DE4035716A1 - Drucker - Google Patents

Drucker

Info

Publication number
DE4035716A1
DE4035716A1 DE19904035716 DE4035716A DE4035716A1 DE 4035716 A1 DE4035716 A1 DE 4035716A1 DE 19904035716 DE19904035716 DE 19904035716 DE 4035716 A DE4035716 A DE 4035716A DE 4035716 A1 DE4035716 A1 DE 4035716A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toner
recording medium
printer
printing
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904035716
Other languages
English (en)
Other versions
DE4035716C2 (de
Inventor
Tomoyuki Nishikawa
Masahiro Kita
Takaaki Yano
Tatsuya Yoshida
Ryoji Honda
Shoji Kamasako
Tsutomu Sato
Kiyoshi Negishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE4035716A1 publication Critical patent/DE4035716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4035716C2 publication Critical patent/DE4035716C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6517Apparatus for continuous web copy material of plain paper, e.g. supply rolls; Roll holders therefor
    • G03G15/6526Computer form folded [CFF] continuous web, e.g. having sprocket holes or perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/06Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles characterised by being applied to printers having stationary carriages
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/221Machines other than electrographic copiers, e.g. electrophotographic cameras, electrostatic typewriters
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/16Means for paper feeding or form feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/04Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material
    • G03G15/043Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for exposing, i.e. imagewise exposure by optically projecting the original image on a photoconductive recording material with means for controlling illumination or exposure
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00371General use over the entire feeding path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00409Transfer device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00447Plural types handled
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00455Continuous web, i.e. roll
    • G03G2215/00459Fan fold, e.g. CFF, normally perforated
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00548Jam, error detection, e.g. double feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00556Control of copy medium feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00611Detector details, e.g. optical detector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00611Detector details, e.g. optical detector
    • G03G2215/00616Optical detector
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00746Detection of physical properties of sheet velocity
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0002Handling the output data
    • G06K2215/0077Raster outputting to the print element(s)
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K2215/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data
    • G06K2215/0082Architecture adapted for a particular function
    • G06K2215/0085Error recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Or Security For Electrophotography (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Drucker, der mit einer Mehrzahl von unterschiedlichen Endlos-Aufzeichnungs­ trägern arbeiten kann, die unterschiedliche Seitenlän­ gen haben.
Üblicherweise werden Nadelzeilendrucker zum Ausdrucken von Daten aus kleinen Rechnern auf Endlos-Aufzeich­ nungsträger verwendet. Solch ein Zeilendrucker ist so ausgebildet, daß er mit dem Druckvorgang beginnt, wobei die zu druckenden Daten zeilenweise gespeichert sind.
Der Endlos-Aufzeichnungsträger ist üblicherweise eine zick-zack-förmig gefaltete Bahn, die mit perforierten Abreißlinien versehen ist, so daß einzelne Blätter leicht abgerissen werden können. In diesem Fall ist der Drucker in der Regel so ausgebildet, daß er die zu druk­ kenden Daten in einen von dem perforierten Teil ver­ schiedenen Abschnitt druckt, damit die so gedruckten Daten nicht beim Abreißen der Seiten durchgerissen wer­ den.
Es wurde auch bereits ein Drucker zum Verarbeiten von Endlos-Aufzeichnungsträgern vorgeschlagen, der ein elektrofotografisches Bildübertragungssystem verwendet und mit dem sich die Druckgeschwindigkeit und derglei­ chen verbessern lassen.
Ein elektrofotografisches Bildübertragungssystem zum Ausdrucken von Daten arbeitet in der Weise, daß die ge­ ladene Umfangsfläche einer fotoleitfähigen Trommel be­ lichtet wird, um ein Latentbild auf der Oberfläche aus­ zubilden. Das so belichtete Bild wird durch das Auf­ bringen von Toner entwickelt und das entwickelte Bild auf den Aufzeichnungsträger übertragen. Anschließend wird das Bild mit Hilfe einer Heizwalze fixiert. Das elektrofotografische Bildübertragungssystem wird im allgemeinen in Kopiergeräten und dergleichen verwendet.
Wenn ein elektrofotografisches System in einem Drucker verwendet wird, der einzelne Blätter als Aufzeichnungs­ medium verarbeitet, ist der Abstand zwischen der Über­ tragungsstelle und der Fixierstelle unwesentlich, da man nur die Daten auf einem einzelnen Blatt zu betrach­ ten braucht. Im Falle eines Druckers, der einen endlo­ sen Aufzeichnungsträger verwendet, ist es jedoch wich­ tig, den Abschnitt zu erfassen, der fixiert werden soll. Wenn das gesamte übertragende Tonerbild fixiert wird, wenn der Druck beendet wird, geht eine Papierlän­ ge verloren, die dem oben genannten Abstand entspricht. Folglich besteht das Problem nun in dem Ausmaß, bis zu dem die auf den Aufzeichnungsträger übertragenen Daten fixiert werden.
Wenn man die Druckleistung betrachtet, sollten die Un­ terbrechung und die Wiederaufnahme des Übertragungs­ bzw. Fixiervorganges vorzugsweise so erfolgen, daß der perforierte Teil, wo eine Diskontinuität in den auszu­ druckenden Daten vorliegt, an der Übertragungsstelle und der Fixierstelle liegt. Aus diesem Grunde sollten die Perforationslinien, die als Seitentrennlinien vor­ gesehen sind, vorzugsweise an der Übertragungsstelle bzw. der Fixierstelle liegen, wenn der Druckvorgang un­ terbrochen wird.
Bei dieser Anordnung wird eine Seite des Aufzeichnungs­ trägers, die ein noch nicht fixiertes Tonerbild trägt, zwischen der Übertragungsstelle und der Fixierstelle belassen, wenn der Drucker in seinen Bereitschafts- oder standby-Zustand nach Abschluß des normalen Druck­ vorganges übergeht. Wenn die einer folgenden Seite ent­ sprechenden Daten übertragen werden, wird die bereits vorhandene Seite fixiert und ausgegeben. Damit wird verhindert, daß Material des Aufzeichnungsträgers ver­ schwendet wird, indem man nicht jedesmal eine Fixierung durchführt, wenn eine Übertragung erfolgt.
Es gibt zwei Arten von Endlos-Aufzeichnungsträgern, die im allgemeinen Verwendung finden: nämlich Aufzeich­ nungsträger mit einer Seitenlänge von 27,94 cm und sol­ chem mit einer Seitenlänge von 30,48 cm. Der obenge­ nannte Raum zwischen der Übertragungsstelle und der Fi­ xierstelle muß entsprechend der Seitenlänge des verwen­ deten Aufzeichnungsträgers bestimmt werden.
Es ist jedoch üblich, daß die räumliche Beziehung zwi­ schen der Übertragungsstelle und der Fixierstelle fest­ liegt. Außerdem erfolgen die unterschiedlichen Steue­ rungen jeweils in Übereinstimmung mit einer festen Seitenlänge. Es ist daher im Prinzip bei einem herkömm­ lichen Drucker unmöglich, Aufzeichnungsträger mit un­ terschiedlicher Seitenlänge zu verwenden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drucker anzugeben, der Daten auf unterschiedlichen Arten von Papier mit unterschiedlicher Seitenlänge drucken kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Drucker mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der folgenden Be­ schreibung, welche in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Drucker gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Papiertrans­ portbahn des in Fig. 1 dargestellten Druckers,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines in einer Tonerbox des Druckers angeord­ neten Schabers,
Fig. 4 u. 5 jeweils eine Seitenansicht eines Füh­ lers für überschüssigen Toner,
Fig. 6 eine Taktscheibe zur Erzeugung von PFS-Impulsen,
Fig. 7 eine schematisch Darstellung zur Er­ läuterung des Aufbaus eines her­ kömmlichen Flüssigkristall-Anzeige­ feldes,
Fig. 8 eine schematische Darstellung zur Er­ läuterung des Aufbaus eines Flüssig­ kristall-Anzeigefeldes des in Fig. 1 dargestellten Druckers,
Fig. 9 ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Steuersystems des in Fig. 1 darge­ stellten Druckers,
Fig. 10 und 11 jeweils eine grafische Darstellung zur Erläuterung der Temperatur­ steuerung der Heizwalze des in Fig. 1 dargestellten Druckers,
Fig. 12 eine grafische Darstellung zur Erläu­ terung der Stromversorgungssteuerung des in Fig. 1 dargestellten Druckers,
Fig. 13 und 14 jeweils ein Flußdiagramm zur Erläute­ rung der Arbeitsweise des erfindungs­ gemäßen Druckers und
Fig. 15 ein Flußdiagramm zur Erläuterung einer Belichtungsstartprozedur.
Der in Fig. 1 dargestellte Drucker 100 ist ein Laser­ strahldrucker, der nach dem elektrofotografischen Bild­ übertragungsprinzip arbeitet. Der Drucker 100 umfaßt in der folgenden Reihenfolge eine Bilderzeugungseinheit 10 mit einer fotoleitfähigen Trommel 11, eine Traktorein­ heit 20 mit einem Endlosriemen 21 zur Zufuhr eines Auf­ zeichnungsblattes und eine Fixiereinheit 30 mit 2 Wal­ zen 31, 32 zum Erwärmen und Pressen eines noch nicht fixierten Tonerbildes, um dieses auf dem Aufzeichnungs­ träger zu fixieren. Das die Druckdaten von einem Host- Rechner oder dergleichen tragende Licht wird von einer Laser-Scanner-Einheit (LSU) 13 ausgesandt und die Um­ fangsfläche der fotoleitfähigen Trommel wird durch das Licht belichtet, wodurch ein Latentbild auf der gelade­ nen Umfangsfläche der fotoleitfähigen Trommel gebildet wird. Auf die Umfangsfläche der fotoleitfähigen Trommel 11 wird Toner aufgebracht, um das Tonerbild in der Ent­ wicklungseinheit 14 zu entwickeln. Anschließend wird das Tonerbild auf das Aufzeichnungsblatt mittels einer Bildübertragungseinheit 15 übertragen. Das so übertra­ gene Bild wird durch die Fixiereinheit 30 fixiert. Der Drucker 100 verwendet also ein elektrofotografisches Bildübertragungssystem und ist als Seitendrucker aufge­ baut, der seinen Druckvorgang beginnt, nachdem die Druckdaten für eine Seite angesammelt wurden. Die Laser-Scanner-Einheit 13 ist an einem oberen Deckel UC befestigt. Der obere Deckel UC ist schwenkbar an dem Gehäuse des Druckers 100 angelenkt, so daß er um eine Schwenkachse P verschwenkt werden kann.
Der erfindungsgemäße Drucker ist für einen Betrieb mit einem kontinuierlichen oder endlosen Aufzeichnungsträ­ ger ausgebildet, dessen Seitenlänge vorzugsweise 27,94 cm beträgt, so daß der eingestellte Abstand zwischen der Bilderzeugungseinheit 10 und der Fixiereinheit 30 entsprechend 27,94 cm beträgt. Ferner ist der Drucker so ausgebildet, daß er zwei Arten von Papier verarbei­ ten kann, nämlich Papier mit einer Seitenlänge von 27,94 cm und mit einer Seitenlänge von 30,48 cm, wie dies später noch beschrieben wird. Das Umschalten zwi­ schen diesen beiden Arten von Aufzeichnungsträgern er­ folgt durch eine programmgesteuerte Umschaltung der Be­ triebsweise des Druckers.
Die Bilderzeugungseinheit 10 umfaßt eine Ladungseinheit 12 zum Aufladen eines lichtempfindlichen Materiales auf der Umfangsfläche der fotoleitfähigen Trommel 11 mit elektrischen Ladungen, die Laser-Scanner-Einheit 13 zum Belichten der aufgeladenen Umfangsfläche der fotoleit­ fähigen Trommel 11, eine Entwicklungseinheit 14 zum Aufbringen von Toner auf das auf der fotoleitfähigen Trommel 11 ausgebildeten Latentbild, eine Bildübertra­ gungseinheit 15 zur elektrischen Aufladung des Auf­ zeichnungsträgers FP, um zu erreichen, daß das Toner­ bild auf den Aufzeichnungsträger FP übertragen wird, eine Reinigungseinheit 16 zum Entfernen des restlichen Toners von der Trommel und eine Entladungseinheit LED 17, um die fotoleitfähige Trommel vollständig zu be­ lichten und damit alle darauf befindlichen Ladungen zu entfernen.
Die Belichtungsstelle und die Bildübertragungsstelle an der Umfangsfläche der fotoleitfähigen Trommel sind um 3,81 cm voneinander getrennt.
Die fotoleitfähige Trommel 11 sollte nach der Verwen­ dung für den Druck einer bestimmten Anzahl von Seiten ausgetauscht werden, da sich ihre Eigenschaften ver­ schlechtern und sie nach einiger Zeit nicht mehr in der Lage ist, einen sauberen Druck zu gewährleisten. Bei­ spielsweise wird eine Gebrauchsgrenze von annähernd 20 000 Seiten angesetzt. Die Anzahl der gedruckten Seiten wird elektrisch gezählt und in einem Zähler mittels eines Steuersystems aufgezeichnet, das später noch be­ schrieben wird. Dieser Zähler wird auf Null zurückge­ setzt, wenn der obere Deckel UC geschlossen wird, nach­ dem eine neue fotoleitfähige Trommel 11 eingesetzt wurde.
An der fotoleitfähigen Trommel 11 ist ein nicht darge­ stellter nach außen vorstehender Fortsatz vorgesehen. Da dieser Fortsatz einen nicht dargestellten Rückstell­ schalter niederdrückt, der an der Gehäuseseite angeord­ net ist, kann das Steuersystem feststellen, daß eine neue fotoleitfähige Trommel 11 eingesetzt wurde. Der Vorsprung zieht sich zurück, wenn der Betrieb aufgenom­ men wird und die Anzeige für eine neue Trommel ver­ schwindet. Das Steuersystem stellt den Zähler zurück, wenn der obere Deckel UC nach dem Einschalten des Rück­ stellschalters geschlossen wird.
Die an dem oberen Deckel UC befestige Laser-Scanner- Einheit 13 lenkt kontinuierlich mittels eines polygona­ len Spiegels 13a die von einem nicht dargestellten Halbleiterlaser ausgesandten EIN/AUS-modulierten Strah­ len ab. Die Laserstrahlen werden mittels einer nicht dargestellten f0-Linse gebündelt und von einem Strahl­ ablenker 13b abgelenkt, so daß Abtastzeilen auf der fotoleitfähigen Trommel 11 gebildet werden. So wird ein elektrostatisches Bild punktweise auf der Trommel ge­ formt, während diese sich dreht.
Die Entwicklungseinheit 14 umfaßt ein Tonergehäuse 14a für einen Vorrat von Toner, eine Entwicklungswalze 14b zum Auftragen von Toner auf die Umfangsfläche der foto­ leitfähigen Trommel 11, wobei diese Entwicklungswalze am unteren Ende des Tonergehäuses 14a vorgesehen ist, und einen piezoelektrischen Sensor als unteren Grenz­ sensor für den Toner oder Tonermangelsensor 14c, um festzustellen, ob Toner in dem Gehäuse 14a vorhanden ist oder nicht.
Beim normalen Textdruck beginnt der Buchstabendruck am linken Rand des Papiers, so daß die Benutzungsfrequenz des Toners normalerweise hoch ist in einem Abschnitt, welcher der linken Seite des Papiers entspricht. Aus diesem Grunde ist der Tonermangelsensor 14c für den Toner in einem Abschnitt angeordnet, welcher der linken Seite des Papieres entspricht, wo der Tonerverbrauch groß ist.
Bisher sind zwei Trockenentwicklungsverfahren allgemein bekannt. Eines dieser Verfahren ist das sogenannte Einkomponentenentwicklungsverfahren, das andere ist ein Zweikomponentenentwicklungsverfahren.
Bei dem Zweikomponentenentwicklungsverfahren wird ein Träger mit dem Toner vermischt und mittels eines Scha­ bers oder dergleichen bei relativ hoher Geschwindigkeit gerührt, um den Toner aufzutragen.
Andererseits wird bei dem Einkomponentenentwick­ lungsverfahren Toner einer Entwicklungswalze oder der­ gleichen zugeführt ohne daß ein Träger zum Aufbringen des Toners verwendet wird. Dieses Einkomponententwicklungsverfahren ist in der US- A-39 09 258 beschrieben. Es besteht jedoch ein Problem bei diesem Einkomponentenentwicklungsverfahren. Dies besteht darin, daß der Toner in dem Tonerbehälter zum Klumpen neigt. Um diese Schwierigkeit zu beheben, wurde das Einkomponentenentwicklungsverfahren dahingehend verbessert, daß man eine relativ geringe Menge von Trä­ ger dem Toner beimischt, wie dies in der US-A-46 40 880 beschrieben ist. Durch das Beimischen einer geringen Menge von Träger zu dem Toner wird die Schmierwirkung zwischen den Tonerkörnern oder -partikeln verbessert, woduch ein Zusammenklumpen des Toners verhindert wird. Es ist dabei zu bemerken, daß das Beimischen des Trä­ gers die Auftragbarkeit des Toners nicht beeinträch­ tigt. Bei diesem verbesserten Einkomponentenent­ wicklungsverfahren besteht die Hauptfunktion des Scha­ bers darin, den Toner der Entwicklungswalze oder der­ gleichen zuzuführen. Infolgedessen dreht sich der Scha­ ber relativ langsam in der Tonerbox. Das vorstehend beschriebene verbesserte Einkomponentenent­ wicklungsverfahren wird bei dem Drucker gemäß der vor­ liegenden Erfindung verwendet.
In dem Tonergehäuse 14a ist ein Schaber 19 angeordnet. Der Schaber 19 dreht sich langsam, um den innerhalb des Gehäuses 14a befindlichen Toner der Entwicklungswalze 14b zuzuführen. Der Schaber 19 besteht gemäß der Dar­ stellung in Fig. 3 aus einer drehbaren Welle 19a, die von einem Hauptmotor angetrieben wird, und vier Schau­ felblättern oder Flügeln 19b, 19c, 19d, 19e, die derart angeordnet sind, daß der Winkel zwischen den Flächen der Flügel 19a und 19b 90° beträgt, der zwischen den Flügeln 19a und 19c 180° beträgt und der Winkel zwi­ schen den Flügeln 19a und 19d 270° beträgt. In der fol­ genden Beschreibung wird dieser Winkel als Befesti­ gungswinkel bezeichnet. Somit betragen also die Befe­ stigungswinkel der Flügel 19b, 19c und 19d bezüglich des Flügels 19a 90°, 180° bzw. 270°. Die Flügel 19a bis 19d werden in Richtung des in Fig. 3 eingezeichneten Pfeiles bewegt.
Da die vier Flügel verschiedene Befestigungswinkel haben, kann die Belastung für das Austreiben des Toners auf ein viertel der Belastung herabgesetzt werden, die bei herkömmlichen Schabern erforderlich ist, bei denen sämtliche Flügel den selben Befestigungswinkel haben. Infolgedessen sinkt auch bei dem Schaber gemäß der vor­ liegenden Ausführungsform die Belastung des Motors und schwankt weniger, so daß weniger Geräusch entsteht.
In dem man die Befestigungswinkel der Flügel des Scha­ bers 19 in der oben beschriebenen Weise sequentiell un­ terschiedlich macht, kann eine bestimmte Tonermenge allmählich in einen der rechten Seite des Papieres ent­ sprechenden Bereich transportiert werden, wenn sich der Schaber 19 langsam dreht.
Wenn der Tonerverbrauch in dem der rechten Seite des Papieres entsprechenden Bereich zunimmt, wie dies bei­ spielsweise bei grafischen Darstellungen der Fall ist, wird das Ausgehen des Toners durch den Tonermangelsen­ sor 14c nicht erfaßt. Da die herkömmlichen Schaber nicht in der Lage sind, den Toner in der oben beschrie­ benen Weise zu bewegen, kann in diesem Falle der Träger auf die Umfangsfläche der fotoleitfähigen Trommel über­ tragen werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Schaber kann der Fall, daß der Träger auf die fotoleitfähige Trommel 11 übertragen wird, selbst dann vermieden werden, wenn der Tonerver­ brauch auf der Seite groß ist, auf der der Tonermangel­ sensor 14c nicht vorgesehen ist.
Die Bildübertragungseinheit 15 ist an einem Arm 15a be­ festigt, der durch einen Nockenmechanismus um eine Schwenkwelle L1 gedreht werden kann. Mit dem Arm 15a sind ferner zwei Führungswalzen 18a, 18b verbunden, die seitlich derart angeordnet sind, daß der kontinuierli­ che Aufzeichnungsträger durch den von den Walzen gebil­ deten Spalt hindurch tritt.
Wenn der Druckvorgang gestartet wird, muß die fotoleit­ fähige Trommel 11 ohne Vorschub des Aufzeichnungsträ­ gers leer gedreht werden, bis der belichtete Abschnitt der fotoleitfähigen Trommel sich in der Bildübertra­ gungsstellung befindet. In diesem Falle wird der Arm 15a nach unten bewegt, um die Führungswalzen 18a und 18b abzusenken und damit auch den Aufzeichnungsträger FP von der Umfangsfläche der fotoleitfähigen Trommel 11 abzuheben. Es wird auf diese Weise verhindert, daß die Lebensdauer des lichtempfindlichen Materials durch Ver­ schleiß verkürzt wird. Darüber hinaus wird vermieden, daß das Papier von restlichem Toner auf der fotoleitfä­ higen Trommel 11 verschmutzt wird.
In der Bildübertragungseinheit 15 ist eine Öffnung aus­ gebildet. Diese Öffnung ist derart angeordnet, daß ihre in der Vorschubrichtung des Aufzeichnungsträgers FP hintere Hälfte durch eine Mylar-Folie 15b abgedeckt ist und daß die nicht abgedeckte Entladungsfläche in der Drehrichtung der fotoleitfähigen Trommel 11 stromauf­ wärts bezüglich des Berührungsabschnittes zwischen der fotoleitfähigen Trommel 11 und dem Aufzeichnungsträger FP liegt.
Bei herkömmlichen Druckern wurde die gesamte Öffnung der Bildübertragungsladeeinheit für den Ladevorgang offen gelassen. Mit einer derartigen Anordnung varriert jedoch der Wirkungsgrad der Bildübertragung beträcht­ lich mit der Änderung der Luftfeuchtigkeit in der Umge­ bung.
Durch Verkleinern der Entladungsfläche kann der Wir­ kungsgrad der Koronaentladung gesteigert werden, um zu vermeiden, daß Toner unter dem Einfluß der Koronaentla­ dung entgegengesetzt aufgeladen wird. Darüber hinaus kann der Zeitraum, in dem das Aufzeichnungsblatt FP die fotoleitfähige Trommel 11 nach dem Übertragen des Ton­ erbildes unter Druck berührt, länger als bei her­ kömmlichen Druckern gemacht werden. Infolgedessen kann der Wirkungsgrad der Bildübertragung im gesamten Feuch­ tigkeitsbereich erheblich verbessert werden. Experimen­ te haben gezeigt, daß der Wirkungsgrad der Bildübertra­ gung insbesondere erheblich verbessert wird, wenn die Feuchtigkeit gering ist. Es ist ferner möglich, die Bildübertragungseinheit 15 bezogen auf die Transport­ richtung des Aufzeichnungsträgers stromaufwärts anzu­ ordnen, um die Zeitspanne zum Ausüben eines Druckes nach der Bildübertragung zu verlängern.
Der an der fotoleitfähigen Trommel 11 haftende Toner ist nach Abschluß des Bildübertragungsvorganges nicht vollständig von der fotoleitfähigen Trommel 11 ent­ fernt. Da der restliche Toner für den nächsten Druck­ vorgang nicht benötigt wird, wird er von einer Reini­ gungseinheit 16 entfernt. Der auf diese Weise entfernte überschüssige Toner wird in einer Tonerabfallbox 60 ge­ sammelt, die lösbar an der Seite der fotoleitfähigen Trommel 11 angeordnet ist, wie dies in Fig. 2 zu sehen ist.
Wenn eine bestimmte Menge an überschüssigem Toner sich in der Tonerabfallbox 60 angesammelt hat, läuft diese in die Druckvorrichtung über, wenn sie nicht ausgeleert wird. Der überschüssige Toner kann so den Druckerinnen­ raum verschmutzen, wenn der Druckvorgang ausgelöst wird, ohne daß die Tonerabfallbox 60 vorhanden ist.
In herkömmlichen Druckern wurden Sensoren verwendet, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein solcher Ton­ erabfallboxen 60 festzustellen, und den Zeitpunkt zu erfassen, wenn die Tonerabfallbox 60 voll ist. Das Pro­ blem dabei ist, daß eine hierdurch erforderliche Viel­ zahl von Sensoren die Steuereinrichtung kompliziert macht.
In dem erfindungsgemäßen Drucker wird nur ein Sensor zum Erfassen beider Zustände benötigt.
Fig. 4 erläutert den Detectormechanismus. Die Tonerab­ fallbox 60 ist entlang der Führung des Gehäuses beweg­ lich eingesetzt, wobei die Tonerabfallbox 60 vertikal bewegbar ist. Ein Betätigungselement 62 ist an dem Ge­ häuse um einen Schwenkpunkt 61 schwenkbar gelagert, so daß ein Kontaktabschnitt 62a sich an einer Stelle be­ findet, an der der Boden der Tonerabfallbox 60 liegt. Ein sektorförmiger Abschnitt 62b ist am anderen Ende des Betätigungselementes 62 angeordnet. An der gekrümm­ ten Randkante des sektorförmigen Abschnittes ist eine Lichtabschirmwand 62c ausgebildet. Die Lichtabschirm­ wand 62c kann in den Raum zwischen einem Lichtempfangs­ element und einem Lichtsendeelement einer Lichtschranke 63 eingreifen.
Wenn die Tonerabfallbox nicht vorhanden ist, dreht sich das Betätigungselement 62 im Uhrzeigersinn aufgrund seines Eigengewichtes in die Stellung, die in Fig. 4 mit ausgezogenen Linien wiedergegeben ist. Dabei steigt der Kontaktabschnitt 62a nach oben, während die Licht­ abschirmwand 62c sich unterhalb der Lichtschranke 63 befindet. In diesem Zustand erzeugt die Lichtschranke 63 ein Signal, das anzeigt, daß kein Lichtstrahl unter­ brochen oder abgeschirmt wird. Das Steuersystem ent­ scheidet, daß ein Fehler bezüglich der Tonerabfallbox 60 aufgetreten ist. Wenn die Tonerabfallbox 60 vorhan­ den ist, wird der Kontaktabschnitt 60a durch das Ge­ wicht der Abfallbox nach unten gedrückt, wodurch sich das Betätigungselement im Gegenuhrzeigersinn aufwärts in eine im wesentlichen vertikale Stellung dreht, wie dies in der Fig. 4 durch strichpunktierte Linien wie­ dergegeben ist. Die Lichtabschirmwand 62c befindet sich in einer Position, in der sie den Lichtstrahl der Lichtschranke 63 unterbricht. In diesem Zustand erzeugt die Lichtschranke ein Signal, das anzeigt, daß der Lichtstrahl der Lichtschranke unterbrochen ist, worauf das Steuersystem entscheidet, daß kein Fehler bezüglich der Tonerabfallbox 60 vorliegt.
Wenn die Tonerabfallbox 60 mit überschüssigem Toner ge­ füllt ist, wird der Kontaktabschnitt des Betätigungs­ elementes aufgrund des Gewichtes des angesammelten To­ ners weiter nach unten gedrückt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist. Die Lichtabschirmwand 62c bewegt sich aus der Lichtschranke 63 heraus nach links. In diesem Zustand entscheidet das Steuersystem wiederum, daß ein Fehler bezüglich der Tonerabfallbox 60 aufgetreten ist. Auf diese Weise kann ein einziger Sensor dazu verwendet werden, festzustellen, ob die Tonerabfallbox 60 vorhan­ den ist oder nicht und ob die Tonerabfallbox 60 mit überschüssigem Toner gefüllt ist. Im vorliegenden Falle ist dieser Sensor zwar so angeordnet, daß er das Vor­ handensein oder Nichtvorhandensein der Tonerabfallbox sowie die Menge des überschüssigen Toners aufgrund eines Gewichtsvergleichs zwischen dem Betätigungsele­ ment 62 und der Tonerabfallbox 60 überwachen kann. Es ist jedoch auch möglich, eine Feder oder dergleichen zu verwenden, um das Gleichgewicht und das Totgewicht des Betätigungselementes 62 zu erhalten.
Die Traktoreinheit 20 ist gemäß der Darstellung in Fig. 2 derart angeordnet, daß zwei Endlosriemen 21, 21 zwi­ schen einer Antriebswelle 23 und einer angetriebenen Welle 22 gespannt sind und von einem Hauptmotor 40 über eine Feldkupplung (hier nicht dargestellt und im fol­ genden als F-Kupplung bezeichnet) sowie ein nicht dargestelltes Getriebe angetrieben werden, das in einer Box 41 vorgesehen ist.
Das zwischen dem Hauptmotor 40 und der Antriebswelle 23 liegende Getriebe der Traktoreinheit 20 ist so ausge­ bildet, daß der kontinuierliche Aufzeichnungsträger FP mit einer Geschwindigkeit von 50 mm/sec. bewegt wird, wenn die Tranktoreinheit 20 den Aufzeichnungsträger FP unabhängig vorschiebt. Darüber hinaus enthält das Ge­ triebe eine Einwegkupplung, die entsprechend einer aus­ geübten Spannung mit vorgegebenem Widerstand durch­ dreht, wenn das Papier mit einer Geschwindigkeit von mehr als 50 mm/sec. gezogen wird, um ein Überdrehen des Hauptmotors zu verhindern.
Die angetriebene Welle 22 ist über eine Kette 24 mit eine Scheibe 25 verbunden. Die Scheibe 25 wird entspre­ chend der Drehung der angetriebenen Welle 22 gedreht. Gemäß der Darstellung in Fig. 6 ist die Scheibe 25 mit Schlitzen 25a versehen, die jeweils durch einen vorge­ gebenen Winkel voneinander getrennt sind. Die Scheibe 25 dreht sich zwischen einem Lichtsendelement und einem Lichtempfangselemnt einer Lichtschranke 26 und erzeugt Impulse, die der durchgelaufenen Menge des Aufzeich­ nungsträgers FP entsprechen. Die Lichtschranke 26 wird im folgenden als PFS (Papiervorschubsensor) bezeichnet. Ihre Ausgangsimpulse werden als PFS-Impulse bezeichnet.
Die PFS-Impulse werden in der Weise erzeugt, daß pro 1,27 cm Vorschub des Aufzeichnungsträgers ein Impuls erzeugt wird. Ferner entsprechen das einem Schlitzab­ schnitt 25a zugeordnete Signal und das einem Material­ abschnitt zugeordnete Signal den Perforationslinien des kontinuierlichen Aufzeichnungsträgers FP bzw. dem nicht perforierten Abschnitt.
Nichtsdestoweniger kann es vorkommen, daß die räumliche Beziehung zwischen der Scheibe 25 zur Erzeugung der PFS-Impulse und einer Basisplatte, an welcher die Lichtschranke 26 montiert ist, für die einzelnen Druc­ ker aufgrund von Fehlern beim Zusammenbau nicht gleich ist. Wenn die Schlitze 25a in der Scheibe 25 rechteckig sind und radial verlaufen, kann die Breite des ausge­ sandten Impulses variieren abhängig davon, wo die Lichtschranke 26 die Schlitze 25a in radialer Richtung der Scheibe 25 erfaßt und wann sich die Relativstellung zwischen der Scheibe 25 und der Lichtschranke 26 in ra­ dialer Richtung verändert.
Da dieser Drucker so ausgebildet ist, daß ein Papier­ vorschubfehler aus der Erfassung der PFS-Impulse erfaßt wird, kann die Veränderung der Pulsbreite zu einer Fehlentscheidung oder einem Fehler führen.
Aus diesem Grunde ist der in der Scheibe 25 ausgebilde­ te Schlitz 25a sektorförmig ausgebildet, so daß seine Breite in Richtung auf den Umfang allmählich zunimmt. Mit anderen Worten heißt dies, daß der Schlitz 25a von zwei Radien der Scheibe 25 begrenzt wird. Mit dieser Sektorform kann die Breite der ausgegebenen Impulse vereinheitlicht werden unabhängig von der Stelle, an der die Lichtschranke den Schlitz in radialer Richtung der Scheibe 25 erfaßt. Damit wird ein Fehler bei der Erfassung des Schlitzes vermieden. Zusätzlich wird der Zusammenbau bei Beibehaltung der erforderlichen Genau­ igkeit erleichtert.
Im folgenden werden Sensoren zum Erfassen von Papier­ fehlern beschrieben.
In einem herkömmlichen Laserdrucker, der Einzelblätter verwendet, sind zwei Sensoren entlang des Transportwe­ ges vorgesehen, um einen Stau der Aufzeichnungsblätter zu erfassen. Papierfehler werden festgestellt, wenn das Blatt oder der Aufzeichnungsträger nicht einen stromab­ wärts gelegenen Sensor innerhalb einer vorgegebenen Zeit durchläuft, nachdem er den stromaufwärtsgelegenen Sensor passiert hat. Da bei einem endlosen Aufzeich­ nungsträger jedoch keine Unterbrechungen auftreten, kann das vorstehend beschriebene Dedektorverfahren in einem Drucker mit einem kontinuierlichen Aufzeichnungs­ träger nicht verwendet werden.
In dem vorliegenden Drucker 100 sind vier Arten von Sensoren zum Erfassen des Vorhandenseins oder Nichtvor­ handenseins der Papierbahn entlang des Transportweges vorgesehen. Der Fall, daß der Bahnvorrat erschöpft ist, und ein Papierstau werden dadurch erfaßt, daß man Ände­ rung der Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträ­ gers oder das Anheben des Aufzeichnungsträgers erfaßt.
Der erste Sensor ist ein "Leer" Sensor 50, der zwischen der Eintrittsöffnung 1 und der Bilderzeugungseinheit 10 angeordnet ist. Der Drucker 100 druckt nicht in einem Bereich nahe den Perforationslinien, die als Unterbre­ chung zwischen den Seiten verwendet werden. Die Perfo­ rationslinien liegen genau unter der fotoleitfähigen Trommel 11 der Bilderzeugungseinheit 10 und an der Stelle der Fixierwalzen 31, 32, wenn der Druckvorgang in dem Drucker 100 unterbrochen wird. Der Zustand, daß kein Aufzeichnungsträger vorhanden ist, kann aus dem Ausgangssignal des Leersensors 50 erfaßt werden, wenn die letzte Seite des Aufzeichnungsträgers FP in dem Drucker liegt. Ferner kann durch Zählen der PFS-Impulse erfaßt werden, welche Abschnitte des Aufzeichnungsträ­ gers an der Bilderzeugungseinheit 10, an der Fixierein­ heit 30 und an dem Leersensor liegen. Folglich kann durch Zählen der PFS-Impulse und durch das Ausgangssi­ gnal des Leersensors 50 festgestellt werden, ob der Aufzeichnungsträger FP an einer nicht perforierten Stelle abgerissen wurde.
Die zweiten Sensoren sind Schräglaufsensoren 51, 51, die zwischen der Fixiereinheit 30 und der Traktorein­ heit 20 angeordnet sind. Die Schräglaufsensoren 51, 51 dienen dazu, einen Schräglauf und das Abschneiden des kontinuierlichen Aufzeichnungsträgers FP zu erfassen. Die Schräglaufsensoren 51, 51 können feststellen, wenn sich mindestens eine Seite des Aufzeichnungsträgers hebt.
Der dritte Sensor ist ein Kopfsensor 52, der in der Mitte zwischen den Schräglaufsensoren 51, 51 liegt. Der Kopfsensor 52 dient dazu, das Vorlaufende des Papiers zu erfassen, wenn der Druckvorgang beginnt. Nachdem eine vorgegebene Anzahl von Impulsen gezählt wurde, nachdem das Vorlaufende des Aufzeichnungsträgers FP den Kopfsensor 52 passiert hat, erreicht das Vorlaufende die Fixiereinheit 30, worauf die folgende Perforations­ linie in der Bilderzeugungseinheit 10 liegt.
Der vierte Sensor ist ein Stausensor 53, der in dem oberen Deckel UC im wesentlichen gegenüber dem Kopfsen­ sor 52 angeordnet ist, wobei der Transportweg des Auf­ zeichnungsträgers zwischen diesen beiden Sensoren liegt. Der Stausensor 53 dient dazu, festzustellen, wenn sich der Aufzeichnungsträger in der Fixiereinheit 30 verklemmt hat und dabei der mittlere Teil des Auf­ zeichnungsträgers sich aufwölbt, so daß er den Stau­ sensor 53 berührt.
Die Fixiereinheit 30 umfaßt eine Heizwalze 31, die in dem oberen Abschnitt der Fig. 1 dargestellt ist, sowie eine Druckrolle 32. Der kontinuierliche Aufzeichnungs­ träger FP läuft durch den von den beiden Walzen 31, 32 gebildeten Walzenspalt und wird von der Druckwalze 32 gegen die Heizwalze 31 mit einem Druck vorgegebener Größe angedrückt. In der Heizwalze 31 sind eine als Heizquelle dienende Halogenlampe und ein Thermistor zur Erfassung der Temperatur vorgesehen.
Die Heizwalze 31 wird von dem Hauptmotor 40 über die F- Kupplung und das Getriebe angetrieben und ist derart angeordnet, daß der zwischen den beiden Walzen 31, 32 hindurchlaufende kontinuierliche Aufzeichnungsträger FP mit einer Geschwindigkeit von 75 mm/sec. vorgeschoben wird. Infolgedessen wird der kontinuierliche Auszeich­ nungsträger tatsächlich in der Fixiereinheit 30 ange­ trieben, während die Traktoreinheit 20 lediglich dazu dient, einen Schräglauf des kontinuierlichen Aufzeich­ nungsträger FP zu verhindern.
Wenn der kontinuierliche Aufzeichnungsträger in Erwar­ tung eines Druckvorganges (Ban die Heizwalze 31 ange­ drückt bleibt, kann das Papier durch die Wärme der Heizwalze 31 angesengt werden. Um ein solches Versengen des Aufzeichnungsträgers zu vermeiden, ist die der Heizwalze 31 gegenüber angeordnete Druckwalze 32 in dem Drucker 100 vertikal verstellbar angeordnet, so daß der kontinuierliche Aufzeichnungsträger von der Heizwalze 31 abgehoben werden kann, wenn kein Druckvorgang statt­ findet.
Die Schwenkbewegung der Druckwalze 32 und die Schwenk­ bewegung der Bildübertragungsladeeinheit 15 werden durch die selbe Antriebseinrichtung hervorgerufen.
In Fig. 7 ist eine Flüssigkristallanzeigetafel schema­ tisch dargestellt, wie sie bisher verwendet wurde. Sie besteht aus zwei Glasplatten 72, 73, die auf einem Sub­ strat 70 unter Zwischenschaltung von leitfähigem Gummi 71 montiert sind und zwischen sich eine Flüssigkri­ stallschicht 74 einschließen. Die Ränder der Glasplat­ ten sind von einem Rahmen 75 umschlossen, der an dem Substrat 70 befestigt ist. Das Substrat 70 ist mit Schrauben an dem Gehäuse befestigt, so daß die Anzeige­ tafel durch eine Öffnung 76 betrachtet werden kann. Die vorstehend beschriebene Anordnung hat jedoch den Nach­ teil, daß eine größere Anzeil von Teilen den Zusammen­ bau der Anzeigeeinheit erschwert.
Bei einer Flüssigkristallanzeigeeinheit 170 gemäß der vorliegenden Erfindung ist in dem umlaufenden Rand der Öffnung 76 des Gehäuses gemäß der Darstellung in Fig. 8 ein stufenförmiger Abschnitt ausgebildet. Während die Glasplatten 72, 73, zwischen denen die Flüssigkristall­ schicht 74 eingeschlossen ist, direkt in den stufenför­ migen Abschnitt eingepaßt sind, wird die gesamt Anord­ nung mit Hilfe von Schrauben 77, 77 und Buchsen 78, 78 an dem Gehäuse befestigt. Bei dieser Anordnung kann der Rahmen entfallen, so daß die Anzahl von Bauteilen ver­ ringert wird.
Fig. 9 zeigt eine Steuerschaltung des Druckers.
Diese Schaltungsanordnung umfaßt ein Bedienungsfeld 170, auf dem verschiedene Schalter und Anzeigefelder vorgesehen sind, eine Steuereinheit 81 zur Entwicklung der von einem Host-Rechner empfangenen Druckdaten in eine Punktematrix oder in ein Punktbild und zur Ausgabe dieses Punktbildes, sowie einen Treiber 82, der zwei CPUs umfaßt. Eine CPU ist ein integrierter Baustein A oder A-IC 83, der hauptsächlich den Druckvorgang steu­ ert. Die andere CPU ist ein integrierter Baustein B oder B-IC 84, der vorallem zur Fehlerüberwachung und Fehlererfassung dient.
Auch wenn die Auswahl der Seitenlänge durch Bezugnahme auf ein Auswahlmenue auf dem Bedienungsfeld 170 erfol­ gen kann, kann die Papierlänge auch direkt an der Trei­ berschaltung 82 mit Hilfe von Schaltern oder derglei­ chen eingestellt werden. In diesem Falle kann eine Si­ gnalleitung vorgesehen sein, um mehr als eine Papier­ länge einzustellen, indem man die Ausgangssignale der Schalter mittels eines Digital/Analogwandlers in analo­ ge Werte umwandelt und die Ergebnisse der Treiberschal­ tung 82 zuführt.
Die Steuereinheit 81 ist mit einem Puffer versehen, der die 6 Seiten des Aufzeichnungsträgers entsprechenden Druckdaten entwickeln kann. Von Zeit zu Zeit werden entsprechend der Übertragung von Daten an den Treiber nacheinander neue Daten in den Puffer geschrieben.
Die Steuereinheit 81 und der Treiber 82 sind über eine Videoschnittstelle (Video I/F) zum Übertragen der Druckdaten und eine Steuerleitung zur Übertragung ver­ schiedener Daten miteinander verbunden.
Der A-IC 83 ist mit einer Hochspannungs- Versorgungsschaltung verbunden, mit welcher die Span­ nungsversorgungen für die Ladeeinheit 12 und ähnliche Teile in der Bilderzeugungseinheit 10 verbunden sind. Ferner sind das den Hauptmotor 40 und die F-Kupplung 41 umfassende Antriebssystem sowie die Halogenlampe in der Heizwalze 31 als zu steuernde Einheiten mit dem A-IC verbunden.
Der Thermistor 85 zum Erfassen der Temperatur der Heiz­ walze 31, ein Deckelsensor 86 zum Erfassen des Öffnens oder Schließens des oberen Deckels UC und der PFS- Sensor (die Lichtschranke) 26 sind als Sensoren mit dem A-IC verbunden, um diesem Daten zu liefern.
Die Heizwalze 31 wird so gesteuert, daß sie eine hohe Temperatur für den Fixiervorgang nur während des Druc­ kens hat. Wenn sich dagegen der Drucker in seinem Be­ reitschafts- oder Standby-Zustand befindet, ist die Temperatur niedrig, um Leistung zu sparen und zu ver­ hindern, daß sich der Drucker zu sehr aufwärmt.
Der Halogenlampe, die als Heizquelle in der Heizwalze 31 angeordnet ist, wird Leistung von einer Stromversor­ gung 87 in Form einer Wechselspannung von 100 V zuge­ führt. Die Stromversorgung wird durch ein Signal des A- IC 83 ein- und ausgeschaltet. Der A-IC 83 empfängt ein analoges Ausgangssignal von dem Thermistor, der nahe der Heizwalze 31 angeordnet ist und führt eine ana­ log/digital-Wandlung durch, um die Temperatur steuern zu können.
Die Temperatursteuerung erfolgt mit einer Schwankungs­ breite von ungefähr ±5 Grad. Infolgedessen schwankt die tatsächliche Temperatur der Heizwalze 31 zwischen einer oberen und einer unteren Grenze, wie dies in Fig. 10 dargestellt ist. Somit tritt auch abhängig von der tatsächlichen Temperatur der Heizwalze 31 eine Diffe­ renz in der Zeit auf, die benötigt wird, um die Tempe­ ratur auf einen bestimmten Wert abzusenken. Wenn die tatsächliche Temperatur der Heizwalze 31 an der oberen Grenze der Fixiertemperatur liegt, ist die zum Absenken der Temperatur auf den vorgegebenen Temperaturwert er­ forderliche Zeit relativ lang, wogegen diese Zeit rela­ tiv kurz ist, wenn die tatsächliche Temperatur an der unteren Grenze der Fixiertemperatur liegt. Mit anderen Worten heißt dies, daß die Temperatur der Heizwalze 31 nach dem Verstreichen einer vorgegebenen Zeit unter­ schiedlich ist, abhängig von der Temperatur der Heiz­ walze 31 zu dem Zeitpunkt, zu dem die Absenkung der Temperatur begonnen hat. Es ist offensichtlich, daß man ausgehend von einer niedrigeren Temperatur mehr Zeit zum Aufwärmen der Heizwalze 31 auf die Betriebstempera­ tur (Fixiertemperatur) benötigt, als wenn man von einer höheren Temperatur ausgeht.
Fig. 11 zeigt den Unterschied zwischen zwei Fällen, in denen die Temperatur der Heizwalze 31 zwischen der Fi­ xiertemperatur und der Standby-Temperatur auf einen vorgegebenen Wert abgesenkt wird. Ein Punkt A bezeich­ net die Stelle, an der die Temperatur ausgehend von dem unteren Grenzwert der Fixiertemperatur auf einen vorge­ gebenen Wert abgesenkt wurde. Punkt B zeigt eine Stel­ le, an der die Temperatur auf einen vorgegebenen Wert abgesenkt wurde, nachdem sie zunächst bis zum oberen Grenzwert angestiegen und anschließend von dem oberen Grenzwert abgesenkt wurde. Bei diesem Beispiel liegen zwischen den Punkten A und B annähernd 30 Sekunden.
Wenn bei dem vorliegenden Drucker die Temperatur von der Fixiertemperatur zur Standby-Temperatur abgesenkt wird, wird die Temperatur zunächst bis zum oberen Grenzwert der Fixiertemperatur angehoben, bevor sie ab­ gesenkt wird. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Temperatur von dem relativ niedrigen Grenzwert der Fi­ xiertemperatur abgesenkt wird, so daß die Aufwärmzeit, die erforderlich ist, um die Temperatur wieder auf die Fixiertemperatur zu bringen, verkürzt werden kann.
Der B-IC 84 ist mit einem Halbleiter-Laser der Laser- Scanner-Einheit (LSU) 13 verbunden ebenso wie mit einem EEPROM 88 zum Speichern der die Laufdauer des Druckers betreffenden Daten.
Was die dem B-IC 84 zugeführten Daten betrifft, so ist dieser mit dem Leersensor 50, den Schräglaufsensoren 51, dem Anfangssensor 52 und dem Stausensor 53 verbun­ den, die den Papiertransport betreffen. Zusätzlich ist der B-IC 84 mit dem Sensor für den verbrauchten Toner oder Abfalltoner, der das Vorhandensein oder Nichtvor­ handensein der Tonerabfallbox 60 sowie die Menge des angesammelten überschüssigen Toners meldet, sowie mit dem Tonermangelsensor 14c verbunden, der das Ausgehen des Toners meldet, wobei diese Sensoren in der Bilder­ zeugungseinheit 10 den Toner betreffen.
Was den Tonermangel in herkömmlichen Laserdruckern be­ trifft, ist es übliche Praxis, den Sensor so einzustel­ len, daß er ein Tiefpegelsignal abgibt, wenn kein Toner mehr vorhanden ist. Bei dieser Anordnung tritt jedoch das Problem auf, daß dann, wenn der Sensor abgetrennt wird, das den Tonermangel anzeigende Tiefpegelsignal nicht festgestellt werden kann. Mit anderen Worten heißt dies, daß das Abtrennen des Sensors und die Ton­ ermangelsituation in einem herkömmlichen Drucker nicht voneinander getrennt werden können.
Bei der vorliegenden Ausführungsform gibt der Tonerman­ gelsensor 14c ein Hochpegelsignal ab, wenn Tonermangel festgestellt wird, während der B-IC 84 das Signal als Hochpegel-Signal empfängt, wobei ein Widerstand 89 dazu dient, das Signal auf dem HOCH-Pegel zu halten.
Dem B-IC 84 wird daher ein Hochpegelsignal zugeführt, wenn von dem Sensor 14 ein Tonermangel festgestellt wird, wenn eine Unterbrechung im Sensorsystem vorliegt und wenn die Entwicklungseinheit 14, die mit dem Toner­ mangelsensor 14c versehen ist, nicht an den Drucker 100 angeschlossen ist. Mit anderen Worten heißt dies, daß eine Anzahl von Symptomen gleichzeitig von dem Sensor 14c erfaßt werden kann.
Der Tonermangelsensor 14c umfaßt ein piezoelektrisches Elelement, das in die Bodenfläche des Tonergehäuses 14a eingebaut ist. Er gibt ein Tiefpegelsignal ab, wenn er Druck spürt, der von dem in dem Tonergehäuse 14a ange­ sammelten Toner ausgeübt wird. Ohne diesen Druck gibt er ein Hochpegelsignal ab.
Wenn genügend Toner in dem Tonergehäuse 14a gespeichert ist, liegt stets Toner auf dem als Tonermangelsensor 14c dienenden piezoelektrischen Element trotz der Wir­ kungsweise des Schabers 19, so daß stets ein Tiefpegel­ signal abgegeben wird. Auf der anderen Seite wird dann, wenn die Tonermenge gering ist, ein Hochpegelsignal ab­ gegeben unabhängig von dem Betrieb des Schabers 19.
Wenn das Tonergehäuse 14a mit Toner etwa zur Hälfte ge­ füllt ist, fällt bei einer Drehung des Schabers 19 ab­ wechselnd Toner auf den Tonermangelsensor 14c bzw. wird von ihm abgewischt, so daß abwechselnd ein Tiefpegelsi­ gnal und ein Hochpegelsignal abgegeben werden. Durch Überwachung des Verhältnisses der Ausgangssignale des Tonermangelsensors 14c entscheidet der B-IC 84, daß die Tonermenge zu niedrig ist, wenn das Hochpegelsignal 80% überschreitet.
Da der Entwicklungswalze 14b unmittelbar nach dem Ein­ schalten der Stromversorgung durch den Schaber 19 noch kein Toner zugeführt wird, werden die Ausgangssignale des Tonermangelsensors in den ersten drei Sekunden für zwei Umdrehungen des Schabers ignoriert. Nach dem Ver­ streichen von 3 Sekunden beginnt der Tonermangelsensor 14c mit der Überwachung. Auf diese Weise kann eine Fehlentscheidung über den Tonermangel vermieden werden, bevor der Schaber 19 nach dem Einschalten der Stromver­ sorgung seinen Betrieb aufnehmen konnte. Der A-IC 83 und der B-IC 84 steuern den Drucker 100 durch Austausch von Daten mit einer Vielzahl von Signalleitungen. Von dem B-IC 84 werden zum A-IC 83 Signale übertragen wie beispielsweise ein Signal, daß sich der B-IC 84 in einem Bereitschafts- oder standby-Zustand befindet, ein Stopp-Signal, um sofort den Betrieb jeder Einheit des Druckers 100 selbst während eines laufenden Druckvor­ ganges zu stoppen, wenn ein wesentlicher Fehler auf­ tritt, und ein Pause-Signal zum Anhalten der Operation jeder Einheit nach einer vorbestimmten Anzahl von Ope­ rationen, wenn ein weniger gravierender Fehler auf­ tritt.
Andererseit werden Fehlersignale des Antriebssystems von dem A-IC 83 zum B-IC 84 übertragen.
Der B-IC 84 analysiert die von ihm selbst erfaßten Feh­ ler und die ihm von dem A-IC 83 übertragenen Fehler und entscheidet anschließend über die Dringlichkeitsstufe ihrer Behandlung entsprechend vorgegebenen Standards. Der B-IC 84 wählt das Stopp-Signal oder das Pause-Si­ gnal entsprechend dem Dringlichkeitsgrad und überträgt dann das Signal an den A-IC 83. Die weniger gravieren­ den Fehler sind Fehler wie zuviel Toner, Tonermangel oder das Fehlen von Papier, während andere Fehler als gravierende oder ein sofortiges Handeln erforderliche Fehler angesehen werden.
Dem Drucker wird eine 100 V Wechselspannung zugeführt. Das Steuersystem wird mit 5 V Gleichspannung betrieben.
Das Antriebssystem wie der Motor werden mit einer Gleichspannung von 24 V betrieben. Wenn der Hauptschal­ ter 90 des Druckers 100 ausgeschaltet wird, fällt die Gleichspannung von 24 V allmählich auf null Volt ab, wie dies durch die gestrichelte Linie in Fig. 12 darge­ stellt ist.
Die 5 V Gleichspannungsquelle für das Steuersystem ist so ausgelegt, daß mehr als 90% der Nennspannung (d. h. 4,5 V) für mindestens 20 mmsec. gehalten werden, um Daten zu speichern, nachdem die Hauptspannungsver­ sorgung ausgeschaltet wurde. Wenn nämlich die Spannung unter 90% der Nennspannung fällt, kann das Steuersystem bei der Steuerung des Antriebssystems versagen.
Die 24 V-Spannungsversorgung für das Antriebssystem neigt beim Abfallen zum Schwanken aufgrund der Wir­ kungsweise einer Schutzschaltung auf der Stromversor­ gungsseite. Außerdem arbeitet das Steuersystem nicht, da die 5 V Gleichspannung zu diesem Zeitpunkt ausge­ schaltet wurde. Dies kann zu Vibrationen des Motors und daher zu Fehlfunktionen führen.
Beim vorliegenden Drucker dagegen fällt die am An­ triebssystem anliegende Spannung sofort von 24 V auf null Volt ab, wenn die 100 V Wechselspannung der Haupt­ stromversorgung 87 ausgeschaltet werden, um die vorste­ hend beschriebenen Fehlfunktionen zu verhindern. Zwi­ schen der Stromversorgung und dem Antriebssystem ist ein Relais als Schalter für die vorstehend beschriebene Funktion angeordnet. Das Relais dient dazu, die 24 V Gleichspannung abzuschalten, entweder wenn ein "Span­ nung ausreichend"-Signal (PGS-Signal) abgeschaltet wird, welches den Ein/Aus-Zustand der Stromversorgung 87 kennzeichnet, oder wenn der obere Deckel geöffnet wird.
Durch den sofortigen Abfall der 24 V auf null Volt in der oben beschriebenen Weise wird das Antriebssystem angehalten, während das Steuersystem mit der anliegen­ den 5 V Gleichspannung noch arbeitet. Spannungsschwan­ kungen beim Spannungsabfall werden vermieden. Infolg­ edessen werden Motorvibrationen und darauf beruhende Fehlfunktionen vermieden.
Laserdrucker sind im allgemeinen mit einer Datenrückge­ winnungsfunktion versehen, um beim Auftreten eines Staus oder dergleichen eine leere Seite nochmal drucken zu können.
Der Drucker 100 der vorliegenden Erfindung ist so aus­ gebildet, daß er die Anzahl der nachzudruckenden Seiten (Seitendaten) in dem Treiber entsprechend den jeweili­ gen Fehlern bestimmt: Papierstaufehler, Papiermangel­ fehler, der in einem anderen als dem Perforationsbe­ reich festgestellt wird oder das Öffnen des oberen Dec­ kels UC während des Druckvorganges. Abhängig von der Seitenanzahl fordert die Steuereinheit 81 den Host- Rechner auf, die nochmal zu druckenden Druckdaten zu übertragen.
Der Treiber ermittelt die Seite, die gerade gedruckt wird, anhand der PFS-Impulse.
Es gibt vier Arten von Seitenrückgewinnungsdaten, die übertragen werden müssen: Die Zahl Null erfordert keine Datenrückgewinnung. Die Zahl 1 erfordert nur eine ganze Seite, die zum nochmaligen Ausdruck übertragen werden muß. Die Zahl 2 erfordert die gerade übertragene Seite und die vorher übertragene Seite für den nochmaligen Druck. Die Zahl 3 schließlich erfordert die gerade übertragene Seite sowie die vorangegangenen zwei Seiten für den nochmaligen Druck.
Wenn der Fehler auf der ersten Seite auftritt, wird die Zahl 1 übertragen und die Steuereinheit 81 fordert von dem Host-Rechner die Daten für die Seite an, die gerade gedruckt wird und überträgt die Daten wieder zum Trei­ ber, nachdem sie in dem Puffer entwickelt wurden.
Wenn der Fehler auf der zweiten Seite, der dritten Seite oder danach auftritt, werden die entsprechenden Zahlen 2 oder 3 übertragen und die Steuereinheit 81 fordert bei dem Host-Rechner die Daten für die nochmal zu druckende Seite an.
Wenn ein Öffnen des oberen Deckels UC während des Druc­ kens der dritten Seite festgestellt wird, wird die Seiteninformationszahl auf eins gesetzt.
Es kann ferner vorgesehen sein, daß die Seitendaten für den nochmaligen Druck nicht anhand der Seite bestimmt werden, bei der der Fehler aufgetreten ist, sowie es oben beschrieben wurde, sondern durch die Anzahl von Seiten, um die man abhängig von der Stelle, wo der Stau aufgetreten ist, zurückgehen muß.
Die Fig. 13 und 14 zeigen jeweils ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Druc­ kers. Bei dieser Ausführungsform beträgt die Seitenlänge des Aufzeichnungsträgers wie oben 27,94 cm.
Selbst wenn ein Aufzeichnungsträger mit einer Seitenlänge von 30,48 cm verwendet wird, ist der Druckbereich jeder Seite derselbe wie der bei einem Papier mit eine Seitenlänge von 27,94 cm. Der Rest von 2,54 cm bleibt als freier Raum an Ende des Druckbereiches.
Wenn der die Stromversorgung einschaltende Hauptschal­ ter eingeschaltet wird, führt der Drucker in Schritt 1 einen Selbsttest durch, um eventuelle Fehler in einer der Einheiten des Druckers 100 zu ermitteln. Eine Unterbrechung der Verbindung zu dem Thermistor, eine Fehlfunktion in dem Hauptmotor, die Funktion der auto­ matischen Spannungskontrolle zur Steuerung des Halblei­ ter-Lasers, eine Fehlfunktion in dem polygonalem Ab­ tastspiegel und dergleichen werden dabei entdeckt.
Wenn der Selbsttest beendet ist, erfolgt in Schritt 2 das Aufwärmen der Heizwalze 31. In diesem Schritt steigt die Temperatur der Heizwalze auf eine Fixiertem­ peratur, die erforderlich ist, um den Fixiervorgang durchführen zu können. Wenn die Temperatur nicht die gewünschte Fixiertemperatur innerhalb einer vorgegebe­ nen Zeitspanne erreicht, wird festgestellt, daß die Heizung nicht orndungsgemäß funktioniert. Wenn der Selbstest und das Aufwärmen der Heizwalze 31 beendet sind, wird geprüft, ob während des vorstehend beschrie­ benen Vorganges Fehler aufgetreten sind. Wenn ein Feh­ ler entdeckt wurde, wird eine Fehlerprozedur durchge­ führt. Die Fehlerprozedur umfaßt die Darstellung der Art des entdeckten Fehlers, das Ausschalten des Motors, der Heizung und das Anhalten des Druckers.
Wenn kein Fehler entdeckt wurde, gibt der Drucker ein Signal an einen nicht dargestellten Host-Rechner, daß er zum Druck bereit ist, und wartet auf einen Druckauf­ tragt. Der Druckauftrag wird erzeugt, wenn die Daten für mehr als eine Seite von dem Host-Rechner übertragen wurden. Wenn ein Druck erforderlich ist, werden die folgenden Druckschritte ausgeführt.
Die Entladungs-LED 17 wird eingeschaltet. Der Hauptmo­ tor 40 und der polygonale Spiegel 13a werden betätigt. Der Ausgangsstrahl des Halbleiter-Lasers wird veränder­ lich gesteuert mit einer automatischen Leistungssteue­ rung (APC). Die Ladeeinheit 12 wird eingeschaltet. Anschließend werden in den Schritten 11 und 12 die Entwicklungsspannung und die Reinigungsspannung einge­ schaltet. Die Andruckwalze 32 wird in Schritt 13 ange­ hoben, so daß der Aufzeichnungsträger zwischen der An­ druckwalze 32 und der Heizwalze 31 eingespannt ist. In Schritt 14 wird ein Vertikal-Synchronsignal erzeugt sowie die Laserabtasteinheit 13 betätigt. In den Schritten 15 bis 17 wird ein Zeitgeber TET auf einen Wert eingestellt, der der Seitenlänge des verwendeten Aufzeichnungsträgers entspricht. Wenn die Seitenlänge 27,94 cm beträgt, wird der Zeitgeber TET auf 724 mm/sec eingestellt. Wenn die Seitenlänge 30,48 cm beträgt, werden 385 mm/sec. eingestellt. Die Seitenlänge wird bestimmt auf der Basis eines Merkers (Flag) FL. der an dem Bedienungsfeld eingestellt wird.
In Schritt 18 wird die Prozedur unterbrochen, bis die am Zeitgeber TET eingestellte Zeit um ist. Ist die ein­ gestellte Zeitspanne verstrichen, wird die Übertra­ gungsspannung eingeschaltet und die Bilderzeugungsein­ heit betätigt. Die Heizwalze 32 und der Traktor werden mittels der F-Kupplung gedreht. Die an dem Zeitgeber TET eingestellte Zeitspanne wird durch Subtraktion einer zum Zuführen des Aufzeichnungsträgers benötigten Anlaufzeit von der Zeit berechnet, in welcher der Ab­ schnitt der fotoleitfähigen Trommel 11, der mittels der Laser-Scanner-Einheit 13 belichtet wird, die Bildüber­ tragungsposition erreicht. Wenn ferner die Seitenlänge des Aufzeichnungsträger 30,48 cm beträgt, wird die Zeit für das Zuführen des 2,54 cm langen unbedruckten Ab­ schnittes am Ende der vorhergehenden Seite ebenfalls subtrahiert.
Die Anlaufzeit ist eine Zeit, in welcher der Aufzeich­ nungsträger leer vorgeschoben wird, wenn der Transportvorgang beginnt. Der Aufzeichnungsträger wird leer vorgeschoben, um schlechte Druckbedingungen am Be­ ginn des Aufzeichnungsträgervorschubes zu vermeiden. Wenn der Aufzeichnungsträgervorschub gestartet wird zu einem Zeitpunkt, zu dem der entsprechende Abschnitt der fotoleitfähigen Trommel 11 sich in der Bildübertra­ gungsstellung befindet, können die Buchstaben in dieser Position verzerrt werden. Das liegt daran, daß die Ge­ schwindigkeit des Aufzeichnungsträgers zu Beginn seines Vorschubes noch nicht die vorgeschriebene Geschwindig­ keit hat, so daß ein Unterschied zwischen der Vorschub­ geschwindigkeit und der Umfangsgeschwindigkeit der fotoleitfähigen Trommel 11 besteht. Um das Auftreten einer solchen Geschwindigkeitsdifferenz zu vermeiden, wird der Vorschub des Aufzeichnungsträgers mittels der F-Kupplung so gestartet, daß der belichtete Abschnitt der fotoleitfähigen Trommel 11 in der Druckstellung ist, wenn der Aufzeichnungsträger eine Strecke von 4,2 mm zurückgelegt hat. Mit anderen Worten heißt dies, daß ein Abschnitt mit einer Breite von 4,2 mm im Anschluß einer Perforationslinie ein nicht bedruckbarer Ab­ schnitt ist.
Wenn die F-Kupplung in Schritt 21 eingeschaltet wird, startet der PFS-Zähler das Zählen der PFS-Impulse. Wenn ein Aufzeichnungsträger mit einer Seitenlänge von 30,48 cm verwendet wird und die F-Kupplung eingeschaltet wird, liegt die Perforationslinie des Aufzeichnungs­ blattes um 2,54 cm stromaufwärts der Übertragungsstel­ le. Wenn die Seitenlänge 27,94 cm beträgt, befindet sich die Perforationslinie an der Übertragungsstelle.
In den Schritten 22 und 23 wird geprüft, ob die PFS- Impulse innerhalb von 2 Sekunden nach dem Beginn des Aufzeichnungsträgervorschubes ausgegeben werden. Wenn PFS-Impulse erfaßt werden, geht das Verfahren in Schritt 24 über, der in Fig. 14 aufgeführt ist. Wenn keine PFS-Impulse festgestellt werden, wird festge­ stellt, daß der Aufzeichnungsträger nicht transportiert wird. Es wird anschließend eine Fehlerprozedur ausge­ führt.
In Schritt 24 wird unter Bezugnahme auf den Merker FL geprüft, ob die Seitenlänge des gerade benutzten Auf­ zeichnungsträger 27,94 cm oder 30,48 cm beträgt. Wenn die Seitenlänge 30,48 cm beträgt, geht das Verfahren zu den Schritten 25 bis 36. Wenn die Seitenlänge 27,94 cm beträgt, läuft das Verfahren nach den Schritten 37 bis 48 ab.
Zunächst wird auf die Schritte 25 bis 36 Bezug genom­ men. Nachdem 20 PFS-Impulse gezählt wurden, wird das Ausgangssignal des Leer-Sensors überwacht, bis der Zäh­ lerstand der PFS-Impulse 22 erreicht hat. Während der Leersensor überprüft wird, wird beim Einschalten des Leersensors ein Merker (Flag) FET auf 1 gesetzt.
Wenn der Zählerstand der PFS-Impulse die Zahl 22 er­ reicht und wenn in Schritt 29 festgestellt ist, daß kein Aufzeichnungträger vorhanden ist oder daß das Druk­ ken der nächsten Seite nicht gefordert wird (Schritt 30) springt das Verfahren nach Schritt 33. Wenn festge­ stellt wird, daß der Aufzeichnungsträger vorhanden ist und daß ein Druck gewünscht ist, schaltet das Verfahren zu einer Belichtungsstartprozedur in Schritt 31 fort. Dann wird der PFS-Zähler auf minus 1 gesetzt und das Verfahren springt zurück zu Schritt 24. Bei der Belich tungsstartprozedur wird gemäß der Darstellung in Fig. 15 der Aufzeichnungsträger FP weiter um 1,27 cm vorbe­ wegt, bevor die Belichtung beginnt. Gesteuert wie oben zählt der PFS-Zähler zwei Zählschritte, wenn das Vor­ laufende der darauffolgenden Seite an der Übertragungs­ stelle liegt.
Wenn der Aufzeichnungsträger mit einer Seitenlänge von 30,48 cm verwendet wird, wird geprüft, ob das Drucken der folgenden Seite erforderlich ist oder nicht, nach­ dem das Blatt um 27,94 cm vorgeschoben wurde. Wie vor­ her beschrieben, entspricht der belichtete Abschnitt der fotoleitfähigen Trommel 11 nicht dem Übertragungs­ abschnitt des Aufzeichnungsträgers. Wenn der um 25,4 cm von der Vorlaufkante entfernte Abschnitt der Seite an der Übertragungsstelle ist, entspricht der belichtete Abschnitt der fotoleitfähigen Trommel 11 einem Ab­ schnitt, der um 1,27 cm von dem Nachlaufende der Seite innerhalb desselben liegt. Zu diesem Zeitpunkt wird ge­ prüft, ob die nächste Seite gedruckt werden soll oder nicht. Wenn der Druck erfolgen soll, wird die fotoleit­ fähige Trommel 11 belichtet. Der Aufzeichnungsträger und die fotoleitfähige Trommel 11 werden dadurch konti­ nuierlich angetrieben, so daß auch der Druckvorgang kontinuierlich ausgeführt wird.
Wenn der Druckvorgang beendet ist, wird der PFS-Zähler auf 24 gesetzt und es wird unter Bezugnahme auf die Flag FEMP (Schritte 33 bis 36) geprüft, ob der Auf­ zeichnungsträger vorhanden ist oder nicht (Erfassung des "sheet empty"- Signales). Wenn festgestellt wird, daß der Aufzeichnungsträger vorhanden ist, erreicht das Verfahren Schritt 49 und die F-Kupplung wird ausge­ schaltet. Wenn festgestellt wird, daß der Aufzeich­ nungsträger nicht vorhanden ist, wird der PFS-Zähler gelöscht. Anschließend zählt der PFS-Zähler bis 27, worauf das Verfahren zu Schritt 49 fortschreitet. Wenn bei der oben beschriebenen Betriebsweise das Signal "sheet empty" festgestellt wird, wird das das übertra­ gene, noch nicht fixierte Tonerbild tragende und in dem Drucker verbliebene Blatt ausgegeben.
Da die Seitenlänge des Aufzeichnungsträgers 30,48 cm beträgt, was 24 Zählschritten der PFS-Impulse ent­ spricht, wird beim Feststellen des "sheet empty"-Si­ gnales der Aufzeichnungsträger um 27 Zählschritte der PFS-Impulse transportiert, um das Blatt vollständig auszugeben.
Wenn die Seitenlänge 27,94 cm beträgt, geht das Verfah­ ren zu den Schritten 37 bis 48. In diesem Falle läuft das Verfahren ähnlich ab wie im Falle der Verwendung eines Aufzeichnungsträgers mit einer Seitenlänge von 30,48 cm mit Ausnahme der Tatsache, daß andere Zähler­ stände verwendet werden. In diesem Falle wird nämlich das "sheet empty"- Signal festgestellt, während der PFS-Zähler bis 16 zählt. Dies entspricht einem Ab­ schnitt des Aufzeichnungsträgers von 20,32 cm gerechnet von der Vorlaufkante der Seite. Der PFS-Zähler zählt bis 18, was einem Blattabschnitt von 22,86 cm gerechnet von der Vorlaufkante der Seite entspricht. Ob eine nächste Seite gedruckt werden soll oder nicht, wird festgestellt, wenn das Blatt um 22,86 cm transportiert wurde.
Nachdem das Blatt um 22,86 cm vorgeschoben wurde und der Zähler 18 PFS-Impulse gezählt hat, befindet sich der Abschnitt der fotoleitfähigen Trommel 11, welcher einem um 1,27 cm vor der Perforationslinie liegenden Abschnitt entspricht, welche die gerade gedruckte Seite von der folgenden Seite trennt, in der Belichtungsposi­ tion. Wenn der Aufzeichnungsträger in der vorstehend beschriebenen Position liegt, wird geprüft, ob die nächste Seite gedruckt werden soll oder nicht. Wenn ein Druck gewünscht ist, d. h. Druckdaten kontinuierlich eingegeben werden, wird der Druck kontinuierlich durch­ geführt. In diesem Falle wird in Schritt 43 der Auf­ zeichnungsträger FP um 1,27 cm vorgeschoben, bevor der Belichtungsvorgang beginnt (siehe Fig. 15).
Um die darauffolgende Seite zu drucken, wird der PFS- Zähler in Schritt 44 auf minus 3 gesetzt und der Auf­ zeichnungsträger transportiert. Infolgedessen erreicht der PFS-Zähler den Stand Null, wenn das Vorlaufende der nächsten Seite an der Übertragungsstelle liegt. Wenn das "sheet empty"- Signal nicht festgestellt wird, wird die F-Kupplung ausgeschaltet, ohne daß das der noch nicht fixierte Tonerbild tragende Blatt ausgegeben wird.
In den Schritten S50 bis S56 werden die Ladeeinheit, die Entwicklungsspannung und die Reinigungsspannung ab­ geschaltet. Ferner werden die polygonale Abtasteinrich­ tung 13a und der Hauptmotor angehalten, die Entladungs- LED abgeschaltet und die Fixierwalzen von einander ab­ gehoben.
In Schritt 57 wird der Zustand der Flag FEMP überprüft. Wenn das Signal "sheet empty" festgestellt wird und der Druckvorgang beendet ist, wird das Verfahren unterbro­ chen, bis die Flag FEMP auf Null gesetzt wird, da der Aufzeichnungsträger stillsteht und der Leersensor aus­ geschaltet ist. Wenn der Druckvorgang beendet wird, da kein Druckauftrag vorliegt, oder der Aufzeichnungsträ­ ger stillsteht und der Leersensor abgeschaltet ist, kehrt das Verfahren zu Schritt 1 in Fig. 13a zurück und wartet, bis ein neuer Druckauftrag vorliegt. Wird bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ein Auf­ zeichnungsträger mit einer Seitenlänge von 30,48 cm verwendet, ist die Anordnung so getroffen, daß stets ein Leerraum mit einer Länge von 2,54 cm am Ende jeder Seite des Aufzeichnungsträgers vorgesehen ist. Es be­ steht jedoch auch die Möglichkeit, diesen Leerraum am Kopfteil jeder Seite des Aufzeichnungsträgers vorzuse­ hen. Ferner kann auch ein Leerraum von jeweils 1,27 cm am Anfang und am Ende jeder Seite des Aufzeichnungsträ­ gers vorgesehen sein.
Gemäß der vorstehenden Beschreibung wird bei der vor­ liegenden Erfindung die Belichtungsstellung der foto­ leitfähigen Trommel entsprechend der Seitenlänge des Aufzeichnungsträgers verändert, so daß eine Vielzahl unterschiedliche Aufzeichnungsträger mit verschiedenen Seitenlängen verwendet werden kann, ohne daß der mecha­ nische Aufbau des Druckers verändert werden muß.

Claims (6)

1. Elektrofotografischer Drucker, der eine Mehrzahl von kontinuierlichen Aufzeichnungsträgern mit un­ terschiedlichen Seitenlängen verarbeiten kann, um­ fassend ein fotoleitfähiges Element (11), das auf­ geladen und mit die Bildinformation tragendem Licht unter Bildung eines Latentbildes belichtet wird, gekennzeichnet durch
eine Auswahleinrichtung zum Auswählen eines von mehreren Aufzeichnungsträger und
eine Steuereinrichtung zum Steuern des Druckers in der Weise, daß ein Abschnitt des fotoleitfähigen Elementes (11) entsprechend einer Seite des ausge­ wählten Aufzeichnungsträgers belichtet wird.
2. Elektrofotografischer Drucker nach Anspruch 1, ge­ kennzeichnet durch eine Belichtungseinrichtung (13) zum Belichten des fotoleitfähigen Elementes (11) und eine Steuereinrichtung, welche die Be­ lichtungseinrichtung (13) derart steuert, daß das fotoleitfähige Element abhängig von der Art des ausgewählten Aufzeichnungsträgers belichtet wird, wenn der Aufzeichnungsträger kontinuierlich trans­ port wird.
3. Elektrofotografischer Drucker nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine Detektoreinrichtung zum Ermitteln der Position des Aufzeichnungsträgers innerhalb der Transportbahn für den Aufzeichnungsträger in dem Drucker umfaßt und daß die Steuereinichtung die Belichtungseinrichtung (13) in der Weise steuert, daß das fotoleitfähige Element (11) belichtet wird, wenn das Vorlaufende einer zu bedruckenden Seite des ausgewählten Aufzeichnungsträgers sich in einer vorgegebenen Position befindet.
4. Elektrofotografischer Drucker nach Anspruch 3, ge­ kennzeichnet durch eine weitere Detektoreinrich­ tung zum Feststellen, ob eine Folgeseite des zu bedruckenden ausgewählten Aufzeichnungsträgers vorhanden ist, wobei der ausgewählte Aufzeich­ nungsträger vollständig ausgegeben wird, wenn keine Folgeseite mittels Detektoreinrichtung fest­ gestellt wird.
5. Elektrofotografischer Drucker nach einem der An­ sprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Trans­ porteinrichtung (20) zum Vorschub des Aufzeich­ nungsträgers, wobei die Steuereinrichtung die Transporteinrichtung (20) so steuert, daß der Vor­ schub des ausgewählten Aufzeichnungsträgers eine vorgegebene Zeitspanne nach dem zu Beginn des Druckvorganges erfolgenden Belichten des fotoleit­ fähigen Elementes (11) beginnt, wobei die vorgege­ bene Zeitspanne von der Seitenlänge des ausgewähl­ ten Aufzeichnungsträgers abhängt.
6. Elektrofotografischer Drucker nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das fotoleitfähige Element eine fotoleitfähige Trommel 11 ist.
DE19904035716 1989-11-10 1990-11-09 Elektrofotografischer Drucker Expired - Fee Related DE4035716C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01293712 1989-11-10
JP10564290 1990-04-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4035716A1 true DE4035716A1 (de) 1991-05-23
DE4035716C2 DE4035716C2 (de) 1994-02-03

Family

ID=26445893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035716 Expired - Fee Related DE4035716C2 (de) 1989-11-10 1990-11-09 Elektrofotografischer Drucker

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU637158B2 (de)
DE (1) DE4035716C2 (de)
GB (1) GB2238020B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132861A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-30 Asahi Optical Co Ltd Elektrofotografischer drucker fuer einen endlosaufzeichnungstraeger
DE19539167A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Fujitsu Ltd Papierzuführsystem
DE4306814C2 (de) * 1992-03-04 2002-03-14 Asahi Optical Co Ltd Anordnung zum Bedrucken und anschließenden Falten und Stapeln eines Endlosformulars
DE19711275C2 (de) * 1996-03-18 2002-07-18 Asahi Optical Co Ltd Endlospapier-Drucker

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856128A (en) * 1973-09-20 1974-12-24 Sperry Rand Corp Printer variable form length controller
DE2734314A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Canon Kk Aufzeichnungsgeraet
DE3913594A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Asahi Optical Co Ltd Drucker
DE3937836A1 (de) * 1988-11-14 1990-06-07 Asahi Optical Co Ltd Formularvorschubeinrichtung in einem drucker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4249820A (en) * 1979-03-26 1981-02-10 Arnold Francis T Registration control system for copy machine
US4468113A (en) * 1981-10-12 1984-08-28 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Transfer type electrostatic reproducing apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3856128A (en) * 1973-09-20 1974-12-24 Sperry Rand Corp Printer variable form length controller
DE2734314A1 (de) * 1976-07-30 1978-02-02 Canon Kk Aufzeichnungsgeraet
DE3913594A1 (de) * 1988-04-27 1989-11-09 Asahi Optical Co Ltd Drucker
DE3937836A1 (de) * 1988-11-14 1990-06-07 Asahi Optical Co Ltd Formularvorschubeinrichtung in einem drucker

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132861A1 (de) * 1990-10-03 1992-04-30 Asahi Optical Co Ltd Elektrofotografischer drucker fuer einen endlosaufzeichnungstraeger
DE4132861C2 (de) * 1990-10-03 1996-08-29 Asahi Optical Co Ltd Elektrofotografischer Drucker für einen Endlosaufzeichnungsträger
DE4306814C2 (de) * 1992-03-04 2002-03-14 Asahi Optical Co Ltd Anordnung zum Bedrucken und anschließenden Falten und Stapeln eines Endlosformulars
DE19539167A1 (de) * 1994-10-28 1996-05-02 Fujitsu Ltd Papierzuführsystem
DE19539167C2 (de) * 1994-10-28 1999-01-21 Fujitsu Ltd Papierzuführvorrichtung
DE19711275C2 (de) * 1996-03-18 2002-07-18 Asahi Optical Co Ltd Endlospapier-Drucker
CN1093798C (zh) * 1996-03-18 2002-11-06 旭光学工业株式会社 连续表格打印机

Also Published As

Publication number Publication date
GB9024575D0 (en) 1991-01-02
AU6654890A (en) 1991-05-16
GB2238020A (en) 1991-05-22
GB2238020B (en) 1993-12-08
DE4035716C2 (de) 1994-02-03
AU637158B2 (en) 1993-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035744C2 (de)
DE3906630C2 (de)
DE60308773T2 (de) Farbbilderzeugungsapparat mit Bilddichtebestimmung und schwenkbarem Stützrahmen
DE3937838A1 (de) Einrichtung zur steuerung des formulartransportes in einem drucker
DE10030631B4 (de) Bilderzeugungseinheit und Latentbildträgereinheit
DE4026056C2 (de) Vorrichtung zum Bereithalten und zur Ausgabe von Bögen eines Materials in reprographischen Geräten
DE4004417A1 (de) Blattkassette und ein diese verwendendes bilderzeugungsgeraet
DE4035732A1 (de) Datensicherungseinrichtung fuer drucker
DE69815453T2 (de) Reinigungsgerät für die Übertragungsrolle eines elektrographischen Abbildungssystems
DE60319917T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Übertragungsband
DE3812513C2 (de)
DE4011296A1 (de) Papierzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE3443060A1 (de) Selbsttaetige original-zufuhrvorrichtung und mit einer solchen vorrichtung ausgestattetes bilderzeugungsgeraet
DE3937835A1 (de) Einrichtung zum steuern des stopvorganges eines druckers
DE2828598C2 (de)
DE3836617A1 (de) Elektrografischer drucker/kopierer mit duplexdruckmodul
DE3328729C2 (de) Bilderzeugungsgerät mit einem bewegbaren photoleitfähigen Element
DE3817130A1 (de) Drucker fuer kontinuierliche aufzeichnungstraeger
DE3937836A1 (de) Formularvorschubeinrichtung in einem drucker
DE3937872A1 (de) Selbstdiagnoseeinrichtung fuer einen drucker
DE4035703A1 (de) Stromversorgungssteuereinrichtung
DE4035733A1 (de) Bilduebertragungseinrichtung fuer fotoelektrische drucker
DE3330867C2 (de)
DE69834440T2 (de) Rollenpapiereinheit und Bildformungsgerät
DE4035719C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHAUMBURG, K., DIPL.-ING. THOENES, D., DIPL.-PHYS

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee