DE3710656A1 - Blattaustrageinrichtung - Google Patents

Blattaustrageinrichtung

Info

Publication number
DE3710656A1
DE3710656A1 DE19873710656 DE3710656A DE3710656A1 DE 3710656 A1 DE3710656 A1 DE 3710656A1 DE 19873710656 DE19873710656 DE 19873710656 DE 3710656 A DE3710656 A DE 3710656A DE 3710656 A1 DE3710656 A1 DE 3710656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
rollers
discharge
movable part
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873710656
Other languages
English (en)
Inventor
Tamaki Kaneko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
OA TECH Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP61230891A external-priority patent/JPS6387472A/ja
Priority claimed from JP61232791A external-priority patent/JPS6387473A/ja
Priority claimed from JP24745486A external-priority patent/JPS63101258A/ja
Priority claimed from JP24745386A external-priority patent/JPS63101257A/ja
Priority claimed from JP24745686A external-priority patent/JPS63101260A/ja
Priority claimed from JP24745586A external-priority patent/JPS63101259A/ja
Application filed by OA TECH Inc filed Critical OA TECH Inc
Publication of DE3710656A1 publication Critical patent/DE3710656A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6552Means for discharging uncollated sheet copy material, e.g. discharging rollers, exit trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/58Article switches or diverters
    • B65H29/60Article switches or diverters diverting the stream into alternative paths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/10Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad
    • B65H39/11Associating articles from a single source, to form, e.g. a writing-pad in superposed carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • B65H2404/1421Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis
    • B65H2404/14211Roller pairs arranged on movable frame rotating, pivoting or oscillating around an axis, e.g. parallel to the roller axis the axis being one the roller axis, i.e. orbiting roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/142Roller pairs arranged on movable frame
    • B65H2404/1422Roller pairs arranged on movable frame reciprocating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/10Cassettes, holders, bins, decks, trays, supports or magazines for sheets stacked substantially horizontally
    • B65H2405/11Parts and details thereof
    • B65H2405/111Bottom
    • B65H2405/1111Bottom with several surface portions forming an angle relatively to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/11Sorters or machines for sorting articles
    • B65H2408/112Sorters or machines for sorting articles with stationary location in space of the bins and in-feed member movable from bin to bin

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Blattaustrageinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und betrifft insbesondere eine Blattaustrageinrichtung, welche Papierblätter, welche von einem elektrostatischen Kopiergerät, einem Drucker oder ei­ ner anderen Blattbehandlungs- oder -verarbeitungseinrich­ tung ausgetragen worden sind, zu einer Anzahl Blattablagen überträgt. Diese Art Blattaustrageinrichtungen weist einen Sortierer auf, welcher Blätter, welche nacheinander von einer Blattverarbeitungseinrichtung ausgetragen worden sind, auf Blattablagen verteilt.
Bisher ist ein Sortierer bekannt, welcher eine Anzahl Fä­ cher, die vertikal übereinander in vorgegebenen Abständen angeordnet sind, einen Blattförderer mit einem Band, wel­ cher nahe bei den Fächern angeordnet ist, um mit Aufzeich­ nungen versehene Papierblätter auf- oder abwärts zu beför­ dern, einen Saugventilator, welcher die mit Aufzeichnungen versehenen Blätter an das Band anzieht, ein Hubteil, welches zwischen dem Blattförderer und den Fächern angeordnet und in vertikaler Richtung bewegbar ist, einen Antrieb, welcher das Hubteil anhebt, eine Richtungsänderungseinrichtung, wel­ che an dem Hubteil angeordnet ist, um eine Transportrichtung von mit Aufzeichnung versehenen Papierblättern, welche durch den Blattförderer zu übertragen sind, zu einem gewünschten Fach zu leiten, und ein Paar Blattaustragrollen aufweist, welche an dem Hubteil angeordnet sind, um mit Aufzeichnungen versehene Blätter, deren Richtung durch die Richtungsänderungs­ einrichtung geändert wurde, in ein gewünschtes Fach auszutragen.
Bei dem vorstehend beschriebenen Sortierer muß jedoch eine Übertragungsrichtung von mit Aufzeichnungen versehenen Blät­ tern an einem Blattförderer für eine Vielzahl von Austrags­ höhen von mit Aufzeichnungen versehenen Blätter in einer Bildaufzeichnungseinrichtung, welche eine der möglichen Blattbehandlungs- bzw. -verarbeitungseinrichtungen ist, ge­ ändert werden. Beispielsweise muß das Förderband von einer tieferen zu einer höheren Stellung befördert werden, wenn mit Aufzeichnungen versehene Blätter an der tiefer liegenden Stelle der Bildaufzeichnungseinrichtung ausgetragen werden, und andererseits muß das Band von einer höheren zu einer nie­ drigeren Position gebracht werden, wenn an der höheren Posi­ tion ausgetragen worden ist. Ferner muß eine Richtungsän­ derungseinrichtung von dem Fall, daß die Richtung von mit Aufzeichnungen versehenen Blätter von einer niedrigeren Posi­ tion aus übertragen worden sind, auf den anderen Fall umge­ schaltet werden, daß die Richtung solcher Blätter von einer höheren Position aus übertragen worden ist. Ein solches Um­ schalten der Richtungsänderungseinrichtung ist äußerst lästig.
Außerdem kann die Richtungsänderungseinrichtung, mit welcher die Richtung von mit Aufzeichnungen versehenen Blättern ge­ ändert werden muß, die von einer höheren bzw. einer niedri­ geren Stellung aus zu übertragen sind, eine äußerst kompli­ zierte Ausführung aufweisen.
Es ist daher Aufgabe und Ziel der Erfindung, eine Blattaus­ trageinrichtung zu schaffen, welche ohne weiteres bei einer Anzahl Blattablagen mit Aufzeichnungen versehene Papierblät­ ter, die von einer Vielzahl Blattaustragpositionen einer Blattbehandlungseinrichtung ausgetragen worden sind, ohne ein Ändern der Anlagenkonfiguration sortieren kann. Ferner besteht ein weiteres Ziel der Erfindung darin, eine Blatt­ austrageinrichtung zu schaffen, welche eine Blattübertra­ gungsrichtung entscheiden kann, um sie einem Zustand ei­ ner Blattablageposition anzupassen (da beispielsweise eine Blattablage horizontal oder geneigt zu einer tieferen oder zu einer höheren (Ablage ) angeordnet sein kann). Gemäß ei­ ner bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dies bei einer Blattaustrageinrichtung nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1 durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen der Er­ findung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Aus­ führungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeich­ nungen im einzelnen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 im Schnitt eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Blattaustrageinrichtung;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines beweglichen Teils in der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Vorderansicht einer Schnittansicht des beweglichen Teils;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein übliches Bedienungs­ feld;
Fig. 5 ein Blockdiagramm einer Steuerung für diese Ausführungsform einer Blattaustrageinrichtung,
Fig. 6a, 6b und 7 Steuerflußdiagramme zur Durchführung der Steuerung;
Fig. 8 im Schnitt eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Blattaustrageinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 9 im Schnitt eine Vorderansicht der Blattaus­ trageinrichtung nach Fig. 8;
Fig. 10 eine Schnittansicht eines bewegbaren Teils für die vorerwähnte Blattaustrageinrichtung;
Fig. 11 eine Schnittansicht eines Hauptteils des be­ weglichen Teils;
Fig. 12 und 14 schematische Diagramme einer Änderungs­ (Umkehr-)Folge einer Blattförderrichtung in dem beweglichen Teil;
Fig. 13 im Schnitt eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform einer Blattaustrageinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 15 eine schematische Darstellung der dritten Aus­ führungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 16 im Schnitt eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform einer Blattaustrageinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 17 im Schnitt eine Seitenansicht eines bewegli­ chen Teils für die in Fig. 16 dargestellte Blattaustrageinrichtung;
Fig. 18 im Schnitt eine Vorderansicht des beweglichen Teils;
Fig. 19 eine Schnittansicht der Hauptteile der in Fig. 16 dargestellten Blattaustrageinrich­ tung;
Fig. 20 im Schnitt eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform einer Blattaustrageinrich­ tung gemäß der Erfindung;
Fig. 21 eine perspektivische Darstellung eines beweg­ lichen Teils und eines Hubteils für die in Fig. 20 dargestellte Blattaustrageinrichtung;
Fig. 22 im Schnitt eine Seitenansicht der Hubteils in Fig. 21;
Fig. 23 im Schnitt eine Vorderansicht dieses Hub­ teils;
Fig. 24 ein Blockdiagramm einer Steuerung für die Blattaustrageinrichtung in Fig. 20;
Fig. 25a bis 27 Steuerflußdiagramme für die in Fig. 24 er­ wähnte Steuerung;
Fig. 28 im Schnitt eine Seitenansicht der sechsten Ausführungsform einer Blattaustrageinrich­ tung gemäß der Erfindung;
Fig. 29 im Schnitt eine Seitenansicht eines beweg­ lichen Teils für die Blattaustrageinrich­ tung der Fig. 28;
Fig. 30 im Schnitt eine Vorderansicht des beweglichen Teils dieser Blattaustrageinrichtung;
Fig. 31 im Schnitt eine Seitenansicht eines anderen beweglichen Teils für die Blattaustragein­ richtung in Fig. 28;
Fig. 32 im Schnitt eine Seitenansicht einer siebten Ausführungsform einer Blattaustrageinrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 33 im Schnitt eine Seitenansicht eines bewegli­ chen Teils für die Blattaustrageinrichtung der Fig. 32;
Fig. 34 ein schematisches Diagramm, in welchem gezeigt ist, wie sich die Blattaustrageinrichtung be­ wegt;
Fig. 35 im Schnitt eine Seitenansicht der Hauptteile der achten Ausführungsform gemäß der Erfin­ dung; und
Fig. 36 und 37 im Schnitt Seitenansichten noch einer wei­ teren Ausführungsform von Blattaustragein­ richtungen gemäß der Erfindung.
In Fig. 1 ist ein Sortierer 1 dargestellt, welcher einer der üblichen Blattaustrageinrichtungen ist. Ferner ist ein elektrostatisches Kopiergerät 2, welches eine der üblichen Blattbehandlungs- oder -verarbeitungseinrichtungen ist, ne­ ben einem Gehäuse 1 a des Sortierers 1 angeordnet. An einem Gehäuse 2 a des Kopiergeräts 2 ist eine Blattaustragöffnung 3 ausgebildet, durch welche mit Aufzeichnungen versehene Papierblätter P in den Sortierer 1 ausgetragen werden. In dem Gehäuse 2 a sind in der Nähe der Blattaustragöffnung 3 zwei Blattaustragrollen 4 angeordnet.
Gegenüber der Austragöffnung 3 im Gehäuse 2 a des Kopierge­ räts 2 ist eine Blattaufnahmeöffnung 5 im Gehäuse 1 a des Sortierers 1 ausgebildet. Zwei Blatt-Aufnahmerollen 6 und 7 sind in dem Gehäuse 1 a ausgebildet. Die Blattaufnahmerollen 6 und 7 werden durch einen Antrieb 8 gedreht. Unter den Auf­ nahmerollen 6 und 7 sind eine Anzahl Fächer in vorgegebenen Abständen vertikal übereinander angeordnet, welche als Blatt­ ablage dienen. Diese Fächer 9 sind durch das Gehäuse 1 a ge­ halten.
In der Nähe der Fächer 9 ist ein bewegliches Teils 10 in vertikaler Richtung bewegbar angeordnet. Zwischen den Blatt­ austragrollen 4 und dem beweglichen Teil 10 ist ein Blatt­ führungsteil 11 zum Führen von mit Aufzeichnungen versehenen Blättern P angeordnet. Das bewegliche Teil 10 wird durch ei­ nen Hubantrieb 12 angehoben, welcher 2 Paar obere und untere Rillenscheiben 12 a und 12 b, welche in vertikaler Richtung einander gegenüberliegend angeordnet sind, einen umschalt­ baren Schrittmotor 12 d, welcher nahe bei einer Drehwelle 12 c der oberen Rillenscheiben 12 a angeordnet ist, ein Schnecken­ rad 12 f, das auf einer Antriebswelle 12 e des Schrittmotors 12 d befestigt ist, ein Zahnrad 12 g, das auf der Welle 12 c der Rillenscheibe 12 a befestigt ist und mit dem Schnecken­ rad 12 f in Eingriff steht, und ein Drähtepaar 12 h aufweist, welches über die Rillenscheiben 12 a und 12 b geführt ist, und an welchem Seitenplatten 10 a des beweglichen Teils 10 be­ festigt sind. In Fig. 1 ist nur eine Seitenplatte 10 a dar­ gestellt. Jedoch ist die andere Seitenplatte 10 a, welche dieselbe Form wie die in Fig. 1 dargestellte Seitenplatte 10 a hat, gegenüber dieser vorgesehen. Von nun an umfaßt da­ her der Ausdruck "Seitenplatten 10a" auch die andere in Fig. 1 nicht dargestellte Seitenplatte.
Beide Enden der Drehwellen 10 c und 10 i der Rillenscheiben 12 a und 12 b sind durch (nicht dargestellte) Lager gehalten, welche in dem Gehäuse 1 b ebenso wie der Schrittmotor 12 d befestigt sind.
Wie in Fig. 2 dargestellt, besteht das bewegliche Teil 10 aus den Seitenplatten 10 a und Halteplatten 10 b bis 10 e, welche miteinander eine Einheit bilden. Zwischen den Sei­ tenplatten 10 a ist ein halbkreisförmiges Blattführungsteil 10 f vorgesehen.
Wie in Fig. 3 dargestellt, gehen von der oberen Halteplatte 10 b zwei Halteteile 13 aus, in welchen Lager 14 angeordnet sind, die um eine geringe Strecke in Langlöchern vertikal verschiebbar sind. Eine Welle 15 a für erste Rollen 12 ist durch die Lager 14 gelagert. Von der Halteplatte 10 b steht eine Halteplatte 16 vor, in welcher eine Feder 17 unterge­ bracht ist, welche die Welle 15 a für die erste Rolle 15 nach unten drückt.
Von der ersten Halteplatte 10 c stehen auch zwei Tragteile 18 vor, in welchen eine Einwegkupplung 19 und ein Lager 20 untergebracht sind, durch welches eine Welle 21 a für Haupt­ rollen 21 gelagert ist. Die Hauptrollen 21 werden durch einen entsprechenden Antrieb 22 gedreht, welcher einen Mo­ tor 22 a, welcher an der Halteplatte 10 e in dem beweglichen Teil 10 befestigt ist, eine Riemenscheibe 22 c, welche an der Abtriebswelle 22 b des Motors 22 a befestigt ist, eine weitere Riemenscheibe 22 d, welche an der Drehwelle 21 a der Hauptrollen 21 gegenüber der Riemenscheibe 22 c befestigt ist, und einen Riemen 22 e hat, welcher um diese Riemenschei­ ben 22 c und 22 d geführt ist. Durch die Einwegkupplung 19 können sich die Hauptrollen 21 in einer solchen Richtung drehen, daß die mit Aufzeichnungen versehenen Blätter P in Richtung zu dem Fach B übertragen werden; jedoch können sich die Hauptrollen nicht entgegengesetzt zu der erwähnten Rich­ tung drehen.
Von der Halteplatte 10 d stehen nach unten zwei Tragteile 23 vor, in welchen Lager 24 angeordnet sind, die in Langlö­ chern um eine geringe Strecke in vertikaler Richtung ver­ schiebbar sind. Eine Welle 25 a für zweite Folgerollen 25 ist in Lagern 24 gelagert. Von der Halteplatte 10 d steht eine Halteplatte 26 vor, in welcher eine Feder 27 unterge­ bracht ist, durch welche die Welle 25 a der zweiten Rollen 25 nach unten gedrückt wird.
Mit anderen Worten, an bzw. unter den Hauptrollen 21 sind die jeweiligen ersten und zweiten Folgerollen 15 und 25 so angeordnet, daß sie elastisch nach unten gedrückt werden. Entsprechend den rotierenden Hauptrollen 21 drehen sich auch die ersten und zweiten Folgerollen, um mit Aufzeichnungen versehene Blätter P abzugeben, während sie (P) festgeklemmt sind, sobald sie dazwischen eingebracht sind.
In Fig. 1 ist auf der Einführungsseite für die mit Aufzeich­ nungen versehenen Blätter der Hauptrollen 21 ein Blattfühler 28 angeordnet, um eine Vorderkante des jeweiligen Blattes P festzustellen; der Blattfühler 28 ist ein Photosensor und ist an der Halteplatte 10 b befestigt. Um festzustellen, daß die Hauptrollen 21 in eine Ausgangsstellung gebracht sind, in welcher sie von den Rollen 6 und 7 abgegebene Blätter P aufnehmen, ist an einer vorgegebenen Stelle an dem be­ weglichen Teil 10 ein Ausgangsstellungsfühler 29 angeordnet, welcher ebenfalls ein Photosensor ist, mit welchem erkannt wird, daß die Hauptrollen 21 die Ausgangsstellung erreicht haben, um dadurch festzustellen, daß die Seitenplatte 10 a an dem beweglichen Teil 10 eine gewünschte Stellung erreicht hat.
Wenn ein mit Aufzeichnungen versehenes Blatt P zwischen den Aufnahmerollen 6 und 7 von den Blattaustragrollen 9 in dem Kopiergerät 2 befördert wird, übertragen die Rollen 6 und 7 das Blatt P in Richtung der Hauptrollen 21 und der ersten Folgerollen 15. Zu diesem Zeitpunkt sind die Hauptrollen 21 und die ersten Rollen 15 in einer Ausgangsstellung ohne Drehbewegung in Bereitschaft gehalten, um ein Blatt P aufzu­ nehmen. (In Fig. 1 ist ein Fall dargestellt, in welchem die Ausgangsstellung höher als das Fach 9 a festgelegt ist). Wenn der Blattfühler 28 die Vorderkante des Blattes P feststellt, drehen sich die Hauptrollen 21 nur für eine kurze vorherbe­ stimmte Zeitspanne (in Fig. 1 im Uhrzeigersinn), die lang genug ist, um das Blatt P zu übertragen, bis die Hauptrollen 21 und die ersten und zweiten Rollen 15 und 25 die Vorder­ kante des Blattes P erfassen. Dann kommen die Hauptrollen 21 zum Stillstand.
In dem Augenblick, wenn die Hauptrollen 21 und die ersten und zweiten Rollen 15 und 25 das Blatt P eingeklemmt haben, kommen das bewegliche Teil 10 und die Hauptrollen 21 nach einer entsprechenden Bewegung in einer Position zum Still­ stand, welche einem Sollablagefach 9 entspricht. Während sich das bewegliche Teil und die Hauptrollen 21 bewegen, be­ steht, da die Einwegkupplung 19 (Fig. 3) verhindert, daß sich die Hauptrollen 21 in einer entgegengesetzten Richtung drehen, um dadurch das Blatt P in Richtung zu dem Fach 9 zu befördern, keine Gefahr, daß das Blatt P von den Haupt­ rollen 21 freikommt. Die Bewegungsgeschwindigkeit der Haupt­ rollen 21 bei deren Bewegung zu einem Sollablagefach 9 hin ist auf eine Geschwindigkeit eingestellt, welche einer Blatt­ zuführgeschwindigkeit der Blattaustragrollen 4 in einem elektrostatischen Kopiergerät 2 entspricht.
Sobald die Hauptrollen 21 in eine einem Sollablagefach 9 entsprechende Position gekommen sind, beginnen sie sich wieder zu drehen, um ein Blatt P in das Fach auszutragen und eine bestimmte kurze Zeit, nachdem der Blattfühler 28 eine hintere Kante des Blattes P festgestellt hat, wird deren Drehbewegung gestoppt, um das bewegliche Teil 10 um die Hauptrollen 21 in die ursprüngliche Ausgangsstellung zurückzubringen, wobei deren Rückführgeschwindigkeit höher ist als die Zuführgeschwindigkeit der Blätter P durch die Austragrollen 4 in dem Kopiergerät 2, um dadurch einen hoch­ schnellen Zyklus zu erhalten, da während dieser Zeit die Hauptrollen 21 nichts im Hinblick auf das Festklemmen von Blättern P beitragen.
In Fig. 4 ist ein Bedienungsfeld 30 dargestellt, das an der Oberseite des Gehäuses 2 a des elektrostatischen Kopiergeräts 2 angeordnet ist. Auf dem Bedienungsfeld 30 sind folgende Anordnungen von Funktionsteilen in Form von Tasten oder An­ zeigen vorgesehen:
Eine Energietaste 31, zum Ein- und Abschalten von Energie; eine Energieanzeige 32, welche das Ein- und Abschalten der Energie visuell anzeigt, eine Starttaste 33 zum Einleiten eines Kopierbetriebs, eine Taste zum Einstellen der Vorla­ genanzahl, eine Anzeige 35, welche anzeigt, ob die Vorlagen­ anzahl-Einstelltaste eingestellt ist oder nicht, eine Taste 36 zum Einstellen die Kopienanzahl, eine Anzeige 37, welche anzeigt, ob die Kopienanzahl-Einstelltaste eingeschaltet ist oder nicht, einen Satz von 10 Tasten 38 zum Eingeben der Vorlagen- oder Kopienanzahl eine Löschstopptaste 39, um die mittels der zehn Tasten 38 eingegebenen Anzahlen zu löschen und um den Kopierbetrieb zu stoppen, eine Anzeige 40, welche die eingestellte Vorlagenanzahl anzeigt, eine Anzeige 41, welche die Anzahl der kopierten Vorlagenblätter anzeigt, eine Anzeige 42, welche die Anzahl der zu kopieren­ den Sätze anzeigt, eine Anzeige 43, welche die Anzahl der kopierten Blätter P anzeigt, eine Taste 44 zum Einstellen des Sortierbetriebs, eine Anzeige 45, welche anzeigt, ob Sortierbetrieb eingestellt worden ist oder nicht, eine Taste 46 zum Einstellen eines Stapelbetriebs und eine Anzeige 47, welche anzeigt, ob Stapelbetrieb eingestellt worden ist oder nicht.
Wenn einige der zehn Tasten 38 gedrückt sind, nachdem die Vorlagenanzahl-Einstelltaste 34 angeschaltet ist, wird die Anzahl von zu kopierenden Vorlagensätzen eingegeben; wenn die Tasten 38 gedrückt sind, nachdem die Kopienanzahl-Ein­ stelltaste 36 angeschaltet ist, wird die Anzahl zu kopieren­ der Sätze eingegeben. Der "Sortierbetrieb" bezieht sich auf eine Betriebsart, bei welcher mit Aufzeichnungen versehene Blätter P in das jeweilige Fach 9 sortiert werden. Bei "Sta­ pelbetrieb" werden die entsprechenden Blätter P gestapelt, wobei zuerst ein erstes Fach vollständig gefüllt wird, an­ schließend ein zweites Fach ebenfalls vollständig gefüllt wird, usw.
In Fig. 5 ist eine Steuerung für den Sortierer 1 dargestellt, welche folgendermaßen arbeitet: Informationen von dem Blatt­ fühler 28, dem Rollen-Ausgangsstellungsfühler 29, der Ener­ gietaste 31, der Starttaste 33, der Vorlagenanzahl-Einstell­ taste 34, der Kopienanzahl-Einstelltaste 36, den zehn Tasten 33, der Sortierbetriebtaste 44 und der Stapelbetriebtaste 46 werden in einem Eingabebereich eines Mikrocomputers 48 ge­ speichert.
In einem RAM-Speicher in dem Mikrocomputer 48 werden Daten von einem Zähler für die eingestellte Vorlagenanzahl, einem Zähler für die eingestellte Kopienanzahl, einem Zähler für eine eingestellte Gesamtkopienanzahl, einem Zähler für die Anzahl ausgetragener Blätter, von einem Sortierbetriebflag, einem Zähler für die Sollfachanzahl und einem Hubflag ge­ speichert. Das Sortierbetrieb-Flag wird "1", wenn die Ko­ pierbetriebtaste 44 eingeschaltet ist, und wird "0", wenn die Startbetriebtaste angeschaltet ist. Der Zähler für die Sollablagefachanzahl zählt die Anzahl Sollablagefächer, die beim Sortierbetrieb zu verwenden ist und ist gleich dem Wert in dem Zähler für die eingestellte Kopienanzahl. Das Hubflag wird "1", wenn das bewegliche Teil 10 abgesenkt wird, und wird "0", wenn es angehoben wird.
Mit einem Ausgangsanschluß des Mikrocomputers 48 sind der Antrieb 8 für die Aufnahmerollen, der Hubantrieb 12, der Hauptrollenantrieb 22 usw. verbunden.
In Fig. 6a, 6b und 7 ist dargestellt, wie der Sortierer 1 betrieben wird. Die Flußdiagramme in diesen Figuren zeigen ein Beispiel, wenn eine Ausgangsstellung, in welcher die Hauptrollen 21 mit Aufzeichnungen versehene Blätter P auf­ nehmen, sich oberhalb des höchsten Faches 9 a befinden.
Wenn ein Signal von der eingeschalteten Energietaste an dem Mikrocomputer 48 abgegeben wird, wird eine Operation ent­ sprechend einem (in den Flußdiagrammen in Fig. 6a bis 7 dar­ gestellten Programm durchgeführt, das in einem ROM-Speicher in dem Mikrocomputer 48 enthalten ist. In den Fig. 6a und 6b ist ein Hauptprogramm des Flußdiagramms und in Fig. 7a ein Unterprogramm dargestellt.
Beim Schritt 1 wird der Sorter initialisiert, um Daten in dem RAM-Speicher und in Ein-/Ausgabeanschlüssen in dem Mi­ krocomputer 48 zu löschen. Beim Schritt 2 wird geprüft, ob die Starttaste ein- oder ausgeschaltet ist. Wenn beim Schritt 2 festgestellt wird, daß die Starttaste 33 angeschal­ tet worden ist, werden beim Schritt 3 der Aufnahmerollenan­ trieb 8 angeschaltet und dann wird über Schritt 4, bei wel­ chem ein Sollfach-Auswählprogramm eingeschaltet wird, beim Schritt 5 eine Einschaltzeit des Hubantriebs 12 entspre­ chend einem Sollablagefach 9 eingestellt, welches durch das entsprechende Auswählprogramm ausgewählt worden ist.
Beim Schritt 6 wird dann geprüft, ob der Blattfühler 28 angeschaltet worden ist oder nicht. Wenn beim Schritt 6 festgestellt wird, daß der Blattfühler 28 angeschaltet worden ist, d.h. der Blattfühler eine Vorderkante eines Blattes P festgestellt hat, wird beim Schritt der Haupt­ rollenantrieb 22 angeschaltet und dann wird beim Schritt 8 geprüft, ob t x größer oder gleich t 1 ist oder nicht. Hier­ bei ist t 1 eine Verzögerungszeit von dem Zeitpunkt an, an welchem der Blattfühler 28 angeschaltet wurde, und t 1 eine Zeitspanne von dem Zeitpunkt an, an welchem der Blattfüh­ ler 28 angeschaltet wurde (wenn der Hauptrollenantrieb 22 angeschaltet wurde) wobei dies für die Hauptrollen 21 und die ersten Rollen und zweiten Rollen 15 und 22 erforderlich ist, um die Vorderkante des Blattes P einzuklemmen.
Wenn beim Schritt 8 festgestellt wird, daß t x größer oder gleich t 1 ist, wird beim Schritt 9 der Hauptrollenantrieb 22 ausgeschaltet; beim Schritt 10 wird das Hubflag "1", beim Schritt 11 wird der Hubantrieb 12 angeschaltet, um die Hauptrollen 21 abzusenken (vorwärts zu bewegen). Als nächstes wird beim Schritt 12 geprüft, ob die Hauptrollen 21 ein beim Schritt 4 ausgewähltes Fach 9 erreicht haben oder nicht, mit anderen Worten, es wird geprüft, ob der Huban­ trieb 12 für die Einschaltzeit des beim Schritt 5 einge­ stellten Hubantriebs 12 eingeschaltet geblieben ist oder nicht.
Wenn beim Schritt 12 festgestellt wird, daß die Hauptrollen das ausgewählte Fach 9 nicht erreicht haben, kehrt das Fluß­ diagramm auf den Schritt 11 zurück, um den Hubantrieb 12 an­ geschaltet zu halten. Wenn beim Schritt 12 festgestellt wird, daß die Hauptrollen 21 das ausgewählte Fach 9 erreicht haben, wird beim Schritt 13 der Hubantrieb 12 abgeschaltet; nachdem beim Schritt 14 der Hauptrollenantrieb 22 angeschal­ tet wird, wird beim Schritt 15 geprüft, ob der Blattfühler 28 ausgeschaltet ist oder nicht.
Wenn beim Schritt 15 festgestellt wird, daß der Blattfühler 28 aus ist oder der Blattfühler 28 die hintere Kante eines Blattes P feststellt, wird beim Schritt 16 eine 1 zu einem Wert eines Zählers für die Anzahl ausgetragener Aufzeich­ nungsblätter addiert und beim Schritt 17 wird geprüft, ob t y größer oder gleich als t 2 ist oder nicht, wobei t y eine Zeitspanne von dem Zeitpunkt an ist, wenn beim Schritt 15 festgestellt wird, daß der Blattfühler 28 ausgeschaltet war, und t 2 eine Zeitspanne von dem Zeitpunkt an ist, wenn beim Schritt 15 festgestellt wird, daß der Blattfühler 28 ausge­ schaltet war, damit ein von den Hauptrollen 21 ausgetragenes Blatt P von diesen (21) freigegeben worden ist.
Wenn beim Schritt 17 festgestellt worden ist, daß t y größer oder gleich t 2 ist, wird beim Schritt 18 der Hauptrollenan­ trieb 22 abgeschaltet. Beim Schritt 19 wird das Hubflag "0" und beim Schritt 20 wird der Hubantrieb 12 angeschaltet, um die Hauptrollen 21 anzuheben (rückwärts zu bewegen). Als nächstes wird beim Schritt 21 geprüft, ob der Rollen-Aus­ gangsstellungsfühler 29 angeschaltet ist oder nicht. Wenn beim Schritt 21 festgestellt wird, daß der Fühler 29 nicht angeschaltet ist, wird beim Schritt 22 der Hubantrieb 12 ab­ geschaltet, um die Hauptrollen 21 in der Ausgangsstellung anzuordnen; beim Schritt 23 wird dann geprüft, ob der Zähler für die eingestellte Gesamtkopienanzahl gleich dem Zähler für die ausgetragene Blattanzahl ist oder nicht. Wenn beim Schritt 23 festgestellt wird, daß der Zähler für die einge­ stellte Gesamtkopienanzahl nicht gleich dem Zähler für die ausgetragene Blattanzahl ist, wird in dem Flußdiagramm auf den Schritt 4 zurückgegangen. Wenn beim Schritt 23 festge­ gestellt wird, daß der Zähler für die eingestellte Gesamt­ kopienanzahl gleich dem Zähler für die ausgetragene Blatt­ anzahl ist, ist ein vollständiger Ablaufzyklus vorüber.
Fig. 7 zeigt ein ins einzelne gehendes Flußdiagramm des Sollablagefach-Auswählprogramms entsprechend dem Schritt 4 in Fig. 6a. Hierbei erfolgt der Ablauf folgendermaßen: Zuerst wird beim Schritt 24 geprüft, ob das Sortierbetrieb- Flag gleich "1" ist oder nicht. Wenn beim Schritt 24 festge­ stellt wird, daß das Sortierbetrieb-Flag "1" ist, d.h. der augenblickliche Betriebsmode der "Sortierbetrieb" ist, wird beim Schritt 25 N und a gefunden, um somit P-MN = a zu ge­ nügen (wobei gilt: 0 ≦ a<M), wobei die Größe P ein Wert des Zählers der ausgetragenen Blattanzahl ist, M ein Wert des Zählers für die Anzahl von Stapelfächern ist und N und a null bzw. eine positive ganze Zahl sind. Mit Hilfe der Größe a, welche beim Schritt 25 gelöst worden ist, wird beim Schritt 26 ein (a +1)-tes Fach 9 von unten an als ein Soll­ ablagefach 9 gewählt und das Ablaufdiagramm kehrt auf das Hauptprogramm zurück.
Wenn beim Schritt 24 festgestellt wird, daß das Sortierbe­ triebsmode nicht "1" ist, d.h. der augenblickliche Mode der "Stapelbetrieb" ist wird beim Schritt 27 Q und b gefunden, um der Geichung P-RQ = b zu genügen, wobei gilt: 0 ≦ b < R, wobei die Größe R eine maximale Anzahl von mit Aufzeichnungen versehenen Blätter P ist, welche in einem Fach 9 zu stapeln sind, und Q sowie b null oder eine positive ganze Zahl sind. Mit Hilfe der beim Schritt 27 ge­ lösten Größe Q wird beim Schritt 29 ein (Q +1)-tes Fach 9 von unten aus als ein Sollablagefach 9 ausgewählt und das Ablaufdiagramm kehrt auf das Hauptprogramm zurück.
Die Ausgangsstellung der Hauptrollen 21 würde sich entspre­ chend einer Lage einer Papieraustragöffnung 3 in einem Kopiergerät 1 ändern. wenn die Austragöffnung 3 am Boden des Kopiergeräts 2 vorgesehen ist, kann eine Ausgangsstellung der Hauptrolle unter dem untersten Fach 9 b bei einer Viel­ zahl von Fächern 9 eingestellt werden, um sie der Position der Papieraustragöffnung 3 anzupassen. Die Positionen der Austragöffnung kann die Stufenleiter von unten nach oben sowie von oben nach unten durchlaufen; da jedoch keine Not­ wendigkeit besteht, daß bewegliche Teil 10 und die zugeord­ nete Anordnung zu ändern, kann diese Blattaustrageinrichtung ohne weiteres bei verschiedenen Arten von elektrostatischen, Papiergeräten angewendet werden.
In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform haben die Hauptrollen 3, die ersten und zweiten Folgerollen 15 und 25 die nachstehend beschriebenen 3 Funktionen:
(1) als Blatteinklemmeinrichtung, in welcher mit Aufzeich­ nung versehene Blätter P, welche von einem Kopiergerät 2 ausgetragen worden sind, vorübergehend gehalten werden;
(2) als Blattaustrageinrichtung, in welcher die Blätter P, die vorübergehend festgeklemmt sind, wieder befördert wer­ den, um in Fächer 9 ausgetragen zu werden, und
(3) eine Blattförderrichtung-Änderungseinrichtung, durch welche eine Blattförderrichtung von abzugebenden Blättern über eine Blattbeförderungsbahn 50 geändert wird, welche durch ein Blattführungsteil 11 (Fig. 1) geändert wird (in der Ausführungsform um 180° für die Blattförderrichtung in der Blattförderbahn 50 geändert wird).
Statt sie jedoch alle mit den 3 Funktionen zu versehen, kön­ nen die jeweiligen Teile mit den entsprechenden drei Funk­ tionen unabhängig voneinander an dem beweglichen Teil 10 vorgesehen sein.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform in welcher eine Blattbehandlungseinrichtung 100 eine Bildkopiereinrichtung 100 A und ein Umkehrteil 100 B aufweist. Die Bildkopierein­ richtung 100 A trägt ein mit Aufzeichnungen versehenes Blatt Papier P aus einer Austragbahn 141 aus, nachdem das Bild auf einer Seite des von einem Papierzuführteil 138 zugeführ­ ten Aufzeichnungspapiers P kopiert ist. Das Umkehrteil 100 B nimmt das mit Aufzeichnungen versehene Papier P, das aus der Papieraustragbahn 141 ausgetragen worden ist, über eine Um­ kehrbahn 127 auf und führt es mittels einer Papierzuführ­ rolle 127 wieder der Bildkopiereinrichtung 100 A zu.
In dieser Ausführungsform weist eine Blattaustrageinrichtung 101 ein bewegliches Teil 110, welches in vertikaler Richtung durch Riemen 131, welche über obere und untere Riemenschei­ ben 129 bzw. 130 geführt sind, verschiebbar ist, eine Ablage 126, welche auf der linken Seite der Papieraustragbahn 141 in der Bildkopiereinrichtung 100 A vorgesehen ist, und eine Anzahl Fächer 9 auf, welche im unteren Teil der Bildbehand­ lungseinrichtung 100 vorgesehen sind. Das bewegliche Teil 110 weist zwei paar Rollen, d.h. erste und zweite Rollen 106 bzw. 107 auf, welche mit Druck aneinander anliegen.
Die ersten Rollen 106 sind, wie in Fig. 9 dargestellt, an dem Außenumfang eines zylindrischen Teils 112 einstückig bzw. als integraler Bestandteil ausgebildet. Das zylindri­ sche Teil 112 ist über Einwegkupplungen 113 an einer ersten Welle 111 gehaltert. Die erste Welle 111 ist an dem oberen Teil des beweglichen Teils 110 so gelagert, daß eine freie Drehbewegung, aber keine axiale Bewegung ermöglicht ist. Eine Riemenscheibe 114, welche am linken Ende der ersten Welle 111 befestigt ist, ist durch einen Riemen 115 mit der Abtriebswelle eines Blattfördermotors 116 verbunden. Der Motor 116, der im Bodenbereich des beweglichen Teils 110 befestigt ist, dreht die erste Welle 111 in Fig. 8 und 10 im Uhrzeigersinn. Wenn sich die erste Welle 111 im Uhrzei­ gersinn dreht, wie oben beschrieben ist, übertragen die Ein­ wegkupplungen 113 die Drehbewegung an die ersten Rollen 106, welche sich dann im Uhrzeigersinn (in der Blattförderrich­ tung) drehen. Wenn die erste Welle 11 angehalten wird, ver­ hindern die Einwegkupplungen 113, daß sich die ersten Rollen 106 entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Die zweiten Rollen 107, welche mit Druck an den ersten Rol­ len 106 anliegen, sind wie in Fig. 9 dargestellt, an einer zweiten Welle 118 so gehaltert, daß eine freie Drehbewegung aber keine Axialbewegung möglich ist. Die zweite Welle 118 wird durch einen ersten Arm 119, der am linken Ende der ersten Welle 111 so angebracht ist, daß sie sich frei um die erste Welle 111 drehen kann und durch einen zweiten Arm 120 gehalten, welche am rechten Ende der ersten Welle 111 über eine Einwegkupplung 119 gehaltert ist. Federn 121 drücken die zweiten Rollen 107 nach unten gegen die ersten Rollen 106. Wenn die ersten Rollen 106 durch den Motor 116 in Fig. 10 im Uhrzeigersinn (in der Blattförderrichtung) gedreht werden, drehen sich die zweiten Rollen 107 entgegen dem Uhr­ zeigersinn (d.h. ebenfalls in der Blattförderrichtung).
In Fig. 9 ist eine Riemenscheibe 122, die an dem zweiten Arm 120 befestigt ist, durch einen Riemen 123 mit der Abtriebs­ welle eines Förderbahn-Änderungsmotors 124 verbunden, welcher den zweiten Arm 120 in Fig. 8 und 11 entgegen dem Uhrzeiger­ sinn dreht. Wenn sich der zweite Arm 120, wie vorstehend be­ schrieben, entgegen dem Uhrzeigersinn dreht, überträgt die Einwegkupplung 119 die Drehbewegung an die erste Welle 111, die sich dann entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Eine Drehbe­ wegung der ersten Welle 111 entgegen dem Uhrzeigersinn be­ wirkt eine gleichzeitige Drehbewegung der ersten Rollen 106 (Fig. 8; d.h. in der Blattförderrichtung) um dieselbe Grad­ anzahl. Durch den Einbau der Einwegkupplung 119 wird der zweite Arm 120 angehalten, wenn die erste Welle 111 im Uhr­ zeigersinn gedreht wird.
Wie in Fig. 8 und 9 dargestellt, ist das bewegliche Teil 110, das die ersten und zweiten Rollen 106 und 107 trägt, von zwei Riemen 131 getragen und gehalten, welcher über zwei Paare von Riemenscheiben 129 und 130 geführt sind. Die bei­ den unteren Riemenscheiben 130 sind, wie in Fig. 9 darge­ stellt, an einer Welle 132 befestigt, welche über eine Rie­ menscheibe 133, einen Riemen 131 und eine Riemenscheibe 135 durch einen Motor 136 gedreht wird. Durch die Rotation der Welle 132 werden die Riemen 131 in vertikaler Richtung be­ wegt, wodurch es zu einer vertikalen Bewegung des an den Riemen 131 angebrachten, beweglichen Teils 110 kommt.
In der Bildkopiereinrichtung 100 A in Fig. 8 wird ein Toner­ bild (ein sichtbares Bild) entsprechend dem Vorlagenbild auf der Oberfläche eines photoempfindlichen Teils 137 mit Hilfe des bekannte Kopierprozesses erzeugt. Das Tonerbild wird auf ein Blatt Papier, d.h. das Aufzeichnungspapier P, welches von dem Papierzuführteil 138 zugeführt worden ist, aufgebracht. Unter dieser Voraussetzung wird dann das Tonerbild einer elektrischen Entladung von einem Transferlader 139 ausge­ setzt, um es auf das Aufzeichnungspapier zu übertragen. Da­ nach wird das Aufzeichnungspapier von dem photoempfindlichen Teil 137 getrennt und mit Hilfe von zwei Fixierrollen 140 fixiert.
Bei einem normalen Papieraustragmode, bei welchem das mit Aufzeichnungen versehene Papier, welches ein fixiertes Ko­ pierprodukt darstellt, unmittelbar auf die Ablage 126 ausgetragen wird, wird das bewegliche Teil 110, welches die ersten Rollen 105 usw. trägt, zwischen einer Papieraustrag­ bahn 141 und der Ablage 126 angeordnet, wie durch ausgezo­ gene Linien dargestellt ist. Folglich wird das mit Aufzeich­ nungen versehene Papier, das von den beiden Fixierrollen 140 zugeführt worden ist, um durch die ersten und die zweiten Rollen 105 bzw. 106 unmittelbar in die Ablage 126 ausgetra­ gen.
Wenn ein anderes Vorlagenbild auf der anderen Oberfläche eines Papierblattes zu kopieren ist, das auf einer Oberfläche bereits fixiert ist, wird das Aufzeichnungspapier nicht auf die Ablage 126 ausgetragen, sondern die Rollen werden zum Stillstand gebracht, wobei das Papier zwischen den ersten und zweiten Rollen 106 und 107 eingeklemmt ist. Danach wer­ den die zweiten Rollen 107 durch Erregen des in Fig. 9 darge­ stellten Förderbahn-Änderungsmotors 127 epizyklisch um die ersten Rollen 106 gedreht, bis sie unter diesen angeordnet sind, wie in Fig. 12 schematisch dargestellt ist. Nach Been­ digung der epizyklischen Bewegung der zweiten Rollen 107 beginnt der Motor 136 in Fig. 9 das bewegliche Teil 110 nach unten in eine Position zu bewegen, welche der Umkehrbahn 127 gegenüberliegt, wie durch eine strichpunktierte Linie in Fig. 8 dargestellt ist; dann kommt das bewegliche Teil 110 zum Halten. Die ersten und zweiten Rollen 106 und 107 beginnen sich wieder zu drehen, um das Aufzeichnungspapier P, welches das fixierte Bild auf der unten liegenden Oberseite trägt, in die Umkehrbahn 127 zu bringen. Das in die Umkehrbahn 127 eingebrachte Aufzeichnungspapier wird durch Förderrollen 142 in eine Umkehrablage 143 befördert. Die Umkehrablage 143 wird entsprechend zeitlich gesteuert durch eine Exzenter­ scheibe 144, durch einen Schwenkhebel 145 und eine Feder 146 aufwärts gedreht, wie durch eine strichpunktierte Linie dar­ gestellt ist, so daß das auf der Umkehrablage 143 angeordne­ te Aufzeichnungspapier in Kontakt mit einer Papierzuführ­ rolle 147 kommt. Durch eine Drehbewegung der Rolle 147 wird dann das Aufzeichnungspapier, das auf seiner Unterseite das Bild trägt, wieder dem photoempfindlichen Teil 137 zugeführt, und die vorstehend beschriebenen Transfer- und Fixiervor­ gänge werden auf der anderen Fläche des Aufzeichnungspapiers durchgeführt, worauf dann ein Bildkopierzyklus auf beiden Papieroberflächen durchgeführt ist.
In der Zwischenzeit wird das bewegliche Teil 110 durch die Riemen 131 in die ursprüngliche Position ängehoben, welche in Fig. 8 durch ausgezogene Linien dargestellt ist, so daß das mit Aufzeichnungen versehene Papier, bei welchem ein Kopieren auf der anderen Oberfläche ebenfalls beendet ist, mittels der ersten und zweiten Rollen 106 und 107 endgültig auf die Ablage 126 ausgetragen werden kann.
In dem Fall, daß ein mit Aufzeichnungen versehenes Papier, auf welchem mittels der Bildkopiereinrichtung 100 A kopiert worden ist, nicht auf die Ablage 126 auszutragen ist, sondern in eine Anzahl Sorterfächer 9 zu sortieren ist, wer­ den die ersten und zweiten Rollen 106 und 107 zum Still­ stand gebracht, wenn eine Vorderkante des mit Aufzeichnun­ gen versehenen Papiers zwischen den Rollen 106 und 107 ge­ halten wird, welche in einer Postion angeordnet sind, wel­ che durch augezogene Linien in Fig. 8 dargestellt ist. Dann werden die zweiten Rollen 107 epizyklisch bewegt, wie in Fig. 12 dargestellt ist und ferner wird der Motor 136 erregt, um das bewegliche Teil 110 abzusenken, bis es sich vor dem gewünschten Sorterfach 9 befindet, wie durch einen Pfeil A in Fig. 8 dargestellt ist. Das Papier kann dann in dem gewünschten Sorterfach 9 gestapelt werden, indem wieder die ersten und zweiten Rollen 106 und 107 in Drehung ver­ setzt werden.
Ein Sortieren wird dann in derselben Weise durchgeführt, indem das Anheben des beweglichen Teils 110 und das Fest­ klemmen sowie das Befördern eines mit Aufzeichnungen ver­ sehenen Papiers durch die ersten und zweiten Rollen 106 und 107 jedesmal dann wiederholt wird, wenn das Papier von dem Paar Fixierrollen 140 ausgetragen wird.
Da jedoch die Lagebeziehung einer Papieraustragbahn 141, sich beliebig ändern kann, auf welcher ein Aufzeichnungs­ blatt von der Bildkopiereinrichtung 100 A in eine Ablage 126 und Sorterfächern 9 ausgetragen wird, kann mit dieser Aus­ führungsform auch irgendeine Änderung der Lagebeziehung le­ diglich durch einen äußerst einfachen Betrieb, d.h. durch Ändern einer Ausgangsposition des beweglichen Teils 110 be­ wältigt werden. Zusätzlich dienen in dieser Ausführungsform die ersten und zweiten Rollen 106 und 107 als Blattfest­ klemmeinrichtung, als Blattaustrageinrichtung und als Blatt­ förderrichtung-Änderungseinrichtung.
Eine weitere Blattaustrageinrichtung 200, wie sie in Fig. 13 dargestellt ist, und welche nicht zu einer Ausführungsform gemäß der Erfindung gehört, kann mit Hilfe der vorerwähnten ersten Rollen 106 und der zweiten Rollen 107, welche sich epizyklisch um die ersten Rollen 106 herum bewegen, ausge­ führt sein. In Fig. 13 weist eine Blattaustrageinrichtung 200 eine Aufnahmeöffnung 205, welche nach einem Paar Papier­ austragrollen 4 und einer Papieraustragöffnung 3 in einem Kopiergerät 2 (auf der linken Seite in Fig. 13) angeordnet ist, erste Rollen 106, welche nach der Blattaufnahmeöffnung 205 angeordnet sind, zweite Rollen 107, welche gegenüber den ersten Austragrollen 106 angeordnet sind (und bei dieser Aus­ führungsform mit Druck an ihnen anliegen) eine erste Papier­ ablage 208, welche links von diesen Rollen vorgesehen ist, und eine zweite Ablage 209 auf, welche oberhalb rechts von den ersten Rollen 206 angebracht ist. Ein Antriebsmechanis­ mus für die ersten und zweiten Rollen 106 und 107 entspricht demjenigen der vorerwähnten Ausführungsform, welcher in Fig. 9 dargestellt ist. Der Unterschied besteht darin, daß ein Gehäuse 210 als Teil, welches den beweglichen Teil 110 der vorherigen Ausführungsform entspricht, unbeweglich an einem Außengehäuse 217 der Blattaustrageinrichtung 200 befestigt ist.
Wenn mittels des Kopiergeräts 2 fortlaufend kopiert wird und die sich ergebenden Kopien fortlaufend auf die erste Ab­ lage 208 ausgetragen werden, sind die ersten und zweiten Rollen 106 und 107 mit Druck in Anlage aneinander gehalten, wie in Fig. 13 dargestellt ist. Der Blattfördermotor 116 in Fig. 9 wird auf Befehl einer (nicht dargestellten) Steuer­ einheit angetrieben, welche den mittels des Kopiergeräts 2 durchgeführten Kopierprozeß steuert. Wenn im Ergebnis die ersten Rollen 106 im Uhrzeigersinn (in der Blattförderrich­ tung) gedreht werden, werden die zweiten Rollen 107 ange­ trieben und dadurch in Drehung versetzt. Die beiden Aus­ tragrollen 4 führen ein mit Aufzeichnungen versehenes Blatt Papier über die Austragöffnung 3 und die Blattaufnahmeöff­ nung 205 zwischen die mit einem gewissen Druck aneinanderlie­ genden ersten und zweiten Rollen 105 und 107 zu. Durch eine Drehbewegung dieser Rollen in der Blattförderrichtung können, wie oben beschrieben, Blätter nacheinander auf die erste Pa­ pierablage 208 ausgetragen und auf ihr gestapelt werden.
Wenn das sogenannte Unterbrechungskopieren (ein Kopieren ei­ nes Blattes oder mehrerer Blätter einer Vorlage und nicht Papierblätter laufend durch kontinuierliches Kopieren) durch­ zuführen ist, während die fortlaufend kopierten Blätter aus­ getragen werden, ist es wünschenswert, daß mit Aufzeichnung versehene Blätter, die durch Unterbrechungskopieren und durch kontinuierliches Kopieren hergestellt worden sind, auf ge­ sonderte Ablagen ausgetragen werden. Bei dieser Ausführungs­ form würden durch Unterbrechungskopieren hergestellt, mit Aufzeichnungen versehene Blätter auf der zweiten Papierab­ lage 209 und nicht auf der ersten Papierablage 208 entspre­ chend dem folgenden Ablauf ausgetragen:.
Bevor dieser Ablauf begonnen wird, wird der Blattfühler 225 an der Blattaufnahmeöffnung 205 voreingestellt. Der Fühler 225 stellt dann eine Vorderkante eines mit Aufzeichnungen versehenes Papiers fest, welches die Aufnahmeöffnung 205 durchläuft, um dann ein Fühlsignal an die vorstehend er­ wähnte Kopierprozeß-Steuereinrichtung abzugeben. Wenn durch Unterbrechungskopieren geschaffene Blätter auf die zweite Ablage 209 auszutragen sind, hat die Bedienungsperson durch Drücken einer Unterbrechungsbefehlstaste, welche an dem Ko­ piergerät 2 angeordnet ist, den Unterbrechungsmode in der Kopierprozeß-Steuereinrichtung einzustellen. Bei diesem Mode entspricht der Kopierprozeß selbst demjenigen bei dem norma­ len kontinuierlichen Papieraustragmode und schließlich wer­ den die durch das Unterbrechungskopieren geschaffenen Blät­ ter in entsprechender Weise von den beiden Austragrollen 4 ausgetragen. Bei Feststellen einer Vorderkante des Papier­ blattes, welches die Aufnahmeöffnung 205 in der Austragein­ richtung 200 durchläuft, gibt der Fühler 225 das Blattfühl­ signal an die Kopierprozeß-Steuereinrichtung ab, welche ih­ rerseits den Motor 116 (Fig. 9) betätigt, um die ersten Rol­ len 106 eine vorherbestimmte kurze Zeit in Drehung zu ver­ setzen. Durch diese kurze Drehbewegung der ersten Rollen 106 kann das Blatt, welches die Aufnahmeöffnung 204 passiert hat, an ihrem vorderen Rand zwischen den ersten und zweiten Rol­ len 106 und 107 gehalten werden, und dann werden die ersten Rollen 106 angehalten.
Nach einer Durchführung der vorstehend beschriebenen Opera­ tion betätigt die Kopierprozeß-Steuereinrichtung statt des Blattfördermotors 116 einen Förderbahn-Änderungsmotor 124, wodurch ein zweiter Arm 120 um 180° aus der durch ausgezo­ gene Linien in Fig. 13 wiedergegebenen Stellung nach oben (im Uhrzeigersinn) bewegt wird. Auf diese Weise bewegen sich die zweiten Rollen 107 epizyklisch um die ersten Rollen 106 herum, wie in Fig. 14 dargestellt ist, während der vordere Rand des Blattes eingeklemmt ist, bis sie die Oberseite der ersten Rollen 106 erreichen, und der Aufnahmespalt zwischen den ersten und zweiten Rollen 106 und 107 ist dann gegenüber dem Zugang zu der zweiten Papierablage 209 angeordnet, wie in Fig. 13 dargestellt ist.
Danach beginnt sich der Blattfördermotor 116 (Fig. 9) wieder zu drehen, damit das mit Aufzeichnungen versehene Papier vor­ wärts, d.h. zu der zweiten Papierablage 209 hin, befördert werden kann und auf diese ausgetragen wird. Dann wird der zweite Arm in Fig. 13 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um die zweiten Rollen 107 wieder in die unterste, in Fig. 13 dargestellte Stellung zu bringen. Sobald die zweiten Rollen wieder die unterste Stellung erreicht haben, wird wieder das kontinuierliche Kopieren geschaffen, welches für eine be­ stimmte Dauer unterbrochen worden ist, wodurch dann das vor­ herige, kontinuierliche Austragen von mit Aufzeichnungen versehenen Blätter auf die erste Papierablage 208 wieder zugelassen wird.
In den in Fig. 1 und 8 dargestellten Ausführungsformen än­ dern die Blattförderrichtungs-Änderungseinrichtungen, wie die Hauptrollen 21 und die Folgerollen 15 und 25 (Fig. 1) sowie die ersten und zweiten Rollen 106 und 107 (Fig. 8) eine Förderrichtung eines mit Aufzeichnungen versehenen Papiers um 180°, wobei die mit Aufzeichnungen versehenen Blätter mit ihrer Oberseite nach unten weisend angeordnet werden. Die Winkelgrade, welche erforderlich sind, um die Papierförderrichtung mit Hilfe einer Blattförderrichtung- Änderungseinrichtung zu ändern, sind nicht auf 180° be­ schränkt, sondern können beliebig entsprechend einer Förder­ richtung des beweglichen Teils 10 oder 110 und entsprechend der Lage der Blattablagen eingestellt werden. Wenn sich bei­ spielsweise ein bewegliches Teil 10 in horizontaler Richtung bewegt, wie durch Pfeilspitzen D und D′ in Fig. 15 angezeigt ist und wenn Sortiererablagefächer als Blattablagen weitge­ hend vertikal angeordnet sind, wird die Blattförderrichtung um annähernd 90° geändert, wie durch einen Pfeil E angezeigt ist. In einem solchen Fall, in welchem die ersten und zwei­ ten Rollen 106 und 107 in Fig. 8 auch als eine Blattförder­ richtungs-Änderungseinrichtung verwendet werden, bewegen sich die zweiten Rollen 107 epizyklisch um die ersten Rollen 106 um annähernd 90° (entgegen dem Uhrzeigersinn).
In Fig. 16 ist eine weitere Ausführungsform gemäß der Er­ findung dargestellt. Hierbei weist eine Blattaustragvorrich­ tung 301 eine Blattaustragbahn 303, eine Anzahl Sortierer­ fächer (beispielsweise vier), eine Blattbehandlungs- und -verarbeitungseinrichtung 305, in welcher eine Vorrichtung 324 zum manuellen Einführen von Blättern und eine Papieraus­ tragablage 323 als integrale Einheit ausgebildet sind, und ein bewegliches Teil 310 auf. Mit Aufzeichnungen versehene Blätter, die von einem Paar Papieraustragrollen 4 in dem Kopiergerät 2 ausgetragen worden sind, werden in die Sor­ tiererfächer 9 sowie in die Papieraustragablage 323 in der Blattbehandlungseinheit 305 ausgetragen.
Das bewegliche Teil 310 weist, wie in der Seitenansicht der Fig. 17 und der Vorderansicht in Fig. 18 dargestellt ist, ein Traggehäuse 308 und drei Führungsplatten 312 a bis 312 c auf, welche an dem Gehäuse befestigt sind. Diese Führungs­ platten bilden eine Blattraufnahmeöffnung 313, eine Umkehr­ förderbahn 314 und eine Blattaustragöffnung 315. Die Haupt­ rollen 21 und die Folgerollen 15 und 25 werden von dem Ge­ häuse 308 getragen. Die Hauptrollen 21 werden in Fig. 17 durch einen Motor 22 a entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Die Rollen 15 und 25 werden von unten/oben durch zwei Federn 350 gegen die Hauptrollen 21 gedrückt. Das Traggehäuse 308 weist wie in Fig. 18 dargestellt, Drähte 316, sowie zwei obere und zwei untere Rillenscheiben 317 bzw. 318, mit wel­ chen die Drähte 316 verbunden sind, und einen Hubantrieb auf, welcher aus einer Welle 320, welche die unteren Ril­ lenscheiben 318 und eine Übertragungsrillenscheibe 319 trägt, und aus einem Motors 322 besteht, welcher durch ei­ nen Draht 321 mit der Rillenscheibe 319 verbunden ist, um das Traggehäuse 308 anzuheben.
Der Motor 322 ist entsprechend ausgelegt, so daß er entspre­ chend einem Befehl von einer Steuereinrichtung 326 (mit eingebautem Mikrocomputer), welche auf dem Boden der Blatt­ austrageinrichtung 301 in Fig. 16 angeordnet ist, in seiner Drehrichtung umschaltbar ist. Aufgrund der umschaltbaren Drehbewegung des Motors 322 kann sich das bewegliche Teil 310 in einer der beiden Richtungen, die durch Pfeile A und B angezeigt sind in vertikaler Richtung bewegen.
Ein Blattsensor 28, welcher an der Blattaufnahmeöffnung 313 angeordnet ist, stellt eine Vorderkante eines in die Auf­ nahmeöffnung 313 eingebrachten Blattes fest und gibt ein Fühlsignal an die Steuereinrichtung 326 ab. Die Steuerein­ richtung 326, welche das Blattfühlsignal empfangen hat, be­ ginnt die Hauptrollen 21 für eine fest vorgegebene kurze Zeitspanne zu drehen und stoppt danach deren Drehbewegung. Durch die Bewegung der Hauptrollen 21, d.h. durch deren Drehbewegung und deren Stopp, kann das Blatt, welches die Aufnahmeöffnung 313 durchlaufen hat, zwischen den Hauptrollen und den Folgerollen 15 und 25 gehalten werden. Zum Einklemmen des Blattes können nur die Folgerollen 15 oder beide Folge­ rollen 15 und 25 verwendet werden.
In Fig. 16 und 19 weist die Blattbehandlungseinheit 305 eine Papierablage 323 zum Aufnehmen von ausgetragenen, mit Auf­ zeichnungen versehehenen Blättern und eine darin integriert ausgebildete Einrichtung 324 auf, um mit Aufzeichnungen ver­ sehene Blätter von Hand einzuführen. Die Einrichtung 324 weist eine Öffnung 325, die unter dem Boden der Papierablage 323 ausgebildet ist, eine weitere Öffnung 327, welche einer Förderbahn des beweglichen Teils 310 gegenüberliegt, und eine Blattbahn 328 auf, welche die Öffnungen 325 und 327 verbindet.
Die Steuereinrichtung 326 in Fig. 16 enthält einen Mikrocom­ puter. Ein Programm, welches in einem ROM-Speicher in dem Mikrocomputer gespeichert ist, führt drei verschiedene Blatt­ fördermoden durch, nämlich einen Sortiermode, einen speziel­ len Blattfördermode und einen manuellen Einführmode. Im fol­ genden werden die drei Moden im einzelnen beschrieben. Sortiermode:
Bei diesem Mode werden mit Aufzeichnungen versehene Blätter, welche von einem Kopiergerät 2 ausgetragen worden sind, in gewünschte Sortiererfächer sortiert. Wie in Fig. 17 darge­ stellt, wird das bewegliche Teil 310 so positioniert, daß die Aufnahmeöffnung 313 mit der Blattförderbahn 303 in Ver­ bindung gebracht werden kann, so daß ein mit Aufzeichnungen versehenes Blatt Papier, welches über die Förderbahn 303 von dem Kopiergerät 2 aus befördert worden ist, über die Aufnahmeöffnung 313 dem beweglichen Teil 310 zugeführt werden kann. Das mit Aufzeichnung versehene Blatt wird dann gestoppt, nachdem es zwischen den Hauptrollen 21 und den Rollen 15 gehalten ist, wie oben beschrieben ist.
Dann werden die Drähte 316 (Fig. 18) abwärts gezogen, um das bewegliche Teil 310 in entsprechender Weise abzusenken. Wenn die Austragöffnung 315 eine Position gegenüber einem Soll­ fach 9 erreicht, stoppt das bewegliche Teil 310 seine Bewe­ gung. Die Hauptrollen 21 beginnen sich wieder zu drehen, um das Blatt von der Austragöffnung 315 aus zuzuführen; folg­ lich wird das Blatt in dem vorgesehenen Sollfach 9 gesta­ pelt.
Danach wird das bewegliche Teil 310 durch die Drähte 316 wieder bis in die Position der Fig. 16 angehoben, in wel­ cher es auf das folgende, eintreffende Blatt wartet. Die­ selbe Betriebsfolge wie sie vorstehend beschrieben ist, wird wiederholt, um dadurch die folgenden, mit Aufzeichnungen ver­ sehenen Blätter weiter in die einzelnen Sollfächer 9 zu sortieren.
Manueller Einführmode
Wenn dieser Sortiermode durchzuführen ist, kann es manchmal wünschenswert sein, daß ein oder mehrere gesonderte Papier­ blätter von den mit Aufzeichnungen versehenen Papierblät­ tern, welche laufend zu sortieren sind, mit Unterbrechungen in die entsprechenden Fächer 9 einzubringen sind. Dieser Mode wird dann in einem solchen Fall angewendet.
Ein Sortierbetrieb für diesen Mode wird in derselben Weise wie derjenige bei dem vorstehend beschriebenen Sortiermode durchgeführt. Wenn ein Unterbrechen-Einbringen gefordert wird, wird eine zweckmäßig angeordnete Befehlstaste gedrückt, um einen Befehl mit dieser Wirkung an die Steuereinrichtung 326 abzugeben. Bei Empfang dieses Signals betätigt die Steuereinrichtung 326 das bewegliche Teil 310, um es nach oben in der höheren Stellung als derjenigen von Fig. 16 ein­ zustellen, so daß die Blattaufnahmeöffnung 313 mit der Öff­ nung 327 in der Blatteinbringeinrichtung 324 in Verbindung kommen kann, wie in Fig. 19 dargestellt ist.
In diesem Zustand wird dann, wie durch einen Pfeil C in Fig. 16 dargestellt ist, ein Unterbrechungsblatt über die Öff­ nung 313 auf der Oberseite der Blattaustrageinrichtung 301, die Öffnung 325, die Blattförderbahn 328 und die Öffnung 327 in der Blatteinbringeinrichtung 324 in die Aufnahmeöffnung 313 von Hand eingebracht. Dann wird in ähnlicher Weise wie bei dem vorstehend beschriebenen Sortiermode das Unterbre­ chungsblatt durch die Hauptrollen 21, usw. eingeklemmt, und das bewegliche Teil 310 wird durch die Drähte 316, usw. in vertikaler Richtung bewegt, wodurch dann die Unterbrechungs­ blätter, die von Hand Blatt für Blatt eingebracht worden sind, wie durch den Pfeil C angezeigt ist, in die Sortierer­ fächer 9 sortiert werden können. Auf diese Weise werden Un­ terbrechungsblätter anstelle der mit Aufzeichnungen versehe­ nen, zu sortierenden Blätter in die entsprechenden Fächer 9 eingebracht.
Spezieller Blattfördermode
Dieser Mode wird angewendet, wenn ein oder mehrere, mit Auf­ zeichnungen versehene Papierblätter, welche von dem Kopier­ gerät 2 ausgetragen worden sind, während des vorerwähnten Sortiermodes an eine andere Stelle als die Fächer 9 ausge­ tragen werden müssen. Um dieser Forderung zu genügen, werden in dieser Ausführungsform spezielle Blätter, welche an eine andere Stelle auszutragen sind, in die Papierablage 323 in der Blattbehandlungseinheit 305 ausgetragen.
Wenn der spezielle Blattfördermode an der Steuereinrichtung 326 eingegeben worden ist, wird das spezielle Blatt durch die Hauptrollen 21 und die Rollen 15 eingeklemmt, wenn sie so angeordnet sind, wie in Fig. 16 dargestellt ist; das be­ wegliche Teil 310 wird dann nach oben (in der Richtung A) an­ gehoben, um die Blattaustragöffnung 315 (Fig. 17) an einer etwas höheren Position als die Papierablage 323 einzustellen.
Dann werden die Hauptrollen 21 wieder gedreht, um das spe­ zielle Blatt in die Papierablage 323 auszutragen. Bei mehr als einem speziellen Blatt wird der vorstehend beschriebene Ablauf zwischen der Blattförderbahn 303 und der Papierablage 323 wiederholt, um die speziellen Blätter P auf der Papier­ ablage 323 zu stapeln, wie in Fig. 19 dargestellt ist.
Obwohl in der Ausführungsform der Fig. 17 die Hauptrollen 21 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht werden, wenn die Blatt­ aufnahme 313 höher als die Blattabgabe 315 angeordnet ist, können die Hauptrollen 21 auch im Uhrzeigersinn gedreht wer­ den, vorausgesetzt, daß eine der Abgabe 315 entsprechende Einrichtung für eine Blattaufnahme und eine andere der Blatt­ aufnahme 313 entsprechende Einrichtung für eine Blattabgabe vorgesehen sind. Ferner können die Hauptrollen 21 entspre­ chend ausgelegt werden, damit sie sich in/entgegen dem Uhr­ zeigersinn drehen, um die entsprechenden Einrichtungen, welche der Blattaufnahme 313 und der Blattabgabe 315 ent­ sprechen, als eine Blattaufnahme/Blattabgabe abwechselnd zu verwenden.
Zusätzlich sind die Einrichtung 324 für ein manuelles Ein­ führen von Blättern und die Blattablage 323 für die spe­ ziellen Blätter in dieser Ausführungsform einstückig ausge­ bildet; jedoch kann auch nur die Einrichtung für ein manuel­ les Blatteinführen für eine Blattfördereinrichtung vorge­ sehen werden, welche keinen speziellen Blattfördermode auf­ weist.
In Fig. 20 ist eine weitere Ausführungsform einer Blattaus­ trageinrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Ein elek­ trostatisches Kopiergerät 2 ist neben einem Gehäuse 401 a einer Blattaustragvorrichtung 401 angeordnet. Ein Gehäuse 2 a des Kopiergeräts 2 ist mit einer Blattaustragöffnung 3 und einem Paar Austragrollen 4 versehen. In dem Gehäuse 401 a der Austragvorrichtung 401 sind ein Paar Aufnahmerollen 6 und 7 in der Nähe einer Aufnahmeöffnung 5 gegenüber der Austragöffnung 3 angeordnet. Die Aufnahmerolle 7, welche mit einem entsprechenden Druck an der Aufnahmerolle 6 anliegt, wird durch einen Antrieb 8 gedreht. Dieser Antrieb besteht aus einem Motor 8 a, welcher im Inneren des Gehäuses 401 a befestigt ist, einer Riemenscheibe 8 c, welche auf der An­ triebswelle 8 b des Motors 8 a befestigt ist, einer Riemen­ scheibe 8 d, welche an der Welle 7 a der Aufnahmerolle 7 befe­ stigt ist, und einem Riemen 8 e, welcher über die Riemen­ scheiben 8 c und 8 d geführt ist.
Auf einer Seite, auf welcher die vorerwähnten Aufnahmerol­ len 6 und 7 ein mit Aufzeichnungen versehenes Blatt Papier P zuführen, sind eine Anzahl Fächer 9 als Blattablage in vertikalem Abstand voneinander angeordnet und sind durch die Außenplatte 401 a getragen. Ein Großteil der Fächer 9 er­ streckt sich nach außen über Öffnungen in dem Gehäuse 401 a.
Ein bewegliches Teil 410 und ein Hubteil 411 sind in der Nähe der Fächer zwischen den Aufnahmerollen 6 und 7 und den Fächern 9 vorgesehen. Ein Führungsteil 412, zum Führen von mit Aufzeichnungen versehenen Blättern P ist zwischen den Aufnahmerollen 6 und 7 und dem Hubteil 411 angeordnet. Das bewegliche Teil 410 und das Hubteil 411 werden durch einen Tranferantrieb 12 und einen Hubantrieb 414 auf- und abwärts­ bewegt. Der Transferantrieb 12 weist zwei Paar Rillenschei­ ben 12 a und 12 b, welche in vertikalem Abstand voneinander angeordnet sind, einen Schrittmotor 12 d, welcher bezüglich seiner Drehrichtung umschaltbar ist und in der Nähe einer Drehwelle 12 c der oberen Rillenscheiben 12 a angeordnet ist, ein Schneckenrad 12 f, welches auf einer Antriebswelle 12 e des Schrittmotors 12 d befestigt ist, ein Zahnrad 12 d, welches mit dem Schneckenrad 12 f in Eingriff steht und an der Welle 12 c der Rillenscheibe 12 a befestigt ist, sowie ein paar Drähte 12 h auf, welche über die Rillenscheiben 12 a und 12 b geführt sind und an Seitenplatten 410 a des beweglichen Teils 410 befestigt sind. Die Rillenscheiben 12 a sind an der Welle 12 c befestigt und die Rillenscheiben 12 b sind auf einer Welle 414 c drehbar gehaltert. Die Wellen 12 c und 414 c sind durch an dem Gehäuse 401 befestigte La­ ger gelagert. Der Schrittmotor 12 d ist ebenfalls an dem Ge­ häuse 401 a befestigt.
Der Hubantrieb 414 weist zwei Paar von Rillenscheiben 414 a und 414 b, welche in vertikaler Richtung in Abständen von­ einander angeordnet sind, einen Schrittmotor 414 d, dessen Drehrichtung umkehrbar ist und der in der Nähe der Welle 414 c der unteren Rillenscheiben 414 b angeordnet ist, ein Zahnrad 414 f, das einer Antriebswelle 414 e des Schrittmo­ tors 414 d befestigt ist, ein Zahnrad 414 g, das mit dem Schneckenrad 414 f in Eingriff steht sowie an der Welle 414 c der Rillenscheiben 414 b befestigt ist, und ein Paar Drähte 414 h auf, welche über die Rillenscheiben 414 b geführt sind und an einem Halteteil 411 b befestigt sind, das von Seiten­ platten 411 a des Hubteils 411 vorsteht. Die Rillenscheiben 414 b sind an der Welle 414 c befestigt, und die Rillenschei­ ben 414 a sind auf der Welle 12 c drehbar gehaltert. Der Schrittmotor 414 d ist auf der Innenseite des Gehäuses 401 a befestigt.
Das bewegliche Teil 410 entspricht im wesentlichen dem beweglichen Teil 10 (Fig. 2), das in der in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsform verwendet ist, außer daß ein Fühl­ teil 433 a (das später noch im einzelnen beschrieben wird) an der rechten Seite einer Seitenplatte 10 a vorgesehen ist.
Das bewegliche Teil 410 steht in einer Ausgangsstellung be­ reit, die höher als ein oberstes Fach 9 a ist. Eine Öffnung 430 zum manuellen Einbringen eines speziellen, mit Auf­ zeichnungen versehenen Papiers P′ ist nahe bei dem beweg­ lichen Teil 410 an dem Gehäuse 401 a an der von dem Kopier­ gerät 2 abgewandten Seite vorgesehen. In der Nähe der Ein­ bringöffnung 410 ist ein Aufnahmeteil 431 zum manuellen Ein­ bringen von Papier vorgesehen, um ein spezielles Papier P′ (das eingebracht worden ist) zu einer Berührungsstelle zwischen den ersten Rollen 15 und den Hauptrollen 21 zu lei­ ten.
Durch eine vorgegebene kurzzeitige Drehbewegung der Haupt­ rolle 21 wird das mit Aufzeichnungen versehene Papier P′ (das zwischen die ersten Rollen 15 und die Hauptrollen 21 eingebracht worden ist) von den Rollen 15 und 21 und dann durch die Rollen 21 und 25 festgeklemmt. Dann wird das be­ wegliche Teil 410 nach unten (vorwärts) in eine Position be­ fördert, welche einem Sollablagefach 9 entspricht, wenn sich die Hauptrollen 21 wieder drehen, um das Papier P′ auf das Sollablagefach 9 auszutragen.
Ein Papierrollen-Ausgangsstellungsfühler 433 in Form eines Photosensors ist an einem oberen Teil im Innern des Gehäuses 401 a vorgesehen. Der Fühler 433 signalisiert, daß die Rollen 15, 21 und 25 (die zum Austragen des manuell eingebrachten Papiers P′ vorgesehen sind) in der Ausgangsstellung angeord­ net sind, um dadurch festzustellen, daß das Fühlteil (433 a), das von der Seitenplatte 410 a des beweglichen Teils 410 nach außen vorsteht, in die entsprechende Lage gebracht ist.
Wie in Fig. 21 dargestellt, besteht das Hubteil 411 aus den Seitenplatten 411 a, den Halteteilen 411 b und einer Halte­ platte 411 c, die fest damit verbunden ist. An den Seiten­ platten 411 a und der Halteplatte 411 c sind zwei Papierfüh­ rungsteile 411 d und 411 e (Fig. 22) vorgesehen, um das mit Aufzeichnungen versehene Papier P zu führen, das von den Aufnahmerollen 6 und 7 (Fig. 20) zugeführt worden ist.
Wie in Fig. 23 dargestellt, sind zwei Halteansätze 434 an dem Papierführungsteil 11 d vorgesehen. In Schlitzen in den Halteansätzen 434 sind Lager 435 untergebracht, so daß sie (435) nach oben und unten etwas Spiel haben. Die Lager 435 tragen eine Welle 436 a von Papieraustragrollen 436. In einem Halteansatz 434 an dem Papierführungsteil 411 d ist eine Fe­ der 438 untergebracht, durch welche die Welle 436 a der Aus­ tragrollen 436 nach unten gedrückt wird.
Das Papierführungsteil 411 e ist auch mit zwei Halteansätzen 439 versehen, in welchen Einwegkupplungen 440 und Lager 441 vorgesehen sind, um eine Welle 442 a von zwei (antreibenden) Austragrollen 442 zu tragen. Die Rollen 442 werden durch eine Antriebseinheit 443 a angetrieben, welche einen an der Halteplatte 411 c des Hubteils 411 befestigten Motor 443 a, eine an einer Antriebswelle 443 b des Motors 443 befestigte Riemenscheibe 443 c, eine (der Riemenscheibe 443 c gegenüber­ liegende) Riemenscheibe 443 d, die an der Welle 442 a der Austragrollen 442 befestigt ist, und einen Riemen 443 e auf, welcher über die Riemenscheiben 443 c, 443 d geführt ist. Durch das Vorsehen der Einwegkupplungen 440 können die an­ treibenden Austragrollen 442 in einer solchen Richtung ge­ dreht werden, daß ein mit Aufzeichnungen versehenes Blatt Papier P in Richtung der Fächer 9 zugeführt wird, da jedoch keine Drehbewegung in umgekehrter Richtung möglich ist.
Ein Fühler 444, welcher ein mit Aufzeichnungen versehenes Blatt Papier P feststellt, ist nahe bei den Austragrollen 436 und 442 zwischen diesen Rollen 436 und 442 und den Auf­ nahmerollen 6 und 7 angeordnet. Der Fühler 444 in Form ei­ nes Photosensors ist an dem Führungsteil 411 d befestigt. Ein Rollen-Ausgangsstellungsfühler 445 ebenfalls in Form eines Photosensors ist in einer vorgegebenen Lage (Fig. 20) angeordnet, um darüber zu informieren, daß die Austragrol­ len 436 und 442 in einer Ausgangsstellung bereitstehen, die niedriger als ein unteres Fach 9 festgelegt ist, um dadurch festzustellen, daß ein Fühlteil 445 a (das von der Seiten­ platte 411 a des Hubteils 411 vorsteht) eine vorgegebene Lage erreicht hat.
In Fig. 20 führen die Aufnahmerollen 6 und 7 ein mit Auf­ zeichnungen versehenes Blatt Papier P (welches von den Austragrollen 4 in dem Kopiergerät 2 befördert worden ist) in Richtung der Austragrollen 436 und 442 zu. Zu diesem zeitpunkt stehen die Austragrollen 436 und 442 in der Ausgangsstellung zur Aufnahme des Blattes Papier P bereit. Wenn der Papierfühler 444 (Fig. 22) eine Vorderkante eines solchen Papiers P feststellt, beginnen sich die Austrag­ rollen 436 und 442 für eine bestimmte Dauer in einer solchen Richtung zu drehen, um das mit Aufzeichnungen versehene Blatt Papier P in Richtung der Fächer 9 zuzuführen, und sie kommen dann zum Stillstand, um zwischen sich den vorderen Rand die­ ses Blattes Papier P einzuklemmen.
Sobald die Austragrollen 436 und 442 das Papier P fest­ klemmen, wird das Hubteil 411 in Richtung eines Sollablage­ faches 9 nach oben bewegt und stoppt in einer Position, welche dem Sollfach 9 entspricht. Während sich das Hubteil 411 bewegt, kann das mit Aufzeichnungen versehene Blatt Papier P (das durch die Austragrollen 436 und 442 festge­ klemmt ist) von diesen Rollen 436 und 442 aufgrund des Vor­ sehens der Einwegkupplungen 440 nicht freikommen, welche eine Drehbewegung der Austragrollen 442 in umgekehrter Rich­ tung unterbinden.
Bei Erreichen einer dem Sollablagefach 9 entsprechenden Position werden die Austragrollen 436 und 442 wieder in der vorherigen Richtung gedreht, um das Blatt Papier P (das dadurch festgeklemmt war) zu dem Sollablagefach 9 auszutra­ gen. Eine fest vorgegebene kurze Zeitspanne nachdem der Pa­ pierfühler 444 eine hintere Kante des Blattes Papier P festgestellt hat, werden die Austragrollen 436 und 442 zum Stillstand gebracht, und dann kehren das Hubteil 411 und die Papieraustragrollen 436 und 442 in die Ausgangsstellung zurück, um in dieser bereitzustehen.
Ein Bedienungsfeld 430, das an der Oberseite des Gehäuses 2 a des Kopiergeräts 2 vorgesehen, entspricht grundsätzlich dem Bedienungsfeld 30 (Fig. 4), so daß auf die Beschreibung der Fig. 4 Bezug genommen wird. Das Bedienungsfeld 430 ist zusätzlich mit einer Taste 445, um einen Sortiermode für ein manuelles Papiereinbringen einzustellen und mit einer Anzeige 456 versehen, um anzuzeigen, daß der Sortiermode für ein manuelles Papiereinbringen untergebracht ist.
Die Steuereinrichtung für diese Ausführungsform, die in die in Fig. 24 dargestellt ist, hat einen Rollen-Ausgangs­ stellungsfühler 445 und einen Rollen-Ausgangsstellungsfühler 433 für ein manuelles Papiereinbringen (welche beide mit einem Eingangsanschluß eines Mikrocomputers 448 verbunden sind) und nicht den Rollen-Ausgangsstellungsfühler 29 (Fig. 1) in Fig. 5. Zusätzlich zu der Steuereinrichtung in Fig. 5 sind auch der Papiersensor 444 und die Sortiermode­ taste 455 mit dem Eingangsanschluß verbunden und der Hub­ antrieb 414, der Austragsrollenantrieb 443 und die Sortier­ modeanzeige 446 für manuelles Papiereinbringen sind mit ei­ nem Ausgangsanschluß des Mikrocomputers 448 verbunden.
Ein RAM-Speicher in dem Mikrocomputer 448 speichert zusätz­ lich einen Papieraustragzähler für manuelles Einbringen und ein Sortiermode-Flag für ein manuelles Papiereinbringen. Dieses Sortiermode-Flag wird auf "1" geschaltet, wenn die Sortiermode-Taste 455 eingeschaltet wird.
Nunmehr wird anhand von Fig. 25a bis 27 ein Beispiel der Ar­ beitsweise der Papieraustragvorrichtung 401 beschrieben. In Fig. 25a und 25b wird beim Schritt 1 das System initialisiert. Beim Schritt 2 wird geprüft, ob die Starttaste 33 eingeschal­ tet ist. Wenn sie eingeschaltet ist, wird auf Schritt 3 (Sortierprogramm für manuelles Einlegen) übergegangen; beim Schritt 4 wird der Aufnahmerollen-Antrieb 8 eingeschaltet und über Schritt 5 (dem Unterprogramm zum Auswählen des Sollablagefaches ) wird beim Schritt 6 eine Einschaltzeit des Hubantriebs 414 entsprechend einem Fach 9 eingestellt, das bei dem Programm zum Auswählen des Sollablagefaches aus­ gewählt worden ist.
Dann wird beim Schritt 7 geprüft, ob der Fühler 444 ange­ schaltet worden ist oder nicht. Wenn beim Schritt 7 fest­ gestellt wird, daß der Fühler 444 angeschaltet worden ist d.h. der Fühler 444 eine Vorderkante eines mit Aufzeich­ nungen versehenen Blattes P festgestellt hat, wird beim Schritt 8 der Austragrollenantrieb 443 angeschaltet und beim Schritt 9 wird dann geprüft, ob t x größer oder gleich t 1 ist oder nicht. Hierbei ist t x eine Zeit, die von dem Augen­ blick an verstreicht, an welchem der Fühler 444 angeschal­ tet wurde, und t eine Zeitspanne von dem Zeitpunkt an, an welchem der Fühler 444 angeschaltet wurde (wenn der Austrag­ rollenantrieb 433 angeschaltet wurde), damit die Papieraus­ tragrollen 436 und 442 den vorderen Rand des mit Aufzeich­ nungen versehenen Blattes P einklemmen.
Wenn beim Schritt 9 festgestellt wird, daß t x größer oder gleich t 1 ist, wird beim Schritt 10 der Austragrollenantrieb 443 abgeschaltet, beim Schritt 11 wird das Hubflag "1" gemacht, und beim Schritt 12 wird der Hubantrieb 414 ange­ schaltet, um die Papieraustragrollen 436 und 442 anzuheben (vorwärts zu bewegen). Als nächstes wird beim Schritt 13 geprüft, ob die Austragrollen 436 und 442 ein Fach 9 er­ reicht haben oder nicht, welches durch den Schritt 5, das Programm zum Auswählen eines Sollablagefaches, ausgewählt worden ist; mit anderen Worten es wird geprüft, ob der Hubantrieb 414 für die Einschaltzeit des beim Schritt 6 ein­ gestellten Hubantriebs 414 angeschaltet gehalten ist.
Wenn beim Schritt 13 festgestellt wird, daß die Austragrol­ len 436 und 442 das ausgewählte Fach 9 nicht erreicht haben, wird beim Ablauf auf den Schritt 12 zurückgegangen, um den Hubantrieb 414 angeschaltet zu halten. Wenn beim Schritt 13 festgestellt wird, daß die Austragrollen 436 und 442 das ausgewählte Fach 9 erreicht haben, wird beim Schritt 14 der Hubantrieb 414 abgeschaltet, und nachdem beim Schritt 15 der Austragrollenantrieb 443 angeschaltet wird, wird beim Schritt 16 geprüft, ob der Fühler 444 ausgeschaltet ist oder nicht.
Wenn beim Schritt 16 festgestellt wird, daß der Fühler 444 aus ist oder daß der Fühler 444 die hintere Kante des Blat­ tes Papier P feststellt, wird beim Schritt 17 eine "1" zu einem Wert eines die Anzahl der ausgetragenen Blätter fest­ stellenden Zählers addiert, und beim Schritt 18 wird ge­ prüft, ob t y größer oder gleich als t 2 ist oder nicht, wobei t y eine Zeit ist, welche von dem Augenblick an verstreicht, wenn beim Schritt 16 festgestellt wird, daß der Fühler 444 aus war, und t 2 eine Zeitspanne von dem Zeitpunkt an ist, an welchem beim Schritt 16 festgestellt wurde, daß der Füh­ ler 444 aus war, was für ein durch die Austragrollen 436 und 444 ausgetragenes Blatt Papier P von Bedeutung ist, um von diesen Rollen 436 und 442 freizukommen.
Wenn beim Schritt 18 festgestellt wird, daß t y größer oder gleich t 2 ist, wird beim Schritt 19 der Austragrollenantrieb 443 abgeschaltet. Beim Schritt 20 wird dann das Hubflag "0" gemacht, und beim Schritt 21 wird der Hubantrieb 414 ange­ schaltet, um die Austragrollen 436 und 442 abzusenken (rück­ wärts zu bewegen). Als nächstes wird beim Schritt 22 geprüft, ob der Rollen-Ausgangsstellungsfühler 445 ange­ schaltet ist oder nicht. Wenn beim Schritt 22 festgestellt wird, daß der Fühler 445 nicht angeschaltet ist, wird bei dem Ablauf auf den Schritt 21 zurückgegangen, um den Huban­ trieb 414 angeschaltet zu halten.
Wenn beim Schritt 22 festgestellt wird, daß der Fühler 445 angeschaltet ist, wird beim Schritt 23 der Hubantrieb 414 ab­ geschaltet, um die Austragrollen 436 und 442 in der Aus­ gangsstellung anzuordnen, und über den Schritt 24 (dem Sor­ tier-Unterprogramm für ein manuelles Papier einbringen) wird beim Schritt 25 geprüft, ob der Zähler für die eingestellte Gesamtanzahl von Kopien gleich dem Zähler für die ausgetra­ gene Blattanzahl ist oder nicht. Wenn beim Schritt 25 fest­ gestellt wird, daß der Zähler für die eingestellte Kopien­ gesamtanzahl nicht gleich dem Zähler für die Anzahl ausge­ tragener Blätter ist, kehrt der Ablauf auf den Schritt 5 zurück. Wenn beim Schritt 25 festgestellt wird, daß der Zäh­ lerstand dieser beiden Zähler gleich ist, ist ein vollstän­ diger Zyklus dieser Operation vorüber.
Das Programm zum Auswählen eines Sollablagefachs beim Schritt 5 entspricht demjenigen in Fig. 7. Das Sortierprogramm für ein manuelles Papiereinbringen beim Schritt 3 ist in Fig. 26a und 26b dargestellt.
Zuerst wird beim Schritt 31 geprüft, ob das Sortierbetrieb- Flag für manuelles Einführen gleich "1" ist oder nicht. Wenn beim Schritt 31 festgestellt wird, daß dieses Sortierbe­ trieb-Flag nicht "1" ist, wird beim Schritt 32 ein Zähler zum Zählen der Anzahl ausgetragener Papierblätter bei manuellem Einführen auf "0" geschaltet, und es wird auf das Hauptprogramm zurückgegangen.
Wenn beim Schritt 31 festgestellt wird, daß das Sortierbe­ trieb-Flag gleich "1" ist, wird auf Schritt 33 übergegangen. Beim Schritt 33 wird das Hub-Flag "0" geschaltet, über den Schritt 34 (das Programm zum Auswählen eines Sollablagefa­ ches bei manuellem Einbringen) beim Schritt 35 die Ein­ schaltzeit des Hubantriebs 12 gesetzt, und beim Schritt 36 wird geprüft, ob der Fühler 28 angeschaltet ist.
Wenn beim Schritt 36 festgestellt wird, daß der Fühler 28 angeschaltet ist, wird beim Schritt 37 der Hauptrollenan­ trieb 22 angeschaltet, und beim Schritt 38 wird geprüft, ob t z größer oder gleich t 3 ist, wobei t z eine verstri­ chene Zeit ist, nachdem der Fühler 28 angeschaltet ist und t 3 eine fest vor fest vorgegebene Zeit ist, die erforderlich ist, damit die Rollen 15, 21 und 25 den vorderen Rand des von Hand eingebrachten und mit Aufzeichnungen versehenen Blattes Papier P′ einklemmen, nachdem der Fühler 28 ange­ schaltet ist.
Wenn beim Schritt 38 festgestellt wird, daß t z größer oder gleich t 3 ist, geht das Ablaufdiagramm auf Schritt 29 über, bei welchem der Hauptrollenantrieb 22</ 29321 00070 552 001000280000000200012000285912921000040 0002003710656 00004 29202BOL< ausgeschaltet wird, und beim Schritt 40 wird dann der Hubantrieb 12 angeschal­ tet, um die Rollen 14, 21 und 25 abzusenken. Beim Schritt 41 wird dann geprüft, ob die Rollen 15, 21 und 25 das ausge­ wählte Fach 9 erreicht haben, d.h. wenn der Hubantrieb 12 für die Einschaltzeit des Hubantriebs 12, welche beim Schritt 35 eingestellt worden ist, angeschaltet gewesen ist. Wenn beim Schritt 41 festgestellt wird, daß die Rollen 15, 21 und 25 das ausgewählte Fach 9 nicht erreicht haben, wird auf den Schritt 40 zurückgegangen, um den Hubantrieb 12 an­ geschaltet zu halten. Wenn beim Schritt 41 festgestellt wird, daß die Rollen 15, 21 und 25 das ausgewählte Fach 9 erreicht haben, wird auf den Schritt 42 zurückgegangen, um den Huban­ trieb 15 auszuschalten; beim Schritt 43 wird dann der Haupt­ rollenantrieb 42 angeschaltet und beim Schritt 44 wird geprüft, ob der Fühler 28 aus ist. Wenn beim Schritt 44 fest­ gestellt wird, daß der Fühler 28 aus ist, wird beim Schritt 43 "1" in dem für die Austragpapieranzahl bei manuellem Ein­ führen vorgesehenen Zähler addiert, und beim Schritt 46 wird geprüft, ob t y größer oder gleich als t 2 ist, wobei t y eine verstrichene Zeit ist, nachdem der Fühler 28 beim Schritt 44 ausgeschaltet ist unbd t 2 eine fest vorgegebene Zeit ist, die erforderlich ist, damit die Rollen 15, 21 und 25 die hintere Kante des Blattes Papier P′ freigeben, nachdem vom Fühler 28 beim Schritt 44 "AUS" festgestellt worden ist. Wenn beim Schritt 46 festgestellt wird, daß t y größer oder gleich t 2 ist, wird auf Schritt 47 übergegangen, bei wel­ chem der Hauptrollenantrieb 22 abgeschaltet wird; beim Schritt 48 wird das Hub-Flag "1" geschaltet, und beim Schritt 49 wird der Hubantrieb angeschaltet, um die Rollen 15, 21 und 25 anzuheben. Beim Schritt 50 wird geprüft, ob der Füh­ ler 433 an ist. Wenn beim Schritt 50 festgestellt wird, daß der Fühler 433 nicht angeschaltet ist, wird auf den Schritt 49 zurückgegangen, um den Hubantrieb 12 angeschaltet zu hal­ ten. Wenn beim Schritt 50 festgestellt wird, daß der Fühler 433 angeschaltet ist, wird beim Schritt 51 der Hubantrieb 12 ausgeschaltet, und auf den Schritt 31 zurückgegangen. Nachstehend wird anhand von Fig. 27 die Operation des Unter­ programms zum Auswählen eines Sollablagefaches bei manuellem Papiereinbringen beschrieben. Beim Schritt 52 wird geprüft, ob das Sortiermode-Flag "1" ist. Wenn beim Schritt 52 fest­ gestellt wird, daß das Sortier-Flag gleich "1" ist, wird beim Schritt 53 N und c herausgefunden, um der Beziehung A-BN = c zu genügen (wobei 0 ≦ c < B ist), wobei A und B die Werte des Zählers zum Feststellen der Anzahl ausgetra­ gener Blätter bei manuellem Einlegen bzw. des Zählers zum Feststellen der Nummer des Sollablagefaches sind, und N und c null oder eine positive ganze Zahl sind. Mit Hilfe der beim Schritt 53 gelösten Gleichung für c wird beim Schritt 54 ein (c -1)tes Fach 9 von unten an als ein Sollablage­ fach 9 ausgewählt, und es wird auf das Hauptprogramm zurück­ gegangen. Wenn beim Schritt 52 festgestellt wird, daß das Sortiermode- Flag nicht "1" ist, das heißt beim Schritt 55 Q und b heraus­ gefunden werden, um der Gleichung P - RQ = b zu genügen (wobei 0 ≦ bR ist) wobei der Wert R eine maximale An­ zahl von mit Aufzeichnungen versehenen Blättern P ist, wel­ che auf einem Fach B zu stapeln sind, und die Werte Q und b null oder eine positive ganze Zahl sind. Mit Hilfe der beim Schritt 55 gelösten Gleichung für q wird beim Schritt 56 ein (Q +1)-tes Fach 9 von unten an als ein Sollfach 9 ge­ wählt und auf das Hauptprogramm zurückgegangen. In Fig. 28 ist noch eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung dargestellt, in welcher ein Kopiergerät 2 mit einer Blattaustragvorrichtung 501 versehen ist. Mit Auf­ zeichnungen versehene Papierblätter, welche von dem Kopier­ gerät 2 zugeführt worden sind, werden durch Austragrollen 4 ausgetragen. die Austragvorrichtung 501 weist eine Blatt­ förderbahn 504, welche mit Aufzeichnungen versehene Papier­ blätter aufnimmt, welche von dem Kopiergerät ausgetragen sind, eine Anzahl Blattablagen 509 beispielsweise 7 Stück i in Fig. 28, um mit Aufzeichnungen versehene Blätter zu sta­ peln, ein erstes bewegliches Teil 510 und ein zweites beweg­ liches Teil 506 auf. Jeder der Blattablagen 509 hat zwei Blattaufnahmeöffnungen, die voneinander getrennt an den rechten und linken Seiten in Fig. 28 vorgesehen sind. Das zweite bewegliche Teil 506, das etwa in der Mitte der Blattförderbahn 504 angeordnet ist, ist, wie aus der Seiten­ ansicht in Fig. 29 und aus der Vorderansicht in Fig. 30 zu ersehen ist, mit einem Gehäuse 508, einer Blattaufnahme­ öffnung 513 und einer Blattaustragöffnung 514 versehen, wel­ che jeweils im Inneren des Gehäuses 508 vorgesehen sind. Das Gehäuse 508 trägt auch Austragrollen 511 und 559. Die oberen Austragrollen 511 werden durch Federn 550 gegen die unteren Austragrollen 559 gedrückt. Die unteren Austragrollen 559 werden durch einen Motor 512 im Uhrzeigersinn gedreht (in Fig. 28 und 29). Die Blattaufnahmeöffnung 513 ist auf der linken Seite der Austragrollen 511 und 559 vorgesehen. Dagegen ist die Blattaustragöffnung 514 auf deren rechter Seite vorgesehen. Mit Aufzeichnungen versehene Blatt Papier, welche von der Blattaufnahmeöffnung 513 eingeführt worden sind, werden linear durch die unteren Austragrollen 549 zu der gegenüberliegenden Blattaustragöffnung 514 befördert. Wie in Fig. 30 dargestellt, ist das Gehäuse 508 mit einem Hubantrieb verbunden, welcher Drähte 515, eine Antriebs­ welle 518, welche die zwei unteren Rillenscheiben 517 trägt, einen Motor 519, welcher die Antriebswelle 518 in Drehung versetzt, Kraftübertragungs-Rillenscheiben 520 und 521 und einen gesonderten Draht 522 aufweist. Wenn der Motor 519 be­ tätigt wird, werden die Drähte 515 in vertikaler Richtung gezogen, wodurch sich das Gehäuse 508 vertikal bewegt, wie durch Pfeilspitzen AA′ angezeigt ist. In Fig. 29 stellt ein Blattfühler 523, welcher an der Aufnahmeöffnung 513 ange­ ordnet ist, einen vorderen Rand eines mit Aufzeichnungen versehenen Blattes Papier fest, welches die Öffnung 513 erreicht, und gibt ein Frühsignal an eine Steuereinrichtung 524 (mit eingebautem Mikrocomputer) ab, welche am Boden der Blattraustragvorrichtung 501 in Fig. 28 vorgesehen ist. Das erste bewegliche Teil 510, das auf der rechten Seite der Förderbahn 504 angeordnet ist, wie in Fig. 28 darge­ stellt ist, hat denselben Aufbau (Fig. 31) wie das beweg­ liche Teil 31 in Fig. 17 (wenn rechts und links gegeneinan­ der vertauscht werden), abgesehen davon, daß eine Einweg­ kupplung, die zwischen einer Hauptrolle 21 und der Antriebs­ welle 526 angeordnet ist, in Fig. 31 dargestellt ist. Ferner sind in Fig. 31 die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Teile wie für diejenigen in Fig. 17 vorgesehen, so daß eine weitere Erläuterung entfallen kann. Der Hubmechanismus, wel­ cher die Drähte 515 und den Motor 519 usw. in Fig. 30 auf­ weist, kann als Hubmechanismus für das erste bewegliche Teil 510 verwendet werden. Die Blattaustragvorrichtung 502 kann zwei unterschiedliche Blattfördermoden entsprechend einem in dem Mikrocomputer in der Steuereinrichtung 524 gespeicherten Programm durchfüh­ ren, nämlich 1) einen normalen Sortiermode, bei welchem mit Aufzeichnungen versehene Blätter, welche aus dem Kopiergerät 2 ausgetragen worden sind, in die entsprechenden Blattabla­ gen 509 unmittelbar sortiert werden, wobei die mit Aufzeich­ nungen versehene Seite des Blattes oben liegt, und 2) einen Umkehr-Sortiermode, bei welchem mit Aufzeichnungen versehene Blätter in die Ablagen 509 sortiert werden, wobei die mit Aufzeichnungen versehene Seite der Blätter nach unten ge­ kehrt ist. Im folgenden werden die beiden Sortiermoden be­ schrieben. Normaler Sortiermode Das zweite bewegliche Teil 506 wird zuerst in der Blattför­ derbahn 504 angeordnet, wie in Fig. 28 dargestellt ist. Ein mit Aufzeichnungen versehenes Blatt Papier, das durch die zwei Austragrollen 4 in einem Kopiergerät 2 zugeführt worden ist, wird über die Förderbahn 504 in die Aufnahmeöffnung 513 (Fig. 29) in dem zweiten beweglichen Teil 506 befördert. Wenn ein vorderer Rand dieses Blattes Papier festgestellt wird, gibt der Blattfühler 523 ein Blattfühlsignal an die Steuereinrichtung 524 (Fig. 28) ab. Die Steuereinrichtung 524 dreht die Austragrollen 559 für eine fest vorgegebene, kurze Zeitspanne nach dem Empfang des Blattfühlsignals und bringt dann die Rollen 559 zum Stillstand, wobei dann ein vorderer Rand einer Kopie zwi­ schen den Austragrollen 559 und 511 festgeklemmt werden kann, welche dann anschließend zum Stillstand gebracht wer­ den. Die Steuereinrichtung 524 betätigt dann eine solche An­ triebseinrichtung für das Gehäuse 508 wie die Drähte 515 (Fig. 13), um das Gehäuse 508 aus seiner Ursprungslage (Fig. 28) nach unten vor die gewünschte Ablage 509 abzusen­ ken. Nachdem das Gehäuse 508 angehalten ist, startet die Austragrollen 559 wieder eine Drehbewegung um ein mit Auf­ zeichnungen versehenes Blatt Papier auf der gewünschten Ab­ lage 509 zu stapeln. Die lineare Übertragung dieses Blat­ tes Papier von der Aufnahmeöffnung 513 zu der Austragöff­ nung 512 in dem zweiten beweglichen Teil 506 verhindert, daß die mit Aufzeichnungen versehene Seite des Blattes Papier umgekehrt wird. Nach einem Stapeln eines mit Aufzeichnungen versehenen Blat­ tes Papier wird das Gehäuse 508 wieder in seine ursprüngli­ che Ausgangsstellung (Fig. 28) angehoben, um ein nachfolgen­ des Blatt aufzunehmen. Dieselbe Operation wie vorstehend wird wiederholt, um ein Sortieren in die Blattablagen 509 durchzuführen. Umkehr-Sortiermode Wie in Fig. 28 dargestellt, sind das erste und das zweite bewegliche Teil 510 bzw. 516 zuerst in der Förderbahn 504 angeordnet. Im Verlaufe dieses Sortiermodes werden die Austragrollen 559 in dem zweiten beweglichen Teil 509 kon­ tinuierlich oder sich frei drehen belassen, so daß ein ab­ gegebenes, mit Aufzeichnungen versehenes Blatt frei durch­ laufen kann. Ein von dem Kopiergerät 2 zugeführtes Blatt Papier wird durch das zweite bewegliche Teil 506 und über die Förderbahn 504 befördert bis es in dem ersten bewegli­ chen Teil 510 in derselben Weise wie in dem zweiten beweg­ lichen Teil 506 bei dem normalen Sortierbetrieb festgeklemmt wird. Dann wird das Gehäuse 508 des ersten beweglichen Teils 510 durch die Drähte 316 (515) nach unten vor ein gewünschtes Ablagefach 509 (auf der rechten Seite in Fig. 28) gezogen. Durch eine Drehbewegung der Hauptrollen 21 (Fig. 31) im Uhr­ zeigersinn wird ein mit Aufzeichnungen versehenes Blatt Pa­ pier über die aus der Führungsplatte 312b gebildete Umkehr­ bahn umgekehrt und dann über die Blattaustragöffnung 315 auf der Ablage 509 gestapelt. Nach einem Stapeln eines Kopieblattes wird das Gehäuse 508 in die ursprüngliche Position in Fig. 28 zurückgebracht. Dann wird dieselbe Operation wieder durchgeführt, um Kopieblät­ ter in die Ablagefächer 509 so zu sortieren, daß die mit Aufzeichnungen versehene Seite des Papierblattes nach unten gekehrt ist. Die Einwegkupplungen 527 (Fig. 29 und Fig. 31) halten die Austragrollen 539 (Fig. 29) und die Hauptrollen 21 (Fig. 31) so, daß sie sich in umgekehrter Richtung zu der Blattförderrichtung (in beiden Figuren im Uhrzeigersinn) drehen, so daß keine Gefahr für einen Schlupf von festge­ klemmten Blättern besteht, wenn die zweiten und ersten beweg­ lichen Teile 506 und 509 sich in Richtung auf die Blattab­ lagen 509 bewegen. Das erste bewegliche Teil 510 und jede seiner Zusatzeinrich­ tungen, die hauptsächlich für die umgekehrte Übertragung und den entsprechenden Transport von mit Aufzeichnungen ver­ sehenen Blättern vorgesehen sind, können in vielen anderen Ausführungen als derjenigen, die in Fig. 31 dargestellt ist, verwendet werden. Die umgekehrte Übertragung der Kopie­ blätter kann natürlich auch durch die in Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungen, d.h. mittels der zweiten Rol­ len 107 durchgeführt werden, die epizyklisch um die ersten Rollen 106 gedreht werden. In Fig. 32 ist noch eine weitere Ausführungsform der gemäß der Erfindung dargestellt. Eine Blattaustragvorrichtung 601 gemäß der Erfindung führt verschiedene Blattfördermoden durch, welche denjenigen in der Blattaustragvorrichtung 101 in Fig. 8 entsprechen: Einen normalen Papieraustragmode, bei welchem mit Aufzeich­ nungen versehene Blätter, die von einer Bildkopiereinrich­ tung 100A in einer Blattverarbeitungseinrichtung 100 ausge­ tragen worden sind, unmittelbar auf eine Ablage 126 ausge­ tragen werden; ein doppelseitiger Kopiermode, bei welchem mit Aufzeichnung versehene Blätter über einen Umkehrträger 100B in die Bildkopiereinrichtung 100A zurückbefördert wer­ den, und einen Sortiermode, bei welchem mit Aufzeichnungen versehene Blätter in eine Anzahl Sortiererfächer 9 sortiert werden. In Fig. 32 ist die Blattverarbeitungseinrichtung 100 diesel­ be wie die in Fig. 8 dargestellte Einrichtung. Ferner sind diegleichen Bezugszeichen für dieselben Teile vorgesehen, so daß eine nähere Beschreibung entfallen kann. Die Blattaustragvorrichtung 601 weist ein bewegliches Teil 610 auf, das eine andere Ausführungsform als diejenige des beweglichen Teils 110 in Fig. 8 hat. Wie in Fig. 33 darge­ stellt, hat das bewegliche Teil 610 einen Blattförderer 606, welcher mit Aufzeichnungen versehene Papierblätter, die von einer Blattaufnahmeöffnung 614 eingebracht worden sind, li­ near zu einer Blattaustragöffnung 615 befördert zusätzlich zu den Hauptrollen 21 und den Folgerollen 15 und 21, welche als Blattklemmeinrichtung verwendet sind, eine Blattaustrag­ vorrichtung und eine Blattförderrichtung-Änderungseinrichtung. Ein Blattförderer 606 weist Rollen 612 auf, welche in Fig. 33 durch einen Motor 620, welcher am Boden des beweglichen Teils 610 angebracht ist, entgegen dem Uhrzeigersinn ge­ dreht werden, wodurch die mit einem gewissen Druck daran anliegenden Rollen 613 angetrieben werden. Diese Rollen be­ fördern linear mit Aufzeichnungen versehene Blätter. In die­ ser Ausführungsform werden die Hauptrollen 21 durch den Mo­ tor 620 in Fig. 33 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, um mit Aufzeichnungen versehene Blätter (die von der Blatt­ aufnahmeöffnung 313 eingebracht worden sind) aus der Blatt­ austragöffnung 315 auszutragen. In Fig. 32 ist bei dem normalen Blattaustragmode, bei welchem mit Aufzeichnungen versehene Blätter, welche von der Austragbahn 141 in der Bildkopiereinrichtung 100A befördert worden sind, unmittelbar auf eine normale Ablage 126 ausge­ tragen werden, das bewegliche Teil 610 so, wie in Fig. 32 dargestellt, positioniert, um dadurch den Blattförderer 606 zwischen der Austragbahn 141 und der Ablage 126 einzustellen. Folglich würden die mit Aufzeichnungen versehenen Blätter, welche über die Austragbahn 141 befördert worden sind, mit Hilfe der Förderrollen 612 und der Folgerollen 613 unmittel­ bar auf die Ablage 126 ausgetragen. Bei dem doppelseitigen Kopiermode, bei welchem ein anderes Vorlagenbild auf die (noch weiße) Rückseite eines einmal mit Aufzeichnungen versehenen Blattes Papier zu kopieren ist, wird das bewegliche Teil 610 in Richtung der Austragbahn 134 hoch gezogen, um der Blattaufnahmeöffnung 313 gegenüberzu­ liegen, wie in Fig. 34 dargestellt ist. Das mit Aufzeichnun­ gen versehene Blatt, das von dem Fixierrollenpaar 140 aus­ getragen worden ist, wird durch die Hauptrollen 21 und die Folgerollen 15 und dann durch die Rollen 25 an seinem vorde­ ren Rand festgeklemmt, und kommt dann zum Stillstand. Danach wird das bewegliche Teil 610 in Richtung der Umkehrbahn 127 in dem Umkehrförderer 100B abgesenkt, damit es der Blatt­ austragöffnung 315 (für die Hauptrollen 21) gegenüberliegt, indem die Drähte 131 abwärts gezogen werden, wie durch einen Pfeil C angezeigt ist. Durch eine Drehbewegung der wieder in Gang gesetzten Hauptrollen 21 entgegen dem Uhrzeigersinn wird dann das eingeklemmte Kopieblatt in die Umkehrbahn 127 befördert. Wie oben anhand von Fig. 3 beschrieben, wird ein Bild auf der Rückseite des in die Umkehrbahn 127 eingebrach­ ten, mit Aufzeichnungen versehenen Blattes kopiert. Während das rückseitige Kopieren durchgeführt wird, wird das beweg­ liche Teil 610 mit Hilfe der Drähte 131 in die Anfangsstel­ lung in Fig. 32 zurückgebracht, wobei es dann darauf wartet, daß das doppelseitig kopierte Blatt von der Austragbahn 141 abgegeben wird, damit das Blatt durch die Förderrollen 612 und die Rollen 613 auf die Ablage 126 ausgetragen wird. Bei dem Sortiermode, bei welchem kopierte Blätter nicht auf die normale Ablage 126 ausgetragen, sondern in eine Anzahl Sortierfächer 9 sortiert werden, wird zuerst (ähnlich wie bei dem vorstehend beschriebenen Umkehrkopieren) die Blatt­ aufnahmeöffnung 313 für die Hauptrollen 21 gegenüber der Papieraustragbahn 141 angeordnet, wie in Fig. 34 angeordnet ist, um einen vorderen Rand des Kopieblattes festzuklemmen, das mittels der Hauptrollen 21 und der Folgerollen 15 und 25 ausgetragen worden ist. Zweitens wird das bewegliche Teil 610 durch die Drähte 131 nach unten in Richtung des Sortie­ rer-Sollablagefachs 9 bewegt und dann vor einem Sollablage­ fach zum Stillstand gebracht (Fig. 32). Durch eine Drehbewe­ gung der Hauptrollen 21 (die zu diesem Zeitpunkt wieder in Gang gesetzt worden sind) können die Kopieblätter in das entsprechende Sollablagefach 9 ausgetragen werden. Die vertikale Bewegung des beweglichen Teils 610 wird zusammen mit dem Festklemmen und Befördern des Kopieblattes durch die Hauptrollen 21 und die Rollen 15 und 25 jedesmal dann wiederholt, wenn Kopieblätter von den beiden Fixierrollen 140 ausgetragen werden, um diesen Sortierzyklus zu beenden. Die Klemm- und Förderfunktion wird in der vorstehenden Be­ schreibung beschränkt auf die Hauptrollen 21 und die Folge­ rollen 15 und 25 durchgeführt; es kann aber auch in ähnli­ cher Weise an den Förderrollen 612 und den Folgerollen 613 in dem Blattförderer 606 durchgeführt werden. In diesem Fall können, wie in Fig. 35 dargestellt, Kopieblätter auf Sortiererfächer 638, welche auf der linken Seite des be­ weglichenTeils 610 angeordnet sind, zusätzlich die Sortie­ rerfächer 9 auf deren rechten Seite sortiert werden. Die Beschreibung des beweglichen Teils 610 in Fig. 33 ist unter der Voraussetzung gemacht, daß die Hauptrollen 21 und die Rollen 15 und 25 und erforderlichenfalls die Förderrol­ len 62 und die Rollen 613 auch die Blattklemmfunktion er­ füllen. Daher kann eine Bewegung des beweglichen Teils 610, während zwischen ihnen ein Kopieblatt festgeklemmt ist, nicht erwartet werden, wenn nicht diese Rollen auch irgendeine Blattfestklemm-Möglichkeit haben; im folgenden kann jedoch sogar von einem beweglichen Teil 610 ohne solche Festklemm­ vorkehrungen ein Vorteil gezogen werden. In Fig. 36 ist eine Blattaustragvorrichtung 700 mit einem beweglichen Teil 710 ohne eine solche Blattfestklemmfunktion dargestellt, wie oben ausgeführt ist. Das bewegliche Teil 710 scheint identisch mit dem anhand von Fig. 33 beschriebe­ nen, beweglichen Teil 610; jedoch gibt es zwei Änderungen: 1) Die Hauptrollen 21 und die Folgerollen 15 und 25 sowie die Förderrollen 612 und die Folgerollen 613 haben im ganzen genommen nicht die Aufgabe, vorübergehend einen vorderen Rand von Blättern festzuklemmen, und 2) die Hauptrollen 21 sind so ausgelegt, daß sie durch den Motor 620 in Fig. 33 eine Drehbewegung im Uhrzeigersinn ausführen, wobei die Einrichtung 315 als Blattaufnahme und die Einrichtung 313 als Blattaustragöffnung dienen können. Das bewegliche Teil 710 wird durch eine (nicht dargestellte) Kopierprozeß-Steuereinrichtung betätigt, welche auf die Kopierprozeß-Steuerung in dem Kopiergerät 2 anspricht, so daß das bewegliche Teil 710 sich in vertikaler Richtung zwischen den folgenden zwei Positionen bewegen kann, näm­ lich 1) in eine Position, in welcher die Blattaufnahme­ öffnung 615 in dem Blattförderer 606 gegenüber einer Blatt­ aufnahmeöffnung 705 liegen kann, um Blätter aufzunehmen, welche aus dem Kopiergerät 2 ausgetragen worden sind, und daß die Blattaustragöffnung 615 einer ersten Blattablage 721 gegenüberliegt, wie in Fig. 37 dargestellt ist, (wobei nachstehend diese Position als die normale Papieraustrag- Position bezeichnet wird), und 2) in die andere Position, in welcher die Blattaufnahmeöffnung 315 für die Hauptrollen 21 einer Blattaufnahme 705 gegenüberliegt, welche Blätter aufnimmt, welche von dem Kopiergerät 2 zugeführt worden sind, wobei die zweite Austragöffnung 313 einer zweiten Ab­ lage 313 gegenüberliegen kann, wie in Fig. 36 dargestellt ist (wobei diese Position nachstehend als die Umkehr-Papier- Austragposition bezeichnet wird). Wenn Kopieblätter, welche durch den fortlaufenden Kopier­ prozeß von dem Kopiergerät 2 erzeugt worden sind, nachein­ ander auf die erste Ablage 721 auszutragen sind, wird das bewegliche Teil 710 in die normale Austragposition einge­ stellt, wie in Fig. 37 dargestellt ist, wenn mit Aufzeich­ nungen versehene Blätter durch die beiden Austragrollen 4 in dem Kopiergerät 2 über die Austragöffnung 3 und die Blattaufnahme 705 den mit Druck aneinander anliegenden För­ derrollen 612 und den Rollen 613 zugeführt werden. Durch eine Drehbewegung der Rollen 612 und 613 in Richtung der ersten Ablage 721 können dann die Kopierblätter ausgetra­ gen und auf der Ablage 721 gestapelt werden. Wenn ein sogenanntes Unterbrechungskopieren während des fortlaufenden Kopierprozesses durchgeführt werden soll, ist es wünschenswert, daß ein Kopieblatt, welches durch das Un­ brechungskopieren hergestellt worden ist, auf einer geson­ derten Ablage und nicht auf der ersten Ablage 721 für fortlaufend kopierte Blätter ausgetragen wird; in einer Blattaustragvorrichtung 700 wird dann das Blatt separat auf eine zweite Ablage 722 ausgetragen. Im folgenden wird der Betrieb bei dem Unterbrechungskopieren beschrieben: Das bewegliche Teil 710 wird durch die Drähte 131, wie durch eine Pfeil A in Fig. 37 dargestellt ist, in die Um­ kehr-Austragposition in Fig. 36 hoch gezogen. In diesem Zustand wird dann ein Kopieblatt, das von den beiden Aus­ tragrollen 4 in dem Kopiergerät 2 ausgetragen worden ist, in die Blattaufnahme 315 für die Hauptrollen 21 eingebracht. Wie oben anhand von Fig. 33 beschrieben, können durch die Drehbewegung der Hauptrollen 21 und der Rollen 21 und 25 in Richtung der zweiten Blattablage 722 ein Kopieblatt, das der Blattaufnahme 315 zugeführt worden ist, um die Haupt­ rollen 21 herum befördert werden, wobei es umgekehrt wird (so daß die Oberseite nunmehr unten liegt) und schließlich über die Blattaustragöffnung 315 auf die zweite Ablage 722 ausgetragen wird. Bei Beendigung des Austragens des soge­ nannten Unterbrechungsblattes auf der zweiten Ablage 722 wird das bewegliche Teil 710 durch die Drähte 131 (wie durch einen Pfeil B dargestellt ist) in die normale Posi­ tion in Fig. 37 nach unten gezogen und in dieser zurückge­ setzt. In diesem Zustand wird dann der vorherige kontinuier­ liche Kopierprozeß, welcher für eine gewisse Dauer unter­ brochen worden ist, wieder begonnen, um fortlaufend Kopie­ blätter auf die vorherige erste Ablage 721 auszutragen. Vorstehend sind verschiedene Ausführungsformen gemäß der Erfindung beschrieben worden; jedoch können mit allen Aus­ führungsformen ohne weiteres irgendwelche Lageänderungen der Papieraustragöffnung 3 in einemKopiergerät 2 be­ wältigt werden, ohne daß spezielle Änderungen im Aufbau des beweglichen Teils erforderlich sind. Zusätzlich kann die Förderrichtung eines Kopieblattes mit Hilfe der Förder­ richtung-Änderungseinrichtung, wie beispielsweise mit Hil­ fe der Hauptrollen 21, der Rollen 15 und 25, der ersten Rollen 106, der zweiten Rollen 107 u.ä. beliebig geändert werden, so daß Kopieblätter in einer umgekehrten Lage oder in einer schrägen Position ausgetragen werden können, um sie schrägen Blattablagen anzupassen.

Claims (13)

1. Blattaustrageinrichtung, um mit Aufzeichnungen versehene Blätter, welche von einer Blattbehandlungseinrichtung aus­ getragen worden sind, zu Blattablagen zu befördern, gekennzeichnet durch
ein bewegliches Teil (10; 110), das zwischen einer Ausgangs­ stellung, welche einer Blattaustragöffnung in der Blatt­ behandlungseinrichtung (2; 100) entspricht und den Blatt­ ablagen (9) bewegbar ist;
eine Blattfestklemmeinrichtung (15, 21, 25; 106, 107), die an dem beweglichen Teil (10, 110) angeordnet ist und vorüber­ gehend ein Blatt (P) hält, das von der Blattbehandlungs­ einrichtung (2; 100) ausgetragen worden ist;
eine Blattaustragvorrichtung (21; 101), welche an dem beweglichen Teil (10, 110) angeordnet ist und Blätter aus­ trägt, die vorübergehend mittels der Blattklemmeinrichtung (15, 21, 25; 106, 107) festgeklemmt sind, und
eine Blattförderrichtung-Änderungseinrichtung (15, 21, 25; 106, 107), welche an dem beweglichen Teil (10; 110) ange­ ordnet ist und eine Förderrichtung der Blätter (P) ändert, welche durch die Blattaustragvorrichtung befördert worden sind, wobei das bewegliche Teil (10; 110) in der Ausgangsstellung ange­ ordnet wird, ein von der Blattbehandlunglseinrichtung (2; 100) ausgetragenes Blatt (P) mittels der Blattfestklemm- Einrichtung (15, 21, 25; 106, 107) festgeklemmt wird, das be­ wegliche Teil (10, 110) zu einer der Blattablagen (9) be­ fördert wird, während das Blatt (P) festgeklemmt ist, die Blattförderrichtung mit Hilfe der Förderrichtung-Ände­ rungseinrichtung (15, 21, 25; 106, 107) in eine vorgegebene Richtung geändert wird, und das Blatt (P) mittels der Blatt­ austragvorrichtung auf die Blattablage (9) ausgetragen wird.
2. Blattaustrageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blattablagen (9) parallel zueinander angeordnet sind, und daß das bewegliche Teil (10; 110) Blätter auf den Ablagen (9) sortiert.
3. Blattaustrageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blattfestklemmeinrichtung ein Paar Rollen (15, 21) hat, welche mit einem gewissen Druck aneinander anliegen, wobei die eine Rolle (15) durch die andere Rolle (21) angetrieben wird, um ein Blatt (P) zwischen den Rollen (15, 21) festzuklemmen, indem die Rol­ len (21) für eine vorgegebene Zeit gedreht werden, nachdem das Blatt die mit Druck aneinander anliegenden Rollen (15, 21) erreicht hat, und um das eingeklemmte Blatt zu halten, indem die Drehbewegung der Rollen (15, 21) gestoppt wird.
4. Blattaustrageinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blattfestklemmeinrichtung eine Blattfühleinrichtung (28) hat, welche nahe dem Rol­ lenpaar (15, 21) angeordnet ist und einen vorderen Rand des Blattes (P) feststellt, das in Richtung der Rollen (15, 21) befördert wird, um das Blatt (P) dadurch zu halten, daß das Rollenpaar (15, 21) eine vorherbestimmte Zeit lang gedreht wird, nachdem die Blattfühleinrichtung (28) die Vorderkante des Blattes festgestellt hat.
5. Blattaustrageinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blattförderrichtung-Ände­ rungseinrichtung ein Paar Rollen (106, 107), um ein Blatt (P) festzuklemmen, und eine epizyklische Rolleinrichtung (124) hat, welche eine Rolle (107) des Rollenpaars (106, 107) außerhalb der anderen abrollt, um eine Blattförder­ richtung zu ändern, indem ein Blatt (P), das mittels des Rollenpaars (106, 107) festgeklemmt ist, epizyklisch ge­ dreht wird, indem sich die eine Rolle (107) auf der an­ deren (106) abrollt.
6. Blattaustrageinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Paar Rollen (15, 21, 25; 106, 107) auch als Blattaustragvor­ richtung dient.
7. Blattaustrageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Blattförderrichtung-Ände­ rungseinrichtung eine Hauptrolle (21), welche in dem be­ weglichen Teil (10) angeordnet ist, um für eine Drehbewe­ gung angetrieben zu werden, und zwei Folgerollen (15, 25) hat, die an und unter der Hauptrolle (21) angeordnet und mit einem entsprechenden Druck an dieser anliegen, um eine Blattförderrichtung zu ändern, indem ein Blatt zuerst mit Hilfe der Hauptrolle (21) und der einen Folgerolle (25) befördert und indem dann das Blatt (P) entlang einer Um­ fangsfläche der Hauptrolle (21) mittels einer Drehbewegung der Hauptrolle (21) umgekehrt wird, und indem das Blatt (P) mit Hilfe der Hauptrolle (21) und der anderen Folge­ rolle (25) dann ausgetragen wird.
8. Blattaustrageinrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hauptrolle (21) und die Folgerollen (15, 25) als Blattaustragvorrichtung wirken.
9. Blattaustrageinrichtung nach Anspruch 1, für eine Blatt­ behandlungseinrichtung (100), welche eine Bildkopiereinrich­ tung (100 A) hat, die ein Bild auf einer ersten Seite eines Blattes (P) erzeugt, gekennzeichnet durch eine Umkehrfördereinrichtung (100 B), welche die Oberseite des Blattes (P), das von der Bildkopiereinrichtung (100 A) ausgetragen worden ist, nach unten umkehrt, um dann das Blatt (P) zurück in die Bildkopiereinrichtung (100 A) zu be­ fördern, wobei das bewegliche Teil (110) zwischen einer Blattaustragöffnung an der Bildkopiereinrichtung (100 A) und einer Blattaufnahmeöffnung an der Umkehrfördereinrichtung (100 B) vor- und zurückbewegt wird.
10. Blattaustrageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Einrichtung (324) zum manuellen Einbringen eines Blattes vorgesehen ist, um ein von Hand eingebrachtes Blatt zu einer Förderbahn (303) des beweglichen Teils (310) zu leiten, um das Blatt, das über die manuelle Blatteinführeinrichtung (324) abgegeben worden ist, auf die Blattablage (9) auszutragen.
11. Blattaustrageinrichtung nach Anspruch 1, gekenn­ zeichnet durch eine Blattfördereinrichtung, welche an dem beweglichen Teil angeordnet ist, um ein Blatt, das aus der Blattbehandlungseinrichtung ausgetragen worden ist, ohne ein Ändern der Förderrichtung direkt auszutragen, wo­ bei das bewegliche Teil die Blattfördereinrichtung in einer Position stoppen kann, welche der Blattaustragöffnung an der Blattbehandlungseinrichtung gegenüberliegt.
12. Blattaustrageinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Richtungsänderungseinrich­ tung die Blattfördereinrichtung lediglich um 180° bezüglich der Blattförderrichtung zu der Blattfestklemmeinrichtung ändert.
13. Blattaustrageinrichtung nach Anspruch 12, gekenn­ zeichnet durch eine Blattförderbahn (504), welche ein Blatt linear führt, das von der Blattbehandlungseinrichtung (2) ausgetragen wor­ den ist, wobei die Anzahl Blattablagen (509) parallel zueinander unter der Blattförderbahn (504) angeordnet sind und wobei jede der Blattablagen (509) vorne und hinten jeweils zwei Blattauf­ nahmeöffnungen aufweist,
ein erstes bewegliches Teil (510), das die Blattfestklemm­ einrichtung (15, 21), die Blattaustrageinrichtung (21) und die Blattförderrichtung-Änderungseinrichtung (15, 21, 25) aufweist, die zwischen der Blattförderbahn (504) und einer der beiden Blattaufnahmeöffnungen (der ersten Blattaufnahme­ öffnung) hin- und herbewegt wird, und
ein zweites bewegliches Teil (506), das die Blattfestklemm­ einrichtung (511, 559) und die Blattaustrageinrichtung (527) aufweist, die zwischen der Blattförderbahn (504) und der an­ deren Öffnung der beiden Blattaufnahmeöffnungen (einer zwei­ ten Blattaufnahmeöffnung) vor- und zurückbewegt wird, wobei das erste bewegliche Teil (510) oder das zweite bewegliche Teil (506) ein Blatt (P), das auf der Blattförderbahn (504) befördert wird, auf die Blattablagen (509) austragen.
DE19873710656 1986-09-29 1987-03-31 Blattaustrageinrichtung Ceased DE3710656A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61230891A JPS6387472A (ja) 1986-09-29 1986-09-29 ソ−タ−
JP61232791A JPS6387473A (ja) 1986-09-30 1986-09-30 ソ−タ−
JP24745486A JPS63101258A (ja) 1986-10-20 1986-10-20 シ−ト搬送装置
JP24745386A JPS63101257A (ja) 1986-10-20 1986-10-20 シ−ト搬送装置
JP24745686A JPS63101260A (ja) 1986-10-20 1986-10-20 シ−ト搬送装置
JP24745586A JPS63101259A (ja) 1986-10-20 1986-10-20 シ−ト搬送装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3710656A1 true DE3710656A1 (de) 1988-04-21

Family

ID=27554048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873710656 Ceased DE3710656A1 (de) 1986-09-29 1987-03-31 Blattaustrageinrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4887060A (de)
DE (1) DE3710656A1 (de)
GB (1) GB2195320B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009731A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Helmut Steinhilber Sortiergeraet zur ablage von blattfoermigen aufzeichnungstraegern
DE4229010A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Asahi Optical Co Ltd Abbildungseinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2185465B (en) * 1986-01-20 1989-11-08 Ricoh Kk Sorter
JPS63252871A (ja) * 1987-04-10 1988-10-19 Tanaka Seiki Kk 紙葉類分類装置
DE3716903A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-08 Kodak Ag Automatische filmeinlegevorrichtung fuer blattfilm-kassetten
US5201517A (en) * 1992-06-24 1993-04-13 Xerox Corporation Orbiting nip plural mode sheet output with faceup or facedown stacking
US5263703A (en) * 1992-06-24 1993-11-23 Xerox Corporation Orbiting nip control for increasing sheet stacking capacity
US5215298A (en) * 1992-06-24 1993-06-01 Xerox Corporation Orbiting nip sheet output with faceup or facedown stacking and integral gate
JP3659734B2 (ja) * 1996-05-13 2005-06-15 理想科学工業株式会社 画像形成システム
US6019367A (en) * 1998-08-31 2000-02-01 Xerox Corporation Printer mailbox compiler-finisher carriage safety stop system
JP5652425B2 (ja) 2012-04-12 2015-01-14 コニカミノルタ株式会社 用紙処理装置及び画像形成システム
TW201406562A (zh) * 2012-08-15 2014-02-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd 列印文檔儲存裝置
JP6733430B2 (ja) * 2016-08-31 2020-07-29 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 排紙装置及び画像形成装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848868A (en) * 1973-03-09 1974-11-19 Xerox Corp Sheet sorting apparatus
JPS5566453A (en) * 1978-11-07 1980-05-19 Canon Inc Sheet classifying device
DE2926115A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Baeuerle Gmbh Mathias Vorrichtung zum verteilen von bogen in sammelfaecher
DE3036719A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Kopiergeraet mit sortierer
DE3133297A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-03 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Verfahren und vorrichtung zur papierfuehrung in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405225A (en) * 1980-12-23 1983-09-20 Donald L. Snellman Collator
US4515458A (en) * 1981-05-21 1985-05-07 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
DE3439901A1 (de) * 1983-11-01 1985-05-09 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Kopierer
US4723148A (en) * 1985-02-20 1988-02-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Copying apparatus equipped with original document feeding device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3848868A (en) * 1973-03-09 1974-11-19 Xerox Corp Sheet sorting apparatus
JPS5566453A (en) * 1978-11-07 1980-05-19 Canon Inc Sheet classifying device
DE2926115A1 (de) * 1979-06-28 1981-01-08 Baeuerle Gmbh Mathias Vorrichtung zum verteilen von bogen in sammelfaecher
DE3036719A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Kopiergeraet mit sortierer
DE3133297A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-03 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Verfahren und vorrichtung zur papierfuehrung in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009731A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Helmut Steinhilber Sortiergeraet zur ablage von blattfoermigen aufzeichnungstraegern
EP0449010A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Helmut Steinhilber Sortiergerät zur Ablage von blattförmigen Aufzeichnungsträgern
DE4229010A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Asahi Optical Co Ltd Abbildungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2195320B (en) 1990-10-03
US4887060A (en) 1989-12-12
GB2195320A (en) 1988-04-07
GB8707574D0 (en) 1987-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347773C2 (de)
DE2723842C3 (de) Blattablage- und Sortiervorrichtung und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
DE3107768C2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einzeln zugeführter Blätter
DE3701450C2 (de)
DE3306305C2 (de)
DE3918599C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nach Vorlagengrößen sortierten Kopiensätzen
DE69634812T2 (de) Bilderzeugungssystem für Dokumente mit trennbaren Dokumentenablagen
DE1797629B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Blätter einer mehrblättrigen Kopiervorlage zum Kopierfenster eines Kopiergeräts
DE3537495C2 (de)
DE2912648C2 (de)
DE2300144A1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer eine automatische kopiermaschine
DE3017127A1 (de) Vorlagenhandhabungseinrichtung
DE3710656A1 (de) Blattaustrageinrichtung
DE3017329A1 (de) Kopierpapier-transportvorrichtung
DE2803077A1 (de) Geldausgabegeraet
DE4026056A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von papierboegen
DE4013428C2 (de) Automatische vorlagenzufuehreinrichtung fuer ein kopiergeraet
DE4028971A1 (de) Endverarbeitungseinrichtung fuer eine bilderzeugungseinrichtung
DE3645165C2 (de)
DE4012284C2 (de) Papierstapeleinrichtung an einem Bilderzeugungsgerät mit einem seitlich versetzbarem Tablett
DE60009220T2 (de) Sammelvorrichtung
DE3622187A1 (de) Vorlagenzufuehrvorrichtung
DE3643340C2 (de)
DE3036648A1 (de) Blattverteilungsverfahren
DE2363558A1 (de) Blattverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RICOH CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8131 Rejection