DE10292917B4 - Fahrrad - Google Patents

Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE10292917B4
DE10292917B4 DE10292917T DE10292917T DE10292917B4 DE 10292917 B4 DE10292917 B4 DE 10292917B4 DE 10292917 T DE10292917 T DE 10292917T DE 10292917 T DE10292917 T DE 10292917T DE 10292917 B4 DE10292917 B4 DE 10292917B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
bridge element
fork
fork bridge
bicycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10292917T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10292917D2 (de
Inventor
Andreas Felsl
Stephan Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B-LABS AG, CH
Original Assignee
Andreas Felsl
Stephan Albrecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20111247U external-priority patent/DE20111247U1/de
Priority claimed from DE20202656U external-priority patent/DE20202656U1/de
Priority claimed from DE20205643U external-priority patent/DE20205643U1/de
Application filed by Andreas Felsl, Stephan Albrecht filed Critical Andreas Felsl
Priority to DE10292917T priority Critical patent/DE10292917B4/de
Publication of DE10292917D2 publication Critical patent/DE10292917D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10292917B4 publication Critical patent/DE10292917B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • B62J1/06Saddles capable of parallel motion up and down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/06Bearings specially adapted for steering heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • B62K21/22Connections between forks and handlebars or handlebar stems adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5), an welches mindestens ein Gabelbein (9a, 9b) oder ein Lenkervorbau (7) oder Lenker montiert werden kann, wobei das Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) aufweist:
– ein erstes und ein zweites Gabel-Brücken-Element (10a, 10b),
– ein erstes Rohr (15) und ein zweites Rohr (18), die miteinander verschraubt sind,
– ein Lager (16b),
– wobei das zweite Rohr (18) durch das erste Gabel-Brücken-Element (10a) durch eine Bohrung (12f) eingeschoben wird,
– wobei durch ein Verdrehen der beiden Rohre (15, 18) gegeneinander ein Ansatz (18a) am zweiten Rohr (18) gegen das erste Gabel-Brücken-Element (10a) gedrückt wird, so dass das erste Gabel-Brücken-Element (10a) mit dem Lager (16b) in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass
– das zweite Rohr (18) mit einem Schlitz versehen ist, und ein Klemmkonus (21) so in das zweite Rohr (18) eingeführt ist, dass auf Grund des Schlitzes das zweite Rohr (18) so aufgespreizt wird, dass dessen...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrrad-Lenkkopflagersystem, und ein Fahrrad mit einem Fahrrad-Lenkkopflagersystem.
  • Bei herkömmlichen Fahrrädern ist die Höhe der Vorderradaufhängung, der Hinterradaufhängung, des Sattels oder des Lenkervorbaus nicht oder nur aufwändig veränderbar.
  • Aus der Entgegenhaltung DE 872 320 C ist ein Lenkkopflagersystem für Krafträder bekannt, an dem ein Gabelbein und ein Lenker montiert werden kann, und welches ein Rohr, ein Lager, und ein Gabel-Brücken-Element aufweist, welches mit dem Lager in Eingriff steht. In der US 4,410,197 ist eine Einrichtung beschrieben, mit der die Höhe einer Gabel eines Fahrrads verändert werden kann. In der GB 570,439 und der JP 11-165684 A sind weitere Beispiele für mögliche Ausgestaltungen einer Gabel eines Fahrrads beschrieben.
  • Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein neuartiges Fahrrad-Lenkkopflagersystem, sowie ein neuartiges Fahrrad mit einem derartigen Fahrrad-Lenkkopflagersystem zur Verfügung zu stellen.
  • Sie erreicht dieses und weitere Ziele durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 5. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine Verstelleinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt;
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Fahrrad-Lenkkopflagersystems von rechts-vorne, an welches zwei Gabelbeine einer Vordergabel, und ein Lenkervorbau montiert ist;
  • 3 eine perspektivische Darstellung des in 2 gezeigten Fahrrad-Lenkkopflagersystems mit daran montiertem Lenkervorbau, aber ohne Gabelbeine von links-vorne;
  • 4a einen Längsschnitt durch das in 2 und 3 gezeigte Lenkkopflagersystem mit daran montierten Gabelbeinen und Lenkervorbau; und
  • 4b eine Detailansicht eines Abschnitts des in 4a gezeigten Längsschnitts des Lenkkopflagersystems.
  • In 1 ist eine Verstelleinrichtung zur Höhenverstellung der Vorderradaufhängung eines Fahrrads gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt. Ein Pneumatikzylinder 30a ist an seinem unteren Ende über eine Schraubverbindung an ein Führungsrohr 37a montiert. An einer Lenkeinheit 7a bestehend aus Lenker, Lenkrohr und (Gabel-) Brücke ist ein Rohr 37b und eine damit verbundene Kolbenstange 32a befestigt. Am unteren Ende der Kolbenstange 32a ist ein Kolben 31a angeordnet, der gleitend in dem Pneumatikzylinder 30a geführt ist. Das Rohr 37b und die Kolbenstange 32a sind gegenüber dem Führungsrohr 37a und dem Pneumatikzylinder 30a in Längsrichtung, d. h. in Richtung eines Pfeils A verschiebbar.
  • Der erste Zylinderraum 34a, d. h. die ”Pluskammer” wird von dem Pneumatikzylinder 30a Gebildet. Der zweite Zylinderraum 35a, d. h. die ”Minuskammer” ist ein ringförmiger Zylinderraum, der durch den Pneumatikzylinder 30a, die Kolbenstange 32a und den Kolben 31a gebildet wird. Die den ersten Zylinderraum 34a nach oben hin begrenzende untere Außenfläche des Kolbens 31a ist größer ist als die ringförmige, den zweiten Zylinderraum 35a nach unten hin begrenzende obere Außenfläche des Kolbens 31a.
  • Im Kolben 31a ist eine Durchgangsöffnung vorgesehen, die den ersten Zylinderraum 34a mit dem zweiten Zylinderraum 35a verbindet, und die durch ein Ventil öffenbar oder verschließbar ist. Das Ventil ist mit einer Betätigungseinrichtung 85a verbunden, die bis zur Höhe der Lenkeinheit 7a durch den Kolben 31a bzw. die Kolbenstange 32a nach oben geführt ist. Die Betätigungseinrichtung 85a weist in Höhe der Lenkeinheit bzw. des Lenkers ein Betätigungselement 86a auf. Wird dieses betätigt, öffnet bzw. schließt das Ventil.
  • Wenn das Ventil geschlossen ist, stellt sich am Kolben 31a ein Kräftegleichgewicht zwischen ”Pluskammer” und ”Minuskammer” ein, wobei der Kolben 31a, die Kolbenstange 32a und das Rohr 37b in Bezug auf das Führungsrohr 37a und den Pneumatikzylinder 30a beispielsweise die in 1 gezeigte Stellung einnehmen. Wird das Ventil geöffnet, werden die ”Pluskammer” 34a und die ”Minuskammer” 35a miteinander verbunden, so daß ein Druckausgleich zwischen den Kammern stattfinden kann. Der Kolben 31a, die Kolbenstange 32a und das Rohr 37b fahren in Bezug auf das Führungsrohr 37a und den Pneumatikzylinder 30a in Richtung des Pfeils A nach oben. Wird das Ventil wieder geschlossen, stellt sich am Kolben 31a erneut ein Kräftegleichgewicht zwischen ”Pluskammer” und ”Minuskammer” ein, wobei der Kolben 31a die Kolbenstange 32a und das Rohr 37b in Bezug auf das Führungsrohr 37a und den Pneumatikzylinder 30a eine zweite Stellung einnehmen, die z. B. oberhalb der in 1 gezeigten Stellung liegt. In dieser Stellung ist das Fahrrad besonders gut für Bergab-Fahrten geeignet.
  • Zum Bergauf-Fahren wird erneut das Ventil geöffnet, und der Kolben 31a, die Kolbenstange 32a und das Rohr 37b vom Benutzer des Fahrrads in Bezug auf das Führungsrohr 37a und den Pneumatikzylinder 30a in Richtung des Pfeils A nach unten gedrückt. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Benutzer des Fahrrads von oben her in Richtung eines Pfeils B eine Kraft auf die Lenkeinheit 7a ausübt. Wird das Ventil wieder geschlossen, stellt sich am Kolben 31a erneut ein Kräftegleichgewicht zwischen ”Pluskammer” 34a und ”Minuskammer” 35a ein, wobei der Kolben 31a, die Kolbenstange 32a und das Rohr 37b in Bezug auf das Führungsrohr 37a und den Pneumatikzylinder 30a eine dritte Stellung einnehmen, die z. B. unterhalb der in 1 gezeigten Stellung liegt. In dieser Stellung ist das Fahrrad besonders gut für Bergauf-Fahrten geeignet.
  • Am unteren Ende des Pneumatikzylinder 30a ist ein Element 33a aus elastischem Material angeordnet. Darüber befindet sich ein Schwimmerelement 38a, das den ersten Zylinderraum 34a gegenüber dem Zylinderraum abdichtet, in dem das elastische Element 33a angeordnet ist.
  • 2 zeigt eine perspektivische Darstellung Wies Lenkkopflagersystems 5 eines Fahrrads von rechts-vorne. Das Lenkkopflagersystem 5 kann z. B. am gemeinsamen Ende einer sich vom Lenkkopflagersystem 5 in horizontaler Richtung nach hinten zu einem Sattel des Fahrrads hin erstreckenden Längsstange (hier nicht dargestellt) und einer sich vom Lenkkopflagersystem 5 aus schräg nach hinten-unten in Richtung eines Fahrrad-Tretlagers hin erstreckenden Schrägstange (hier nicht dargestellt) angeordnet sein.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind am Lenkkopflagersystem 5 zwei Gabelbeine 9a, 9b einer Vordergabel des Fahrrads, und ein Lenkervorbau 7 montiert. Jedes Gabelbein kann z. B. durch eine pneumatische, höhenverstellbare Kolben-Zylinderanordnung gebildet werden, an deren unterem Ende ein Vorderrad des Fahrrads gelagert ist.
  • Die Kolben-/Zylinderanordnung kann z. B. – unten liegend – einen Pneumatikzylinder aufweisen, der an seinem unteren Ende übet eine Schraubverbindung an ein den Pneumatikzylinder umgebendes Führungsrohr 37a montiert ist. Des weiteren kann die Kolben- /Zylinderanordnung eine – oben liegende – Kolbenstange aufweisen, welche an ihrem oberen Ende an einem die Kolbenstange umgebenden Rohr 37b befestigt ist. Die Kolbenstange weist an ihrem unteren Ende einen Kolben auf, der gleitend in dem Pneumatikzylinder geführt ist. Die Kolbenstange und das Rohr 37b sind gegenüber dem Führungsrohr 37a und dem Pneumatikzylinder in Richtung eines Pfeils A nach oben bzw. unten hin verschiebbar.
  • An seinem oberen Ende ist das Rohr 37b am Lenkkopflagersystem 5 befestigt, und zwar mit Hilfe eines oberen und eines unteren Gabel-Brücken-Elements 10a, 10b. Das untere Gabel-Brücken-Element 10b weist zwei röhrenförmige Klemmelemente 11a, 11b auf, durch die jeweils das entsprechende Rohr 37b des jeweiligen Gabelbeins 9a, 9b hindurch geführt ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist jedes Klemmelement 11a, 11b mit einem in Längsrichtung komplett durch das jeweilige Klemmelement 11a, 11b hindurch verlaufenden Schlitz versehen. Dadurch ist es möglich, das jeweilige Klemmelement 11a, 11b zusammenzudrücken (d. h. dessen Durchmesser zu verringern), so dass gemäß 2 das entsprechender Rohr 37b des jeweiligen Gabelbeins 9a, 9b dann fest vom jeweiligen Klemmelement 11a, 11b umschlossen wird, und somit das jeweilige Gabelbein 9a, 9b gegenüber dem Gabel-Brücken-Element 10b nicht mehr in Richtung des Pfeils A nach oben oder unten hin verschoben werden kann.
  • Wie weiter aus 2 und 3 ersichtlich ist, weist jedes Gabel-Brücken-Element 10a, 10b zwei von oben nach unten durch das jeweilige Gabel-Brücken-Element 10a, 10b hindurch verlaufende Bohrungen 12a, 12b, 12c, 12d auf, die einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. In den Bohrungen 12a, 12b des unteren Gabel-Brücken-Elements 10b ist jeweils eines der o. g. Klemmelemente 11a, 11b aufgenommen, und in den Bohrungen 12c, 12d des oberen Gabel-Brücken-Elements 10b – direkt – das entsprechende Rohr 37b des jeweiligen Gabelbeins 9a, 9b.
  • Gemäß 3 verläuft von jeder Bohrung 12a, 12b, 12c, 12d aus nach hinten hin jeweils ein – komplett von oben nach unten durch das jeweilige Gabel-Brücken-Element 10a, 10b hindurchgehender – Schlitz bis zur jeweils hinten-rechts bzw. hinten-links liegenden Seitenwand des jeweiligen Gabel-Brücken-Elements 10a, 10b. Wird der Schlitz verengt – z. B. mittels einer Schraube, welche in eine sich von der Gabel-Brücken-Element-Seitenwand aus erstreckende Gewindebohrung 13a, 13b eingeschraubt wird (wobei die Gewindebohrung 13a, 13b ungefähr senkrecht zum Schlitz verläuft, und diesen schneidet) – verkleinert sich der Durchmesser der jeweiligen Bohrung 12a, 12b, 12c, 12d.
  • Dadurch wird – beim unteren Gabel-Brücken-Element 10b – das jeweilige Klemmelement 11a, 11b zusammengedrückt (und damit gemäß 2 das untere Gabel-Brücken-Element 10b wie oben erläutert am entsprechenden Rohr 37b des jeweiligen Gabelbeins 9a, 9b befestigt), bzw. wird beim oberen Gabel-Brücken-Element 10b – da hier keine separaten Klemmelemente vorgesehen sind – die jeweilige Innenwand der Bohrung 12c, 12d direkt gegen das Rohr 37b gedrückt (und dadurch das obere Gabel-Brücken-Element 10a am entsprechenden Rohr 37b befestigt).
  • Alternativ können beim oberen Gabel-Brücken-Element 10a – entsprechend wie beim unteren Gabel-Brücken-Element 10b – den Klemmelementen 11a, 11b entsprechende Klemmelemente vorgesehen sein, oder es können z. B. nur am oberen Gabel-Brücken-Element 10a, nicht aber am unteren Gabel-Brücken-Element 10b den o. g. Klemmelementen 11a, 11b entsprechende Klemmelemente angeordnet sein, oder es kann sowohl beim unteren, als auch beim oberen Gabel-Brücken-Element 10a, 10b auf den Einsatz von Klemmelementen verzichtet werden.
  • Gemäß 3 erstreckt sich zwischen oberem und unterem Gabel-Brücken-Element 10a, 10b in vertikaler Richtung ein Lenkrohr 14. Wie in 4a gezeigt ist, ist innerhalb des Lenkrohrs 14 ein erstes Rohr 15 angeordnet, welches unten einen sich nach außen hin erstreckenden Ansatz 15a aufweist. Das erste Rohr 15 ist von unten her in eine weitere von unten nach oben durch das untere Gabel-Brücken-Element 10b hindurch verlaufende Bohrungen 12e eingeschoben, und in die Bohrung 12e eingepasst, wobei der Ansatz 15a am ersten Rohr 15 eine entsprechend ausgeformte treppenartig-ringförmig ausgestaltete Aussparung aus dem unteren Gabel-Brücken-Element 10b kontaktiert.
  • Um das erste Rohr 15 herum ist ein erstes Kugellager 16a angeordnet, welches nach oben, nach schräg-oben-außen, und nach außen hin an eine erste Lagerschale 17a angrenzt, und nach schräg-unten-innen hin (und zwar an einem unteren, abgeschrägten Kugellager-Abschnitt) an einen ringförmigen, abgeschrägten, sich von dem unterem Gabel-Brücken-Element lob aus nach oben hin erstreckenden Ansatz. Das erste Kugellager 16a und die erste Lagerschale 17a (und die diese umgebenden Teile) sind entsprechend spiegelverkehrtidentisch aufgebaut und angeordnet, wie ein zweites Kugellager 16b und eine zweite Lagerschale 17b, deren Aufbau und Anordnung weiter unten im Zusammenhang mit 11b noch genauer erläutert wird.
  • Als erstes und zweites Kugellager 16a, 16b wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils ein Schrägkugellager verwendet. Alternativ können z. B. auch Rollenkugellager verwendet werden, oder beliebige andere Kugellager, die axial wirkende Belastungen aufnehmen können. Wie aus 4a und 4b ersichtlich ist, ist oben im Lenkrohr 14 ein zweites Rohr 18 angeordnet, welches oben einen sich nach außen hin erstreckenden Ansatz 18a aufweist. Das zweite Rohr 18 ist von oben her in eine weitere von oben nach unten durch das obere Gabel-Brücken-Element 10a hindurch verlaufende Bohrungen 12f eingeschoben, und am oberen Ende des ersten Rohrs 15 in ein entsprechendes Innengewinde 19 im zweiten Rohr 15 eingeschraubt Durch die dadurch erreichte Vorspannung wird der Ansatz 18a am zweiten Rohr 18 gegen eine entsprechend ausgeformte treppenartig-ringförmig ausgestaltete Aussparung aus dem oberen Gabel-Brücken-Element 10a gedrückt.
  • Die zweite Lagerschale 17b ist in das Lenkrohr 14 eingepaßt, wobei die Oberseite des Lenkrohrs 14 mit der Unterseite eines sich waagrecht nach außen hin erstreckenden ersten Abschnitts 19a der zweiten Lagerschale 17b in Eingriff steht, und die Innenseite des Lenkrohrs 14 mit einer Außenseite eines zweiten Abschnitts der zweiten Lagerschale 17b, welcher sich von einem inneren Endes des ersten Lagerschalen-Abschnitt aus senkrecht nach unten hin erstreckt. Vom unteren Ende des zweiten Lagerschalen-Abschnitt aus erstreckt sich ein dritter Abschnitt 19b der Lagerschale nach unten hin schräg nach innen, und vom unteren Ende des dritten Lagerschalen-Abschnitt 19b aus waagrecht nach innen ein vierter Lagerschalen-Abschnitt 19c.
  • Zwischen der Oberseite des ersten Abschnitts 19a der zweiten Lagerschale 17b und der Unterseite des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a ist ein ringförmig umlaufendes Dichtelement mit T-förmigem Querschnitt angeordnet, wobei ein sich nach oben hin erstreckender Abschnitt des Dichtelements in einer ringförmigen Aussparung an der Unterseite des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a angeordnet ist, und ein sich nach unten hin erstreckender Abschnitt des Dichtelements in einer tingf6rmigen Aussparung an der Oberseite des ersten Ab schnitts 19a der zweiten Lagerschale 17b. Alternativ kann z. B. auch ein Dichtring mit kreisförmigem Querschnitt verwendet werden, oder ein beliebig andersartig ausgestaltetes Dichtelement.
  • Wie weiter in 4b gezeigt ist, ist das zweite Kugellager 16b um das zweite Rohr 18 herum verlaufend angeordnet. Ein senkrecht verlaufender Abschnitt der äußeren Außenseite des zweiten Kugellagers 16b steht mit der Innenseite des zweiten Abschnitts der zweiten Lagerschale 17b in Eingriff, und ein schräg nach unten-innen verlaufender Abschnitt der äußeren Außenseite des zweiten Kugellagers 16a mit der Innenseite des dritten Abschnitts 19b der zweiten Lagerschale 17b. Auf entsprechende Weise steht die Unterseite des zweiten Kugellagers 16b mit der Oberseite des vierten Abschnitts 19c der zweiten Lagerschale 17b in Eingriff.
  • Von der Unterseite des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a aus erstreckt sich gemäß 4b ein entlang der Außenseite des zweiten Rohrs 18 geführter, ringförmiger Ansatz 20 nach unten hin. Der Ansatz 20 ist nach unten-außen hin abgeschrägt. Auf entsprechende Weise ist – wie ebenfalls in 4b gezeigt – die Innenseite des zweiten Kugellagers 16b nach oben-innen hin abgeschrägt. Die entsprechende, abgeschrägte Begrenzungsfläche des zweiten Kugellagers 16b steht mit der entsprechend abgeschrägten Begrenzungsfläche des Ansatzes 20 des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a in Eingriff.
  • Nach dem Einschrauben des zweiten Rohrs 18 in das erste Rohr 15 wird von oben her ein Klemmkonus 21 in das zweite Rohr 18 eingeführt, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des zweiten Rohrs 18 entspricht Vom oberen Ende des Klemmkonus 21 aus erstreckt sich ein Ansatz 21a nach außen, dessen unten liegende Fläche mit der ringförmigen oberen Fläche des zweiten Rohrs 18, und einem entsprechenden Abschnitt der oben genannten treppenartig-ringförmig ausgestalteten Aussparung aus dem oberen Gabel-Brücken-Element 10a in Eingriff steht
  • Das zweite Rohr 18 ist oben mit zwei einander gegenüberliegenden, von dem oberen Ende des Zweiten Rohrs 18 aus senkrecht nach unten verlaufenden Schlitzen versehen. Die Schlitze erfüllen eine Doppelfunktion: Zum einen dienen sie als Angriffsfläche für ein zum Einschrauben des zweiten Rohrs 18 geeignetes Werkzeug (z. B. eine Münze). Zum anderen kann auf grund der Schlitze das zweite Rohr 18 durch entsprechendes Betätigen des Klemmkonus 21 aufgespreizt werden, sodaß dessen Außenfläche gegen die Innenfläche der Bohrung 12f des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a gedrückt wird (und somit das Gabel-Brücken-Element 10a gegen das zweite Kugellager 16b, das zweite Kugellager 16b gegen die zweite Lagerschale 17b, und die zweite Lagerschale 17b gegen das Lenkrohr 14).
  • Wieder bezogen auf 2 ist – wie bereits oben erläutert – an der Oberseite des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a ein Lenkervorbau 7 montiert. Hierzu sind gemäß 3 jeweils innen von der zur Aufnahme der Rohre 37b vorgesehenen (relativ großen) Bohrungen 12c, 12d liegend jeweils ein erster bzw. zweiter Satz von jeweils in einer geraden Reihe liegenden (relativ kleinen) Gewindebohrungen vorgesehen.
  • Die Gewindebohrungen der zwei Gewindebohrungs-Reihen verlaufen von der Oberseite des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a aus senkrecht nach unten. Die erste und zweite Reihe Gewindebohrungen liegen parallel zueinander, wobei die erste Gewindebohrungs-Reihe die gleiche Anzahl an Gewindebohrungen aufweist, wie die zweite Gewindebohrungs-Reihe (z. B. drei, vier oder fünf Gewindebohrungen). Einander entsprechende (erste) Gewindebohrungen der ersten und zweiten Gewindebohrungs-Reihe weisen jeweils den gleichen Abstand zu einander entsprechenden (zweiten) Gewindebohrungen der ersten bzw. zweiten Gewindebohrungs-Reihe auf. Auf entsprechende Weise weisen die einander entsprechenden (zweiten) Gewindebohrungen der ersten und zweiten Gewindebohrungs-Reihe jeweils den gleichen Abstand zu einander entsprechenden (dritten) Gewindebohrungen der ersten bzw. zweiten Gewindebohrungs-Reihe auf, usw.
  • Zur Montage des Lenkervorbaus 7 am Gabel-Brücken-Element 10a weist dieser gemäß 2 links und rechts zwei Ansätze 21 mit halbkreisförmigem Querschnitt auf, deren ebene Unterseite mit der ebenfalls ebenen Oberseite des Gabel-Brücken-Elements 10a in Eingriff steht. Von oben nach unten durch die Ansätze 21 hindurch verlaufen entsprechende Bohrungen, in die zur Befestigung des Lenkervorbaus 7 entsprechende Schrauben eingeführt werden. Je nachdem, in welche der jeweils (paarweise) einander entsprechenden Gewindebohrungen der zwei Gewindebohrungsreihen des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a die Schrauben eingeschraubt werden, wird der Lenkervorbau 7 (bzw. genauer: die Ansätze 21) weiter vorne, oder weiter hinten am oberen Gabel-Brücken-Element 10a befestigt (vgl. Pfeil B, 3).
  • Von den – am Gabel-Brücken-Element 10a befestigten – halbkreisförmigen Ansätzen 21 aus erstrecken sich entsprechende röhrenförmige Elemente 22 waagrecht nach innen hin (2). An den röhrenförmigen Elementen 22 sind – auf (zunächst) um die übereinstimmenden Mittelachsen der röhrenförmigen Elemente 22 herum drehbare Weise – entsprechende Zwischenstücke 24 gelagert. Hierzu weisen die Zwischenstücke 24 jeweils eine erste, waagrechte Bohrung auf, in die das entsprechende röhrenförmige Element 22 eingeführt ist. Jedes Zwischenstück 24 weist zusätzlich parallel zur ersten Bohrung jeweils eine zweite, waagrechte Bohrung 23 auf, in die auf (zunächst) drehbare Weise eine Stange des eigentlichen Lenkers des Fahrrads eingeführt werden kann. Durch Drehen der Zwischenstücke 24 herum um die Mittelachse der röhrenförmigen Elemente 22, und/oder durch Drehen der Lenkerstange herum um die Mittelachse der Bohrungen 23 kann der Lenker in der gewünschten Winkelstellung positioniert werden (sowie durch entsprechende Montage der Ansätze 21 entweder weiter vorne, oder weiter hinten liegend).
  • Gemäß 2 verläuft von der zweiten Bohrung 23 aus (bei der in 2 gezeigten Stellung des Zwischenstücks 24 nach unten hin) ein – komplett von links nach rechts durch das Zwischenstück 24 hindurchgehender – Schlitz (etwas in Richtung der ersten Bohrung hin) bis zur hier schräg-unten liegenden Außenwand des Zwischenstücks 24. Auf entsprechende Weise verläuft von der ersten Bohrung aus (bei der in 2 gezeigten Stellung des Zwischenstücks 24 nach oben hin) ein – komplett von links nach rechts durch das Zwischenstück 24 hindurchgehender – Schlitz (etwas in Richtung der zweiten Bohrung hin) bis zur hier schräg-oben liegenden Außenwand des Zwischenstücks 24.
  • Ungefähr senkrecht zu den Schlitzen verläuft – diese schneidend – jeweils eine Gewindebohrung 25a, 25b. Wird in die Gewindebohrungen eine Schraube eingeschraubt, kann gleichzeitig der von der zweiten waagrechten Bohrung 23 aus verlaufende Schlitz, und der von der ersten waagrechten Bohrung aus verlaufende Schlitz verengt werden – auf diese Weise wird gleichzeitig der Durchmesser der ersten, und der zweiten Bohrung 23 verringert. Dadurch wird gleichzeitig sowohl das jeweilige Zwischenstück 24 gegenüber dem jeweiligen röhrenförmigen Element 22 fixiert, als auch die Stange des Lenkers gegenüber dem jeweiligen Zwischenstück 24.

Claims (5)

  1. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5), an welches mindestens ein Gabelbein (9a, 9b) oder ein Lenkervorbau (7) oder Lenker montiert werden kann, wobei das Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) aufweist: – ein erstes und ein zweites Gabel-Brücken-Element (10a, 10b), – ein erstes Rohr (15) und ein zweites Rohr (18), die miteinander verschraubt sind, – ein Lager (16b), – wobei das zweite Rohr (18) durch das erste Gabel-Brücken-Element (10a) durch eine Bohrung (12f) eingeschoben wird, – wobei durch ein Verdrehen der beiden Rohre (15, 18) gegeneinander ein Ansatz (18a) am zweiten Rohr (18) gegen das erste Gabel-Brücken-Element (10a) gedrückt wird, so dass das erste Gabel-Brücken-Element (10a) mit dem Lager (16b) in Eingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass – das zweite Rohr (18) mit einem Schlitz versehen ist, und ein Klemmkonus (21) so in das zweite Rohr (18) eingeführt ist, dass auf Grund des Schlitzes das zweite Rohr (18) so aufgespreizt wird, dass dessen Außenfläche gegen die Innenfläche der Bohrung (12f) des ersten Gabel-Brücken-Elements (10a) gedrückt wird.
  2. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 1, bei welchem das erste Gabel-Brücken-Element (10a) einen Ansatz (20) aufweist, welcher mit dem Lager (16b) in Eingriff steht.
  3. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 2, bei welchem der Ansatz (20) des ersten Gabel-Brücken-Elements (10a) einen abgeschrägten Bereich aufweist, welcher mit dem Lager (16b) in Eingriff steht.
  4. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem das Lager (16b) einen abgeschrägten Bereich aufweist.
  5. Fahrrad, mit einem Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach einem der Ansprüche 1–4.
DE10292917T 2001-07-06 2002-06-04 Fahrrad Expired - Fee Related DE10292917B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10292917T DE10292917B4 (de) 2001-07-06 2002-06-04 Fahrrad

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111247U DE20111247U1 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Fahrrad-Verstelleinrichtung
DE20111247.7 2001-07-06
DE20202656U DE20202656U1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Fahrrad
DE20202656.6 2002-02-20
DE20205643U DE20205643U1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Fahrrad-Lenkkopflagersystem, sowie Fahrrad mit Fahrrad-Lenkkopflagersystem
DE20205643.0 2002-04-11
PCT/EP2002/006133 WO2003004344A2 (de) 2001-07-06 2002-06-04 Fahrrad
DE10292917T DE10292917B4 (de) 2001-07-06 2002-06-04 Fahrrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10292917D2 DE10292917D2 (de) 2004-07-22
DE10292917B4 true DE10292917B4 (de) 2010-04-22

Family

ID=27219591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10292917T Expired - Fee Related DE10292917B4 (de) 2001-07-06 2002-06-04 Fahrrad

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7182358B2 (de)
DE (1) DE10292917B4 (de)
WO (1) WO2003004344A2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6592136B2 (en) 2001-07-02 2003-07-15 Fox Factory, Inc. Bicycle fork cartridge assembly
US7273137B2 (en) 2001-08-30 2007-09-25 Fox Factory, Inc. Inertia valve shock absorber
US7128192B2 (en) 2001-08-30 2006-10-31 Fox Factory, Inc. Inertia valve shock absorber
US8464850B2 (en) 2006-11-16 2013-06-18 Fox Factory, Inc. Gas spring curve control in an adjustable-volume gas-pressurized device
US10941828B2 (en) 2002-06-25 2021-03-09 Fox Factory, Inc. Gas spring with travel control
US7703585B2 (en) 2002-06-25 2010-04-27 Fox Factory, Inc. Integrated and self-contained suspension assembly having an on-the-fly adjustable air spring
US20080296814A1 (en) 2002-06-25 2008-12-04 Joseph Franklin Gas spring with travel control
US7963509B2 (en) 2007-01-31 2011-06-21 Fox Factory, Inc. Travel control for a gas spring and gas spring having very short travel modes
US7637341B2 (en) * 2006-02-10 2009-12-29 Edward Daniel Schnick Apparatus for promoting traction of a motorcycle rear wheel
DE102006009677A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Teleskopfedergabel
US7699146B1 (en) 2006-04-02 2010-04-20 Fox Factory, Inc. Suspension damper having inertia valve and user adjustable pressure-relief
DE102006022473A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Federgabel
KR100936480B1 (ko) 2007-11-06 2010-01-14 조석귀 높낮이 조절장치
US7988173B2 (en) * 2008-09-05 2011-08-02 Sram, Llc Bicycle suspension system
SK6148Y1 (sk) 2011-08-22 2012-06-04 Boris Hudak Bike with modifiable design to climb, descent and terrain roughness
JP5863540B2 (ja) * 2012-04-02 2016-02-16 本田技研工業株式会社 自動二輪車及びフロントフォーク
US9550544B2 (en) 2012-07-26 2017-01-24 Shimano Inc. Bicycle handlebar clamp assembly
US8843273B2 (en) * 2012-09-24 2014-09-23 Sram, Llc Bicycle suspension
US9663167B2 (en) * 2012-11-02 2017-05-30 Maelstrom Innovations Seat post dynamic fit device, stem dynamic fit device and seat post and stem dynamic fit system
US8998231B2 (en) * 2013-04-04 2015-04-07 Sram, Llc Bicycle suspension system
US10029756B2 (en) 2015-07-14 2018-07-24 Duncan Bayard STOTHERS Impact absorbing support for a wheel
KR102474342B1 (ko) 2016-12-16 2022-12-05 현대자동차 주식회사 휠 높이 조절구조를 갖는 자전거
US10668968B2 (en) * 2017-06-30 2020-06-02 Sram, Llc Seat post assembly
US10549803B2 (en) * 2017-06-30 2020-02-04 Sram, Llc Seat post assembly
ES1216734Y (es) * 2018-06-04 2018-11-15 Zuma Innovation S L Sistema de suspension acoplado para bicicletas
US11065755B2 (en) 2019-10-08 2021-07-20 Louis Chuang Foot-operated bicycle work stand
DE202020103887U1 (de) 2020-07-03 2021-10-06 Zeg Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft Eg Lenkanordnung für ein zwei- oder dreirädriges Fahrzeug

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR869445A (fr) * 1941-01-23 1942-02-02 Guidon à changement de position rapide
GB570439A (en) * 1943-07-30 1945-07-06 Leslie Mark Ballamy Improvements in or relating to steering mechanism, particularly for motor bicycles
DE872320C (de) * 1951-09-30 1953-03-30 Zuendapp Werke G M B H Vorderradgabel fuer Fahr- und Kraftraeder
US3861740A (en) * 1973-06-18 1975-01-21 Showa Mfg Saddle position adjusting device for a vehicle such as bicycle
US4410197A (en) * 1981-11-18 1983-10-18 St Hillaire Raymond P Shaft assembly for extending the height of the stem of a bicycle fork
EP0381805A2 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 K.W. Hochschorner Gmbh Lenkervorbau
FR2671324A1 (fr) * 1991-01-04 1992-07-10 Mazzoli Eric Dispositif permettant de modifier la position d'un cycliste tout en roulant.
FR2679512A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Oma Armanasco Roberto Fixation reglable pour le guidon d'une bicyclette.
US5348112A (en) * 1993-02-19 1994-09-20 Works Performance Products, Inc. Motorcycle height adjuster
WO1995010444A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-20 Anton Feger Fahrrad
US5517878A (en) * 1993-08-13 1996-05-21 Klein Bicycle Corporation Handlebar to steerer clamping device for bicycles
JPH11165684A (ja) * 1997-12-08 1999-06-22 Kawasaki Heavy Ind Ltd フロントフォークを備えたステアリング装置
DE69604320T2 (de) * 1995-04-03 1999-12-30 Veer Designers V O F V D Einstellbare Verbindungsvorrichtung
DE20005224U1 (de) * 2000-03-20 2001-07-05 Albrecht Stephan Fahrrad

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115072A (en) 1937-01-25 1938-04-26 Gen Motors Corp Pneumatic suspension device
US4159105A (en) 1978-02-21 1979-06-26 Bouvier Robert A Shock absorber with adjustable spring load
JPS5932356B2 (ja) 1980-04-10 1984-08-08 株式会社昭和製作所 二輪車の車高調整装置
US4582343A (en) 1984-08-30 1986-04-15 Waugh David J Lightweight rear-wheel bicycle suspension
US4735276A (en) 1985-08-22 1988-04-05 Burton John E Apparatus for front suspension of motorcycle
US4679811A (en) 1986-06-26 1987-07-14 Shuler Jerry N Bicycle rear suspension system
US4896559A (en) * 1988-05-26 1990-01-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Position adjustable vehicle steering control
EP0424942B1 (de) * 1989-10-26 1994-03-09 Suzuki Kabushiki Kaisha Motorrad mit höhenverstellbarer Karosserie
DE4123643A1 (de) 1990-11-30 1992-06-04 Peter Kleinbreuer Fahrrad
DE4101745A1 (de) 1991-01-22 1992-07-23 Peter Mickenbecker Federungssystem fuer ein-oder beidseitig an zwei uebereinander liegenden schwingen aufgehaengte fahrradhinterraeder
IT1254000B (it) 1992-04-10 1995-09-05 Dispositivo per variare l'assetto di guida nei veicoli a due ruote.
DE4223165A1 (de) 1992-05-13 1993-11-18 Peter Wolschke Zwei- oder Dreirad
US5320375A (en) 1992-06-02 1994-06-14 Edmund Reeves Interruptible shock absorber suspension for bicycles
US5319995A (en) * 1993-09-15 1994-06-14 Huang Yeong Chien Handle assembly for a bicycle handlebar
US5441291A (en) * 1993-09-20 1995-08-15 Girvin, Inc. Bicycle front fork suspension
US5509328A (en) * 1995-02-03 1996-04-23 Lai; Yung-Hsin Adjustable upright tube of a bicycle handlebar
US5755141A (en) * 1995-09-27 1998-05-26 Kalloy Industrial Co., Ltd. Means for adjusting positions of a bicycle's handlebar
KR970015078A (ko) 1995-09-30 1997-04-28 전성원 자동차 현가장치의 스트러트 어셈블리
US5678458A (en) * 1996-01-23 1997-10-21 Kao; Yu-Ju Joint structure for bicycle handlebar assembly
DE19603950A1 (de) 1996-02-05 1997-08-07 Sachsen Zweirad Gmbh Zweiradfederungssystem
US5860660A (en) 1996-02-08 1999-01-19 Garcia; Justiniano Garcia Bicycle with pressure regulators on the wheels and shock absorbers
IT242443Y1 (it) * 1996-11-13 2001-06-14 Marzocchi Spa Ammortizzatore idropneumatico con dispositivo di regolazione adistanza.
IT1287600B1 (it) * 1996-12-19 1998-08-06 Marzocchi Spa Ammortizzatore idropneumatico, registrabile, particolarmente adatto per formare le gambe di una forcella telescopica per mountain-bikes.
US5971116A (en) * 1997-03-13 1999-10-26 Cannondale Corporation Electronic suspension system for a wheeled vehicle
US6017047A (en) * 1997-04-28 2000-01-25 Hoose; Howard Vehicle suspension
US5996745A (en) 1997-05-15 1999-12-07 K-2 Corporation Piezoelectric shock absorber valve
US6105988A (en) 1997-07-16 2000-08-22 Rockshox, Inc. Adjustable suspension system having positive and negative springs
JP2000072077A (ja) * 1998-09-02 2000-03-07 Honda Motor Co Ltd 二輪車のハンドル支持構造
DE29810431U1 (de) * 1998-06-10 1999-10-14 Felsl Andreas Zweirad mit veränderbarer Länge des Federwegs
DE19855191C2 (de) 1998-11-30 2002-06-20 Oce Printing Systems Gmbh Abstapelvorrichtung für eine Ausgabeeinheit einer Druckvorrichtung
DE19855161C1 (de) 1998-11-30 2000-02-10 Theo Anschuetz Höhenverstellbare Sattelstütze für ein Fahrrad
JP4232997B2 (ja) * 1999-03-31 2009-03-04 本田技研工業株式会社 自動二輪車の操舵装置
US6286642B1 (en) * 1999-10-18 2001-09-11 Giant Mfg. Co., Ltd Fluid regulating device for use with a shock-absorbing cylinder to obtain a variable shock absorbing effect
DE19953901C2 (de) 1999-11-10 2002-10-02 Voitl Peter Federungseinrichtung
US6543799B2 (en) 2000-01-13 2003-04-08 Shimano Inc. Bicycle suspension
DE10001692A1 (de) 2000-01-18 2000-08-17 Arwit Greis Variable hydraulischgedämpfte Teleskop-Federung für Zweiradfahrzeuge
DE20022708U1 (de) 2000-03-20 2002-02-28 Albrecht Stephan Fahrrad
TW576900B (en) 2000-05-22 2004-02-21 Kayaba Industry Co Ltd Air spring
US6712541B1 (en) * 2000-12-05 2004-03-30 Research Group Three Inc. Multi-post shock absorber clamp system
US6592136B2 (en) * 2001-07-02 2003-07-15 Fox Factory, Inc. Bicycle fork cartridge assembly
US6748821B1 (en) * 2002-02-28 2004-06-15 John C. Smith Extendable handle bar assembly
US6669219B2 (en) * 2002-04-10 2003-12-30 Maverick American Llc Telescoping suspension fork having a quick release wheel axle clamp

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR869445A (fr) * 1941-01-23 1942-02-02 Guidon à changement de position rapide
GB570439A (en) * 1943-07-30 1945-07-06 Leslie Mark Ballamy Improvements in or relating to steering mechanism, particularly for motor bicycles
DE872320C (de) * 1951-09-30 1953-03-30 Zuendapp Werke G M B H Vorderradgabel fuer Fahr- und Kraftraeder
US3861740A (en) * 1973-06-18 1975-01-21 Showa Mfg Saddle position adjusting device for a vehicle such as bicycle
US4410197A (en) * 1981-11-18 1983-10-18 St Hillaire Raymond P Shaft assembly for extending the height of the stem of a bicycle fork
EP0381805A2 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 K.W. Hochschorner Gmbh Lenkervorbau
FR2671324A1 (fr) * 1991-01-04 1992-07-10 Mazzoli Eric Dispositif permettant de modifier la position d'un cycliste tout en roulant.
FR2679512A1 (fr) * 1991-07-26 1993-01-29 Oma Armanasco Roberto Fixation reglable pour le guidon d'une bicyclette.
US5348112A (en) * 1993-02-19 1994-09-20 Works Performance Products, Inc. Motorcycle height adjuster
US5517878A (en) * 1993-08-13 1996-05-21 Klein Bicycle Corporation Handlebar to steerer clamping device for bicycles
WO1995010444A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-20 Anton Feger Fahrrad
DE69604320T2 (de) * 1995-04-03 1999-12-30 Veer Designers V O F V D Einstellbare Verbindungsvorrichtung
JPH11165684A (ja) * 1997-12-08 1999-06-22 Kawasaki Heavy Ind Ltd フロントフォークを備えたステアリング装置
DE20005224U1 (de) * 2000-03-20 2001-07-05 Albrecht Stephan Fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
US7182358B2 (en) 2007-02-27
DE10292917D2 (de) 2004-07-22
WO2003004344A3 (de) 2003-05-01
US20060202442A1 (en) 2006-09-14
WO2003004344A2 (de) 2003-01-16
US7255359B2 (en) 2007-08-14
US20040232650A1 (en) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10292917B4 (de) Fahrrad
DE102019118493A1 (de) Fluidströmungssteuerstruktur für eine Teleskopvorrichtung eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs
EP1029777B1 (de) Radschützer für Zweiräder
DE3223728C2 (de) Vorrichtung zur Verlängerung der Vorderradgabel von Motorrädern
DE102008059894B4 (de) Höhenverstellbare Sattelstütze
WO2011151336A1 (de) Fahrradrahmen mit höhenverstellbarer sattelstütze
DE2320913A1 (de) Hydraulischer stossdaempfer
EP3725379B1 (de) Stangenhalterung
DE102021116798A1 (de) Ausschließlich pneumatisch höhenverstellbare Sattelstützenanordnung
DE102009013022A1 (de) Lenkervorbau für ein Zweirad
DE202008004845U1 (de) Geschützer Lenkanschlag für Fahrräder
DE3623143A1 (de) Fluidbetaetigter zylinder
DE102007001440A1 (de) Klemmvorrichtung
DE102008053092B4 (de) Fahrradfederungssystem
DE102015220239A1 (de) Lenkerbefestigung für eine Schalteinheit
AT513698B1 (de) Fahrrad
DE102013008529B3 (de) Sattelstütze für Fahrräder
DE102019119565A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Zweiradfahrzeug, und Radgabel-Vorbau-Kombination
WO1993023281A1 (de) Sattelstütze
WO2020193326A1 (de) Verstellbare sattelstützenanordnung
DE19511425C2 (de) Schockdämpfungsvorrichtung
DE202012101466U1 (de) Rotorsystem für ein Fahrrad, insbesondere Bowdenzugeinhängung für das Rotorsystem
DE4312457A1 (de) Fahrradsattel
EP3718872B1 (de) Fahrzeug, insbesondere zweiradfahrzeug, und lenkervorbau-einheit
DE10017199A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine hydraulische Bremse an Zweiradfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10292917

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: B-LABS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ANDREAS FELSL,STEPHAN ALBRECHT, , DE

Effective date: 20140526

Owner name: B-LABS AG, CH

Free format text: FORMER OWNERS: FELSL, ANDREAS, 83707 BAD WIESSEE, DE; ALBRECHT, STEPHAN, 83627 WARNGAU, DE

Effective date: 20140526

R082 Change of representative

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20140526

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee