daß sofort entladen wird. Dadurch, daß die Papierverarbeitungvorrichtung bei Erreichen einer zweiten Menge die Seiten des Endlospapiers trennt, wird verhindert, daß der Stapelbereich überladen wird, wenn seine Kapazitätsgrenze erreicht ist. Weiter wird in jedem Fall bei Erreichen einer Verbindung zweier Ladeeinheiten getrennt. Dies ist wie bereits oben ausgeführt vorteilhaft.
  • Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Zur Lösung der oben erwähnten Aufgabe ist die Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung so ausgelegt bzw. angepaßt, daß sie Papier, das einem Druck je Druckprozeßeinheit unterzogen worden ist, aufnimmt und verarbeitet und einen Stapelbereich für sequentielles Stapeln gedruckten Papiers für eine Vielzahl von Druckprozeßeinheiten und einen Entlademechanismus aufweist, durch den ein Stapel bedruckten Papiers aus dem Stapelbereich nach außen hin entladen wird.
  • Die Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist imstande, Papier, welches einem Druckvorgang bezüglich jeder Druckprozeßeinheit unterzogen worden ist, aufzunehmen und zu verarbeiten, und sie weist einen Stapelbereich für sequentielles Stapeln bedruckten Papiers für eine Vielzahl von Druckprozeßeinheiten auf, wobei eine Stapelmengen-Detektoreinrichtung eine gestapelte Menge bedruckten Papiers im Stapelbereich ermittelt, und wobei eine Anhalteeinrichtung eine Operation des gestapelten bedruckten Papiers in dem Stapelbereich anhält, wenn die Stapelmengen-Detektoreinrichtung eine bestimmte erreichte Stapelmenge ermittelt hat. In diesem Falle kann ein Entlademechanismus vorgesehen sein, der einen Stapel bedruckten Papiers aus dem Stapelbereich nach außen hin abgibt, nachdem der Betrieb des gestapelten bedruckten Papiers im Stapelbereich durch die Anhalteeinrichtung angehalten worden ist.
  • Ferner ist die Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung imstande, Papier, welches einem Druckvorgang unterzogen worden ist, für jede Druckprozeßeinheit zu verarbeiten. Das Druckpapier ist ein Endlospapier, wobei eine bestimmte Menge des betreffenden Papiers als eine Beschickungseinheit verwendet wird. In einer Vielzahl vorliegende Beschickungseinheiten des Endlospapieres sind gegenseitig miteinander verbunden, um für die Druckanwendung zu einem Endlospapier zu werden. Die Papierverarbeitungsvorrichtung weist einen Stapelbereich zum aufeinanderfolgenden Stapeln bedruckten Papiers für eine Vielzahl von Druckprozeßeinheiten, eine Verbindungs-Detektiereinrichtung zur Ermittlung der Verbindung zwischen Beschickungseinheiten des Endlospapieres, einen Schneidmechanismus zum Schneiden bedruckten Papiers an der Verbindung für den Fall, daß die Verbindung durch die Verbindungs-Detektiereinrichtung ermittelt ist, und einen Entlademechanismus auf, und zwar zum Entladen des bedruckten Papiers einer Beschickungseinheit aus dem Stapelbereich zur Außenseite hin, wobei diese Beschickungseinheit durch das Schneiden mittels des Schneidmechanismus freigegeben und in dem Stapelbereich gestapelt worden ist.
  • Die Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist imstande, bedrucktes Papier im Stapelbereich derart zu stapeln, daß die Stapel für entsprechende Druckprozeßeinheiten voneinander unterschieden werden können.
  • In diesem Zusammenhang ist die Papierverarbeitungsvorrichtung mit einem Offset-Mechanismus ausgestattet, mit dem die Position des Stapelns bedruckten Papiers für eine neue Druckprozeßeinheit von der Stapelposition für die letzte Druckprozeßeinheit verschoben wird.
  • Der Offset- bzw. Versetzungs-Mechanismus besteht aus einem Endladeband, das im Stapelbereich angeordnet ist und auf dem bedrucktes Papier gestapelt ist, und aus einem Antriebsmotor zur Bewegung des betreffenden Endladebands.
  • Wenn ein Entlademechanismus und ein Offset-Mechanismus vorzusehen sind, kann der Entlademechanismus so ausgelegt bzw. angepaßt sein, daß er auch als Offset-Mechanismus dient.
  • Bei der oben erwähnten Papierverarbeitungsvorrichtung kann das Druckpapier Endlospapier sein, und ein Schneidmechanismus kann zum Schneiden des Endlospapiers in die jeweilige Druckprozeßeinheit vorgesehen sein.
  • Ferner ist die Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung imstande, Papier, welches einem Druckvorgang bezüglich der jeweiligen Druckprozeßeinheit unterzogen worden ist, aufzunehmen und zu verarbeiten, und sie weist einen Stapelbereich zum aufeinanderfolgenden Stapeln bedruckten Papiers für eine Vielzahl von Druckprozeßeinheiten auf. Außerdem ist eine Stapelmengen-Detektiereinrichtung vorgesehen zur Ermittlung einer gestapelten Menge bedruckten Papiers in jedem Stapelbereich. Ferner ist ein Endnotiz-Aufnahmebereich vorgesehen für die Aufnahme einer Notiz, die das Ende der jeweiligen Druckprozeßeinheit anzeigt. Überdies ist ein Schneidmechanismus vorgesehen zum Schneiden bedruckten Papiers. Schließlich ist eine Auswahleinrichtung vorgesehen für die Auswahl eines der beiden folgenden Operationen. Bei der ersten Operation wird eine Schneidoperation durch den Schneidmechanismus ausgeführt, wenn die durch die Stapelmengen-Detektiereinrichtung ermittelte Stapelmenge eine erste bestimmte Menge erreicht. Bei der zweiten Operation wird eine Schneidoperation durch den Schneidmechanismus dann ausgeführt, wenn die durch die Stapelmengen-Detektiereinrichtung ermittelte gestapelte Menge bzw. Stapelmenge eine zweite bestimmte Menge erreicht und der Endnotiz-Aufnahmebereich eine Notiz erhält, die das Ende einer Druckprozeßeinheit anzeigt. In diesem Falle kann ein Entlademechanismus vorgesehen sein, mit dem aus dem Stapelbereich zur Außenseite hin das bedruckte Papier entladen wird, welches durch Schneiden mittels des Schneidmechanismus getrennt und in dem Stapelbereich gestapelt ist.
  • Bei der oben erwähnten Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird Papier, das einem Druck bezüglich einer Vielzahl von Druckprozeßeinheiten in dem Druckbereich unterzogen worden ist, im Stapelbereich gestapelt, und ein Stapel des bedruckten Papiers wird durch den Entlademechanismus aus dem Stapelbereich nach außen hin abgegeben bzw. entladen, wenn die Stapelmenge des bedruckten Papiers eine bestimmte Menge im Stapelbereich erreicht. Demgemäß kann ein Raum für die Lagerung bedruckten Papiers für eine Vielzahl von Druckprozeßeinheiten in der Vorrichtung minimiert werden. Da der Entlademechanismus einen Stapel bedruckten Papiers aus dem Stapelbereich nach außen hin abgibt bzw. entlädt, wenn die Stapelmenge des bedruckten Papiers eine bestimmte Menge im Stapelbereich erreicht, ist es möglich, das Problem zu lösen, daß bedrucktes Papier, das gestapelt wurde, als eine anfängliche Druckprozeßeinheit ausgeführt wurde, nicht herausgenommen werden kann, und zwar aufgrund der Tatsache, daß im Stapelbereich zuviel bedrucktes Papier gestapelt ist.
  • Bei der oben erwähnten Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ermittelt die Stapelmengen-Detektiereinrichtung eine Stapelmenge des bedruckten Papiers im Stapelbereich; falls die gestapelte Menge bzw. die Stapelmenge eine bestimmte Menge (beispielsweise eine Beschickungseinheit, eine Papiermenge vor Verwendung – speziell eine Menge, die einem Papierbehälter auf dem Markt äquivalent ist) erreicht, dann hält die Anhalteeinrichtung das Stapeln des bedruckten Papiers in dem Stapelbereich an. Somit kann das bedruckte Papier in einer geeigneten Menge für den Transport in dem Stapelbereich gestapelt werden. Nachdem eine Stapeloperation durch die Anhalteeinrichtung angehalten ist, entlädt der Entlademechanismus die bestimmte Menge (eine bestimmte Beschickungseinheit) bedruckten Papiers aus dem Stapelbereich nach außen, wodurch der Platz für die Lagerung bedruckten Papiers vermindert werden kann.
  • Bei der oben erwähnten Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung schneidet der Schneidmechanismus dann, wenn die Verbindungs-Detektiereinrichtung eine Verbindung mit einer nachfolgenden Beschickungseinheit ermittelt, das Endlospapier an der Verbindung bzw. Verbindungsstelle. Somit wird das Schneiden des bedruckten Papiers jeweils dann durchgeführt, wenn eine gestapelte Menge bedruckten Papiers eine bestimmte Menge in dem Stapelbereich erreicht, wodurch bedrucktes Papier in einer geeigneten Menge für den Transport im Stapelbereich gestapelt werden kann. Nach Abschluß eines Schneidvorgangs des Schneidmechanismus entlädt der Entlademechanismus die bestimmte Menge bedruckten Papiers aus dem Stapelbereich nach außen, wodurch der Platz bzw. Raum für die Lagerung bedruckten Papiers vermindert werden kann.
  • In der Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird bedrucktes Papier für eine Vielzahl von Druckprozeßeinheiten in einem Stapelbereich derart gestapelt, daß Stapel für entsprechende Druckprozeßeinheiten voneinander unterschieden werden können. Dies bedeutet, daß bedrucktes Papier für eine bestimmte bzw. spezielle Druckprozeßeinheit ohne weiteres vom bedruckten Papier für andere Druckprozeßeinheiten unterschieden werden kann, die in dem Stapelbereich gestapelt sind.
  • In diesem Zusammenhang veranlaßt der Offset- bzw. Verschiebemechanismus, daß bedrucktes Papier im Stapelbereich derart zu stapeln ist, daß ein Stapel für eine Druckprozeßeinheit von einem Stapel für eine andere Druckprozeßeinheit verschoben ist, wodurch bedrucktes Papier für jede Druckprozeßeinheit ohne weiteres identifiziert werden kann, ohne daß Farbpapier verwendet oder ein Spezialdruck vorgenommen wird.
  • Der oben erwähnte Offset- bzw. Verschiebemechanismus kann durch eine einfache Konstruktion unter Verwendung eines Entladebandes und eines Antriebsmotors implementiert sein. Der Antriebsmotor bewegt das Entladeband derart, daß bedrucktes Papier auf dem Entladeband in einem solchen Zustand gestapelt wird, daß ein Stapel für eine Druckprozeßeinheit von einem Stapel für eine andere Druckprozeßeinheit verschoben ist. Demgemäß kann bedrucktes Papier für die jeweilige Druckprozeßeinheit ohne weiteres identifiziert werden, ohne daß Farbpapier verwendet oder ein spezieller Druck vorgenommen wird.
  • Wenn ein Entlademechanismus und ein Verschiebe- bzw. Offset-Mechanismus vorgesehen sind, können der Entlademechanismus und der Verschiebemechanismus kombiniert werden. Somit ist es nicht notwendig, die Mechanismen bzw. Vorrichtungen unabhängig voneinander vorzusehen, wodurch der Aufbau der Vorrichtung kompakter gestaltet werden kann. Durch Bewegen des Entladebandes mittels des Antriebsmotors kann bedrucktes Papier, welches auf dem Entladeband gestapelt ist, aus dem Stapelbereich nach außen entladen bzw, abgegeben werden.
  • Ferner wird Endlospapier als Druckpapier verwendet, welches in der zuvor erwähnten Papierverarbeitungsvorrichtung verarbeitet wird. Der Schneidmechanismus schneidet das Endlospapier in Druckprozeßeinheiten, wodurch bedrucktes Papier einer Vielzahl von Druckprozeßeinheiten im Stapelbereich derart gestapelt wird, daß ein Stapel für eine Druckprozeßeinheit von einem Stapel für eine andere Druckprozeßeinheit verschoben ist.
  • Die Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist mit der Auswahleinrichtung versehen, mit der eine Auswahl einer Operation bzw. Betriebsweise von zwei Operationen bzw. Betriebsweisen erfolgt. Bei der ersten Operation bzw. Arbeitsweise wird ein Schneidbetrieb durch den Schneidmechanismus ausgeführt, wenn die Stapelmengen-Detektiereinrichtung ermittelt, daß die gestapelte Menge bedruckten Papiers (Endlospapier) im Stapelbereich eine erste bestimmte Menge erreicht. In der zweiten Betriebsweise wird ein Schneidbetrieb durch den Schneidmechanismus ausgeführt, wenn die Stapelmengen-Detektiereinrichtung ermittelt, daß die gestapelte Menge bedruckten Papiers eine zweite bestimmte Menge im Stapelbereich erreicht, und der Endnotiz-Aufnahmebereich eine Notiz aufnimmt, die kennzeichnend ist für das Ende einer Druckprozeßeinheit. Somit können verschiedenartige Bedürfnisse von Nutzern abgedeckt werden.
  • Nach Abschluß eines Schneidvorgangs des Schneidmechanismus entlädt der Entlademechanismus eine bestimmte Menge bedruckten Papiers, die das Ergebnis des Druckens für eine Vielzahl von Druckprozeßeinheiten umfaßt, und zwar aus dem Stapelbereich nach außen, wodurch der Platz für die Lagerung bedruckten Papiers vermindert werden kann.
  • Wie im einzelnen oben beschrieben, kann bei der Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein Platz zur Lagerung bedruckten Papiers für eine Vielzahl von Druckprozeßeinheiten in der Vorrichtung minimiert werden, und es ist möglich, das Problem zu lösen, daß nämlich bedrucktes Papier, das gestapelt wurde, als eine anfängliche Druckprozeßeinheit durchgeführt wurde, deshalb nicht herausgenommen werden kann, weil im Stapelbereich zu viel bedrucktes Papier gestapelt ist. Demgemäß kann bedrucktes Papier effizient gestapelt werden, ohne daß die Kosten und die Größe der Vorrichtung zunehmen oder der Druckwirkungsgrad absinkt und ohne daß einem Anwender eine schwere Belastung auferlegt wird.
  • Ferner kann bei der Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bedrucktes Papier in für den Transport geeigneter Menge im Stapelbereich gestapelt werden, und ferner ist durch Nutzung des Entlademechanismus der Platz für die Lagerung bedruckten Papiers vermindert. Demgemäß kann bedrucktes Papier effizient gestapelt werden, ohne daß die Kosten und die Größe der Vorrichtung zunehmen oder der Druckwirkungsgrad absinkt und ohne daß ein Anwender einer schweren Belastung ausgesetzt ist.
  • Ferner wird bei der Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung das Schneiden bedruckten Papiers jeweils dann durchgeführt, wenn eine gestapelte Menge des bedruckten Papiers eine bestimmte Menge im Stapelbereich erreicht, wodurch bedrucktes Papier in einer für den Transport geeigneten Menge im Stapelbereich gestapelt wird; die Nutzung des Entlademechanismus reduziert ebenfalls den Platz für die Lagerung bedruckten Papiers. Demgemäß kann bedrucktes Papier effizient gestapelt werden, ohne daß die Kosten und die Größe der Vorrichtung zunehmen oder der Druckwirkungsgrad sinkt und ohne daß einem Nutzer eine schwere Last auferlegt ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann bedrucktes Papier für eine bestimmte Druckprozeßeinheit ohne weiteres vom bedruckten Papier für andere Druckprozeßeinheiten unterschieden werden, die im Stapelbereich gestapelt sind, wodurch die einem Nutzer auferlegte Belastung stark vermindert werden kann.
  • In diesem Zusammenhang bewirkt der Offset- bzw. Verschiebemechanismus die Stapelung des bedruckten Papiers im Stapelbereich in einem solchen Zustand, daß ein Stapel für eine Druckprozeßeinheit von einem Stapel für eine ändere Druckprozeßeinheit verschoben ist, wodurch das bedruckte Papier für die jeweilige Druckprozeßeinheit ohne weiteres identifiziert werden kann, ohne daß Farbpapier verwendet oder ein spezieller Druck vorgenommen wird. Damit kann die Belastung für einen Anwender erheblich vermindert werden.
  • Der Offset-Mechanismus kann durch einen einfachen Aufbau implementiert sein, bei dem ein Entladeband und ein Antriebsmotor verwendet sind. Der so aufgebaute Offset-Mechanismus ermöglicht ohne weiteres, bedrucktes Papier für die jeweilige Druckprozeßeinheit zu identifizieren, ohne daß Farbpapier bereitgestellt oder ein spezieller Druck vorgenommen wird. Damit kann die einem Anwender auferlegte Belastung erheblich vermindert werden.
  • Wenn sowohl ein Entlademechanismus als auch ein Offset-Mechanismus vorgesehen sind, können diese beiden Mechanismen bzw. Vorrichtungen miteinander kombiniert sein. Demgemäß ist es nicht notwendig, voneinander unabhängige Mechanismen bzw. Vorrichtungen vorzusehen, wodurch der Vorrichtungsaufbau kompakter vorgenommen werden kann.
  • Ferner wird Endlospapier als Druckpapier verwendet. Der Schneidmechanismus schneidet das Endlospapier nach jeder Druckprozeßeinheit, wodurch bedrucktes Papier für eine Vielzahl von Druckprozeßeinheiten im Stapelbereich derart gestagelt wird, daß die Stapel für entsprechende Druckprozeßeinheiten voneinander unterschieden werden können. Somit kann die Belastung auf einen Anwender stark vermindert werden.
  • Ferner kann ein Anwender bei der Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine der folgenden beiden Betriebsweisen bzw. Operationen auswählen. Beim ersten Betrieb wird ein Schneidvorgang lediglich in Übereinstimmung mit einer gestapelten Menge bedruckten Papiers im Stapelbereich ausgeführt. Beim zweiten Betrieb wird ein Schneidbetrieb in Übereinstimmung sowohl mit einer gestapelten Menge bedruckten Papiers im Stapelbereich als auch mit einer Anzeige über das Ende einer Druckprozeßeinheit durchgeführt. Damit können unterschiedliche Anforderungen von Anwendern erfaßt werden. Die Nutzung des Entlademechanismus vermindert außerdem den Platz für die Lagerung bedruckten Papiers, und somit kann bedrucktes Papier effizient gestapelt werden, ohne daß die Kosten und die Größe der Vorrichtung steigen oder der Druckwirkungsgrad sinkt und ohne daß einem Anwender eine schwere Last auferlegt ist.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
  • 1 zeigt in einer Perspektivansicht einen schematischen Aufbau einer Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt in einer schematischen Längsschnittansicht einen Druckprozessor eines Druckers gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 3 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 4 zeigt in einer schematischen Ansicht die Anordnung von Sensoren zur Ermittlung einer Position eines Tisches gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 5 veranschaulicht in einer Ansicht einen Mechanismus zur vertikalen Bewegung des Tisches in der Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungform bei Betrachtung von der Seite der Papierverarbeitungsvorrichtung her.
  • 6 zeigt in einer Ansicht den Mechanismus zur vertikalen Bewegung des Tisches in der Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung von der Vorderseite der Papierverarbeitungsvorrichtung her.
  • 7 veranschaulicht in einer Ansicht den Aufbau eines Offset-Mechanismus in der Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung von der Oberseite des Tisches her.
  • 8 veranschaulicht in einer Ansicht den Aufbau des Offset-Mechanismus in der Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung von der Seite des Tisches her.
  • 9 veranschaulicht in einer Ansicht den Aufbau des Offset-Mechanismus in der Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung von der Vorderseite des Tisches her.
  • 10 zeigt in einem Blockdiagramm ein Steuersystem der Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 11 veranschaulicht in einem Flußdiagramm die Arbeitsweise der über eine Papierverarbeitungsfunktion verfügenden Druckvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 12 zeigt in einer schematischen Seitenansicht den Zustand des Stapelns bedruckten Papiers auf dem Tisch gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 13 zeigt in einer schematischen Draufsicht einen Entlademechanismus in der Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 14 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 15 veranschaulicht in einem Flußdiagramm die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform (die Prozedur zur Anzeige eines Jobnamens).
  • 16 veranschaulicht in einem Flußdiagramm die Arbeitsweise der zweiten Ausführungsform (die Prozedur zum Drucken eines Zwischentrennzeichens).
  • 17 zeigt in einer Ansicht eine Anzeige eines Jobnamens bei der zweiten Ausführungsform.
  • 18 zeigt beispielhaft in einer Ansicht gedruckte Zwischentrennzeichen bei der zweiten Ausführungsform.
  • 19 veranschaulicht in einem Blockdiagramm den Aufbau einer Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion gemäß einer ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 20 veranschaulicht in einem Flußdiagramm die Arbeitsweise der ersten Modifikation der zweiten Ausfüh rungsform (die Prozedur zum Drucken eines Zwischentrennzeichens).
  • 21 zeigt beispielhaft in einer Ansicht gedruckte Zwischentrennzeichen bei der ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform.
  • 22 zeigt in einem Blockdiagramm den Aufbau einer Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion gemäß einer zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 23 veranschaulicht in einem Flußdiagramm die Arbeitsweise der zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform (die Prozedur zum Drucken eines Zwischentrennzeichens).
  • 24 zeigt beispielhaft in einer Ansicht gedruckte Zwischentrennzeichen bei der zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform.
  • 25 veranschaulicht in einem Blockdiagramm den Aufbau einer Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 26 veranschaulicht in einem Flußdiagramm die Arbeitsweise der dritten Ausführungsform.
  • 27 veranschaulicht in einem Blockdiagramm den Aufbau einer Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 28 veranschauchlicht in einem Flußdiagramm die Arbeitsweise der vierten Ausführungsform.
  • 29 zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen Papiervorschubmechanismus einer Druckvorrichtung. 30 veranschauchlicht in einer schematischen Ansicht ein Klemmkraft-Steuersystem in dem Papiervorschubmechanismus gemäß 29.
  • 31 veranschaulicht in einer Ansicht den Aufbau und die Arbeitsweise einer konventionellen Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion.
  • 32 veranschaulicht in einer Ansicht den Aufbau und die Arbeitsweise einer weiteren konventionellen vorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion.
  • Im folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • a) Erste Ausführungsform
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf 1 bis 13 eine Papierhandhabungs- bzw. Papierverarbeitungsvorrichtung und eine Druckvorrichtung mit einer Papierhandhabungsfunktion gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. In 1 bis 13 sind ein und dieselben Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • a1) Druckvorrichtung
  • 1 veranschaulicht in einer Perspektivansicht schematisch den Aufbau einer über eine Papierhandhabungs- bzw. Papierverarbeitungsfunktion verfügenden Druckvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 1 veranschaulicht, besteht die Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform aus einem Ständer 1, der zu bedruckendes Druckpapier 7 trägt, aus einem Drucker (Druckbereich) 2 zum Drucken auf dem Druckpapier 7, welches von dem Ständer 1 her zugeführt wird, und aus einer Papierhandhabungs- bzw. Papierverarbeitungseinrichtung (Papierverarbeitungsbereich) 3 zum Stapeln bedruckten Papiers 8, welches einem Druck je Druckauftrag bzw. Job (Druckprozeßeinheit) im Drucker 2 unterzogen worden ist.
  • Der Ständer bzw. Träger 1 trägt leeres Druckpapier 7 in Handelsbehältern (etwa 1500 Seiten pro Behälter; bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Behälter mit Druckpapier als eine Lade- bzw. Beschickungseinheit verwendet). Das Druckpapier 7 ist Endlospapier, welches längs Perforationen gefaltet ist. Ein Teil des Papieres 7 (8), welches sich zwischen zwei Perforationslinien befindet, wird nachstehend als ein Blatt (eine Seite) gezählt/behandelt. Wenn eine Vielzahl von Behältern mit Druckpapier 7 auf dem Ständer bzw. Träger 1 aufgenommen ist, ist das Ende des Druckpapiers 7 in einem Behälter mit dem Anfang des Druckpapiers im folgenden Behälter unter Verwendung eines Klebbandes oder dergleichen verbunden, wodurch eine große Menge an Druckpapier 7 kontinuierlich bedruckt werden kann.
  • Das Druckpapier 7 wird von dem Ständer bzw. Träger 1 zum Drucker 2 hin geleitet. Ein Host-Computer (Leitvorrichtung, die mit dem Bezugszeichen 100 in 10 bezeichnet ist) ist mit dem Drucker 2 über ein Netzwerk verbunden. Der Host-Computer sendet einen Druckbefehl und Druckdaten an den Drucker 2 aus. Der Drucker 2 druckt die von dem Host-Computer empfangenen Druckdaten auf dem Druckpapier 7 auf einen Druckbefehl vom Host-Computer her aus. Nach dem Drucken wird das Druckpapier 7 als bedrucktes Papier 8 vom Drucker 2 zu der Papierhandhabungseinrichtung bzw. Papierverarbeitungseinrichtung 33 weitergeleitet. Verschiedene Typen von Druckern, wie mechanische Drucker, elektrofotografische Drucker und dergleichen, können als Drucker 2 verwendet werden.
  • Das bedruckte Papier 8, welches einem Druckvorgang im Drucker 2 unterzogen worden ist, wird auf dem Tisch 33 (in 1 nicht dargestellt; siehe 3 bis 9) in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 kontinuierlich gestapelt. Das bedruckte Papier 8 für eine Vielzahl von Druckaufträgen bzw. Jobs wird auf dem Tisch 33 kontinuierlich gestapelt.
  • Wenn eine gestapelte Menge des bedruckten Papiers 8 auf dem Tisch 33 eine bestimmte Menge (beispielsweise eine Menge einer oben beschriebenen Beschickungseinheit) erreicht, wird das auf dem Tisch 33 gestapelte bedruckte Papier 8 von der Papierverarbeitungseinrichtung 3 mittels eines Entlademechanismus entladen, der aus einer Richtungsänderungseinrichtung bzw. einem Richtungswechsler 6 und Fördereinrichtungen 4, 5 besteht. Die entladenen Blöcke des bedruckten Papiers 8 sind auf den Fördereinrichtungen 4, 5 angeordnet und stehen für den den Druck Anfordernden zur Entnahme bereit.
  • Obwohl in 1 nicht dargestellt, wird jedoch ein Offset- bzw. Verschiebemechanismus 70, der unter Bezugnahme auf 7 bis 9 weiter unten beschrieben wird, ebenfalls als Entlademechanismus verwendet. Der Offset-Mechanismus 70 ist imstande, das auf dem Tisch 33 gestapelte bedruckte Papier 8 von der Seite der Papierverarbeitungseinrichtung 3 zu entladen.
  • Die Richtungsänderungseinrichtung 6 ändert die Richtung des Transports bzw. der Übertragung einer bestimmten Menge des bedruckten Papiers 8, welches von der Seite der Papierverarbeitungseinrichtung 3 in die Richtung entladen bzw. abgegeben worden ist (eine Förderrichtung der Fördereinrichtung 4, 5), in der der Ständer 1, der Drucker 2 und die Papierverarbeitungseinrichtung 3 angeordnet sind.
  • Die Fördereinrichtung 4 leitet in der zuvor genannten Richtung Blöcke des bedruckten Papieres 8, die in der Richtung in der Richtungsänderungseinrichtung 6 geändert worden sind. Die Fördereinrichtung 5 ist unterhalb der Fördereinrichtung 4 angeordnet und leitet in der zuvor genannten Richtung Blöcke des bedruckten Papieres 8 weiter, die zugeführt werden, wenn die Fördereinrichtung 4 voll wird mit bedrucktem Papier 8.
  • Die Fördereinrichtungen 4, 5 und die Richtungsänderungseinrichtung 6 sind imstande, entsprechend den Bedingungen der Installation der Vorrichtung (Layout, verfügbare Fläche zur Installation und dergleichen) gelöst/angebracht zu werden, wodurch unterschiedliche Bedürfnisse von Anwendern abgedeckt werden können.
  • a2) Druckprozeßbereich
  • 2 zeigt in einer schematischen Längsschnittansicht einen Druckprozeßbereich 10 des Druckers 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Wie in 2 veranschaulicht, umfaßt der Druckprozeßbereich 10 eine licht- bzw, fotoempfindliche Trommel 20, eine Vorelektrisiereinrichtung 21, die längs des Umfangs der fotoempfindlichen Trommel 20 angeordnet ist, eine Belichtungseinheit (eine optische Einheit bei der vorliegenden Ausführungsform) 22, eine Entwicklungseinheit 23, eine Papiereinführführung 24, eine Bildübertragungseinheit (einen Bildübertragungselektrifizierer) 25, eine Wechselstrom-Entladeeinrichtung 26, eine Reinigungseinheit 27 und eine LED-Entladeeinrichtung 28.
  • Zum Drucken wird die fotoempfindliche Trommel 20 in Richtung des Pfeiles A gemäß 2 so gedreht, daß ihre Oberfläche mittels der Vorelektrisier- bzw. Vorladeeinrichtung 21 gleichmäßig elektrifiziert bzw. geladen wird. Anschliessend werden elektrostatische latente Musterbilder, die den Druckdaten entsprechen, auf der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 20 durch Belichtung in der Belichtungseinheit 22 gebildet. Die Entwicklungseinheit 23 gibt Toner auf die fotoempfindliche Trommel 20 ab, und demgemäß wird aus dem elektrostatischen latenten Bild ein sichtbares Tonerbild entwickelt.
  • Demgegenüber wird das Druckpapier 7, welches von dem Ständer 1 her zugeführt wird, längs einer Papierbahn 29 weitergeleitet und zu der Position der Bildübertragungseinheit 25 (Position der Bildübertragung) hin geleitet, was durch die Papiereinführungsführung 24 erfolgt. In der Bildübertragungsposition stehen sich die fotoempfindliche Trommel 20 und die Bildübertragungseinheit 25 mit dem dazwischen festgehaltenen Druckpapier 7 einander gegenüber; der Toner wird von der fotoempfindlichen Trommel 20 auf das Druckpapier 7 übertragen. Sodann wird das Druckpapier 7 weiter längs der Papierbahn 29 geleitet, und der Toner auf dem Druckpapier 7 wird an der Fixiereinheit (nicht dargestellt) durch Wärme, Druck, Licht oder dergleichen fixiert.
  • Nach Abschluß des Bildübertragungsprozesses verbleibt einiger Toner, der nicht auf das Druckpapier 7 übertragen worden ist, auf der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 20. Dieser restliche Toner sollte von der fotoempfindlichen Trommel 20 entfernt werden. Nachdem die Wechselstrom-Entladeeinrichtung 26 statische Entladungen aus dem restlichen Toner entfernt hat, beseitigt die Reinigungseinheit 27 mechanisch den restlichen Toner von der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 20. Ein Reinigungsblatt, eine Reinigungsbürste oder dergleichen wird als mechanische Beseitigungseinrichtung verwendet.
  • Nachdem der restliche Toner von der fotoempfindlichen Trommel 20 entfernt ist, beseitigt die LED-Entladeeinrichtung 28 statische Ladungen von der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 20, um das elektrische Potential der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 20 in einen Anfangszustand zurückzubringen (beispielsweise auf Null Volt).
  • Sodann wird die Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 20 erneut durch die Vorelektrifizier- bzw. Vorladeeinrichtung 21 gleichmäßig elektrifiziert bzw. geladen, um zum nächsten Druckprozeß weiterzugehen.
  • Wie oben beschrieben, wird das Druckpapier 7 in dem Druckprozeßbereich 10 bedruckt, und das bedruckte Papier 8 wird längs der Papierbahn 8 vom Drucker 2 zu der Papierverarbeitungseinrichtung 3 in der nächsten Stufe weitergeleitet.
  • In 2 ist mit dem Bezugszeichen 23A ein Tonerbehälter der Entwicklungseinheit 23 bezeichnet.
  • a3) Papierverarbeitungseinrichtung
  • 3 veranschaulicht in einer schematischen Ansicht die Papierverarbeitungseinrichtung 3 gemäß der ersten Ausführungsform. Wie in 3 veranschaulicht, weist die Papierverarbeitungseinrichtung 3 bei der vorliegenden Ausführungsform einen Puffer 31, eine Schneideinrichtung (Schneidmechanismus) 32 und einen Tisch 33 als Stapeleinrichtung auf.
  • Der Puffer 31 fängt Änderungen in einer Bahnlänge aufgrund der Papiergröße auf. Dies bedeutet, daß bei der Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Länge des bedruckten Papiers 8 im Puffer 31 so eingestellt wird, daß dann, wenn Perforationen im bedruckten Papier 8 in die Schneidposition der Schneideinrichtung 32 gelangen, die Perforationen im Druckpapier 7 auch in die Bildübertragungsposition der Bildübertragungseinheit 25 im Drucker 2 gelangen. Demgemäß existieren während des normalen Druckens kontinuierlich Seiten bedruckten Papiers 8, deren Anzahl ganzzahlig, beispielsweise sieben zwischen der Schneidposition und der Bildübertragungsposition ist.
  • Zur seitenweisen Verarbeitung des Endlospapiers sollte die Schneideinrichtung 2 die endlos bedruckten Seiten 8 an den oder längs der Perforationen schneiden. Somit werden die Perforationen in die Schneidposition der Schneideinrichtung 32 gebracht.
  • Ferner wird in einer Druckvorrichtung, die Endlospapier verarbeitet, zur Vermeidung des Druckens von Daten für eine Seite auf einer Vielzahl von Seiten die Position der Perforationen ermittelt, um das Drucken in einer bestimmten Entfernung von der ermittelten Position der Perforationen aus zu beginnen. Damit ist ein System derart ausgelegt bzw. angepaßt, daß die Perforationen in dem Druckpapier 7 einmal in der Bildübertragungsposition der Bildübertragungseinheit 25 anhalten. Die fotoempfindliche Trommel 20 dreht sich und erfährt eine Entwicklung, wie früher be schrieben, und dann wird das Druckpapier 7 derart weitergeleitet, daß eine Startposition der Druckdaten für eine Seite zu einer Druckstartposition auf dem Druckpapier 7 ausgerichtet ist. Sodann überträgt die Übertragungseinheit 25 ein Bild auf das Druckpapier 7. Demgemäß hält das Endlospapier (Druckpapier 7 und bedrucktes Papier 8) an, wenn Perforationen im Druckpapier 7 in die Bildübertragungsposition der Bildübertragungseinheit 25 gelangen.
  • In der oben beschriebenen Druckvorrichtung treten mit Rücksicht auf eine festliegende Distanz zwischen der Bildübertragungseinheit 25 und der Schneideinrichtung 32 keinerlei Probleme auf, wenn die Entfernung dem n-fachen der Länge der jeweiligen Seite (n ist eine ganze Zahl) äquivalent ist. Falls jedoch die Entfernung nicht dem n-fachen der Länge der jeweiligen Seite (n ist eine ganze Zahl) äquivalent ist, gelangen die Perforationen nicht gleichzeitig in die Schneidposition und die Bildübertragungsposition.
  • In der Druckvorrichtung ist daher zur Verarbeitung von Papier einer Vielzahl von Größen (Länge zwischen gewissen Perforationen und nächsten Perforationen), das heißt, damit Perforationen gleichzeitig in die Schneidposition und die Bildübertragungsposition gelangen, die Papierverarbeitungseinrichtung 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform so ausgelegt bzw. angepaßt, daß im Puffer 31 das Endlospapier durchhängt, das sich zwischen der Schneideinrichtung 32 und der Bildübertragungseinheit 25 erstreckt. Das durchhängende Endlospapier genügt jedoch nicht aufgrund eines potentiellen Papierstaus bzw. einer potentiellen Papierstörung. Das Endlospapier sollte stets straff sein (eine gewisse Spannung sollte auf das Endlospapier ausgeübt sein). Um dies zu erreichen, ist der Puffer 31 mit einer Rolle bzw. Walze 34 ausgestattet. Im Puffer 31 führt eine Papierführung 42 das Endlospapier (bedrucktes Papier 8) von einer Pufferwalze 43 zu der Walze 34 hin.
  • Die Walze 34 ist an beiden Enden mittels eines Gelenkgliedes (nicht dargestellt) drehbar getragen, wobei das betreffende Gelenkglied zusammen mit einer Antriebsachse (nicht dargestellt) in einer schwenkbaren Weise getragen ist.
  • Die Antriebsachse wird von einem Impulsmotor (nicht dargestellt) gedreht, um das Gelenkglied zu schwenken. Damit wird die Walze 34 derart positioniert, daß ein Durchhängen des Endlospapiers in Übereinstimmung mit der benutzten Papiergröße erreicht ist.
  • Ferner ist der Puffer 31 mit einem Papiersensor 35 ausgestattet, durch den herumbaumelndes Papier aufgrund eines versehentlichen Schnitts längs Perforationen ermittelt wird, wodurch eine Störung im Papiervorschub erfaßt wird.
  • Gemäß 3 ist die Pufferwalze 43 imstande, das vom Drucker 2 abgegebene bzw. ausgeworfene bedruckte Papier 8 in den Puffer 331 einzuführen, und die Vorschubwalze 44 ist imstande, das bedruckte Papier 8 vom Puffer 31 zu der Schneideinrichtung 32 hin zu leiten.
  • Das bedruckte Papier 8, welches die Schneideinrichtung 32 passiert hat, wird durch die Vorschubwalze 36 zum Tisch 33 hingeleitet, wo das bedruckte Papier längs Perforationen gefaltet und Seite auf Seite gestapelt wird.
  • Zum sauberen Falten des bedruckten Papiers 8 längs der Perforationen und zum Stapeln des betreffenden Papiers ist die vorliegende Ausführungsform mit einer Schwing- bzw. Schwenkführung 37 (M10), einem Papiersensor 38 (PH20) an der Schwenkführung und mit Schaufelrädern 39 ausgestattet.
  • Die Schwenkführung 37 ist eine gewöhnliche Führung, wie sie in der JP-OS 57-98 462 beschrieben ist. Dies bedeutet, daß die Schwenkführung 37 Seite für Seite in Richtung des in 3 angegebenen Pfeiles A geschwenkt wird, wodurch das bedruckte Papier 8 längs der Perforationen gefaltet wird, die durch den Papiersensor 38 in der Schwenkführung ermittelt sind.
  • Außerdem ist das Schaufelrad 39 ein gewöhnliches Schaufelrad, wie es in der JP-OS 52-20 125 beschrieben ist. Wie insbesondere in 2(c) der betreffenden Veröffentlichung angegeben, sind die Schaufelräder 39 an beiden Seiten des Tisches 33 vorgesehen, um zu verhindern, daß gefaltetes und gestapeltes bedruckte Papier 8 an beiden Enden anschwillt. Die Schaufelräder 39 sind imstande, auf das gefaltete bedruckte Papier 8 von oben her zu stoßen, wenn sie sich drehen. Durch Verhindern des Anschwellens des gefalteten bedruckten Papiers 8 an beiden Enden mittels der Schaufelräder 39 werden so viele Seiten bedruckten Papiers 8 wie möglich auf dem Tisch 33 sauber gestapelt.
  • Darüber hinaus wird der Tisch 33 als Stapler durch einen Antriebsmotor 51 derart angetrieben, daß er sich vertikal bewegt bzw. verschiebt.
  • Zur Ermittlung einer Menge bedruckten Papiers 8, das auf dem Tisch 33 gestapelt ist, ist die Papierverarbeitungseinrichtung 3 mit einem Höhensensor 40 ausgestattet, der eine Oberkante des auf dem Tisch 33 gestapelten bedruckten Papiers 8 ermittelt, das heißt die Höhe des auf dem Tisch 33 gestapelten Papiers, und zwar zusammen mit Sensoren (die später unter Bezugnahme auf 4 beschrieben werden), mit denen eine Position des Tisches 33 ermittelt wird.
  • Wenn die Oberkante des gestapelt bedruckten Papiers 8 durch den Höhensensor 40 ermittelt wird, wird eine gestapelte Menge bedruckten Papiers 8 auf dem Tisch 33 auf der Basis einer Position des Tisches 33 ermittelt, die durch eine Gruppe von Sensoren (SWA4, SWA11, SWA13, SWA14) ermittelt wird, auf die unter Bezugnahme auf 4 später eingegangen wird. Die Gruppe der Sensoren und der Höhensensor bilden eine Stapelmengen-Detektiereinrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Der Höhensensor 40 besteht aus einem Licht emittierenden Element und einem Lichtempfangselement, das dem Licht emittierenden Element gegenüberliegt, wobei das gestapelte bedruckte Papier dazwischen vorgesehen ist. Die beiden Elemente sind in einem Abstand voneinander entfernt, der etwas größer ist als die Breite des bedruckten Papiers B. Wenn Licht, das von dem Licht emittierenden Element abgegeben wird und das von dem Lichtempfangselement aufgenommen wird, unterbrochen ist, interpretiert der Höhensensor die Situation als Vorhandensein der Oberkante des gestapelten bedruckten Papieres 8. Um eine fehlerhafte Ermittlung aufgrund des gefalteten bedruckten Papiers 8 zu vermeiden, welches das Licht unterbricht, das von dem Licht emittierenden Element an das Lichtempfangselement abgegeben ist, sind das Licht emittierende Element und das Lichtempfangs- bzw. Lichtaufnahmeelement in Richtung der Breite des bedruckten Papieres 8 einander gegenüberliegend angeordnet, das heißt rechtwinklig zur Transportrichtung des bedruckten Papiers 8. Die Licht emittierenden und Licht aufnehmenden Elemente sind an einem Rahmen, wie dem Gehäuse (Bezugszeichen 50 in 5) der Papierverarbeitungseinrichtung 3 fest angebracht.
  • Wenn das bedruckte Papier 8 eine Lichtbahn des Höhensensors 40 infolge einer gewissen Störung bzw. Unruhe des Stapelns momentan unterbricht, wird der Höhensensor 40 auch eine fehlerhafte Ermittlung durchführen, was das Problem hervorruft, daß eine tatsächlich gestapelte Menge bedruckten Papiers 8 auf dem Tisch 33 geringer ist als die gestapelte Menge (Seiten), die ermittelt worden ist. Um das Problem zu vermeiden, ist der Höhensensor 40 imstande, die Ermittlung der Oberkante des gestapelten bedruckten Papiers 8 lediglich dann zu bestimmen, wenn die Lichtbahn während einer bestimmten Zeitspanne oder einer längeren Zeitspanne unterbrochen ist, und dann macht er ein Detektiersignal wirksam.
  • Die zuvor erwähnte Feststellungs- bzw. Detektierfunktion kann unter Verwendung eines Zeitsteuergliedes implementiert sein, die die Zeitmessung in Abhängigkeit von einem Signal beginnt, welches der Höhensensor 40 auf die Ermittlung des bedruckten Papiers 8 hin abgibt, sowie durch eine Einrichtung, die das Detektiersignal wirksam macht, welches von dem Höhensensor 40 abgegeben worden ist, wenn die durch das Zeitsteuerglied gemessene Zeit eine bestimmte Zeitspanne überschreitet. Wenn der Höhensensor 40 in diesem Falle die Abgabe des Detektiersignals stoppt, wird das Zeitsteuerglied zurückgesetzt oder initialisiert.
  • In 3 bezeichnet das Bezugszeichen 41 eine Verbindung bzw. einen Verbindungsbereich, der Teil des zuvor genannten Entlademechanismus ist. Der Verbindungsbereich bzw. die Verbindung 41 überträgt das vom Tisch 33 abgegebene bedruckte Papier 8 zu der Richtungsänderungseinrichtung bzw. dem Richtungswechsler 6 hin und nimmt beispielsweise die Form eines Förderbandes an, wie dies später unter Bezugnahme auf 13 beschrieben werden wird. Mit dem Bezugszeichen 45 ist ein Papiersensor bezeichnet, mit dessen Hilfe das bedruckte Papier 8 ermittelt wird, welches in die Schneideinrichtung 32 eintritt.
  • (a4) Tischpositions-Sensoren
  • 4 zeigt in einer schematischen Darstellung die Anordnung von Sensoren zur Ermittlung einer Position des Tisches 33. Wie in 4 veranschaulicht, wird eine vertikale Position des Tisches 33 durch die folgende Vielzahl von Sensoren ermittelt: Tisch-Oben-Begrenzer SWA1, Tisch-Oberende-Sensor SWA3, Tisch-Voll-Sensoren SWA1, SWA11, SWA13 und SWA4, Auswurfposition-Sensor SWA5 und Tisch-Unten-Begrenzer SWA2.
  • Der Tisch-Oben-Begrenzer SWA1 und der Tisch-Unten-Begrenzer SWA2 ermitteln, daß der Tisch 33 eine obere Grenzposition bzw, eine untere Grenzposition erreicht hat.
  • Der Tisch-Oberende-Sensor SWA3 ermittelt, daß der Tisch 33 eine oberste Position erreicht hat, das heißt die Position, in der der leere Tisch 33 zu Beginn des Stapelns des bedruckten Papiers 8 anzuordnen ist.
  • In der Papierverarbeitungseinrichtung 3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden zur sauberen Stapelung des bedruckten Papiers 8 auf dem Tisch 33 unter Beibehaltung einer festliegenden relativen Position in einem Stapel des bedruckten Papiers 8 die Schwenkführung 37 und das Schaufelrad 39 abgesenkt, und der Tisch 33 wird durch den Antriebsmotor 51 (M20) in die Position abgesenkt, in der die Oberkante des darauf gestapelten bedruckten Papiers 8 den Höhensensor 40 (PH1) jeweils dann nicht unterbricht, wenn eine bestimmte Menge des bedruckten Papiers 8 darauf gestapelt ist.
  • Um festzustellen, ob bzw. daß eine gestapelte Menge des bedruckten Papiers 8 auf dem Tisch 33 3000 Seiten, 2200 Seiten, 2000 Seiten bzw. 1500 Seiten erreicht hat, sind die Tisch- Voll-Sensoren SWA4, SWA13, SWA11 und SWA14 vorgesehen, die feststellen, daß der Tisch 33 die entsprechenden Positionen erreicht hat. Dies bedeutet, daß dann, wenn das auf dem Tisch 33 gestapelte bedruckte Papier 8 den Höhensensor 40 unterbricht und beispielsweise der Tisch-Voll-Sensor SWA13 den Tisch detektiert, eine Stapelmenge von bedrucktem Papier 8 auf dem Tisch 33 mit 2500 Seiten ermittelt ist.
  • Durch Auswahl eines der Tisch-Voll-Sensoren SWA4, SWA13, SWA11 und SWA14 ist es möglich, die unterschiedlichen Anforderungen der Anwender zu erfüllen, beispielsweise eine Anforderung zum Stapeln des bedruckten Papiers 8 auf dem Tisch 33 in einer für den Transport geeigneten Menge sowie eine Anforderung zum Stapeln des bedruckten Papieres 8 für soviel Druckaufträge wie möglich.
  • Der Auswurfposition-Sensor SWA5 ermittelt eine Auswurf- bzw. Abgabeposition, das heißt eine Position, die der Tisch 33 für die Abgabe bzw. den Auswurf des bedruckten Papieres 8 erreicht hat, welches von dem Tisch 33 an den Richtungswechsler 6 über den Verbindungsbereich 41 abgegeben wird.
  • Als die oben erwähnten Sensoren (einschließlich der Begrenzer bzw. Grenzschalter) SWA1 bis SWA5, SWA11, SWA13 und SWA14 können optische Sensoren oder Mikroschalter verwendet werden.
  • Wenn optische Sensoren verwendet werden, besteht jeder Sensor aus einem Licht emittierenden Element und einem Lichtempfangselement, wobei die betreffenden beiden Elemente einander gegenüberliegend angeordnet und am Körper (Rahmen, wie dem Gehäuse 50; siehe 5) der Papierverarbeitungseinrichtung 3 angebracht sind. Ein (nicht dargestelltes) Unterbrechungsteil ist an der Seite des Tisches 33 angebracht und unterbricht das Licht, das vom Lichtabgabeelement bzw. Licht emittierenden Element an das Lichtempfangselement abgegeben ist, wodurch eine Position des Tisches 33 ermittelt wird.
  • Wenn Mikroschalter verwendet werden, ist jeder Mikroschalter an dem Körper (Rahmen, wie dem Gehäuse 50; siehe 5) der Papierverarbeitungseinrichtung 3 in einer richtigen Höhe angebracht, und ein Detektorteil 57 (siehe 5) ist an der Seite des Tisches 33, wie unter Bezugnahme auf 5 weiter unten beschrieben werden wird, angebracht. Wenn sich der Tisch 33 vertikal bewegt, betätigt das Detektorteil 57 den jeweiligen Mikroschalter, wodurch eine Position des Tisches 33 ermittelt wird. Die Verwendung von Mikroschaltern bringt geringere Kosten der Vorrichtung mit sich als die Verwendung von optischen Sensoren.
  • (a5) Dem Tisch der Papierverabeitungseinrichtung zugeordnete Mechanismen
  • Nunmehr werden unter Bezugnahme auf die 5 bis 9 dem Tisch 33 der Papierverarbeitungseinrichtung 3 zugehörige bzw. zugeordnete Mechanismen im einzelnen beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die dem Tisch 33 zugeordneten Mechanismen Mechanismen zur vertikalen Verschiebung des Tisches 33 und der Offset- bzw. Verschiebemechanismus 30 zum derartigen Stapeln des bedruckten Papiers 8 auf dem Tisch 33, daß ein Stapel für einen Druckauftrag bzw. Job von einem Stapel für einen anderen Druckauftrag verschoben ist. Der Offset-Mechanismus 70 verschiebt die Position des Stapelns des bedruckten Papiers 8 für einen neuen Druckauftrag von der Stapelposition für den letzten Druckauftrag. Bei der vorliegenden Ausführungsform dient der Offset-Mechanismus 70 auch als Teil des Entlademechanismus zum Entladen des auf dem Tisch 33 gestapelten bedruckten Papiers 8 von der Papierverarbeitungseinrichtung 3 nach außen.
  • 5 veranschaulicht in einer Ansicht den Mechanismus zur vertikalen Bewegung bzw. Verschiebung des Tisches in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung von der Seite der betreffenden Papierverarbeitungseinrichtung 3, Wie in 5 veranschaulicht, ist die Papierverarbeitungseinrichtung 3 an ihrer Unterseite mit Rollen 58 versehen, um beweglich zu sein. Die Papierverarbeitungseinrichtung 33 ist von dem Drucker 2 lösbar. Somit ist die Papierverabeitungseinrichtung 3 vom Drucker 2 gelöst und wird auf den Rollen 58 vom Drucker 2 wegbewegt, wodurch die Wartung oder dergleichen rationeller durchgeführt werden kann.
  • Eine Bewegungsführung 55 ist an dem Gehäuse 50 der Papierverarbeitungseinrichtung 3 angebracht, um den Tisch 33 in der vertikalen Richtung zu führen. Der Tisch 33 kann sich längs der Führung 55 in Richtung des in 5 angegebenen Pfeiles B (in vertikaler Richtung) bewegen. Tragrollen 62 zur vertikalen Bewegung an der Seite des Tisches 33 sind an bzw. in der Führung 55 angebracht, worauf später unter Bezugnahme auf 6 eingegangen wird, wodurch dem Tisch 33 vermöglicht ist, sich längs der Führung 55 in vertikaler Richtung zu bewegen.
  • In den oberen bzw. unteren Positionen der Führung 55 sind Riemenscheiben bzw. Scheiben 53 und 54 angebracht. Diese Scheiben 53, 54 sind an dem Gehäuse 50 drehbar angebracht. Eine Kette 52 liegt an den Scheiben 53 und 54 an, von denen die obere Scheibe 53 vom Antriebsmotor 51 gedreht wird, um den Tisch in vertikaler Richtung zu bewegen. Wenn sich die Scheibe 53 dreht, dreht sich auch die Kette 52 auf den Scheiben 53 und 54.
  • Der Tisch 3 ist mit der Kette 52 über ein Fixierteil 56 fest verbunden. Demgemäß wird durch den Lauf des Motors 51 für die vertikale Bewegung des Tisches eine Drehantriebskraft des Motors 51 über die Scheibe 53 und die Kette 52 auf den Tisch 33 als Antriebskraft zur vertikalen Tischverschiebung übertragen. Infolgedessen bewegt sich der Tisch 33 längs der Führung 55 in vertikaler Richtung.
  • Die Sensoren SWA1 bis SWA4, SWA11, SWA13 und SWA14 (SWA5 ist in 5 nicht dargestellt), die unter Bezugnahme auf 4 früher beschrieben worden sind, sind am Gehäuse 50 mit Schrauben oder dergleichen längs der Bewegungsführung 55 fest verbunden. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden Mikroschalter als Sensoren SWA1 bis SWA, SWA11, SWA13 und SWA14 verwendet. Das Detektorglied 57 ist am Tisch 33 derart angebracht, daß es die Mikroschalter aktiviert. Wenn sich der Tisch 33 vertikal bewegt, aktiviert das Detektorglied 57 die Sensoren SWA1 bis SWA4, SWA11, SWA13 und SWA14 in den entsprechenden Installationspositionen, wodurch eine vertikale Position des Tisches 33 auf der Grundlage eines Detektorsignals vom jeweiligen Sensor der Sensoren SWA1 bis SWA4, SWA11, SWA13 und SWA14 ermittelt wird.
  • 6 veranschaulicht in einer Darstellung den Mechanismus zur vertikalen Verschiebung des Tisches in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung der Vorderseite der betreffenden Papierverarbeitungseinrichtung 3. Wie in 6 veranschaulicht, ist der Tisch 33 zur Beibehaltung der Oberseite des Tisches 33, auf dem das bedruckte Papier 8 gestapelt wird, in einer Ebene an der Führung 55 gleitbar angebracht, und zwar zur Bewegung durch das Tragteil 63. Zur gleichmäßigen Bewegung des Tragteiles 63 längs der Führung 55 ist das Tragteil 63 mit einem Paar oberer und unterer Tragrollen 62 für eine vertikale Bewegung ausgestattet. Die oberen und unteren Tragrollen 62 zur vertikalen Bewegung sind an der Führung 55 angebracht, und zwar zur Bewegung und zum Tragen durch das Tragteil 63, derart, daß sie sich frei drehen, wenn sich der Tisch 33 in vertikaler Richtung bewegt.
  • Der Tisch 33 und der Körper der Papierverarbeitungseinrichtung 3 sind mittels eines Kabels 61 miteinander verbunden. Das Kabel 61 ist imstande, Spannungsversorgungs- und Steuersignale dem Antriebsmotor 81 zuzuführen, der eine Antriebsquelle für den Offset-Mechanismus 70 ist, worauf später unter Bezugnahme auf 7 bis 9 noch eingegangen wird, um dessen Arbeitsweise zu steuern. Das Kabel 61 verbindet den Antriebsmotor 81 im Tisch 33 und ein Steuersystem/elektrisches System im Körper der Papierverarbeitungseinrichtung 3. Darüber hinaus ist das Kabel 61 derart flexibel, daß es mit einer vertikalen Bewegung des Tisches 33 fertig wird.
  • 7 veranschaulicht in einer Darstellung die Struktur bzw. den Aufbau des Offset-Mechanismus 70 in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 gemäß der ersten Ausführungs form bei Betrachtung von der Oberseite des Tisches 32 her. Wie in 7 gezeigt, sind im Tisch 33 eine Vielzahl von Entladerollen bzw. -walzen 71 so angeordnet, daß deren Achsen parallel in ein und derselben horizontalen Ebene angeordnet sind.
  • Eine Antriebsrolle bzw. -walze 73 sowie eine Mitlaufwalze 75 sind an beiden Enden des Tisches 33 angeordnet, wobei die Entladewalzen 71 dazwischen angeordnet sind. Die Antriebswalze 73 und die Mitlaufwalze 75 sind in einer solchen Art und Weise angeordnet, daß ihre Achsen parallel zu den Entladewalzen 71 in derselben horizontalen Ebene angeordnet sind wie jene der Entladewalzen 71.
  • Das Entladeband 72 liegt an der Antriebswalze 73 und der Mitlaufwalze 75 an. Das bedruckte Papier 8 wird auf dem Entladeband 72 gestapelt (das heißt auf der Oberseite des Tisches 33).
  • Wie weiter unten unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschrieben werden wird, wird eine Drehantriebskraft vom Antriebsmotor 81 auf die Antriebswalze 33 über den Antriebsriemen 74 übertragen, und dadurch wird die Antriebswalze 73 in richtiger Richtung gedreht. Wenn sich die Antriebswalze 73 dreht, dreht sich auch das Entladeband 72 auf den Walzen 71, 73 und 75.
  • 8 veranschaulicht in einer Darstellung den Aufbau des Offset-Mechanismus 70 in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung von der Seite des Tisches 33 her (bei Betrachtung in derselben Richtung wie in 5). 9 veranschaulicht in einer Darstellung den Aufbau des Offset-Mechanismus 70 in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 gemäß der ersten Ausführungsform bei Betrachtung von der Vorderseite des Tisches 33 her (bei Betrachtung in derselben Richtung wie in 6).
  • Wie in 8 und 9 veranschaulicht, ist der Antriebsmotor 81 für das Vorschieben/Zurückziehen des Tisches unter dem Tisch 33 vorgesehen. Der Antriebsmotor 81 dreht die Antriebswalze 73 über den Antriebsriemen 74 und versetzt ferner das Entladeband 72 um die Walzen 71, 73 und 75 in Drehung. Durch Drehen des Entladebandes 72 wird die Position des Stapelns des bedruckten Papiers 8 auf dem Entladeband 72 (auf dem Tisch 33) verschoben, oder das auf dem Entladeband 72 (auf dem Tisch 33) gestapelte bedruckte Papier 8 wird aus der Papierverarbeitungseinrichtung 3 entladen.
  • Eine Schlitzscheibe 82 ist an der sich drehenden Welle des Antriebsmotors 81 angebracht, um den Tisch vorzubewegen/zurückzuziehen. Die Schlitzscheibe 82 dreht sich, wenn sich der Motor 81 dreht.
  • Ferner sind zwei Sensoren zur Ermittlung eines Schlitzes in der Scheibe 82, das heißt ein Vorwärts-Positions-Sensor 83 und ein Rückwärts-Positions-Sensor 84 nahe der Scheibe 82 vorgesehen. Die Sensoren 83, 84 werden dazu herangezogen, eine Verschiebung bzw. einen Offset (eine Verschiebungsgröße) konstant zu halten, wenn die Position des Stapelns des bedruckten Papiers 8 durch den Offset-Mechanismus 70 verschoben wird.
  • Dies bedeutet folgendes. Nachdem der Antriebsmotor 81 zum Vorschieben/Zurückziehen des Tisches sich solange dreht, bis der Schlitz in der Scheibe 82 durch den Vorwärts-Positions-Sensor 83 ermittelt ist, wird das bedruckte Papier 8 auf dem Entladeband 72 gestapelt (auf dem Tisch 33). Vor Beginn des Stapelns des bedruckten Papiers 8 für den nächsten Druckauftrag wird sodann der Motor 81 solange in Drehung versetzt, bis der Schlitz durch den Rückwärts-Positions-Sensor 84 ermittelt ist. Durch Wiederholen dieser Rückwärts- und -Vorwärtsbewegung wird das bedruckte Papier 8 gestapelt, während es vorwärts oder rückwärts verschoben wird.
  • Durch Verwendung der oben erwähnten Scheibe 82 und der Sensoren 83, 84 zur Bestimmung der Verschiebung bzw. des Offsets bezüglich der Stapelposition des bedruckten Papiers 8 kann ferner ein billiger Motor, wie ein Wechselstrommotor, und nicht ein teurer Impulsmotor als Motor 81 zum Vorschieben/Zurückziehen des Tisches verwendet werden, um den Offset-Mechanismus 70 gemäß der vorliegenden Ausführungsform zu implementieren.
  • (a6) Steuersystem für die Druckvorrichtung und dessen Betrieb
  • 10 zeigt in einem Blockdiagramm ein Steuersystem der über eine Papierverarbeitungsfunktion verfügenden Druckvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform. Wie in 10 veranschaulicht, ist der Drucker 2 mit der Leit- bzw. Host-Vorrichtung 100, wie einem Host-Computer, über ein Netzwerk oder eine reservierte Leitung verbunden.
  • Zusätzlich zur Aussendung von Druckdaten an den Drucker 2 sendet die Host-Vorrichtung 100 an den Drucker 2 Informationen über das Ende der Übertragung der Druckdaten, und zwar auf die Beendigung des Aussendens von Druckdaten je Druckauftrag bzw. Job.
  • Eine Steuereinrichtung 200 im Drucker 2 steuert den Druckprozeßbereich 10 (2) derart, daß auf dem Druckpapier 7 Druckdaten gedruckt werden, die von der Host-Vorrichtung 100 her empfangen worden sind. Außerdem sendet die Steuereinrichtung 200 im Drucker 2 an die Papierverarbeitungseinrichtung 3 einen Befehl zum Schneiden des bedruckten Papiers 8 sowie einen Befehl zum Entladen bzw. zur Abgabe des bedruckten Papiers 8, das aus dem Tisch 33 gestapelt ist.
  • Demgegenüber führt eine Steuereinrichtung 300 in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 eine Steuerung auf einen Schneid befehl hin aus, der von der Steuereinrichtung 200 aufgenommen worden ist, derart, daß das bedruckte Papier 8 mittels der Schneideinrichtung 32 geschnitten wird. Das so geschnittene bedruckte Papier 8 wird auf dem Tisch 33 gestapelt.
  • Außerdem führt die Steuereinrichtung 300 in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 eine Steuerung auf einen Entladebefehl hin durch, der von der Steuereinrichtung 200 aufgenommen worden ist, um das auf dem Tisch 33 gestapelte bedruckte Papier 8 aus der Papierverarbeitungseinrichtung 3 mittels des Entlademechanismus (dem Antriebsmotor 81 zum Vorschieben/Zurückziehen des Tisches) abzugeben.
  • Ferner weist die Steuereinrichtung 300 in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 eine Funktion als Halteeinrichtung auf, und zwar zum Anhalten des Stapelns des bedruckten Papiers 8 auf dem Tisch 33, wenn die gestapelte Menge bedruckten Papiers 8, was durch die zuvor genannten Sensoren ermittelt wird (Stapelmengen-Detektiereinrichtung), eine bestimmte Größe erreicht. Mit der Veranlassung des Anhaltens des Stapelns übt die Steuereinrichtung 300 eine solche Steuerung aus, daß das bedruckte Papier 8 mittels der Schneideinrichtung 32 geschnitten wird, und sodann wird eine solche Steuerung durchgeführt, daß das bedruckte Papier 8 auf dem Tisch 33 aus der Papierverarbeitungseinrichtung 3 mittels des Entlademechanismus abgegeben bzw. ausgeworfen wird.
  • Wie später noch beschrieben werden wird, führt die Steuereinrichtung 300 in der Papierverarbeitungseinrichtung 300 im Job-Schneidbetrieb eine solche Steuerung durch, daß der Offset-Mechanismus 70 (eine Umlaufbetriebsweise des Motors 81 zum Vorschieben/Zurückziehen des Tisches) die Position ändert, an der bedrucktes Papier 8 je Job gestapelt wird.
  • Darüber hinaus weist die Steuereinrichtung 300 in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 eine Funktion auf, dem Drucker 2 den Zustand des auf dem Tisch 33 gestapelten bedruckten Papiers 8 anzuzeigen (das heißt das Ergebnis der Ermittlung durch den Höhensensor 40 und das Ergebnis der Ermittlung (eine Position des Tisches 33) durch den jeweiligen Sensor der Tisch-Positions-Sensoren SWA). (Für diese Kommunikation sind der Drucker 2 und die Papierverarbeitungseinrichtung 3 mit Verbindern, Kabeln und dergleichen verbunden). Die Steuereinrichtung 300 weist ferner eine Funktion zur Einstellung der Höhe des Tisches 33 durch Steuern der Arbeitsweise des Antriebsmotors 59 auf, mit dem eine vertikale Verschiebung bzw. Bewegung des Tisches erfolgt.
  • Der Drucker 2 ist mit einem Betriebsart-Auswahlschalter 201 versehen, mit dessen Hilfe eine Betriebsart zum Schneiden des bedruckten Papiers 8, eine Job-Schneidbetriebsart oder eine Verbindungs-Schneidbetriebsart ausgewählt werden und mit dessen Hilfe die Steuereinrichtung 200 und die Papierverarbeitungseinrichtung 3 Befehle für die jeweilige Arbeitsweise erhalten. Wenn ein Anwender (oder Administrator) des Druckers 2 den Auswahlschalter 201 betätigt, gibt die Steuereinrichtung 200 an die Papierverarbeitungseinrichtung 3 den Befehl zum Schneiden des bedruckten Papiers 8 in einem ausgewählten Schneidbetrieb ab.
  • Im Job-Schneidbetrieb wird das bedruckte Papier 8 längs der Grenze bzw. Grenzlinie zwischen Jobs bzw. Druckaufträgen jeweils dann geschnitten, wenn das Drucken bezüglich eines Job abgeschlossen ist. Auf die Beendigung eines Drucks je Job hin gibt die Steuereinrichtung 200 im Drukker 2 einen Befehl an die Papierverarbeitungseinrichtung 3 ab, um das bedruckte Papier 8 zu schneiden.
  • Wenn der Job-Schneidbetrieb auf einen Befehl zum Schneiden vom Drucker 2 ausgewählt ist, steuert die Steuereinrichtung 300 in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 die Schneideinrichtung 32 so, daß das bedruckte Papier 8 längs Perforationen entsprechend der Grenze bzw. Grenzlinie zwischen Druckaufträgen geschnitten wird. Ferner führt die Steuereinrichtung 300 eine solche Steuerung durch, daß die Position des Stapelns des bedruckten Papiers 8 bezüglich eines neuen Druckauftrags von der Stapelposition für den letzten Job auf dem Tisch 33 durch Drehen des Entladebandes 72 des Offset-Mechanismus 70 verschoben wird.
  • Im Verbindungs-Schneidbetrieb wird auf die Ermittlung der Verbindung zwischen Ladeeinheiten (diese Verbindung erfolgt auf dem Ständer 1 durch Verbinden des Druckpapiers 7 einer Lade- bzw. Beschickungseinheit und dem Druckpapier 7 der folgenden Lade- bzw. Beschickungseinheit unter Verwendung eines Klebbandes oder dergleichen), das bedruckte Papier 8 längs der Verbindung geschnitten. Wenn die Verbindung zwischen Ladeeinheiten des bedruckten Papiers 8 ermittelt ist (eine Erfassungsmethode wird später beschrieben), gibt die Steuereinrichtung 200 im Drucker 2 einen Befehl an die Papierverarbeitungseinrichtung 3 ab, das bedruckte Papier 8 längs der Verbindung zu schneiden.
  • Wenn der Verbindungs-Schneidbetrieb ausgewählt ist, steuert die Steuereinrichtung 300 in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 auf einen Schneidbefehl hin, den sie vom Drucker 2 erhalten hat, die Schneideinrichtung 32 so, daß das bedruckte Papier 8 längs der Verbindung zwischen den Lade- bzw. Beschickungseinheiten geschnitten wird. Ferner führt die Steuereinrichtung 300 eine solche Steuerung durch, daß das bedruckte Papier 8 einer Ladeeinheit vom Tisch 33 zu der Verbindungsstelle 41, den Richtungswechsler 6 und sodann an die Fördereinrichtung 4 durch Drehen des Entladebandes 72 des Offset-Mechanismus 70 abgegeben bzw. entladen wird.
  • Somit wird im Verbindungs-Schneidbetrieb eine Schneidoperation am bedruckten Papier 8 derart ausgeführt, daß eine gestapelte Menge des bedruckten Papiers 8 auf dem Tisch 33 in der Papierverarbeitungseinrichtung 33 im wesentlichen identisch einer Ladeeinheit (bei der vorliegenden Ausführungsform in einem Verkaufsbehälter mit etwa 1500 Seiten) auf dem Ständer 1 wird. Demgemäß ist eine Menge des bedruckten Papiers 8, welches vom Tisch 33 entladen wird, für den Transport geeignet, wodurch der Transport des bedruckten Papiers 8 erleichtert ist. Falls der Verbindungs-Schneidbetrieb ausgewählt ist und erwartet wird, daß die Seiten des bedruckten Papiers 8 für einen Druckauftrag die maximal stapelbaren Seiten (3000 Seiten bei der vorliegenden Ausführungsform) auf dem Tisch 33 überschreiten, dann wird das bedruckte Papier 8 in geeigneten Blöcken für den Transport entladen.
  • Der Drucker 2 ist ferner mit einem Papier-Voll-Sensor-Auswahlschalter 202 versehen, mit dem spezifiziert wird, welcher Sensor von den Papier-Voll-Sensoren SWA4, SWA11, SWA13 und SWA14 wirksam zu machen ist (diese Sensoren funktionieren als Stapelmengen-Detektiereinrichtung), das heißt zur Spezifizierung einer Menge bedruckten Papiers 8, das auf dem Tisch 33 zu stapeln ist.
  • Wenn ein Anwender (oder Administrator) des Druckers den Papier-Voll-Sensor-Auswahlschalter 202 betätigt, gibt die Steuereinrichtung 200 der Papierverarbeitungseinrichtung 3 an, welcher Sensor ausgewählt ist.
  • Wenn ein durch den Papier-Voll-Sensor-Auswahlschalter 202 ausgewählter Sensor den Tisch 33 detektiert (das heißt dann, wenn die Menge des auf dem Tisch 33 gestapelten bedruckten Papiers 8 eine durch den Schalter 202 festgelegte bestimmte Menge erreicht), dann führt die Steuereinrichtung 300 in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 eine solche Steuerung durch, daß das bedruckte Papier 8 mit der Schneideinrichtung 32 geschnitten wird. Wenn das so geschnittene bedruckte Papier 8 insgesamt auf dem Tisch 33 gestapelt ist, führt sodann die Steuereinrichtung 300 eine solche Steuerung durch, daß der Stapelbetrieb angehalten und das auf dem Tisch 33 gestapelte bedruckte Papier von der Papierverarbeitungseinrichtung 3 mittels des Entlademechanismus (Antriebsmotor 81 für das Vorschieben/Zurückziehen des Tisches) abgegeben bzw. ausgeworfen wird.
  • Wenn die Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einer solchen Arbeitsumgebung installiert ist, daß ein den Druck Anfordernder pünktlich kommt und das bedruckte Papier 8 erhält, welches von der Papierverarbeitungseinrichtung 3 entladen wird, wählt ein Anwender eine geringere Stapelmenge auf dem Tisch 33 mit dem Papier-Voll-Sensor-Auswahlschalter 202. Ansonsten ist es schwierig, das bedruckte Papier 8 für einen Druckauftrag, das in einem unteren Teil eines Stapels auf dem Tisch 33 angeordnet ist, herauszunehmen. Falls eine Stapelmenge auf beispielsweise 1500 Seiten oder 2000 Seiten festgelegt ist, wird in diesem Falle der Tisch-Voll-Sensor SWA14 oder SWA11 wirksam gemacht.
  • Wenn die Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einer solchen Arbeitsumgebung installiert ist, daß viel Platz benötigt wird für die Aufbewahrung des bedruckten Papiers 8 (wie in dem Fall, daß das bedruckte Papier 8, welches von der Papierverarbeitungseinrichtung 3 entladen worden ist, dazu führt, über eine lange Zeit hinweg nicht abgenommen zu werden, oder es wird eine große Menge des bedruckten Papiers 8 aufgrund eines häufigen Gebrauchs der Druckvorrichtung abgegeben), wählt ein Anwender eine größere Stapelmenge auf dem Tisch 33 aus, wodurch die Fördereinrichtungen 4 und 5 effektiv genutzt werden, was als Raum zur Lagerung des bedruckten Papiers 8 dient. Falls eine Stapelmenge auf beispielsweise 2500 Seiten oder 3000 Seiten festgelegt ist, wird in diesem Falle der Tisch-Voll-Sensor SWA13 oder SWA4 wirksam gemacht.
  • Die Arbeitsumgebungen zur Bestimmung bzw. Festlegung der Einstellung des Papier-Voll-Sensor-Auswahlschalters 202, das heißt der Stapelmenge des bedruckten Papiers 8, sind auf die oben beschriebenen Umgebungen nicht beschränkt; vielmehr kann ein Anwender oder Administrator der Druckvorrichtung seine eigene Entscheidung treffen.
  • Der Drucker 2 ist mit einer Flüssigkeitskristallanzeigeeinrichtung 203 versehen. Die Steuereinrichtung 200 steuert die Anzeige auf der Anzeigeeinrichtung 203. Die Anzeigeeinrichtung 203 zeigt verschiedene Arten von Informationen, wie Informationen über eine Störung, wie einen Papierstau, eine Information über das Wiederauffüllen von Toner, eine Wartungsinformation, wie die Notwendigkeit eines Trommelersatzes, und eine Information über die Einstellung des Betriebsarten-Auswahlschalters 201 und des Tisch-Voll-Sensor-Auswahlschalters 202 an, wodurch einem Anwender oder Administrator die Information zur Kenntnis gebracht wird.
  • Darüber hinaus wird die durch den Betriebsarten-Auswahlschalter 201 und den Tisch-Voll-Sensor-Auswahlschalter 202 eingestellte bzw. festgelegte Information in einem nichtflüchtigen Speicher, wie einem EEPROM-Speicher, auf einer Festplatte oder dergleichen gespeichert. Der nichtflüchtige Speicher verliert die Information auch dann nicht, wenn die Versorgungsspannung von der Druckvorrichtung verschwindet, wodurch ein Anwennder frei ist, dieselbe Einstellung bezüglich eines Schneidbetriebs und einer Stapelmenge jeweils dann vorzunehmen, wenn die Druckvorrichtung gespeist wird bzw. Versorgungsspannung erhält.
  • Die Steuereinrichtung 200 des Druckers 2 ist mit einem bedruckte Seiten zählenden Seitenzähler 200A (Nahezu-Voll-Detektiereinrichtung) versehen, um einen Zustand des Nahezu-Vollseins zu ermitteln. Der Zähler 200A zählt Seiten, die im Drucker 2 bedruckt worden sind, seitdem das Stapeln des bedruckten Papiers 8 wiederaufgenommen worden ist, nachdem ein Stapel des bedruckten Papiers 8 vom Tisch 33 abgeführt wurde.
  • Die Steuereinrichtung 200 weist eine Nahezu-Voll-Detektierfunktion auf, wie sie weiter unten beschrieben ist. Die Steuereinrichtung 200 vergleicht einen Zählwert des Zählers 200A mit der Anzahl der Seiten, die einem Zustand des Gefülltseins mit Papier entspricht, der mit dem Papier-Voll-Sensor-Auswahlschalter 202 ausgewählt ist. Wenn die Differenz zwischen dem Zählwert und der ausgewählten Anzahl von Seiten innerhalb eines bestimmten Bereiches fällt (das sind Seiten des bedruckten Papiers 8, die auf dem Tisch 33 stapelbar sind, bevor der Tisch 33 durch bedrucktes Papier 8 voll wird), entscheidet die Steuereinrichtung 200, daß der Tisch 33 in einen Zustand eingetreten ist, in dem er nahezu voll ist.
  • Ferner weist die Steuereinrichtung 200 eine Funktion auf, gemäß der der Drucker 2 darüber instruiert wird, daß das Drucken fortzusetzen ist, falls das Drucken bezüglich eines Jobs bzw. Druckauftrags nicht abgeschlossen ist, wenn ein Zustand des Nahezu-Vollseins durch die zuvor genannte Nahezu-Voll-Detektierfunktion ermittelt wird. Ferner erhält die Papierverarbeitungseinrichtung 3 einen Entladebefehl zum Entladen eines Stapels des bedruckten Papiers 8 mittels des Entlademechanismus, falls das Drucken bezüglich eines Druckauftrags abgeschlossen ist, wenn ein Zustand des Nahezu-Vollseins durch die Nahezu-Voll-Detektierfunktion ermittelt ist.
  • Die Nahezu-Voll-Detektierfunktion kann ferner durch Verwendung der zuvor erwähnten Stapelmengen-Detektiereinrichtung implementiert werden. Unter Ausnutzung des Zustands, gemäß dem beispielsweise 3000 Seiten des bedruckten Papiers 8 auf dem Tisch 33 den Zustand des Vollseins darstellen, und eines Zustands, gemäß dem 2500 oder mehr Seiten des bedruckten Papiers 8 als Zustand des Nahezu-Vollseins gewertet werden, kann die Steuereinrichtung 200 bestimmen, daß eine gestapelte Menge des bedruckten Papiers 8 auf dem Tisch 33 einen Zustand nahe des Vollseins erreicht hat, das heißt 2500 Seiten, wenn der Tisch-Voll-Sensor SWA13 den Tisch 33 ermittelt bzw. detektiert.
  • 11 veranschaulicht in einem Flußdiagramm die Arbeitsweise für den Fall, daß die letzte Nahezu-Voll-Detektierfunktion angewandt ist.
  • Darüber hinaus weist die Steuereinrichtung 200 im Drucker 2 oder die Steuereinrichtung 300 in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 eine Funktion auf, gemäß der sie als Endnotiz-Empfangsbereich für die Aufnahme einer Notiz- bzw. Anzeige dient, die das Ende des jeweiligen Druckauftrags bzw. Jobs anzeigt (eine Notiz, die das Ende der Übertragung von Druckdaten je Job anzeigt, welche von der Host-Vorrichtung 100 aufgenommen werden, oder eine Notiz, die das Ende des Druckens anzeigt, die vom Drukker 2 empfangen worden ist). Außerdem weisen der Drucker 2 oder die Papierverarbeitungseinrichtung 3 eine Funktion auf, gemäß der sie als Auswahleinrichtung (nicht dargestellt) dienen, wie dies weiter unten noch beschrieben ist.
  • Die Auswahleinrichtung ist in Form eines durch einen Anwender betätigbaren Schalters implementiert. Der Schalter ermöglicht einem Anwender, eine der beiden folgenden Schneidsteuerbetriebsarten für die Steuereinrichtung 300 auszuwählen, die die Schneideinrichtung 32 darüber instruiert, eine Schneidoperation auszuführen.
  • Bei einem ersten Schneidsteuerbetrieb wird in dem Fall, daß eine durch die zuvor genannte Stapelmengen-Detektiereinrichtung (Tisch-Voll-Sensoren) ermittelte Stapelmenge eine erste bestimmte Menge erreicht, die Schneideinrichtung 32 dahingehend instruiert, daß eine Schneidoperation ausgeführt wird. Bei einem zweiten Schneidsteuerbetrieb wird in dem Fall, daß eine durch die Stapelmengen-Detektiereinrichtung (Tisch-Voll-Sensoren) ermittelte gestapelte Menge eine zweite bestimmte Menge erreicht und eine Anzeige bezüglich des Endes durch die zuvor genannte Funktion als Endnotiz-Empfangsbereich aufgenommen worden ist, wird die Schneideinrichtung 32 dahingehend instruiert, einen Schneidbetrieb auszuführen.
  • 11 veranschaulicht in einem Flußdiagramm die Arbeitsweise für den Fall, daß der Drucker 2 mit den Funktionen ausgestattet ist, die als Endnotiz-Empfangsbereich und Auswahleinrichtung dienen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die erste bestimmte Menge für eine Ladeeinheit (eine Menge des geladenen Papiers vor Beginn des Druckens (speziell eine Menge, die einem Vertriebs-Papierbehälter äquivalent ist), auf beispielsweise 1500 Seiten des Druckpapiers 7 (bedrucktes Papier 8) festgelegt, und die zweite bestimmte Menge ist auf eine Menge des Nahezu-Vollseins (beispielsweise auf 2500 Seiten) festgelegt.
  • (a7) Arbeitsweise der Papierverarbeitungseinrichtung
  • Die Arbeitsweise der Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion gemäß der ersten Ausführungsform wird nunmehr unter Bezugnahme auf ein Flußdiagramm (Schritte S10 bis S20) erläutert, wie es in 11 veranschaulicht ist.
  • Zunächst bestimmt die Steuereinrichtung 200 im Drucker 2, ob der Betriebsarten-Auswahlschalter 201 den Verbindungs-Schneidbetrieb oder den Druckauftrag- bzw. Job-Schneidbetrieb (Schritt 10) auswählt.
  • (a7-1) Druckauftrag- bzw. Job-Schneidbetrieb
  • Falls beim Schritt S10 entschieden wird, daß der Job-Schneidbetrieb ausgewählt ist (das heißt, daß eine negative Entscheidung getroffen wurde), dann druckt der Drukker 2 die von der Host-Vorrichtung 100 übertragenen Druckdaten auf dem Druckpapier 7 aus, und das Ergebnis des Drucks wird als bedrucktes Papier 8 an die Papierverarbeitungseinrichtung 3 abgegeben. In der Papierverarbeitungseinrichtung 3 wird das bedruckte Papier 8 auf dem Tisch 33 mittels des Puffers 31, der Schneideinrichtung 32 und der Schwenkführung 37 gefaltet und gestapelt.
  • Während der Drucker 2 einen Druckvorgang ausführt und während die Papierverarbeitungseinrichtung 3 einen Stapelbetrieb ausführt, überwacht die Steuereinrichtung 200 im Drucker 2 stets, ob eine Information über das Ende der Übertragung der Druckdaten für einen Job (eine das Ende der Übertragung anzeigende Notiz) von der Host-Vorrichtung 100 (Schritt S13) übertragen worden ist oder nicht und ob der Tisch 33 mit gestapeltem bedruckten Papier 8 voll geworden ist oder nicht (Schritt S14).
  • Falls beim Schritt S13 entschieden wird, daß eine das Ende der Übertragung anzeigende Notiz von der Host-Vorrichtung 100 empfangen worden ist, dann gibt die Steuereinrichtung 200 des Druckers 200 einen Befehl an die Papierverarbeitungseinrichtung 3 ab, das bedruckte Papier 8 zu schneiden.
  • Üblicherweise ist die Geschwindigkeit der Übertragung von Druckdaten von der Host-Vorrichtung 100 höher als die Druckgeschwindigkeit durch den Drucker 2. Damit sammeln sich Druckdaten im Drucker 2 an. Die so angesammelten Druckdaten werden in einem Speicher (nicht dargestellt) im Drucker 2 gespeichert. Der Drucker 2 liest die Druckdaten aus dem Speicher sequentiell aus und druckt die betreffenden Druckdaten im Druckprozeßbereich 10. Wenn die Steuereinrichtung (Endnotiz-Empfangsbereich) im Drucker 2 eine das Ende der Übertragung für einen Druckauftrag bzw. Job von der Host-Vorrichtung 100 anzeigende Notiz aufnimmt (das heißt beim Schritt S13 wird eine bestätigende Entscheidung getroffen), gibt die Steuereinrichtung 200 einen Befehl zum Schneiden an die Druckverarbeitungseinrichtung 3 zu dem Zeitpunkt ab, zu dem sämtliche im Speicher gespeicherten Druckdaten gedruckt sind.
  • Falls bei der vorliegenden Ausführungsform beim Schritt S13 entschieden wird, daß eine das Ende der Übertragung anzeigende Notiz von der Host-Vorrichtung 100 empfangen worden ist, bestimmt die Steuereinrichtung 200 an Hand eines von den Sensoren in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 her übertragenen Detektiersignals, ob das auf dem Tisch 33 gestapelte bedruckte Papier 8 die zweite bestimmte Menge erreicht hat oder nicht, das heißt ob ein Zustand des Nahezu-Vollseins erreicht ist (Schritt S15).
  • Es sei angenommen, daß ein Zustand des Nahezu-Vollseins (zweite bestimmte Menge) auf 2500 Seiten unter Heranziehung des Papier-Voll-Sensor-Auswahlschalter 202 festgelegt ist und daß ein Zustand des Vollseins (erste bestimmte Menge) auf 3000 Seiten festgelegt ist. In diesem Falle bestimmt die Steuereinrichtung 200 im Drucker 2, ob der Tisch 33 nahezu voll ist mit Papier basierend darauf, ob der Tisch-Voll-Sensor SWA13 (Tischpositions-Sensor-SWA) in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 durch das Detektorglied 57 aktiviert ist oder nicht, und gibt ein Detektiersignal ab.
  • Falls beim Schritt S15 entschieden wird, daß der Tisch 33 nicht nahezu voll ist mit bedrucktem Papier 8 (was heißt, daß eine negative Entscheidung getroffen ist), dann gibt die Steuereinrichtung 200 einen Befehl zum Schneiden an die Papierverarbeitungseinrichtung 3 ab; in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 wird ein gewöhnlicher Schneidvorgang ausgeführt (Schritt S18).
  • Dies bedeutet, daß die Schneideinrichtung 32 in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 das bedruckte Papier 8 unter der Steuerung der Steuereinrichtung 300 druckt und daß das so bedruckte Papier 8 auf dem Tisch 33 gestapelt wird.
  • Darüber hinaus läuft der Antriebsmotor 81 für das Vorschieben/Zurückziehen des Tisches unter der Steuerung der Steuereinrichtung 300 so, daß das Entladeband 2 durch den Antriebsriemen 74 und die Antriebswalze 73 gedreht wird. Wie früher unter Bezugnahme auf 8 und 9 beschrieben, setzt der Antriebsmotor 81 für das Vorschieben/Zurückziehen des Tisches seinen Lauf solange fort, bis der Vorwärtsposition-Sensor 83 oder der Rückwärtsposition-Sensor 84 feststellt, daß ein Schlitz in der Scheibe 82 sich von der Position des Vorwärtsposition-Sensors 83 zur Position des Rückwärtsposition-Sensors 84 (oder von der Position des Rückwärtsposition-Sensors 84 zur Position des Vorwärtsposition-Sensors 83) bewegt hat. Wenn der Vorwärtsposition-Sensor 83 oder der Rückwärtsposition-Sensor 84 den Schlitz ermittelt, stoppt die Steuereinrichtung 300 den Lauf des Antriebsmotors 81 für das Vorschieben/Zurückziehen des Tisches.
  • Als Ergebnis der Wiederholung der Schritte S13, S15 und S18 wird das bedruckte Papier 8 auf dem Tisch 33 so gestapelt, daß ein Stapel für einen Auftrag bzw. Job von einem Stapel für einen anderen Auftrag verschoben ist, wie dies in 12 veranschaulicht ist. Dies gestattet einem Anwender, ohne weiteres das bedruckte Papier 8 für den jeweiligen Auftrag zu identifizieren.
  • Durch Wiederholen der Schritte S13, S15 und S18 steuert die Steuereinrichtung 300 die Arbeitsweise des Antriebsmotors 51 für die vertikale Verschiebung des Tisches so, daß die Höhe des Tisches 33 in einer solchen Weise eingestellt ist, daß der Höhen-Sensor 40 stets die Oberkante des auf dem Tisch 33 gestapelten bedruckten Papieres 8 ermittelt.
  • Falls beim Schritt S15 entschieden wird, daß der Tisch 33 nahezu voll ist mit bedrucktem Papier 8, das heißt in dem Fall, daß die Anzahl der Seiten des auf dem Tisch 33 gestapelten bedruckten Papieres 8 den Wert 2500 überschreitet (ein Zustand des Nahezu-Vollseins), nicht jedoch 3000 überschreitet (ein Zustand des Vollseins), wie in 12 veranschaulicht, bestimmt die Steuereinrichtung 200 sodann, ob eine Abgabe in einem Zustand des Nahezu-Vollseins vorzunehmen ist oder nicht (Schritt 516). Falls beim Schritt S16 entschieden wird, daß eine Abgabe im Zustand des Nahezuvollseins nicht effektiv bzw. vorzunehmen ist (was bedeutet, daß eine Abgabe des Papiers im Zustand des Nahezu-Vollseins durch Einstellung unwirksam ist), dann geht die Verarbeitung weiter zum Schritt 518, um einen gewöhnlichen Schneidvorgang auszuführen. Sodann wird ein Anwender über das Vorliegen eines Zustands des Nahezuvollseins unterrichtet, worauf weiter unten eingegangen wird. Falls beim Schritt S16 entschieden wird, daß die Abgabe im Zustand des Nahezuvollseins effektiv ist bzw. vorgenommen wird (was bedeutet, daß die Abgabe von Papier im Zustand des Nahezuvollseins durch Einstellen ermöglicht ist), dann wird ein Schneidvorgang wie beim Schritt S18 ausgeführt, und das auf dem Tisch 33 gestapelte bedruckte Papier wird aus der Papierverarbeitungseinrichtung 3 entladen (Schritt S17: Auswurf).
  • Bei diesem Entladevorgang wird der Tisch 33 durch den Antriebsmotor 51 so weit vertikal bewegt, bis der Auswurfposition-Sensor SWA5 die Oberkante des Tisches 33 ermit telt. Sodann wird der Offset-Mechanismus 70 in Betrieb gesetzt, wodurch ein Stapel des bedruckten Papiers 8 vom Tisch 33 an die Fördereinrichtungen 4, 5 über den Verbindungsbereich 41 und den Richtungswechsler 6 entladen wird.
  • Nach Abschluß der Auswurf- bzw. Abgabeoperation wird der Tisch durch den der vertikalen Bewegung des Tisches dienenden Antriebsmotor 51 so weit angehoben, bis der die obere Endposition des Tisches ermittelnde Positions-Sensor SWA3 die Oberkante des Tisches 33 ermittelt. Sodann wird damit begonnen, auf dem leeren Tisch 33 wieder bedrucktes Papier 8 zu stapeln, welches im Drucker 2 auf einen Druckbefehl eines nächsten Auftrags von der Host-Vorrichtung 100 einem Druckvorgang unterzogen worden ist.
  • Wie oben beschrieben, wird nach Abschluß des Drucks bezüglich eines Druckauftrags festgestellt, ob die gestapelte Menge auf dem Tisch 33 einen Zustand des Nahezuvollseins überschritten hat oder nicht. Falls die gestapelte Menge den Zustand des Nahezuvollseins nicht überschreitet, beginnt der Druck für einen nächsten Auftrag; falls die gestapelte Menge den Zustand des Nahezuvollseins überschreitet, wird eine Abgabe- bzw. Auswurfoperation ausgeführt (das ist eine Operation in dem früher beschriebenen zweiten Schneidsteuerbetrieb), wodurch verhindert ist, daß das Ergebnis des Drucks für einen Auftrag in zwei Blöcke aufgeteilt wird. Demgemäß kann ein Anwender, der herkommt, um das bedruckte Papier 8 in Empfang zu nehmen, das gesamte bedruckte Papier 8 seines Druckauftrags ohne Fehler entgegennehmen.
  • Wie ebenfalls früher beschrieben, überwacht die Steuereinrichtung 200 im Drucker 2 nicht nur das Vorliegen einer Notiz, die das Ende der Übertragung von der Host-Vorrichtung 100 beim Schritt S13 anzeigt, sondern auch ein Detektiersignal vom Tisch-Voll-Sensor SWA (Information von der Papierverarbeitungseinrichtung 3), so daß bestimmt wird, ob eine gestapelte Menge bedruckten Papiers 8 auf dem Tisch 33 einen Zustand des vollen Staplers, 3000 Seiten, erreicht hat oder nicht.
  • Wenn ein vom Tisch-Voll-Sensor SWA4 abgegebenes Detektiersignal die Ermittlung der Oberkante des Tisches 33 anzeigt, das heißt dann, wenn der Tisch 33 voll ist mit bedrucktem Papier 8, kann kein weiteres bedrucktes Papier 8 auf dem Tisch 33 gestapelt werden. Damit gibt die Steuereinrichtung 200 einen Befehl an den Drucker 2 zum Anhalten des Druckens und einen Befehl an die Papierverarbeitungseinrichtung 3 zum Schneiden ab.
  • Auf den Befehl zum Schneiden hin schneidet die Schneideinrichtung 32 in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 das bedruckte Papier 8 unter der Steuerung der Steuereinrichtung 300, womit getrenntes bedrucktes Papier 8 auf dem Tisch 33 gestapelt wird. Der getrennte Stapel bedruckten Papiers 8 wird von der Papierverarbeitungseinrichtung 3 entladen (Schritt S17). Ferner wird in diesem Falle der Tisch 33 vertikal durch den Antriebsmotor 51 soweit bewegt, bis der Auswurf-Position-Sensor SWA5 die Oberkante des Tisches 33 ermittelt. Sodann wird der Offset-Mechanismus 70 in Betrieb gesetzt, wodurch ein Stapel bedruckten Papiers 8 vom Tisch 33 an die Fördereinrichtungen 4, 5 über den Verbindungsbereich 41 und den Richtungswechsler 6 entladen wird.
  • (a7-2) Verbindungs-Schneidbetrieb
  • Falls beim Schritt S10 entschieden wird, daß der Verbindungs-Schneidbetrieb ausgewählt ist (was bedeutet, daß eine Bestätigungs-Entscheidung erfolgt; der erste, früher beschriebene Schneidsteuerbetrieb ist ausgewählt), dann druckt der Drucker 2 wie beim Auftrag-Schneidbetrieb Druckdaten, die von der Host-Vorrichtung 100 übertragen worden sind, auf dem Druckpapier 7, und das Ergebnis des Drucks wird als bedrucktes Papier 8 an die Papierverarbeitungs einrichtung 3 abgegeben. In der Papierverarbeitungseinrichtung 3 wird das bedruckte Papier 8 mit Hilfe des Puffers 31, der Schneideinrichtung 32 und der Schwenkführung 37 gefaltet und auf dem Tisch 33 gestapelt.
  • Während der Drucker 2 den Druckvorgang ausführt und während die Papierverarbeitungseinrichtung 3 den Stapelbetrieb ausführt, überwacht die Steuereinrichtung 200 im Drucker 2 das Druckpapier 7 auf die Verbindung (ein verbundener Bereich) zwischen den Ladeeinheiten des Papiers (Schritt S11). Zur Feststellung der Verbindung kann eine Markierung auf der Anfangs- oder Endseite des Druckpapiers 7 einer Ladeeinheit vorgesehen sein, und ein Sensor (nicht dargestellt, Verbindungs-Detektiereinrichtung) zur Ermittlung der Markierung kann im Drucker 2 angeordnet sein.
  • Falls die Markierung auf der Anfangs- oder Endseite des Druckpapiers 7 einer Ladeeinheit im Verkaufszustand aufgebracht ist, kann ein zufälliges Zerreißen der markierten Seite die Verbindungs-Feststellung unwirksam machen. Um dieses Problem in dem Fall zu vermeiden, daß eine bestimmte Ladeeinheit des Druckpapiers 7 mit der nächsten Ladeeinheit verbunden ist, kann die Anfangs- oder Endseite manuell gelocht sein, um die Markierung zu bilden, wodurch das Druckpapier 7 zur Ermittlung der Verbindung zuverlässig markiert ist.
  • Die Steuereinrichtung 200 im Drucker 2 führt die Überwachung unabhängig davon durch, ob die Information bezüglich des Endes der Übertragung von Druckdaten für einen Auftrag (eine das Ende der Übertragung anzeigende Notiz) von der Host-Vorrichtung 100 übertragen worden ist oder nicht (Schritt S19), wie bei den Schritten S13 und S18 im Auftrag-Schneidbetrieb, und zwar solange, bis die Verbindung beim Schritt S11 ermittelt ist (das heißt eine negative Entscheidung getroffen ist).
  • Wenn die Steuereinrichtung 200 (Endnotiz-Aufnahmebereich) im Drucker 2 eine das Ende der Übertragung für einen Druckauftrag anzeigende Notiz von der Host-Vorrichtung 100 empfängt (das heißt, daß beim Schritt S19 eine Bestätigungsentscheidung getroffen wird), dann gibt die Steuereinrichtung 200 einen Befehl zum Schneiden an die Druckverarbeitungseinrichtung 3 ab, und ein gewöhnlicher Schneidvorgang wird in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 ausgeführt (Schritt 520).
  • Dies bedeutet, daß in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 die Schneideinrichtung 32 das bedruckte Papier 8 unter der Steuerung der Steuereinrichtung 300 schneidet. Ferner wird der Offset-Mechanismus 70 derart betrieben, daß das bedruckte Papier 8 in einem solchen Zustand gestapelt wird, daß ein Stapel für einen Auftrag von einem Stapel für einen anderen Auftrag verschoben ist. Dies ermöglicht einem Anwender, ohne weiteres das bedruckte Papier 8 je Auftrag zu identifizieren.
  • Falls beim Schritt S11 entschieden wird, daß die Verbindung ermittelt ist (das heißt, daß eine Bestätigungsentscheidung getroffen wurde), dann gibt die Steuereinrichtung 200 an den Drucker 2 einen Befehl zum Anhalten des Druckens und einen Befehl an die Papierverarbeitungseinrichtung 3 zum Schneiden ab.
  • Auf den Befehl zum Schneiden hin schneidet die Schneideinrichtung 32 in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 das bedruckte Papier 8 längs einer Verbindung (ein verbundener Bereich) unter der Steuerung der Steuereinrichtung 300. Demgemäß wird das bedruckte Papier 8 in einer Menge, die einer Ladeeinheit äquivalent ist, auf dem Tisch 33 gestapelt, und das so gestapelte bedruckte Papier 8 wird von der Papierverarbeitungseinrichtung 3 entladen (Schritt S17). Ferner wird in diesem Falle der Tisch 33 durch den Antriebsmotor 51 vertikal so weit bewegt, bis der Abgabe- bzw. Auswurf-Position-Sensor SWA5 die Oberkante des Tisches 33 ermittelt. Sodann wird der Offset-Mechanismus 70 in Betrieb gesetzt, wodurch ein Stapel bedruckten Papiers 8 vom Tisch 33 an die Fördereinrichtungen 4, 5 über den Verbindungsbereich 41 und den Richtungswechsler 6 entladen wird.
  • Falls beim Schritt S11 indessen eine Verbindung unmittelbar nach Abschluß des Drucks für einen Auftrag (Einheit eines Druckprozesses) und des Schneidens des bedruckten Papiers 8 beim Schritt S20 ermittelt wird, wird wieder ein Schneidvorgang längs der ermittelten Verbindung ausgeführt. Dies kann dazu führen, daß bedrucktes Papier 8 zu schneiden ist, nachdem lediglich einige wenige Seiten für einen gewissen Auftrag gedruckt sind.
  • Ein denkbares Verfahren zur Vermeidung des obigen Problems besteht darin, daß ein Schneidvorgang lediglich auf die Ermittlung einer Verbindung ohne Kombination mit einem auftragsorientierten Schneidvorgang bei den Schritten S19 und S20 gemäß 11 ausgeführt wird. Dieses Verfahren kann das Problem vermeiden, gemäß dem das bedruckte Papier 8 geschnitten wird, nachdem lediglich eine wenige Seiten bedruckt sind. Wenn dieses Verfahren angewandt wird, druckt der Drucker 2 zur Unterscheidung des bedruckten Papiers 8 für einen Auftrag vom bedruckten Papier 8 für einen anderen Auftrag eine Markierung am Kantenbereich einer Seite jeweils dann, wenn der Druck für einen Auftrag abgeschlossen ist. Die Markierungen ermöglichen einem Anwender, einen Teil eines Auftrags von einem anderen Teil eines anderen Auftrags im bedruckten Papier 8 zu unterscheiden, der auf dem Tisch 33 fortlaufend gestapelt ist, und zwar durch Betrachten des gestapelten Papiers 8 von dessen Seite her.
  • Ein weiteres Verfahren zur Vermeidung des Problems, gemäß dem bedrucktes Papier 8 geschnitten wird, nachdem lediglich einige wenige Seiten bedruckt sind, kann dadurch implementiert werden, daß die Nahezu-Voll-Detektierfunktion der Steuereinrichtung 200 ausgenutzt wird (der bedruckte Seiten zählende Zähler 200A zur Ermittlung des Zustands des Nahezuvollseins), die weiter oben beschrieben worden ist.
  • Diese Verfahrensweise wird weiter unten beschrieben.
  • Die Anzahl der Seiten des bedruckten Papiers 7 in einem Verkaufsbehälter (Ladeeinheit) ist bekannt, da diese Zahl auf dem Behälter oder dergleichen markiert bzw. angegeben ist. Die Anzahl der Seiten wird zuvor im Drucker 2 (oder in der Papierverarbeitungseinrichtung 3) gespeichert. So wird beispielsweise bei der vorliegenden Ausführungsform die Anzahl der Seiten (beispielsweise 1500 Seiten), die einer Ladeeinheit entspricht, als Anzahl von Seiten, die einem "Voll mit Papier"-Zustand entspricht, unter Verwendung des diesen Zustand ermittelten Sensor-Auswahlschalters 202 ausgewählt.
  • Der Zähler 200A der Steuereinrichtung 200 im Drucker 2 (oder eine Zählerfunktion der Steuereinrichtung 300 in der Papierverarbeitungseinrichtung 3) wird dazu herangezogen, Seiten zu zählen, die im Drucker 2 bedruckt worden sind, seitdem das Stapeln des bedruckten Papiers 8 wieder aufgenommen worden ist, nachdem ein Stapel des bedruckten Papiers 8 vom Tisch 33 abgegeben wurde.
  • Die Steuereinrichtung 200 vergleicht einen Zählwert des Zählers 200A und die Anzahl der Seiten der Ladeeinheit. Wenn die Differenz zwischen diesen Zahlen (die Restzahl an Seiten des bedruckten Papiers 8, welches auf dem Tisch 33 stapelbar ist) in einen bestimmten Bereich hineinfällt, vergleicht die Steuereinrichtung 200 die Anzahl der Seiten des bedruckten Papiers 7, die für das Drucken von von der Host-Vorrichtung 100 zu übertragenden Druckdaten benötigt werden, mit der Restzahl der stapelbaren Seiten weiter (die oben beschriebene Differenz), um zu bestimmen, ob die Restzahl an Seiten groß genug ist, um das Drucken für einen Druckauftrag abzuschließen oder nicht. Falls die Steuereinrichtung 200 feststellt, daß die Restzahl der stapelbaren Seiten groß genug ist, um das Drucken für einen Druckauftrag abzuschließen, so führt die Steuereinrichtung 200 die Steuerung derart aus, daß das Drucken für den Druckauftrag fortgesetzt wird. Nach Abschluß des Drucks für den Druckauftrag vergleicht die Steuereinrichtung 200 die Anzahl der Seiten des Druckpapiers 7, die für das Drucken eines folgenden Auftrags benötigt werden, mit der vorliegenden Restanzahl an stapelbaren Seiten und wiederholt den obigen Prozeß.
  • Wenn demgegenüber die Steuereinrichtung 200 bestimmt, daß die Restanzahl stapelbarer Seiten zu klein ist, um das Drucken für einen Druckauftrag abzuschließen, führt die Steuereinrichtung 200 eine solche Steuerung durch, daß das Druckpapier 7 auf dem Tisch 7 ohne einen Druck gestapelt wird, und dann erhält die Schneideinrichtung 32 einen Befehl, um eine Schneidoperation auszuführen, wenn eine eine Verbindung anzeigende Markierung ermittelt wird.
  • Damit kann das Problem vermieden werden, daß bedrucktes Papier 8 geschnitten wird, nachdem lediglich einige wenige Seiten einem Druckvorgang unterzogen worden sind.
  • Wie oben ausgeführt, wird das bedruckte Papier 8 an einer Verbindung bzw. Verbindungsstelle mit dem bedruckten Papier 8 einer nächsten Ladeeinheit geschnitten, wobei die Anzahl der Seiten des auf dem Tisch 33 gestapelten bedruckten Papiers 8 einem Verkaufsbehälter des Druckpapiers 7 (beispielsweise 1500 Seiten oder dergleichen) äquivalent wird. Somit ist ein auf dem Tisch 33 befindlicher Stapel des bedruckten Papiers 8 leicht zu transportieren.
  • (a8) Aufbau und Arbeitsweise des Entlademechanismus
  • 13 zeigt in einer schematischen Draufsicht einen Entlademechanismus in der Papierverarbeitungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform. Wie in 13 veranschaulicht, besteht der Entlademechanismus gemäß der vorliegenden Ausführungsform aus dem Offset-Mechanismus 70, der an dem Tisch 33 vorgesehen ist, dem Verbindungsteil 41, dem Richtungswechsler 6 und den Fördereinrichtungen 4,5.
  • Wie früher unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, ändert der Richtungswechsler 6 die Transportrichtung des bedruckten Papiers 8, welches vom Tisch 33 der Papierverarbeitungseinrichtung 3 zum Richtungswechsler 6 hin über den Verbindungsbereich 41 entladen worden ist, in die Richtung (eine Förderrichtung der Fördereinrichtungen 4, 5), in der der Ständer 1, der Drucker 2 und die Papierverarbeitungseinrichtung 3 angeordnet sind.
  • Die Auslegung des Entlademechanismus ist nicht auf die in 13 gezeigte Anordnung beschränkt. Beispielsweise können der Verbindungsteil 41 und der Richtungswechsler 6 in Übereinstimmung mit einer Anwendung der Druckvorrichtung, des Installationsortes und anderen Installationsbedingungen weggelassen werden. Darüber hinaus kann zur Steigerung der Lagermenge (Übertragung) bedruckten Papiers 8 auf den Fördereinrichtungen 4, 5, eine weitere Fördereinrichtung den Fördereinrichtungen 4, 5 hinzugefügt werden.
  • Zum Entladen des bedruckten Papiers betreibt die Steuereinrichtung 300 in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 den Antriebsmotor 51 (M20) so, daß der Tisch 33 in die Position vertikal bewegt wird, in der der Auswurf-Position-Sensor SWA5 mit dem Detektierglied 57 des Tisches 33 aktiviert ist.
  • In dem Zustand, in welchem der Tisch 33 in der so erreichten Position angeordnet ist (das heißt in dem Zustand, in dem der Auswurf-Position-Sensor SWA5 die Oberkante des Tisches 33 ermittelt), fluchtet die Oberseite des Tisches 33 (Oberseite des Entladebandes 72) im wesentlichen mit der Tragfläche des Verbindungsteiles 41, des Richtungswechslers 6 und der Fördereinrichtungen 4, 5. Falls die Oberseite des Tisches 33 sich in anderer Höhe bzw. Ebene befindet als die Tragfläche des Verbindungsteiles 41, des Richtungswechslers 6 und der Fördereinrichtungen 4, 5, kann eine Störung auftreten, wie das Festlaufen des bedruckten Papiers 8. Damit befinden sich, wie oben bschrieben, die Komponenten des Entlademechanismus in Flucht mit der Tragfläche, wodurch das bedruckte Papier 8 gleichmäßig bzw. stoßfrei entladen wird.
  • Die Steuereinrichtung 300 setzt den Motor 51 für die vertikale Bewegung des Tisches dann still, wenn der Tisch 33 die Position erreicht, in der der Auswurf-Positions-Sensor SWA5 aktiviert ist.
  • Sodann betreibt die Steuereinrichtung 300 den Antriebsmotor 81 (M21) für das Vorziehen/Zurückziehen des Tisches derart, daß das Entladeband 72 in Drehung versetzt wird, wodurch ein Stapel des bedruckten Papiers 8 vom Tisch 33 an den Verbindungsteil 41 abgegeben wird.
  • Der Verbindungsteil bzw. -bereich 41 besteht beispielsweise aus einem Bandförderer und wird durch einen Übertragungsmotor M30 derart angetrieben, daß das bedruckte Papier 8 zum Richtungswechsler 6 hin transportiert wird.
  • In diesem Falle wird das Passieren des bedruckten Papiers 8 durch den Passier-Sensor 133 ermittelt, wodurch der Steuereinrichtung 300 ermöglicht ist zu erkennen, daß das bedruckte Papier 8 gleichmäßig vom Tisch 33 zum Verbindungsbereich 41 hin geleitet worden ist.
  • Wenn das Passieren des bedruckten Papiers 8 durch den Passier-Sensor 133 innerhalb einer bestimmten Zeitspanne, nachdem die Steuereinrichtung 300 den Lauf des Antriebs motors 81 für das Vorziehen/Zurückziehen des Tisches zur Entladung des bedruckten Papiers begonnen hat, nicht ermittelt wird, interpretiert die betreffende Steuereinrichtung 300 den Ausfall der Ermittlung als Auftreten einer Störung, wie dem Festlaufen des bedruckten Papiers, und informiert einen Anwender über das Auftreten der Störung mittels der Anzeigeeinrichtung 203 im Drucker 2 oder mittels eines (nicht dargestellten) Summers. Diese Anzeige ermöglicht einem Administrator oder Anwender, die Störung zu beheben.
  • Darüber hinaus wird die Transportrichtung des bedruckten Papiers 8, welches über den Verbindungsteil 41 dem Richtungswechsler 6 zugeführt worden ist, in der Transport- bzw. Übertragungsrichtung zu der Förderrichtung der Fördereinrichtung 4 dadurch geändert, daß ein Übertragungsmotor M31 in Lauf gesetzt wird.
  • Ein Fördereinrichtungs-Einlaß-Sensor 134 ist an der Eintrittsstelle der Fördereinrichtungen 4, 5 so vorgesehen, daß das Ankommen des bedruckten Papiers 8 ermittelt wird, welches vom Richtungswechsler 6 her übertragen worden ist. Wenn das Ankommen des bedruckten Papiers 8 durch den Fördereinrichtungs-Einlaß-Sensor 134 ermittelt ist, startet die Steuereinrichtung 300 den Fördermotor M32, um die Fördereinrichtungen 4, 5 laufen zu lassen, wodurch das bedruckte Papier 8 nach vorn weitergeleitet wird. Wenn das Ankommen des bedruckten Papiers 8 durch den Fördereinrichtungs-Einlaß-Sensor 134 innerhalb einer bestimmten Zeitspanne, nachdem der Passier-Sensor 133 das bedruckte Papier 8 ermittelt hat, nicht ermittelt wird, interpretiert die Steuereinrichtung 300 den Ausfall in der Feststellung als Auftreten einer Störung, wie als Festlaufen des bedruckten Papiers 8 im Bereich zwischen dem Verbindungsteil 41 und dem Richtungswechsler 6 und informiert einen Administrator oder Anwender über das Auftreten der Störung in derselben Weise wie oben beschrieben.
  • Wenn das bedruckte Papier 8 auf den Fördereinrichtungen 4,5 über eine bestimmte Länge weitergeleitet ist, nachdem der Fördereinrichtungs-Einlaß-Sensor 134 das bedruckte Papier 8 ermittelt hat, setzt die Steuereinrichtung 300 den Lauf des Fördermotors M32 still. Dies bedeutet, daß dann, wenn das bedruckte Papier 8 auf den Fördereinrichtungen 4, 5 um eine Länge weitergeleitet ist, die im wesentlichen gleich der Breite des bedruckten Papiers 8 ist, der Fördermotor M32 stillgesetzt wird, wodurch das bedruckte Papier 8 dort gelagert wird. Wenn ein weiterer Block des bedruckten Papiers 8 dann zu den Fördereinrichtungen 4, 5 über den Verbindungsteil 41 und den Richtungswechsler 6 transportiert wird, läuft der Fördermotor M32 so, daß der Block des bedruckten Papiers auf den Fördereinrichtungen 4, 5 in derselben Weise wie oben beschrieben gelagert wird. Durch Wiederholen dieser Arbeitsweise wird eine Vielzahl von Blöcken bedruckten Papiers auf den Fördereinrichtungen 4, 5 aufbewahrt.
  • In diesem Zusammenhang kann dadurch, daß der Drucker 2 oder die Papierverarbeitungseinrichtung 3 mit einem Sensor zur Ermittlung der Breite des Druckpapiers 7 oder des bedruckten Papiers 8 ausgestattet ist, eine Länge einer Förderaktion auf den Fördereinrichtungen 4, 5 erhalten werden.
  • Die Fördereinrichtung 5 ist auf der Austrittsseite mit einem Fördereinrichtungs-Voll-Sensor 135 versehen, der zur Ermittlung des Ankommens des bedruckten Papiers 8 dient. Wenn versucht wird, einen weiteren Block des bedruckten Papiers 8 auf den Fördereinrichtungen 4, 5 zusätzlich zu einer Vielzahl von Blöcken des bedruckten Papiers 8 aufzubewahren, die bereits dort aufbewahrt werden, und wenn der Fördereinrichtungs-Voll-Sensor 135 das Ankommen des bedruckten Papiers 8 ermittelt (das heißt dann, wenn die Fördereinrichtungen 4, 5 voll sind mit bedrucktem Papier 8), dann setzt die Steuereinrichtung 300 den Transport bzw. die Weiterleitung des zusätzlichen Blockes bedruckten Papiers 8 still und informiert einen Administrator oder Anwender über den Zustand, gemäß dem die Fördereinrichtung voll ist, auf der Anzeigeeinrichtung 203 oder dergleichen, wodurch die betreffende Person aufgefordert wird, das bedruckte Papier 8 von den Fördereinrichtungen 4, 5 zu entfernen.
  • Wie oben beschrieben, kann in dem Fall, daß der Fördereinrichtungs-Voll-Sensor 135 das bedruckte Papier 8 ermittelt, ein zusätzlicher Block des bedruckten Papiers auf den Fördereinrichtungen 4, 5 nicht aufbewahrt werden. In diesem Falle setzt daher dann, wenn der Tisch 33 voll ist mit bedrucktem Papier 8, die Steuereinrichtung 200 im Drucker 2 das Drucken im Drucker 2 still.
  • Ein zusätzlicher Block bedruckten Papiers 8 kann im Verbindungsbereich 41 und im Richtungswechsler 6 aufbewahrt werden. Zur Implementierung dieser Aufbewahrungsmethode können der Verbindungsbereich bzw. -teil 41 und der Richtungswechsler 6 mit einem Sensor versehen sein, mit dessen Hilfe die Position des bedruckten Papiers 8 ermittelt wird. Sodann kann die Steuereinrichtung 300 den Betrieb der Übertragungs- bzw. Transportmotoren M30, M31 auf ein Detektiersignal von den Sensoren hin steuern.
  • Wenn der Fördereinrichtungs-Voll-Sensor 135 in den Zustand zurückkehrt, in welchem kein bedrucktes Papier 8 ermittelt wird, und zwar als Ergebnis der Entfernung von Blöcken des bedruckten Papiers 8 von den Fördereinrichtungen 4, 5 durch den Anwender oder dergleichen, nachdem der Fördereinrichtungs-Voll-Sensor 135 das bedruckte Papier 8 ermittelt hat, und bevor der Tisch 33 mit bedrucktem Papier 8 voll wird, wird es möglich, das bedruckte Papier 8 zu entladen, welches auf dem Tisch 33 gestapelt ist.
  • Darüber hinaus sind die Fördereinrichtungen 4, 5 mit einem Fördereinrichtungs-Antriebsschalter 136 versehen, der einem Anwender oder dergleichen gestattet, die Fördereinrichtungen 4, 5 manuell zu betätigen, um sie entweder in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung laufen zu lassen. Dies bedeutet, daß dann, wenn Platz für die Aufbewahrung eines weiteren Blocks bedruckten Papiers 8 infolge der Beseitigung eines Blocks oder von Blöcken des bedruckten Papiers 8 von den Fördereinrichtungen 4, 5 verfügbar wird, ein Anwender den Fördereinrichtungs-Antriebsschalter 136 derart manuell betätigen kann, daß die Fördereinrichtungen 4, 5 in einer bzw. jeder Richtung laufen, wodurch das bedruckte Papier 8, welches auf den Fördereinrichtungen 4, 5 verbleibt, in eine geeignete Position bewegt werden kann.
  • Der oben erwähnte Entlademechanismus, das heißt der Verbindungsteil 1, der Richtungswechsler 6 und die Fördereinrichtungen 4, 5, können als Zusatzeinrichtungen bzw, optional vorgesehen sein. Wenn der Entlademechanismus nicht vorgesehen ist, vermindert sich eine Stapelmenge bedruckten Papiers 8 in der Papierverarbeitungseinrichtung 3 erheblich. Bei einer Konfiguration, bei der die Fördereinrichtungen 4, 5, der Richtungswechsler 6 und der Verbindungsteil 41 vorgesehen sind, die alle optional sind, und bei der die Papierverarbeitungseinrichtung 3 imstande ist, mit dem Drucker 2 bei Bedarf verbunden zu werden, ist es möglich, unterschiedliche Anforderungen mit dem Drukker 2 als gemeinsame Vorrichtung zu erfüllen, wodurch die Kosten der Vorrichtung vermindert werden können.
  • Demgemäß ermöglicht zur Erfassung des Falles, gemäß dem der Entlademechanismus (das sind der Verbindungsbereich 41, der Richtungswechsler 6 und die Fördereinrichtungen 4, 5) nicht vorgesehen ist, der Drucker gemäß der vorliegenden Ausführungsform einem Anwender auszuwählen, ob das Entladen des bedruckten Papiers 8 in einem Zustand des Nahezu-Vollseins (oder in einen Zustand des Vollseins) effektiv vorgenommen wird oder nicht, wie dies weiter oben im Zusammen hang mit dem Schritt S16 gemäß 11 ausgeführt worden ist. Falls das Entladen des bedruckten Papiers 8 in einem Zustand des Nahezu-Vollseins durch Einstellung unwirksam gemacht ist, wird sogar in dem Fall, daß der Tisch 33 mit bedrucktem Papier 8 nahezu voll wird, ein gewöhnlicher Schneidbetrieb ausgeführt, das heißt, daß bedrucktes Papier 8 durch Antrieb der Schneideinrichtung 32 (Schritte 515, S16 und S18 in 11) geschnitten wird.
  • Sodann liefert die Anzeigeeinrichtung 203 des Druckers 2 eine Anzeige, mit der ein Anwender oder Administrator darüber informiert wird, daß der Tisch 33 mit bedrucktem Papier 8 nahezu voll ist. In diesem Falle kann das Drucken solange fortgesetzt werden, bis der Tisch 33 mit bedrucktem Papier 8 voll ist. Wenn ein Zustand des Vollseins als Ergebnis des fortgesetzten Drucks ermittelt ist, wird das bedruckte Papier 8 mittels der Schneideinrichtung 32 geschnitten, und die Anzeigeeinrichtung 203 des Druckers 2 liefert eine Anzeige, mit der ein Anwender oder Administrator darüber informiert wird, daß der Tisch 33 mit bedrucktem Papier 8 voll ist.
  • (a9) Arbeits- und Wirkungsweise der ersten Ausführungsform
  • Wie oben ausgeführt, kann bei der über eine Papierverarbeitungsfunktion verfügenden Druckvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der Platz zur Aufbewahrung des bedruckten Papiers 8 für eine Vielzahl von Druckaufträgen innerhalb der Vorrichtung minimiert werden, und es kann das Problem gelöst werden, daß das während eines anfänglichen Druckauftrags gestapelte bedruckte Papier 8 nicht herausgenommen werden kann, weil zuviel bedrucktes Papier 8 auf dem Tisch 33 gestapelt ist.
  • Demgemäß kann das bedruckte Papier in effizienter Weise gestapelt werden, ohne daß die Kosten und die Größe der Vorrichtung zunehmen oder der Druckwirkungsgrad sinkt und ohne daß einem Anwender eine schwere Belastung aufer legt ist. Wenn ermittelt wird, daß der Tisch 33 mit bedrucktem Papier 8 nahezu voll ist, und wenn das Drucken bezüglich eines bestimmten Druckauftrags nicht abgeschlossen ist, dann setzt der Drucker 2 den Druck solange fort, bis der Druck bezüglich des Druckauftrags abgeschlossen ist. Dadurch wird eine unvollständige Beendigung des Drucks für einen Druckauftrag vermieden. Dies vermeidet zuverlässig, daß bedrucktes Papier 8 für ein und denselben Druckvorgang in unterschiedlichen Blöcken gestapelt und entladen wird.
  • Außerdem kann das bedruckte Papier 8 auf dem Tisch 33 in einer für den Transport geeigneten Menge (beispielsweise in einer Menge, die einem Verkaufsbehälter des Druckpapiers 7 (Ladeeinheit) äquivalent ist) gestapelt werden. Darüber hinaus reduziert die Nutzung des Entlademechanismus den Platz zur Aufbewahrung des bedruckten Papiers 8 innerhalb der Vorrichtung. Demgemäß kann das bedruckte Papier 8 in effizienter Weise gestapelt werden, ohne daß die Kosten und die Größe der Vorrichtung steigen oder der Druckwirkungsgrad sinkt und ohne daß einem Anwender eine schwere Belastung auferlegt ist.
  • Ferner bewirkt der Offset-Mechanismus 70 die Stapelung des bedruckten Papiers 8 in einem solchen Zustand, daß ein Stapel für einen Auftrag von einem Stapel für einen anderen Auftrag verschoben ist, wodurch das bedruckte Papier 8 für einen Auftrag ohne weiteres vom bedruckten Papier 8 für einen anderen Auftrag unterschieden werden kann. Damit kann eine Belastung eines Anwenders stark vermindert werden. Der Offset-Mechanismus 70 kann in einer ziemlich einfachen Konstruktion ausgeführt sein, indem das Entladeband 72, der Antriebsmotor 51 für die vertikale Bewegung des Tisches und dergleichen verwendet werden.
  • Falls ein Teil des Entlademechanismus imstande ist, als Offset-Mechanismus 70 zu dienen, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, besteht keine Forderung nach Bereitstellung eines unabhängigen Offset-Mechanismus, wodurch die Vorrichtung noch kompakter gestaltet werden kann.
  • Ferner ist es für einen Anwender möglich auszuwählen, ob eine Schneidoperation lediglich entsprechend einer Stapelmenge des bedruckten Papiers 8 auf dem Tisch 33 oder eine Schneidoperation entsprechend einer Stapelmenge des bedruckten Papiers 8 auf dem Tisch 33 und der Abgabe einer Information durchgeführt wird, die das Ende eines Auftrags anzeigt, wodurch unterschiedliche Forderungen von Anwendern abgedeckt werden können.
  • (b) Zweite Ausführungsform
  • 14 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine mit einer Papierverarbeitungsfunktion ausgestattete Druckvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist im Aufbau grundsätzlich gleich der in 32 und 33 gezeigten konventionellen Vorrichtung. Wie in 14 gezeigt, besteht die Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform aus einem Drucker 401 und einer Papierverarbeitungseinrichtung 402, die mit dem Drucker 401 auf der Seite seiner letzten Stufe (der Papierauswurfseite) verbunden ist. Der Papierverarbeitungseinrichtung 402 wird Endlospapier 400 zugeführt, das sie verarbeitet (siehe 18, 21 und 23). Dieses Papier ist in der Druckeinrichtung 401 einem Druckvorgang unterzogen worden. Die Papierverarbeitungseinrichtung 402 weist eine Schneideinrichtung (Schneidmechanismus) 402A auf, die das Endlospapier 400 auf einen Schneidbefehl vom Drucker 401 hin schneidet. Die Papierverarbeitungseinrichtung 402 ist grundsätzlich vom selben Aufbau wie die Papierverarbeitungseinrichtung 3, die früher unter Bezugnahme auf 3 beschrieben worden ist.
  • Das Endlospapier 400 wird in einem Zustand, in welchem es an Perforationen gefaltet ist, wie dies früher beschrieben wurde, geladen/gestapelt. Die Schneideinrichtung 402A schneidet das Endlospapier 400 längs der Perforationen, wie dies in 18, 21 und 23 veranschaulicht ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform gibt, wie später beschrieben, der Drucker 401 einen Schneidbefehl an die Papierverarbeitungseinrichtung 402 jeweils dann ab, wenn bestimmte Seiten (ein Bereich des Papiers zwischen zwei Perforationslinien wird als eine Seite herangezogen) des Endlospapiers 400 bedruckt sind, wodurch die Schneideinrichtung 402A einen Schneidvorgang nach jeweils bestimmten Seiten ausführt.
  • Die Druckeinrichtung 401 führt das Drucken auf der Grundlage einer Druckinformation aus, die von einem Host-Computer 403 (Host-Vorrichtung oder Druck-Anforderer) erhalten worden ist; sie weist eine Druckeinheit 404, einen Steuerprozessor 405, eine Mechanismus- bzw. Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 und ein Bedienerfeld 407 sowie Zeichen-Bitmap-Speicher (BMM) 408A und 408B, Uberlagerungs-Bitmap-Speicher (BMM) 409A und 409B sowie einen Speicher 410 auf.
  • Die Druckeinheit 404 druckt Druckdaten auf dem Endlospapier 400 und weist eine Hardware-Steuereinrichtung (PRC) 411, eine Druckmaschine (Lasereinheit) 412 und eine Trommel 413 auf. Auf den Empfang eines Druckbefehls von dem Steuerprozessor 405 her, worauf weiter unten noch eingegangen wird, steuert die Hardware-Steuereinrichtung 411 die Druckmaschine 412 so, daß auf der Oberfläche der Trommel 413 ein elektrostatisches latentes Bild der Muster gebildet wird, die den Druckdaten entsprechen, welche in den BMM-Speichern 408A, 408B, 409A, 409B gedehnt sind. Wie früher unter Bezugnahme auf 2 beschrieben, gibt eine Entwicklungseinheit (nicht dargestellt) Toner an die Trommel 413 ab, und demgemäß wird aus dem elektrostatischen latenten Bild ein sichtbares Tonerbild entwickelt. Das sichtbare Tonerbild wird dann auf das Endlospapier 400 übertragen. Der Druckvorgang wird so auf dem Endlospapier 400 ausgeführt.
  • Die Drucker- bzw. Druckmaschine 412 entspricht der in 2 dargestellten Belichtungseinheit 22, und die Trommel 413 entspricht der in 2 dargestellten foto- bzw. lichtempfindlichen Trommel 20. Obwohl in 14 nicht dargestellt, ist die Druckeinheit 404 gemäß der vorliegenden Ausführungsform jedoch auch mit einem dem in 2 dargestellten Prozeßbereich 10 entsprechenden Merkmal ausgestattet.
  • Ein Steuerprozessor (Drucksteuereinrichtung) 405 steuert einen Druckvorgang der Druckeinheit 404. Der Steuerprozessor 405 analysiert Druckdaten, die von einem Host-Computer 403 her empfangen worden sind, dehnt die analysierten Druckdaten in den Zeichen-BMM-Speichern 408A, 408B oder den Überlagerungs-BMM-Speicher 409A, 409B und gibt an die Druckeinheit 404 einen Druckbefehl zum Drucken des Ergebnisses des Dehnens auf dem Endlospapier 400 ab. Bei der vorliegenden Ausführungsform steuert in dem Fall, daß die Schneideinrichtung 32 das Endlospapier 400 in der Mitte des Druckens eines Auftrags schneidet, der Steuerprozessor 405 die Druckeinheit 404 so an, daß ein Auftrag- bzw. Jobname für die gerade gedruckten Druckdaten auf einer Seite vor und nach einer Schneidposition als Zwischentrennzeichen gedruckt wird.
  • Die Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 steuert den Betrieb verschiedener Einrichtungen bzw. Mechanismen, wie eines Transportmechanismus für den Transport des Endlospapiers 400 im Drucker 401. Bei der vorliegenden Ausführungsform zählt die Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 die Seiten des Endlospapiers 400, die in der Druckeinheit 404 bedruckt worden sind. Wenn die so gezählten Seiten eine bestimmte Zahl von Seiten für die Durchführung eines Schneidvorgangs erreichen, sendet die Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 einen Befehl zum Schneiden an den Steuerprozessor 405 aus. Auf einen Schneidbefehl von der Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 hin führt der Steuerprozessor 405 eine solche Steuerung durch, daß ein Zwischentrennzeichen, wie früher beschrieben, gedruckt wird.
  • Das Bedienerfeld 407 ist im bzw. am Drucker 401 vorgesehen und weist Schalter auf, die verschiedene Arten von Einstellungen im Drucker 401 und der Papierverarbeitungseinrichtung 402 vorzunehmen gestatten, sowie eine Anzeige bzw. Anzeigeeinrichtung 407A (siehe 17) für die Anzeige des Betriebszustands des Druckers 401.
  • Der Speicher 410 speichert verschiedene Daten und Programme, die für den Steuerprozessor 405 erforderlich sind, um die Steuerung durchzuführen. Der Speicher 410 weist einen Auftragnamen-Speicherbereich 410A zur Sicherung der Auftragnameninformation auf, die den gerade gedruckten Druckdaten zugehörig ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Auftragnameninformation, die zusammen mit Druckdaten vom Host-Computer (Druckanforderer) 403 übertragen wird, im Auftragnamen-Speicherbereich 410A so gesichert, daß ein Auftragname für gerade gedruckte Druckdaten in der Anzeigeeinrichtung 407A im Bedienerfeld 407 (siehe ein in 18 gezeigtes Beispiel) in Übereinstimmung mit einer gewöhnlichen Prozedur zur Anzeige eines Auftragnamens angezeigt wird.
  • Durch Nutzung der oben erwähnten gewöhnlichen Prozedur für die Anzeige eines Auftragnamens in dem Fall, daß der Name eines gerade gedruckten Auftrags aus dem Host-Computer 403 gelesen und in der Anzeigeeinrichtung 407A im Bedienerfeld 407 angezeigt wird, druckt die Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Zwischentrennzeichen. Nunmehr wird unter Bezugnahme auf ein in 14 gezeigtes Blockdiagramm und ein in 15 und 16 gezeigte Flußdiagramm (Schritte S21 bis S30) ein Druckvorgang bezüglich eines Zwischentrennzeichens im einzelnen beschrieben.
  • Bevor der Druckvorgang beginnt, spezifiziert ein Anwender am Bedienerfeld 407, wie viele Seiten zu drucken sind, bevor die Schneideinrichtung 402A einen Schneidvorgang in der Papierverarbeitungseinrichtung 402 ausführt (siehe Pfeil (1) in 14). Der Steuerprozessor 405 informiert die Vorrichtungs-Steuereinrichtung 06 über die spezifizierte Seitenzahl (siehe Pfeil (2) in 1).
  • Auf die Aufnahme eines Befehls zur Anzeige eines Auftragnamens vom Host-Computer 403 vor Beginn des Drucks läßt sodann der Steuerprozessor 405 die Prozedur zur Anzeige eines Auftragnamens ablaufen, wie dies in 15 veranschaulicht ist.
  • Dies bedeutet, daß auf das Lesen eines Auftragnamens für den Druck vom Host-Computer 403 (siehe Pfeil (3) in
  • 14) hin der Steuerprozessor 405 den gelesenen Auftragnamen im Speicher 410 sichert, und zwar in dem Auftragnamen-Speicherbereich 410A (Schritt 521, siehe Pfeil (4) in 14) und in der Anzeigeeinrichtung 407A im Bedienerfeld 407 anzeigt, wie dies in 18 veranschaulicht ist (Schritt S22, siehe Pfeil (5) in 14). Nach Anzeige des Auftragnamens informiert der Steuerprozessor 405 den Host-Computer 403 darüber, daß die Anzeige abgeschlossen worden ist (Schritt S23).
  • Anschließend liest der Steuerprozessor 405 die dem Auftragnamen entsprechenden Druckdaten aus dem Host-Computer 403 (siehe Pfeil (6) in 14), analysiert die Druckdaten und dehnt die analysierten Druckdaten in den Zeichen-BMM-Speichern 408A, 408B oder den Uberlagerungs-BMM-Speichern 409A, 409B (siehe Pfeil (7) in 14).
  • Auf die Aufnahme eines Druckbefehls vom Steuerprozessor 405 her liest die Hardware-Steuereinrichtung 411 die gedehnten Druckdaten aus den BMM-Speichern 408A, 408B, 409A, 409B (siehe Pfeil (8) in 14) und steuert die Druckmaschine 412 so, daß ein elektrostatisches latentes Bild von Mustern entsprechend den Druckdaten auf der Oberfläche der Trommel 413 gebildet wird. Sodann wird Toner abgegeben, um ein Tonerbild aus dem elektrostatischen latenten Bild zu entwickeln, und das so entwickelte Tonerbild wird zum Druck auf das Endlospapier 400 übertragen.
  • Während des obigen Druckvorgangs läßt der Steuerprozessor 405 die Prozedur gemäß 16 zum Drucken eines Zwischentrennzeichens ablaufen.
  • Dies bedeutet, daß der Steuerprozessor 405 bestimmt, ob ein Befehl zum Schneiden (siehe Pfeil (9) in 14) von der Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 her empfangen worden ist oder nicht, wodurch bestimmt wird, ob Seiten des Endlospapiers 400, die in der Druckeinheit 404 bedruckt worden sind, eine bestimmte Seitenzahl für die Durchführung eines Schneidvorgangs (Schritt S24) erreicht haben oder nicht. Falls beim Schritt S24 entschieden wird, daß die Anzahl der Seiten für die Durchführung eines Schneidvorgangs nicht erreicht ist (es erfolgt eine Negativentscheidung), dann dehnt der Steuerprozessor 405 die regulären Druckdaten in den BMM-Speichern 408A, 408B, 409A, 409B (Schritt S30) und gibt einen Befehl zum Drucken an die Druckeinheit 404 (Schritt S29) ab, wodurch ein gewöhnlicher Druckprozeß ausgeführt wird.
  • Falls beim Schritt S24 indessen entschieden wird, daß die Anzahl der Seiten für die Durchführung eines Schneidvorgangs erreicht ist und falls ein Schneidbefehl (siehe Pfeil (9) in 14) von der Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 abgegeben wird (das heißt, daß eine Bestätigungsentscheidung erfolgt ist), dann liest der Steuerprozessor 405 die gesicherte Auftragnameninformation aus dem Auftragnamen-Speicherbereich 410A im Speicher 410 (siehe Pfeil (10) in 14) aus und dehnt die gelesene Auf tragnameninformation in dem Zeichen-BMM-Speicher 408A (siehe Pfeil (11) in 14 und Schritt S25).
  • Sodann gibt der Steuerprozessor 405 einen Druckbefehl an die Druckeinheit 404 (Schritt 526) ab. Auf die Aufnahme des Druckbefehls liest die Druckeinheit 404 wie beim gewöhnlichen Druckprozeß die gedehnte Auftragnameninformation aus dem Zeichen-BMM-Speicher 408A (siehe Pfeil (12) in
  • 14) und druckt den Auf tragnamen (der Name eines gerade in Druck befindlichen Auftrags, der im Bedienerfeld 407 angezeigt wird, beispielsweise "TEST 01", wie dies in
  • 18 veranschaulicht ist) auf einer Seite vor der Schneidposition (Perforationen) als Zwischentrennzeichen.
  • Sodann gibt der Steuerprozessor 405 eine Aufforderung zum Schneiden an die Schneideinrichtung 402A in der Papierverarbeitungseinrichtung 402 ab, so daß das Endlospapier 400 geschnitten wird, wenn eine Schneidposition im Endlospapier die Schneidposition der Schneideinrichtung 402A (Schritt 527) erreicht.
  • Nach Abgabe einer Anforderung zum Schneiden bzw. Schneidaufforderung liest der Steuerprozessor 405 erneut die gesicherte Auftragnameninformation aus dem Auftragnamen-Speicherbereich 410A im Speicher 410 (siehe Pfeil (10) in 14) und dehnt die Auftragnameninformation im Zeichen-BMM-Speicher 408A (siehe Pfeil (11) in 14 und Schritt S28).
  • Sodann gibt der Steuerprozessor 405 einen Befehl zum Drukken an die Druckeinheit 404 (Schritt S29) ab, wodurch der Auftragname als Zwischentrennzeichen in derselben Weise wie oben auf einer Seite nach der Schneidposition (Perforationen) gedruckt wird, wie dies in 18 ver anschaulicht ist.
  • Wie oben ausgeführt, sind in der über eine Papierverarbeitungsfunktion verfügenden Druckvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Fall, daß das Endlospapier durch die Schneideinrichtung 402A in der Mitte des Drucks eines Auftrags geschnitten wird, der Steuerprozzessor 405 und die Druckeinheit 404 imstande, einen Auftragnamen bezüglich der gerade gedruckten Druckdaten aus dem Auftragnamen-Speicherbereich 410A im Speicher 410 zu lesen und den gelesenen Auftragnamen auf einer Seite vor und nach einer Schneidposition zu drucken, wie dies in 18 veranschaulicht ist.
  • Dies bedeutet, daß die Auftragnameninformation, die in konventioneller Weise vom Host-Computer 403 für die Anzeige übertragen worden ist, für den Druck des Auftragnamens als Zwischentrennzeichen verwendet werden kann. Somit kann sogar in dem Fall, daß das bedruckte Endlospapier 400 für einen Auftrag durch Schneiden in Blöcke aufgeteilt ist, ein Anwender ohne weiteres bestimmen, welcher Block des bedruckten Endlospapiers 400 zu welchem Auftrag gehört, indem er Bezug nimmt auf einen Auftragnamen, der als Zwischentrennzeichen auf jedem Block des Endlospapiers 400 gedruckt ist. Dadurch kann eine Verwechslung der Druckergebnisse aufgrund der Aufteilung der Druckdaten vermieden werden.
  • Demgemäß kann ein Zwischentrennzeichen gedruckt werden, ohne daß die Hardware-Konfiguration einer existierenden Druckvorrichtung stark modifiziert wird oder neue Hardware-Komponenten hinzugefügt werden und ohne Modifizierung der Software auf der Seite des Host-Computers 403. Somit können in dem Fall, daß eine Papierverarbeitungsfunktion, die das Schneiden von Papier einschließt, eingeführt wird, erforderliche Mannstunden erheblich reduziert werden.
  • (b1) Erste Modifikation der zweiten Ausführungsform
  • 19 zeigt in einem Blockdiagramm eine Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion gemäß einer ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 19 veranschaulicht, ist die Druckvorrichtung gemäß der ersten Modifikation grundsätzlich vom selben Aufbau wie in 14 gezeigt, jedoch insoweit unterschiedlich, als vorregistrierte Musterdaten (hier ein Überlagerungsmuster) als Zwischentrennzeichen anstelle eines Auftragnamens, wie oben beschrieben, gedruckt werden.
  • Somit registriert bei der ersten Modifikation der Host-Computer 403 ein Überlagerungsmuster, bei dem es sich um Musterdaten bezüglich eines Zwischentrennzeichens handelt, im existierenden Überlagerungs-BMM-Speicher (Überlagerungsspeicher) 409A.
  • Im Unterschied zur zweiten Ausführungsform, bei der ein Auftrag- bzw. Jobname gedruckt wird, wenn die Schneideinrichtung 32 das Endlospapier 400 in der Mitte des Drucks eines Auftrags schneidet, steuert der Steuerprozessor 405 gemäß der ersten Modifikation die Druckeinheit 404 so, daß ein Überlagerungsmuster gedruckt wird, welches im Überlagerungs-BMM-Speicher 409A gespeichert ist, und zwar auf einer Seite vor und nach der Schneidposition als Zwischentrennzeichen.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf das in 1g gezeigte Blockdiagramm und das in 20 gezeigte Flußdiagramm (Schritte 531 bis S37) die Arbeitsweise der so aufgebauten Druckvorrichtung gemäß der ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • Bevor mit dem Druck begonnen wird, spezifiziert ein Anwender vom Bedienerfeld 407, wie viele Seiten zu drucken sind, bevor die Schneideinrichtung 402A einen Schneidvor gang in der Papierverarbeitungseinrichtung 402 ausführt (siehe Pfeil (1) in 19). Der Steuerprozessor 405 informiert die Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 über die spezifizierte Seitenzahl (siehe Pfeil (2) in 19).
  • Auf das Lesen von Daten bezüglich eines Zwischentrennzeichens (Überlagerungsmuster) aus dem Host-Computer 403 (siehe Pfeil (3) in 19) hin dehnt sodann der Steuerprozessor 405 die gelesenen Daten und sichert sie im Überlagerungs-BMM-Speicher 409A (Schritt 531, siehe Pfeil (4) in 19). Danach wird der Überlagerungs-BMM-Speicher 409A für die Sicherung eines Überlagerungsmusters genutzt, welches als Zwischentrennzeichen gedruckt wird.
  • Anschließend liest der Steuerprozessor 405 die Druckdaten aus dem Host-Compupter 403 (siehe Pfeil (6) in 9), analysiert die Druckdaten und dehnt die analysierten Druckdaten in den Zeichen-BMM-Speichern 408A, 408B oder den Überlagerungs-BMM-Speicher 409B (siehe Pfeil (7) in 19).
  • Auf die Aufnahme eines Druckbefehls vom Steuerprozessor 405 her liest die Hardware-Steuereinrichtung 411 die expandierten Druckdaten aus den BMM-Speichern 408A, 408B, 409B (siehe Pfeil (8) in 19) und steuert die Druckmaschine 412 so, daß ein elektrostatisches latentes Bild der den Druckdaten entsprechenden Muster auf der Oberfläche der Trommel 413 gebildet wird. Sodann wird Toner abgegeben, um ein Tonerbild aus dem elektrostatischen latenten Bild zu entwickeln, und das so entwickelte Tonerbild wird zum Druck auf das Endlospapier 400 übertragen.
  • Während des obigen Druckvorgangs bestimmt der Steuerprozessor 405, ob ein Schneidbefehl (siehe Pfeil (9) in 19) von der Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 aufgenommen worden ist oder nicht, wodurch bestimmt wird, ob die Seiten des Endlospapiers 400, die in der Druckeinheit 404 bedruckt worden sind, eine bestimmte Seitenzahl für die Ausführung eines Schneidvorgangs (Schritt S32) erreicht haben oder nicht. Falls beim Schritt S32 entschieden wird, daß die Anzahl der Seiten für die Durchführung eines Schneidvorgangs nicht erreicht ist (was bedeutet, daß eine Negativentscheidung getroffen wurde), dann dehnt der Steuerprozessor 405 die regulären Druckdaten in den BMM-Speichern 408A, 408B, 409B (Schritt S36) und gibt einen Befehl zum Drucken an die Druckeinheit 404 (Schritt S37) ab, wodurch ein gewöhnlicher Druckprozeß ausgeführt wird.
  • Falls beim Schritt 532 indessen entschieden wird, daß die Anzahl der Seiten für die Druchführung eines Schneidvorgangs erreicht ist und falls ein Schneidbefehl (siehe Pfeil (9) in 19) von der Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 abgegeben worden ist (das heißt eine Bestätigungsentscheidung getroffen wurde), dann gibt der Steuerprozessor 405 einen Befehl zum Drucken eines Zwischentrennzeichens an die Druckeinheit 404 (Schritt S33) ab.
  • Auf den Empfang des Befehls zum Drucken eines Zwischentrennzeichens liest die Druckeinheit 404 ein zuvor expandiertes Überlagerungsmuster aus dem Uberlagerungs-BMM-Speicher 409A (siehe Pfeil (5) in 19) und druckt das Überlagerungsmuster auf einer Seite vor einer Schneidposition (Perforationen) als Zwischentrennzeichen, wie dies in 21 gezeigt ist.
  • Sodann gibt der Steuerprozessor 405 eine Schneidaufforderung an die Schneideinrichtung 402A in der Papierverarbeitungseinrichtung 402 ab, so daß das Endlospapier 400 geschnitten wird, wenn eine Schneidposition des Endlospapiers 400 die Schneidposition der Schneideinrichtung 402A (Schritt 534) erreicht.
  • Nach Abgabe einer Schneidaufforderung gibt der Steuerprozessor 405 wieder einen Befehl zum Drucken eines Zwischentrennzeichens an die Druckeinheit 404 (Schritt S35) ab. Auf die Aufnahme des Befehls zum Drucken eines Zwischentrennzeichens hin liest die Druckeinheit 404 ein zuvor expandiertes Überlagerungsmuster aus dem Uberlagerungs-BMM-Speicher 409A (siehe Pfeil (5) in 19) und druckt das betreffende Überlagerungsmuster auf einer Seite nach einer Schneidposition (Perforationen) als Zwischentrennzeichen, wie dies in 21 veranschaulicht ist.
  • Wie oben ausgeführt, sind ferner in der mit einer Papierverarbeitungsfunktion ausgestatteten Druckvorrichtung gemäß der ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Fall, daß das Endlospapier 400 durch die Schneideinrichtung 402A in der Mitte des Drucks eines Druckauftrags geschnitten wird, der Steuerprozessor 05 und die Druckeinheit 404 imstande, ein Überlagerungsmuster, welches zuvor gedehnt und im Überlagerungsmuster-BMM-Speicher 409A registriert bzw. gespeichert ist, auf einer Seite vor und nach einer Schneidposition als Zwischentrennzeichen zu drucken, wie dies in 21 gezeigt ist.
  • Somit kann sogar in dem Fall, daß das bedruckte Endlospapier 400 für einen Druckauftrag durch Zerschneiden in Blöcke aufgeteilt ist, ein Anwender ohne weiteres bestimmen, welcher Block des bedruckten Endlospapiers 400 zu welchem Druckauftrag gehört, indem er auf ein Überlagerungsmuster Bezug nimmt, welches als Zwischentrennzeichen auf jedem Block des Endlospapiers 400 gedruckt ist. Dadurch kann eine Verwechslung der Druckergebnisse infolge aufgeteilter Druckdaten vermieden werden.
  • Durch Registrieren von Musterdaten im existierenden Überlagerungs-BMM-Speicher 409A als Überlagerungsmuster besteht keinerlei Forderung nach Bereitstellen eines neuen Speichers zur Speicherung von Musterdaten; vielmehr kann ein Zwischentrennzeichen ohne starke Modifizierung der Hardware-Konfiguration einer existierenden Druckvorrichtung oder Hinzufügen neuer Hardware-Komponenten und ohne Modifizieren der Software auf der Seite des Host-Computers 403 gedruckt werden. Somit können in dem Fall, daß eine Papierverarbeitungsfunktion eingeführt wird, die das Schneiden von Papier einschließt, erforderliche Mannstunden erheblich reduziert werden.
  • (b2) Zweite Modifikation der zweiten Ausführungsform
  • 22 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine über eine Papierverarbeitungsfunktion verfügende Druckvorrichtung gemäß einer zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 22 veranschaulicht, weist die Druckvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform grundsätzlich denselben Aufbau auf, wie er in 14 gezeigt ist; sie unterscheidet sich jedoch davon insoweit, als der Befehl zur Papierausgabe (ein Zählwert eines Zählers 405A) als Zwischentrennzeichen anstelle eines früher beschriebenen Auftragnamens gedruckt wird.
  • Damit ist bei der zweiten Modifikation der Steuerprozessor 405 mit einem Zähler 405A versehen, der eine Zähloperation zum Zeitpunkt des Schneidens mittels der Schneideinrichtung 402A in der Papierverarbeitungseinrichtung 402 ausführt und der den so gezählten Wert abgibt. Der Speicher 410 weist einen Zählwert-Speicherbereich 410B zur Sicherung eines Wertes des Zählers 405A auf.
  • Im Unterschied zur zweiten Ausführungsform, bei der ein Druckauftragname gedruckt wird, wenn die Schneideinrichtung 32 das Endlospapier 400 in der Mitte des Drucks eines Auftrags schneidet, steuert der Steuerprozessor 405 gemäß der zweiten Modifikation die Druckeinheit 404 so, daß sequentiell ein Wert des Zählers 405 (ein im Zählwert-Speicherbereich 410B im Speicher 410 gesicherter Wert) auf einer Seite vor und nach einer Schneidposition als Zwischentrennzeichen gedruckt wird.
  • Der Zähler 405A ist imstande, einen im Zählwert-Speicherbereich 410B des Speichers 410 gesicherten Wert jeweils dann um 1 zu inkrementieren, wenn ein Zwischentrennzeichen auf einer Seite vor und nach einer Schneidposition unter der Steuerung des Steuerprozessors 405 gedruckt wird.
  • Der Wert "1" ist anfänglich im Zählwert-Speicherbereich 410B des Speichers 410 gespeichert.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf ein in 22 dargestelltes Blockdiagramm und auf ein in 23 gezeigtes Flußdiagramm (Schritte S41 bis S49) die Arbeitsweise der so aufgebauten Druckvorrichtung gemäß der zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • Bevor mit dem Druck begonnen wird, spezifiziert ein Anwender im Bedienerfeld 407, wie viele Seiten zu drucken sind, bevor die Schneideinrichtung 402A eine Schneidoperation in der Papierverarbeitungseinrichtung 402 ausführt (siehe Pfeil (1) in 22). Der Steuerprozessor 405 informiert die Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 über die spezifizierte Seitenzahl (siehe Pfeil (2) in 22).
  • Sodann liest der Steuerprozessor 405 Druckdaten aus dem Host-Computer 403 (siehe Pfeil (3) in 22), analysiert die Druckdaten und dehnt die analysierten Druckdaten in den Zeichen-BMM-Speichern 408A, 408B oder den Uberlagerungs-BMM-Speichern 409A, 409B (siehe Pfeil (4) in 22).
  • Auf die Aufnahme eines Befehls zum Drucken vom Steuerprozessor 405 her liest die Hardware-Steuereinrichtung 411 die gedehnten Druckdaten aus den BMM-Speichern 408A, 408B, 409A, 409B (siehe Pfeil (5) in 22) und steuert die Druckmaschine 412 so, daß ein elektrostatisches latentes Bild von den Druckdaten entsprechenden Mustern auf der Oberfläche der Trommel 413 gebildet wird. Sodann wird Toner abgegeben, um aus dem elektrostatischen latenten Bild ein Tonerbild zu entwickeln, und das so entwickelte Tonerbild wird auf das Endlospapier 400 zum Zwecke des Drucks übertragen.
  • Während des obigen Druckprozesses bestimmt der Steuerprozessor 405, ob ein Schneidbefehl (siehe Pfeil (6) in 22) von der Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 her empfangen worden ist oder nicht, wodurch bestimmt wird, ob Seiten des Endlospapiers 400, die in der Druckeinheit 404 bedruckt worden sind, eine bestimmte Seitenzahl für die Durchführung einer Schneidoperation (Schritt S41) erreicht haben oder nicht. Falls beim Schritt S41 entschieden wird, daß die Seitenzahl für die Durchführung einer Schneidoperation nicht ausreicht (was bedeutet, daß eine Negativentscheidung erfolgte), dann dehnt der Steuerprozessor 405 die regulären Druckdaten in den BMM-Speichern 4088A, 408B, 409A, 409B (Schritt S49) und gibt einen Druckbefehl an die Druckeinheit 404 (Schritt S48) ab, wodurch ein gewöhnlicher bzw, normaler Druckprozeß ausgeführt wird.
  • Falls eim Schritt S41 entschieden wird, daß die Seitenzahl für die Durchführung einer Schneidoperation erreicht ist, und falls ein Schneidbefehl (siehe Pfeil (6) in 22) von der Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 abgegeben ist (das heißt eine Bestätigungs-Entscheidung erfolgte), dann liest der Steuerprozessor 405 einen gesicherten Zählwert aus dem Zählwert-Speicherbereich 410B in den Speicher 410 (siehe Pfeil (7) in 22) und dehnt den gelesenen Zählwert im Zeichen-BMM-Speicher 408A (siehe Pfeil (9) in 22, Schritt S42).
  • Der Steuerprozessor 405 sichert im Zählwertspeicherbereich 410B erneut einen Wert, der dadurch erhalten wird, daß der gezählte Zählwert im Zähler 405A inkrementiert wird (siehe Pfeil (8) in 22, Schritt S43).
  • Sodann gibt der Steuerprozessor 405 einen Druckbefehl an die Druckeinheit 404 (Schritt 544) ab. Auf die Aufnahme des Druckbefehls hin liest die Druckeinheit 404 wie beim normalen Druckprozeß den gedehnten Zählwert aus dem Zeichen-BMM-Speicher 408A (siehe Pfeil (10) in 22) und druckt den gelesenen Zählwert (1,3,...) auf einer Seite vor einer Schneidposition (Perforationen) als Zwischentrennzeichen, wie dies in 23 veranschaulicht ist.
  • Der Steuerprozessor 405 gibt dann eine Schneidaufforderung an die Schneideinrichtung 402A in der Papierverarbeitungseinrichtung 402 ab, so daß das Endlospapier 400 geschnitten wird, wenn eine Schneidposition des Endlospapiers 400 die Schneidposition der Schneideinrichtung 402A erreicht (Schritt S45).
  • Nach Abgabe der Schneidaufforderung liest der Steuerprozessor 405 erneut einen gesicherten Zählwert aus dem Zählwert-Speicherbereich 410B innerhalb des Speichers 410 (siehe Pfeil (7) in 22) und dehnt den gelesenen Zählwert im Zeichen-BMM-Speicher 408A (siehe Pfeil (9) in 22, Schritt S46).
  • Ferner sichert der Steuerprozessor 405 erneut im Zählwert-Speicherbereich 410B einen Wert, der dadurch erhalten wird, daß der gelesene Zählwert im Zähler 405A um 1 inkrementiert wird (siehe Pfeil (8) in 22, Schritt S47).
  • Sodann gibt der Steuerprozessor 405 einen Druckbefehl an die Druckeinheit 404 (Schritt S48) ab. Auf die Aufnahme des Druckbefehhls hin druckt die Druckeinheit 404, wie früher beschrieben, einen Zählwert (2,4,...) auf einer Seite nach einer Schneidposition (Perforationen) als Zwischentrennzeichen, wie dies in 23 veranschaulicht ist.
  • Wie oben ausgeführt, sind in der mit einer Papierverarbeitungsfunktion ausgestatteten Druckvorrichtung gemäß der zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Fall, daß das Endlospapier 400 durch die Schneideinrichtung 402A in der Mitte des Druckens eines Druckauftrags geschnitten wird, der Steuerprozessor 405 und die Druckeinheit 404 imstande, im Zählwert-Speicherbereich 410B innerhalb des Speichers 410 auf einen Wert zuzugreifen, der durch den Zähler 405A zum Zeitpunkt des Schneidens gezählt worden ist, und den so gelesenen Zählwert auf einer Seite vor und nach einer Schneidposition als Zwischentrennzeichen zu drucken, wie dies in 23 veranschaulicht ist.
  • Somit kann sogar in dem Fall, daß das bedruckte Endlospapier 400 für einen Auftrag bzw. Job durch Schneiden in Blöcke aufgeteilt ist, ein Anwender ohne weiteres die Verbindungsbeziehung zwischen den Blöcken des bedruckten Endlospapiers 400 bestimmen, wodurch eine Verwechslung der Druckergebnisse infolge der Aufteilung der Druckdaten vermieden werden kann.
  • Da die Funktion des Zählers 405A durch Softwaremittel und als eine Funktion der Funktionen des Steuerprozessors 405 ohne weiteres bei der zweiten Modifikation implementiert werden kann, kann ein Zwischentrennzeichen ohne starke Modifikation der Hardware-Konfiguration einer existierenden Druckvorrichtung oder Hinzufügen neuer Hardware-Komponenten und ohne Modifizieren der Software auf der Seite des Host- Computers 403 gedruckt werden. Wenn eine das Schneiden von Papier einschließende Papierverarbeitungsfunktion eingeführt wird, können somit die erforderlichen Mannstunden erheblich reduziert werden.
  • Bei der zweiten Modifikation, die oben unter Bezugnahme auf die 23 und 24 beschrieben worden ist, wird ein Zählwert für eine Seite vor einer Schneidposition um 1 inkrementiert, um einen Zählwert für eine Seite nach der Schneidposition bereitzustellen. Derselbe Zählwert kann jedoch als Zwischentrennzeichen auf einer Seite vor und nach einer Schneidposition gedruckt werden, und der Zähler 405 kann jeweils dann um 1 inkrementiert werden, wenn ein Schneidvorgang ausgeführt ist.
  • (c) Dritte Ausführungsform
  • 25 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine über eine Papierverarbeitungsfunktion verfügende Druckvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegendenden Erfindung. Wie in 25 gezeigt, besteht die Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls aus einem Drucker 420 und einer Papierverarbeitungseinrichtung 440, die mit dem Drucker 420 auf der Seite seiner letzten Stufe (auf der Papierauswurfseite) verbunden ist. Die Papierverarbeitungseinrichtung 440 weist grundsätzlich denselben Aufbau auf wie die Papierverarbeitungseinrichtung 3, die früher unter Bezugnahme auf 3 beschrieben worden ist.
  • Der Drucker 420 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist grob in zwei Teile bzw. Bereiche unterteilt. Der eine Bereich wird durch die erste Steuereinrichtung 421 gesteuert, und der andere Bereich wird durch eine zweite Steuereinrichtung 422 gesteuert.
  • Die erste Steuereinrichtung 421 ist mit einer Host-Vorrichtung oder einem Host-Computer (nicht dargestellt) verbunden und überträgt Daten zu und von dem Host-Computer. Ein Druckmuster-Speicher 423, ein Druckmuster-Druck-EIN/AUS-Schalter 424, ein Faltungszahl-Zähler 425 und eine Alarmeinheit 426 sind mit der ersten Steuereinrichtung 421 verbunden. Die Einrichtungen bzw. Merkmale der Einrichtungen 423 bis 426 werden später im einzelnen beschrieben.
  • Die zweite Steuereinrichtung 422 dient grundsätzlich als Drucksteuereinrichtung, mit der eine Druckeinheit (Aufzeichnungseinheit) 427 gesteuert wird, die auf (nicht dargestelltem) Endlospapier druckt. Ein Stapler 428, ein Papier-Voll-Detektor 42q, ein Manuellschnitt-Schalter 430, ein Papierauswurf-Schalter 431, ein Automatik-Papierauswurf-Schalter 432, ein Papierende-Detektor 433 und ein Stapler/Papierverarbeitungs-Auswahlschalter 434 sind mit der zweiten Steuereinrichtung 422 verbunden. Die Einrichtungen 428 bis 434 bzw. deren Merkmale werden später im einzelnen beschrieben. Obwohl in 25 nicht dargestellt, ist die Druckeinheit 427 gemäß der vorliegenden Ausführungsform jedoch ebenfalls mit einem Merkmal ausgestattet, das ähnlich dem in 2 dargestellten Druckprozeßabschnitt 10 ist.
  • Der Papierverarbeitungseinrichtung 440 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird Endlospapier zugeführt, welches einem Druckvorgang je Druckauftrag im Drucker 420 unterzogen worden ist. Die Papierverarbeitungseinrichtung verarbeitet das bedruckte Endlospapier. Die Papierverarbeitungseinrichtung 440 ist mit einer Schneideinrichtung (Schneidmechanismus) 441, einem Faltungsmechanismus (Stapler) 442, einem Papier-Voll-Detektor 443, einer Steuereinrichtung 440, einem Manuellschnitt-Schalter 445 und einem Papierauswurf-Schalter 446 versehen.
  • Die Schneideinrichtung 441 ist imstande, das Endlospapier längs Perforationen zu schneiden. Der Faltungsmechanismus 442 ist imstande, das bedruckte Endlospapier zu falten und zu stapeln. Der Papier-Voll-Detektor 443 ist imstande, den Zustand zu ermitteln, daß der Faltungsmechanismus 242 voll wird mit Endlospapier.
  • Der Manuellschnitt-Schalter 445 wird durch einen Anwender oder dergleichen betätigt; er ist imstande, an die Steuereinrichtung 440 einen Befehl zum Schneiden des Endlospapiers mittels der Schneideinrichtung 441 abzugeben. Der Papierauswurf-Schalter 446 wird durch einen Anwender oder dergleichen betätigt; er ist imstande, an die Steuereinrichtung 444 einen Befehl zur Abgabe des Endlospapiers an den Faltungsmechanismus 442 abzugeben.
  • Die Steuereinrichtung 444 führt eine generelle Steuerung über die Papierverarbeitungseinrichtung 440 aus und verfügt über eine Funktion als Schneidsteuereinrichtung zur Steuerung des Schneidbetriebs der Schneideinrichtung 441. Dies bedeutet, daß die Steuereinrichtung 444 die Schneideinrichtung 441 so steuert, daß eine Schneidoperation auf einen Schneidbefehl von der zweiten Steuereinrichtung 422 im Drucker 420 oder auf einen Schneidbefehl ausgeführt wird, der als Ergebnis einer Anwenderbetätigung des Manuellschnitt-Schalters 445 abgegeben wird.
  • Die zweite Steuereinrichtung 422 im Drucker 420 gibt einen Schneidbefehl an die Steuereinrichtung 440 dann ab, wenn der Papier-Voll-Detektor 443 den Zustand ermittelt, daß der Faltungsmechanismus 442 voll ist mit Papier, oder dann, wenn ein Anwender den Manuellschnitt-Schalter 430 im Drucker 420 betätigt, wie dies noch später beschrieben wird.
  • Die Steuereinrichtung 444 führt eine solche Steuerung durch, daß Endlospapier an den Faltungsmechanismus 442 auf einen Papierauswurf-Befehl hin abgegeben wird, der von der zweiten Steuereinrichtung 422 im Drucker 420 auf genommen wird, oder auf einen Befehl für einen Papierauswurf, der als Ergebnis einer Anwenderbetätigung des Papierauswurf-Schalters 446 in der Papierverarbeitungseinrichtung 440 abgegeben worden ist.
  • Demgegenüber gibt die erste Steuereinrichtung 421 auf die Aufnahme einer Druckinformation von einem Host-Computer einen Befehl an die zweite Steuereinrichtung 422 ab, auf der Basis der empfangenen Druckinformation zu drucken.
  • Der Druckmuster-Speicher 423 speichert zumindest eine Seite an Druckdaten (nachstehend können die Druckdaten als ein Druckauftrags-Fortsetzungs- bzw. Jobfortsetzungs-Anzeigemuster bezeichnet werden), womit angezeigt wird, daß ein Druckauftrag fortgesetzt wird (Drucken bezüglich eines Auftrags ist nicht abgeschlossen). Der Druckmuster-Druck-EIN/AUS-Schalter 424 (Druckbetriebs-Einstelleinheit) wird zur Auswahl einer Betriebsart zum Drucken/Nichtdrucken eines Jobfortsetzungs-Anzeigemusters genutzt. Bei der folgenden Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform ist angenommen, daß eine Betriebsart zum Ausdruck eines Jobfortsetzungs-Anzeigemusters mit Hilfe des EIN/AUS-Schalters 424 ausgewählt ist.
  • Der Faltungsnummern-Zähler 425 zählt auf der Grundlage der Druckinformation, die vom Host-Computer her empfangen wird, eine Anzahl von Faltungsteilen bzw. -bereichen des Endlospapiers, das längs Perforationen gefaltet wird.
  • Die zweite Steuereinrichtung 422 nutzt einen Zählwert des Faltungsnummern-Zählers 425 zur Bestimmung, auf welcher Seite ein Druckauftrags-Fortsetzungsanzeigemuster gedruckt wird.
  • Die Alarmeinheit 426 dient der Alarmgabe (durch Schallabgabe von einem Summer, durch Aufleuchten einer Lampe oder dergleichen) für einen Anwender oder dergleichen, wenn die zweite Steuereinrichtung 422 an die Druckeinheit 427 einen Befehl zum Drucken eines Jobfortsetzungs-Anzeigemusters abgibt.
  • Der Stapler 428 ist im Drucker 420 vorgesehen, um bedrucktes Endlospapier aufzunehmen, welches längs Perforationen gefaltet ist. Das bedruckte Endlospapier wird im Stapler 428 gestapelt, wenn dieser mittels des Stapler/Papierverarbeitungs-Auswahlschalters 43 ausgewählt ist und damit dann, wenn der Bestimmungsort des Papierauswurfs zum Stapler 428 hin unter die Steuerung der zweiten Steuereinrichtung 422 umgeschaltet ist. In der folgenden Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform ist angenommen, daß die Papierverarbeitungseinrichtung 440 mittels des Stapler/Papierverarbeitungs-Auswahlschalters 434 ausgewählt ist und daß somit der Bestimmungsort des Papierauswurfs zu der Papierverarbeitungseinrichtung 440 unter der Steuerung der zweiten Steuereinrichtung 422 geschaltet ist, wodurch das Endlospapier im Faltungsmechanismus 442 innerhalb der Papierverarbeitungseinrichtung 440 gestapelt wird.
  • Der Papier-Voll-Detektor 429 ist imstande, den Zustand zu ermitteln, daß der Stapler 428 voll ist mit Endlospapier. Der Manuellschnitt-Schalter 430 wird durch einen Anwender oder dergleichen betätigt, und er ist imstande, an die zweite Steuereinrichtung 322 einen Befehl zum Schneiden des Endlospapiers mittels der Schneideinrichtung 441 abzugeben. Der Papierauswurf- bzw. Papierabgabe-Schalter 431 wird durch einen Anwender oder dergleichen betätigt, und er ist imstande, der zweiten Steuereinrichtung 422 eingangsseitig einen Befehl für den Auswurf bzw. die Abgabe von Endlospapier an den Faltungsmechanismus 442 (oder Stapler 428) abzugeben.
  • Der Automatik-Papierauswurf-Schalter 432 ist imstande, den automatischen Papierauswurf betrieb auszuwählen, durch den automatisch restliches Endlospapier ohne einen Druck ausgeworfen bzw. abgegeben wird, wenn während des Drucks ein Papierauslauf auftritt. Der Papierende-Detektor 433 ist imstande, das Ende des Endlospapiers (Papierauslauf) zu ermitteln, welches in einem Behälter (nicht dargestellt) oder dergleichen innerhalb des Druckers 420 enthalten ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Druckauftrags- bzw. Jobfortsetzungs-Anzeigemuster zuvor im Druckmuster-Speicher 423 gespeichert, der mit der ersten Steuereinrichtung 421 verbunden ist; das betreffende Muster kann jedoch zuvor in einem Druckmuster-Speicher 435 (tatsächlich in einem Teilbereich des Speichers) gespeichert sein, der in der zweiten Steuereinrichtung 422 vorgesehen bzw. bereitgestellt ist, wie dies durch eine Strichpunktlinie mit jeweils zwei Punkten angedeutet ist.
  • Zusätzlich zur Steuerung des Druckbetriebs der Druckeinheit 427 auf einen Druckbefehl hin, der von der ersten Steuereinrichtung 421 erhalten wird, führt die zweite Steuereinrichtung 422 eine solche Steuerung aus, daß Endlospapier an den Faltungsmechanismus 442 (oder den Stapler 428) auf einen Papierauswurfbefehl hin abgegeben wird, der von einem Anwender durch Betätigen des Papierauswurf-Schalters 431 oder im automatischen Papierauswurf betrieb abgegeben wird, welcher durch einen Anwender festgelegt ist, der den Automatik-Papierauswurf-Schalter 432 betätigt.
  • Wenn der Papier-Voll-Detektor 443 in der Papierverarbeitungseinrichtung 440 den Zustand während des Drucks eines Druckauftrags ermittelt, daß der Faltungsmechanismus 442 voll wird mit Papier, dann gibt die zweite Steuereinrichtung 422 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Befehl zum Schneiden des Endlospapiers an die Steuereinrichtung 444 in der Papierverarbeitungseinrichtung 440 ab und liest außerdem ein die Druckauftrags- bzw. Jobfortsetzung anzeigendes Muster (ein Druckauftrags-Fortsetzungsanzeigemuster) aus dem Druckmuster-Speicher 423 (oder dem Druckmuster-Speicher 435) über die erste Steuereinrichtung 421 und gibt an die Druckeinheit 427 einen Befehl zum Drucken des Musters auf dem Endlospapier, das von der Druckerseite abzutrennen ist.
  • Die zweite Steuereinrichtung 422 gibt an die Druckeinheit 42 einen Befehl auf der Grundlage eines Zählwerts des Faltungsnummern-Zählers 425, um ein Druckauftrags-Fortsetzungsanzeigemuster auf einer Seite zu drucken, die eine Deckseite wird (überspringen bezüglich einer äußeren Druckseite), wenn das abgetrennte Endlospapier im Faltungsmechanismus 442 gestapelt wird.
  • Die zweite Steuereinrichtung 422 ist imstande, der Druckeinheit 427 einen Befehl zum Drucken eines Druckauftrags- bzw. Jobfortsetzungs-Anzeigemusters lediglich dann zuzuführen, wenn die Papierverarbeitungseinrichtung 440 in Gebrauch ist, das heißt dann, wenn der Faltungsmechanismus 442 in der Papierverarbeitungseinrichtung 440 als Ziel des Papierauswurfs mittels des Stapler/Papierverarbeitungs-Auswahlschalters 434 ausgewählt ist.
  • Darüber hinaus weist die zweite Steuereinrichtung 422 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die folgenden Steuerfunktionen (1) bis (3) auf.
    • (1) Wenn ein Befehl zum Schneiden des Endlospapiers mittels der Schneideinrichtung 441 durch einen Anwender eingegeben wird, der den Manuellschnitt-Schalter 430 oder 446 betätigt, oder dann, wenn der Papier-Voll-Detektor 443 den Zustand ermittelt, daß der Faltungsmechanismus 442 voll ist mit Papier, gibt die zweite Steuereinrichtung 422 einen Befehl zum Schneiden des Endlospapiers an die Steuereinrichtung 444 ab und liest ferner ein Jobfortsetzungs-Anzeigemuster aus dem Druckmuster-Speicher 423 (oder dem Druckmuster-Speicher 435) und befiehlt der Druckeinheit 427, das Muster auf dem Endlospapier zu drucken, welches von der Druckerseite abzutrennen ist.
    • (2) Wenn ein Auswurfbefehl zur Abgabe des Endlospapiers an den Faltungsmechanismus 442 durch einen Anwender abgegeben wird, der den Papierauswurf-Schalter 431 oder 446 betätigt, oder dann, wenn der Papier-Voll-Detektor 443 den Zustand ermittelt, daß der Faltungsmechanismus 442 voll ist mit Papier, gibt die zweite Steuereinrichtung 422 einen Befehl zum Schneiden des Endlospapiers an die Steuereinrichtung 444 ab und liest ferner ein Druckauftrags- bzw. Jobfortsetzungs-Anzeigemuster aus dem Druckmuster-Speicher 423 (oder dem Druckmuster-Speicher 435) und befiehlt der Druckeinheit 427, das Muster auf dem Endlospapier zu drucken, das von der Druckerseite abzutrennen ist, und sodann läßt sie einen Papierauswurf- bzw. Papierabgabebetrieb ausführen.
    • (3) Wenn der automatische Papierauswurf betrieb durch einen Anwender ausgewählt ist, der den Automatik-Papierauswurf-Schalter 432 betätigt, und der Papier-Ende-Detektor 433 einen Auslauf des Endlospapiers ermittelt, gibt die zweite Steuereinrichtung 422 einen Befehl zum Schneiden des Endlospapiers an die Steuereinrichtung 444 ab und befiehlt der Druckeinheit, ein Jobfortsetzungs-Anzeigemuster auf dem Endlospapier zu drucken, und sodann läßt sie einen automatischen Papierabgabebetrieb ausführen.
  • Die grundsätzliche Arbeitsweise der so aufgebauten Druckvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform wird nunmehr unter Bezugnahme auf ein in 26 dargestelltes Flußdiagramm (Schritte S51 bis S59) erläutert.
  • Wenn ein gewöhnlicher Druck unter der Steuerung der zweiten Steuereinrichtung 422 (Schritt S51) beginnt, während die erste Steuereinrichtung 421 Druckdaten vom Host-Computer her empfängt, wird das Endlospapier, welches einem Druckvorgang in der Druckeinheit 427 unterzogen worden ist, vom Drucker 420 an die Papierverarbeitungseinrichtung 440 abgegeben. Das so abgegebene bedruckte Endlospapier wird im Faltungsmechanismus 442 innerhalb der Papierverarbeitungseinrichtung 440 längs Perforationen gefaltet und gestapelt.
  • Im Faltungsmechanismus 442 ermittelt der Papier-Voll-Detektor 443, ob der Faltungsmechanismus 442 voll ist mit Endlospapier (Schritt S52). Falls beim Schritt 552 festgestellt wird, daß der Faltungsmechanismus 442 voll ist mit Papier, dann gibt die zweite Steuereinrichtung 422 einen Befehl an die Druckeinheit 427 ab, den normalen Druckvorgang anzuhalten (Schritt S53), liest ferner ein Job- bzw. Druckauftragsfortsetzungs-Anzeigemuster aus dem Druckmuster-Speicher 423 (oder dem Druckmuster-Speicher 435) und gibt dann an die Druckeinheit 427 einen Befehl zum Drucken des so gelesenen Jobfortsetzungs-Anzeigemusters auf dem Endlospapier, das von der Druckerseite abzutrennen ist (Schritt S54). Ein Druckauftragsfortsetzungs-Anzeigemuster wird auf einer Seite gedruckt, die eine Deckseite wird (überspringen einer äußeren Druckseite), wenn das abgetrennte Endlospapier im Faltungsmechanismus 442 gestapelt wird.
  • Sodann gibt die zweite Steuereinrichtung 422 an die Druckeinheit 427 einen Befehl zur Wiederaufnahme des normalen Drucks (Schritts S55) ab, um auf dem Teil des Endlospapiers zu drucken, der einer Papierbahn entspricht, die von der Bildübertragungsposition der Druckeinheit 427 zu der Schneidposition der Schneideinrichtung 441 in der Papierverarbeitungseinrichtung 440 verläuft. Dann wird der so bedruckte Teil bzw. Bereich des Endlospapiers zu der Papierverarbeitungseinrichtung 440 hin geleitet.
  • Wenn die mit einem Druckauftrags- bzw. Jobfortsetzungs-Anzeigemuster bedruckte Seite die Schneidposition der Schneideinrichtung 441 erreicht (das heißt, daß eine Bestätigungs-Entscheidung beim Schritt S56 erfolgte), gibt die zweite Steuereinrichtung 422 an die Druckeinheit 427 einen Befehl zum Anhalten des Drucks (Schritt S57) ab, liefert einen Befehl zum Schneiden an die Steuereinrichtung 444 in der Papierverarbeitungseinrichtung 440, so daß das Endlospapier mittels der Schneideinrichtung 441 längs Perforationen geschnitten wird, die am Ende der mit einem Druckauftragsfortsetzungs-Anzeigemuster bedruckten Seite liegen (Schritt S58), und gibt dann an die Druckeinheit 427 einen Befehl zur Wiederaufnahme des Drucks (Schritt S59) ab.
  • Wie oben ausgeführt, sind in der über eine Papierverarbeitungsfunktion verfügenden Druckvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Fall, daß der Papier-Voll-Detektor 443 in der Mitte des Drucks eines Druckauftrags den Zustand ermittelt, daß der Faltungsmechanismus 442 voll ist mit Papier, die zweite Steuereinrichtung 422 und die Druckeinheit 427 imstande, ein Jobfortsetzungs-Anzeigemuster auf dem Endlospapier zu drucken, welches von der Druckerseite abzutrennen ist. Demgemäß kann ein Job- bzw. Druckauftragsfortsetzungs-Anzeigemuster in zuverlässiger Weise unabhängig von einer Papierdicke gedruckt werden, wodurch ein Anwender mit einem Blick den Zustand eines fortgesetzten Druckauftrags in dem Fall erkennen kann, daß ein Zustand des Gefülltseins mit Papier auftritt. Dies vermeidet in zuverlässiger Weise die Aufteilung eines Druckauftrags und reduziert in erheblichem Maße die einem Anwender auferlegte Belastung.
  • Wenn der Papier-Voll-Detektor 443 das Vollsein mit Papier zum Zeitpunkt eines Schneidbefehls oder der Eingabe eines Schneidbefehls oder eines Papierauswurfbefehls ermittelt oder wenn der Papier-Ende-Detektor 433 einen Auslauf des Endlospapiers ermittelt oder in irgendwelchen anderen ähnlichen Situationen, dann sind die zweite Steuereinrichtung 422 und die Druckeinheit 427 imstande, in zuverlässiger Weise ein Jobfortsetzungs-Anzeigemuster auf dem Endlospapier zu drucken, welches von der Druckerseite abzutrennen ist, wodurch ein Anwender mit einem Blick den Zustand eines fortgesetzten Druckauftrags erkennen kann, wenn ein Zustand des Gefülltseins mit Papier auftritt. Dies verhindert in zuverlässiger Weise die Aufteilung eines Druckauftrags bzw. Jobs und trägt zu einer Herabsetzung der einem Anwender auferlegten Belastung bei.
  • Der Druckmuster-Druck-EIN/AUS-Schalter 424 ermöglicht einem Anwender auszuwählen, ob ein Druckauftragfortsetzungs-Anzeigemuster zu drucken ist oder nicht, wodurch unterschiedliche Bedürfnisse von Anwendern abgedeckt werden können.
  • Auf der Grundlage des Ergebnisses des Zählens mittels des Faltungsnummern-Zählers 425 wird ferner ein Druckauftragfortsetzungs-Anzeigemuster auf einer Seite gedruckt, die eine Deckseite wird, wenn das Endlospapier, das von der Druckerseite abgetrennt ist, im Faltungsmechanismus 442 gestapelt wird. Demgemäß wird ein Druckauftragfortsetzungs-Anzeigemuster in einer solchen Position gedruckt, daß einem Anwender die Betrachtung nicht versagt ist, wodurch der Anwender sicherer den Zustand eines fortgesetzten Druckauftrags erkennen kann, wenn ein Zustand des Gefülltseins mit Papier auftritt. Dies trägt weiter zu einer Herabsetzung der einem Anwender auferlegten Belastung bei.
  • Ferner gibt die Alarmeinheit 426 Alarm, wenn die Druckeinheit 427 ein Jobfortsetzungs-Anzeigemuster druckt, wodurch ein Anwender in zuverlässiger Weise darüber informiert ist, daß der Faltungsmechanismus 442 voll geworden ist mit Papier, während ein Druckauftrag fortgesetzt wird. Dies trägt weiter zu einer Herabsetzung der einem Anwender auferlegten Belastung bei.
  • Falls die zweite Steuereinrichtung 422 mit dem ersten Druckmuster-Speicher 435 versehen ist, wie dies durch die Strichpunktlinie mit zwei Punkten in 25 angedeutet ist, um das Jobfortsetzungs-Anzeigemuster zu speichern, dann kann die zweite Steuereinrichtung 422 ein Jobfortsetzungs-Anzeigemuster aus dem Druckmuster-Speicher 435 und nicht aus dem Druckmuster-Speicher 423 auf der Seite der ersten Steuereinrichtung 421 lesen. Demgemäß kann das Drucken eines Druckauftrag- bzw. Jobfortsetzungs-Anzeigemusters innerhalb eines Drucksteuersystems gehandhabt werden, was einen Vorteil insoweit mit sich bringt, als keinerlei Forderung nach Einstellen/Registrieren eines Druckauftrag- bzw. Jobfortsetzungsmusters von der Außenseite des Drucksteuersystems vorhanden ist.
  • (d) Vierte Ausführungsform
  • 27 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine mit einer Papierverarbeitungsfunktion versehene Druckvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 27 veranschaulicht, besteht die Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls aus einem Drucker 450 und einer Papierverarbeitungseinrichtung 460, die mit dem Drucker 450 auf der Seite seiner letzten Stufe (auf der Papierauswurfseite) verbunden ist.
  • Der Drucker 450 ist mit einer Host-Vorrichtung 470, wie einem Host-Computer, verbunden und führt einen Druckvorgang auf der Grundlage einer Druckinformation aus, die von der Host-Vorrichtung 470 her empfangen wird. Der Drukker 450 besteht aus einer Druckeinheit 451, einer Drucksteuereinheit 452 und einem Zähler 453. Obwohl in 27 nicht dargestellt, ist bei der Druckeinheit 451 gemäß der vorliegenden Ausführungsform jedoch auch ein Merkmal ähnlich jenem des Druckprozeßbereich 10 gemäß 2 vorgesehen.
  • Die Druckeinheit 451 druckt auf dem Endlospapier (Endlos formular, nicht dargestellt), wie dies früher beschrieben worden ist. Die Drucksteuereinrichtung 452 steuert eine Druckoperation der Druckeinheit 451 und managt den Zustand der Weiterleitung des Endlospapiers im Drucker 450. Der Zähler 453 zählt Seiten des Wiedergewinnungsdrucks auf der Grundlage einer Information, die von der Drucksteuereinrichtung 452 beim Wiedergewinnungsdruck erhalten wird, worauf später noch eingegangen wird.
  • Der Papierverarbeitungseinrichtung 460 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das Endlospapier zugeführt, welches einem Druckvorgang im Drucker 450 unterzogen worden ist, und sie handhabt bzw. verarbeitet das bedruckte Endlospapier. Die Papierverarbeitungseinrichtung 460 weist eine Schneideinrichtung 461, einen Papiertransport- bzw. Papiervorschubmechanismus 462, einen Detektor 463, eine Steuereinrichtung 464 und eine Anzeigeeinrichtung 465 auf. Die Papierverarbeitungseinrichtunn 460 weist außerdem grundsätzlich denselben Aufbau auf wie die Papierverarbeitungseinrichtung 3, die früher unter Bezugnahme auf 3 beschrieben worden ist.
  • Die Schneideinrichtung 461 ist imstande, das Endlospapier längs Perforationen zu schneiden. Der Papiertransport- bzw. Papierfördermechanismus 462 puffert das Endlospapier, das vom Drucker 450 abgegeben ist, und leitet das Endlospapier aus der Schneidposition der Schneideinrichtung 461 zu einem Stapelbereich (in 27 nicht dargestellt; siehe Tisch 33 in 3) hin, wo das Endlospapier gefaltet und gestapelt wird.
  • Der Detektor 463 funktioniert als Störungs-Detektiereinrichtung für die Ermittlung des Auftretens einer Störung, die einen Wiedergewinnungsdruck in der Druckeinheit 451 erfordert. Bei der vorliegenden Ausführungsform ermittelt der Detektor 463 als Störung einen Papierstau, der im Bereich zwischen der Bildübertragungsposition der Druck einheit 451 im Drucker 450 und der Schneidposition der Schneideinrichtung 461 in der Papierverarbeitungseinrichtung 460 auftritt, und er ist beispielsweise als optischer Sensor ausgeführt. In 27 ist der Detektor 463 als ein Block dargestellt, obwohl tatsächlich eine Vielzahl von Detektoren 463 in dem Bereich angeordnet ist, der sich von der Bildübertragungsposition zur Schneidposition hin erstreckt, um einen Papierstau zu ermitteln, der darin auftreten kann.
  • Die Drucksteuereinrichtung 452 im Drucker 450 weist die Funktion eines Rück- bzw. Wiedergewinnungsdrucks auf, wie dies unten beschrieben ist. Gemäß der Wiedergewinnungs-Druckfunktion gibt dann, wenn der Detektor 463 das Auftreten eines Papierstaus ermittelt und wenn eine Bedienperson oder dergleichen den Papierstau ohne Schneiden des Endlospapiers korrigiert, die Drucksteuereinrichtung 452 einen Befehl an die Druckeinheit 451 ab, dieselben Daten bezüglich eines Teiles des Endlospapiers neuzudrucken, der sich von der Bildübertragungsposition zur Schneidposition zum Zeitpunkt des Auftretens des Papierstaus erstreckt, das heißt einen Wiedergewinnungsdruck auszuführen.
  • Demgegenüber gibt die Steuereinrichtung 464 auf einen Befehl von der Drucksteuereinrichtung 452 her einen Befehl an die Schneideinrichtung 461 ab, um das Endlospapier längs Perforationen für den jeweiligen Druckauftrag oder nach jeweils so vielen Seiten zu schneiden, wie sie durch eine Bedienperson oder dergleichen spezifiziert sind.
  • Auf einen Befehl von der Drucksteuereinrichtung 452 her gibt die Steuereinrichtung 464 außerdem einen Befehl an den Papiertransport- bzw. Papiervorschubmechanismus 462 ab, das Endlospapier weiterzuleiten.
  • Wenn der Detektor 463 das Auftreten eines Papierstaus ermittelt und wenn der Drucker 450 einen Wiedergewinnungsdruck ausführt, dann gibt die Steuereinrichtung 464 gemäß der vorliegenden Ausführungsform außerdem einen Befehl an die Schneideinrichtung 461 ab, das Endlospapier längs Perforationen vor und nach einem Teil des Endlospapiers zu schneiden, der sich von der Bildübertragungsposition zur Schneidposition zum Zeitpunkt des Auftretens des Papierstaus erstreckt (das ist ein Bereich, der einem Wiedergewinnungsdruck ausgesetzt ist, das heißt ein Bereich, der redundant durch den Wiedergewinnungsdruck gedruckt ist), wodurch der Bereich vom Endlospapier abgeschnitten wird.
  • Darüber hinaus zeigt die Anzeigeeinrichtung 465 in dem Fall, daß der Drucker 450 einen Wiedergewinnungsdruck ausführt, das Vorhandensein eines redundant gedruckten Bereiches aufgrund des Wiedergewinnungsdrucks unter der Steuerung der Steuereinrichtung 464 an.
  • Die Anzeigeeinrichtung 465 ist in der Papierverarbeitungseinrichtung 460 gemäß 27 untergebracht, kann jedoch in einem Bedienerfeld (nicht dargestellt} im bzw. am Drukker 450 angeordnet sein. Das Vorhandensein eines redundant gedruckten Bereichs kann in verschiedener Art und Weise angezeigt werden, einschließlich durch Anzeige der Zeichen in einer Flüssigkeitskristallanzeigeeinrichtung, durch Aufleuchten einer Lampe, wie einer Leuchtdiode, und durch Ertönen eines Summers oder dergleichen.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf ein in 28 dargestelltes Flußdiagramm (Schritte S61 bis S71) die Arbeitsweise der so aufgebauten Druckvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn der Drucker 450 den Druck beginnt (Schritt S61), überwacht der Detektor 463 kontinuierlich, ob ein Papierstau aufgetreten ist oder nicht (Schritt S62). Wenn der Detektor 463 einen Papierstau ermittelt (was bedeutet, daß beim Schritt S62 eine Bestätigungs-Entscheidung erfolgte), werden die Steuereinrichtung 464 und die Druck steuereinrichtung 452 über das Auftreten des Papierstaus informiert, und sodann befiehlt die Drucksteuereinrichtung 452 der Druckeinheit 451, den Druck anzuhalten (Schritt S63).
  • Wenn ein Papierstau auftritt, wird dies außerdem in einer Anzeigeeinrichtung im Bedienerfeld des Druckers 450 angezeigt. Nach Betrachten dieser Anzeige korrigiert eine Bedienperson den Papierstau.
  • Wenn die Bedienperson den Papierstau ohne Schneiden des Endlospapiers korrigiert bzw. aufhebt und wenn ein Befehl zum Neudruck in die Drucksteuereinrichtung 452 durch die Bedienperson eingegeben wird, die dabei eine Neudruck-Taste im Bedienerfeld drückt, dann führt die Drucksteuereinrichtung 452 eine solche Steuerung durch, daß das Endlospapier soweit weitergeleitet wird, bis die nächsten Perforationen in Transportrichtung oberhalb der Bildübertragungsposition der Druckeinheit 451 in die Bildübertragungsposition gelangen, und zugleich gibt die Steuereinrichtung 464 einen Befehl für den Vorschub des Endlospapiers ab, welches soweit vorgeschoben wird, bis die nächsten Perforationen oberhalb der Schneidposition der Schneideinrichtung 461 in die Schneidposition gelangen.
  • Wenn der Druck beim Schritt S63 angehalten wird, falls Perforationen im Endlospapier in der Druckposition und der Bildübertragungsposition liegen, braucht die zuvor erwähnte Vorschubsteuerung nicht ausgeführt zu werden.
  • Nach Ausführen der oben beschriebenen Vorschubsteuerung gibt die Drucksteuereinrichtung 452 einen Befehl zum Schneiden an die Steuereinrichtung 464 ab, wodurch die Schneideinrichtung 461 das Endlospapier längs hinterer (vorderer) Perforationen eines Bereiches schneidet, der dem Wiedergewinnungsdruck ausgesetzt ist bzw, war (Schritt S64).
  • Sodann gibt die Drucksteuereinrichtung 452 einen Befehl an die Druckeinheit 451 aus, den Wiedergewinnungsdruck bezüglich eines Teiles des Endlospapiers zu beginnen, der sich von der Bildübertragungsposition zur Schneidposition zum Zeitpunkt des Auftretens eines Papierstaus erstreckt (Schritt S65).
  • Wenn der Wiedergewinnungsdruck im Drucker 450 beginnt, zählt der Zähler 453 die Seiten des Wiedergewinnungsdrucks auf der Grundlage einer Information, die von der Drucksteuereinrichtung 452 (Schritt S66) übertragen wird. Sodann bestimmt die Drucksteuereinrichtung 452, ob der Zählwert gleich einer voreingestellten bzw, vorgewählten Anzahl von Seiten (beispielsweise 7 Seiten) geworden ist oder nicht (Schritt S67).
  • Die voreingestellte Seitenzahl ist die Anzahl der Seiten des Endlospapiers, die üblicherweise im Bereich zwischen der Bildübertragungsposition und der Schneidposition vorhanden sind (wie dies früher unter Bezugnahme auf 3 beschrieben worden ist, ist der Aufbau der Anordnung so, daß ganze Seiten von Endlospapier in dem betreffenden Bereich vorhanden sind). Eine Bedienperson oder dergleichen nimmt eine Voreinstellung der Anzahl der Seiten entsprechend der Größe des Endlospapiers vor.
  • Falls beim Schritt S67 entschieden wird, daß die Zählzahl gleich der voreingestellten bzw. vorgewählten Anzahl von Seiten wird (was bedeutet, daß eine Bestätigungs-Entscheidung erfolgte), wodurch eine Anzeige darüber vorliegt, daß ein Bereich, der einem Wiedergewinnungsdruck unterzogen worden ist, durch die Druckeinheit 451 insgesamt gedruckt worden ist, dann schließt die Drucksteuereinrichtung 452 den Wiedergewinnungsdruck (Schritt S68) ab und gibt an die Druckeinheit 451 den Befehl zum Anhalten des Druckens ab (Schritt S69).
  • Sodann gibt die Drucksteuereinrichtung 452 einen Befehl zum Schneiden an die Steuereinrichtung 464 ab, wodurch die Schneideinrichtung 461 das Endlospapier längs vorderer (End)-Perforationen eines Bereiches schneidet, der einem Wiedergewinnungsdruck ausgesetzt war (Schritt S70). Sodann nimmt der Drucker 470 seinen normalen bzw. gewöhnlichen Druck wieder auf (Schritt S71).
  • Wie oben ausgeführt, gibt die Drucksteuereinrichtung 452 bei der über eine Papierverarbeitungsfunktion verfügenden Druckvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Fall, daß der Detektor 463 das Auftreten eines Papierstaus ermittelt (eine Störung, die einen Wiedergewinnungsdruck erfordert), einen Befehl an die Steuereinrichtung 464 zum Schneiden des Endlospapiers in einer Position vor und nach einem Bereich ab, der einem Wiedergewinnungsdruck unterzogen ist, wodurch der Bereich (das ist ein redundant gedruckter Bereich aufgrund des Wiedergewinnungsdrucks) von dem Endlospapier abgeschnitten wird.
  • Demgemäß kann ein Anwender ohne weiteres redundante Seiten aufgrund des Wiedergewinnungsdrucks identifizieren und entfernen, der nach Auftreten eines Störung ausgeführt wurde. Damit kann die Belastung für einen Benutzer erheblich reduziert werden.
  • In diesem Zusammenhang zeigt die Anzeigeeinrichtung 465 das Vorhandensein eines redundant gedruckten Bereichs aufgrund eines Wiedergewinnungsdrucks an, wodurch ein Anwender veranlaßt wird, den redundant gedruckten Bereich zu entfernen. Damit kann eine Belastung auf einen Anwender weiter reduziert werden.
  • Falls der Offset-Mechanismus 70, der früher im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, den redundant gedruckten Bereich stapelt, der vom Endlos papier in einem solchen Zustand abgeschnitten worden ist, daß der betreffende Bereich vom bedruckten Papier verschoben ist, wird ferner das Vorhandensein des redundant bedruckten Bereiches noch sicherer angezeigt. Dies trägt weiter zur Reduzierung der Belastung eines Anwenders bei.
  • (e) Papiervorschubmechanismus und Klemmkraft-Steuersystem
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf 2g und 30 ein Papiervorschubmechanismus und ein Klemmkraft-Steuersystem für das Druckpapier zur Anwendung bei den Ausführungsformen beschrieben, die früher unter Bezugnahme auf 1 bis 28 erläutert worden sind.
  • 29 zeigt in einer schematischen Seitenansicht einen Papiervorschubmechanismus einer Druckvorrichtung. Wie in 2g veranschaulicht, wird in der Druckvorrichtung zum Drucken auf Endlospapier 100 das betreffende Endlospapier 400 längs Perforationen gefaltet und in einem Behälter 501 aufbewahrt. Eine Traktor- bzw. Zieheinheit 501 entnimmt das Endlospapier 400 aus dem Behälter 501 und leitet es zu einer Druckeinheit 504 hin, wo Toner auf das Endlospapier 400 übertragen wird.
  • Sodann wird das Endlospapier 400 längs einer Papierbahn 509 zu einer Fixiereinheit 507 hin geleitet, in der der übertragene Toner fixiert wird, und dann wird das betreffende Papier längs Perforationen gefaltet und in einem Stapler 508 gestapelt (entsprechend dem Tisch 33 bei der ersten Ausführungsform).
  • Die Traktoreinheit 502 weist ein Band 503 auf, das durch eine nicht dargestellte Antriebsquelle (Motor) angetrieben wird und auf dem eine Vielzahl von kontinuierlichen Vorsprüngen 503A gebildet ist. Die Vorsprünge bzw. Stacheln 503A greifen in Stachellöcher (nicht dargestellt) ein, die im Endlospapier 400 längs beider Seitenkanten gebildet sind, wodurch das Endlospapier 400 zusammen mit dem Band 503 angetrieben und längs der Papierbahn 509 vorgeschoben wird.
  • Die Druckeinheit 504 weist eine foto- bzw. lichtempfindliche Trommel 505 und eine Entwicklungseinheit 506 auf. Die fotoempfindliche Trommel 505 entspricht der in 2 dargestellten fotoempfindlichen Trommel 20, und die Entwicklungseinheit 506 entspricht der in 2 dargestellten Entwicklungseinheit 23. Obwohl in 29 nicht dargestellt, ist die Druckeinheit 504 jedoch tatsächlich mit derselben Eigenschaft ausgestattet, wie der in 2 dargestellte Druckprozeßbereich 10.
  • Darüber hinaus sind die Vorschubwalze bzw. -rolle 510 und eine Klemm- bzw. Quetschwalze 512 längs der Bahn 509 zwischen der Traktoreinheit 502 und der Druckeinheit 504 angeordnet. Wenn das Endlospapier 400 zwischen die Vorschubwalze 510 und die Andruckwalze 512 hindurchgelangt, ist die betreffende Andruck- bzw. Klemmwalze 512 imstande, eine Klemmkraft auf das Endlospapier 400 auszuüben. Die Klemmwalze 512 ist an der Spitze eines Arms 520 angelenkt, dessen Basisende an einer Achse 522 befestigt ist, wodurch die Quetsch- bzw. Andruckwalze 512 um die Achse 522 schwenken kann.
  • In entsprechender Weise sind eine Vorschubwalze 511 und eine Andruck- bzw. Klemmwalze 513 längs der Papierbahn 509 zwischen der Fixiereinheit 507 und dem Stapler 508 angeordnet. Wenn das Endlospapier 400 den Bereich zwischen der Vorschubwalze 511 und der Klemmwalze 513 passiert, ist die betreffende Klemmwalze 513 imstande, eine Klemmkraft auf das Endlospapier 400 auszuüben. Die Klemmwalze 513 ist an der Spitze eines Arms 521 angelenkt, dessen Basisende an einer Achse 523 fest angebracht ist, wodurch die Klemmwalze 513 um die Achse 523 schwenken kann.
  • In dem oben beschriebenen Papiervorschubmechanismus wird das Endlospapier 400 automatisch geladen, wie dies unten beschrieben ist.
    • (1) Der vordere Endbereich des Endlospapiers 400 ist an einem Bereich bzw. Teil des Bandes 503 angebracht, der unter der Traktoreinheit 502 angeordnet ist (der Stachel 503A am Band 503 ist mit Stachellöchern im Endlospapier 400 in Eingriff, die im vorderen Endbereich längs beider Seitenkanten angeordnet sind).
    • (2) Die Traktoreinheit 502 dreht sich, um das Endlospapier 400 so weit vorzuschieben, bis dessen vorderer Endbereich unter die Klemmwalze 512 gelangt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Klemmwalze 512 von der Vorschubwalze 510 entfernt positioniert (offener Zustand).
    • (3) Die Klemmwalze 512 wird geschlossen, um den vorderen Endbereich des Endlospapiers 400 zwischen der Klemmwalze 512 und der Vorschubwalze 510 zu halten. Sodann dreht sich die Vorschubwalze 510, um den Durchhang aus dem Endlospapier 400 zu beseitigen. Zu diesem Zeitpunkt ist die Traktoreinheit 502 hinsichtlich des Papiervorschubs stillgesetzt.
    • (4) Sodann nimmt die Traktoreinheit 502 den Papiervorschub wieder auf. Infolgedessen gelangen Stachellöcher im Endlospapier 400 mit dem Band 503 im vorderen Bereich der Traktoreinheit 502 in Eingriff.
    • (5) Das Endlospapier 400 gelangt unter die Fixiereinheit 507 und wird zu dem Stapler 508 hin geleitet, wodurch das automatische Laden abgeschlossen ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die Andruck- bzw. Klemmwalze 513 gegen die Vorschubwalze 511 gedrückt, wodurch das Endlospapier dazwischen festgehalten ist. Aufgrund eines Preßdrucks (Klemmdrucks), der durch die Klemmwalze 513 ausgeübt wird, wird eine Rotationskraft der Vorschubwalze 511 zuverlässig auf das Endlospapier 400 übertragen, wodurch Umläufe der Vorschubwalze 511 helfen, das Endlospapier 400 zu transportieren bzw. weiterzuschieben.
  • Da die Dicke des Endlospapiers 400 in Abhängigkeit vom Ries-Gewicht variiert, das von 45 bis 150 kg reicht, ist die Klemmwalze 513 imstande, eine Andruckkraft in einer Vielzahl von Stufen entsprechend der Papierdicke zu variieren. So ist beispielsweise ein Schalthebel (nicht dargestellt) an der Achse 523 für die Nutzung durch einen Bediener angebracht, wodurch der Bediener eine Andruckkraft der Klemmwalze 513 unter Verwendung des betreffenden Auswahlhebels schalten kann.
  • Demgegenüber ist üblicherweise eine Andruckkraft (Klemmkraft) der Klemmwalze 512 nicht schaltbar, weshalb es schwierig ist, die Andruckkraft entsprechend der Papierdicke zu variieren, die einem Ries-Gewicht entspricht, das von 45 bis 150 kg reicht.
  • Dies bedeutet folgendes. Da eine Klemmkraft der Klemmwalze 512 festgehalten ist, wenn die Klemmkraft für die Verarbeitung dünnen Papiers geringer festgelegt ist, ist eine so festgelegte Klemmkraft zu klein, um dickeres Papier ordentlich zu verarbeiten, falls es transportiert wird. Demgegenüber ist dann, wenn die Klemmkraft für die Verarbeitung dickeren Papiers größer eingestellt ist, eine so eingestellte Klemmkraft zu groß für die ordentliche Verarbeitung dünneren Papiers, falls dieses transportiert wird. Dies ruft verschiedene Probleme einschließlich der Beschädigung der Stachellöcher im Endlospapier 400 sowie eine fehlerhafte Weiterleitung des Endlospapiers 400 zwischen der Klemmwalze 512 und der Vorschubwalze 510 hervor.
  • Um eine Andruckkraft der Klemmwalze 512 auswählbar zu machen, kann der Auswahlhebel an der Walze 512 angebracht sein, wie im Falle der Klemmwalze 513. Dies bedeutet jedoch eine Steigerung in Arbeitsposten zur Einstellung einer Klemmkraft, wodurch die einer Bedienperson auferlegte Belastung steigt.
  • Um dieses Problem zu vermeiden, ist die Druckvorrichtung gemäß den Ausführungsformen mit einem Klemmkraft-Steuersystem ausgestattet, wie es in 30 veranschaulicht ist.
  • Wie in 30 veranschaulicht, sind Achsen 522 und 523 mit Code- bzw. Codierscheiben 530 bzw. 531 versehen, in denen viele Schlitze 530A bzw. 531A zur Ermittlung eines Rotationswinkels gebildet sind.
  • Ein Paar von Fotosensoren 540 und 542 ist nahe der Codescheibe 530 so angeordnet, daß die Schlitze 530A in der Codescheibe 530 ermittelt werden. Ferner ist ein Paar von Fotosensoren 541 und 543 nahe der Codescheibe 531 angeordnet, um die Schlitze 531A in der Codescheibe 531 zu ermitteln.
  • Eine Drehantriebswelle eines Motors 550 ist direkt oder indirekt mit der Achse 522 verbunden, die mit der Klemmwalze 512 verbunden ist. Eine Drehantriebskraft des Motors 550 veranlaßt die Klemmwalze 512, eine Schwenkung über die Achse 522 und den Arm 520 auszuführen, wodurch die Klemmkraft eingestellt werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist eine Steuereinrichtung 560 vorgesehen, die eine Drehoperation des Motors 550 in der unten beschriebenen Weise steuert, und zwar in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Ermittlung der Schlitze mittels der Fotosensoren 540 und 543.
  • Wenn eine Bedienperson eine Klemmkraft der Klemmwalze 513 (die Position der Klemmwalze 513) mittels des Auswahlhebels einstellt, wird ein Schwenkwinkel der Klemmwalze 513, das heißt ein Rotationswinkel der Achse 523 in Zuordnung zu einer Bewegung des Auswahlhebels ermittelt, und zwar als Ergebnis der Ermittlung der Schlitze 531A in der Codescheibe 531 durch die Fotosensoren 541 und 543. Dies bedeutet, daß auf der Grundlage der Anzahl der Schlitze 531A, welche die Fotosensoren 541, 543 ermittelt haben, festgestellt werden kann, in welcher Richtung und wieweit die Codescheibe 531 (das heißt die Achse 523) gedreht ist.
  • Die Steuereinrichtung 560 steuert den Motor 550 so, daß die Achse bzw. Welle 522 gedreht wird, die mit der Klemmwalze 512 verbunden ist, und zwar um denselben Rotationswinkel wie die Achse 523, was aus dem Ergebnis der Ermittlung mittels der Fotosensoren 541 und 543 erhalten wurde. Ferner führt die Steuereinrichtung 560 eine Rückkopplungs-Steuerung über den Motor 550 auf der Grundlage des Ergebnisses der Ermittlung mittels der Fotosensoren 540, 542 durch.
  • Als Ergebnis wird die Position der Klemmwalze 512 in bezug auf die Vorschubwalze 510 automatisch so gesteuert, daß sie identisch ist mit der durch die Bedienperson eingestellten Position der Klemmwalze 513 in bezug auf die Vorschubwalze 511. Falls die Anfangsposition der Klemmwalze 512 in bezug auf die Vorschubwalze 510 identisch gemacht ist mit der Anfangsposition der Klemmwalze 513 in bezug auf die Vorschubwalze 511, wird demgemäß eine Klemmkraft der Klemmwalze 512 automatisch so gesteuert, daß sie identisch ist mit einer Klemmkraft der Klemmwalze 513.
  • Als Ergebnis der Hinzufügung des oben beschriebenen Klemmkraft-Steuersystems in der Druckvorrichtung gemäß den Ausführungsformen wird eine Andruckkraft der Klemmwalze 512 automatisch so gesteuert, daß sie identisch ist mit einer von einer Bedienperson eingestellten Andruckkraft der Klemmwalze 513, wodurch ein stabiler Vorschub des Endlospapiers 400 ohne Steigerung einer Belastung für eine Bedienperson eingerichtet werden kann.
  • Bei dem in 29 und 30 veranschaulichten Beispiel sind zwei Paare von Klemmwalzen und Vorschubwalzen längs der Papierbahn 509 vorgesehen. Sogar dann, wenn drei oder mehr Paare von Klemmwalzen und Vorschubwalzen vorgesehen sind, ist indessen das in 30 veranschaulichte Klemmkraft-Steuersystem anwendbar. In diesem Falle kann lediglich durch Einstellen einer Klemmkraft einer Klemmwalze eine Klemmkraft automatisch für die anderen beiden oder mehreren Klemmwalzen festgelegt sein, wodurch ein Betrieb zur Einstellung einer Klemmkraft nicht die Zunahme einer Belastung für eine Bedienperson einschließt.
  • (f) Weitere Ausführungsformen
  • Die Vorrichtungen gemäß den ersten bis vierten Ausführungsformen sind als unterschiedliche Vorrichtungen beschrieben worden. Die Funktionen der betreffenden Ausführungsformen können jedoch in einer Vorrichtung einbezogen sein, oder einige Funktionen der betreffenden Ausführungsformen können, wenn dies geeignet ist, kombiniert sein.

Claims (10)

  1. Papierverarbeitungsvorrichtung zum Aufnehmen und Bearbeiten bedruckten Papiers (8) und zum kontinuierlichen oder aufeinanderfolgenden Drucken einer jeden Mengeneinheit (30), mit einem Stapelbereich (33), der einen Offset-Mechanismus (70) beinhaltet, um die Position des Stapelns jeder der aufeinanderfolgenden gedruckten Mengeneinheiten (30) in dem genannten Stapelbereich (33) von der aktuellen Stapelposition für die vorhergehende Mengeneinheit zu verschieben, und einen Entlademechanismus (33,4,5,6), der einen Stapel des bedruckten Papiers (8) aus dem genannten Stapelbereich (33) nach außen entlädt, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Teil des Offset-Mechanismus (70) ausgebildetes Entladeband (72), auf das das bedruckte Papier (8) gestapelt wird, vorhanden ist und ein Antriebsmotor (81), der dieses Entladeband (72) bewegt.
  2. Papierverarbeitungsvorrichtung zum Aufnehmen und Bearbeiten bedruckten Papiers (8) und zum kontinuierlichen oder aufeinanderfolgenden Drucken einer jeden Mengeneinheit (30), mit einem Stapelbereich (33) zum der Reihe nach Stapeln des bedruckten Papiers (8) beim aufeinanderfolgenden Drucken von Mengeneinheiten, aufweisend einen Offset-Mechanismus (70), um die Position des Stapelns jeder der aufeinanderfolgenden gedruckten Mengeneinheiten (30) in dem genannten Stapelbereich (33) von der aktuellen Stapelposition für die vorhergehende Mengeneinheit zu verschieben, und einer Stapelmenge-Detektiereinrichtung, die eine gestapelte Menge des bedruckten Papiers (8) auf dem Stapelbereich (33) ermittelt; und einer Anhalteeinrichtung, die einen Betrieb des Stapelns des bedruckten Papiers (8) in dem genannten Stapelbereich (33) in dem Fall anhält, daß die durch die Stapelmenge-Detektiereinrichtung ermittelte gestapelte Menge eine bestimmte Menge erreicht; und einen Entlademechanismus (33,4,5,6), der einen Stapel des bedruckten Papiers (8) aus dem genannten Stapelbereich (33) nach außen entlädt, nachdem der Betrieb des Stapelns des bedruckten Papiers (8) in dem Stapelbereich (33) durch die Anhalteeinrichtung angehalten worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein als Teil des Offset-Mechanismus (70) ausgebildetes Entladeband (72), auf das das bedrucktes Papier (8) gestapelt wird, vorhanden ist und ein Antriebsmotor (81), der dieses Entladeband (72) bewegt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bedruckte Papier (8) Endlospapier ist und daß sie mit einem Schneidmechanismus (32) zum Schneiden des betreffenden Endlospapiers je Druckprozeßeinheit versehen ist.
  4. Papierverarbeitungsvorrichtung zum Aufnehmen und Bearbeiten bedruckten Papiers (8) und zum kontinuierlichen oder aufeinanderfolgenden Drucken einer jeden Mengeneinheit (30), dadurch gekennzeichnet, daß das bedruckte Papier (8) aus einer zusammenhängenden Bahn von Papiereinheiten, die Ende an Ende aufeinanderfolgend verbunden sind, besteht und so eingezogen wird, und daß ein Stapelbereich (33) zum aufeinanderfolgenden Stapeln des bedruckten Papiers (8) für die aufeinanderfolgenden zu druckenden Mengeneinheiten vorgesehen ist, daß eine Verbindungs-Detektiereinrichtung eine Verbindung zwischen angrenzenden geladenen Einheiten des Endlospapiers ermittelt; daß ein Schneidmechanismus (32) das bedruckte Papier (8) an der Verbindungsstelle in dem Fall schneidet, daß die Verbindung bzw. Verbindungsstelle durch die Verbindungs-Detektiereinrichtung ermittelt ist, und daß ein Entlademechanismus (4,5,6) vorgesehen ist, der das bedruckte Papier (8) der einzelnen Einheit, die von dem gesamten bedruckten Papier aus den verbundenen Einheiten jeweils durch Schneiden mittels des Schneidmechanimus (32) abgetrennt wurde und im Stapelbereich (33) gestapelt wurde, nach außen abgibt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bedruckte Papier (8) in dem genannten Stapelbereich (33) derart gestapelt ist, daß Stapel für entsprechende Druckprozeßeinheiten voneinander unterscheidbar sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Verschiebe- bzw. Offset-Mechanismus (70) vorgesehen ist, der die Stapelposition des bedruckten Papiers (8) in dem genannten Stapelbereich (33) von der Stapelposition für die letzte Druckprozeßeinheit in eine Position für eine neue Druckprozeßeinheit verschiebt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Offset-Mechanismus (70) ein Entladeband, das in dem Stapelbereich (33) angeordnet ist und auf dem bedrucktes Papier (8) gestapelt ist, und einen dieses Entladeband bewegenden Antriebsmotor aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Entlademechanismus (4,5,6) auch als Offset-Mechanismus (70) dient.
  9. Papierverarbeitungsvorrichtung zum Aufnehmen und Bearbeiten bedruckten Papiers (8) und zum kontinuierlichen oder aufeinanderfolgenden Drucken der jeweiligen Mengeneinheiten (30), dadurch gekennzeichnet, daß ein Stapelbereich (33) vorgesehen ist, in welchem bedrucktes Papier (8) für die aufeinanderfolgenden bedruckten Mengeneinheiten gestapelt wird, daß eine Stapelmengen-Detektiereinrichtung vorgesehen ist, die eine gestapelte Menge des bedruckten Papiers (8) auf dem genannten Stapelbereich (33) ermittelt, daß ein Endnotiz-Aufnahmebereich eine das Ende der jeweiligen aufeinanderfolgenden bedruckten Mengeneinheiten anzeigende Notiz aufnimmt, daß ein Schneidmechanismus (32) zum Schneiden des bedruckten Papiers (8) vorgesehen ist und daß eine Auswahleinrichtung vorgesehen ist, durch die eine erste Operation ausgewählt wird, bei der ein Schneidvorgang durch den Schneidmechanismus (32) in dem Fall ausgeführt wird, daß die durch die Stapelmengen-Detektiereinrichtung ermittelte gestapelte Menge eine erste bestimmte Menge erreicht, und eine zweite Operation, bei der ein Schneidvorgang durch den Schneidmechanismus (32) in dem Fall ausgeführt wird, daß die durch die Stapelmengen-Detektiereinrichtung ermittelte gestapelte Menge eine zweite bestimmte Menge erreicht und ebenso, wenn der genannte Endnotiz-Aufnahmebereich eine das Ende einer einzelnen der aufeinanderfolgenen bedruckten Mengeneinheiten anzeigende Notiz empfängt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Entlademechanismus (4,5,6) vorgesehen ist, durch den aus dem Stapelbereich (33) nach außen bedrucktes Papier (8) entladen wird, welches durch Schneiden mittels des Schneidmechanismus (32) getrennt und in dem genannten Stapelbereich (33) gestapelt ist.
DE19600663A 1995-01-13 1996-01-09 Papierverarbeitungsvorrichtung und Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion Expired - Fee Related DE19600663B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654869A DE19654869C2 (de) 1995-01-13 1996-01-09 Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7-003846 1995-01-13
JP384695 1995-01-13
JP7-228374 1995-09-05
JP22837495A JP3413434B2 (ja) 1995-01-13 1995-09-05 用紙処理装置および用紙処理機能をもつ印刷装置
DE19654869A DE19654869C2 (de) 1995-01-13 1996-01-09 Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19600663A1 DE19600663A1 (de) 1996-07-18
DE19600663B4 true DE19600663B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=27216998

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19600663A Expired - Fee Related DE19600663B4 (de) 1995-01-13 1996-01-09 Papierverarbeitungsvorrichtung und Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion
DE19655062A Expired - Fee Related DE19655062B4 (de) 1995-01-13 1996-01-09 Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion
DE19655063A Expired - Fee Related DE19655063B4 (de) 1995-01-13 1996-01-09 Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion
DE19655061A Expired - Fee Related DE19655061C2 (de) 1995-01-13 1996-01-09 Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655062A Expired - Fee Related DE19655062B4 (de) 1995-01-13 1996-01-09 Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion
DE19655063A Expired - Fee Related DE19655063B4 (de) 1995-01-13 1996-01-09 Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion
DE19655061A Expired - Fee Related DE19655061C2 (de) 1995-01-13 1996-01-09 Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE19600663B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855191C2 (de) * 1998-11-30 2002-06-20 Oce Printing Systems Gmbh Abstapelvorrichtung für eine Ausgabeeinheit einer Druckvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057463A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-11 Industria Grafica Meschi S.r.l. Vorrichtung zur Aufnahme und Förderung dünnen Gutes
JPH02243464A (ja) * 1989-03-16 1990-09-27 Fujitsu Ltd 排紙テーブルにおけるジョブセパレート装置
JPH03264470A (ja) * 1990-03-15 1991-11-25 Fujitsu Ltd プリンタ装置
DE3881008T2 (de) * 1987-12-10 1993-12-09 Fraver Sa Verfahren zur Bildung von Zickzackstapeln, ausgehend von einer Endlosbahn aus biegsamem Material und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE68910268T2 (de) * 1988-10-17 1994-05-11 Xerox Corp Vorrichtung zum Auslegen einer Gruppe von Blättern.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5798462A (en) * 1980-12-11 1982-06-18 Fujitsu Ltd Paper folding device
DE3331982C2 (de) * 1983-09-05 1986-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung für Druckeinrichtungen zum automatischen, listenweisen Trennen von Faltpapier
JPS60257262A (ja) * 1984-06-04 1985-12-19 Oki Electric Ind Co Ltd ペ−ジプリンタの印刷方式
US5037078A (en) * 1988-04-05 1991-08-06 K.K. Sankyo Seiki Seisakusho Method of controlling an automatic sheet connecting and feeding apparatus
JP2787505B2 (ja) * 1989-11-10 1998-08-20 旭光学工業株式会社 ペーパージャム検出装置
JPH05220125A (ja) * 1992-02-12 1993-08-31 Dowa Mining Co Ltd 超電導磁気シールド体
US5316279A (en) * 1993-01-04 1994-05-31 Xerox Corporation Copier/printer job stacking with discrete cover sheets with extending printed banners

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0057463A1 (de) * 1981-02-02 1982-08-11 Industria Grafica Meschi S.r.l. Vorrichtung zur Aufnahme und Förderung dünnen Gutes
DE3881008T2 (de) * 1987-12-10 1993-12-09 Fraver Sa Verfahren zur Bildung von Zickzackstapeln, ausgehend von einer Endlosbahn aus biegsamem Material und Maschine zur Durchführung dieses Verfahrens.
DE68910268T2 (de) * 1988-10-17 1994-05-11 Xerox Corp Vorrichtung zum Auslegen einer Gruppe von Blättern.
JPH02243464A (ja) * 1989-03-16 1990-09-27 Fujitsu Ltd 排紙テーブルにおけるジョブセパレート装置
JPH03264470A (ja) * 1990-03-15 1991-11-25 Fujitsu Ltd プリンタ装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19655063B4 (de) 2004-07-01
DE19655061C2 (de) 2002-01-24
DE19655062B4 (de) 2004-12-30
DE19600663A1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713916C2 (de) Für eine Verwendung bei einem zugeordneten Kopiergerät vorgesehene Zuführvorrichtung
DE60118455T2 (de) Blattbearbeitungsgerät mit Einrichtung zur Bildung von versetzten Stapeln
DE3855372T2 (de) Mit einer Heftvorrichtung versehenes Blattsortiergerät
DE3535790C2 (de) Blatteinführvorrichtung zur Verwendung mit einem Kopier/Sortiersystem
DE3872923T2 (de) Sortierer.
DE2427324C2 (de) Maschine zum wahlweisen Verarbeiten von Artikelkarten
DE68915610T2 (de) Maschinenkontrollsystem, welches die Messungen von Papierparametern benutzt.
DE19500169C2 (de) Drucksystem zum beidseitigen Bedrucken von Endlospapier
DE3311419C2 (de)
DE69618106T2 (de) Blattnachbearbeitungsgerät und Bilderzeugungsgerät hiermit
DE3427109C2 (de)
DE69011210T2 (de) Druckgerät.
DE3705895A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von blaettern
DE2619447A1 (de) Vorrichtung zum handhaben eines belegstreifens fuer ein kopiergeraet
DE69030121T2 (de) Rollenpapierschneidevorrichtung
DE3645165C2 (de)
DE4011296A1 (de) Papierzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE2732673A1 (de) Kopiereinrichtung
DE4026056A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen
DE3036648A1 (de) Blattverteilungsverfahren
DE69201833T2 (de) Herausnehmbarer zuführkorb mit zwei fächern für umschläge für eine maschine zur reproduktion von abbildungen wie schnelldrucker oder kopiergerät.
US5229827A (en) Image recording apparatus with sheet stackers
DE3724992C2 (de)
DE3710656A1 (de) Blattaustrageinrichtung
DE4041015A1 (de) Kompakte sortiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19654869

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJI XEROX CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802