DE19655062B4 - Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion - Google Patents

Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE19655062B4
DE19655062B4 DE19655062A DE19655062A DE19655062B4 DE 19655062 B4 DE19655062 B4 DE 19655062B4 DE 19655062 A DE19655062 A DE 19655062A DE 19655062 A DE19655062 A DE 19655062A DE 19655062 B4 DE19655062 B4 DE 19655062B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
printing
print
area
continuous paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19655062A
Other languages
English (en)
Inventor
Daisuke Kawasaki Fujii
Eiichi Kawasaki Sugisaki
Amiko Kawasaki Chihara
Akihiro Kawasaki Yoshimura
Shigeru Kawasaki Yamakawa
Yasunori Kawasaki Toda
Kumiko Yokohama Nagai
Mitsuhiro Yokohama Ino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Business Innovation Corp
Original Assignee
Fuji Xerox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22837495A external-priority patent/JP3413434B2/ja
Application filed by Fuji Xerox Co Ltd filed Critical Fuji Xerox Co Ltd
Priority to DE19654869A priority Critical patent/DE19654869C2/de
Priority claimed from DE19654869A external-priority patent/DE19654869C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19655062B4 publication Critical patent/DE19655062B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H33/00Forming counted batches in delivery pile or stream of articles
    • B65H33/06Forming counted batches in delivery pile or stream of articles by displacing articles to define batches
    • B65H33/08Displacing whole batches, e.g. forming stepped piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • B65H43/06Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable detecting, or responding to, completion of pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/10Folding webs transversely
    • B65H45/101Folding webs transversely in combination with laying, i.e. forming a zig-zag pile
    • B65H45/1015Folding webs provided with predefined fold lines; Refolding prefolded webs, e.g. fanfolded continuous forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/341Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement
    • B65H2301/3411Right angle arrangement, i.e. 90 degrees
    • B65H2301/34112Right angle arrangement, i.e. 90 degrees changing leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4216Forming a pile of web folded in zig-zag form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4219Forming a pile forming a pile in which articles are offset from each other, e.g. forming stepped pile
    • B65H2301/42192Forming a pile forming a pile in which articles are offset from each other, e.g. forming stepped pile forming a pile of articles in zigzag fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Abstract

Es wird eine Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion vorgeschlagen, welche insbeondere mit einem großen Informationsverarbeitungssystem oder dergleichen zum Drucken großer Datenmengen verbunden ist, die eine deutlich verbesserte Bedienerfreundlichkeit beim Stapeln der großen Mengen bedruckten Papiers (8) aufweist.
Dies wird erreicht durch eine Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion, umfassend einen Druckbereich (2) und einen Papierverarbeitungsbereich (3) mit einem Stapelbereich (33) und einem Schneidmechanismus für die Verwendung von Endlospapier, welche mit verschiedenen Einrichtungen zur Steuerung des Stapelvorganges ausgestattet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Druckvorrichtung, die zum Drucken einer großen Datenmenge geeignet ist, die von einem großen Informationsverarbeitungssystem oder dergleichen übertragen wird.
  • In den vergangenen Jahren nehmen Informationsverarbeitungssysteme beispielsweise die Form eines Netzwerksystems an, in welchem ein Leit- bzw. Host-Rechner, wie ein Superrechner, mit Endgeräten bzw. Terminals, wie Personalcomputern, Bürocomputern und dergleichen über ein Netzwerk, wie ein LAN-Netzwerk verbunden ist, um eine gegenseitige Kommunikation durchzuführen.
  • Eine Druckvorrichtung (wie beispielsweise ein elektrofotografischer Drucker oder dergleichen) ist mit einem derartigen Informationsverarbeitungssystem über ein Netzwerk verbunden. Die Druckvorrichtung ist dazu geeignet, mit hoher Geschwindigkeit auf einer großen Menge von Druckpapier (Endlospapier oder Endlosformular) eine große Menge an Druckdaten kontinuierlich zu drucken, die von dem Host-Rechner und den individuellen Endgeräten über das Netzwerk übertragen werden.
  • Da bedrucktes Papier von der Druckvorrichtung in großer Menge ausgeworfen wird, muß das bedruckte Papier auf der Papierauswurfseite der Druckvorrichtung sachgemäß gehandhabt bzw. verarbeitet werden. So muß das bedruckte Papier beispielsweise zur Kurzzeitlagerung gestapelt werden.
  • In diesem Zusammenhang ist eine Vorrichtung zur Verarbeitung bedruckten Papiers beispielsweise in den japanischen Offenlegungsschriften Nr. 3-264 470 und 2-243 464 angegeben.
  • Die in der JP-OS 3-264 470 beschriebene Vorrichtung ist mit einer Vielzahl von Fächern bzw. Regalen versehen, und zwar zur Aufbewahrung des bedruckten Papiers in einer sortierten Art und Weise, sowie mit einer Ubertragungs- bzw. Transporteinrichtung zum Transport des bedruckten Papiers zu den Fächern hin. In der betreffenden Vorrichtung wird das bedruckte Papier transportiert und in einer sortierten Art und Weise gelagert, wodurch ein einen Druck Anfordernder, der mit den Sortierregeln vertraut ist, ohne weiteres die Ergebnisse des Ausdrucks aus dem relevanten Fach erhalten kann.
  • Gemäß der in der JP-OS 2-243 464 beschriebenen Vorrichtung wird bedrucktes Papier auf einem Stapeltisch gestapelt, der so verschoben wird, daß die Stapelposition des bedruckten Papiers je Job (Druckprozeßeinheit) geringfügig verschoben ist. Durch diese Anordnung kann das bedruckte Papier je Druckauftrag bzw. Job ohne weiteres identifiziert werden.
  • Gemäß herkömmlicher Praxis ist in dem Fall, daß eine Druckvorrichtung imstande ist, das Drucken auf Endlospapier durchzuführen, eine Papierverarbeitungsvorrichtung (Papierschneidevorrichtung) mit einer Funktion zum Schneiden be druckten Endlospapiers an geeigneten Positionen auf der Papierauswurfseite der Druckvorrichtung vorgesehen. Die 14 und 15 zeigen Beispiele einer Druckvorrichtung, die mit einer derartigen Papierverarbeitungsvorrichtung versehen ist.
  • Wie in 14 und 15 veranschaulicht, ist eine Druckvorrichtung (Drucker) 101 mit einem Papierbehälter 102 versehen, der leeres Endlospapier 100 enthält, welches an Perforationen gefaltet ist. Das Endlospapier 100, das aus dem Papierbehälter 102 weggeführt wird, ist in einem Bildübertragungsbereich 103 kontinuierlich einem Druckvorgang ausgesetzt. Das bedruckte Endlospapier 100 wird von der Druckvorrichtung 101 ausgeworfen und tritt in eine Papierhandhabungs- bzw. Papierverarbeitungsvorrichtung 110 ein (Papierschneidevorrichtung), die mit der Druckvorrichtung 101 an deren Papierauswurfseite (letzter Teil) verbunden ist.
  • Die Papierverarbeitungsvorrichtung 110 ist mit einer Schneideinrichtung 111 versehen, die das bedruckte Endlospapier 100 an geeigneten Positionen schneidet. Die Schneideinrichtung 111 schneidet, wie später noch beschrieben werden wird, das Endlospapier 100 längs Perforationen jeweils nach angemessenen Seiten (ein Papierbereich zwischen Perforationenlinien wird als eine Seite behandelt) oder in Abhängigkeit von einem Befehl von einem Host-Rechner (Leitvorrichtung) 105 her.
  • Die Papierverarbeitungsvorrichtung 110 ist mit einer Papierstapeleinrichtung 112 versehen, in der das bedruckte Endlospapier 100 gestapelt wird, während es an Perforationen gefaltet wird. Wenn eine geeignete Menge des bedruckten Endlospapiers 100 sich in dem Papierstapler ansammelt und wenn das gestapelte Papier durch Schneiden mittels der Schneideinrichtung 111 von dem Endlospapier 100 auf der Seite der Druckvorrichtung 101 getrennt ist, wird ein Block des so getrennten bzw. separierten gestapelten Endlospapiers 100 von der Papierstapelvorrichtung bzw. dem Papierstapler 112 abgegeben.
  • In 14 und 15 ist mit dem Bezugszeichen 104 ein Bedienfeld bezeichnet, welches auf der Druckvorrichtung 101 angeordnet ist und welches einer Bedienperson ermöglicht, verschiedene Arten von Einstellungen für die Druckvorrichtung 101 und die Papierverarbeitungsvorrichtung 110 vorzunehmen. Mit dem Bezugszeichen 105 ist ein Host-Rechner (Leitvorrichtung) bezeichnet, der verschiedene Befehle (eine Anforderung zum Drucken, etc.) an die Druckvorrichtung 101 zu deren Steuerung abgibt.
  • Der in 14 dargestellte Host-Rechner bzw. -Computer 105 enthält jedoch lediglich Software 105A für die Druckvorrichtung und ist imstande, die Druckvorrichtung 101 entsprechend der Software 105 zu steuern, ohne die Schneidfunktion der Papierverarbeitungsvorrichtung 110 zu berücksichtigen. Demgegenüber verfügt der in 15 dargestellte Host-Computer 105 über Software 105B für die Papierverarbeitungsvorrichtung zusätzlich zu der Software 105A für die Druckvorrichtung, und er ist imstande, die durch die Schneideinrichtung 111 in der Papierverarbeitungsvorrichtung 110 ausgeführte Schneidoperation sowie das Drucken eines Zwischentrennzeichens, wie später noch beschrieben wird, entsprechend der Software 105B für die Papierverarbeitungsvorrichtung zu steuern, während die Druckvorrichtung 101 in Ubereinstimmung mit der Software 105A für die Druckvorrichtung gesteuert wird.
  • Die entsprechenden Operationen der in 14 und 15 veranschaulichten Vorrichtungen werden nunmehr beschrieben. In der in 14 dargestellten Druckvorrichtung werden die von dem Host-Computer 105 aufgenommenen Druckdaten analysiert und expandiert bzw. gedehnt. Sodann werden die Druckdaten im Bildübertragungsbereich 103 auf das Endlospapier 100 gedruckt, welches von dem Papierbehälter 102 her zugeführt wird. Das bedruckte Endlospapier 100 wird von der Druckvorrichtung 101 zu der Papierverarbeitungsvorrichtung 110 hin transportiert und in der Stapelvorrichtung 112 gestapelt.
  • In der in 14 dargestellten Druckvorrichtung 101 kann eine Bedienperson vom Bedienfeld 104 die Anzahl der zu druckenden Seiten spezifizieren, bevor das Endlospapier 100 mittels der Schneideinrichtung 100 in der Papierverarbeitungsvorrichtung 110 geschnitten wird. Wenn die Anzahl der Druckseiten spezifiziert ist, nachdem auf dem Endlospapier 100 so viele Seiten gedruckt sind, wie spezifiziert sind, gibt die Druckvorrichtung 101 einen Befehl zum Schneiden an die Papierverarbeitungsvorrichtung 110 ab, und damit führt die Schneideinrichtung 111 einen Schneidvorgang aus.
  • Wenn das bedruckte Endlospapier 100 durch die Schneideinrichtung 111 geschnitten ist, kann das Ergebnis des Ausdrucks für einen Job bzw. Druckauftrag in einem Fall in eine Vielzahl von Blöcken (drei Blöcke in 14 aufgeteilt sein. Falls die Blöcke des bedruckten Papiers (Endlospapier 100) aus der Papierverarbeitungsvorrichtung 110 beliebig ausgeworfen bzw. abgegeben werden, können ihre gegenseitige Beziehung (Reihenfolge) und der Umstand, ob die Blöcke solche desselben Druckauftrags sind oder nicht, unsicher werden.
  • Um das Problem zu vermeiden, kann eine für ein und denselben Druckauftrag bzw. Job kennzeichnende Information, das heißt ein "Zwischentrennzeichen" auf die Deckseite eines Blocks des Endlospapiers 100 und die Unterseits eines nachfolgenden Blocks des Endlospapiers 100 gedruckt sein. In diesem Falle muß der Host-Computer 105 an die Druckvorrichtung 101 Druckdaten über ein Zwischentrennzeichen vor und nach dem Befehl zum Schneiden senden.
  • Bei dem in 14 gezeigten Beispiel steuert der Host-Computer 105 die Druckvorrichtung 101 in Übereinstimmung mit der Software 105A für die Druckvorrichtung, wobei allerdings die Software 105A nicht dazu geeignet ist zu erkennen, wie viele Seiten des Endlospapiers 100 zu drucken sind, bevor das Endlospapier 100 geschnitten wird, und die Positionen zu erkennen, an denen ein Schneiden des Endlospaiers 100 durchgeführt wird. Demgemäß kann eine Zwischenlage bzw. ein Zwischentrennzeichen nicht gedruckt werden, weshalb ein freigegebener Block von bedrucktem Endlospapier 100 dafür nicht in Frage kommt, ein Zwischentrennzeichen auf der Ober-/Unterseite zu tragen.
  • In diesem Zusammenhang weist bei dem in 15 gezeigten Beispiel der Host-Computer 105 zusätzlich zu der Software 105 für die Druckvorrichtung die ausschließlich zugeordnete Software 105B für die Papierverarbeitungsvorrichtung (Papierschneidvorrichtung) 110 zum Steuern einer Schneidoperation der Schneideinrichtung 111 auf.
  • Die betreffende zugehörige bzw. dedizierte Software 105B für die Papierverarbeitungsvorrichtung steuert die Schneidposition des Endlospapiers 100. Wenn ein Befehl zum Schneiden an die Druckvorrichtung 101 abgegeben wird, sendet die Software 105B an die Druckvorrichtung 101 Druckdaten bezüglich eines Zwischentrennzeichens und einen Befehl zum Drucken eines Zwischentrennzeichens vor und nach dem Aussenden eines Befehls zum Schneiden. Dadurch wird das Zwischentrennzeichen auf einer Seite vor und nach der Schneidposition gedruckt. Der Befehl zum Schneiden wird an die Papierverarbeitungsvorrichtung 110 über die Druckvorrichtung 101 abgegeben. Auf den Befehl zum Schneiden hin schneidet die Schneideinrichtung 111 das Endlospapier 100 längs Perforationen, die zwei Seiten voneinander trennen, deren jede mit einem Zwischentrennzeichen bedruckt ist. Der Befehl zum Schneiden wird an die Papierverarbeitungsvorrichtung 110 über die Druckvorrichtung 101 abgegeben. Auf den Befehl zum Schneiden hin schneidet die Schneideinrichtung 111 das Endlospapier 100 längs Perforationen, die zwei Seiten voneinander trennen, deren jede mit dem Zwischentrennzeichen bedruckt ist.
  • Als Ergebnis wird, wie in 15 veranschaulicht, ein Zwischentrennzeichen, welches für ein und denselben Druckauftrag kennzeichnend ist, auf der Deck- bzw. Ober- und/oder Unterseite (Trennseite) gesonderter Blöcke des Endlospapiers 100 gedruckt. Damit kann beispielsweise eine Bedienperson erkennen, welcher Block zu welchem Druckauftrag gehört, indem sie lediglich das Zwischentrennzeichen betrachtet.
  • In 15 trägt die Deckseite jedes Blocks das oben beschriebene "Zwischentrennzeichen", während tatsächlich dort spezielle Druckdaten gedruckt sind, die kennzeichnend sind für einen Druckauftrag, der von dem Host-Computer 105 her aufgenommen worden ist.
  • Die in der JP-OS 3-264 470 beschriebene Vorrichtung erfordert jedoch Fächer für individuelle Ziele. Wenn die Zahl der Ziele ansteigt, steigt der Platzbedarf für die Fächer an, was zu einem Ansteigen der Vorrichtungskosten führt.
  • Bei der in der JP-OS 2-243 464 beschriebenen Vorrichtung wird in dem Fall, daß ein hohes Druckvolumen auf eine Anforderung von einem großen Informationsverarbeitungssystem hin ausgeführt wird, eine Menge des bedruckten Papiers, welches auf dem Staplertisch gestapelt wird, bald eine Stapelgrenzmenge erreichen und damit ein weiteres Stapeln bedruckten Papiers auf dem Staplertisch unwirksam machen. Wenn die Stapelgrenzmenge erreicht ist, stoppt die Druckvorrichtung die Annahme einer Druckanforderung bzw. -aufforderung. Demgemäß müssen ein Host-Computer und Endgeräte, die eine Druckanforderung an die Druckvorrichtung abgeben, auf die Wiederaufnahme des Ausdrucks warten, bis ein Stapel bedruckten Papiers vom Stapeltisch entfernt ist. Das Drucken muß daher jeweils solange angehalten werden, bis eine gestapelte Menge bedruckten Papiers auf dem Stapeltisch eine Grenze erreicht, was zur Verschlechterung des Druckwirkungsgrades führt.
  • In diesem Zusammenhang kann der Stapeltisch einen Aufbau haben, gemäß dem der Stapeltisch abgesenkt wird, wenn bedrucktes Papier darauf abgegeben wird. Mittels dieses Aufbaus kann die stapelbare Menge bedruckten Papiers auf dem Stapeltisch vergrößert werden. Sogar dann, wenn dieser Aufbau benutzt wird, wird die Stapelmenge des bedruckten Papiers auf dem Stapeltisch bald eine Grenze erreichen, wenn ein großes Druckvolumen erledigt wird. Somit muß das Informationsverarbeitungssystem, wie im Falle der oben beschriebenen Vorrichtung, warten, um das Drucken wieder aufzunehmen, bis ein Stapel bedruckten Papiers vom Stapeltisch in einer aussetzenden Druckvorrichtung beseitigt ist, was insgesamt zu einem Abfall im Druckwirkungsgrad führt. Darüber hinaus ist es in dem Fall, daß eine große Menge bedruckten Papiers gestapelt ist, schwierig, einen unteren Teil des Stapels herauszunehmen, und zwar aufgrund des Gewichts des darüber gestapelten bedruckten Papiers. Dies erhöht die Belastung auf eine Person, die kommt, um das Ergebnis des Druckens in Empfang zu nehmen.
  • Darüber hinaus erfordert die Druckvorrichtung 101, welche mit der in 15 dargestellten Papierverarbeitungsvorrichtung 110 ausgestattet ist, daß der Host-Computer 105 über die Software 105B zum Steuern der Papierverarbeitungsvorrichtung 110 verfügt. Dies bedeutet, daß die Anbringung der Papierverarbeitungsvorrichtung 110 an der Druckvorrichtung 101 die Forderung mit sich bringt, daß die im Host-Computer 105 enthaltene Software zu modifizieren ist, was zu erheblichen zusätzlichen Mannstunden und Kosten führt.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist eine Technik vorgeschlagen worden, gemäß der die Druckvorrichtung 101 mit einer Schal tung zur Erzeugung von Druckdaten bezüglich eines Zwischentrennzeichens auf der Basis einer Druckauftrags- bzw. Jobinformation versehen ist (siehe JP-Anmeldung Nr. 4-308 358) Diese Technik fügt jedoch zu der Druckvorrichtung 101 eine neue Schaltung hinzu, und zwar zum Drucken eines Zwischentrennzeichens, was insgesamt zusätzlich zu erheblichen Mannstunden und Kosten führt.
  • Bei der Druckvorrichtung 101, die mit der in 15 dargestellten Papierverarbeitungsvorrichtung 110 ausgestattet ist, bestimmt üblicherweise eine Bedienperson (Nutzer) visuell, ob ein gegenwärtiger Druckauftrag bzw. Job fortgesetzt wird oder nicht, wenn in dem Papierstapler 112 eine Stapler-Voll-Anzeige auftritt (ein Zustand, in welchem eine Stapelmenge des Endlospapiers 100 eine Stapelgrenze des Staplers 112 erreicht hat). Dies ruft eine Erhöhung der Belastung der Bedienperson hervor.
  • Gemäß einer vorgeschlagenen Technik zur Lösung dieses Problems sendet in dem Fall, daß die Anzahl bedruckter Seiten, die durch den Host-Computer (Leitvorrichtung) 105 gezählt wird, einen bestimmten Wert erreicht, der Host-Computer 105 einen Befehl an die Druckvorrichtung 101 aus, um auf dem Endlospapier 100 ein für die Fortsetzung eines Druckauftrags kennzeichnendes Muster zu drucken. Diese Technik ermöglicht eine leichte Bestimmung dahingehend, ob ein Druckauftrag bzw. Job fortgesetzt wird oder nicht, wenn der Stapler voll wird. Diese Technik ist zwar bei der Druckvorrichtung 101 anwendbar, die Papier einer festliegenden Dicke verarbeitet, sie ist jedoch nicht anwendbar bei einer Druckvorrichtung, die Papier unterschiedlicher Dicken verarbeitet, da die Anzahl der Seiten, die den Stapel füllen, variiert.
  • Wenn im übrigen bei der Druckvorrichtung 101, die mit der in 15 dargestellten Papierverarbeitungsvorrichtung 110 ausgestattet ist, ein geringfügiger Papierstau im Bereich zwischen dem Übertragungsbereich 103 und der Schneideinrichtung 111 auftritt, wird nach Beseitigung des Papierstaus durch eine Bedienperson die Druckvorrichtung 101 üblicherweise so gesteuert, daß ein Wiedergewinnungs- bzw. Anschluss-Druckvorgang bezüglich des Teiles des Endlospapiers 100 ausgeführt wird, der zwischen dem Übertragungsbereich 103 und der Schneideinrichtung 111 angeordnet war.
  • In diesem Fall werden jedoch die Druckdaten, die in dem Bereich des Endlospapiers 100 zwischen dem Übertragungsbereich 103 und der Schneideinrichtung 111 gedruckt wurden, als Papierstauauftrag, erneut gedruckt. Damit muß eine Bedienperson das bedruckte Endlospapier 100 Seite für Seite nach redundanten Seiten aufgrund des Druckens überprüfen und die redundanten Seiten entfernen. Dies bringt eine erhebliche Belastung für die Bedienperson mit sich.
  • Aus der EP 0 608 045 A1 ist eine Druckvorrichtung bekannt, mit der es möglich ist, einzelne Druckjobs oder Kopieraufträge abzutrennen und zu identifizieren, die in. einem hochgestapelten Ausgabefach, in dem mehrere Druckjobs und Kopierauftraäge aufgestapelt sind, abgelegt sind. Dabei ragen Trennblätter in verschiedenen Orientierungen aus dem aus einzelnen bereits getrennten Seiten oder Kopierblättern bestehenden Stapel heraus, wobei das jeweils auf einem Druckjob liegende Trennblatt so angeordnet ist, daß eine auf dem überstehenden Teil aufgedruckte Markierung lesbar ist.
  • In der JP-Patentzusammenfassung der JP 3-264 470 A ist ferner eine Druck- und Kopiervorrichtung beschrieben, die zur Verarbeitung von in Einzelblättern aufgetrennten Papier dient. Dabei erfolgt eine Zuordnung von einzelnen Druckjobs zu verschiedenen Fächern der Druckvorrichtung.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, eine Druckvorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der es möglich ist Endlospapier zu bedrucken und im Falle, daß es zu einem Schneiden oder Trennen dieses Endlospapiers kommen muß, während ein Druckjob noch nicht vollständig gedruckt ist, dem Benutzer eine leichte Identifizierung der nun getrennten Teile des Druckjobs zu ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Druckvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Anhand von Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielsweise näher erläutert.
  • 1 zeigt in einer schematischen Längsschnittansicht einen Druckprozessor eines Druckers gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 2 zeigt in einer schematischen Ansicht eine Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 3 zeigt beispielhaft in einer Ansicht gedruckte Zwischentrennzeichen bei der zweiten Ausführungsform.
  • 4a veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4 veranschaulicht in einem Blockdiagramm den Aufbau einer Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion gemäß einer ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 5 veranschaulicht in einem Flußdiagramm die Arbeitsweise der ersten Modifikation der zweiten Ausfüh rungsform (die Prozedur zum Drucken eines Zwischentrennzeichens).
  • 6 zeigt beispielhaft in einer Ansicht gedruckte Zwischentrennzeichen bei der ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform.
  • 7 zeigt in einem Blockdiagramm den Aufbau einer Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion gemäß einer zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 8 veranschaulicht in einem Flußdiagramm die Arbeitsweise der zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform (die Prozedur zum Drucken eines Zwischentrennzeichens).
  • 9 zeigt beispielhaft in einer Ansicht gedruckte Zwischentrennzeichen bei der zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform.
  • 10 veranschaulicht in einem Blockdiagramm den Aufbau einer Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 11 veranschaulicht in einem Flußdiagramm die Arbeitsweise der dritten Ausführungsform.
  • 12 veranschaulicht in einem Blockdiagramm den Aufbau einer Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 13 veranschauchlicht in einem Flußdiagramm die Arbeitsweise der vierten Ausführungsform.
  • 14 veranschaulicht in einer Ansicht den Aufbau und die Arbeitsweise einer konventionellen Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion.
  • 15 veranschaulicht in einer Ansicht den Aufbau und die Arbeitsweise einer weiteren konventionellen vorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion.
  • Im folgenden werden die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • a) Erste Ausführungsform
  • Im folgenden werden unter Bezugnahme auf 1 bis 2 ein Druckprocessor und eine Papierverarbeitungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • a1) Druckprozeßbereich
  • 1 zeigt in einer schematischen Längsschnittansicht einen Druckprozeßbereich 10 des Druckers 2 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Wie in 1 veranschaulicht, umfaßt der Druckprozeßbereich 10 eine licht- bzw. fotoempfindliche Trommel 20, eine Vorelektrisiereinrichtung 21, die längs des Umfangs der fotoempfindlichen Trommel 20 angeordnet ist, eine Belichtungseinheit (eine optische Einheit bei der vorliegenden Ausführungsform) 22, eine Entwicklungseinheit 23, eine Papiereinführführung 24, eine Bildübertragungseinheit (einen Bildübertragungselektrifizierer) 25, eine Wechselstrom-Entladeeinrichtung 26, eine Reinigungseinheit 27 und eine LED-Entladeeinrichtung 28.
  • Zum Drucken wird die fotoempfindliche Trommel 20 in Richtung des Pfeiles A gemäß 1 so gedreht, daß ihre Oberfläche mittels der Vorelektrisier- bzw. Vorladeeinrichtung 21 gleichmäßig elektrifiziert bzw. geladen wird. Anschliessend werden elektrostatische latente Musterbilder, die den Druckdaten entsprechen, auf der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 20 durch Belichtung in der Belichtungseinheit 22 gebildet. Die Entwicklungseinheit 23 gibt Toner auf die fotoempfindliche Trommel 20 ab, und demgemäß wird aus dem elektrostatischen latenten Bild ein sichtbares Tonerbild entwickelt.
  • Demgegenüber wird das Druckpapier, welches von dem Ständer her zugeführt wird, längs einer Papierbahn 29 weitergeleitet und zu der Position der Bildübertragungseinheit 25 (Position der Bildübertragung) hin geleitet, was durch die Papiereinführungsführung 24 erfolgt. In der Bildübertragungsposition stehen sich die fotoempfindliche Trommel 20 und die Bildübertragungseinheit 25 mit dem dazwischen festgehaltenen Druckpapier einander gegenüber; der Toner wird von der fotoempfindlichen Trommel 20 auf das Druckpapier übertragen. Sodann wird das Druckpapier weiter längs der Papierbahn 29 geleitet, und der Toner auf dem Druckpapier wird an der Fixiereinheit (nicht dargestellt) durch Wärme, Druck, Licht oder dergleichen fixiert.
  • Nach Abschluß des Bildübertragungsprozesses verbleibt einiger Toner, der nicht auf das Druckpapier übertragen worden ist, auf der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 20. Dieser restliche Toner sollte von der fotoempfindlichen Trommel 20 entfernt werden. Nachdem die Wechselstrom-Entladeeinrichtung 26 statische Entladungen aus dem restlichen Toner entfernt hat, beseitigt die Reinigungseinheit 27 mechanisch den restlichen Toner von der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 20. Ein Reinigungsblatt, eine Reinigungsbürste oder dergleichen wird als mechanische Beseitigungseinrichtung verwendet.
  • Nachdem der restliche Toner von der fotoempfindlichen Trommel 20 entfernt ist, beseitigt die LED-Entladeeinrichtung 28 statische Ladungen von der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 20, um das elektrische Potential der Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 20 in einen Anfangszustand zurückzubringen (beispielsweise auf Null Volt).
  • Sodann wird die Oberfläche der fotoempfindlichen Trommel 20 erneut durch die Vorelektrifizier- bzw. Vorladeeinrichtung 21 gleichmäßig elektrifiziert bzw. geladen, um zum nächsten Druckprozeß weiterzugehen.
  • Wie oben beschrieben, wird das Druckpapier in dem Druckprozeßbereich 10 bedruckt, und das bedruckte Papier 8 wird längs der Papierbahn 8 vom Drucker 2 zu der Papierverarbeitungseinrichtung 3 in der nächsten Stufe weitergeleitet.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 23A ein Tonerbehälter der Entwicklungseinheit 23 bezeichnet.
  • a2) Papierverarbeitungseinrichtung
  • 2 veranschaulicht in einer schematischen Ansicht die Papierverarbeitungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform. Wie in 2 veranschaulicht, weist die Papierverarbeitungseinrichtung bei der vorliegenden Ausführungsform einen Puffer 31, eine Schneideinrichtung (Schneidmechanismus) 32 und einen Tisch 33 als Stapeleinrichtung auf.
  • Der Puffer 31 fängt Änderungen in einer Bahnlänge aufgrund der Papiergröße auf. Dies bedeutet, daß bei der Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Länge des bedruckten Papiers 8 im Puffer 31 so eingestellt wird, daß dann, wenn Perforationen im bedruckten Papier 8 in die Schneidposition der Schneideinrichtung 32 gelangen, die Perforationen im Druckpapier auch in die Bildübertragungsposition der Bildübertragungseinheit 25 im Drucker 2 gelangen. Demgemäß existieren während des normalen Druckens kontinuierlich Seiten bedruckten Papiers 8, deren Anzahl ganzzahlig, beispielsweise sieben zwischen der Schneidposition und der Bildübertragungsposition ist.
  • Zur seitenweisen Verarbeitung des Endlospapiers sollte die Schneideinrichtung 32 die endlos bedruckten Seiten 8 an den oder längs der Perforationen schneiden. Somit werden die Perforationen in die Schneidposition der Schneideinrichtung 32 gebracht.
  • Ferner wird in einer Druckvorrichtung, die Endlospapier verarbeitet, zur Vermeidung des Druckens von Daten für eine Seite auf einer Vielzahl von Seiten die Position der Perforationen ermittelt, um das Drucken in einer bestimmten Entfernung von der ermittelten Position der Perforationen aus zu beginnen. Damit ist ein System derart ausgelegt bzw. angepaßt, daß die Perforationen in dem Druckpapier einmal in der Bildübertragungsposition der Bildübertragungseinheit 25 anhalten. Die fotoempfindliche Trommel 20 dreht sich und erfährt eine Entwicklung, wie früher be schrieben, und dann wird das Druckpapier derart weitergeleitet, daß eine Startposition der Druckdaten für eine Seite zu einer Druckstartposition auf dem Druckpapier ausgerichtet ist. Sodann überträgt die Übertragungseinheit 25 ein Bild auf das Druckpapier. Demgemäß hält das Endlospapier (Druckpapier und bedrucktes Papier 8) an, wenn Perforationen im Druckpapier in die Bildübertragungsposition der Bildübertragungseinheit 25 gelangen.
  • In der oben beschriebenen Druckvorrichtung treten mit Rücksicht auf eine festliegende Distanz zwischen der Bildübertragungseinheit 25 und der Schneideinrichtung 32 keinerlei Probleme auf, wenn die Entfernung dem n-fachen der Länge der jeweiligen Seite (n ist eine ganze Zahl) äquivalent ist. Falls jedoch die Entfernung nicht dem n-fachen der Länge der jeweiligen Seite (n ist eine ganze Zahl) äquivalent ist, gelangen die Perforationen nicht gleichzeitig in die Schneidposition und die Bildübertragungsposition.
  • In der Druckvorrichtung ist daher zur Verarbeitung von Papier einer Vielzahl von Größen (Länge zwischen gewissen Perforationen und nächsten Perforationen), das heißt, damit Perforationen gleichzeitig in die Schneidposition und die Bildübertragungsposition gelangen, die Papierverarbeitungseinrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform so ausgelegt bzw. angepaßt, daß im Puffer 31 das Endlospapier durchhängt, das sich zwischen der Schneideinrichtung 32 und der Bildübertragungseinheit 25 erstreckt. Das durchhängende Endlospapier genügt jedoch nicht aufgrund eines potentiellen Papierstaus bzw. einer potentiellen Papierstörung. Das Endlospapier sollte stets straff sein (eine gewisse Spannung sollte auf das Endlospapier ausgeübt sein).
  • Um dies zu erreichen, ist der Puffer 31 mit einer Rolle bzw. Walze 34 ausgestattet. Im Puffer 31 führt eine Papierführung 42 das Endlospapier (bedrucktes Papier 8) von einer Pufferwalze 43 zu der Walze 34 hin.
  • Die Walze 34 ist an beiden Enden mittels eines Gelenkgliedes (nicht dargestellt) drehbar getragen, wobei das betreffende Gelenkglied zusammen mit einer Antriebsachse (nicht dargestellt) in einer schwenkbaren Weise getragen ist.
  • Die Antriebsachse wird von einem Impulsmotor (nicht dargestellt) gedreht, um das Gelenkglied zu schwenken. Damit wird die Walze 34 derart positioniert, daß ein Durchhängen des Endlospapiers in Übereinstimmung mit der benutzten Papiergröße erreicht ist.
  • Ferner ist der Puffer 31 mit einem Papiersensor 35 ausgestattet, durch den herumbaumelndes Papier aufgrund eines versehentlichen Schnitts längs Perforationen ermittelt wird, wodurch eine Störung im Papiervorschub erfaßt wird.
  • Gemäß 2 ist die Pufferwalze 43 imstande, das vom Drucker 2 abgegebene bzw. ausgeworfene bedruckte Papier 8 in den Puffer 31 einzuführen, und die Vorschubwalze 44 ist imstande, das bedruckte Papier 8 vom Puffer 31 zu der Schneideinrichtung 32 hin zu leiten.
  • Das bedruckte Papier 8, welches die Schneideinrichtung 32 passiert hat, wird durch die Vorschubwalze 36 zum Tisch 33 hingeleitet, wo das bedruckte Papier längs Perforationen gefaltet und Seite auf Seite gestapelt wird.
  • Zum sauberen Falten des bedruckten Papiers 8 längs der Perforationen und zum Stapeln des betreffenden Papiers ist die vorliegende Ausführungsform mit einer Schwing- bzw. Schwenkführung 37 (M10), einem Papiersensor 38 (PH20) an der Schwenkführung und mit Schaufelrädern 39 ausgestattet.
  • Die Schwenkführung 37 ist eine gewöhnliche Führung, wie sie in der JP-OS 57-98 462 beschrieben ist. Dies bedeutet, daß die Schwenkführung 37 Seite für Seite in Richtung des in 2 angegebenen Pfeiles A geschwenkt wird, wodurch das bedruckte Papier 8 längs der Perforationen gefaltet wird, die durch den Papiersensor 38 in der Schwenkführung ermittelt sind.
  • Außerdem ist das Schaufelrad 39 ein gewöhnliches Schaufelrad, wie es in der JP-OS 52-20 125 beschrieben ist. Wie insbesondere in 2(c) der betreffenden Veröffentlichung angegeben, sind die Schaufelräder 39 an beiden Seiten des Tisches 33 vorgesehen, um zu verhindern, daß gefaltetes und gestapeltes bedruckte Papier 8 an beiden Enden anschwillt. Die Schaufelräder 39 sind imstande, auf das gefaltete bedruckte Papier 8 von oben her zu stoßen, wenn sie sich drehen. Durch Verhindern des Anschwellens des gefalteten bedruckten Papiers 8 an beiden Enden mittels der Schaufelräder 39 werden so viele Seiten bedruckten Papiers 8 wie möglich auf dem Tisch 33 sauber gestapelt.
  • Darüber hinaus wird der Tisch 33 als Stapler durch einen Antriebsmotor 51 derart angetrieben, daß er sich vertikal bewegt bzw. verschiebt.
  • Zur Ermittlung einer Menge bedruckten Papiers 8, das auf dem Tisch 33 gestapelt ist, ist die Papierverarbeitungseinrichtung 3 mit einem Höhensensor 40 ausgestattet, der eine Oberkante des auf dem Tisch 33 gestapelten bedruckten Papiers 8 ermittelt, das heißt die Höhe des auf dem Tisch 33 gestapelten Papiers, und zwar zusammen mit Sensoren mit denen eine Position des Tisches 33 ermittelt wird.
  • Wenn die Oberkante des gestapelt bedruckten Papiers 8 durch den Höhensensor 40 ermittelt wird, wird eine gestapelte Menge bedruckten Papiers 8 auf dem Tisch 33 auf der Basis einer Position des Tisches 33 ermittelt, die durch eine Gruppe von Sensoren ermittelt wird. Die Gruppe der Sensoren und der Höhensensor bilden eine Stapelmengen-Detektiereinrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
  • Der Höhensensor 40 besteht aus einem Licht emittierenden Element und einem Lichtempfangselement, das dem Licht emittierenden Element gegenüberliegt, wobei das gestapelte bedruckte Papier dazwischen vorgesehen ist. Die beiden Elemente sind in einem Abstand voneinander entfernt, der etwas größer ist als die Breite des bedruckten Papiers 8. Wenn Licht, das von dem Licht emittierenden Element abgegeben wird und das von dem Lichtempfangselement aufgenommen wird, unterbrochen ist, interpretiert der Höhensensor die Situation als Vorhandensein der Oberkante des gestapelten bedruckten Papieres 8. Um eine fehlerhafte Ermittlung aufgrund des gefalteten bedruckten Papiers 8 zu vermeiden, welches das Licht unterbricht, das von dem Licht emittierenden Element an das Lichtempfangselement abgegeben ist, sind das Licht emittierende Element und das Lichtempfangs- bzw. Lichtaufnahmeelement in Richtung der Breite des bedruckten Papieres 8 einander gegenüberliegend angeordnet, das heißt rechtwinklig zur Transportrichtung des bedruckten Papiers 8. Die Licht emittierenden und Licht aufnehmenden Elemente sind an einem Rahmen, wie dem Gehäuse der Papierverarbeitungseinrichtung fest angebracht.
  • Wenn das bedruckte Papier 8 eine Lichtbahn des Höhensensors 40 infolge einer gewissen Störung bzw. Unruhe des Stapelns momentan unterbricht, wird der Höhensensor 40 auch eine fehlerhafte Ermittlung durchführen, was das Problem hervorruft, daß eine tatsächlich gestapelte Menge bedruckten Papiers 8 auf dem Tisch 33 geringer ist als die gestapelte Menge (Seiten), die ermittelt worden ist. Um das Problem zu vermeiden, ist der Höhensensor 40 imstande, die Ermittlung der Oberkante des gestapelten bedruckten Papiers 8 lediglich dann zu bestimmen, wenn die Lichtbahn während einer bestimmten Zeitspanne oder einer längeren Zeitspanne unterbrochen ist, und dann macht er ein Detektiersignal wirksam.
  • Die zuvor erwähnte Feststellungs- bzw. Detektierfunktion kann unter Verwendung eines Zeitsteuergliedes implementiert sein, die die Zeitmessung in Abhängigkeit von einem Signal beginnt, welches der Höhensensor 40 auf die Ermittlung des bedruckten Papiers 8 hin abgibt, sowie durch eine Einrichtung, die das Detektiersignal wirksam macht, welches von dem Höhensensor 40 abgegeben worden ist, wenn die durch das Zeitsteuerglied gemessene Zeit eine bestimmte Zeitspanne überschreitet. Wenn der Höhensensor 40 in diesem Falle die Abgabe des Detektiersignals stoppt, wird das Zeitsteuerglied zurückgesetzt oder initialisiert.
  • In 2 bezeichnet das Bezugszeichen 41 eine Verbindung bzw. einen Verbindungsbereich, der Teil des zuvor genannten Entlademechanismus ist. Der Verbindungsbereich bzw. die Verbindung 41 überträgt das vom Tisch 33 abgegebene bedruckte Papier 8 zu der Richtungsänderungseinrichtung bzw, dem Richtungswechsler 6 hin und nimmt beispielsweise die Form eines Förderbandes an. Mit dem Bezugszeichen 45 ist ein Papiersensor bezeichnet, mit dessen Hilfe das bedruckte Papier 8 ermittelt wird, welches in die Schneideinrichtung 32 eintritt.
  • b) Zweite Ausführungsform
  • 4a veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine mit einer Papierverarbeitungsfunktion ausgestattete Druckvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist im Aufbau grundsätzlich gleich der in 14 und 15 gezeigten konventionellen Vorrichtung. Wie in 4a gezeigt, besteht die Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform aus einem Drucker 401 und einer Papierverarbeitungseinrichtung 402, die mit dem Drucker 401 auf der Seite seiner letzten Stufe (der Papierauswurfseite) verbunden ist. Der Papierverarbeitungseinrichtung 402 wird Endlospapier 400 zugeführt, das sie verarbeitet (siehe 3, 6 und 8 ). Dieses Papier ist in der Druckeinrichtung 401 einem Druckvorgang unterzogen worden. Die Papierverarbeitungseinrichtung 402 weist eine Schneideinrichtung (Schneidmechanismus) 402A auf, die das Endlospapier 400 auf einen Schneidbefehl vom Drucker 401 hin schneidet. Die Papierverarbeitungseinrichtung 402 ist grundsätzlich vom selben Aufbau wie die Papierverarbeitungseinrichtung, die früher unter Bezugnahme auf 2 beschrieben worden ist.
  • Das Endlospapier 400 wird in einem Zustand, in welchem es an Perforationen gefaltet ist, wie dies früher beschrieben wurde, geladen/gestapelt. Die Schneideinrichtung 402A schneidet das Endlospapier 400 längs der Perforationen, wie dies in 3, 6 und 8 veranschaulicht ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform gibt, wie später beschrieben, der Drucker 401 einen Schneidbefehl an die Papierverarbeitungseinrichtung 402 jeweils dann ab, wenn bestimmte Seiten (ein Bereich des Papiers zwischen zwei Perforationslinien wird als eine Seite herangezogen) des Endlospapiers 400 bedruckt sind, wodurch die Schneideinrichtung 402A einen Schneidvorgang nach jeweils bestimmten Seiten ausführt.
  • Die Druckeinrichtung 401 führt das Drucken auf der Grundlage einer Druckinformation aus, die von einem Host-Computer 403 (Host-Vorrichtung oder Druck-Anforderer) erhalten worden ist; sie weist eine Druckeinheit 404, einen Steuerprozessor 405, eine Mechanismus- bzw. Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 und ein Bedienerfeld 407 sowie Zeichen-Bitmap-Speicher (BMM) 408A und 408B, Uberlagerungs-Bitmap-Speicher (BMM) 409A und 409B sowie einen Speicher 410 auf.
  • Die Druckeinheit 404 druckt Druckdaten auf dem Endlospapier 400 und weist eine Hardware-Steuereinrichtung (PRC) 411, eine Druckmaschine (Lasereinheit) 412 und eine Trommel 413 auf. Auf den Empfang eines Druckbefehls von dem Steuerprozessor 405 her, worauf weiter unten noch eingegangen wird, steuert die Hardware-Steuereinrichtung 411 die Druckmaschine 412 so, daß auf der Oberfläche der Trommel 413 ein elektrostatisches latentes Bild der Muster gebildet wird, die den Druckdaten entsprechen, welche in den BMM-Speichern 408A, 408B, 409A, 409B gedehnt sind. Wie früher unter Bezugnahme auf 1 beschrieben, gibt eine Entwicklungseinheit (nicht dargestellt) Toner an die Trommel 413 ab, und demgemäß wird aus dem elektrostatischen latenten Bild ein sichtbares Tonerbild entwickelt. Das sichtbare Tonerbild wird dann auf das Endlospapier 400 übertragen. Der Druckvorgang wird so auf dem Endlospapier 400 ausgeführt.
  • Die Drucker- bzw. Druckmaschine 412 entspricht der in 1 dargestellten Belichtungseinheit 22, und die Trommel 413 entspricht der in 1 dargestellten foto- bzw. lichtempfindlichen Trommel 20. Obwohl in 4a nicht dargestellt, ist die Druckeinheit 404 gemäß der vorliegenden Ausführungsform jedoch auch mit einem dem in 1 dargestellten Prozeßbereich 10 entsprechenden Merkmal ausgestattet.
  • Ein Steuerprozessor (Drucksteuereinrichtung) 405 steuert einen Druckvorgang der Druckeinheit 404. Der Steuerprozessor 405 analysiert Druckdaten, die von einem Host-Computer 403 her empfangen worden sind, dehnt die analysierten Druckdaten in den Zeichen-BMM-Speichern 408A, 408B oder den Uberlagerungs-BMM-Speicher 409A, 409B und gibt an die Druckeinheit 404 einen Druckbefehl zum Drucken des Ergebnisses des Dehnens auf dem Endlospapier 400 ab, Bei der vorliegenden Ausführungsform steuert in dem Fall, daß die Schneideinrichtung 32 das Endlospapier 400 in der Mitte des Druckens eines Auftrags schneidet, der Steuerprozessor 405 die Druckeinheit 404 so an, daß ein Auftrag- bzw. Jobname für die gerade gedruckten Druckdaten auf einer Seite vor und nach einer Schneidposition als Zwischentrennzeichen gedruckt wird.
  • Die Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 steuert den Betrieb verschiedener Einrichtungen bzw. Mechanismen, wie eines Transportmechanismus für den Transport des Endlospapiers 400 im Drucker 401. Bei der vorliegenden Ausführungsform zählt die Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 die Seiten des Endlospapiers 400, die in der Druckeinheit 404 bedruckt worden sind. Wenn die so gezählten Seiten eine bestimmte Zahl von Seiten für die Durchführung eines Schneidvorgangs erreichen, sendet die Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 einen Befehl zum Schneiden an den Steuerprozessor 403 aus. Auf einen Schneidbefehl von der Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 hin führt der Steuerprozessor 405 eine solche Steuerung durch, daß ein Zwischentrennzeichen, wie früher beschrieben, gedruckt wird.
  • Das Bedienerfeld 407 ist im bzw. am Drucker 401 vorgesehen und weist Schalter auf, die verschiedene Arten von Einstellungen im Drucker 401 und der Papierverarbeitungseinrichtung 402 vorzunehmen gestatten, sowie eine Anzeige bzw. Anzeigeeinrichtung 407A für die Anzeige des Betriebszustands des Druckers 401.
  • Der Speicher 410 speichert verschiedene Daten und Programme, die für den Steuerprozessor 405 erforderlich sind, um die Steuerung durchzuführen. Der Speicher 410 weist einen Auftragnamen-Speicherbereich 410A zur Sicherung der Auftragnameninformation auf, die den gerade gedruckten Druckdaten zugehörig ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Auftragnameninformation, die zusammen mit Druckdaten vom Host-Computer (Druckanforderer) 403 übertragen wird, im Auftragnamen-Speicherbereich 410A so gesichert, daß ein Auftragname für gerade gedrückte Druckdaten in der Anzeigeeinrichtung 407A im Bedienerfeld 407 (siehe ein in 3 gezeigtes Beispiel) in Ubereinstimmung mit einer gewöhnlichen Prozedur zur Anzeige eines Auftragnamens angezeigt wird.
  • Durch Nutzung der oben erwähnten gewöhnlichen Prozedur für die Anzeige eines Auftragnamens in dem Fall, daß der Name eines gerade gedruckten Auftrags aus dem Host-Computer 403 gelesen und in der Anzeigeeinrichtung 407A im Bedienerfeld 407 angezeigt wird, druckt die Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Zwischentrennzeichen, Nunmehr wird unter Bezugnahme auf ein in 4a gezeigtes Blockdiagramm.
  • Bevor der Druckvorgang beginnt, spezifiziert ein Anwender am Bedienerfeld 407, wie viele Seiten zu drucken sind, bevor die Schneideinrichtung 402A einen Schneidvorgang in der Papierverarbeitungseinrichtung 402 ausführt (siehe Pfeil (1) in 4a). Der Steuerprozessor 405 informiert die Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 über die spezifizierte Seitenzahl.
  • Auf die Aufnahme eines Befehls zur Anzeige eines Auftragnamens vom Host-Computer 403 vor Beginn des Drucks läßt sodann der Steuerprozessor 405 die Prozedur zur Anzeige eines Auftragnamens ablaufen.
  • Dies bedeutet, daß auf das Lesen eines Auftragnamens für den Druck vom Host-Computer 403 (siehe Pfeil (3) in 4a) hin der Steuerprozessor 405 den gelesenen Auftragnamen im Speicher 410 sichert, und zwar in dem Auftragnamen-Speicherbereich 410A (siehe Pfeil (4) in 4a) und in der Anzeigeeinrichtung 407A im Bedienerfeld 407 anzeigt, wie dies in 18 veranschaulicht ist (siehe Pfeil (5) in 4a). Nach Anzeige des Auftragnamens informiert der Steuerprozessor 405 den Host-Computer 403 darüber, daß die Anzeige abgeschlossen worden ist.
  • Anschließend liest der Steuerprozessor 405 die dem Auftragnamen entsprechenden Druckdaten aus dem Host-Computer 403 (siehe Pfeil (6) in 4a) analysiert die Druckdaten und dehnt die analysierten Druckdaten in den Zeichen-BMM-Speichern 408A, 408B oder den Uberlagerungs-BMM-Speichern 409A, 409B (siehe Pfeil (7) in 4a).
  • Auf die Aufnahme eines Druckbefehls vom Steuerprozessor 405 her liest die Hardware-Steuereinrichtung 411 die gedehnten Druckdaten aus den BMM-Speichern 408A, 408B, 409A, 409B (siehe Pfeil (8) in 4a) und steuert die Druckmaschine 412 so, daß ein elektrostatisches latentes Bild von Mustern entsprechend den Druckdaten auf der Oberfläche der Trommel 413 gebildet wird. Sodann wird Toner abgegeben, um ein Tonerbild aus dem elektrostatischen latenten Bild zu entwickeln, und das so entwickelte Tonerbild wird zum Druck auf das Endlospapier 400 übertragen.
  • Während des obigen Druckvorgangs läßt der Steuerprozessor 405 eine Prozedur zum Drucken eines Zwischentrennzeichens ablaufen.
  • Dies bedeutet, daß der Steuerprozessor 405 bestimmt, ob ein Befehl zum Schneiden (siehe Pfeil (9) in 4a) von der Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 her empfangen worden ist oder nicht, wodurch bestimmt wird, ob Seiten des Endlospapiers 400, die in der Druckeinheit 404 bedruckt worden sind, eine bestimmte Seitenzahl für die Durchführung eines Schneidvorgangs erreicht haben oder nicht. Falls entschieden wird, daß die Anzahl der Seiten für die Durchführung eines Schneidvorgangs nicht erreicht ist (es erfolgt eine Negativentscheidung), dann dehnt der Steuerprozessor 405 die regulären Druckdaten in den BMM-Speichern 408A, 408B, 409A, 409B und gibt einen Befehl zum Drucken an die Druckeinheit 404 ab, wodurch ein gewöhnlicher Druckprozeß ausgeführt wird.
  • Falls indessen entschieden wird, daß die Anzahl der Seiten für die Durchführung eines Schneidvorgangs erreicht ist und falls ein Schneidbefehl (siehe Pfeil (9) in 4a) von der Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 abgegeben wird (das heißt, daß eine Bestätigungsentscheidung erfolgt ist), dann liest der Steuerprozessor 405 die gesicherte Auftragnameninformation aus dem Auftragnamen-Speicherbereich 410A im Speicher 410 (siehe Pfeil (10) in 4a) aus und dehnt die gelesene Auftragnameninformation in dem Zeichen-BMM-Speicher 408A (siehe Pfeil (11) in 4a).
  • Sodann gibt der Steuerprozessor 405 einen Druckbefehl an die Druckeinheit 404 ab. Auf die Aufnahme des Druckbefehls liest die Druckeinheit 404 wie beim gewöhnlichen Druckprozeß die gedehnte Auftragnameninformation aus dem Zeichen-BMM-Speicher 408A (siehe Pfeil (12) in 4a) und druckt den Auftragnamen (der Name eines gerade in Druck befindlichen Auftrags, der im Bedienerfeld 407 angezeigt wird, beispielsweise "TEST 01", wie dies in 3 veranschaulicht ist) auf einer Seite vor der Schneidposition (Perforationen) als Zwischentrennzeichen.
  • Sodann gibt der Steuerprozessor 405 eine Aufforderung zum Schneiden an die Schneideinrichtung 402A in der Papierverarbeitungseinrichtung 402 ab, so daß das Endlospapier 400 geschnitten wird, wenn eine Schneidposition im Endlospapier die Schneidposition der Schneideinrichtung 402A erreicht.
  • Nach Abgabe einer Anforderung zum Schneiden bzw. Schneidaufforderung liest der Steuerprozessor 405 erneut die gesicherte Auftragnameninformation aus dem Auftragnamen-Speicherbereich 410A im Speicher 410 (siehe Pfeil (10) in 4a) und dehnt die Auftragnameninformation im Zeichen-BMM-Speicher 408A (siehe Pfeil (11) in 4a).
  • Sodann gibt der Steuerprozessor 405 einen Befehl zum Drukken an die Druckeinheit 404 ab, wodurch der Auftragname als Zwischentrennzeichen in derselben Weise wie oben auf einer Seite nach der Schneidposition (Perforationen) gedruckt wird, wie dies in 3 ver anschaulicht ist.
  • Wie oben ausgeführt, sind in der über eine Papierverarbeitungsfunktion verfügenden Druckvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Fall, daß das Endlospapier durch die Schneideinrichtung 402A in der Mitte des Drucks eines Auftrags geschnitten wird, der Steuerprozzessor 405 und die Druckeinheit 404 imstande, einen Auftragnamen bezüglich der gerade gedruckten Druckdaten aus dem Auftragnamen-Speicherbereich 410A im Speicher 410 zu lesen und den gelesenen Auftragnamen auf einer Seite vor und nach einer Schneidposition zu drucken, wie dies in 3 veranschaulicht ist.
  • Dies bedeutet, daß die Auftragnameninformation, die in konventioneller Weise vom Host-Computer 403 für die Anzeige übertragen worden ist, für den Druck des Auftragnamens als Zwischentrennzeichen verwendet werden kann. Somit kann sogar in dem Fall, daß das bedruckte Endlospapier 400 für einen Auftrag durch Schneiden in Blöcke aufgeteilt ist, ein Anwender ohne weiteres bestimmen, welcher Block des bedruckten Endlospapiers 400 zu welchem Auftrag gehört, indem er Bezug nimmt auf einen Auftragnamen, der als Zwischentrennzeichen auf jedem Block des Endlospapiers 400 gedruckt ist. Dadurch kann eine Verwechslung der Druckergebnisse aufgrund der Aufteilung der Druckdaten vermieden werden.
  • Demgemäß kann ein Zwischentrennzeichen gedruckt werden, ohne daß die Hardware-Konfiguration einer existierenden Druckvorrichtung stark modifiziert wird oder neue Hard-Ware-Komponenten hinzugefügt werden und ohne Modifizierung der Software auf der Seite des Host-Computers 403. Somit können in dem Fall, daß eine Papierverarbeitungsfunktion, die das Schneiden von Papier einschließt, eingeführt wird, erforderliche Mannstunden erheblich reduziert werden.
  • (b1) Erste Modifikation der zweiten Ausführungsform
  • 4 zeigt in einem Blockdiagramm eine Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion gemäß einer ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 4 veranschaulicht, ist die Druckvorrichtung gemäß der ersten Modifikation grundsätzlich vom selben Aufbau wie in 4a gezeigt, jedoch insoweit unterschiedlich, als vorregistrierte Musterdaten (hier ein Überlagerungsmuster) als Zwischentrennzeichen anstelle eines Auftragnamens, wie oben beschrieben, gedruckt werden.
  • Somit registriert bei der ersten Modifikation der Host-Computer 403 ein Überlagerungsmuster, bei dem es sich um Musterdaten bezüglich eines Zwischentrennzeichens handelt, im existierenden Uberlagerungs-BMM-Speicher (Überlagerungsspeicher) 409A.
  • Im Unterschied zur zweiten Ausführungsform, bei der ein Auftrag- bzw. Jobname gedruckt wird, wenn die Schneideinrichtung 32 das Endlospapier 400 in der Mitte des Drucks eines Auftrags schneidet, steuert der Steuerprozessor 405 gemäß der ersten Modifikation die Druckeinheit 404 so, daß ein Uberlagerungsmuster gedruckt wird, welches im Uberlagerungs-BMM-Speicher 409A gespeichert ist, und zwar auf einer Seite vor und nach der Schneidposition als Zwischentrennzeichen.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf das in 4 gezeigte Blockdiagramm und das in 5 gezeigte Flußdiagramm (Schritte S31 bis S37) die Arbeitsweise der so aufgebauten Druckvorrichtung gemäß der ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • Bevor mit dem Druck begonnen wird, spezifiziert ein Anwender vom Bedienerfeld 407, wie viele Seiten zu drucken sind, bevor die Schneideinrichtung 402A einen Schneidvor gang in der Papierverarbeitungseinrichtung 402 ausführt (siehe Pfeil (1) in 4). Der Steuerprozessor 405 informiert die Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 über die spezifizierte Seitenzahl (siehe Pfeil (2) in 4).
  • Auf das Lesen von Daten bezüglich eines Zwischentrennzeichens (Uberlagerungsmuster) aus dem Host-Computer 403 (siehe Pfeil (3) in 4) hin dehnt sodann der Steuerprozessor 405 die gelesenen Daten und sichert sie in Überlagerungs-BMM-Speicher 409A (Schritt S31, siehe Pfeil (4) in 4). Danach wird der Uberlagerungs-BMM-Speicher 409A für die Sicherung eines Überlagerungsmusters genutzt, welches als Zwischentrennzeichen gedruckt wird.
  • Anschließend liest der Steuerprozessor 405 die Druckdaten aus dem Host-Compupter 403 (siehe Pfeil (6) in 4), analysiert die Druckdaten und dehnt die analysierten Druckdaten in den Zeichen-BMM-Speichern 408A, 408B oder den Uberlagerungs-BMM-Speicher 409B (siehe Pfeil (7) in 4).
  • Auf die Aufnahme eines Druckbefehls vom Steuerprozessor 405 her liest die Hardware-Steuereinrichtung 411 die expandierten Druckdaten aus den BMM-Speichern 408A, 408B, 409B (siehe Pfeil (8) in 4) und steuert die Druckmaschine 412 so, daß ein elektrostatisches latentes Bild der den Druckdaten entsprechenden Muster auf der Oberfläche der Trommel 413 gebildet wird. Sodann wird Toner abgegeben, um ein Tonerbild aus dem elektrostatischen latenten Bild zu entwickeln, und das so entwickelte Tonerbild wird zum Druck auf das Endlospapier 400 übertragen.
  • Während des obiger Druckvorgangs bestimmt der Steuerprozessor 405, ob ein Schneidbefehl (siehe Pfeil (9) in 4) von der Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 aufgenommen worden ist oder nicht, wodurch bestimmt wird, ob die Seiten des Endlospapiers 400, die in der Druckeinheit 404 bedruckt worden sind, eine bestimmte Seitenzahl für die Ausführung eines Schneidvorgangs (Schritt S32) erreicht haben oder nicht. Falls beim Schritt S32 entschieden wird, daß die Anzahl der Seiten für die Durchführung eines Schneidvorgangs nicht erreicht ist (was bedeutet, daß eine Negativentscheidung getroffen wurde), dann dehnt der Steuerprozessor 405 die regulären Druckdaten in den BMM-Speichern 408A, 408B, 409B (Schritt S36) und gibt einen Befehl zum Drucken an die Druckeinheit 404 (Schritt S37) ab, wodurch ein gewöhnlicher Druckprozeß ausgeführt wird.
  • Falls beim Schritt S32 indessen entschieden wird, daß die Anzahl der Seiten für die Druckführung eines Schneidvorgangs erreicht ist und falls ein Schneidbefehl (siehe Pfeil (9) in 4) von der Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 abgegeben worden ist (das heißt eine Bestätigungsentscheidung getroffen wurde), dann gibt der Steuerprozessor 405 einen Befehl zum Drucken eines Zwischentrennzeichens an die Druckeinheit 404 (Schritt S33) ab.
  • Auf den Empfang des Befehls zum Drucken eines Zwischentrennzeichens liest die Druckeinheit 404 ein zuvor expandiertes Uberlagerungsmuster aus dem Überlagerungs-BMM-Speicher 409A (siehe Pfeil (5) in 4) und druckt das Uberlagerungsmuster auf einer Seite vor einer Schneidposition (Perforationen) als Zwischentrennzeichen, wie dies in 6 gezeigt ist.
  • Sodann gibt der Steuerprozessor 405 eine Schneidaufforderung an die Schneideinrichtung 402A in der Papierverarbeitungseinrichtung 402 ab, so daß das Endlospapier 400 geschnitten wird, wenn eine Schneidposition des Endlospapiers 400 die Schneidposition der Schneideinrichtung 402A (Schritt S34) erreicht.
  • Nach Abgabe einer Schneidaufforderung gibt der Steuerprozessor 405 wieder einen Befehl zum Drucken eines Zwischentrennzeichens an die Druckeinheit 404 (Schritt S35) ab. Auf die Aufnahme des Befehls zum Drucken eines Zwischentrennzeichens hin liest die Druckeinheit 404 ein zuvor expandiertes Überlagerungsmuster aus dem Überlagerungs-BMM-Speicher 409A (siehe Pfeil (5) in 4) und druckt das betreffende Überlagerungsmuster auf einer Seite nach einer Schneidposition (Perforationen) als Zwischentrennzeichen, wie dies in 6 veranschaulicht ist.
  • Wie oben ausgeführt, sind ferner in der mit einer Papierverarbeitungsfunktion ausgestatteten Druckvorrichtung gemäß der ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Fall, daß das Endlospapier 400 durch die Schneideinrichtung 402A in der Mitte des Drucks eines Druckauftrags geschnitten wird, der Steuerprozessor 405 und die Druckeinheit 404 imstande, ein Überlagerungsmuster, welches zuvor gedehnt und im Uberlagerungsmuster-BMM-Speicher 409A registriert bzw. gespeichert ist, auf einer Seite vor und nach einer Schneidposition als Zwischentrennzeichen zu drucken, wie dies in 6 gezeigt ist.
  • Somit kann sogar in den Fall, daß das bedruckte Endlospapier 400 für einen Druckauftrag durch Zerschneiden in Blöcke auf geteilt ist, ein Anwender ohne weiteres bestimmen, welcher Block des bedruckten Endlospapiers 400 zu welchem Druckauftrag gehört, indem er auf ein Uberlagerungsmuster Bezug nimmt, welches als Zwischentrennzeichen auf jedem Block des Endlospapiers 400 gedruckt ist. Dadurch kann eine Verwechslung der Druckergebnisse infolge aufgeteilter Druckdaten vermieden werden.
  • Durch Registrieren von Musterdaten im existierenden überlagerungs-BMM-Speicher 409A als Überlagerungsmuster besteht keinerlei Forderung nach Bereitstellen eines neuen Speichers zur Speicherung von Musterdaten; vielmehr kann ein Zwischentrennzeichen ohne starke Modifizierung der Hardware-Konfiguration einer existierenden Druckvorrichtung oder Hinzufügen neuer Hardware-Komponenten und ohne Modifizieren der Software auf der Seite des Host-Computers 403 gedruckt werden. Somit können in dem Fall, daß eine Papierverarbeitungsfunktion eingeführt wird, die das Schneiden von Papier einschließt, erforderliche Mannstunden erheblich reduziert werden.
  • (b2) Zweite Modifikation der zweiten Ausführungsform
  • 7 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine über eine Papierverarbeitungsfunktion verfügende Druckvorrichtung gemäß einer zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 7 veranschaulicht, weist die Druckvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform grundsätzlich denselben Aufbau auf, wie er in 4a ist; sie unterscheidet sich jedoch davon insoweit, als der Befehl zur Papierausgabe (ein Zählwert eines Zählers 405A) als Zwischentrennzeichen anstelle eines früher beschriebenen Auftragnamens gedruckt wird.
  • Damit ist bei der zweiten Modifikation der Steuerprozessor 405 mit einem Zähler 405A versehen, der eine Zähloperation zum Zeitpunkt des Schneidens mittels der Schneideinrichtung 402A in der Papierverarbeitungseinrichtung 402 ausführt und der den so gezählten Wert abgibt, Der Speicher 410 weist einen Zählwert-Speicherbereich 410B zur Sicherung eines Wertes des Zählers 405A auf.
  • Im Unterschied zur zweiten Ausführungsform, bei der ein Druckauftragname gedruckt wird, wenn die Schneideinrichtung 32 das Endlospapier 400 in der Mitte des Drucks eines Auftrags schneidet, steuert der Steuerprozessor 405 gemäß der zweiten Modifikation die Druckeinheit 404 so, daß sequentiell ein Wert des Zählers 405 (ein im Zählwert-Speicherbereich 410B im Speicher 410 gesicherter Wert) auf einer Seite vor und nach einer Schneidposition als Zwischentrennzeichen gedruckt wird.
  • Der Zähler 405A ist imstande, einen im Zählwert-Speicherbereich 410B des Speichers 410 gesicherten Wert jeweils dann um 1 zu inkrementieren, wenn ein Zwischentrennzeichen auf einer Seite vor und nach einer Schneidposition unter der Steuerung des Steuerprozessors 405 gedruckt wird.
  • Der Wert "1" ist anfänglich im Zählwert-Speicherbereich 410B des Speichers 410 gespeichert.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf ein in 7 dargestelltes Blockdiagramm und auf ein in 8 gezeigtes Flußdiagramm (Schritte S41 bis S49) die Arbeitsweise der so aufgebauten Druckvorrichtung gemäß der zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform beschrieben.
  • Bevor mit dem Druck begonnen wird, spezifiziert ein Anwender im Bedienerfeld 407, wie viele Seiten zu drucken sind, bevor die Schneideinrichtung 402A eine Schneidoperation in der Papierverarbeitungseinrichtung 402 ausführt (siehe Pfeil (1) in 7). Der Steuerprozessor 405 informiert die Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 über die spezifizierte Seitenzahl (siehe Pfeil (2) in 7.
  • Sodann liest der Steuerprozessor 405 Druckdaten aus dem Host-Computer 403 (siehe Pfeil (3) in 7), analysiert die Druckdaten und dehnt die analysierten Druckdaten in den Zeichen-BMM-Speichern 408A, 408B oder den Uberlagerungs-BMM-Speichern 409A, 409B (siehe Pfeil (4) in 7.
  • Auf die Aufnahme eines Befehls zum Drucken vom Steuerprozessor 405 her liest die Hardware-Steuereinrichtung 411 die gedehnten Druckdaten aus den BMM-Speichern 408A, 408B, 409A, 409B (siehe Pfeil (5) in 7) und steuert die Druckmaschine 412 so, daß ein elektrostatisches latentes Bild von den Druckdaten entsprechenden Mustern auf der Oberfläche der Trommel 413 gebildet wird. Sodann wird Toner abgegeben, um aus dem elektrostatischen latenten Bild ein Tonerbild zu entwickeln, und das so entwickelte Tonerbild wird auf das Endlospapier 400 zum Zwecke des Drucks übertragen.
  • Während des obigen Druckprozesses bestimmt der Steuerprozessor 405, ob ein Schneidbefehl (siehe Pfeil (6) in 7) von der Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 her empfangen worden ist oder nicht, wodurch bestimmt wird, ob Seiten des Endlospapiers 400, die in der Druckeinheit 404 bedruckt worden sind, eine bestimmte Seitenzahl für die Durchführung einer Schneidoperation (Schritt S41) erreicht haben oder nicht. Falls beim Schritt S41 entschieden wird, daß die Seitenzahl für die Durchführung einer Schneidoperation nicht ausreicht (was bedeutet, daß eine Negativentscheidung erfolgte), dann dehnt der Steuerprozessor 405 die regulären Druckdaten in den BMM-Speichern 4088A, 408B, 409A, 409B (Schritt S49) und gibt einen Druckbefehl an die Druckeinheit 404 (Schritt S48) ab, wodurch ein gewöhnlicher bzw. normaler Druckprozeß ausgeführt wird.
  • Falls ein Schritt S41 entschieden wird, daß die Seitenzahl für die Durchführung einer Schneidoperation erreicht ist, und falls ein Schneidbefehl (siehe Pfeil (6) in 7) von der Vorrichtungs-Steuereinrichtung 406 abgegeben ist (das heißt eine Bestätigungs-Entscheidung erfolgte), dann liest der Steuerprozessor 405 einen gesicherten Zählwert aus dem Zählwert-Speicherbereich 410B in den Speicher 410 (siehe Pfeil (7) in 7 und dehnt den gelesenen Zählwert im Zeichen-BMM-Speicher 408A (siehe Pfeil (9) in 7, Schritt S42).
  • Der Steuerprozessor 405 sichert im Zählwertspeicherbereich 410B erneut einen Wert, der dadurch erhalten wird, daß der gezählte Zählwert im Zähler 405A inkrementiert wird (siehe Pfeil (8) in 7, Schritt S43).
  • Sodann gibt der Steuerprozessor 405 einen Druckbefehl an die Druckeinheit 404 (Schritt S44) ab. Auf die Aufnahme des Druckbefehls hin liest die Druckeinheit 404 wie beim normalen Druckprozeß den gedehnten Zählwert aus dem Zeichen-BMM-Speicher 408A (siehe Pfeil (10) in 7) und druckt den gelesenen Zählwert (1, 3, ...) auf einer Seite vor einer Schneidposition (Perforationen) als Zwischentrennzeichen, wie dies in 8 veranschaulicht ist.
  • Der Steuerprozessor 405 gibt dann eine Schneidaufforderung an die Schneideinrichtung 402A in der Papierverarbeitungseinrichtung 402 ab, so daß das Endlospapier 400 geschnitten wird, wenn eine Schneidposition des Endlospapiers 400 die Schneidposition der Schneideinrichtung 402A erreicht (Schritt S45).
  • Nach Abgabe der Schneidaufforderung liest der Steuerprozessor 405 erneut einen gesicherten Zählwert aus dem Zählwert-Speicherbereich 410B innerhalb des Speichers 410 (siehe Pfeil (7) in 7) und dehnt den gelesenen Zählwert im Zeichen-BMM-Speicher 408A (siehe Pfeil (9) in 7 Schritt S46).
  • Ferner sichert der Steuerprozessor 405 erneut im Zählwert-Speicherbereich 410B einen Wert, der dadurch erhalten wird, daß der gelesene Zählwert im Zähler 405A um 1 inkrementiert wird (siehe Pfeil (8) in 7, Schritt S47). Sodann gibt der Steuerprozessor 405 einen Druckbefehl an die Druckeinheit 404 (Schritt S48) ab. Auf die Aufnahme des Druckbefehhls hin druckt die Druckeinheit 404, wie früher beschrieben, einen Zählwert (2, 4, ...) auf einer Seite nach einer Schneidposition (Perforationen) als Zwischentrennzeichen, wie dies in 8 veranschaulicht ist.
  • Wie oben ausgeführt, sind in der mit einer Papierverarbeitungsfunktion ausgestatteten Druckvorrichtung gemäß der zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Fall, daß das Endlospapier 400 durch die Schneideinrichtung 402A in der Mitte des Druckens eines Druckauftrags geschnitten wird, der Steuerprozessor 405 und die Druckeinheit 404 imstande, im Zählwert-Speicherbereich 410B innerhalb des Speichers 410 auf einen Wert zuzugreifen, der durch den Zähler 405A zum Zeitpunkt des Schneidens gezählt worden ist, und den so gelesenen Zählwert auf einer Seite vor und nach einer Schneidposition als Zwischentrennzeichen zu drucken, wie dies in 8 veranschaulicht ist.
  • Somit kann sogar in dem Fall, daß das bedruckte Endlospapier 400 für einen Auftrag bzw. Job durch Schneiden in Blöcke aufgeteilt ist, ein Anwender ohne weiteres die Verbindungsbeziehung zwischen den Blöcken des bedruckten Endlospapiers 400 bestimmen, wodurch eine Verwechslung der Druckergebnisse infolge der Aufteilung der Druckdaten vermieden werden kann.
  • Da die Funktion des Zählers 405A durch Softwaremittel und als eine Funktion der Funktionen des Steuerprozessors 405 ohne weiteres bei der zweiten Modifikation implementiert werden kann, kann ein Zwischentrennzeichen ohne starke Modifikation der Hardware-Konfiguration einer existierenden Druckvorrichtung oder Hinzufügen neuer Hardware-Komponenten und ohne Modifizieren der Software auf der Seite des Host- Computers 403 gedruckt werden. Wenn eine das Schneiden von Papier einschließende Papierverarbeitungsfunktion eingeführt wird, können somit die erforderlichen Mannstunden erheblich reduziert werden.
  • Bei der zweiten Modifikation, die oben unter Bezugnahme auf die 8 und 9 beschrieben worden ist, wird ein Zählwert für eine Seite vor einer Schneidposition um 1 inkrementiert, um einen Zählwert für eine Seite nach der Schneidposition bereitzustellen. Derselbe Zählwert kann jedoch als Zwischentrennzeichen auf einer Seite vor und nach einer Schneidposition gedruckt werden, und der Zähler 405 kann jeweils dann um 1 inkrementiert werden, wenn ein Schneidvorgang ausgeführt ist.
  • (c) Dritte Ausführungsform
  • 10 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine über eine Papierverarbeitungsfunktion verfügende Druckvorrich tung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegendenden Erfindung. Wie in 10 gezeigt, besteht die Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls aus einem Drucker 420 und einer Papierverarbeitungseinrichtung 440, die mit dem Drucker 420 auf der Seite seiner letzten Stufe (auf der Papierauswurfseite) verbunden ist. Die Papierverarbeitungseinrichtung 440 weist grundsätzlich denselben Aufbau auf wie die Papierverarbeitungseinrichtung, die früher unter Bezugnahme auf 2 beschrieben worden ist.
  • Der Drucker 420 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist grob in zwei Teile bzw. Bereiche unterteilt. Der eine Bereich wird durch die erste Steuereinrichtung 421 gesteuert, und der andere Bereich wird durch eine zweite Steuereinrichtung 422 gesteuert.
  • Die erste Steuereinrichtung 421 ist mit einer Host-Vorrichtung oder einem Host-Computer (nicht dargestellt) verbunden und überträgt Daten zu und von dem Host-Computer. Ein Druckmuster-Speicher 423, ein Druckmuster-Druck-EIN/AUS-Schalter 424, ein Faltungszahl-Zähler 425 und eine Alarmeinheit 426 sind mit der ersten Steuereinrichtung 421 verbunden. Die Einrichtungen bzw. Merkmale der Einrichtungen 423 bis 426 werden später im einzelnen beschrieben.
  • Die zweite Steuereinrichtung 422 dient grundsätzlich als Drucksteuereinrichtung, mit der eine Druckeinheit (Aufzeichnungseinheit) 427 gesteuert wird, die auf (nicht dargestelltem) Endlospapier druckt. Ein Stapler 428, ein Papier-Voll-Detektor 429, ein Manuellschnitt-Schalter 430, ein Papierauswurf-Schalter 431, ein Automatik-Papierauswurf-Schalter 432, ein Papierende-Detektor 433 und ein Stapler/Papierverarbeitungs-Auswahlschalter 434 sind mit der zweiten Steuereinrichtung 422 verbunden. Die Einrichtungen 428 bis 434 bzw. deren Merkmale werden später im einzelnen beschrieben. Obwohl in 10 nicht dargestellt, ist die Druckeinheit 427 gemäß der vorliegenden Ausführungsform jedoch ebenfalls mit einem Merkmal ausgestattet, das ähnlich dem in 1 dargestellten Druckprozeßabschnitt 10 ist.
  • Der Papierverarbeitungseinrichtung 440 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird Endlospapier zugeführt, welches einem Druckvorgang je Druckauftrag im Drucker 420 unterzogen worden ist. Die Papierverarbeitungseinrichtung verarbeitet das bedruckte Endlospapier. Die Papierverarbeitungseinrichtung 440 ist mit einer Schneideinrichtung (Schneidmechanismus) 441, einem Faltungsmechanismus (Stapler) 442, einem Papier-Voll-Detektor 443, einer Steuereinrichtung 440, einem Manuellschnitt-Schalter 445 und einem Papierauswurf-Schalter 446 versehen.
  • Die Schneideinrichtung 441 ist imstande, das Endlospapier längs Perforationen zu schneiden. Der Faltungsmechanismus 442 ist imstande, das bedruckte Endlospapier zu falten und zu stapeln. Der Papier-Voll-Detektor 443 ist imstande, den Zustand zu ermitteln, daß der Faltungsmechanismus 242 voll wird mit Endlospapier.
  • Der Manuellschnitt-Schalter 445 wird durch einen Anwender oder dergleichen betätigt; er ist imstande, an die Steuereinrichtung 440 einen Befehl zum Schneiden des Endlospapiers mittels der Schneideinrichtung 441 abzugeben. Der Papierauswurf-Schalter 446 wird durch einen Anwender oder dergleichen betätigt; er ist imstande, an die Steuereinrichtung 444 einen Befehl zur Abgabe des Endlospapiers an den Faltungsmechanismus 442 abzugeben.
  • Die Steuereinrichtung 444 führt eine generelle Steuerung über die Papierverarbeitungseinrichtung 440 aus und verfügt über eine Funktion als Schneidsteuereinrichtung zur Steuerung des Schneidbetriebs der Schneideinrichtung 441. Dies bedeutet, daß die Steuereinrichtung 444 die Schneideinrichtung 441 so steuert, daß eine Schneidoperation auf einen Schneidbefehl von der zweiten Steuereinrichtung 422 im Drucker 420 oder auf einen Schneidbefehl ausgeführt wird, der als Ergebnis einer Anwenderbetätigung des Manuellschnitt-Schalters 445 abgegeben wird.
  • Die zweite Steuereinrichtung 422 im Drucker 420 gibt einen Schneidbefehl an die Steuereinrichtung 440 dann ab, wenn der Papier-Voll-Detektor 443 den Zustand ermittelt, daß der Faltungsmechanismus 442 voll ist mit Papier, oder dann, wenn ein Anwender den Manuellschnitt-Schalter 430 im Drucker 420 betätigt, wie dies noch später beschrieben wird.
  • Die Steuereinrichtung 444 führt eine solche Steuerung durch, daß Endlospapier an den Faltungsmechanismus 442 auf einen Papierauswurf-Befehl hin abgegeben wird, der von der zweiten Steuereinrichtung 422 im Drucker 420 auf genommen wird, oder auf einen Befehl für einen Papierauswurf, der als Ergebnis einer Anwenderbetätigung des Papierauswurf-Schalters 446 in der Papierverarbeitungseinrichtung 440 abgegeben worden ist.
  • Demgegenüber gibt die erste Steuereinrichtung 421 auf die Aufnahme einer Druckinformation von einem Host-Computer einen Befehl an die zweite Steuereinrichtung 422 ab, auf der Basis der empfangenen Druckinformation zu drucken.
  • Der Druckmuster-Speicher 423 speichert zumindest eine Seite an Druckdaten (nachstehend können die Druckdaten als ein Druckauftrags-Fortsetzungs- bzw. Jobfortsetzungs-Anzeigemuster bezeichnet werden), womit angezeigt wird, daß ein Druckauftrag fortgesetzt wird (Drucken bezüglich eines Auftrags ist nicht abgeschlossen). Der Druckmuster-Druck-EIN/AUS-Schalter 424 (Druckbetriebs-Einstelleinheit) wird zur Auswahl einer Betriebsart zum Drucken/Nichtdrucken eines Jobfortsetzungs-Anzeigemusters genutzt. Bei der folgenden Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform ist angenommen, daß eine Betriebsart zum Ausdruck eines Jobfortsetzungs-Anzeigemusters mit Hilfe des EIN/AUS-Schalters 424 ausgewählt ist.
  • Der Faltungsnummern-Zähler 425 zählt auf der Grundlage der Druckinformation, die vom Host-Computer her empfangen wird, eine Anzahl von Faltungsteilen bzw. -bereichen des Endlospapiers, das längs Perforationen gefaltet wird.
  • Die zweite Steuereinrichtung 422 nutzt einen Zählwert des Faltungsnummern-Zählers 425 zur Bestimmung, auf welcher Seite ein Druckauftrags-Fortsetzungsanzeigemuster gedruckt wird.
  • Die Alarmeinheit 426 dient der Alarmgabe (durch Schallabgabe von einem Summer, durch Aufleuchten einer Lampe oder dergleichen) für einen Anwender oder dergleichen, wenn die zweite Steuereinrichtung 422 an die Druckeinheit 427 einen Befehl zum Drucken eines Jobfortsetzungs-Anzeigemusters abgibt.
  • Der Stapler 428 ist im Drucker 420 vorgesehen, um bedrucktes Endlospapier aufzunehmen, welches längs Perforationen gefaltet ist. Das bedruckte Endlospapier wird im Stapler 428 gestapelt, wenn dieser mittels des Stapler/Papierverarbeitungs-Auswahlschalters 43 ausgewählt ist und damit dann, wenn der Bestimmungsort des Papierauswurfs zum Stapler 428 hin unter die Steuerung der zweiten Steuereinrichtung 422 umgeschaltet ist. In der folgenden Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform ist angenommen, daß die Papierverarbeitungseinrichtung 440 mittels des Stapler/Papierverarbeitungs-Auswahlschalters 434 ausgewählt ist und daß somit der Bestimmungsort des Papierauswurfs zu der Papierverarbeitungseinrichtung 440 unter der Steuerung der zweiten Steuereinrichtung 422 geschaltet ist, wodurch das Endlospapier im Faltungsmechanismus 442 innerhalb der Papierverarbeitungseinrichtung 440 gestapelt wird.
  • Der Papier-Voll-Detektor 429 ist imstande, den Zustand zu ermitteln, daß der Stapler 428 voll ist mit Endlospapier. Der Manuellschnitt-Schalter 430 wird durch einen Anwender oder dergleichen betätigt, und er ist imstande, an die zweite Steuereinrichtung 322 einen Befehl zum Schneiden des Endlospapiers mittels der Schneideinrichtung 441 abzugeben. Der Papierauswurf- bzw. Papierabgabe-Schalter 431 wird durch einen Anwender oder dergleichen betätigt, und er ist imstande, der zweiten Steuereinrichtung 422 eingangsseitig einen Befehl für den Auswurf bzw. die Abgabe von Endlospapier an den Faltungsmechanismus 442 (oder Stapler 428) abzugeben.
  • Der Automatik-Papierauswurf-Schalter 432 ist imstande, den automatischen Papierauswurfbetrieb auszuwählen, durch den automatisch restliches Endlospapier ohne einen Druck ausgeworfen bzw. abgegeben wird, wenn während des Drucks ein Papierauslauf auftritt. Der Papierende-Detektor 433 ist imstande, das Ende des Endlospapiers (Papierauslauf) zu ermitteln, welches in einem Behälter (nicht dargestellt) oder dergleichen innerhalb des Druckers 420 enthalten ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Druckauftrags- bzw. Jobfortsetzungs-Anzeigemuster zuvor im Druckmuster-Speicher 423 gespeichert, der mit der ersten Steuereinrichtung 421 verbunden ist; das betreffende Muster kann jedoch zuvor in einem Druckmuster-Speicher 435 (tatsächlich in einem Teilbereich des Speichers) gespeichert sein, der in der zweiten Steuereinrichtung 422 vorgesehen bzw. bereitgestellt ist, wie dies durch eine Strichpunktlinie mit jeweils zwei Punkten angedeutet ist.
  • Zusätzlich zur Steuerung des Druckbetriebs der Druckeinheit 427 auf einen Druckbefehl hin, der von der ersten Steuereinrichtung 421 erhalten wird, führt die zweite Steuereinrichtung 422 eine solche Steuerung aus, daß Endlospapier an den Faltungsmechanismus 442 (oder den Stapler 428) auf einen Papierauswurfbefehl hin abgegeben wird, der von einem Anwender durch Betätigen des Papierauswurf-Schalters 431 oder im automatischen Papierauswurf betrieb abgegeben wird, welcher durch einen Anwender festgelegt ist, der den Automatik-Papierauswurf-Schalter 432 betätigt.
  • Wenn der Papier-Voll-Detektor 443 in der Papierverarbeitungseinrichtung 440 den Zustand während des Drucks eines Druckauftrags ermittelt, daß der Faltungsmechanismus 442 voll wird mit Papier, dann gibt die zweite Steuereinrichtung 422 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Befehl zum Schneiden des Endlospapiers an die Steuereinrichtung 444 in der Papierverarbeitungseinrichtung 440 ab und liest außerdem ein die Druckauftrags- bzw. Jobfortsetzung anzeigendes Muster (ein Druckauftrags-Fortsetzungsanzeigemuster) aus dem Druckmuster-Speicher 423 (oder dem Druckmuster-Speicher 435) über die erste Steuereinrichtung 421 und gibt an die Druckeinheit 427 einen Befehl zum Drucken des Musters auf dem Endlospapier, das von der Druckerseite abzutrennen ist.
  • Die zweite Steuereinrichtung 422 gibt an die Druckeinheit 42 einen Befehl auf der Grundlage eines Zählwerts des Faltungsnummern-Zählers 425, um ein Druckauftrags-Fortsetzungsanzeigemuster auf einer Seite zu drucken, die eine Deckseite wird (Überspringen bezüglich einer äußeren Druckseite), wenn das abgetrennte Endlospapier im Faltungsmechanismus 442 gestapelt wird.
  • Die zweite Steuereinrichtung 422 ist imstande, der Druckeinheit 427 einen Befehl zum Drucken eines Druckauftrags- bzw. Jobfortsetzungs-Anzeigemusters lediglich dann zuzuführen, wenn die Papierverarbeitungseinrichtung 440 in Gebrauch ist, das heißt dann, wenn der Faltungsmechanismus 442 in der Papierverarbeitungseinrichtung 440 als Ziel des Papierauswurfs mittels des Stapler/Papierverarbeitungs-Auswahlschalters 434 ausgewählt ist.
  • Darüber hinaus weist die zweite Steuereinrichtung 422 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die folgenden Steuerfunktionen (1) bis (3) auf.
    • (1) Wenn ein Befehl zum Schneiden des Endlospapiers mittels der Schneideinrichtung 441 durch einen Anwender eingegeben wird, der den Manuellschnitt-Schalter 430 oder 446 betätigt, oder dann, wenn der Papier-Voll-Detektor 443 den Zustand ermittelt, daß der Faltungsmechanismus 442 voll ist mit Papier, gibt die zweite Steuereinrichtung 422 einen Befehl zum Schneiden des Endlospapiers an die Steuereinrichtung 444 ab und liest ferner ein Jobfortsetzungs-Anzeigemuster aus dem Druckmuster-Speicher 423 (oder dem Druckmuster-Speicher 435) und befiehlt der Druckeinheit 427, das Muster auf dem Endlospapier zu drucken, welches von der Druckerseite abzutrennen ist.
    • (2) Wenn ein Auswurfbefehl zur Abgabe des Endlospapiers an den Faltungsmechanismus 442 durch einen Anwender abgegeben wird, der den Papierauswurf-Schalter 431 oder 44b betätigt, oder dann, wenn der Papier-Voll-Detektor 443 den Zustand ermittelt, daß der Faltungsmechanismus 442 voll ist mit Papier, gibt die zweite Steuereinrichtung 422 einen Befehl zum Schneiden des Endlospapiers an die Steuereinrichtung 444 ab und liest ferner ein Druckauftrags- bzw. Jobfortsetzungs-Anzeigemuster aus dem Druckmuster-Speicher 423 (oder dem Druckmuster-Speicher 435) und befiehlt der Druckeinheit 427, das Muster auf dem Endlospapier zu drucken, das von der Druckerseite abzutrennen ist, und sodann läßt sie einen Papierauswurf- bzw. Papierabgabebetrieb ausführen.
    • (3) Wenn der automatische Papierauswurfbetrieb durch einen Anwender ausgewählt ist, der den Automatik-Papierauswurf-Schalter 432 betätigt, und der Papier-Ende-Detektor 433 einen Auslauf des Endlospapiers ermittelt, gibt die zweite Steuereinrichtung 422 einen Befehl zum Schneiden des Endlospapiers an die Steuereinrichtung 444 ab und befiehlt der Druckeinheit, ein Jobfortsetzungs-Anzeigemuster auf dem Endlospapier zu drucken, und sodann läßt sie einen automatischen Papierabgabebetrieb ausführen.
  • Die grundsätzliche Arbeitsweise der so aufgebauten Druckvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform wird nunmehr unter Bezugnahme auf ein in 11 dargestelltes Flußdiagramm (Schritte S51 bis S59) erläutert.
  • Wenn ein gewöhnlicher Druck unter der Steuerung der zweiten Steuereinrichtung 422 (Schritt S51) beginnt, während die erste Steuereinrichtung 421 Druckdaten vom Host-Computer her empfängt, wird das Endlospapier, welches einem Druckvorgang in der Druckeinheit 427 unterzogen worden ist, vom Drucker 420 an die Papierverarbeitungseinrichtung 440 abgegeben, Das so abgegebene bedruckte Endlospapier wird im Faltungsmechanismus 442 innerhalb der Papierverarbeitungseinrichtung 440 längs Perforationen gefaltet und gestapelt.
  • Im Faltungsmechanismus 442 ermittelt der Papier-Voll-Detektor 443, ob der Faltungsmechanismus 442 voll ist mit Endlospapier (Schritt S52). Falls beim Schritt S52 festgestellt wird, daß der Faltungsmechanismus 442 voll ist mit Papier, dann gibt die zweite Steuereinrichtung 422 einen Befehl an die Druckeinheit 427 ab, den normalen Druckvorgang anzuhalten (Schritt S53), liest ferner ein Job- bzw. Druckauftragsfortsetzungs-Anzeigemuster aus dem Druckmuster-Speicher 423 (oder dem Druckmuster-Speicher 435) und gibt dann an die Druckeinheit 427 einen Befehl zum Drucken des so gelesenen Jobfortsetzungs-Anzeigemusters auf dem Endlospapier, das von der Druckerseite abzutrennen ist (Schritt S54). Ein Druckauftragsfortsetzungs-Anzeigemuster wird auf einer Seite gedruckt, die eine Deckseite wird (Überspringen einer äußeren Druckseite), wenn das abgetrennte Endlospapier im Faltungsmechanismus 442 gestapelt wird.
  • Sodann gibt die zweite Steuereinrichtung 422 an die Druckeinheit 427 einen Befehl zur Wiederaufnahme des normalen Drucks (Schritts S55) ab, um auf dem Teil des Endlospapiers zu drucken, der einer Papierbahn entspricht, die von der Bildübertragungsposition der Druckeinheit 427 zu der Schneidposition der Schneideinrichtung 441 in der Papierverarbeitungseinrichtung 440 verläuft. Dann wird der so bedruckte Teil bzw. Bereich des Endlospapiers zu der Papierverarbeitungseinrichtung 440 hin geleitet, Wenn die mit einem Druckauftrags- bzw. Jobfortsetzungs-Anzeigemuster bedruckte Seite die Schneidposition der Schneideinrichtung 441 erreicht (das heißt, daß eine Bestätigungs-Entscheidung beim Schritt S56 erfolgte), gibt die zweite Steuereinrichtung 422 an die Druckeinheit 427 einen Befehl zum Anhalten des Drucks (Schritt S57) ab, liefert einen Befehl zum Schneiden an die Steuereinrichtung 444 in der Papierverarbeitungseinrichtung 440, so daß das Endlospapier mittels der Schneideinrichtung 441 längs Perforationen geschnitten wird, die am Ende der mit einem Druckauftragsfortsetzungs-Anzeigemuster bedruckten Seite liegen (Schritt S58), und gibt dann an die Druckeinheit 427 einen Befehl zur Wiederaufnahme des Drucks (Schritt S59) ab.
  • Wie oben ausgeführt, sind in der über eine Papierverarbeitungsfunktion verfügenden Druckvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Fall, daß der Papier-Voll-Detektor 443 in der Mitte des Drucks eines Druckauftrags den Zustand ermittelt, daß der Faltungsmechanismus 442 voll ist mit Papier, die zweite Steuereinrichtung 422 und die Druckeinheit 427 imstande, ein Jobfortsetzungs-Anzeigemuster auf dem Endlospapier zu drucken, welches von der Druckerseite abzutrennen ist. Demgemäß kann ein Job- bzw. Druckauftragsfortsetzungs-Anzeigemuster in zuverlässiger Weise unabhängig von einer Papierdicke gedruckt werden, wodurch ein Anwender mit einem Blick den Zustand eines fortgesetzten Druckauftrags in dem Fall erkennen kann, daß ein Zustand des Gefülltseins mit Papier auftritt. Dies vermeidet in zuverlässiger Weise die Aufteilung eines Druckauftrags und reduziert in erheblichem Maße die einem Anwender auferlegte Belastung.
  • Wenn der Papier-Voll-Detektor 443 das Vollsein mit Papier zum Zeitpunkt eines Schneidbefehls oder der Eingabe eines Schneidbefehls oder eines Papierauswurfbefehls ermittelt oder wenn der Papier-Ende-Detektor 433 einen Auslauf des Endlospapiers ermittelt oder in irgendwelchen anderen ähnlichen Situationen, dann sind die zweite Steuereinenrichtung 422 und die Druckeinheit 427 imstande, in zuverlässiger Weise ein Jobfortsetzungs-Anzeigemuster auf dem Endlospapier zu drucken, welches von der Druckerseite abzutrennen ist, wodurch ein Anwender mit einem Blick den Zustand eines fortgesetzten Druckauftrags erkennen kann, wenn ein Zustand des Gefülltseins mit Papier auftritt. Dies verhindert in zuverlässiger Weise die Aufteilung eines Druckauftrags bzw. Jobs und trägt zu einer Herabsetzung der einem Anwender auferlegten Belastung bei.
  • Der Druckmuster-Druck-EIN/AUS-Schalter 424 ermöglicht einem Anwender auszuwählen, ob ein Druckauftragfortsetzungs-Anzeigemuster zu drucken ist oder nicht, wodurch unterschiedliche Bedürfnisse von Anwendern abgedeckt werden können.
  • Auf der Grundlage des Ergebnisses des Zählens mittels des Faltungsnummern-Zählers 425 wird ferner ein Druckauftragfortsetzungs-Anzeigemuster auf einer Seite gedruckt, die eine Deckseite wird, wenn das Endlospapier, das von der Druckerseite abgetrennt ist, im Faltungsmechanismus 442 gestapelt wird. Demgemäß wird ein Druckauftragfortsetzungs-Anzeigemuster in einer solchen Position gedruckt, daß einem Anwender die Betrachtung nicht versagt ist, wodurch der Anwender sicherer den Zustand eines fortgesetzten Druckauftrags erkennen kann, wenn ein Zustand des Gefülltseins mit Papier auftritt. Dies trägt weiter zu einer Herabsetzung der einem Anwender auferlegten Belastung bei.
  • Ferner gibt die Alarmeinheit 426 Alarm, wenn die Druckeinheit 427 ein Jobfortsetzungs-Anzeigemuster druckt, wodurch ein Anwender in zuverlässiger Weise darüber informiert ist, daß der Faltungsmechanismus 442 voll geworden ist mit Papier, während ein Druckauftrag fortgesetzt wird, Dies trägt weiter zu einer Herabsetzung der einem Anwender auferlegten Belastung bei.
  • Falls die zweite Steuereinrichtung 422 mit dem ersten Druckmuster-Speicher 435 versehen ist, wie dies durch die Strichpunktlinie mit zwei Punkten in 10 angedeutet ist, um das Jobfortsetzungs-Anzeigemuster zu speichern, dann kann die zweite Steuereinrichtung 422 ein Jobfortsetzungs-Anzeigemuster aus dem Druckmuster-Speicher 435 und nicht aus dem Druckmuster-Speicher 423 auf der Seite der ersten Steuereinrichtung 421 lesen. Demgemäß kann das Drucken eines Druckauftrag- bzw. Jobfortsetzungs-Anzeigemusters innerhalb eines Drucksteuersystems gehandhabt werden, was einen Vorteil insoweit mit sich bringt, als keinerlei Forderung nach Einstellen/Registrieren eines Druckauftrag- bzw. Jobfortsetzungsmusters von der Außenseite des Drucksteuersystems vorhanden ist.
  • (d) Vierte Ausführungsform
  • 12 veranschaulicht in einem Blockdiagramm eine mit einer Papierverarbeitungsfunktion versehene Druckvorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in 12 veranschaulicht, besteht die Druckvorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls aus einem Drucker 450 und einer Papierverarbeitungseinrichtung 460, die mit dem Drucker 450 auf der Seite seiner letzten Stufe (auf der Papierauswurfseite) verbunden ist.
  • Der Drucker 450 ist mit einer Host-Vorrichtung 470, wie einem Host-Computer, verbunden und führt einen Druckvorgang auf der Grundlage einer Druckinformation aus, die von der Host-Vorrichtung 470 her empfangen wird. Der Drukker 450 besteht aus einer Druckeinheit 451, einer Drucksteuereinheit 452 und einem Zähler 453 Obwohl in 12 nicht dargestellt, ist bei der Druckeinheit 451 gemäß der vorliegenden Ausführungsform jedoch auch ein Merkmal ähnlich jenem des Druckprozeßbereich 10 gemäß 1 vorgesehen.
  • Die Druckeinheit 451 druckt auf dem Endlospapier (Endlos formular, nicht dargestellt), wie dies früher beschrieben worden ist. Die Drucksteuereinrichtung 452 steuert eine Druckoperation der Druckeinheit 451 und managt den Zustand der Weiterleitung des Endlospapiers im Drucker 450. Der Zähler 453 zählt Seiten des Wiedergewinnungsdrucks auf der Grundlage einer Information, die von der Drucksteuereinrichtung 452 beim Wiedergewinnungsdruck erhalten wird, worauf später noch eingegangen wird.
  • Der Papierverarbeitungseinrichtung 460 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird das Endlospapier zugeführt, welches einem Druckvorgang im Drucker 450 unterzogen worden ist, und sie handhabt bzw. verarbeitet das bedruckte Endlospapier. Die Papierverarbeitungseinrichtung 460 weist eine Schneideinrichtung 461, einen Papiertransport- bzw. Papiervorschubmechanismus 462, einen Detektor 463, eine Steuereinrichtung 464 und eine Anzeigeeinrichtung 465 auf. Die Papierverarbeitungseinrichtung 460 weist außerdem grundsätzlich denselben Aufbau auf wie die Papierverarbeitungseinrichtung 3, die früher unter Bezugnahme auf 2 beschrieben worden ist.
  • Die Schneideinrichtung 461 ist imstande, das Endlospapier längs Perforationen zu schneiden. Der Papiertransport- bzw. Papierfördermechanismus 462 puffert das Endlospapier, das vom Drucker 450 abgegeben ist, und leitet das Endlospapier aus der Schneidposition der Schneideinrichtung 461 zu einem Stapelbereich (in 12 nicht dargestellt; siehe Tisch 33 in 2) hin, wo das Endlospapier gefaltet und gestapelt wird.
  • Der Detektor 463 funktioniert als Störungs-Detektiereinrichtung für die Ermittlung des Auftretens einer Störung, die einen Wiedergewinnungsdruck in der Druckeinheit 451 erfordert. Bei der vorliegenden Ausführungsform ermittelt der Detektor 463 als Störung einen Papierstau, der im Bereich zwischen der Bildübertragungsposition der Druck einheit 451 im Drucker 450 und der Schneidposition der Schneideinrichtung 461 in der Papierverarbeitungseinrichtung 460 auftritt, und er ist beispielsweise als optischer Sensor ausgeführt. In 12 ist der Detektor 463 als ein Block dargestellt, obwohl tatsächlich eine Vielzahl von Detektoren 463 in dem Bereich angeordnet ist, der sich von der Bildübertragungsposition zur Schneidposition hin erstreckt, um einen Papierstau zu ermitteln, der darin auftreten kann.
  • Die Drucksteuereinrichtung 452 im Drucker 450 weist die Funktion eines Rück- bzw. Gliedergewinnungsdrucks auf, wie dies unten beschrieben ist. Gemäß der Wiedergewinnungs-Druckfunktion gibt dann, wenn der Detektor 463 das Auftreten eines Papierstaus ermittelt und wenn eine Bedienperson oder dergleichen den Papierstau ohne Schneiden des Endlospapiers korrigiert, die Drucksteuereinrichtung 452 einen Befehl an die Druckeinheit 451 ab, dieselben Daten bezüglich eines Teiles des Endlospapiers neuzudrucken, der sich von der Bildübertragungsposition zur Schneidposition zum Zeitpunkt des Auftretens des Papierstaus erstreckt, das heißt einen Wiedergewinnungsdruck auszuführen.
  • Demgegenüber gibt die Steuereinrichtung 464 auf einen Befehl von der Drucksteuereinrichtung 452 her einen Befehl an die Schneideinrichtung 461 ab, um das Endlospapier längs Perforationen für den jeweiligen Druckauftrag oder nach jeweils so vielen Seiten zu schneiden, wie sie durch eine Bedienperson oder dergleichen spezifiziert sind. Auf einen Befehl von der Drucksteuereinrichtung 452 her gibt die Steuereinrichtung 464 außerdem einen Befehl an den Papiertransport- bzw. Papiervorschubmechanismus 462 ab, das Endlospapier weiterzuleiten.
  • Wenn der Detektor 463 das Auftreten eines Papierstaus ermittelt und wenn der Drucker 450 einen Wiedergewinnungsdruck ausführt, dann gibt die Steuereinrichtung 464 gemäß der vorliegenden Ausführungsform außerdem einen Befehl an die Schneideinrichtung 461 ab, das Endlospapier längs Perforationen vor und nach einem Teil des Endlospapiers zu schneiden, der sich von der Bildübertragungsposition zur Schneidposition zum Zeitpunkt des Auftretens des Papierstaus erstreckt (das ist ein Bereich, der einem Wiedergewinnungsdruck ausgesetzt ist, das heißt ein Bereich, der redundant durch den Wiedergewinnungsdruck gedruckt ist), wodurch der Bereich vom Endlospapier abgeschnitten wird.
  • Darüber hinaus zeigt die Anzeigeeinrichtung 465 in dem Fall, daß der Drucker 450 einen Wiedergewinnungsdruck ausführt, das Vorhandensein eines redundant gedruckten Bereiches aufgrund des Wiedergewinnungsdrucks unter der Steuerung der Steuereinrichtung 464 an.
  • Die Anzeigeeinrichtung 465 ist in der Papierverarbeitungseinrichtung 460 gemäß 12 untergebracht, kann jedoch in einem Bedienerfeld (nicht dargestellt) im bzw. am Drukker 450 angeordnet sein. Das Vorhandensein eines redundant gedruckten Bereichs kann in verschiedener Art und Weise angezeigt werden, einschließlich durch Anzeige der Zeichen in einer Flüssigkeitskristallanzeigeeinrichtung, durch Aufleuchten einer Lampe, wie einer Leuchtdiode, und durch Ertönen eines Summers oder dergleichen.
  • Nunmehr wird unter Bezugnahme auf ein in 13 dargestelltes Flußdiagramm (Schritte S61 bis S71) die Arbeitsweise der so aufgebauten Druckvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform beschrieben.
  • Wenn der Drucker 450 den Druck beginnt (Schritt S61), überwacht der Detektor 463 kontinuierlich, ob ein Papierstau aufgetreten ist oder nicht (Schritt S62). Wenn der Detektor 463 einen Papierstau ermittelt (was bedeutet, daß beim Schritt S62 eine Bestätigungs-Entscheidung erfolgte), werden die Steuereinrichtung 464 und die Druck steuereinrichtung 452 über das Auftreten des Papierstaus informiert, und sodann befiehlt die Drucksteuereinrichtung 452 der Druckeinheit 451, den Druck anzuhalten (Schritt S63).
  • Wenn ein Papierstau auftritt, wird dies außerdem in einer Anzeigeeinrichtung im Bedienerfeld des Druckers 450 angezeigt. Nach Betrachten dieser Anzeige korrigiert eine Bedienperson den Papierstau.
  • Wenn die Bedienperson den Papierstau ohne Schneiden des Endlospapiers korrigiert bzw. aufhebt und wenn ein Befehl zum Neudruck in die Drucksteuereinrichtung 452 durch die Bedienperson eingegeben wird, die dabei eine Neudruck-Taste im Bedienerfeld drückt, dann führt die Drucksteuereinrichtung 452 eine solche Steuerung durch, daß das Endlospapier soweit weitergeleitet wird, bis die nächsten Perforationen in Transportrichtung oberhalb der Bildübertragungsposition der Druckeinheit 451 in die Bildübertragungsposition gelangen, und zugleich gibt die Steuereinrichtung 464 einen Befehl für den Vorschub des Endlospapiers ab, welches soweit vorgeschoben wird, bis die nächsten Perforationen oberhalb der Schneidposition der Schneideinrichtung 461 in die Schneidposition gelangen.
  • Wenn der Druck beim Schritt S63 angehalten wird, falls Perforationen im Endlospapier in der Druckposition und der Bildübertragungsposition liegen, braucht die zuvor erwähnte Vorschubsteuerung nicht ausgeführt zu werden.
  • Nach Ausführen der oben beschriebenen Vorschubsteuerung gibt die Drucksteuereinrichtung 452 einen Befehl zum Schneiden an die Steuereinrichtung 464 ab, wodurch die Schneideinrichtung 461 das Endlospapier längs hinterer (vorderer) Perforationen eines Bereiches schneidet, der dem Wiedergewinnungsdruck ausgesetzt ist bzw. war (Schritt S64).
  • Sodann gibt die Drucksteuereinrichtung 452 einen Befehl an die Druckeinheit 451 aus, den Wiedergewinnungsdruck bezüglich eines Teiles des Endlospapiers zu beginnen, der sich von der Bildübertragungsposition zur Schneidposition zum Zeitpunkt des Auftretens eines Papierstaus erstreckt (Schritt S65).
  • Wenn der Wiedergewinnungsdruck im Drucker 450 beginnt, zählt der Zähler 453 die Seiten des Wiedergewinnungsdrucks auf der Grundlage einer Information, die von der Drucksteuereinrichtung 452 (Schritt S66) übertragen wird. Sodann bestimmt die Drucksteuereinrichtung 452, ob der Zählwert gleich einer voreingestellten bzw. vorgewählten Anzahl von Seiten (beispielsweise 7 Seiten) geworden ist oder nicht (Schritt S67).
  • Die voreingestellte Seitenzahl ist die Anzahl der Seiten des Endlospapiers, die üblicherweise im Bereich zwischen der Bildübertragungsposition und der Schneidposition vorhanden sind (wie dies früher unter Bezugnahme auf 2 beschrieben worden ist, ist der Aufbau der Anordnung so, daß ganze Seiten von Endlospapier in dem betreffenden Bereich vorhanden sind). Eine Bedienperson oder dergleichen nimmt eine Voreinstellung der Anzahl der Seiten entsprechend der Größe des Endlospapiers vor.
  • Falls beim Schritt S67 entschieden wird, daß die Zählzahl gleich der voreingestellten bzw. vorgewählten Anzahl von Seiten wird (was bedeutet, daß eine Bestätigungs-Entscheidung erfolgte), wodurch eine Anzeige darüber vorliegt, daß ein Bereich, der einem Wiedergewinnungsdruck unterzogen worden ist, durch die Druckeinheit 451 insgesamt gedruckt worden ist, dann schließt die Drucksteuereinrichtung 452 den Wiedergewinnungsdruck (Schritt S68) ab und gibt an die Druckeinheit 451 den Befehl zum Anhalten des Druckens ab (Schritt S69).
  • Sodann gibt die Drucksteuereinrichtung 452 einen Befehl zum Schneiden an die Steuereinrichtung 464 ab, wodurch die Schneideinrichtung 461 das Endlospapier längs vorderer (End)-Perforationen eines Bereiches schneidet, der einem Wiedergewinnungsdruck ausgesetzt war (Schritt S70). Sodann nimmt der Drucker 470 seinen normalen bzw, gewöhnlichen Druck wieder auf (Schritt S71).
  • Wie oben ausgeführt, gibt die Drucksteuereinrichtung 452 bei der über eine Papierverarbeitungsfunktion verfügenden Druckvorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in dem Fall, daß der Detektor 463 das Auftreten eines Papierstaus ermittelt (eine Störung, die einen Wiedergewinnungsdruck erfordert), einen Befehl an die Steuereinrichtung 464 zum Schneiden des Endlospapiers in einer Position vor und nach einem Bereich ab, der einem Wiedergewinnungsdruck unterzogen ist, wodurch der Bereich (das ist ein redundant gedruckter Bereich aufgrund des Wiedergewinnungsdrucks) von dem Endlospapier abgeschnitten wird.
  • Demgemäß kann ein Anwender ohne weiteres redundante Seiten aufgrund des Wiedergewinnungsdrucks identifizieren und entfernen, der nach Auftreten eines Störung ausgeführt wurde. Damit kann die Belastung für einen Benutzer erheblich reduziert werden.
  • In diesem Zusammenhang zeigt die Anzeigeeinrichtung 465 das Vorhandensein eines redundant gedruckten Bereichs aufgrund eines Wiedergewinnungsdrucks an, wodurch ein Anwender veranlaßt wird, den redundant gedruckten Bereich zu entfernen. Damit kann eine Belastung auf einen Anwender weiter reduziert werden.
  • Falls der Offset-Mechanismus 70, der früher im Zusammenhang mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, den redundant gedruckten Bereich stapelt, der vom Endlos papier in einem solchen Zustand abgeschnitten worden ist, daß der betreffende Bereich vom bedruckten Papier verschoben ist, wird ferner das Vorhandensein des redundant bedruckten Bereiches noch sicherer angezeigt. Dies trägt weiter zur Reduzierung der Belastung eines Anwenders bei.

Claims (12)

  1. Druckvorrichtung, zum fortlaufenden Ausdrucken auf ein Endlospapier, von dem eine individuelle Papierlänge des Endlospapiers bei Beendigung oder Unterbrechung eines jeden der aufeinanderfolgenden Drucke abgeschnitten wird, wobei die Druckvorrichtung umfaßt: einen Druckbereich (404) für Drucke auf das Endlospapier (400), von denen jeder auf einer Druckdateneinheit eines individuellen Druckjobs beruht, der von einem Druckanforderer erhalten wurde, einen Drucksteuerbereich (405) zum Steuern einer Operation des genannten Druckbereichs (404), ein Bedienerfeld (407) zur Anzeige von Druckinformationen, die einem Bediener bekanntgegeben werden sollen, einem Papierverarbeitungsbereich (402) mit einem Schneidmechanismus (402A) zum Querschneiden des Endlospapiers (400), das in dem Druckbereich (404) bedruckt worden ist und einer Vorrichtungs-Steuereinrichtung (406) zur Übermittlung einer Schneideanweisung an den Drucksteuerbereich (405) zum Schneiden des Endlospapiers (400), dadurch gekennzeichnet daß die Druckvorrichtung ferner einen Speicherbereich (410) umfaßt, in welchem ein Druckauftragnamen des gerade im Druck befindlichen Druckauftrags gespeichert ist, der von dem Druckanforderer übertragen wird und auf dem Bedienerfeld (407) angezeigt wird, und daß der Steuerbereich (405) die Schneideanweisung von der Vorrichtungs-Steuereinrichtung (406) erhält, wenn der aktuelle Druckjob noch nicht beendet ist, und dann den Druckbereich derart steuert, daß ein Paar von identischen Zwischentrennzeichen, von denen jedes der im Speicherbereich (419) gespeicherte Druckauftragsname ist, gedruckt wird, jeweils eines auf die zukünftigen einander gegenüberstehenden Endabschnitte des Endlospapiers (400), die auf jeder Seite einer zukünftigen Querabschnittslinie gelegen sind, und daß der Schneidmechanismus (402A) das Endlospapier (400), auf das das Paar der identischen Zwischentrennzeichen auf der Grundlage der in dem genannten Speicherbereich (410) gespeicherten Druckauftragnamen-Information eine Seite vor und nach der Schneideposition gedruckt ist, entlang der vorgesehenen Schnittlinie schneidet.
  2. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Zwischentrennzeichen ein Muster ist, das in einem Überlagerungsspeicher (409a) als Überlagerungsmuster gespeichert ist.
  3. Druckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Zwischentrennzeichen ein Zählwert ist, der weitergezählt wird, für jedes Schneiden in einem noch nicht beendeten Druckprozeß.
  4. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß der Papierverarbeitungsbereich einen Stapelbereich (442) zum Stapeln des bedruckten Endlospapiers, einen Papier-Voll-Detektor (443) zur Ermittlung des Zustandes, daß der Stapelbereich (442) voll wird mit Endlospapier und einen Schneidsteuerbereich (444) umfaßt zur Steuerung des Schneidbetriebs des Schneidmechanismus (441) und daß in dem Fall, daß der Papier-Voll-Detektor (443) einen Zustand ermittelt, gemäß dem der Stapelbereich (442) voll ist mit Endlospapier, während das Drucken bezüglich einer Druckprozeßeinheit nicht abgeschlossen ist, der betreffende Drucksteuerbereich (422) einen Befehl zum Schneiden des Endlospapiers an den Schneidsteuerbereich (444) abgibt und den genannten Druckbereich (420) derart steuert, daß das die Fortsetzung einer Druckprozeßeinheit auf einem abgeschnittenen Teil des Endlospapiers anzeigende Zwischentrennzeichen gedruckt wird.
  5. Druckvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, daß ein Schneidbefehl zum Schneiden des Endlospapiers mittels des Schneidmechanismus (441) eintrifft, und der Papier-Voll-Detektor (443) einen Zustand ermittelt, gemäß dem der Stapelbereich (442) voll ist mit Papier, der genannte Drucksteuerbereich (422) einen Befehl zum Schneiden des Endlospapiers an den genannten Schneidsteuerbereich (444) abgibt und den Druckbereich (420) derart steuert, daß das genannte Zwischentrennzeichen auf einem abgeschnittenen Teil des Endlospapiers gedruckt wird.
  6. Druckvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Einstellbereich (424) vorgesehen ist, in welchem einstellbar ist, ob das genannte Zwischentrennzeichen zu drucken ist oder nicht.
  7. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Drucksteuerbereich (422) den Druckbereich (420) derart steuert, daß das Zwischentrennzeichen auf einen Teil bzw. in einem Bereich gedruckt wird, der eine Deckseite wird, wenn der betreffende abgeschnittene Teil des Endlospapiers in dem genannten Stapelbereich (442) gestapelt ist.
  8. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Fall, daß ein Papierauswurf-Befehl zur Abgabe des Endlospapiers in den Stapelbereich (442) eintrifft und der Papier-Voll-Detektor (443) einen Zustand ermittelt, gemäß dem der betreffende Stapelbereich (442) voll ist mit Papier, der genannte Drucksteuerbereich (422) einen Befehl zum Schneiden des Endlospapiers an den Schneidsteuerbereich (444) abgibt und den betreffenden Druckbereich (420) derart steuert, daß das Zwischentrennzeichen auf einem abgeschnittenen Teil des Endlospapiers gedruckt wird, und sodann die Durchführung eines Papierabgabevorgangs bewirkt.
  9. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Alarmbereich (426) vorgesehen ist, der einen Alarm gleichzeitig mit dem Drucken des genannten Musters durch den Druckbereich (420) erzeugt.
  10. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß in dem Fall, daß ein automatischer Papierauswurfbetrieb ausgewählt ist, bei dem das übrige Endlospapier automatisch unbedruckt ausgeworfen bzw. abgegeben wird, wenn ein Auslauf im Endlospapier während des Druckens auftritt und das betreffende Endlospapier ausläuft, der genannte Drucksteuerbereich (422) einen Befehl zum Schneiden des Endlospapiers an den genannten Schneidsteuerbereich (444) abgibt und den Druckbereich (420) derart steuert, daß das Zwischentrennzeichen auf dem Endlospapier gedruckt wird und sodann die Durchführung einer automatischen Papierauswurfoperation bewirkt.
  11. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Drucksteuerbereich (422) den Druckbereich (420) veranlaßt, das Zwischentrennzeichen lediglich in dem Fall zu drucken, daß der Papierverarbeitungsbereich (440) in Gebrauch ist.
  12. Druckvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Drucksteuerbereich (422) einen Speicherbereich (435) zur Vorabspeicherung des Zwischentrennzeichens umfaßt.
DE19655062A 1995-01-13 1996-01-09 Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion Expired - Fee Related DE19655062B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654869A DE19654869C2 (de) 1995-01-13 1996-01-09 Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP384695 1995-01-13
JP7-003846 1995-01-13
JP22837495A JP3413434B2 (ja) 1995-01-13 1995-09-05 用紙処理装置および用紙処理機能をもつ印刷装置
JP7-228374 1995-09-05
DE19654869A DE19654869C2 (de) 1995-01-13 1996-01-09 Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19655062B4 true DE19655062B4 (de) 2004-12-30

Family

ID=27216998

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655063A Expired - Fee Related DE19655063B4 (de) 1995-01-13 1996-01-09 Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion
DE19600663A Expired - Fee Related DE19600663B4 (de) 1995-01-13 1996-01-09 Papierverarbeitungsvorrichtung und Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion
DE19655062A Expired - Fee Related DE19655062B4 (de) 1995-01-13 1996-01-09 Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion
DE19655061A Expired - Fee Related DE19655061C2 (de) 1995-01-13 1996-01-09 Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655063A Expired - Fee Related DE19655063B4 (de) 1995-01-13 1996-01-09 Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion
DE19600663A Expired - Fee Related DE19600663B4 (de) 1995-01-13 1996-01-09 Papierverarbeitungsvorrichtung und Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19655061A Expired - Fee Related DE19655061C2 (de) 1995-01-13 1996-01-09 Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion

Country Status (1)

Country Link
DE (4) DE19655063B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855191C2 (de) * 1998-11-30 2002-06-20 Oce Printing Systems Gmbh Abstapelvorrichtung für eine Ausgabeeinheit einer Druckvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02243464A (ja) * 1989-03-16 1990-09-27 Fujitsu Ltd 排紙テーブルにおけるジョブセパレート装置
EP0608045A1 (de) * 1993-01-04 1994-07-27 Xerox Corporation Stapel von Kopier- oder Druckaufträgen mit getrenneten Deckblättern, die ausgebreite gedruckte Fahnen aufweisen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5798462A (en) * 1980-12-11 1982-06-18 Fujitsu Ltd Paper folding device
IT1135263B (it) * 1981-02-02 1986-08-20 Meschi Ind Grafica Apparecchio di ricezione e trasferimento di materiale in foglio
DE3331982C2 (de) * 1983-09-05 1986-08-14 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung für Druckeinrichtungen zum automatischen, listenweisen Trennen von Faltpapier
JPS60257262A (ja) * 1984-06-04 1985-12-19 Oki Electric Ind Co Ltd ペ−ジプリンタの印刷方式
FR2624490B1 (fr) * 1987-12-10 1991-04-26 Martin Gaston Procede pour la formation en piles en zigzag a partir d'une bande continue en un materiau souple et machine pour la mise en oeuvre de ce procede
US5037078A (en) * 1988-04-05 1991-08-06 K.K. Sankyo Seiki Seisakusho Method of controlling an automatic sheet connecting and feeding apparatus
US4926220A (en) * 1988-10-17 1990-05-15 Xerox Corporation Dual mode set delivery apparatus
JP2787505B2 (ja) * 1989-11-10 1998-08-20 旭光学工業株式会社 ペーパージャム検出装置
JPH03264470A (ja) * 1990-03-15 1991-11-25 Fujitsu Ltd プリンタ装置
JPH05220125A (ja) * 1992-02-12 1993-08-31 Dowa Mining Co Ltd 超電導磁気シールド体

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02243464A (ja) * 1989-03-16 1990-09-27 Fujitsu Ltd 排紙テーブルにおけるジョブセパレート装置
EP0608045A1 (de) * 1993-01-04 1994-07-27 Xerox Corporation Stapel von Kopier- oder Druckaufträgen mit getrenneten Deckblättern, die ausgebreite gedruckte Fahnen aufweisen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pat. Abstr. of Japan, M-1215, Jp 3-264470A *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19655061C2 (de) 2002-01-24
DE19655063B4 (de) 2004-07-01
DE19600663B4 (de) 2004-02-26
DE19600663A1 (de) 1996-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3444557C2 (de) Drucker
DE60118455T2 (de) Blattbearbeitungsgerät mit Einrichtung zur Bildung von versetzten Stapeln
DE3535790C2 (de) Blatteinführvorrichtung zur Verwendung mit einem Kopier/Sortiersystem
DE69817912T2 (de) Verfahren und System zum Abfühlen der Höhe eines Ausgabestapels von Aufzeichnungsträgern in einem Bilderzeugungsgerät
DE3935549C2 (de) Druckvorrichtung
DE19500169C2 (de) Drucksystem zum beidseitigen Bedrucken von Endlospapier
DE19730106C2 (de) Papiertransfersteuerungsgerät, welches für optische Bildlesegeräte verwendet wird
DE3705895A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von blaettern
DE3219016C2 (de) Kopiergerät mit einer Vorlagenzuführvorrichtung
DE3645165C2 (de)
DE3935935C2 (de)
DE3036648A1 (de) Blattverteilungsverfahren
DE69817106T2 (de) Verfahren zu unprogrammierten Ausgabe von Blattsätzen in einer Endverarbeitungsvorrichtung
DE19532354B4 (de) Papierhandhabungsüberwachungsvorrichtung
DE4035222C2 (de) Automatischer Vorlagentransport insbesondere für eine Kopiermaschine
DE3612083C2 (de)
DE60009617T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von einer Mehrfachzufuhr
DE19655062B4 (de) Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion
DE4132847A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von papier
DE4040055C2 (de)
DE3915024A1 (de) Informationen speichernde vorrichtung und verfahren zum systematischen entwurf einer derartigen vorrichtung
DE3622381A1 (de) Schildchendrucker
DE4035716C2 (de) Elektrofotografischer Drucker
DE69728098T2 (de) Behandlungsgerät für photographische Filme
DE3701179C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJI XEROX CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

AC Divided out of

Ref document number: 19654869

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802