EP1211211A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Zusammentragen von Druckprodukten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Zusammentragen von Druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP1211211A1
EP1211211A1 EP01127643A EP01127643A EP1211211A1 EP 1211211 A1 EP1211211 A1 EP 1211211A1 EP 01127643 A EP01127643 A EP 01127643A EP 01127643 A EP01127643 A EP 01127643A EP 1211211 A1 EP1211211 A1 EP 1211211A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printed
rolls
printing
roll
signatures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01127643A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1211211B1 (de
Inventor
Roland Thomas Palmatier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP1211211A1 publication Critical patent/EP1211211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1211211B1 publication Critical patent/EP1211211B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F16/00Transfer printing apparatus
    • B41F16/0006Transfer printing apparatus for printing from an inked or preprinted foil or band
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/02Associating,collating or gathering articles from several sources
    • B65H39/06Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams
    • B65H39/075Associating,collating or gathering articles from several sources from delivery streams by collecting in juxtaposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting

Definitions

  • the present invention relates to a device for collating Printed products according to the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to a method for collating printed products according to the preamble of claim 11.
  • Conventional web presses usually print a web of paper in one Printing press, after which the web is fed directly from the printing press through a dryer a folding machine is transported. The web is then in one of the printing presses connected folding machine and cut to form signatures that stored and later collected with other signatures in a bindery to produce a final printed product. Folding machines are complex and often the components in the press that are for a limited speed are responsible.
  • a well-known printing process that does not require a folding machine is printing from role to role.
  • a material web is unwound from a roll, in one Printing process printed and then wound on a roll.
  • This printing technique will used for example in wallpaper printing, where there is no folding or collating process is required.
  • the rolled up and printed wallpaper can then be manually adjusted to the required Size to be cut.
  • US 4,410,122 discloses an apparatus for producing paper rolls, in which the Printing material web is controlled in terms of width.
  • the apparatus has one Rod structure with elastically bendable beams to achieve an arched Default.
  • a series of juxtaposed independent though interacting winding elements is located on the carriers.
  • the winding elements are individually adjustable relative to the straps to achieve secondary settings.
  • a slitter divides a web that passes lengthways through the device into strands.
  • This document does not disclose any device for printing on a web and relates not on printing. There is no printing on the web before cutting.
  • US 6,041,707 discloses a web-fed rotary printing press with a plurality of direct successive printing units arranged in a row. Under the printing units there are winding devices for inserting floating bearings Winding rolls used either as a reel-up or as a reel-up can be. The winding rolls take up a printed material web. A first one Winding device is used as a rolling device, so that one to be printed Web is unwound from the winding roll and runs through the printing units. The printed web then changes from one web edge control device to one last winding device where the printed web is rolled up. Two others Winding devices can serve as reeling devices. Furthermore, the Apparatus a roller bearing and a roller transport system ready, which the roller bearing with connects the winding device. A folder is the printing units in the direction of Downstream of the web. After printing, a dryer is provided to remove the to dry printed material.
  • An alternative or additional object of the present invention is improvement the electromechanical reliability of an entire printing process.
  • Another object of the present invention is to be efficient and inexpensive Method of assembling or carrying a final printed product create.
  • a device for collating printed products with a A large number of unwinding stations, the unwinding stations each having a role take up and unwind printed and wound material web, with means for Merging the material webs unwound from the unwinding stations and with a folder which has at least one longitudinal folding device for folding the has developed and merged material webs, is characterized that the folder one of a first longitudinal folder of the folder downstream first cross cutting device for generating first signatures and a second downstream of a second longitudinal folding device of the folding apparatus Cross cutting device for generating second signatures, and that one of the first and the second transverse cutting device downstream conveyor is provided, which collects the first and second signatures.
  • the signatures are typically in issued a stack.
  • the signatures must then be separated and collected again are used, for example, in a bindery in the magazine feeder to do this To produce the final product (e.g. books).
  • no signature stack is formed, and the removal of Signatures from a stack are also not necessary.
  • first and the second longitudinal folding device each comprise a former.
  • the first and the second Longitudinal folding device each include a plow folder.
  • first and / or the second cross-cutting device can each have two rotating knife cylinders with perforating knives offset from each other exhibit.
  • the perforating knife guide is a constant secure guide of the web as well cross-cut signatures possible.
  • the conveyor device as a saddle conveyor device or is designed as a pocket conveyor.
  • a feeder is the cross-section signatures considerably easier.
  • the collating device can advantageously collect the signatures after allow the saddle principle after the signatures in a variety of Folders have been generated and forwarded to a saddle funding submission.
  • the saddles can move lengthways or crossways to the direction of travel of the material web.
  • the collator can also collect the signatures in moveable Allow pockets that move lengthways or crossways to the direction in which the Signatures leave the folders.
  • the bags combine a variety of products, to form larger end products.
  • the pockets are preferably used for Gathering the products.
  • the pocket conveyor advantageously eliminates in the collator the need to grasp or access the signatures handle.
  • a printing arrangement can also advantageously be a printing press for Roll to roll printing, one roll storage for the printed rolls and one Device for collating printed products as described above, which processed printed rolls from the roll store include.
  • the printing press and the Folding device spatially separated from one another in a printing arrangement, in particular in different buildings.
  • a Transport device in particular a transport carriage, which the printed rolls from the roller bearing to the device for collating printed products transported, be provided.
  • the printing arrangement has at least one Slitter for separating the web of material printed by the printing press into one Has a plurality of strands which are wound into the respective rolls.
  • At least one printing arrangement according to the invention to equip a processor, which the printing press, the roller bearing and the Controls device for collating printed products together.
  • a method according to the invention for collating printed products with which Process steps recording a respective role of a printed and wound material web on a respective unwinding station, unwinding the Material web by means of the respective unwind station, merging the of the Unrolled unwound material webs and longitudinal folds of the unwound and merged material webs is characterized by the process steps Cross cutting of first merged and longitudinally folded material webs for Generation of first signatures, cross cutting of second merged and longitudinally folded material webs for generating second signatures and Collect the first and second signatures.
  • the method involves the longitudinal cutting of the printed Material webs in a variety of strands, which lead to the respective rolls be wound up.
  • the method according to the invention can further identify the printed and include wound rolls for sorting the rolls.
  • the transport is preferably carried out via an automated buffer.
  • the printing press preferably delivers standardized product, namely printed and wound rolls.
  • the collating device comprises a plurality of folders, each of which preferably has at least one former.
  • folders Preferably there is a variety of hoppers for each folder, making W- or Z-shaped fold breaks possible are.
  • plow folders can also be used as folders.
  • the collating device makes it possible to signatures without operator intervention to bring together a complex print product.
  • the folder has the most errors when printing at high speed caused by the separation of the folder from the printing process from roll to Roll more efficient printing possible.
  • the present invention leaves also more efficient changes while the machine is running because of the printed material runs fewer processes.
  • the storage of the material is facilitated by that the printed product is wound on a roll.
  • a method according to the invention can preferably organize the printed matter Include rolls of material by marking on the printed material be attached, for example, a special text that is marked by an optical Character recognition system (OCR) or another visual sensor system can be read can.
  • OCR optical Character recognition system
  • the markings enable the printed ones to be put together efficiently Rolls of material as well as the possibility of strands of different printed Rationally collect material rolls at a later date.
  • can Rolls are produced for special purposes, for example for personalized ones Supplements for specific regions or professional groups. The roles can then Collators are fed to tailor-made To produce printed products.
  • a method according to the invention preferably comprises printing a multicolored one Image on the printable material using four printing units.
  • the printing units can use offset printing units to print the colors black, magenta, cyan and yellow be, each printing unit contains a plate cylinder and a blanket cylinder.
  • a method according to the invention can further use the printing press for Printing based on digital imaging include the plate cylinder can be digitally illustrated, for example by using lasers or one electronic process. Preferably, the pictures can be "flying" on everyone Changed the rotation of the plate cylinder without interrupting the printing process become.
  • the monitoring of the printed products can be done with the help of a visual sensor system respectively.
  • a processor can be connected to the digital imaging system. Data on the images printed on each roll can be stored in a database saved to which the processor has access.
  • the processor preferably controls also the other areas of the printing device and can make a proper selection of certain printed rolls for arrangement on unwinding stations of the Ensure collator. So the finished products as needed can be arranged, the processor serving as a selection device.
  • the Versatility of the printing process can be increased to a wider range of To take customer requests into account and also to manufacture individually tailored To enable products.
  • the printing press can print a wide range of web widths. This enables one more versatile printing process as well as the adaptation to more diverse customer preferences.
  • the method can also include storing the rolls in at least one Include roller bearings.
  • the rolls can be made from unprinted, preprinted or printed material.
  • the storage of rolls represents a safer and more efficient storage than storing signatures where it's easy to Damage to the edges or arches can occur.
  • the printed rolls are less sensitive than the signatures.
  • the printed rolls special properties can be grouped or stored, for example when printing a set of generic rolls to be printed for a particular magazine, as well as a role with special articles and advertisements for a certain professional group, such as doctors, and a second role for another professional group, for example Teacher.
  • the printed rolls can then on the unwind stations Collating device are grouped so that the magazines for doctors from the generic roles and roles for doctors, and then the Magazines for teachers from the generic roles and the second role for teachers be formed. Labels or addresses from a database to which the processor can also be printed on the products.
  • the processor can position different images on each individual roll in the position save the database.
  • the printed products are on the unwind rolls of the Gathering machine are arranged, it becomes an individual Merging of the individual images enables.
  • Each element of the printing device including the roller bearings, the printing form or the plate cylinder, the visual sensor system and the collator can for example, can be connected to the processor via a LAN (local network).
  • LAN local network
  • a method according to the invention can additionally store the rolls of include printable material in an automated buffer.
  • the automated one Buffer can carry a variety of rolls to the unwinding stations of the collator hand off.
  • the automated buffer which is controlled by the processor, can printed rolls due to a label attached to or in the rolls integrated, sort and organize them.
  • the automated buffer creates larger ones Automation options for the printing process. He will also be in combination With the identification, for example a barcode, the products can be used printed with the most efficient use of labor and material and be gathered.
  • the roll-up stations of the printing press on which the printed rolls are wound are preferably equipped with cutting devices and a Guide device, so that the wound strand to form a finished roll can be cut off.
  • the strand of material that continues from the printing device runs out, can then be directed to a new reel-up to a new reel to start.
  • a cutting device such as B. a rotating knife, cut into signatures.
  • the cut can be performed as a double or single cut.
  • the method may further meet the media requirement a customer pre-order.
  • the pre-order can be quantitative (e.g. the number of products required) as well as qualitative (e.g. the type of paper) criteria set for the finished product. Due to the substrate requirement at an early stage Subsequent printing becomes cheaper at this point in time (e.g. the material in large quantities are sent) and more efficiently (e.g. there is no delay due to Waiting for materials).
  • the method can advantageously set up according to the invention Include printing machine as per a customer order. For example, you can do that on the printable material printed image, specifications regarding paper size and -Quality and the cutting positions are changed. This results in a more versatile Printing process as well as adaptation to more diverse customer preferences.
  • the method can additionally distribute a final product to one Embrace customers.
  • labeling, sorting and assembling the from the folder finished product can result in the final product.
  • Advantageously allows separating the processes of labeling, sorting and assembling from the Printing press and the folder making changes to the Printing machine without interrupting the distribution to the customer.
  • the Printing device 1 comprises a bearing 2 for unprinted rolls, from which unprinted Rolls of material 8, for example made of paper, are automatically sent to a printing press 14 Printing can be passed from roll to roll.
  • the resulting printed rolls 18, depending on the setting of a slitter or cutter 214 can be narrower than the unprinted roll, then automatically, preferably transported to a warehouse 250 for rolls.
  • a collator 20 that is can be in the same building as the press or in another building, is used to assemble the printed rolls 18.
  • the Rolls 18 in the warehouse 250 automatically to the unwind stations 21 of the Gathering device 20 depending on a desired end product format forwarded.
  • the rolls are then unwound and the respective webs through one of the plurality of folders 22, 23, 24 performed, each of which is a former and a cutter for cutting each of the printed rolls developed tracks in signatures 122, 123, 124.
  • a conveyor 28, the for example, has saddle 29, the signatures can be final Put the printed product together.
  • the present device allows the assembly of Printed products without the need for signatures by means of complicated folding devices on the Printing press can be created. Furthermore, the present device achieved a large variety of formats and products. A single printed roll of material can can be cut into strands of different widths, which are then cut through the Collating device can be assembled. The whole Electromechanical reliability and productivity of the printing device can be increased.
  • the present device 1 also includes at least one processor 50 that has a LAN 60 with the automated storage devices 2 and 250, the plate cylinders or image-bearing cylinders of the printing units of the printing press 14, with an optical Web monitoring device 52, the slitter 214, roll-up stations for the printed rollers 18 and connected to the collating device 20.
  • the Processor 50 for example a processor manufactured by INTEL CORPORATION is able to receive information about the size of the rolls in the bearing 2, to control an automated transfer of the roles to the machine 14, which at the Printing machine 14 printed images, e.g.
  • the position of the printed images on each printed roll 18 can be stored in a database to which processor 50 has access.
  • the processor 50 also controls that automated transfer of the printed rolls 18 to the buffer 250 and the Unrolling stations 21 of the collating device 20, for example by means of robot arms or dolly.
  • the guidance of the printed rolls through the folders 22, 23, 24 can be controlled, as can the folding by the folders, so that the Desired printed products are passed on to the conveyor 28 can.
  • FIG. 2 shows further details of the printing press 14 from FIG. 1 when printing on a web 16.
  • An entry area 200 takes the web 16 from unprinted material (e.g. paper) on, which is unwound from the printing material roll 8.
  • the printing press 14 prints multicolored image on the material web 16 by means of four printing units 202, 204, 206, 208, for example the offset printing units for printing the colors black, magenta and cyan and can be yellow.
  • the printing press 14 then dries out the web 16 printed material in a dryer 210. After the web has the dryer 210 has left, the printing press 14 cuts the material web 16 with the aid of a Cutting device 214 optionally in at least two strands 212, 213.
  • Die Cutting device 214 cuts the material web 16 with the aid of a slitter 216, which cuts the web 16 along the running direction of the material web 16, whereupon in 5 is discussed in more detail.
  • the cutting device 214 can Generate strand 212 and continue it separately and on a variety of printed Wind up material rolls 18, 19. The large number of printed material rolls 18, 19 can then be transferred to the bearing 250 from FIG. 1.
  • the Printing units 202, 204, 206, 208 comprise digital imaging units.
  • the operator uses the printing units 202, 204, 206, 208 for printing webs different formats.
  • the operator can if desired make flying changes without interrupting the printing process so that For example, a new image is printed with each revolution of the printing cylinder.
  • the reeling stations for the rolls 18 include a cutting device for Cut off the web when a roll 18, 19 is full, and can also be one Feeder for transporting the strand leaving the machine 14 to one other rewind station include.
  • the cutting device can be operated by the processor 50 to be controlled.
  • Fig. 3 shows a side view of an embodiment of a folder 30, which as one of the folders in the collating device 20 is used.
  • the Strands 212, 213, 214, 215 are unwound from the rolls 18, 19, etc. and with the help a plurality of rollers 300 are sufficiently machined and tensioned to form the strands 212, 213, 214, 215 to guide a former or folding former 302.
  • the funnel 302 and a variety of e.g. Columns 304 formed by cooperating folding cylinders fold the at least one strand 212 so that the folder 30 the at least one Strand 212 through the use of a strand cutter 308, e.g. B. an extendable or rotating knife, cuts into at least one strand segment 306.
  • a strand cutter 308 e.g. B. an extendable or rotating knife
  • the cutting device comprises two rows of cutting knives, the first one for Perforates and the second completely cuts the web in signatures 310.
  • the Gathering device 20 can then use a Saddle conveyor 28 (Fig. 1) with saddles 29 collect the time on the cut are coordinated and along or at an angle (preferably perpendicular) to Move in the direction in which the signatures leave the folders.
  • FIG. 4 shows a side view of an alternative embodiment of folder 32, which is used in the collating device 20.
  • the at least one strand 212 is unwound from the roll 18, with the rolls 300 providing a sufficient number Machining and tension is achieved by at least one strand 212 to the hopper 302 to lead.
  • the hopper 302 and the column 304 fold the at least one strand 212 so that the folder 30 by using the strand cutter 308, z.
  • B. an extendable or rotating knife the at least one strand 212 in the can share at least one strand segment 306.
  • the folder 30 can then by Use of a large number of pockets 400 which are timed to match the cut and preferably perpendicular or at an angle to the direction of the printed Move materials that include at least one signature 306 and e.g. Forth Rail.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the cutting device 214, the slitter 216, 217.
  • a variety of guide rollers 500 e.g. two, the lane 16 pass through the cutter 214 and the strands 212, 213 into one Plurality of rollers 510, e.g. three, lead where the strands 212, 213 on the rollers 18, 19th be wrapped.
  • the cut Slitter 216, 217 the web 16 by means of a plurality of knives 515, 516, z. B. extendable or rotating knives, in strands 212, 213, for example three.
  • the Cutting line runs longitudinally to the running direction of the material web 16 and corresponds to an edge 502 of a plurality of page images 504.
  • the page images 504 that are one side of the End product can be arranged on each strand 212 so that each touch the top edge of one side and the bottom edge of the following side.
  • the page images 504 can be folded in a variety of ways to produce an end product become.
  • the knives 515, 516 can optionally be adjusted and axially, i.e. across to Web running direction to be movable, so that strands of different formats are formed can be.
  • Fig. 6 shows a flowchart in five steps for the printing process from roll to Role.
  • a printer can request print material based on a customer pre-order, e.g. the amount of paper.
  • a plurality of unprinted material rolls 8 (FIG. 2), e.g. B. Paper, labels are attached, so that a variety of unprinted Rolls of material, possibly in different widths, can be sorted.
  • Automated buffer can the unprinted material rolls 8 in the roll store 2 from Fig. 1st to store.
  • a printing press 14, also shown in Fig. 2 can be set up, e.g. the plate cylinder is pre-imaged with a laser, newly imaged plates become Provided and / or stretched, or with a digital imaging device the possibility of flying print image changes without interrupting the Printing process is programmed according to the customer order.
  • the unprinted rolls of material can be brought to the printing press, for example by hand or by using robot arms.
  • a web of material is rolled from roll to roll in a printing process
  • Printing machine 14 printed to produce rolls 18 of printed material, such as this is shown in Fig. 2.
  • the printing press 14 coils the rolls 8 unprinted material, prints an image, can dry the printed material and can cut the printed material lengthways as in Fig. 5.
  • the web or the strands will then rolled up to printed material rolls 18, as shown in Fig. 2.
  • the Printing machine 14 can print webs of different widths.
  • the printed ones Roles can vary as a result of using a digital imaging process Can change print images during printing.
  • the rolls 18 of the printed material can be transferred to a roll store 250 are shown in Fig. 1, z. B. manually and / or with the help of a Transport device, e.g. a robot or a vehicle.
  • a Transport device e.g. a robot or a vehicle.
  • the rolls 18 of the printed material can preferably be automatically sent to a Gathering device 20 as shown in Fig. 1 are passed on.
  • alternative Rollers 18 can be made into a variety of collators at different locations Locations.
  • the roller bearing 250 preferably includes one Automated buffer, which sort and organize the printed rolls of material Rolls 18 of printed material automatically to the collating device 20 can pass.
  • step 105 the collating device 20 adds the printed products from the printed material rolls 18 by folding and / or cutting, e.g. Cross cutting of the printed material in the folders 22, 23, 24 together.
  • the resulting Signatures are collected and turned into a finished, multi-page printed product put together and / or bound.
  • the printed product can be provided with a label and delivered to a customer.
  • the folders preferably each contain at least one former.
  • the folders can be plow folders. Those running through a folder Strands from the unwind stations 21 can also have more than one hopper Folder are performed, so that different fold breaks such as a W-fold can be generated. The strands can also go over only one side of the funnel be directed so that no fold occurs.
  • the collating device preferably comprises a large number of unwinding stations, best more than four, so a wide range of possibilities of Product composition is guaranteed.
  • a processor or a computer can be used in the collating device.
  • devices 1 and 20 can also be used to control a plurality of interacting processors or computers can be provided, which can also be connected to data via the LAN. Also are wireless Connections or Internet-based connections possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten, mit einer Vielzahl von Abrollstationen, wobei die Abrollstationen jeweils eine Rolle (18,19) einer bedruckten und aufgewickelten Materialbahn aufnehmen und abwickeln, mit Mitteln zum Zusammenführen der von den Abrollstationen abgewickelten Materialbahnen (212,213,214,215) und mit einem Falzapparat, welcher wenigstens eine Längsfalzeinrichtung zum Falzen der abgewickelten und zusammengeführten Materialbahnen aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Falzapparat eine einer ersten Längsfalzeinrichtung (302) des Falzapparates nachgeordnete erste Querschneideinrichtung (308) zum Erzeugen von ersten Signaturen (310) sowie eine einer zweiten Längsfalzeinrichtung (302) des Falzapparates nachgeordnete zweite Querschneideinrichtung (308) zum Erzeugen von zweiten Signaturen (310) umfasst und dass eine der ersten und der zweiten Querschneideeinrichtung nachgeordnete Fördereinrichtung vorgesehen ist, welche die ersten und zweiten Signaturen (310) sammelt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Zusammentragen von Druckprodukten gemäß dem Oberbegriff vom Anspruch 11.
Herkömmliche Rollendruckmaschinen bedrucken gewöhnlich eine Papierbahn in einer Druckmaschine, wonach die Bahn direkt von der Druckmaschine durch einen Trockner zu einer Falzmaschine transportiert wird. Die Bahn wird dann in einer der Druckmaschine angeschlossenen Falzmaschine gefalzt und geschnitten, um so Signaturen zu formen, die gelagert und später mit anderen Signaturen in einer Binderei zusammengetragen werden können, um ein endgültiges Druckerzeugnis zu ergeben. Falzmaschinen sind komplex und häufig die Komponenten in der Druckmaschine, die für eine begrenzte Geschwindigkeit verantwortlich sind.
Ein bekannter Druckprozess, bei dem keine Falzmaschine benötigt wird, ist das Drucken von Rolle zu Rolle. Hierbei wird eine Materialbahn von einer Rolle abgewickelt, in einem Druckprozess bedruckt und daraufhin auf eine Rolle gewickelt. Diese Drucktechnik wird beispielsweise im Tapetendruck eingesetzt, wo kein Falz- oder Zusammentragvorgang erforderlich ist. Die aufgerollte und bedruckte Tapete kann dann manuell auf die benötigte Größe zugeschnitten werden.
US 4,410,122 offenbart einen Apparat zur Herstellung von Papierrollen, bei dem die Bedruckstoffbahn breitenmäßig gesteuert wird. Der Apparat verfügt über ein Stangengefüge mit elastisch biegbaren Trägern zur Erzielung einer gewölbten Grundeinstellung. Eine Reihe von nebeneinander liegenden unabhängigen aber zusammenwirkenden Wickelelementen befindet sich auf den Trägern. Die Wickelelemente sind einzeln relativ zu den Trägern verstellbar, um sekundäre Einstellungen zu erzielen. Ein Längsschneider teilt eine die Vorrichtung längs passierende Bahn in Stränge.
Diese Schrift offenbart keine Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn und bezieht sich nicht auf Druckvorgänge. Vor dem Schneiden findet kein Bedrucken der Bahn statt.
US 6,041,707 offenbart eine Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Vielzahl von direkt aufeinanderfolgenden, in einer Reihe angeordneten Druckwerken. Unter den Druckwerken befinden sich Wickeleinrichtungen zum Einsetzen von schwebend gelagerten Wickelrollen, die entweder als Aufrolleinrichtung oder Abrolleinrichtung verwendet werden können. Die Wickelrollen nehmen eine bedruckte Materialbahn auf. Eine erste Wickeleinrichtung wird als Abrolleinrichtung verwendet, so dass eine zu bedruckende Bahn von der Wickelrolle abgerollt wird und durch die Druckwerke hindurchläuft. Daraufhin wird die bedruckte Bahn von einer Bahnkantensteuerungseinrichtung zu einer letzten Wickeleinrichtung geführt, wo die bedruckte Bahn aufgerollt wird. Zwei andere Wickeleinrichtungen können als Aufrolleinrichtungen dienen. Des Weiteren stellt der Apparat ein Rollenlager und ein Rollentransportsystem bereit, welches das Rollenlager mit der Wickeleinrichtung verbindet. Ein Falzapparat ist den Druckwerken in Richtung des Bahnlaufs nachgeschaltet. Nach dem Drucken ist ein Trockner vorgesehen, um das bedruckte Material zu trocknen.
Das Verfahren und die Vorrichtung aus dieser Schrift haben den Nachteil, dass die aufgerollten Rollen die volle Breite haben. Die Vorrichtung ist dadurch in den möglichen Kombinationsvarianten von Druckbildern und Produktarten, die zusammengefügt werden können, begrenzt. Das Zusammenfügen von verschiedenen Segmenten zur Bildung eines Endprodukts ist kompliziert und eingeschränkt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, die einen flexibleren Herstellungsprozess, insbesondere Zusammentragungsprozess, von Druckprodukten ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 11 gelöst. Weitere Merkmale sind in den Unteransprüchen enthalten.
Eine alternative oder zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Verbesserung der elektromechanischen Zuverlässigkeit eines gesamten Druckprozesses.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine effiziente und kostengünstige Methode zum Zusammenfügen oder -tragen eines endgültigen Druckerzeugnisses zu schaffen.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten mit einer Vielzahl von Abrollstationen, wobei die Abrollstationen jeweils eine Rolle einer bedruckten und aufgewickelten Materialbahn aufnehmen und abwickeln, mit Mitteln zum Zusammenführen der von den Abrollstationen abgewickelten Materialbahnen und mit einem Falzapparat, welcher wenigstens eine Längsfalzeinrichtung zum Falzen der abgewickelten und zusammengeführten Materialbahnen aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass der Falzapparat eine einer ersten Längsfalzeinrichtung des Falzapparates nachgeordnete erste Querschneideinrichtung zum Erzeugen von ersten Signaturen sowie eine einer zweiten Längsfalzeinrichtung des Falzapparates nachgeordnete zweite Querschneideinrichtung zum Erzeugen von zweiten Signaturen umfasst, und dass eine der ersten und der zweiten Querschneideeinrichtung nachgeordnete Fördereinrichtung vorgesehen ist, welche die ersten und zweiten Signaturen sammelt.
Durch die Bereitstellung einer von der Druckmaschine unabhängigen Zusammentragvorrichtung für die bedruckten und aufgewickelten Rollen, können die mit dem Falzapparat zusammenhängenden Probleme vom Druckprozess in vorteilhafter Weise abgekoppelt werden. Zudem kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine große Auswahl an Formaten für die endgültigen Produkte in der Zusammentragvorrichtung erstellt werden.
In Einrichtungen aus dem Stand der Technik werden die Signaturen typischerweise in einem Stapel ausgegeben. Die Signaturen müssen dann wieder getrennt und gesammelt werden, zum Beispiel in einer Binderei in der Magazinanleger eingesetzt werden, um das Endprodukt (beispielsweise Bücher) zu erzeugen. Vorteilhafterweise müssen mit der vorliegenden Erfindung keine Signaturenstapel gebildet werden, und die Entnahme von Signaturen aus einem Stapel ist ebenso wenig notwendig.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Längsfalzeinrichtung jeweils einen Falztrichter umfassen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die erste und die zweite Längsfalzeinrichtung jeweils einen Pflugfalzer umfassen.
Überdies kann die erste und/oder die zweite Querschneideinrichtung jeweils zwei rotierende Messerzylinder mit jeweiligen zueinander versetzten Perforiermessern aufweisen. Bei gleichzeitiger Verwendung von Transportbändern, welche die Bahn durch die Perforiermesser führen, ist eine ständige gesicherte Führung der Bahn als auch der quergeschnittenen Signaturen möglich.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Fördereinrichtung als Sattelfördereinrichtung oder als Taschenfördereinrichtung ausgebildet ist. Dabei ist eine Zuführung der quergeschnittenen Signaturen erheblich erleichtert.
Die Zusammentragvorrichtung kann vorteilhafter Weise das Sammeln der Signaturen nach dem Sattelprinzip ermöglichen, nachdem die Signaturen in einer Vielzahl von Falzapparaten erzeugt und an eine Sattelfördereinreichung weitergegeben worden sind. Vorteilhafterweise besteht dank der Sattel der Fördereinrichtung in der Zusammentragvorrichtung keine Notwendigkeit zum Handhaben oder Greifen der Signaturen, was eine der größten Fehlerquellen in den heutigen Bindesystemen darstellt. Die Sattel können sich längs oder quer zur Laufrichtung der Materialbahn bewegen.
Die Zusammentragvorrichtung kann auch das Sammeln der Signaturen in bewegbaren Taschen ermöglichen, die sich längs oder quer zur Richtung bewegen, in welcher die Signaturen die Falzapparate verlassen. Die Taschen vereinen eine Vielzahl von Produkten, um größere Endprodukte zu bilden. Vorzugsweise dienen die Taschen zum Zusammentragen der Produkte. Vorteilhafterweise beseitigt die Taschenfördereinrichtung in der Zusammentragvorrichtung die Notwendigkeit, die Signaturen zu greifen oder zu handhaben.
Eine Druckanordnung kann weiterhin in vorteilhafter Weise eine Druckmaschine zum Drucken von Rolle zu Rolle, ein Rollenlager für die bedruckten Rollen und eine Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten wie oben beschrieben, welche bedruckte Rollen aus dem Rollenlager verarbeitet, umfassen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die Druckmaschine und der Falzapparat in einer Druckanordnung räumlich voneinander getrennt, insbesondere in verschiedenen Gebäuden aufgestellt sein.
In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Druckanordnung kann eine Transporteinrichtung, insbesondere ein Transportwagen, welcher die bedruckten Rollen von dem Rollenlager zur Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten transportiert, vorgesehen sein.
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass die Druckanordnung mindestens einen Längsschneider zum Trennen der von der Druckmaschine bedruckten Materialbahn in eine Vielzahl von Strängen aufweist, welche zu den jeweiligen Rollen aufgewickelt werden.
Somit können breite Bahnen bedruckt und die Bahn in schmälere Stränge geschnitten werden. Die dabei entstehenden schmalen Rollen können dann einfacher in der Zusammentragvorrichtung zusammengefügt werden.
Es ist weiterhin von Vorteil, eine erfindungsgemäße Druckanordnung mit mindestens einem Prozessor auszustatten, welcher die Druckmaschine, das Rollenlager und die Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten gemeinsam steuert.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Zusammentragen von Druckprodukten, mit den Verfahrensschritten Aufnehmen einer jeweiligen Rolle einer bedruckten und aufgewickelten Materialbahn auf einer jeweiligen Abrollstation, Abwickeln der Materialbahn mittels der jeweiligen Abrollstation, Zusammenführen der von den Abrollstationen abgewickelten Materialbahnen und Längsfalzen der abgewickelten und zusammengeführten Materialbahnen zeichnet sich durch die Verfahrensschritte Querschneiden von ersten zusammengeführten und längsgefalzten Materialbahnen zum Erzeugen von ersten Signaturen, Querschneiden von zweiten zusammengeführten und längsgefalzten Materialbahnen zum Erzeugen von zweiten Signaturen und Sammeln der ersten und zweiten Signaturen aus.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass das Verfahren das Längsschneiden der bedruckten Materialbahnen in eine Vielzahl von Strängen, welche zu den jeweiligen Rollen aufgewickelt werden, umfasst.
Darüber hinaus kann das Zwischenlagern der bedruckten und aufgewickelten Rollen und Transportieren der zwischengelagerten Rollen zu der jeweiligen Abrollstation vorgesehen sein.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann weiter das Kennzeichnen der bedruckten und aufgewickelten Rollen zum Sortieren der Rollen umfassen.
Vorzugsweise erfolgt der Transport über einen automatisierten Puffer.
Durch die Gewährleistung, dass die bedruckten Rollen transportiert werden können, muss sich ein Falzwerk in der Zusammentragvorrichtung nicht direkt an der Druckmaschine befinden. Obwohl sich die Zusammentragvorrichtung vorzugsweise neben dem automatisierten Puffer befindet, könnten Kunden oder Druckereien auch ihre eigenen separaten Zusammentragvorrichtungen haben, denen ein Maschinenbediener die Rollen mit dem bedruckten Material zuführt. Die Druckmaschine liefert vorzugsweise ein standardisiertes Produkt, nämlich bedruckte und aufgewickelte Rollen.
Vorzugsweise umfasst die Zusammentragvorrichtung eine Vielzahl von Falzapparaten, wovon jeder vorzugsweise mindestens einen Falztrichter aufweist. Vorzugsweise gibt es eine Vielzahl von Trichtern für jeden Falzapparat, so dass W- oder Z-förmige Falzbrüche möglich sind. Alternativ können als Falzapparate auch Pflugfalzwerke eingesetzt werden.
Die Zusammentragvorrichtung ermöglicht es, die Signaturen ohne Eingriff eines Bedieners zu einem komplexen Druckerzeugnis zusammenzubringen.
Da der Falzapparat bei Druckverfahren mit hoher Geschwindigkeit die meisten Fehler verursacht, wird durch die Trennung des Falzapparats vom Druckverfahren von Rolle zu Rolle außerdem ein effizienteres Drucken möglich. Die vorliegende Erfindung lässt ebenfalls effizientere Veränderungen bei laufender Maschine zu, da das bedruckte Material weniger Prozesse durchläuft. Zudem wird die Lagerung des Materials dadurch erleichtert, dass das Druckerzeugnis auf eine Rolle gewickelt wird.
Vorzugsweise kann ein erfindungsgemäßes Verfahren das Organisieren der bedruckten Materialrollen beinhalten, indem Kennzeichnungen auf dem bedruckten Material angebracht werden, beispielsweise ein spezieller Textteil, der durch ein optisches Zeichenerkennungssystem (OCR) oder ein anderes visuelles Sensorsystem gelesen werden kann. Die Kennzeichnungen ermöglichen ein effizientes Zusammenfügen der bedruckten Materialrollen sowie die Möglichkeit, Stränge von verschiedenen bedruckten Materialrollen zu einem späteren Zeitpunkt rationell zusammenzutragen. Überdies können Rollen für besondere Zwecke hergestellt werden, beispielsweise für personalisierte Beilagen für bestimmte Regionen oder Berufsgruppen. Die Rollen können dann den Zusammentragvorrichtungen zugeführt werden, um auf den Kunden zugeschnittene Druckprodukte zu erzeugen.
Vorzugsweise umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren das Drucken eines mehrfarbigen Bilds auf das bedruckbare Material anhand von vier Druckwerken. Die Druckwerke können Offsetdruckwerke zum Drucken der Farben Schwarz, Magenta, Zyan und Gelb sein, wobei jedes Druckwerk einen Plattenzylinder und einen Gummituchzylinder enthält.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann weiter die Verwendung der Druckmaschine zum Drucken auf der Grundlage von digitaler Bebilderung umfassen, wobei der Plattenzylinder digital bebildert werden kann, zum Beispiel durch den Einsatz von Laser oder eines elektronischen Prozesses. Vorzugsweise können die Bilder "fliegend" bei jeder Umdrehung des Plattenzylinders ohne Unterbrechung des Druckprozesses geändert werden.
Die Überwachung der Druckprodukte kann mit Hilfe eines visuellen Sensorsystems erfolgen. Ein Prozessor kann an das digitale Bebilderungssystem angeschlossen werden. Daten zu den Bildern, die auf jede Rolle gedruckt werden, können in einer Datenbank gespeichert werden, auf die der Prozessor Zugriff hat. Der Prozessor steuert vorzugsweise auch die anderen Bereiche der Druckvorrichtung und kann eine ordnungsgemäße Auswahl von bestimmten bedruckten Rollen zur Anordnung auf Abrollstationen der Zusammentragmaschine gewährleisten. So können die fertigen Produkte nach Bedarf angeordnet werden, wobei der Prozessor als Auswahleinrichtung dient.
Durch die Möglichkeit einer digitalen Bebilderung und fliegenden Wechseln kann die Vielseitigkeit des Druckprozesses gesteigert werden, um einer breiteren Palette von Kundenwünschen Rechnung zu tragen und auch das Herstellen individuell zugeschnittener Produkte zu ermöglichen.
Die Druckmaschine kann eine Vielzahl von Bahnbreiten bedrucken. Dies ermöglicht einen vielseitigeren Druckvorgang sowie die Anpassung an vielfältigere Kundenpräferenzen.
Vorzugsweise kann das Verfahren außerdem die Lagerung der Rollen in mindestens einem Rollenlager umfassen. Die Rollen können aus unbedrucktem, vorgedrucktem oder bedrucktem Material bestehen. Die Lagerung von Rollen stellt eine sicherere und effizientere Aufbewahrung dar als die Lagerung von Signaturen, wo es leicht zu Beschädigungen der Kanten oder Bogen kommen kann. Die bedruckten Rollen sind weniger empfindlich als die Signaturen.
Zudem können durch den Einsatz des Längsschneiders und/oder "fliegende" Druckbildwechsel ohne Unterbrechung des Druckprozesses, die bedruckten Rollen nach besonderen Eigenschaften gruppiert oder gelagert werden, beispielsweise beim Drucken einer bestimmten Zeitschrift eine Reihe von generischen Rollen, die zu drucken sind, sowie eine Rolle mit speziellen Artikeln und Anzeigen für eine bestimmte Berufsgruppe, wie zum Beispiel Ärzte, und eine zweite Rolle für eine weitere Berufsgruppe, zum Beispiel Lehrer. Die bedruckten Rollen können dann auf den Abrollstationen der Zusammentragvorrichtung gruppiert werden, so dass die Zeitschriften für Ärzte aus den generischen Rollen und den Rollen für Ärzte zusammengestellt werden, und dann die Zeitschriften für Lehrer aus den generischen Rollen und der zweiten Rolle für Lehrer gebildet werden. Etiketten oder Adressen aus einer Datenbank, auf die der Prozessor zugreifen kann, können ebenfalls auf die Produkte aufgedruckt werden.
Der Prozessor kann die Position von verschiedenen Bildern auf jeder einzelnen Rolle in der Datenbank speichern. Wenn die Druckprodukte auf den Abwickelrollen der Zusammentragmaschine angeordnet sind, wird dadurch eine individuelle Zusammenführung der einzelnen Bilder ermöglicht.
Jedes Element der Druckvorrichtung einschließlich der Rollenlager, der Druckform oder der Plattenzylinder, des visuellen Sensorsystems und der Zusammentragvorrichtung kann beispielsweise über ein LAN (lokales Netzwerk) mit dem Prozessor verbunden werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann zusätzlich das Aufbewahren der Rollen von bedruckbarem Material in einem automatisierten Puffer umfassen. Der automatisierte Puffer kann eine Vielzahl von Rollen an die Abrollstationen der Zusammentragvorrichtung weiterleiten. Dabei kann der automatisierte Puffer, der vom Prozessor gesteuert wird, die bedruckten Rollen aufgrund einer Kennzeichnung, die an den Rollen befestigt oder in ihnen integriert ist, sortieren und organisieren. Der automatisierte Puffer schafft größere Automatisierungsmöglichkeiten des Druckprozesses. Wird er außerdem in Kombination mit der Kennzeichnung, zum Beispiel einem Barcode, eingesetzt, können die Produkte unter höchst effizienten Einsatz von Arbeitskraft und Material gedruckt und zusammengetragen werden.
Die Aufrollstationen der Druckmaschine, auf welchen die bedruckten Rollen aufgewickelt werden, verfügen vorzugsweise über Schneidevorrichtungen und eine Führungseinrichtung, so dass der aufgewickelte Strang zur Bildung einer fertigen Rolle abgeschnitten werden kann. Der Materialstrang, der weiterhin aus der Druckvorrichtung herausläuft, kann dann zu einer neuen Aufrollstation geleitet werden, um eine neue Rolle zu beginnen.
Sind die bedruckten Stränge oder die Bahn einmal zur Abrollstation der Zusammentragvorrichtung transportiert worden, können sie mit einer Schneidevorrichtung, wie z. B. einem rotierenden Messer, in Signaturen geschnitten werden. Der Schnitt kann als Doppel- oder Einfachtrennschnitt ausgeführt werden.
Vorzugsweise kann das Verfahren des Weiteren die Druckmaterialanforderung gemäß einer Kundenvorbestellung umfassen. Die Vorbestellung kann sowohl quantitative (z. B. die Anzahl der benötigten Produkte) als auch qualitative (z. B. die Papiersorte) Kriterien für das fertige Produkt festlegen. Durch die Druckmaterialanforderung zu einem frühen Zeitpunkt wird das nachfolgende Drucken kostengünstiger (z. B. kann das Material in großen Mengen verschickt werden) und effizienter (z. B. entsteht keine Verzögerung durch Warten auf Materialien).
Des Weiteren kann das Verfahren vorteilhafter Weise das Einrichten erfindungsgemäßen Druckmaschine gemäß einer Kundenbestellung umfassen. So können zum Beispiel das auf das bedruckbare Material aufgedruckte Bild, Vorgaben bezüglich Papiergröße und -qualität und die Schnittpositionen geändert werden. Dadurch ergibt sich ein vielseitigerer Druckvorgang sowie die Anpassung an vielfältigere Kundenpräferenzen.
Vorzugsweise kann das Verfahren zusätzlich die Verteilung eines Endprodukts an einen Kunden umfassen. Durch Etikettieren, Sortieren und Zusammenfügen des vom Falzapparat gefertigten Produkts kann das endgültige Produkt entstehen. Vorteilhafterweise ermöglicht das Trennen der Vorgänge des Etikettierens, Sortierens und Zusammenfügens von der Druckmaschine und dem Falzapparat das Durchführen von Änderungen an der Druckmaschine, ohne dass die Verteilung an den Kunden unterbrochen wird.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
einen Überblick über die erfindungsgemäße Druckvorrichtung;
Fig. 2
eine Seitenansicht der Druckmaschine zum Drucken von Rolle zu Rolle der Druckvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3
ein Ausführungsbeispiel eines in der Zusammentragvorrichtung eingesetzten Falzapparats aus Fig. 1 nach dem Sattelprinzip;
Fig. 4
ein Ausführungsbeispiel eines in der Zusammentragvorrichtung eingesetzten Falzapparats nach dem Taschenprinzip aus Fig. 1;
Fig. 5
eine perspektivische Ansicht der Schneidevorrichtung aus Fig. 2; und
Fig. 6
ein Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Druck- und Zusammentragverfahrens von Rolle zu Rolle.
Fig. 1 zeigt eine Übersicht über die Druckvorrichtung 1 der vorliegenden Erfindung. Die Druckvorrichtung 1 umfasst ein Lager 2 für unbedruckte Rollen, aus dem unbedruckte Materialrollen 8, beispielsweise aus Papier, automatisch an eine Druckmaschine 14 zum Drucken von Rolle zu Rolle übergeben werden. Die entstehenden bedruckten Rollen 18, die je nach der Einstellung eines Längsschneiders oder einer Schneidevorrichtung 214 schmaler als die unbedruckte Rolle sein können, werden dann, vorzugsweise automatisch, zu einem Lager 250 für Rollen transportiert. Eine Zusammentragvorrichtung 20, die sich im selben Gebäude wie die Druckmaschine oder in einem anderen Gebäude befinden kann, wird zum Zusammenfügen der bedruckten Rollen 18 verwendet. Vorzugsweise werden die Rollen 18 im Lager 250 automatisch zu den Abrollstationen 21 der Zusammentragvorrichtung 20 in Abhängigkeit eines gewünschten Endproduktformats weitergeleitet. Die Rollen werden dann abgewickelt und die jeweiligen Bahnen durch einen der Vielzahl von Falzapparaten 22, 23, 24 geführt, von denen jeder einen Falztrichter und eine Schneidevorrichtung zum Schneiden der jeweils von den bedruckten Rollen abgewickelten Bahnen in Signaturen 122, 123, 124 umfasst. Eine Fördereinrichtung 28, die beispielsweise über Sattel 29 verfügt, kann die Signaturen zu einem endgültigen Druckerzeugnis zusammenfügen.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, erlaubt die vorliegende Vorrichtung das Zusammenfügen von Druckerzeugnissen, ohne dass Signaturen mittels komplizierter Falzeinrichtungen an der Druckmaschine geschaffen werden. Des Weiteren wird durch die vorliegende Vorrichtung eine große Format- und Produktvielfalt erzielt. Eine einzelne bedruckte Materialrolle kann in unterschiedlich breite Stränge geschnitten werden, die dann nach Bedarf durch die Zusammentragvorrichtung zusammengefügt werden können. Die gesamte elektromechanische Zuverlässigkeit und Produktivität der Druckvorrichtung kann gesteigert werden.
Die vorliegende Vorrichtung 1 umfasst zudem mindestens einen Prozessor 50, der über ein LAN 60 mit den automatisierten Lagervorrichtungen 2 und 250, den Plattenzylindern oder bildtragende Zylindern der Druckwerke der Druckmaschine 14, mit einer optischen Bahnüberwachungseinrichtung 52, dem Längsschneider 214, Aufrollstationen für die bedruckten Rollen 18 sowie mit der Zusammentragvorrichtung 20 verbunden ist. Der Prozessor 50, der beispielsweise ein von INTEL CORPORATION gefertigter Prozessor sein kann, ist in der Lage, Informationen zur Größe der Rollen im Lager 2 zu empfangen, eine automatisierte Übergabe der Rollen an die Maschine 14 zu steuern, die an der Druckmaschine 14 gedruckten Bilder, z.B. durch automatische Plattenwechsel zu steuern (einschließlich fliegender Druckbildänderungen, bei denen das Druckbild bei jeder Umdrehung des bildtragenden Zylinders wechselt), das Längsschneiden der Bahn und das Schneiden der Bahn zur Bildung der bedruckten Rollen 18 zu steuern. Die Position der gedruckten Bilder auf jeder bedruckten Rolle 18 kann in einer Datenbank gespeichert werden, auf die der Prozessor 50 Zugriff hat. Der Prozessor 50 steuert auch die automatisierte Übergabe der bedruckten Rollen 18 an den Puffer 250 und die Abrollstationen 21 der Zusammentragvorrichtung 20, beispielsweise mittels Roboterarmen oder Transportwagen. Auch die Führung der bedruckten Rollen durch die Falzapparate 22, 23, 24 kann gesteuert werden, ebenso das Falzen durch die Falzapparate, so dass die gewünschten Druckerzeugnisse an die Fördereinrichtung 28 weitergegeben werden können.
Fig. 2 zeigt weitere Details der Druckmaschine 14 aus Fig. 1 beim Bedrucken einer Bahn 16. Ein Einlaufbereich 200 nimmt die Bahn 16 aus unbedrucktem Material (z. B. Papier) auf, die von der Bedruckstoffrolle 8 abgewickelt wird. Die Druckmaschine 14 druckt ein mehrfarbiges Bild auf die Materialbahn 16 mittels vier Druckwerken 202, 204, 206, 208, die beispielsweise Offsetdruckwerke zum Drucken der Farben Schwarz, Magenta, Zyan und Gelb sein können. Anschließend trocknet die Druckmaschine 14 die Bahn 16 aus bedrucktem Material in einem Trockner 210. Nachdem die Bahn den Trockner 210 verlassen hat, schneidet die Druckmaschine 14 die Materialbahn 16 mit Hilfe einer Schneidevorrichtung 214 wahlweise in mindestens zwei Stränge 212, 213. Die Schneidevorrichtung 214 schneidet die Materialbahn 16 mit Hilfe eines Längsschneiders 216, der die Bahn 16 entlang der Laufrichtung der Materialbahn 16 schneidet, worauf in Zusammenhang mit Fig. 5 näher eingegangen wird. Die Schneidevorrichtung 214 kann den Strang 212 erzeugen und gesondert weiterführen und auf eine Vielzahl von bedruckten Materialrollen 18, 19 aufwickeln. Die Vielzahl der bedruckten Materialrollen 18, 19 können dann an das Lager 250 aus Fig. 1 übergeben werden. Wenn gewünscht, können die Druckwerke 202, 204, 206, 208 digitale Bebilderungseinheiten umfassen. Zusätzlich kann der Bediener die Druckwerke 202, 204, 206, 208 zum Bedrucken von Bahnen unterschiedlicher Formate einstellen. Des Weiteren kann der Bediener falls erwünscht fliegende Änderungen ohne Unterbrechung des Druckprozesses vornehmen, so dass beispielsweise bei jeder Umdrehung der Druckzylinder ein neues Bild gedruckt wird.
Die Aufrollstationen für die Rollen 18 beinhalten eine Schneidevorrichtung zum Abtrennen der Bahn, wenn eine Rolle 18, 19 voll ist, und können ebenso eine Zuführeinrichtung zum Transportieren des Strangs, der die Maschine 14 verlässt, zu einer anderen Aufrollstation umfassen. Die Schneidevorrichtung kann vom Prozessor 50 gesteuert werden.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Falzapparats 30, der als einer der Falzapparate in der Zusammentragvorrichtung 20 zum Einsatz kommt. Die Stränge 212, 213, 214, 215 werden von den Rollen 18, 19, etc. abgewickelt und mit Hilfe einer Vielzahl von Walzen 300 ausreichend bearbeitet und gespannt, um die Stränge 212, 213, 214, 215 über einen Trichter oder Falztrichter 302 zu führen. Der Trichter 302 und eine Vielzahl von z.B. von zusammenwirkenden Falzzylindern gebildeten Spalten 304 falzen den mindestens einen Strang 212 so, dass der Falzapparat 30 den mindestens einen Strang 212 durch den Einsatz einer Strangschneidevorrichtung 308, z. B. ein ausfahrbares oder rotierendes Messer, in mindestens ein Strangsegment 306 schneidet. Vorzugsweise umfasst die Schneidevorrichtung zwei Reihen von Schneidmessern, wobei die erste zum Perforieren dient und die zweite die Bahn vollständig in Signaturen 310 schneidet. Die Zusammentragvorrichtung 20 kann die Signaturen dann mit Hilfe einer Sattelfördereinrichtung 28 (Fig. 1) mit Sätteln 29 sammeln, die zeitlich auf den Schnitt abgestimmt sind und sich längs oder in einem Winkel (vorzugsweise senkrecht) zur Richtung bewegen, in der die Signaturen die Falzapparate verlassen.
Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels von Falzapparat 32, der in der Zusammentragvorrichtung 20 zum Einsatz kommt. Der mindestens eine Strang 212 wird von der Rolle 18 abgewickelt, wobei durch die Walzen 300 eine ausreichend Bearbeitung und Spannung erreicht wird, um mindestens einen Strang 212 zum Trichter 302 zu führen. Der Trichter 302 und die Spalte 304 falzen den mindestens einen Strang 212, so dass der Falzapparat 30 durch die Verwendung der Strangschneidvorrichtung 308, z. B. ein ausfahrbares oder rotierendes Messer, den mindestens einen Strang 212 in das mindestens eine Strangsegment 306 teilen kann. Der Falzapparat 30 kann dann durch den Einsatz einer Vielzahl von Taschen 400, die zeitlich auf den Schnitt abgestimmt sind und sich vorzugsweise senkrecht oder in einem Winkel zur Laufrichtung des bedruckten Materials bewegen, die mindestens eine Signatur 306 aufnehmen und z.B. weiterbefördern.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Schneidevorrichtung 214, die Längsschneider 216, 217 umfasst. Eine Vielzahl von Führungsrollen 500, z.B. zwei, können die Bahn 16 durch die Schneidevorrichtung 214 hindurchleiten und die Stränge 212, 213 zu einer Vielzahl von Walzen 510, z.B. drei, führen, wo die Stränge 212, 213 auf die Rollen 18, 19 gewickelt werden. Beim Passieren der Schneidevorrichtung 214 schneiden die Längsschneider 216, 217 die Bahn 16 mittels einer Vielzahl von Messern 515, 516, z. B. ausfahrbare oder rotierende Messer, in die Stränge 212, 213, zum Beispiel drei. Die Schnittlinie verläuft längs zur Laufrichtung der Materialbahn 16 und entspricht einer Kante 502 einer Vielzahl von Seitenbildern 504. Die Seitenbilder 504, die einer Seite des Endprodukts entsprechen können, sind auf jedem Strang 212 so angeordnet, dass sich jeweils Oberkante der einen Seite und Unterkante der darauffolgenden Seite berühren. Durch das Bilden von Strängen 212, 213 wird eine größere Flexibilität bei der Kombination der Seitenbilder 504 in der Zusammentragvorrichtung 20 erzielt, z. B. können die Seitenbilder 504 zum Erzeugen eines Endprodukts auf vielfältige Weise gefalzt werden. Die Messer 515, 516 können wahlweise anstellbar und axial, d.h. quer zu Bahnlaufrichtung bewegbar sein, so dass Stränge unterschiedlichen Formats gebildet werden können.
Fig. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm in fünf Schritten für das Druckverfahren von Rolle zu Rolle.
In Schritt 101 kann ein Drucker laut einer Kundenvorbestellung Druckmaterial anfordern, z.B. die Papiermenge.
In Schritt 102 können an einer Vielzahl von unbedruckten Materialrollen 8 (Fig. 2), z. B. Papier, Kennzeichnungen angebracht werden, so dass eine Vielzahl von unbedruckten Materialrollen, möglicherweise in unterschiedlichen Breiten, sortiert werden können. Ein automatisierter Puffer kann die unbedruckten Materialrollen 8 im Rollenlager 2 aus Fig. 1 lagern. Eine Druckmaschine 14, auch in Fig. 2 dargestellt, kann eingerichtet werden, z.B. wird der Plattenzylinder mit einem Laser vorbebildert, neu bebilderte Platten werden zur Verfügung gestellt und/oder aufgespannt, oder eine digitale Bebilderungseinrichtung mit der Möglichkeit des fliegenden Druckbildwechsels ohne Unterbrechung des Druckprozesses wird entsprechend der Kundenbestellung programmiert. In einem nächsten Schritt können die unbedruckten Materialrollen zur Druckmaschine gebracht werden, beispielsweise von Hand oder durch den Einsatz von Roboterarmen.
In Schritt 103 wird eine Materialbahn in einem Druckverfahren von Rolle zu Rolle der Druckmaschine 14 bedruckt, um die Rollen 18 mit bedrucktem Material zu erzeugen, wie dies in Fig. 2 abgebildet ist. Dabei wickelt die Druckmaschine 14 die Rollen 8 mit unbedrucktem Material ab, druckt ein Bild, kann das bedruckte Material trocknen und kann das bedruckte Material wie in Fig. 5 längs schneiden. Die Bahn oder die Stränge werden dann zu bedruckten Materialrollen 18 aufgerollt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Die Druckmaschine 14 kann Bahnen unterschiedlicher Breite bedrucken. Die bedruckten Rollen können variieren, da durch den Einsatz eines digitalen Bebilderungsverfahrens die Druckbilder während des Druckens wechseln können.
In Schritt 104 können die Rollen 18 des bedruckten Materials an ein Rollenlager 250 wie in Fig. 1 gezeigt übergeben werden, z. B. manuell und/oder mit Hilfe einer Transporteinrichtung, z.B. eines Roboters oder eines Fahrzeugs. Aus dem Rollenlager 250 können die Rollen 18 aus dem bedruckten Material vorzugsweise automatisch an eine Zusammentragvorrichtung 20 wie in Fig. 1 abgebildet weitergegeben werden. Alternativ können die Rollen 18 zu einer Vielzahl von Zusammentragvorrichtungen an verschiedenen Orten transportiert werden. Das Rollenlager 250 umfasst vorzugsweise einen automatisierten Puffer, der die bedruckten Materialrollen sortieren, organisieren und die Rollen 18 aus bedrucktem Material automatisch an die Zusammentragvorrichtung 20 übergeben kann.
In Schritt 105 fügt die Zusammentragvorrichtung 20 die Druckerzeugnisse aus den bedruckten Materialrollen 18 durch Falzen und/oder Schneiden, z.B. Querschneiden des bedruckten Materials in den Falzapparaten 22, 23, 24 zusammen. Die dabei entstehenden Signaturen werden gesammelt und zu einem fertigen mehrseitigen Druckerzeugnis zusammengefügt und/oder gebunden. Das Druckerzeugnis kann mit einem Etikett versehen und an einen Kunden geliefert werden.
Die Falzapparate enthalten vorzugsweise jeweils mindestens einen Falztrichter. Alternativ können die Falzapparate Pflugfalzer sein. Die durch einen Falzapparat hindurchlaufenden Stränge aus den Abrollstationen 21 können auch über mehr als einen Trichter des Falzapparats geführt werden, so dass verschiedene Falzbrüche wie beispielsweise ein W-Falz erzeugt werden können. Die Stränge können auch über nur eine Seite des Trichters geleitet werden, damit kein Falz entsteht.
Die Zusammentragvorrichtung umfasst vorzugsweise eine große Zahl von Abrollstationen, am besten mehr als vier, damit eine große Auswahl an Möglichkeiten der Produktzusammenstellung gewährleistet ist.
Da die Rollen unter anderem mit einem OCR-Gerät identifiziert werden können, kann der gesamte Anordnungsvorgang der bedruckten Rollen in der gewünschten Form in den Abrollstationen automatisiert werden. Zur Steuerung der Platzierung der bedruckten Rollen in der Zusammentragvorrichtung kann ein Prozessor oder ein Computer eingesetzt werden. Anstatt eines einzelnen Prozessors kann zur Steuerung der Vorrichtungen 1 und 20 auch eine Vielzahl zusammenwirkender Prozessoren oder Rechner vorgesehen sein, welche ebenfalls über das LAN in Datenverbindung stehen können. Auch sind drahtlose Verbindungen oder Internet-basierte Verbindungen denkbar.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN:
1
Druckvorrichtung
2
Lager für unbedruckte Rollen
8
unbedruckte Materialrollen
14
Druckmaschine
16
Bahn
18, 19
bedruckte Rollen
20
Zusammentragvorrichtung
21
Abrollstation
22, 23,24
Falzapparat
28
Fördereinrichtung
29
Sattel
30
Falzapparat
32
Falzapparat
50
Prozessor
52
Bahnüberwachungseinrichtung
60
LAN
101, 102, 103, 104, 105
Ablaufdiagramm-Schritt
122, 123, 124
Signaturen
200
Einlaufbereich
202, 204, 206, 208
Druckwerke
210
Trockner
212, 213, 214, 215
Stränge
214
Schneidevorrichtung
216, 217
Längsschneider
250
Lager für Rollen
300
Walzen
302
Falztrichter
304
Spalte
306
Strangsegment
308
Strangschneidevorrichtung
310
Signatur
400
Taschen
500
Führungsrolle
502
Kante
504
Seitenbilder
510
Walzen
515, 516
Messer

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten, mit einer Vielzahl von Abrollstationen (21), wobei die Abrollstationen (21) jeweils eine Rolle einer bedruckten und aufgewickelten Materialbahn aufnehmen und abwickeln;
    Mitteln zum Zusammenführen der von den Abrollstationen (21) abgewickelten Materialbahnen; und
    einem Falzapparat (22), welcher wenigstens eine Längsfalzeinrichtung zum Falzen der abgewickelten und zusammengeführten Materialbahnen aufweist;
    dadurch gekennzeichnet, dass der Falzapparat (22) eine einer ersten Längsfalzeinrichtung des Falzapparates nachgeordnete erste Querschneideinrichtung (308) zum Erzeugen von ersten Signaturen sowie eine einer zweiten Längsfalzeinrichtung des Falzapparates nachgeordnete zweite Querschneideinrichtung (308) zum Erzeugen von zweiten Signaturen umfasst und dass eine der ersten und der zweiten Querschneideeinrichtung nachgeordnete Fördereinrichtung vorgesehen ist, welche die ersten und zweiten Signaturen sammelt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Längsfalzeinrichtung jeweils einen Falztrichter (302) umfassen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Längsfalzeinrichtung jeweils einen Pflugfalzer (302) umfassen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehendes Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Querschneideinrichtung jeweils zwei rotierende Messerzylinder mit jeweiligen zueinander versetzten Perforiermessern aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinrichtung als Sattelfördereinrichtung (28) oder als Taschenfördereinrichtung (400) ausgebildet ist.
  6. Druckanordnung,
    gekennzeichnet durch
    eine Druckmaschine (14) zum Drucken von Rolle zu Rolle, ein Rollenlager (250) für die bedruckten Rollen und eine Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welche bedruckte Rollen aus dem Rollenlager (250) verarbeitet.
  7. Druckanordnung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmaschine und der Falzapparat räumlich voneinander getrennt, insbesondere in verschiedenen Gebäuden aufgestellt sind.
  8. Druckanordnung nach Anspruch 7,
    gekennzeichnet durch
    eine Transporteinrichtung, insbesondere ein Transportwagen, welche die bedruckten Rollen von dem Rollenlager zur Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten transportiert.
  9. Druckanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    gekennzeichnet durch
    mindestens einen Längsschneider (216, 217) zum Trennen der von der Druckmaschine bedruckten Materialbahn (16) in eine Vielzahl von Strängen (212), welche zu den jeweiligen Rollen (18) aufgewickelt werden.
  10. Druckanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    gekennzeichnet durch
    mindestens einen Prozessor, welcher die Druckmaschine (14), das Rollenlager (250) und die Vorrichtung zum Zusammentragen von Druckprodukten gemeinsam steuert.
  11. Verfahren zum Zusammentragen von Druckprodukten, mit den Verfahrensschritten Aufnehmen einer jeweiligen Rolle einer bedruckten und aufgewickelten Materialbahn auf einer jeweiligen Abrollstation;
    Abwickeln der Materialbahn mittels der jeweiligen Abrollstation;
    Zusammenführen der von den Abrollstationen (21) abgewickelten Materialbahnen; und
    Längsfalzen der abgewickelten und zusammengeführten Materialbahnen;
    gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
    Querschneiden von ersten zusammengeführten und längsgefalzten Materialbahnen zum Erzeugen von ersten Signaturen;
    Querschneiden von zweiten zusammengeführten und längsgefalzten Materialbahnen zum Erzeugen von zweiten Signaturen; und
    Sammeln der ersten und zweiten Signaturen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    gekennzeichnet durch
    Längsschneiden der bedruckten Materialbahnen in eine Vielzahl von Strängen (212), welche zu den jeweiligen Rollen (18) aufgewickelt werden.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 und 12,
    gekennzeichnet durch
    Zwischenlagern der bedruckten und aufgewickelten Rollen (18) und Transportieren der zwischengelagerten Rollen zu der jeweiligen Abrollstation.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    gekennzeichnet durch
    Kennzeichnen der bedruckten und aufgewickelten Rollen zum Sortieren der Rollen.
EP01127643A 2000-11-21 2001-11-20 Vorrichtung und Verfahren zum Zusammentragen von Druckprodukten Expired - Lifetime EP1211211B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US717481 2000-11-21
US09/717,481 US6827012B1 (en) 2000-11-21 2000-11-21 Method and device for assembling printed products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1211211A1 true EP1211211A1 (de) 2002-06-05
EP1211211B1 EP1211211B1 (de) 2003-10-22

Family

ID=24882188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01127643A Expired - Lifetime EP1211211B1 (de) 2000-11-21 2001-11-20 Vorrichtung und Verfahren zum Zusammentragen von Druckprodukten

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6827012B1 (de)
EP (1) EP1211211B1 (de)
JP (1) JP4495375B2 (de)
DE (2) DE10156573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105500906A (zh) * 2015-11-30 2016-04-20 惠州市浩明科技股份有限公司 一种多功位图纹信息转移复合系统

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE322388T1 (de) * 2001-09-03 2006-04-15 Grapha Holding Ag Verfahren zur wenigstens teilweise taktgebundenen herstellung gebundener druckerzeugnisse wie bücher, zeitschriften oder dgl.
ATE506189T1 (de) * 2001-10-05 2011-05-15 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine und trichteranordnung
DE10317262A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-25 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Herstellen eines Druckerzeugnisses, eine Rollendruckmaschine mit einem Abroller und einer oder mehreren Druckeinheiten und eine Vereinzelungsvorrichtung für eine Rollendruckanlage
DE10326080A1 (de) * 2003-06-10 2005-01-27 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Druckstraße mit Bahnspeichereinheit und Nachverarbeitungssystem
DE102004001399A1 (de) * 2004-01-09 2005-08-04 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine
ITMI20042489A1 (it) * 2004-12-23 2005-03-23 O Fac S R L Procedimento di stampa e prodotto stampato cosi'ottenuto
DE102006043422A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Versorgung einer ein Druckerzeugnis produzierenden Druckmaschine mit einer Materialbahn festgelegter Länge
JP4876946B2 (ja) * 2007-02-01 2012-02-15 富士ゼロックス株式会社 印刷システム、画像形成装置および後処理装置とプログラム
DE102007009123A1 (de) * 2007-02-24 2008-10-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine zur Herstellung eines Zeitungsprodukts im Tabloidformat
US9211692B2 (en) * 2009-03-27 2015-12-15 Quad/Graphics, Inc. In-line shell processing
US8528890B2 (en) * 2009-03-27 2013-09-10 Quad/Graphics, Inc. In-line shell processing
US8776683B2 (en) * 2009-06-02 2014-07-15 The Procter & Gamble Company Process for manufacturing absorbent products having customized graphics
US20110297023A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Goss International Americas, Inc. Apparatus and method for producing newspapers from a printed web
DE102014114952A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Hohner Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung gehefteter Druckprodukte
EP3217640B1 (de) * 2016-03-10 2021-06-09 Canon Production Printing Holding B.V. Verfahren zur planung des druckens von digitalen bildern von mindestens einer eingangswalze an mindestens eine ausgangswalze in einem rolle-zu-rolle-drucksystem
US10730714B2 (en) * 2016-09-01 2020-08-04 Mueller Martini Holding Ag Method and apparatus for producing personalized printed products
US10766642B2 (en) * 2017-04-07 2020-09-08 F.R. Drake Company Method and apparatus for automatically packaging and dispensing food products

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449118C (de) * 1926-08-03 1927-09-06 Koenig & Bauer Schnellpressfab Falzvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
US6041707A (en) * 1996-06-19 2000-03-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Web-fed rotary printing machine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2324834A (en) * 1941-08-21 1943-07-20 Gurwick Irving Method of making printed signatures
US3645433A (en) * 1969-12-16 1972-02-29 Corp Beloit Spreader roll
US3942782A (en) * 1974-03-15 1976-03-09 Rockwell International Corporation Compensating former fold
US3948504A (en) * 1974-03-18 1976-04-06 Motter Printing Press Co. Method and apparatus for forming and collating printed signatures
US4410122A (en) 1981-06-01 1983-10-18 Beloit Corporation Device for widthwise control of web material and method
FI811916L (fi) * 1981-06-17 1982-12-18 Waertsilae Oy Ab Foerfarande och anordning foer identifiering av rulle
DE3237504C2 (de) * 1982-10-09 1985-07-11 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Papierbahnführung in Rollenrotationsdruckmaschinen
EP0541513B1 (de) * 1987-02-23 1996-10-16 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Herstellungsverfahren von Streifen von Thermotransferaufzeichnungsblättern
DE3908347A1 (de) * 1989-03-15 1990-09-27 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur uebernahme, speicherung und abgabe von falzprodukten
JP2854124B2 (ja) * 1990-11-19 1999-02-03 大日本印刷株式会社 印刷物製造方法および折丁供給方法
US5323704A (en) * 1992-07-30 1994-06-28 Heidelberg-Harris Gmbh Device for the identification of a flexible roller shell
US5405127A (en) * 1993-04-14 1995-04-11 Didde Web Press Corporation Signature folder apparatus for web fed printing press with sheet stop adjustment
US5449156A (en) * 1993-09-09 1995-09-12 Web Printing Controls Co., Inc. Method and apparatus for longitudinally folding a printed web in a printing press
US6161604A (en) * 1995-04-24 2000-12-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Web-up apparatus and method
US5754434A (en) * 1995-07-05 1998-05-19 International Billing Services, Inc. Continuous forms integrated system
US5615871A (en) * 1996-01-26 1997-04-01 Heidelberg Finishing Systems, Inc. Sheet material handling apparatus and method
US5813337A (en) * 1996-06-05 1998-09-29 Quad/Tech, Inc. Closed-loop printing control system
JP3255070B2 (ja) * 1997-01-24 2002-02-12 株式会社東京機械製作所 乾燥用加熱ローラーを具備した輪転機
DE19757163A1 (de) * 1997-12-20 1999-06-24 Heidelberger Druckmasch Ag Bogendruckmaschine mit Nachverarbeitungseinheit
DE19837117B4 (de) 1998-08-17 2006-07-20 Ssb Strapping Systeme Bindlach Gmbh Verfahren zur Herstellung von Druckerzeugnissen, insbes. von Zeitungen
JP3030852B1 (ja) * 1998-12-25 2000-04-10 株式会社東京機械製作所 複数の見開き面を有する1セクション多ペ―ジ印刷物を作成可能な輪転機
US6152034A (en) * 1999-07-26 2000-11-28 Heidelberger Druckmaschinen, Ag Former board arrangement in a web-fed rotary newspaper printing press
US6746164B1 (en) * 2000-10-27 2004-06-08 International Business Machines Corporation Method and system using carrier identification information for tracking printed articles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE449118C (de) * 1926-08-03 1927-09-06 Koenig & Bauer Schnellpressfab Falzvorrichtung fuer Rotationsdruckmaschinen
US6041707A (en) * 1996-06-19 2000-03-28 Man Roland Druckmaschinen Ag Web-fed rotary printing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105500906A (zh) * 2015-11-30 2016-04-20 惠州市浩明科技股份有限公司 一种多功位图纹信息转移复合系统

Also Published As

Publication number Publication date
US20050061172A1 (en) 2005-03-24
EP1211211B1 (de) 2003-10-22
DE50100823D1 (de) 2003-11-27
JP4495375B2 (ja) 2010-07-07
US8844442B2 (en) 2014-09-30
DE10156573A1 (de) 2002-06-06
US6827012B1 (en) 2004-12-07
US20130276655A1 (en) 2013-10-24
JP2002179311A (ja) 2002-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1211211B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zusammentragen von Druckprodukten
EP1602609B2 (de) Vorrichtungen zur Bearbeitung und/oder Förderung einer Bahn
EP1209000B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Zeitung
EP2293940B1 (de) Rollenoffsetdruckmaschine sowie verfahren zum betrieb der rollenoffsetdruckmaschine
DD284862A5 (de) Verfahren und system zur verarbeitung von wenigstens einem bahnfoermigen material
EP1459878A2 (de) Wellpappe-Anlage sowie Verfahren zur Herstellung von Wellpappe-Bögen
EP3134263B2 (de) Produktionslinie zur herstellung von druckprodukten
EP1792729A2 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Herstellen von Zeitungen
EP3007057A1 (de) Verfahren zur optimierung der produktionsabfolge
DE102014222319B4 (de) Produktionslinie mit einer Druckmaschine
EP3212403B1 (de) Vorrichtung zur weiterverarbeitung von bahn- oder bogenförmigem bedruckstoff, produktionslinie sowie verfahren zur herstellung von druckprodukten
EP3290222B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung personalisierter druckprodukte
EP1615773B1 (de) Verfahren zum herstellen eines druckerzeugnisses
DE102004054599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Positionierung von Bahnbearbeitungswerkzeugen bzw. zur Voreinstellung einer Schnittbreite
EP3003721B1 (de) Verfahren zum nachdrucken mindestens eines individualisierten druckexemplars
EP1633569B1 (de) Druckstrasse mit bahnspeichereinheit und nachverarbeitungssystem
DE102008002058B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer Druckeinheit
DE102014222317C5 (de) Produktionslinie mit einem Weiterverarbeitungsabschnitt zur Verarbeitung bedruckten Bedruckstoffs
DE102014222315B4 (de) Verfahren und Querhefteinrichtung zum Querheften von Heftgutabschnitten sowie Produktionslinie mit einer solchen Querhefteinrichtung
DE102008002056A1 (de) Rollenoffsetdruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb der Rollenoffsetdruckmaschine
DE102011106094A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20020404

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020812

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50100823

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031127

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20031209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040723

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101124

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161123

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20161128

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20161123

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50100823

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180602

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130