DE3622381A1 - Schildchendrucker - Google Patents

Schildchendrucker

Info

Publication number
DE3622381A1
DE3622381A1 DE19863622381 DE3622381A DE3622381A1 DE 3622381 A1 DE3622381 A1 DE 3622381A1 DE 19863622381 DE19863622381 DE 19863622381 DE 3622381 A DE3622381 A DE 3622381A DE 3622381 A1 DE3622381 A1 DE 3622381A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
label
conveyor belt
printer according
speed
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863622381
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Michael Pou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avery Dennison Retail Information Services LLC
Original Assignee
Monarch Marking Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monarch Marking Systems Inc filed Critical Monarch Marking Systems Inc
Publication of DE3622381A1 publication Critical patent/DE3622381A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6609Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream
    • B65H29/6618Advancing articles in overlapping streams forming an overlapping stream upon transfer from a first conveyor to a second conveyor advancing at slower speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains
    • B65H29/18Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains and introducing into a pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/28Bands, chains, or like moving receivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/10Selective handling processes
    • B65H2301/15Selective handling processes of sheets in pile or in shingled formation
    • B65H2301/151Selective shingled formation
    • B65H2301/1511Selective shingled or non shingled formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/34Modifying, selecting, changing direction of displacement
    • B65H2301/341Modifying, selecting, changing direction of displacement without change of plane of displacement
    • B65H2301/3411Right angle arrangement, i.e. 90 degrees
    • B65H2301/34112Right angle arrangement, i.e. 90 degrees changing leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/42Piling, depiling, handling piles
    • B65H2301/421Forming a pile
    • B65H2301/4214Forming a pile of articles on edge
    • B65H2301/42144Forming a pile of articles on edge by erecting articles from horizontal transport flushing with the supporting surface of the pile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/525Operation controlled by detector means responsive to work
    • Y10T83/527With means to control work-responsive signal system
    • Y10T83/53To change length of product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drucker, insbesondere einen Drucker zum Drucken von Symbolen verschiedener Größe auf Streifen unterschiedli­ cher Breite, worauf der betreffende Streifen im Hin­ blick auf die verschiedenen Format in unterschiedliche Längen geschnitten wird und die durch das Schneiden ge­ bildeten Schildchen automatisch gestapelt werden.
Es sind bereits verschiedene Drucker bekannt, mit welchen Symbole mit unterschiedlichen Abmessungen auf Streifen gedruckt werden können (sh. US-PS 43 72 696 und 44 42 774). Während mit Hilfe dieser Drucker Symbole mit unterschiedlichen Abmessungen auf Druckunterlagen unterschiedlicher Größe gedruckt werden können, so er­ laubt der Schildchendrucker gemäß der Erfindung eine verbesserte Art und Weise bezüglich des Transports und des Stapelns der unterschiedliche Abmessungen aufwei­ senden Schildchen.
Die bekannten Schildchendrucker drucken die erfor­ derliche Information auf einen Streifen mit gewünschtem Format, worauf dieser Streifen in Schildchen vorgegebe­ ner Länge geschnitten wird, wobei jedes Schildchen ein oder mehrere Schildabschnitte besitzt. Aus Einfachheits­ gründen soll in dem Folgenden der Ausdruck" Schildchen" generell verwendet werden und zwar unabhängig von der Anzahl von Schildchen, welche auf jedem Streifenabschnitt aufgedruckt werden. Die auf jedem Schildchen aufge­ druckten einzelnen Schildchen sollen jedoch als Schild­ chenabschnitte bezeichnet werden. Da der Drucker ge­ mäß der Erfindung in Verbindung mit verschiedenen Arten von Druckunterlagen verwendet werden kann, welche in der Folge zu Schildchen, Etiketten, Karten und dgl. weiterverarbeitet werden, soll unter dem Ausdruck "Schildchen" Abschnitte verstanden werden, welche von verschiedenen Druckunterlagen ausgeschnitten werden, wobei keine Begrenzung im Hinblick auf Auszeichnungs­ schildchen erfolgt.
Bei den bekannten Schildchendruckern gemäß den erwähnten US-PS 43 72 696 und 44 42 774 werden die einzelnen Schildchen in Stößen gedruckt, wobei derarti­ ge Stöße einige Schildchen bis zu mehreren hundert Schildchen umfassen können. Die durch Zerschneiden eines Streifens gebildeten bedruckten Schildchen werden da­ bei von dem Drucker über eine Abgaberutsche abgege­ ben, welche evtl. zusätzlich einen Förderer besitzt. Die Abgabe erfolgt dabei auf den Bandförderer eines Staplers. Durch Beeinflussung des Förderbandes können die einzelnen Schildchen wahlweise in Stapeln oder schräg gegeneinander versetzt in der Art von Dachzie­ geln gefördert werden, wobei jedes Schildchen teilweise das zuvor gedruckte Schildchen überlappt, so wie dies ebenfalls bei Dachziegeln der Fall ist. Bei den be­ kannten Druckern ist jedoch die Größe der gegenseitigen Überlappung bei Schildchen unterschiedlicher Abmessun­ gen nicht optimal, so daß an der Abgabeöffnung der Rutsche Büschel von Schildchen auftreten können, falls entweder kurze Schildchen mit großer Geschwindigkeit oder relativ breite Schildchen erzeugt werden.
Es ist demzufolge Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Schildchendrucker der eingangs genannten Art dahin­ gehend weiterzubilden, daß unter Vermeidung der bisher aufgetretenen Nachteile bei der Herstellung von Schild­ chen unterschiedlicher Abmessungen im Betriebszustand einer Schichtung in der Dachziegelart eine optimale gegenseitige Überlappung der einzelnen Schildchen zu­ stande kommt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß bei der vorgesehenen Drucker- und Staplereinheit der Drucker die Größe und Geschwindigkeit des Vorschubs des Staplers in Abhängigkeit der Größe der zu druckenden Schildchen steuert. Der Drucker enthält dabei elektrische Stromkreise, mit welchen die Breite und die Länge der zu druckenden Schildchen erfaßt wird. Falls Schildchen gedruckt werden, deren Länge kleiner als eine vorgegebene Länge oder breiter als eine vor­ gegebene Breite ist, wird die Größe des Vorschubschrittes und die Geschwindigkeit des Staplers vergrößert. Die Größe des Vorschubschrittes und die Geschwindigkeit des Staplers werden dabei dadurch beeinflußt, indem die Größe des Vorschubschrittes und die Geschwindigkeit eines Teil des Staplers bildenden Förderbandes beein­ flußt werden, auf welchem die von dem Schildchendrucker abgegebenen Schildchen abgegeben werden. Durch Beeinflus­ sung der Größe des Vorschubschrittes und der Geschwin­ digkeit des Förderbandes kann somit im Betriebszustand einer Schichtung nach Dachziegelart eine optimale Größe der gegenseitigen Überlappung erreicht werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich anhand der Unteransprüche. Die Größe des Vorschub­ schrittes und die Geschwindigkeit des Staplers werden dabei vorzugsweise in Abhängigkeit der äußeren Abmessun­ gen der zu druckenden Schildchen verändert. Dabei wird vorzugsweise auch die Länge und Breite der in den Drucker eingesetzten Papierrolle überwacht.
Die Erfindung soll nunmehr anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels näher beschrieben werden, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht des Schild­ chendruckers gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie 2-2 von Fig. 1,
Fig. 3 und 4 Schnittansichten des Staplerteils ent­ lang der Linie 3-3 von Fig. 2 unter Darstel­ lung zweier verschiedener Betriebszustände des Staplerteils,
Fig. 5 eine Draufsicht des Staplerteils, teilweise im Schnitt, entlang der Linie 5-5 von Fig. 2,
Fig. 6 ein Blockdiagramm der Steuereinrichtung des Schildchendruckers von Fig. 1,
Fig. 7 eine schematische Darstellung von verschie­ denen Schildchen, so wie sie mit Hilfe des Schildchendruckers von Fig. 1 herstellbar sind und
Fig. 8 bis 10 Flußdiagramme zur Erläuterung der Steuervorgänge innerhalb der Steuereinrich­ tung des Schildchendruckers von Fig. 1.
In dem Folgenden soll auf Fig. 1 Bezug genommen werden, in welcher ein Schildchendrucker gemäß der Er­ findung gezeigt ist, der mit dem Bezugszeichen 10 be­ zeichnet ist. Dieser Schildchendrucker 10 umfaßt einen Staplerteil 12 und einen Druckerteil 14. Der Drucker­ teil 14 ist dabei ähnlich wie bei dem Drucker ausgebil­ det, so wie er in der US-PS 43 72 696 beschrieben ist, so daß aus diesem Grunde dieser Druckerteil 14 in ver­ einfachter Form wiedergegeben ist. Die Funktion dieses Druckerteils 14 besteht darin, auf einer Druckunterlage, beispielsweise in Form eines Papierstreifens 16, alphanumerische oder Spezialsymbole aufzudrucken, wo­ bei dieser Papierstreifen 16 in der Folge dann in ein­ zelne Schildchen 18 geschnitten wird, die dann mit Hilfe des Staplerteils 12 gestapelt werden. Der Papier­ streifen 16 wird dabei von einer Papierrolle 20 abge­ zogen und durch eine in Fig. 1 nicht dargestellte Druckstation mit Hilfe von zwei Walzen 22 und 24 be­ wegt, wobei eine oder beide dieser Walzen mit Hilfe eines Papierstreifenfördermotors angetrieben werden, der vorzugsweise in Form eines Schrittschaltmotors ausgebildet ist.
Das Bedrucken der Druckunterlage erfolgt innerhalb der Druckstation, welche mit einem Druckerkopf 28 versehen ist. Bei diesem Druckerkopf handelt es sich vorzugs­ weise um einen Matrixdrucker, wobei jedoch ebenfalls die Möglichkeit besteht, einen thermographischen oder anderen Druckerkopf einzusetzen. Dieser Druckerkopf 28 wird quer zu dem Papierstreifen senkrecht zur Längs­ achse des Papierstreifens mit Hilfe eines Wagenan­ triebsmotors 30 bewegt, welcher vorzugsweise eben­ falls als Schrittschaltmotor ausgebildet ist. Nach Durchführung des Druckvorgangs wird der Papierstreifen 16 in Richtung einer Schneidstation bewegt, in welcher zwei Schneidmesser 32 und 34 vorgesehen sind, wobei eines oder beides dieser Schneidmesser mit Hilfe eines Messerantriebs 36 angetrieben werden. Mit Hilfe dieses Messerantriebs 36 werden die Schneidmesser 32 und 34 in vorgegebenen Zeitintervallen aktiviert, so daß auf diese Weise der Papierstreifen 16 in einzelne Schild­ chen 18 vorgegebener Länge entsprechend dem Format des gedruckten Schildchens geschnitten wird . Nach dem Schneiden des Papierstreifens 16 in einzelne Schild­ chen 18 werden dieselben über eine Abgaberutsche oder Führung 38 einem Teil des Staplerteils 12 bildenden Förderband 40 zugeführt.
Die Länge, in welche der Papierstreifen 16 ge­ schnitten wird, ist dabei variabel, um auf diese Weise nicht nur die verschiedenen Formate von Schildchen 18, sondern ebenfalls eine Trennung zwischen einzelnen Stößen von Schildchen sowie Gruppen von Stößen zu er­ reichen. Während des Druckvorgangs der einzelnen Schild­ chen 18 werden der Bedienungsperson schriftliche Auf­ träge gegeben, mit welchen die zu druckenden Schild­ chen 18 festgelegt werden. Ein derartiger Auftrag um­ faßt dabei in der Regel eine Auftragsnummer oder eine andere Art dazugehöriger Identifikation, mit welcher eine Festlegung der einzelnen Stöße von zu druckenden Schildchen erfolgt. Innerhalb eines Auftrages kann beispielsweise festgelegt sein, daß ein Stoß von hundert Schildchen eines bestimmten Formates gewünscht ist. Für den betreffenden Stoß kann zusätzliche Information beispielsweise den Preis, den Warencode, sowie evtl. auch noch die Beschreibung der bestimmten Ware (bei­ spielsweise"rotes Kleid, Größe 12") enthalten. Die Be­ dienungsperson liest den Auftrag und gibt die ent­ sprechende Information bezüglich des gewünschten Stoßes von Schildchen in den Schildchendrucker ein, worauf der Druckvorgang durchgeführt wird.
Sobald der Druckvorgang ausgelöst worden ist, liest die Bedienungsperson die Information bezüglich des nächsten Stoßes von gewünschten Schildchen, in welchem Fall beispielsweise ein Stoß von 50 Schild­ chen erwünscht ist, für den ein bestimmter Preis für ein"blaues Kleid, Größe 8,"anzugeben ist. Die Be­ dienungsperson fährt dann fort alle Information be­ züglich der einzelnen Stöße einzugeben, bis der voll­ ständige Auftrag eingegeben worden ist. In der Folge wird dann der nächste Auftrag bearbeitet, wobei die Eingabe in ähnlicher Weise erfolgt. Der Schildchen­ drucker druckt die verschiedenen Stöße von Schildchen in derselben Reihenfolge, in welcher sie eingegeben worden sind oder in einer anderen Reihenfolge, falls dies gewünscht sein sollte. Die Abgabe der Schildchen erfolgt dann durch die Abgaberutsche bzw. Führung 38 auf das Förderband 40. Dieses Förderband 40 wird durch den in Fig. 5 dargestellten Bandantriebsmotor 42 an­ getrieben, welcher in beliebiger Weise ausgebildet sein kann, jedoch vorzugsweise als Schrittschaltmotor ausgebildet ist. Mit Hilfe des Bandantriebmotors 42 kann das Förderband 40 entweder intermittierend nach dem Drucken von mehreren Schildchen im Hinblick auf die Erstellung einzelner Stapel von Schildchen oder jeweils nach dem Drucken eines einzelnen Schildchens 18 bewegt werden, um auf diese Weise eine dachziegelartige Anordnung der Schildchen 18 entsprechend Fig. 1 und 3 zu erreichen. Nachdem die einzelnen Schildchen 18 ge­ stapelt worden sind, werden sie von der Bedienungs­ person periodisch von dem Förderband 40 entfernt und mit den entsprechenden Aufträgen verpackt.
In vielen Fällen sind die Schildchen 18 verschie­ dener Stöße sehr ähnlich zueinander, was insbesondere der Fall ist, falls die einzelnen Stöße Teil eines einzigen Auftrages sind. Um die Trennung der einzelnen Stöße zu erleichtern, wird im Rahmen der vorliegenden­ den Erfindung nach Beendigung des Druckvorgangs für einen Stoß von Schildchen 18 ein zusätzliches Schild­ chen 17 eingefügt, welches länger als die gerade ge­ druckten Schildchen 18 ist.Diesem längeren Schildchen 17 folgt dann gemäß Fig. 1 ein Schildchen 17′, welches kürzer als die Schildchen 18 des jeweiligen Stoßes ist. Im allgemeinen ist dabei dieses kürzere Schildchen 17′ im Vergleich zu den Schildchen 18 des jeweiligen Stoßes um denselben Betrag kürzer, wie das Schildchen 17 im Vergleich zu den Schildchen 18 länger ist.
Zusätzlich zu der Trennung der verschiedenen Stapel muß die Bedienungsperson ebenfalls die verschie­ denen Aufträge voneinander trennen. Diese Trennung wird dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung dadurch erleichtert, indem zwischen den Schildchen 18 unter­ schiedlicher Aufträge ein extra langes Schildchen 19 eingefügt wird. Dieses extra lange Schildchen 19 wird dabei ebenfalls von einem extra kurzen Schildchen 19′ gefolgt, welches im Vergleich zu den normalen Schild­ chen 18 des Stoßes um einen gleichen Betrag kürzer ist wie das extra lange Schildchen 19 länger ist als die normalen Schildchen 18 des Stoßes. Im Rahmen der vor­ liegenden Erfindung werden demzufolge zwei oder mehrere Werte für die Trennung von Schildchen in Stöße und Gruppen von Stößen vorgesehen, wobei zusätzliche Trennungswerte vorgesehen sein können, falls dies gewünscht sein sollte.
Zusätzlich ist ein Indexsensor 46 vorgesehen, um vorhandene Indizes 41 feststellen zu können. Bei der­ artigen Indizes 41 handelt es sich um geeignete In­ dizes, beispielsweise gedruckte Markierungen, Noppen oder Löcher, wobei jedoch in dem vorliegenden Fall die Indizes 41 durch fluoreszentes Material gebildet werden, welche entlang der Kante des Papierstreifens 16 vor­ gesehen sind. Bei dem Indexsensor 46 kann es sich um einen geeigneten Sensor handeln, wobei jedoch in dem vorliegenden Fall ein Ultraviolettstrahler 48 und ein Photodetektor 50 vorgesehen sind. Der Ultraviolett­ strahler 48 erregt den jeweiligen fluoreszenten Index entlang der Kante des Papierstreifens bei seiner Vorbei­ bewegung, wobei Fluoreszenz erzeugt wird. Nach der Belichtung mit ultraviolettem Licht erfolgt während eines gewissen Zeitraumes eine Fluoreszenzabgabe von seiten des Fluoreszenzmaterials. Dieses Fluoreszieren wird mit Hilfe des Photodetektors 50 bei dem Vorbei­ streichen des jeweiligen Index festgestellt.
Entsprechend Fig. 4 ist zusätzlich ein Förderband­ sensor 52 vorgesehen, welcher die Anwesenheit einzelner Schildchen 18 feststellt und ein Signal abgibt, falls der Stapler voll ist, worauf der Druckvorgang unter­ brochen wird. Der Förderbandsensor 52 umfaßt eine Licht­ quelle sowie einen Photodetektor, welcher das von dem Schildchen 18 reflektierte Licht erfaßt. Der Förderband­ sensor 52 kann dadurch unwirksam gemacht werden, in­ dem gemäß Fig. 3 eine schräge Rampe 54 über denselben geklappt wird, so daß auf diese Weise die Schildchen 18 daran gehindert werden, unterhalb des Förderband­ sensors 52 vorbeibewegt zu werden.
Gemäß Fig. 6 erfolgt die Eingabe der Daten bei dem Schildchendrucker gemäß der Erfindung mit Hilfe einer Dateneingabe 51, welche in Form einer Kathodenstrahl­ röhrendateneingabe eines elektronischen Rechners oder einer Tastatur ausgebildet sein kann. Die Signalab­ gabe der Dateneingabe 51 kann in verschiedener Form, beispielsweise in Form von ASCII-Symbolen erfolgen, welche über eine Interface-Einheit 55 einer Datenver­ arbeitungseinheit 53 zugeleitet werden. Die Funktion der Datenverarbeitungseinheit 53 besteht darin, die von der Dateneingabe 51 zugeführten Daten zu empfangen und in eine entsprechende Form umzuwandeln, um auf diese Weise den Druckerkopf 28, das Schneidmesser 34, den Bandantriebsmotor 42 und den Wagenantriebsmotor 30 in der gewünschten Weise auszusteuern, so daß auf diese Weise die erforderlichen Symbole an den vorge­ gebenen Stellen des Papierstreifens 16 aufgedruckt, der Papierstreifen 16 in einzelne Schildchen 17-19 vorgegebener Länge geschnitten und die geschnittenen Schildchen in der gewünschten Weise gestapelt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden die verschiedenen Arten von Information gespeichert. Die gespeicherte Information umfaßt dabei Information be­ züglich der verschiedenen Schriftarten, welche inner­ halb eines Schriftspeicherbereiches 56 gespeichert wird. Fernerhin umfaßt diese Information Daten bezüglich des Formats der zu druckenden Schildchen bzw. Etiketten, wobei diese Information innerhalb eines Formatspeicher­ bereiches 58 gespeichert wird. Die Daten bezüglich der Festlegung der alphanumerischen Symbole sowie Spezial­ symbole für den Druckvorgang, die Information bezüg­ lich des zu verwendenden Formats, die Anzahl der zu druckenden Schildchen sowie die Art der gewünschten Stapelung wird hingegen innerhalb eines Datenspeicher­ bereiches 60 gespeichert.
Die Länge und Breite der Schildchen für die Unter­ bringung des gewählten Formats wird ebenfalls innerhalb des Formatspeicherbereiches 58 eingespeichert. Diese Information wird ausgedruckt, sobald ein neues Format gewählt worden ist, um auf diese Weise zu gewährleisten, daß die Bedienungsperson eine Papierrolle 20 mit korrekter Breite in den Schildchendrucker eingesetzt hat. Die Anzahl von zu druckenden Schildchen sowie die Anzahl von Schildchenabschnitten zwischen den einzel­ nen Schnitten wird ebenfalls innerhalb des Format­ speicherbereiches 58 eingespeichert, um auf diese Weise das Schneidmesser 34 so zu steuern, daß Schild­ chen auf die gewünschte Länge geschnitten werden, während gleichzeitig längere und kürzere Schildchen zwischen den einzelnen Stößen bzw. Gruppen von Stößen eingefügt werden, so wie dies bereits beschrieben worden ist.
Die innerhalb des Datenspeicherbereiches 60 einge­ speicherten Daten umfassen Daten bezüglich der bestimm­ ten Symbole, so wie sie auf dem Schildchen aufgedruckt werden sollen. Diese Daten werden in Verbindung mit den Formatspeicherdaten und den Schrifttypspeicherdaten verwendet, wobei der Druckvorgang derart durchgeführt ist, daß eine bestimmte Schriftart von dem Schriftart­ speicherbereich 56 und ein bestimmtes Format von dem Formatspeicherbereich 58 gewählt werden. Die Datenver­ arbeitungseinheit 53 fügt dann Daten des Datenspeicher­ bereiches 60 an die erforderlichen Stellen ein, so wie sie durch den Formatspeicherbereich 58 festgelegt wer­ den, worauf das Drucken der Daten in der gewünschten Schriftart entsprechend dem Schriftspeicherbereich 56 durchgeführt wird. Wenn der Druckvorgang durch­ geführt wird, wandelt die Datenverarbeitungseinheit 53 die innerhalb der Speicherbereiche 56, 58 und 60 eingespeicherten Daten in Signale um, mit welchen der eigentliche Druckvorgang durchgeführt wird. Diese Signale umfassen dabei Wagensteuersignale, welche mit Hilfe eines Wagentreiberkreises 29 verstärkt werden, von welchem aus eine Ansteuerung des Wagenantriebs­ motors 30 erfolgt, der wiederum die Bewegung des Druckerkopfes 28 steuert. Andere Signale werden einem Druckerkopftreiberkreis 66 zugeleitet, von welchem aus die einzelnen Stifte des Druckerkopfes 28 positions­ mäßig festgelegt werden. Wieder andere Signale werden von der Datenverarbeitungseinheit 53 einem Papier­ antriebstreiberkreis 68 zur Verstärkung zugeführt, von welchem aus die Position des Papierstreifenfördermotors 26 gesteuert wird. Von der Datenverarbeitungseinheit 53 abgeleitete Signale werden fernerhin einem Messer­ antriebstreiberkreis 36 zur Verstärkung zugeleitet, von welchem aus das Schneidmesser 34 in vorgegebenen Zeitintervallen aktiviert wird, wobei diese Zeitinter­ valle durch Signale des Indexsensors 46 und Daten der Speicherbereiche 58 und 60 festgelegt werden. Bestimmte Signale der Datenverarbeitungseinheit 53 werden ferner­ hin einem Stapelmotortreiberkreis 72 zur Verstärkung zugeleitet, von welchem aus in Übereinstimmung mit der gewünschten Art von Stapelung (Dachziegelanordnung oder Stapel ) und den Daten der beiden Speicherbereiche 58 und 60 der Bandantriebsmotor 42 angetrieben wird. Der Datenverarbeitungseinheit 53 werden hingegen Signale von dem Indexsensor 46 und dem Förderbandsensor 52 zu­ geleitet, so daß auf diese Weise der Druckvorgang unter­ brochen werden kann, falls innerhalb der Rutsche eine Verstopfung aufgetreten ist oder der Stapler voll ist.
Die Betriebsweise des Schildchendruckers 10 kann von der Bedienungsperson mit Hilfe eines entsprechenden Eingangssignals an die Dateneingabe 51 gewählt werden. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist der Schild­ chendrucker 10 so ausgebildet, daß er wahlweise in einem Stapelbetriebszustand oder in einem Schrägüberlappungs­ zustand betrieben werden kann, wobei diese Betriebszu­ stände über die Dateneingabe 51 von der Bedienungs­ person eingestellt werden können. In dem Stapelbetriebs­ zustand können bis zu 30 Schildchen innerhalb eines einzelnen Stapels übereinandergeschichtet werden. In dem Schrägüberlappungsbetriebszustand werden die ein­ zelnen Schildchen von der Abgaberutsche 38 abgegeben, so daß sie in der in Fig. 1 dargestellten Weise auf das Förderband 40 gleiten. In diesem Betriebszustand wird bei der Abgabe jedes einzelnen Schildchens ent­ lang der Abgaberutsche 38 das Förderband 40 um einen vorgegebenen Betrag weiterbewegt, wobei dieser Betrag in der Größenordnung von etwa 8 mm liegt, so daß auf diese Weise die Schrägschichtung zustande kommt. Dabei kann die Rampe 54 in die in Fig. 3 dargestellte Position gebracht werden, um auf diese Weise eine Aufrichtung der einzelnen Schildchen zu erreichen, so daß auf diese Weise eine große Anzahl Schildchen innerhalb des Staplers gespeichert werden können. Die betreffende Rampe 54 kann jedoch ebenfalls in die in Fig. 4 dargestellte auf­ geklappte Position gebracht werden, so daß auf diese Weise die einzelnen Schildchen mit Hilfe des Förderband­ sensors 52 erfaßt werden, sobald der Stapler voll ist.
In dem Stapelbetriebszustand wird das Förderband 40 nach dem Drucken der einzelnen Schildchen nicht wie in dem Schrägschichtbetriebszustand weiterbewegt, sondern das Förderband 40 bleibt stationär, bis eine gewünschte Anzahl von Schildchen, beispielsweise dreißig Schildchen gedruckt sind. Nachdem eine gewünschte An­ zahl von Schildchen bzw. dreißig Schildchen gedruckt worden sind bzw. nach Beendigung eines bestimmten Stoßes, wird das Förderband 40 um einen Betrag weiterbewegt, welcher ungefähr gleich oder geringfügig größer als die Breite des Schildchenstapels ist, worauf die Ab­ lage entlang eines erneuten Stapels vorgenommen wird.
Zusätzlich zu der bereits beschriebenen Trennung einzelner Stapel kann der Schildchendrucker gemäß der Erfindung ebenfalls Schildchenstapel unterschiedlicher Länge und Breite sowie mit Einfach- und Mehrfachschild­ chen herstellen. Beispiele derartiger Schildchen sind dabei in Fig. 7 gezeigt. Demzufolge kann der Schild­ chendrucker beispielsweise relativ kurze Schildchen 100 und 102 , mittellange Schildchen 104 und lange Schildchen 106 herstellen. Die Breite der Schildchen kann ebenfalls verändert werden, wobei bei der be­ schriebenen Ausführungsform die Breite des Schildchen 100 etwa 2,5 cm beträgt, während die Breite der Schild­ chen 102, 104 und 106 in etwa 3,0 cm beträgt. Die Längen der Schildchen 100, 102, 104 und 106 betragen in diesem Fall in etwa 3,5, 2,8, 4,0 und 5,5 cm. Bei Verwendung längsperforierter Streifen kann der be­ treffende Schildchendrucker ebenfalls Mehrfachschild­ chen, beispielsweise ein zweiteiliges Schildchen 108 oder ein dreiteiliges Schildchen 110 herstellen. Bei dem Schildchen 108 handelt es sich beispielsweise um ein zweiteiliges Schildchen mit zwei Schildchenabschnitten, von welchen jedes in etwa 3,0 cm breit und 4,0 cm lang ist. Das Schildchen 110 hingegen besitzt beispielsweise drei Schildchenabschnitte, von welchem jeder in etwa 3,0 cm breit und 2,8 cm lang ist.
Wegen den verschiedenen Abmessungen und Formen der Schildchen 100 bis 110 und der erforderlichen Menge von auf derartigen Schildchen aufzudruckenden Infor­ mation variiert die Zeit zum Bedrucken der verschie­ denen Schildchen erheblich, so daß auf diese Weise die Herstellungsgeschwindigkeit der Schildchen variiert. Dies bewirkt, daß die Größe der gegenseitigen Über­ lappung der einzelnen Schildchen beim Schrägstapel­ vorgang in Abhängigkeit der Größe und der Form der Schildchen variiert, falls das Förderband 40 mit konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird. Falls fernerhin kurze Schildchen in sehr rascher Folge ge­ druckt und entlang der Abgaberutsche 38 abgegeben wer­ den, kann am Ausgang der Rutsche 38 ein Stau auftre­ ten, weil die einzelnen Schildchen rascher erzeugt werden, als sie von dem Förderband 40 entfernt werden können. In gleicher Weise können breite Schildchen mit mehreren Abschnitten ebenfalls einen Stau auslösen, weil sie nicht aus der Abgaberutsche 38 entfernt wer­ den, bevor das Bedrucken der folgenden Schildchen er­ folgt. Um in diesem Fall eine gleichförmige Versetzung zwischen den Schildchen beim Schrägstapelvorgang zu erreichen und dabei das Auftreten von Störungen bzw. Staus zu vermeiden, wird der jeweilige Fortbewegungs­ schritt des Förderbandes 40 sowie seine Geschwindig­ keit in Abhängigkeit der Länge und der Breite der her­ gestellten Schildchen variiert, um auf diese Weise eine gleichförmige Schrägschichtung ohne dem Auftreten von Staus zu erreichen. Bevor jedoch darauf eingegan­ gen wird, wie die Schrittgröße sowie die Geschwindig­ keit des Förderbandes 40 verändert werden kann, er­ weist es sich als nützlich zu untersuchen, wie die Länge und Breite der einzelnen Schildchen festgestellt wird.
Die Breiten- und Längenverstellung wird durchge­ führt, sobald bei der Herstellung einzelner Stöße eine Formatänderung stattfindet. Sobald eine Formatänderung auftritt, wird die erforderliche Länge und Breite der Schildchen im Hinblick auf das jeweilige Format berech­ net und mit der Länge und Breite der zuvor in den Schildchendrucker eingegebenen Druckunterlagen ver­ glichen. Falls die in den Schildchendrucker befindli­ che Druckunterlage nicht mit den Erfordernissen des neuen Formates kompatibel ist, wird die Information zur Festlegung der erforderlichen Länge und Breite auf die zu dem jeweiligen Zeitpunkt in dem Schildchen­ drucker befindlichen Druckunterlage aufgedruckt und zwar in einem Format, welches klein genug ist, um selbst auf die schmalste Druckunterlage zu passen, welche inner­ halb des Schildchendruckers eingesetzt werden kann. Der Druckvorgang wird dann unterbrochen, worauf die Bedienungsperson eine neue Druckunterlage in den Schild­ chendrucker eingeben muß, bevor ein erneuter Druckvor­ gang ausgelöst werden kann.
Die oben beschriebene Funktion wird von dem System durchgeführt, welches die Längen- und Breitenerforder­ nisse des innerhalb des Formatspeicherbereiches 58 ein­ gespeicherten neuen Formates mit den Längen- und Breitenerfordernissen des Formats des zuvor gedruckten Stoßes vergleicht. Falls die Werte nicht dieselben sind, wird eine Botschaft mit den korrekten Werten ausgedruckt. Ein Sensor überwacht die Position eines nicht darge­ stellten Papierstreifenendeschalters oder eines in Fig. 2 dargestellten Druckwagengehäuseschalters 74, um auf diese Weise festzustellen, daß der jeweilige Papierstreifen ausgewechselt worden ist. Die Bedienungs­ person gibt daraufhin über die Dateneingabe 51 Daten ein, welche die Breite der in den Schildchendrucker 10 eingesetzten Papierrolle 20 festlegen. Es kann je­ doch ebenfalls ein nicht dargestellter Breitensensor vorgesehen sein, mit welchem die Breite des jeweili­ gen Papierstreifens 16 automatisch festgestellt werden kann. Die Längeninformation wird hingegen direkt von dem neu eingegebenen Papierstreifen 16 festgelegt, in­ dem der Abstand zwischen vorhandenen Indizes entlang des Papierstreifens mit Hilfe des Indexsensors 46 be­ stimmt wird. Falls die Breiten- und Längeninformation der eingesetzten Druckunterlage innerhalb der Erforder­ nisse des gewählten Formats liegen, dann kann der Druckvorgang ausgeführt werden. Falls dies nicht der Fall sein sollte, wird die erforderliche Schildchen­ länge und -breite für das jeweilige Format erneut auf der vorhandenen Druckunterlage ausgedruckt und der Druck­ vorgang unterbrochen.
Die zur Überprüfung der Breite und Länge der Druck­ unterlage verwendete Logik ist in Fig. 8 gezeigt. Ge­ mäß Fig. 8 wird die erforderliche Breite in Binär­ werte umgewandelt, während die erforderliche Breite berechnet wird, indem die erforderliche Breite des innerhalb des Formatspeicherbereiches 58 gespeicherten Formates mit der Anzahl der Schildchenabschnitten multi­ pliziert wird, falls ein mehrteiliges Schildchen her­ gestellt werden soll. Falls beispielsweise ein zwei- oder dreiteiliges Schildchen entsprechend Fig. 7 her­ gestellt werden soll, muß die erforderliche Breite mit zwei bzw. drei multipliziert werden. Die erforderliche Breite wird dann mit der Breite des Papierstreifens verglichen, welcher zu diesem Zeitpunkt innerhalb des Schildchendruckers 10 vorhanden ist. Gleichzeitig wird festgestellt, ob der zuvor vorhandene Wert der Streifen­ breite Null ist, wobei Null anzeigt, daß entweder eine neue Papierrolle in den Schildchendrucker eingesetzt worden ist, oder daß eine Einschaltung ans Netz vorge­ nommen worden ist. Falls der zuvor vorhandene Wert Null ist, wird ein neuer Breitenwert als vorhandene Breite eingegeben, worauf ein Vergleich bezüglich der Streifen­ länge durchgeführt wird. Falls der zuvor vorhandene Breitenwert nicht Null ist, wird ein Vergleich zwischen dem zuvor vorhandenen Breitenwert und dem vorhandenen Breitenwert des Papierstreifens durchgeführt. Falls die beiden Werte dieselben sind, wird der Vergleich bezüg­ lich der Streifenlänge durchgeführt. Falls nicht, wer­ den ein Anzeiger bezüglich der Längenüberprüfung und eine Druckanzeige gesetzt. In der Folge erfolgt eine Feststellung, ob entsprechende Anzeigen gesetzt worden sind. Falls nicht, wird der Druckvorgang der Schild­ chen ausgelöst. Falls eine Druckanzeige bezüglich einer nicht korrekten Breite oder einer nicht korrekten Länge vorhanden ist, wird ein einziges Schildchen mit der erforderlichen Länge und Breite für das jeweilige Format ausgedruckt. Das Drucken der Längen-und Breiten­ information wird in einem Format durchgeführt, das auf dem schmalsten Papierstreifen untergebracht werden kann, der innerhalb des Schildchendruckers verwendbar ist. In der Folge wird dann kein weiterer Druckvorgang ausgelöst, bis die jeweilige Papierrolle ausgewechselt worden ist.
Die beschriebene Längenüberprüfung wird automatisch mit Hilfe der automatischen Längenfeststellungskreise durchgeführt, um auf diese Weise zu gewährleisten, daß die Länge des innerhalb des Schildchendruckers einge­ gebenen Streifens mit dem gewählten Format kompatibel ist, um auf diese Weise die Möglichkeit des Druckens auf falschen oder fehlerhaften Druckunterlagen klein zu halten. Die Feststellung wird automatisch durchge­ führt, indem der Abstand zwischen vorhandenen Indizes des Papierstreifens mit dem durch das gewählte Format festgelegten Abstand verglichen wird.
Die Logik zur Durchführung der Längenverstellung sowie zur Festlegung einer eventuellen Erhöhung der Schrittgröße und der Geschwindigkeit des Förderbandes ist in Fig. 9 dargestellt. Gemäß Fig. 9 wird die er­ forderliche Schildchenlänge entsprechend einer Festle­ gung durch den Formatspeicherbereich 58 eingegeben. In der Folge wird dann ein Vergleich durchgeführt um festzustellen, ob die Länge der Schildchen größer als eine vorgegebene Länge, beispielsweise 4,0 cm, ist. Falls dies der Fall sein sollte, wird die Schildchen­ breite und die Anzahl der schildchenbildenden Abschnitte aus dem Formatspeicherbereich 58 ausgelesen. In der Folge wird dann eine Feststellung durchgeführt, um festzulegen, ob es sich bei dem betreffenden Schild­ chen um ein Einfach- oder mehrteiliges Schildchen han­ delt. Falls das Schildchen nicht mehrteilig ist, wird die Schrittanzahl des Papierstreifenfördermotors 26 im Hinblick auf einen Vorschub des Papierstreifens 16 um einen Betrag gleich der erforderlichen Schildchen­ länge berechnet. Falls die Schildchenlänge nicht größer als etwa 4 cm ist, oder falls es sich bei dem betreffen­ den Schildchen um ein mehrteiliges Schildchen handelt, wird ein Impuls zur Angabe eines breiten Streifens ab­ gegeben, bevor die erforderliche Schrittanzahl für den Papierstreifenmotor 26 berechnet wird.
Der Zweck des Impulses zur Angabe eines breiten Streifens besteht darin, daß dem System angezeigt wird, daß der jeweilige Papierstreifenfördermotor 26 im Vergleich zu Standard kleineren Schritten größere Schritte durch­ führen muß, und daß gleichzeitig der Papierstreifen­ fördermotor 26 mit höherer Geschwindigkeit zu aktivieren ist. Der Impuls zur Anzeige eines breiten Streifens wird vorzugsweise verwendet, um die Geschwindigkeit und die Schrittgröße des Förderbandes 40 zu erhöhen, wobei jedoch sowohl Geschwindigkeit wie auch Schritt­ größe unabhängig voneinander erhöht werden können. Im allgemeinen wird die Schrittgröße um etwa 35-40% er­ höht, während die Drehgeschwindigkeit des Motors um etwa 20-25% vergrößert wird. Falls als Bandan­ triebsmotor 42 ein Schrittmotor verwendet wird, wird die Wiederholrate der dem jeweiligen Schrittmotor zu­ geführten Impulse erhöht, während gleichzeitig die Impulslänge dieser Impulse vergrößert wird. Falls je­ doch eine andere Art von Motor eingesetzt wird, kann die Spannung oder der Strom zur Speisung des Motors angehoben werden, während gleichzeitig die Zeit der Erregung des Motors verlängert wird. Der Einsatz des Impulses zur Anzeige eines breiten Streifens ist in Einzelheiten in Fig. 10 gezeigt, welche im Folgenden noch näher beschrieben wird.
Der Papierstreifen 16 wird dann vorwärtsbewegt, wobei die Schritte beim Drucken jedes Schildchens ge­ zählt werden. Diese Schritte werden dann mit dem ge­ speicherten Schrittwert entsprechend der maximalen Länge von Schildchen verglichen, die von dem System toleriert werden können. Falls die Schrittzählung einen Wert erreicht, welcher der maximalen Länge entspricht, wird ein Stauzustand angezeigt. Wenn jedoch die Schrittzählung kleiner ist als der Zählwert der Maxi­ mallänge, wird der Indexsensor 46 so lange überwacht, bis ein Streifenindex festgestellt worden ist. Sobald ein Streifenindex vorhanden ist, wird der Schrittwert zum Zeitpunkt der Feststellung des Streifenindex mit dem gespeicherten Zählwert verglichen, welcher der maximalen Länge von Schildchen entspricht, die mit dem gewählten Format verwendbar sind. Falls der Zähl­ wert kleiner oder gleich dem Zählwert ist, der der maximalen Länge der Schildchen bei dem gewählten Format entspricht, wird ein Stauzustand angezeigt. Falls nicht, wird die Überwachung fortgesetzt.
Die Logik der Feststellung wann, wieviel und wie schnell das Förderband bewegt werden muß ist in Fig. 10 dargestellt. Entsprechend Fig. 10 wird der jeweilige Stapelmodus, d.h. das Schichten in einem Stapel oder entlang einer Schrägschichtung eingegeben. Falls der Stapelbetriebszustand gewählt worden ist, wird die Schildchenzählung erhöht und die Schildchen geschnitten, ohne daß dabei das Förderband fortbewegt wird, bis eine vorgegebene Anzahl von Schildchen, beispielsweise dreißig Schildchen, gedruckt worden sind. Sobald der vorgegebene Zählwert erreicht ist, wird das letzte Schildchen geschnitten und das Förderband weiterbe­ wegt, wobei die Verschiebung des Förderbandes gleich oder vorzugsweise größer als die Breite des Papier­ streifens ist, worauf in der Folge dann das nächste Schildchen gedruckt wird.
Falls der Betriebszustand einer vertikalen Schild­ chenstapelung nicht gewählt worden ist, wird davon aus­ gegangen, daß die Schrägschichtung gewählt wurde, wobei eine Überprüfung gemacht wird, um festzustellen, ob ein Impuls zur Anzeige breiter Schildchen vorliegt. Falls ein Impuls zur Anzeige breiter Schildchen nicht vorliegt, wird das betreffende Schildchen geschnitten und der Bandantriebsmotor 42 mit der niedrigeren Stan­ dard-Geschwindigkeit um einen schmäleren Standard­ betrag angetrieben. Falls jedoch ein Impuls zur Anzeige breiter Schildchen vorliegt, wird das Schildchen ge­ schnitten und das Förderband mit erhöhter Geschwindig­ keit jeweils um einen größeren Betrag fortbewegt und zwar jedesmal, wenn ein neues Schildchen geschnitten wird.

Claims (33)

1. Schildchendrucker, bei welchem Druckdaten auf einen Vorrat einer Druckunterlage druckbar sind, wo­ bei zusätzlich eine Schneideinrichtung zum Schnei­ den Der Druckunterlage in Schildchen, eine Einrich­ tung zur Speicherung von Daten entsprechend der Breite und Länge der zu druckenden Schildchen, sowie ein Stap­ ler zur Aufnahme und zum Stapeln der Schildchen vorge­ sehen sind, wobei letzterer ein der Aufnahme der Schildchen dienendes Förderband aufweist, welches bei der Herstellung der einzelnen Schildchen jeweils um einen vorgegebenen Vorschubschritt antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher die je­ weilige Größe des Vorschubschrittes des Förderbandes (40) feststellbar ist, und daß eine auf die Daten­ speichereinrichtung (60) ansprechende Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher in Abhängigkeit der ein­ gespeicherten Daten die Größe des jeweiligen Vorschub­ schrittes des Förderbandes (40) veränderbar ist.
2. Schildchendrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung auf Daten entsprechend der Länge der Schildchen (18) an­ spricht, um auf diese Weise die Größe des Vorschub­ schrittes des Förderbandes (40) in Abhängigkeit der Länge der Schildchen (18) zu ändern.
3. Schildchendrucker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung auf längenmäßige Daten anspricht, um eine vorgegebene Vergrößerung des Vorschubschrittes des Förderbandes (40) auszulösen, falls das jeweilige Schildchen (18) kürzer als eine vorgegebene Länge ist.
4. Schildchendrucker nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Vergrößerung des Vorschubschrittes des Förderbandes (40) im Be­ reich zwischen 35 und 40% liegt.
5. Schildchendrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung auf Daten bezüglich der Breite von Schildchen (18) an­ spricht, um eine vorgegebene Veränderung des Vor­ schubschrittes des Förderbandes (40) in Abhängigkeit der Breite des Schildchens (18) durchzuführen.
6. Schildchendrucker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung auf breitenmäßige Daten anspricht, um eine entsprechende Vergrößerung des Vorschubschrittes des Förderbandes (40) durchzuführen, falls das Schildchen (18) breiter als eine vorgegebene Breite ist.
7. Schildchendrucker nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergrößerung des Vorschub­ schrittes des Förderbandes (40) in der Größenordnung von 35-40% liegt.
8. Schildchendrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenspeichereinrichtung (60) derart ausgelegt ist, daß in derselben Daten entsprechend der Anzahl von zu bedruckenden Schild­ chenabschnitten quer zur Breite eines Schildchens (18) einspeicherbar sind, und daß die Änderungseinrichtung auf Daten bezüglich der Anzahl von zu bedruckenden Schildchenabschnitten anspricht, um die jeweilige Größe des Vorschubschrittes des Förderbandes (40) in Abhängigkeit der Anzahl von Schildchenabschnitten quer zur Breite des Schildchens (18) zu verändern.
9. Schildchendrucker nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung auf Daten bezüglich der Anzahl von Schildchenabschnitten anspricht, um die jeweilige Größe des Vorschubschrittes des Förderbandes (40) zu vergrößern, falls die Anzahl von zu bedruckenden Schildchenabschnitte größer als eine vorgegebene Anzahl ist.
10. Schildchendrucker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Anzahl von Schildchenabschnitten gleich "Eins" ist.
11. Schildchendrucker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Vergrößerung des Vorschubschrittes des Förderbandes (40) im Be­ reich zwischen 35 und 40% liegt.
12. Schildchendrucker mit einem Druckkopf zum Drucken von Daten auf eine Druckunterlage von einem Vorrat, mit einer Schneideinrichtung zum Schneiden der Druckunterlage in einzelne Schildchen, einer Speichereinrichtung zum Einspeichern von Daten ent­ sprechend der Breite und Länge der zu druckenden Schildchen, sowie einem Stapler zur Aufnahme und Stapeln der Schildchen, wobei der Stapler ein der Aufnahme der Schildchen dienendes Förderband sowie eine Einrichtung zur Bewegung des Förderbandes mit vorgegebener Geschwindigkeit aufweist, sobald jeweils ein Schildchen hergestellt ist, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher eine vorgegebene Geschwindigkeit des Förderbandes (40) festlegbar ist und daß zusätzlich eine von dem Daten­ speicherbereich (60) beeinflußte Einrichtung vorge­ sehen ist, mit welcher die Geschwindigkeit des Förder­ bandes (40) in Abhängigkeit der eingespeicherten Daten veränderbar ist.
13. Schildchendrucker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung auf Daten bezüglich der Schildchenlänge anspricht, um auf diese Weise die Geschwindigkeit des Förderbandes in Abhängigkeit der Schildchenlänge zu verändern.
14. Schildchendrucker nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung auf Daten bezüglich der Schildchenlänge anspricht, um die Geschwindigkeit des Förderbandes (40) zu erhöhen, falls das jeweilige Schildchen (18) kürzer als eine vorgegebene Länge ist.
15. Schildchendrucker nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme der Geschwindigkeit des Förderbandes (40) im Bereich von 20-25% liegt.
16. Schildchendrucker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung auf Daten bezüglich der Schildchenbreite anspricht, um auf diese Weise die Geschwindigkeit des Förderbandes (40) in Ab­ hängigkeit der Schildchenbreite zu verändern.
17. Schildchendrucker nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet daß die Änderungseinrichtung auf Daten bezüglich der Schildchenbreite anspricht, um auf diese Weise die Geschwindigkeit des Förderbandes (40) zu erhöhen, falls das jeweilige Schildchen (18) breiter ist als ein vorgegebener Wert.
18. Schildchendrucker nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Förder­ bandes (40) um einen Wert im Bereich zwischen 20 und 22% vergrößerbar ist.
19. Schildchendrucker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicherbereich (60) derart ausgebildet ist, daß in demselben Daten ent­ sprechend der Anzahl von Schildchenabschnitten quer zur Breite eines Schildchens einspeicherbar sind, wo­ bei die Änderungseinrichtung auf Daten bezüglich der Anzahl von Schildchenabschnitten anspricht, um auf diese Weise die Geschwindigkeit des Förderbandes (40) in Abhängigkeit der Anzahl der zu bedruckenden Schild­ chenabschnitte quer zu den Schildchen zu verändern.
20. Schildchendrucker nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung auf Daten entsprechend der Anzahl von Schildchenabschnitte anspricht, um auf diese Weise die Geschwindigkeit des Förderbandes (40) zu erhöhen, falls die Anzahl von Schildchenabschnitten größer als eine vorgegebene Zahl ist.
21. Schildchendrucker nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Zahl von Schild­ chenabschnitten gleich"Eins" ist.
22. Schildchendrucker nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des Förder­ bandes (40) in der Größenordnung von etwa 20-25% vergrößerbar ist.
23. Schildchendrucker mit einem Druckkopf zum Drucken von Daten auf eine Druckunterlage von einem Vorrat, mit einer Schendieinrichtung zum Schneiden der Druck­ unterlage in einzelne Schildchen, einer Speicher­ einrichtung zum Einspeichern von Daten entsprechend der Breite und Länge der zu druckenden Schildchen, sowie einem Stapler zur Aufnahme und Stapeln der Schild­ chen, wobei der Stapler ein der Aufnahme der Schildchen dienendes Förderband sowie eine Einrichtung zur Bewe­ gung des Förderbandes mit vorgegebener Geschwindigkeit aufweist, sobald jeweils ein Schildchen hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher sowohl die Geschwindigkeit als auch der Betrag der Bewegung des Förderbandes (40) festlegbar ist, und daß zusätzlich eine von dem Daten­ speicherbereich (60) her beeinflußbare Einrichtung vorgesehen ist, mit welcher in Abhängigkeit der einge­ speicherten Daten die jeweilige Geschwindigkeit und der Betrag der Bewegung des Förderbandes (40) ver­ änderbar sind.
24. Schildchendrucker nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung auf Daten bezüglich der Schildchenlänge anspricht, um auf diese Weise die Geschwindigkeit und den Betrag der Bewegung des Förderbandes (40) in Abhängigkeit der Schildchenlänge zu verändern.
25. Schildchendrucker nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung auf Daten bezüglich der Schildchenlänge anspricht, um sowohl die Geschwindigkeit als auch den Betrag der Be­ wegung des Förderbandes (40) zu erhöhen, falls das jeweilige Schildchen (18) kürzer als eine vorgegebene Länge ist.
26. Schildchendrucker nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der Bewegung des Förderbandes (40) um etwa 35-40% vergrößerbar ist, während die Geschwindigkeit des Förderbandes (40) im Bereich von etwa 20-25% vergrößert werden kann.
27. Schildchendrucker nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung auf Daten bezüglich der Schildchenbreite anspricht, um die vorgegebene Geschwindigkeit und den Betrag der Bewegung des Förderbandes in Abhängigkeit der Schild­ chenbreite zu verhindern.
28. Schildchendrucker nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung auf Daten bezüglich der Schildchenbreite anspricht, um die Geschwindigkeit und den Betrag der Bewegung des Förderbandes (40) zu erhöhen, falls das jeweilige Schildchen (18) breiter als eine vorgegebene Größe ist.
29. Schildchendrucker nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Betrag der Be­ wegung des Förderbandes (40) um etwa 35-40% ver­ größerbar ist, während die vorgegebene Geschwindigkeit des Förderbandes (40) im Bereich von etwa 20-25% vergrößert werden kann.
30. Schildchendrucker nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenspeicherbereich (60) derart ausgebildet ist, daß in demselben Daten bezüg­ lich Anzahl von zu bedruckenden Schildchenabschnitten quer zur Breite eines Schildchens (18) einspeicherbar sind, wobei die Änderungseinrichtung auf Daten bezüg­ lich der Anzahl von Schildchenabschnitten anspricht, um die vorgegebene Geschwindigkeit und den Betrag der Bewegung des Förderbandes (40) in Abhängigkeit der Anzahl von zu bedruckenden Schildchenabschnitten quer zur Breite des Schildchens zu verändern.
31. Schildchendrucker nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderungseinrichtung auf Daten bezüglich der Anzahl von Schildchenabschnitte anspricht, um die vorgegebene Geschwindigkeit und den Betrag der Bewegung des Förderbandes (40) zu erhöhen, falls die Anzahl von Schildchenabschnitten größer als ein vorgegebener Wert ist.
32. Schildchendrucker nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Anzahl von Schild­ chenabschnitten gleich "Eins" ist.
33. Schildchendrucker nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Betrag der Be­ wegung des Förderbandes (40) um einen Wert von 35- 40% vergrößerbar ist, während die vorgegebene Ge­ schwindigkeit des Förderbandes (40) um einen Betrag von ungefähr 20-25% vergrößert werden kann.
DE19863622381 1985-09-05 1986-07-03 Schildchendrucker Withdrawn DE3622381A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/772,863 US4603629A (en) 1985-09-05 1985-09-05 Printer with automatically adjustable stacker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3622381A1 true DE3622381A1 (de) 1987-03-05

Family

ID=25096480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622381 Withdrawn DE3622381A1 (de) 1985-09-05 1986-07-03 Schildchendrucker

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4603629A (de)
JP (1) JPS6256165A (de)
CA (1) CA1268491A (de)
DE (1) DE3622381A1 (de)
FR (1) FR2586661B1 (de)
GB (1) GB2179922B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8701577D0 (en) * 1987-01-24 1987-02-25 Kalamazoo Plc Machines for collating forms
US4753430A (en) * 1987-05-29 1988-06-28 Am International Incorporated Method and apparatus for controlling a collator
US4757984A (en) * 1987-05-29 1988-07-19 Am International Incorporated Method and apparatus for controlling a collator
JPH0336155A (ja) * 1989-06-30 1991-02-15 Tokyo Electric Co Ltd 券格納装置
US7213807B2 (en) * 2003-11-07 2007-05-08 Paxar Americase, Inc. Stacker and method of batch separation with sheets
US8967611B2 (en) * 2013-05-31 2015-03-03 Hewlett-Packard Indigo B.V. Initiating an alignment correction cycle
US10710762B1 (en) 2015-08-03 2020-07-14 Polymeric Converting Llc Cut and stack pressure sensitive adhesive substrates and process

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3254300A (en) * 1959-01-12 1966-05-31 Gpe Controls Inc Control system responsive to the time interval between events
US3955502A (en) * 1966-01-28 1976-05-11 Njm, Inc. Method of printing labels
US3398619A (en) * 1966-10-26 1968-08-27 Gaf Corp Photocopy machine having a variable speed copy paper cutter
US3616718A (en) * 1969-06-30 1971-11-02 Addressograph Multigraph Sheet supply apparatus
US4025025A (en) * 1974-05-30 1977-05-24 Agfa-Gevaert, A.G. Apparatus for scanning a marked web
US4372696A (en) * 1980-05-20 1983-02-08 Monarch Marking Systems, Inc. High quality printer
US4535892A (en) * 1980-12-01 1985-08-20 Cubic Western Data Modularized ticket handling system for use in automatic ticket preparation system
US4442774A (en) * 1982-06-30 1984-04-17 Monarch Marking Systems, Inc. Printer with automatic stacker
US4538515A (en) * 1983-04-13 1985-09-03 Marlin Manufacturing Corporation Printing machine with programmed control of print cylinder motor and web tractor feed motor
US4527791A (en) * 1984-10-29 1985-07-09 Pitney Bowes Inc. Inserter system for forming predetermined batches of documents and inserting the batches into envelopes
US4527468A (en) * 1984-10-29 1985-07-09 Pitney Bowes Inc. Apparatus for separating multiple webs of documents into discrete documents and forming the discrete documents into predetermined batches

Also Published As

Publication number Publication date
US4603629A (en) 1986-08-05
JPS6256165A (ja) 1987-03-11
GB2179922B (en) 1989-08-16
FR2586661A1 (fr) 1987-03-06
CA1268491A (en) 1990-05-01
FR2586661B1 (fr) 1990-05-18
GB2179922A (en) 1987-03-18
GB8615752D0 (en) 1986-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2322538C2 (de) Gerät zum Auswerten von Prüfungsbogen
DE3103935C2 (de) Drucksteuervorrichtung fuer einen etikettendrucker
CH616127A5 (de)
DE3919796C2 (de) Drucker für einen Streifen von Aufzeichnungsträgern
DE2921337C2 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebsablaufs in einer automatischen Postabfertigungsvorrichtung sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3153352C2 (de)
DE3107043A1 (de) "etikettendrucker"
DE3300081A1 (de) Verfahren zum drucken, auswerten und ueberpruefen des druckbildes eines druckers und vorrichtung zum druckfuehren dieses verfahrens
EP0291078B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Markieren photographischer Aufträge
DE3323432A1 (de) Drucker mit automatischem stapler
DE3015829A1 (de) Vorrichtung zum automatischen sortieren von korrespondenzartikeln, insbesondere zeitschriften, in gruppen unterschiedlicher bestimmungsorte
EP1211211A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammentragen von Druckprodukten
EP3081927B1 (de) Vorrichtung zum verpacken von einzelnen medikamentenportionen und verfahren zu deren betrieb
DE3622381A1 (de) Schildchendrucker
EP1740389B1 (de) Verfahren und steuereinheit für einen etikettendrucker
DE1907538A1 (de) System zur Etikettenverifizierung und Buchhaltung von Produkten
DE4309750C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Etiketten
DE102010048921A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Erfassen und Bedrucken von Dokumenten
DE19651353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Konturen versehenen flächigen Erzeugnissen
EP0690791B1 (de) Belegdruckeinrichtung mit einer einrichtung und einem verfahren zur abdruckkontrolle
DE69302981T3 (de) Band mit selbstklebenden Etiketten und automatischer Etikettenspender
DE19605465B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Voraktivieren eines Tintenstrahlkopfes
EP0074470A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Datenerfassung
DE19655062B4 (de) Druckvorrichtung mit einer Papierverarbeitungsfunktion
EP0395948B1 (de) Mit Identifikationsmerkmalen bedruckter Verschlussklebestreifen für Aufzeichnungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination