DE4035716C2 - Elektrofotografischer Drucker - Google Patents

Elektrofotografischer Drucker

Info

Publication number
DE4035716C2
DE4035716C2 DE19904035716 DE4035716A DE4035716C2 DE 4035716 C2 DE4035716 C2 DE 4035716C2 DE 19904035716 DE19904035716 DE 19904035716 DE 4035716 A DE4035716 A DE 4035716A DE 4035716 C2 DE4035716 C2 DE 4035716C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
page
record carrier
printer
exposure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904035716
Other languages
English (en)
Other versions
DE4035716A1 (de
Inventor
Tomoyuki Nishikawa
Masahiro Kita
Takaaki Yano
Tatsuya Yoshida
Ryoji Honda
Shoji Kamasako
Tsutomu Sato
Kiyoshi Negishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4035716A1 publication Critical patent/DE4035716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4035716C2 publication Critical patent/DE4035716C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6526Computer form folded [CFF] continuous web, e.g. having sprocket holes or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/06Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles characterised by being applied to printers having stationary carriages
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/221Machines other than electrographic copiers, e.g. electrophotographic cameras, electrostatic typewriters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/16Means for paper feeding or form feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/043Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00371General use over the entire feeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00409Transfer device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00447Plural types handled
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • G03G2215/00459Fan fold, e.g. CFF, normally perforated
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00548Jam, error detection, e.g. double feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00611Detector details, e.g. optical detector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00611Detector details, e.g. optical detector
    • G03G2215/00616Optical detector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00746Detection of physical properties of sheet velocity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0077Raster outputting to the print element(s)
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0085Error recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrofotografischen Drucker gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein elektrofotografischer Drucker arbeitet bekanntlich in der Weise, daß die geladene Umfangsfläche des foto­ leitfähigen Elementes, beispielsweise einer fotoleit­ fähigen Trommel belichtet wird, um ein Latentbild auf der Oberfläche auszubilden. Das so belichtete Bild wird durch das Aufbringen von Toner entwickelt. Das entwickelte Bild wird auf den Aufzeichnungsträger übertragen. Anschließend wird das Bild mit Hilfe einer Fixierein­ richtung fixiert.
Wenn in einem elektrofotografischen Drucker einzelne Blätter als Aufzeichnungsmedium verwendet werden, ist der Abstand zwischen der Übertragungsstelle und der Fixier­ stelle unwesentlich, da man nur die Daten auf einem einzelnen Blatt zu betrachten braucht. Im Falle eines Druckers, der einen endlosen Aufzeichnungsträger verwendet, ist es jedoch wichtigt, den Abschnitt zu erfassen, der fixiert werden soll. Wenn nach Beendigung des Über­ tragungsvorganges das gesamte übertragende Tonerbild fixiert wird, geht eine Papierlänge verloren, die dem oben genannten Abstand entspricht. Folglich besteht das Pro­ blem nun in der Angabe des Ausmaßes, bis zu dem die auf den Aufzeichnungsträger übertragenen Daten fixiert werden sollen.
Bei Verwendung eines endlosen Aufzeichnungsträgers sollten die Unterbrechung und die Wiederaufnahme des Übertragungs- bzw. Fixiervorganges vorzugsweise so erfolgen, daß die Perforationslinien, die als Seitentrennlinien in dem Aufzeichnungsträger vorgesehen sind, vorzugsweise an der Übertragungsstelle bzw. der Fixierstelle liegen.
Bei dieser Anordnung kann eine Seite des Aufzeichnungs­ trägers, die ein noch nicht fixiertes Tonerbild trägt, zwischen der Übertragungsstelle und der Fixierstelle be­ lassen werden, wenn der Drucker in seinen Bereitschafts­ zustand nach Abschluß des normalen Druckvorganges übergeht. Wenn die einer folgenden Seite entsprechenden Daten übertragen werden, wird die bereits vorhandene Seite fixiert und ausgegeben. Damit wird verhindert, daß Material des Aufzeichnungsträgers verschwendet wird, indem man nicht jedesmal eine Fixierung durchführt, wenn eine Übertragung erfolgt.
Es gibt zwei Arten von Endlos-Aufzeichnungsträgern, die im allgemeinen Verwendung finden; nämlich Aufzeichnungsträger mit einer Seitenlänge von 27,94 cm und solchem mit einer Seitenlänge von 30,48 cm. Der oben genannte Raum zwischen der Übertragungsstelle und der Fixierstelle muß entsprechend der Seitenlänge des verwendeten Aufzeichnungsträgers bestimmt werden, liegt aber üblicher­ weise fest.
Ein elektrofotografischer Drucker der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art ist beispielsweise aus der DE-A-39 13 594 bekannt. Bei der dort beschriebenen Druckeinrichtung soll die Aufgabe gelöst werden, die Druckeinrichtung auf verschieden breite Aufzeichnungsträger einzustellen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Ein- und Ausschalten des Abtastlichtstrahles der Belichtungseinheit beim zeilenweisen Abtasten der das fotoleitfähige Element bildenden Trommel in Abhängigkeit von der Breite des Aufzeichnungsträgers gesteuert wird. Dadurch wird aber die Frage der Verweilzeit des zu bedruckenden Aufzeichnungsträgers in der Druckeinrichtung und der Abstand zwischen Bildübertragungsstelle und den Fixier­ einheiten nicht berührt.
Die US-A-38 56 128 beschreibt einen Zeilendrucker, auf dem endlose Aufzeichnungsträger mit Seiten unterschiedlicher Länge bedruckt werden können. Bei der in diesem US-Patent beschriebenen Lösung läßt sich eine Einstellung der Druckeinrichtung auf unterschiedliche Seitenlängen relativ einfach dadurch erreichen, daß die auf eine Seite passenden Zeilen gezählt werden. Dies ist jedoch bei einem elektrofotografischen Drucker zum seitenweisen Bedrucken von Aufzeichnungsträgern nicht durchführbar.
Die DE-A-27 34 314 befaßt sich mit dem Problem, bei einem elektrofotografischen Drucker den Bildübertragungsvorgang mit dem Transport des endlosen Aufzeichnungsträgers zu koordinieren, um zu verhindern, daß bei einer Unterbrechung des Bildübertragungsvorganges Leerstellen auf dem Aufzeichnungsträger entstehen, der Aufzeich­ nungsträger verschmutzt, anbrennt oder verbrennt. Diese Entgegenhaltung befaßt sich aber nicht mit dem Problem einer Verwendung von endlosen Aufzeichnungsträgern mit durch Perforationslinien voneinander getrennten Seiten unterschiedlicher Länge.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektro­ fotografischen Drucker der im Oberbegriff des Anspruchs 1 beschriebenen Art anzugeben, der kontinuierliche Auf­ zeichnungsträger mit unterschiedlicher Seitenlänge be­ drucken kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Die folgende Beschreibung erläutert in Verbindung mit den Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Drucker gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Papiertrans­ portbahn des in Fig. 1 dargestellten Druckers,
Fig. 3 eine Taktscheibe zur Erzeugung von PFS-Impulsen,
Fig. 4 ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Steuersystems des in Fig. 1 dargestellten Druckers,
Fig. 5 und 6 jeweils ein Flußdiagramm zur Erläute­ rung der Arbeitsweise des Druckers und
Fig. 7 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer Belichtungsstartprozedur.
Der in Fig. 1 dargestellte Drucker 100 ist ein Laser­ strahldrucker, der nach dem elektrofotografischen Bild­ übertragungsprinzip arbeitet. Der Drucker 100 umfaßt in der folgenden Reihenfolge eine Bilderzeugungseinheit 10 mit einer fotoleitfähigen Trommel 11, eine Traktorein­ heit 20 mit einem Endlosriemen 21 zur Zufuhr eines Auf­ zeichnungsblattes und eine Fixiereinheit 30 mit einer Heizwalze 31 und einer Druckwalze 32 zum Erwärmen und Pressen eines noch nicht fixierten Tonerbildes, um dieses auf dem Aufzeichnungs­ träger (FP) zu fixieren. Das die Druckdaten von einem Host- Rechner oder dergleichen tragende Licht wird von einer Laser-Scanner-Einheit (LSU) 13 ausgesandt und die Um­ fangsfläche der fotoleitfähigen Trommel 11 wird durch das Licht belichtet, wodurch ein Latentbild auf der gelade­ nen Umfangsfläche der fotoleitfähigen Trommel 11 gebildet wird. Auf die Umfangsfläche der fotoleitfähigen Trommel 11 wird Toner aufgebracht, um das Tonerbild in der Ent­ wicklungseinheit 14 zu entwickeln. Anschließend wird das Tonerbild auf das Aufzeichnungsblatt FP mittels einer Bildübertragungseinheit 15 übertragen. Das so übertra­ gene Bild wird durch die Fixiereinheit 30 fixiert. Der Drucker 100 verwendet also ein elektrofotografisches Bildübertragungssystem und ist als Seitendrucker aufge­ baut, der seinen Druckvorgang beginnt, nachdem die Druckdaten für eine Seite angesammelt wurden. Die Laser-Scanner-Einheit 13 ist an einem oberen Deckel UC befestigt. Der obere Deckel UC ist schwenkbar an dem Gehäuse des Druckers 100 angelenkt, so daß er um eine Schwenkachse P verschwenkt werden kann.
Der Drucker 100 ist für einen Betrieb mit einem kontinuierlichen oder endlosen Aufzeichnungsträ­ ger FP ausgebildet, dessen Seitenlänge vorzugsweise 27,94 cm beträgt, so daß der eingestellte Abstand zwischen der Bilderzeugungseinheit 10 und der Fixiereinheit 30 entsprechend 27,94 cm beträgt. Ferner ist der Drucker 100 so ausgebildet, daß er zwei Arten von Papier verarbei­ ten kann, nämlich Papier mit einer Seitenlänge von 27,94 cm und mit einer Seitenlänge von 30,48 cm, wie dies später noch beschrieben wird. Das Umschalten zwi­ schen diesen beiden Arten von Aufzeichnungsträgern FP er­ folgt durch eine programmgesteuerte Umschaltung der Be­ triebsweise des Druckers.
Die Bilderzeugungseinheit 10 umfaßt eine Ladungseinheit 12 zum Aufladen eines lichtempfindlichen Materiales auf der Umfangsfläche der fotoleitfähigen Trommel 11 mit elektrischen Ladungen, die Laser-Scanner-Einheit 13 zum Belichten der aufgeladenen Umfangsfläche der fotoleit­ fähigen Trommel 11, die Entwicklungseinheit 14 zum Aufbringen von Toner auf das auf der fotoleitfähigen Trommel 11 ausgebildeten Latentbild, die Bildübertra­ gungseinheit 15 zur elektrischen Aufladung des Auf­ zeichnungsträgers FP, um zu erreichen, daß das Toner­ bild auf den Aufzeichnungsträger FP übertragen wird, eine Reinigungseinheit 16 zum Entfernen des restlichen Toners von der Trommel und eine Entladungseinheit LED 17, um die fotoleitfähige Trommel 11 vollständig zu be­ lichten und damit alle darauf befindlichen Ladungen zu entfernen.
Die Belichtungsstelle und die Bildübertragungsstelle an der Umfangsfläche der fotoleitfähigen Trommel 11 sind um 3,81 cm voneinander getrennt.
Die an dem oberen Deckel UC befestige Laser-Scanner- Einheit 13 lenkt kontinuierlich mittels eines polygona­ len Spiegels 13a die von einem nicht dargestellten Halbleiterlaser ausgesandten EIN/AUS-modulierten Strah­ len ab. Die Laserstrahlen werden mittels einer nicht dargestellten f0-Linse gebündelt und von einem Strahl­ ablenker 13b abgelenkt, so daß Abtastzeilen auf der fotoleitfähigen Trommel 11 gebildet werden. So wird ein elektrostatisches Bild punktweise auf der Trommel ge­ formt, während diese sich dreht.
Die Bildübertragungseinheit 15 ist an einem Arm 15a be­ festigt, der durch einen Nockenmechanismus um eine Schwenkwelle L1 gedreht werden kann. Mit dem Arm 15a sind ferner zwei Führungswalzen 18a, 18b verbunden, die seitlich derart angeordnet sind, daß der kontinuierliche Aufzeichnungsträger durch den von den Walzen 18a, 18b ge­ bildeten Spalt hindurchtritt.
Wenn der Druckvorgang gestartet wird, muß die fotoleit­ fähige Trommel 11 ohne Vorschub des Aufzeichnungsträ­ gers FP leer gedreht werden, bis der belichtete Abschnitt der fotoleitfähigen Trommel 11 sich in der Bildübertra­ gungsstellung befindet. In diesem Falle wird der Arm 15a nach unten bewegt, um die Führungswalzen 18a und 18b abzusenken und damit auch den Aufzeichnungsträger FP von der Umfangsfläche der fotoleitfähigen Trommel 11 abzuheben. Es wird auf diese Weise verhindert, daß die Lebensdauer des lichtempfindlichen Materials durch Ver­ schleiß verkürzt wird. Darüber hinaus wird vermieden, daß das Papier FP von restlichem Toner auf der fotoleit­ fähigen Trommel 11 verschmutzt wird.
Die Traktoreinheit 20 ist gemäß der Darstellung in Fig. 2 derart angeordnet, daß zwei Endlosriemen 21, 21 zwi­ schen einer Antriebswelle 23 und einer angetriebenen Welle 22 gespannt sind und von einem Hauptmotor 40 über eine Feldkupplung (hier nicht dargestellt und im fol­ genden als F-Kupplung bezeichnet) sowie ein nicht dargestelltes Getriebe angetrieben werden, das in einer Box 41 vorgesehen ist.
Das zwischen dem Hauptmotor 40 und der Antriebswelle 23 liegende Getriebe der Traktoreinheit 20 ist so ausge­ bildet, daß der kontinuierliche Aufzeichnungsträger FP mit einer Geschwindigkeit von 50 mm/sec. bewegt wird, wenn die Traktoreinheit 20 den Aufzeichnungsträger FP unabhängig vorschiebt. Darüber hinaus enthält das Ge­ triebe eine Einwegkupplung, die entsprechend einer aus­ geübten Spannung mit vorgegebenem Widerstand durch­ dreht, wenn das Papier mit einer Geschwindigkeit von mehr als 50 mm/sec. gezogen wird, um ein Überdrehen des Hauptmotors 40 zu verhindern.
Die angetriebene Welle 22 ist über eine Kette 24 mit einer Scheibe 25 verbunden. Die Scheibe 25 wird entspre­ chend der Drehung der angetriebenen Welle 22 gedreht. Gemäß der Darstellung in Fig. 3 ist die Scheibe 25 mit Schlitzen 25a versehen, die jeweils durch einen vorge­ gebenen Winkel voneinander getrennt sind. Die Scheibe 25 dreht sich zwischen einem Lichtsendelement und einem Lichtempfangselement einer Lichtschranke 26 und erzeugt Impulse, die der durchgelaufenen Menge des Aufzeich­ nungsträgers FP entsprechen. Die Lichtschranke 26 wird im folgenden als PFS (Papiervorschubsensor) bezeichnet. Ihre Ausgangsimpulse werden als PFS-Impulse bezeichnet.
Die PFS-Impulse werden in der Weise erzeugt, daß pro 1,27 cm Vorschub des Aufzeichnungsträgers FP ein Impuls erzeugt wird. Ferner entsprechen das einem Schlitzab­ schnitt 25a zugeordnete Signal und das einem Material­ abschnitt zugeordnete Signal den Perforationslinien des kontinuierlichen Aufzeichnungsträgers FP bzw. dem nicht perforierten Abschnitt.
Im folgenden werden Sensoren zum Erfassen von Transport­ fehlern beschrieben.
In einem herkömmlichen Laserdrucker, der Einzelblätter verwendet, sind zwei Sensoren entlang des Transportwe­ ges vorgesehen, um einen Stau der Aufzeichnungsblätter zu erfassen. Papierfehler werden festgestellt, wenn das Blatt oder der Aufzeichnungsträger FP nicht einen stromab­ wärts gelegenen Sensor innerhalb einer vorgegebenen Zeit durchläuft, nachdem er den stromaufwärtsgelegenen Sensor passiert hat. Da bei einem endlosen Aufzeich­ nungsträger FP jedoch keine Unterbrechungen auftreten, kann das vorstehend beschriebene Detektorverfahren in einem Drucker mit einem kontinuierlichen Aufzeichnungs­ träger FP nicht verwendet werden.
In dem vorliegenden Drucker 100 sind vier Arten von Sensoren zum Erfassen des Vorhandenseins oder Nichtvor­ handenseins der Papierbahn FP entlang des Transportweges vorgesehen. Der Fall, daß der Bahnvorrat erschöpft ist, und ein Papierstau werden dadurch erfaßt, daß man Ände­ rung der Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträ­ gers FP oder das Anheben des Aufzeichnungsträgers FP erfaßt.
Der erste Sensor ist ein "Leer"-Sensor 50, der zwischen der Eintrittsöffnung 1 und der Bilderzeugungseinheit 10 angeordnet ist. Der Drucker 100 druckt nicht in einem Bereich nahe den Perforationslinien, die als Unterbre­ chung zwischen den Seiten verwendet werden. Die Perfo­ rationslinien liegen genau unter der fotoleitfähigen Trommel 11 der Bilderzeugungseinheit 10 und an der Stelle der Fixierwalzen 31, 32, wenn der Druckvorgang in dem Drucker 100 unterbrochen wird. Der Zustand, daß kein Aufzeichnungsträger FP vorhanden ist, kann aus dem Ausgangssignal des Leersensors 50 erfaßt werden, wenn die letzte Seite des Aufzeichnungsträgers FP in dem Drucker liegt. Ferner kann durch Zählen der PFS-Impulse erfaßt werden, welche Abschnitte des Aufzeichnungsträ­ gers FP an der Bilderzeugungseinheit 10, an der Fixierein­ heit 30 und an dem Leersensor 50 liegen. Folglich kann durch Zählen der PFS-Impulse und durch das Ausgangssi­ gnal des Leersensors 50 festgestellt werden, ob der Aufzeichnungsträger FP an einer nicht perforierten Stelle abgerissen wurde.
Die zweiten Sensoren sind Schräglaufsensoren 51, 51, die zwischen der Fixiereinheit 30 und der Traktorein­ heit 20 angeordnet sind. Die Schräglaufsensoren 51, 51 dienen dazu, einen Schräglauf und das Abschneiden des kontinuierlichen Aufzeichnungsträgers FP zu erfassen. Die Schräglaufsensoren 51, 51 können feststellen, wenn sich mindestens eine Seite des Aufzeichnungsträgers FP hebt.
Der dritte Sensor ist ein Kopfsensor 52, der in der Mitte zwischen den Schräglaufsensoren 51, 51 liegt. Der Kopfsensor 52 dient dazu, das Vorlaufende des Papiers FP zu erfassen, wenn der Druckvorgang beginnt. Nachdem eine vorgegebene Anzahl von Impulsen gezählt wurde, nachdem das Vorlaufende des Aufzeichnungsträgers FP den Kopfsensor 52 passiert hat, erreicht das Vorlaufende die Fixiereinheit 30, worauf die folgende Perforations­ linie in der Bilderzeugungseinheit 10 liegt.
Der vierte Sensor ist ein Stausensor 53, der in dem oberen Deckel UC im wesentlichen gegenüber dem Kopfsen­ sor 52 angeordnet ist, wobei der Transportweg des Auf­ zeichnungsträgers FP zwischen diesen beiden Sensoren 52, 53 liegt. Der Stausensor 53 dient dazu, festzustellen, wenn sich der Aufzeichnungsträger FP in der Fixiereinheit 30 verklemmt hat und dabei der mittlere Teil des Auf­ zeichnungsträgers FP sich aufwölbt, so daß er den Stau­ sensor 53 berührt.
Fig. 4 zeigt eine Steuerschaltung des Druckers.
Diese Schaltungsanordnung umfaßt ein Bedienungsfeld 170, auf dem verschiedene Schalter und Anzeigefelder vorgesehen sind, eine Steuereinheit 81 zur Entwicklung der von einem Host-Rechner empfangenen Druckdaten in eine Punktematrix oder in ein Punktbild und zur Ausgabe dieses Punktbildes, sowie einen Treiber 82, der zwei CPUs umfaßt. Eine CPU ist ein integrierter Baustein A oder A-IC 83, der hauptsächlich den Druckvorgang steu­ ert. Die andere CPU ist ein integrierter Baustein B oder B-IC 84, der vor allem zur Fehlerüberwachung und Fehlererfassung dient.
Auch wenn die Auswahl der Seitenlänge durch Bezugnahme auf ein Auswahlmenue auf dem Bedienungsfeld 170 erfol­ gen kann, kann die Papierlänge auch direkt an der Trei­ berschaltung 82 mit Hilfe von Schaltern oder derglei­ chen eingestellt werden. In diesem Falle kann eine Si­ gnalleitung vorgesehen sein, um mehr als eine Papier­ länge einzustellen, indem man die Ausgangssignale der Schalter mittels eines Digital/Analogwandlers in analoge Werte umwandelt und die Ergebnisse der Treiberschal­ tung 82 zuführt.
Die Steuereinheit 81 ist mit einem Puffer versehen, der die 6 Seiten des Aufzeichnungsträgers entsprechenden Druckdaten entwickeln kann. Von Zeit zu Zeit werden entsprechend der Übertragung von Daten an den Treiber 82 nacheinander neue Daten in den Puffer geschrieben.
Die Steuereinheit 81 und der Treiber 82 sind über eine Videoschnittstelle (Video I/F) zum Übertragen der Druckdaten und eine Steuerleitung zur Übertragung ver­ schiedener Daten miteinander verbunden.
Der A-IC 83 ist mit einer Hochspannungs- Versorgungsschaltung verbunden, mit welcher die Span­ nungsversorgungen für die Ladeeinheit 12 und ähnliche Teile in der Bilderzeugungseinheit 10 verbunden sind. Ferner sind das den Hauptmotor 40 und die F-Kupplung 41 umfassende Antriebssystem sowie eine Halogenlampe in der Heizwalze 31 als zu steuernde Einheiten mit dem A-IC verbunden.
Der Thermistor 85 zum Erfassen der Temperatur der Heiz­ walze 31, ein Deckelsensor 86 zum Erfassen des Öffnens oder Schließens des oberen Deckels UC und der PFS- Sensor (die Lichtschranke) 26 sind als Sensoren mit dem A-IC verbunden, um diesem Daten zu liefern.
Der B-IC 84 ist mit einem Halbleiter-Laser der Laser- Scanner-Einheit (LSU) 13 verbunden ebenso wie mit einem EEPROM 88 zum Speichern der die Laufdauer des Druckers 100 betreffenden Daten.
Was die dem B-IC 84 zugeführten Daten betrifft, so ist dieser mit dem Leersensor 50, den Schräglaufsensoren 51, dem Anfangssensor 52 und dem Stausensor 53 verbun­ den, die den Papiertransport betreffen. Zusätzlich ist der B-IC 84 mit dem Sensor für den verbrauchten Toner oder Abfalltoner, der das Vorhandensein oder Nichtvor­ handensein einer Tonerabfallbox sowie die Menge des angesammelten überschüssigen Toners meldet, sowie mit einem Tonermangelsensor verbunden, der das Ausgehen des Toners meldet, wobei diese Sensoren in der Bilder­ zeugungseinheit 10 den Toner betreffen.
Der A-IC 83 und der B-IC 84 steuern den Drucker 100 durch Austausch von Daten mit einer Vielzahl von Signalleitungen. Von dem B-IC 84 werden zum A-IC 83 Signale übertragen wie beispielsweise ein Signal, daß sich der B-IC 84 in einem Bereitschafts- oder standby-Zustand befindet, ein Stopp-Signal, um sofort den Betrieb jeder Einheit des Druckers 100 selbst während eines laufenden Druckvor­ ganges zu stoppen, wenn ein wesentlicher Fehler auf­ tritt, und ein Pause-Signal zum Anhalten der Operation jeder Einheit nach einer vorbestimmten Anzahl von Ope­ rationen, wenn ein weniger gravierender Fehler auf­ tritt.
Andererseits werden Fehlersignale des Antriebssystems von dem A-IC 83 zum B-IC 84 übertragen.
Der B-IC 84 analysiert die von ihm selbst erfaßten Feh­ ler und die ihm von dem A-IC 83 übertragenen Fehler und entscheidet anschließend über die Dringlichkeitsstufe ihrer Behandlung entsprechend vorgegebenen Standards. Der B-IC 84 wählt das Stopp-Signal oder das Pause-Si­ gnal entsprechend dem Dringlichkeitsgrad und überträgt dann das Signal an den A-IC 83. Die weniger gravieren­ den Fehler sind Fehler wie zuviel Toner, Tonermangel oder das Fehlen von Papier, während andere Fehler als gravierende oder ein sofortiges Handeln erforderliche Fehler angesehen werden.
Dem Drucker wird eine 100 V Wechselspannung zugeführt. Das Steuersystem wird mit 5 V Gleichspannung betrieben.
Die Fig. 5 und 6 zeigen jeweils ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des Druckers 100. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Seitenlänge des Aufzeichnungsträgers FP wie oben 27,94 cm. Selbst wenn ein Aufzeichnungsträger FP mit einer Seitenlänge von 30,48 cm verwendet wird, ist der Druckbereich jeder Seite derselbe wie der bei einem Papier mit eine Seitenlänge von 27,94 cm. Der Rest von 2,54 cm bleibt als freier Raum am Ende des Druckbereiches.
Wenn der die Stromversorgung einschaltende Hauptschalter 90 eingeschaltet wird, führt der Drucker 100 in Schritt 1 einen Selbsttest durch, um eventuelle Fehler in einer der Einheiten des Druckers 100 zu ermitteln. Eine Unterbrechung der Verbindung zu dem Thermistor 85, eine Fehlfunktion in dem Hauptmotor 40, die Funktion der auto­ matischen Spannungskontrolle zur Steuerung des Halblei­ ter-Lasers, eine Fehlfunktion in dem polygonalem Ab­ tastspiegel 13a und dergleichen werden dabei entdeckt.
Wenn der Selbsttest beendet ist, erfolgt in Schritt 2 das Aufwärmen der Heizwalze 31. Wenn der Selbsttest und das Aufwärmen der Heizwalze 31 beendet sind, wird geprüft (Schritt 3), ob während des vorstehend beschrie­ benen Vorganges Fehler aufgetreten sind. Wenn ein Feh­ ler entdeckt wurde, wird eine Fehlerprozedur durchge­ führt. Die Fehlerprozedur umfaßt die Darstellung der Art des entdeckten Fehlers, das Ausschalten des Motors, der Heizung und das Anhalten des Druckers.
Wenn kein Fehler entdeckt wurde, gibt der Drucker 100 ein Signal an einen nicht dargestellten Host-Rechner (Schritt 4), daß er zum Druck bereit ist, und wartet auf einen Druckauf­ tragt. Der Druckauftrag wird erzeugt, wenn die Daten für mehr als eine Seite von dem Host-Rechner übertragen wurden (Schritt 5). Wenn ein Druck erforderlich ist, werden die folgenden Druckschritte ausgeführt.
Die Entladungs-LED 17 wird eingeschaltet (Schritt 6). Der Haupt­ motor 40 und der polygonale Spiegel 13a werden betätigt (Schritte 7, 8). Der Ausgangsstrahl des Halbleiter-Lasers wird veränder­ lich gesteuert (Schritt 9) mit einer automatischen Leistungssteue­ rung (APC). Die Ladeeinheit 12 wird eingeschaltet (Schritt 10). Anschließend werden in den Schritten 11 und 12 die Entwicklungsspannung und die Reinigungsspannung einge­ schaltet. Die Andruckwalze 32 wird in Schritt 13 ange­ hoben, so daß der Aufzeichnungsträger FP zwischen der An­ druckwalze 32 und der Heizwalze 31 eingespannt ist. In Schritt 14 wird ein Vertikal-Synchronsignal erzeugt sowie die Laserabtasteinheit 13 betätigt. In den Schritten 15 bis 17 wird ein Zeitgeber TET auf einen Wert eingestellt, der der Seitenlänge des verwendeten Aufzeichnungsträgers entspricht. Wenn die Seitenlänge 27,94 cm beträgt, wird der Zeitgeber TET auf 724 mm/sec eingestellt. Wenn die Seitenlänge 30,48 cm beträgt, werden 385 mm/sec. eingestellt. Die Seitenlänge wird bestimmt auf der Basis eines Merkers (Flag) FL, der an dem Bedienungsfeld 170 eingestellt wird.
In Schritt 18 wird die Prozedur unterbrochen, bis die am Zeitgeber TET eingestellte Zeit um ist. Ist die ein­ gestellte Zeitspanne verstrichen, wird die Übertra­ gungsspannung eingeschaltet und die Bilderzeugungsein­ heit betätigt (Schritte 19, 20). Die Heizwalze 32 und der Traktor 20 werden mittels der F-Kupplung gedreht (Schritt 21). Die an dem Zeitgeber TET eingestellte Zeitspanne wird durch Subtraktion einer zum Zuführen des Aufzeichnungsträgers FP benötigten Anlaufzeit von der Zeit berechnet, in welcher der Ab­ schnitt der fotoleitfähigen Trommel 11, der mittels der Laser-Scanner-Einheit 13 belichtet wird, die Bildüber­ tragungsposition erreicht. Wenn ferner die Seitenlänge des Aufzeichnungsträger FP 30,48 cm beträgt, wird die Zeit für das Zuführen des 2,54 cm langen unbedruckten Ab­ schnittes am Ende der vorhergehenden Seite ebenfalls subtrahiert.
Die Anlaufzeit ist eine Zeit, in welcher der Aufzeich­ nungsträger FP leer vorgeschoben wird, wenn der Transportvorgang beginnt. Der Aufzeichnungsträger FP wird leer vorgeschoben, um schlechte Druckbedingungen am Be­ ginn des Aufzeichnungsträgervorschubes zu vermeiden. Wenn der Aufzeichnungsträgervorschub gestartet wird zu einem Zeitpunkt, zu dem der entsprechende Abschnitt der fotoleitfähigen Trommel 11 sich in der Bildübertra­ gungsstellung befindet, können die Buchstaben in dieser Position verzerrt werden. Das liegt daran, daß die Ge­ schwindigkeit des Aufzeichnungsträgers FP zu Beginn seines Vorschubes noch nicht die vorgeschriebene Geschwindig­ keit hat, so daß ein Unterschied zwischen der Vorschub­ geschwindigkeit und der Umfangsgeschwindigkeit der fotoleitfähigen Trommel 11 besteht. Um das Auftreten einer solchen Geschwindigkeitsdifferenz zu vermeiden, wird der Vorschub des Aufzeichnungsträgers FP mittels der F-Kupplung so gestartet, daß der belichtete Abschnitt der fotoleitfähigen Trommel 11 in der Druckstellung ist, wenn der Aufzeichnungsträger FP eine Strecke von 4,2 mm zurückgelegt hat. Mit anderen Worten heißt dies, daß ein Abschnitt mit einer Breite von 4,2 mm im Anschluß einer Perforationslinie ein nicht bedruckbarer Ab­ schnitt ist.
Wenn die F-Kupplung in Schritt 21 eingeschaltet wird, startet der PFS-Zähler das Zählen der PFS-Impulse. Wenn ein Aufzeichnungsträger FP mit einer Seitenlänge von 30,48 cm verwendet wird und die F-Kupplung eingeschaltet wird, liegt die Perforationslinie des Aufzeichnungs­ blattes FP um 2,54 cm stromaufwärts der Übertragungsstelle. Wenn die Seitenlänge 27,94 cm beträgt, befindet sich die Perforationslinie an der Übertragungsstelle.
In den Schritten 22 und 23 wird geprüft, ob die PFS- Impulse innerhalb von 2 Sekunden nach dem Beginn des Aufzeichnungsträgervorschubes ausgegeben werden. Wenn PFS-Impulse erfaßt werden, geht das Verfahren in Schritt 24 über, der in Fig. 14 aufgeführt ist. Wenn keine PFS-Impulse festgestellt werden, wird festge­ stellt, daß der Aufzeichnungsträger FP nicht transportiert wird. Es wird anschließend eine Fehlerprozedur ausge­ führt.
In Schritt 24 wird unter Bezugnahme auf den Merker FL geprüft, ob die Seitenlänge des gerade benutzten Auf­ zeichnungsträger FP 27,94 cm oder 30,48 cm beträgt. Wenn die Seitenlänge 30,48 cm beträgt, geht das Verfahren zu den Schritten 25 bis 36. Wenn die Seitenlänge 27,94 cm beträgt, läuft das Verfahren nach den Schritten 37 bis 48 ab.
Zunächst wird auf die Schritte 25 bis 36 Bezug genom­ men. Nachdem 20 PFS-Impulse gezählt wurden (Schritt 25), wird das Ausgangssignal des Leer-Sensors 50 überwacht (Schritt 26), bis der Zäh­ lerstand der PFS-Impulse 22 erreicht hat (Schritt 28). Während der Leersensor 50 überprüft wird, wird beim Einschalten des Leersensors 50 ein Merker (Flag) FEMP auf 1 gesetzt (Schritt 27).
Wenn der Zählerstand der PFS-Impulse die Zahl 22 er­ reicht und wenn in Schritt 29 festgestellt ist, daß kein Aufzeichnungträger FP vorhanden ist oder daß das Drucken der nächsten Seite nicht gefordert wird (Schritt 30) springt das Programm nach Schritt 33. Wenn festge­ stellt wird, daß der Aufzeichnungsträger FP vorhanden ist und daß ein Druck gewünscht ist, schaltet das Programm zu einer Belichtungsstartprozedur in Schritt 31 fort. Dann wird der PFS-Zähler auf minus 1 gesetzt und das Programm springt zurück zu Schritt 24. Bei der Belich­ tungsstartprozedur wird gemäß der Darstellung in Fig. 7 der Aufzeichnungsträger FP weiter um 1,27 cm vorbe­ wegt, bevor die Belichtung beginnt. Gesteuert wie oben zählt der PFS-Zähler zwei Zählschritte, wenn das Vor­ laufende der darauffolgenden Seite an der Übertragungs­ stelle liegt.
Wenn der Aufzeichnungsträger FP mit einer Seitenlänge von 30,48 cm verwendet wird, wird geprüft, ob das Drucken der folgenden Seite erforderlich ist oder nicht, nach­ dem das Blatt um 27,94 cm vorgeschoben wurde. Wie vor­ her beschrieben, entspricht der belichtete Abschnitt der fotoleitfähigen Trommel 11 nicht dem Übertragungs­ abschnitt des Aufzeichnungsträgers FP. Wenn der um 25,4 cm von der Vorlaufkante entfernte Abschnitt der Seite an der Übertragungsstelle ist, entspricht der belichtete Abschnitt der fotoleitfähigen Trommel 11 einem Ab­ schnitt, der um 1,27 cm von dem Nachlaufende der Seite innerhalb desselben liegt. Zu diesem Zeitpunkt wird ge­ prüft, ob die nächste Seite gedruckt werden soll oder nicht. Wenn der Druck erfolgen soll, wird die fotoleit­ fähige Trommel 11 belichtet. Der Aufzeichnungsträger FP und die fotoleitfähige Trommel 11 werden dadurch konti­ nuierlich angetrieben, so daß auch der Druckvorgang kontinuierlich ausgeführt wird.
Wenn der Druckvorgang beendet ist, wird der PFS-Zähler auf 24 gesetzt und es wird unter Bezugnahme auf die Flag FEMP (Schritte 33 bis 36) geprüft, ob der Auf­ zeichnungsträger FP vorhanden ist oder nicht (Erfassung des "sheet empty"- Signals). Wenn festgestellt wird, daß der Aufzeichnungsträger FP vorhanden ist, erreicht das Verfahren Schritt 49 und die F-Kupplung wird ausge­ schaltet. Wenn festgestellt wird, daß der Aufzeich­ nungsträger FP nicht vorhanden ist, wird der PFS-Zähler gelöscht. Anschließend zählt der PFS-Zähler bis 27, worauf das Verfahren zu Schritt 49 fortschreitet. Wenn bei der oben beschriebenen Betriebsweise das Signal "sheet empty" festgestellt wird, wird das das übertra­ gene, noch nicht fixierte Tonerbild tragende und in dem Drucker 100 verbliebene Blatt ausgegeben.
Da die Seitenlänge des Aufzeichnungsträgers FP 30,48 cm beträgt, was 24 Zählschritten der PFS-Impulse ent­ spricht, wird beim Feststellen des "sheet empty"-Signals der Aufzeichnungsträger FP um 27 Zählschritte der PFS-Impulse transportiert, um das Blatt vollständig auszugeben.
Wenn die Seitenlänge 27,94 cm beträgt, geht das Programm zu den Schritten 37 bis 48. In diesem Falle läuft das Programm ähnlich ab wie im Falle der Verwendung eines Aufzeichnungsträgers FP mit einer Seitenlänge von 30,48 cm mit Ausnahme der Tatsache, daß andere Zähler­ stände verwendet werden. In diesem Falle wird nämlich das "sheet empty"- Signal festgestellt, während der PFS-Zähler bis 16 zählt. Dies entspricht einem Ab­ schnitt des Aufzeichnungsträgers FP von 20,32 cm gerechnet von der Vorlaufkante der Seite. Der PFS-Zähler zählt bis 18, was einem Blattabschnitt von 22,86 cm gerechnet von der Vorlaufkante der Seite entspricht. Ob eine nächste Seite gedruckt werden soll oder nicht, wird festgestellt, wenn das Blatt FP um 22,86 cm transportiert wurde.
Nachdem das Blatt FP um 22,86 cm vorgeschoben wurde und der Zähler 18 PFS-Impulse gezählt hat, befindet sich der Abschnitt der fotoleitfähigen Trommel 11, welcher einem um 1,27 cm vor der Perforationslinie liegenden Abschnitt entspricht, welche die gerade gedruckte Seite von der folgenden Seite trennt, in der Belichtungsposi­ tion. Wenn der Aufzeichnungsträger FP in der vorstehend beschriebenen Position liegt, wird geprüft, ob die nächste Seite gedruckt werden soll oder nicht. Wenn ein Druck gewünscht ist, d. h. Druckdaten kontinuierlich eingegeben werden, wird der Druck kontinuierlich durch­ geführt. In diesem Falle wird in Schritt 43 der Auf­ zeichnungsträger FP um 1,27 cm vorgeschoben, bevor der Belichtungsvorgang beginnt (siehe Fig. 7).
Um die darauffolgende Seite zu drucken, wird der PFS- Zähler in Schritt 44 auf minus 3 gesetzt und der Auf­ zeichnungsträger FP transportiert. Infolgedessen erreicht der PFS-Zähler den Stand Null, wenn das Vorlaufende der nächsten Seite an der Übertragungsstelle liegt. Wenn das "sheet empty"- Signal nicht festgestellt wird, wird die F-Kupplung ausgeschaltet, ohne daß das der noch nicht fixierte Tonerbild tragende Blatt FP ausgegeben wird.
In den Schritten S50 bis S56 werden die Ladeeinheit 12, die Entwicklungsspannung und die Reinigungsspannung ab­ geschaltet. Ferner werden die polygonale Abtasteinrich­ tung 13a und der Hauptmotor 40 angehalten, die Entladungs- LED 17 abgeschaltet und die Fixierwalzen 31, 32 von einander abgehoben.
In Schritt 57 wird der Zustand der Flag FEMP überprüft. Wenn das Signal "sheet empty" festgestellt wird und der Druckvorgang beendet ist, wird das Verfahren unterbro­ chen, bis die Flag FEMP auf Null gesetzt wird, da der Aufzeichnungsträger FP stillsteht und der Leersensor 50 aus­ geschaltet ist. Wenn der Druckvorgang beendet wird, da kein Druckauftrag vorliegt, oder der Aufzeichnungsträ­ ger FP stillsteht und der Leersensor 50 abgeschaltet ist, kehrt das Programm zu Schritt 1 in Fig. 13a zurück und wartet, bis ein neuer Druckauftrag vorliegt. Wird bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ein Auf­ zeichnungsträger FP mit einer Seitenlänge von 30,48 cm verwendet, ist die Anordnung so getroffen, daß stets ein Leerraum mit einer Länge von 2,54 cm am Ende jeder Seite des Aufzeichnungsträgers FP vorgesehen ist. Es be­ steht jedoch auch die Möglichkeit, diesen Leerraum am Kopfteil jeder Seite des Aufzeichnungsträgers FP vorzuse­ hen. Ferner kann auch ein Leerraum von jeweils 1,27 cm am Anfang und am Ende jeder Seite des Aufzeichnungsträ­ gers FP vorgesehen sein.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird bei der vor­ liegenden Erfindung die Belichtungsstellung der foto­ leitfähigen Trommel entsprechend der Seitenlänge des Aufzeichnungsträgers verändert, so daß eine Vielzahl unterschiedlicher Aufzeichnungsträger mit verschiedenen Seitenlängen verwendet werden kann, ohne daß der mecha­ nische Aufbau des Druckers verändert werden muß.

Claims (4)

1. Elektrofotografischer Drucker zum seitenweisen Bedrucken von kontinuierlichen Aufzeichnungsträgern (FP) aus an quer zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers (FP) verlaufenden Perforations­ linien zusammenhängenden Seiten, umfassend ein bewegtes fotoleitfähiges Element (11), eine Be­ lichtungseinrichtung (13) zum Belichten des foto­ leitfähigen Elementes (11), eine Transporteinrichtung (20) zum Transport des Aufzeichnungsträgers (FP) in Übereinstimmung mit der Bewegung des foto­ leitfähigen Elementes (11) und eine Steuereinrichtung (81, 82) zur Steuerung der Belichtungseinrichtung (13), dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (170; 82) zur Vorgabe der Länge der zu bedruckenden Seiten des Aufzeichnungsträgers (FP) vorgesehen ist und daß die Steuereinrichtung (81, 82) jeden Beginn und damit die Position einer Be­ lichtung auf dem fotoleitfähigen Element (11) mit Daten für eine neue Seite in Abhängigkeit von der Länge der Seiten des Aufzeichnungsträgers (FP) und von der Position der zu bedruckenden Seite relativ zur Bildübertragungsstelle zwischen dem fotoleitfähigen Element (11) und dem Aufzeichnungsträger (FP) steuert.
2. Elektrofotografischer Drucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (81, 82) innerhalb der Transporteinrichtung (20) eine Detektoreinrichtung (52) und einen Papiervor­ schubsensor (25, 26) zum Ermitteln der Position des Aufzeichnungsträgers (FP) umfaßt, und daß die Steuereinichtung (81, 82) die Belichtungseinrichtung (13) in der Weise steuert, daß das fotoleitfähige Element (11) belichtet wird, wenn das Vorlaufende einer zu bedruckenden Seite des Aufzeichnungsträgers (FP) sich in einer vorgegebenen Position befindet.
3. Elektrofotografischer Drucker nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine weitere Detektoreinrichtung (50) zum Feststellen, ob eine Folgeseite des zu bedruckenden Aufzeichnungsträgers (FP) vorhanden ist, wobei der Aufzeichnungsträger (FP) vollständig ausgegeben wird, wenn mittels der weiteren Detektoreinrichtung (50) keine Folgeseite fest­ gestellt wird.
4. Elektrofotografischer Drucker nach einem der An­ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (81, 82) die Transporteinrichtung (20) so steuert, daß der Vorschub des Auf­ zeichnungsträgers (FP) eine vorgegebene Zeitspanne (TET) nach dem zu Beginn des Druckvorganges erfolgenden Belichten des fotoleitfähigen Elementes (11) beginnt, wobei die vorgegebene Zeitspanne (TET) von der Länge der Seiten des Aufzeichnungsträgers FP abhängt.
DE19904035716 1989-11-10 1990-11-09 Elektrofotografischer Drucker Expired - Fee Related DE4035716C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01293712 1989-11-10
JP10564290 1990-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4035716A1 DE4035716A1 (de) 1991-05-23
DE4035716C2 true DE4035716C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=26445893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035716 Expired - Fee Related DE4035716C2 (de) 1989-11-10 1990-11-09 Elektrofotografischer Drucker

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU637158B2 (de)
DE (1) DE4035716C2 (de)
GB (1) GB2238020B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2942339B2 (ja) * 1990-10-03 1999-08-30 旭光学工業株式会社 連続記録紙を用いる電子写真プリンタ
JPH05246613A (ja) * 1992-03-04 1993-09-24 Asahi Optical Co Ltd プリンタのスタッカ制御方法
JP2853602B2 (ja) * 1994-10-28 1999-02-03 富士通株式会社 用紙搬送装置
DE19711275C2 (de) * 1996-03-18 2002-07-18 Asahi Optical Co Ltd Endlospapier-Drucker

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856128A (en) * 1973-09-20 1974-12-24 Sperry Rand Corp Printer variable form length controller
JPS5317340A (en) * 1976-07-30 1978-02-17 Canon Inc Recording device
US4249820A (en) * 1979-03-26 1981-02-10 Arnold Francis T Registration control system for copy machine
US4468113A (en) * 1981-10-12 1984-08-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Transfer type electrostatic reproducing apparatus
JPH01161035U (de) * 1988-04-27 1989-11-08
JP2808289B2 (ja) * 1988-11-14 1998-10-08 旭光学工業株式会社 プリンターの連続用紙搬送装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB2238020B (en) 1993-12-08
GB2238020A (en) 1991-05-22
AU6654890A (en) 1991-05-16
GB9024575D0 (en) 1991-01-02
DE4035716A1 (de) 1991-05-23
AU637158B2 (en) 1993-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713402C2 (de) Vorlagebogeneingabevorrichtung
DE4035744C2 (de)
DE2756761C2 (de) Dokumentenzufuhrsteuerung für Kopierer
DE4018974C2 (de) Elektrofotografischer Drucker zum Bedrucken eines Endlospapiers
DE3906630C2 (de)
DE2713916C2 (de) Für eine Verwendung bei einem zugeordneten Kopiergerät vorgesehene Zuführvorrichtung
DE19500169C2 (de) Drucksystem zum beidseitigen Bedrucken von Endlospapier
DE3937838A1 (de) Einrichtung zur steuerung des formulartransportes in einem drucker
DE3138467A1 (de) Zweifachdruck-einrichtung
DE68915921T2 (de) Elektrofotografisches Aufnahmegerät.
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE3937835A1 (de) Einrichtung zum steuern des stopvorganges eines druckers
DE69431769T2 (de) Gerät zur Belichtung fotoempfindlichen Materials
DE3817130A1 (de) Drucker fuer kontinuierliche aufzeichnungstraeger
DE4035732A1 (de) Datensicherungseinrichtung fuer drucker
DE2828598C2 (de)
DE3328729C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einem bewegbaren photoleitfähigen Element
DE4111482A1 (de) Justiereinrichtung fuer die druckposition bei einem drucker
DE69521555T2 (de) Doppelseitenbilderzeugungsgerät und Umkehrpapiervorschubeinrichtung
DE3937836A1 (de) Formularvorschubeinrichtung in einem drucker
DE69011214T2 (de) Bilderzeugungsgerät.
DE4330405C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät
DE4035716C2 (de) Elektrofotografischer Drucker
DE3519002A1 (de) Bildformungssystem mit sortiereinrichtung oder sorter
DE69910717T2 (de) Zweiseitiges Druckgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee