WO2003004344A2 - Fahrrad - Google Patents

Fahrrad Download PDF

Info

Publication number
WO2003004344A2
WO2003004344A2 PCT/EP2002/006133 EP0206133W WO03004344A2 WO 2003004344 A2 WO2003004344 A2 WO 2003004344A2 EP 0206133 W EP0206133 W EP 0206133W WO 03004344 A2 WO03004344 A2 WO 03004344A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bicycle
piston
cylinder
bearing system
steering head
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/006133
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2003004344A3 (de
Inventor
Andreas Felsl
Stephan Albrecht
Original Assignee
Andreas Felsl
Stephan Albrecht
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20111247U external-priority patent/DE20111247U1/de
Priority claimed from DE20202656U external-priority patent/DE20202656U1/de
Priority claimed from DE20205643U external-priority patent/DE20205643U1/de
Application filed by Andreas Felsl, Stephan Albrecht filed Critical Andreas Felsl
Priority to DE10292917T priority Critical patent/DE10292917B4/de
Priority to US10/483,158 priority patent/US7182358B2/en
Publication of WO2003004344A2 publication Critical patent/WO2003004344A2/de
Publication of WO2003004344A3 publication Critical patent/WO2003004344A3/de
Priority to US11/429,526 priority patent/US7255359B2/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • B62J1/06Saddles capable of parallel motion up and down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/06Bearings specially adapted for steering heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • B62K21/22Connections between forks and handlebars or handlebar stems adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/08Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for front wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay

Definitions

  • the present invention relates to a bicycle adjustment device, in particular an adjustment device for height adjustment of the front suspension, the rear suspension, the saddle or the handlebar stem of a bicycle, e.g. a mountain bike, a bicycle with at least one bicycle control device, and a bicycle steering head bearing system.
  • a bicycle adjustment device for height adjustment of the front suspension, the rear suspension, the saddle or the handlebar stem of a bicycle, e.g. a mountain bike, a bicycle with at least one bicycle control device, and a bicycle steering head bearing system.
  • the object of the invention is to provide a new type of bicycle adjustment device or a new type of bicycle, as well as a new type of bicycle steering head bearing system.
  • the bicycle control device according to the invention is installed in a bicycle, the user of the bicycle can easily adapt the bicycle geometry to the respective circumstances.
  • the height of the front and / or rear suspension can be changed - preferably simultaneously - during use of the bicycle.
  • the control device according to the invention is particularly suitable for mountain bikes.
  • the front wheel can be retracted to go uphill on a mountain bike and extended again when going downhill.
  • the rear wheel can also be extended while driving uphill and retracted when driving downhill.
  • FIG. 1 shows a control device according to a first exemplary embodiment of the invention in longitudinal section
  • FIG. 2a shows an adjustment device according to a second exemplary embodiment of the invention in longitudinal section
  • FIG. 2b shows a perspective view of the control device shown in FIG. 2a;
  • FIGS. 2a and 2b shows a detailed view of the upper section of the tappet shown in FIGS. 2a and 2b in longitudinal section;
  • Fig. 3 shows a control device according to a third embodiment of the invention in longitudinal section 4 shows a detailed illustration of the switch used in the control device shown in FIGS. 2a, 2b, 2c and in the control device shown in FIG. 3;
  • FIG. 5a shows a control device according to a fourth exemplary embodiment of the invention in longitudinal section
  • FIG. 5b is a perspective view of the control device shown in FIG. 5a;
  • FIGS. 5a and 5b shows a detail of the upper section of the tappet shown in FIGS. 5a and 5b in longitudinal section;
  • FIG. 6 shows a control device according to a fourth exemplary embodiment of the invention in longitudinal section
  • FIG. 7 shows a detailed illustration of an alternative exemplary embodiment of a switch which can be used in the control device shown in FIG. 2a, 2b, 2c and in the control device shown in FIG. 3;
  • FIG. 8 shows a bicycle with two control devices according to an embodiment of the invention in longitudinal section
  • FIG. 9 shows a perspective illustration of a bicycle steering head bearing system from the right side, on which two fork legs of a front fork L and a handlebar stem are mounted;
  • FIG. 10 shows a perspective illustration of the bicycle steering head bearing system shown in FIG. 9 with the handlebar stem mounted thereon, but without fork legs from the left-hand side;
  • FIG. 11a shows a longitudinal section through the steering head bearing system shown in FIGS. 9 and 10 with the fork legs and handlebar stem mounted thereon;
  • FIG. 11b shows a detailed view of a section of the longitudinal section of the steering head bearing system shown in FIG. 11a.
  • 1 shows a control device for height control of the front wheel suspension of a bicycle according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • a pneumatic cylinder 30a is mounted at its lower end via a screw connection to a guide tube 37a -)
  • a tube 37b and a piston rod 32a are connected to the bridge.
  • a piston 31a is arranged at the lower end of the piston rod 32a and is slidably guided in the pneumatic cylinder 30a.
  • the tube 37b and the piston rod 32a are opposite the guide tube 37a and the pneumatic cylinder 30a in the longitudinal direction, ie in the direction of a pipe A displaceable.
  • the first cylinder space 34a i.e. the "plus chamber” is built by the pneumatic cylinder 30a.
  • the second cylinder chamber 35a i.e. the "minus chamber” is an annular cylinder space which is built up by the pneumatic cylinder 30a, the piston rod 32a and the piston 31a.
  • the lower outer surface of the piston 31a which delimits the first cylinder space 34a upwards, is larger than the ring-shaped upper outer surface of the piston 31a, which delimits the second cylinder space 35a downwards.
  • a through opening is provided in the piston 31a, which connects the first cylinder chamber 34a to the second cylinder chamber 35a, and which is evident or closable by a valve.
  • the valve is connected to an actuating device 85a, which is up to the height of the steering unit 7a by the piston 31a or The piston rod 32a is guided upwards.
  • the actuating device 85a has an actuating element 86a at the level of the steering unit or the handlebar. If this is actuated, the valve opens or closes
  • the valve is opened again and the piston 31a, the piston rod 32a and the tube 37b are pushed down by the user of the bicycle with respect to the guide tube 37a and the pneumatic cylinder 30a in the direction of the arrow A.
  • This can be achieved, for example that the user of the bicycle exerts a force on the steering unit 7a from above in the direction of a pipe B.
  • a balance of forces between the "plus chamber” 34a and the "minus chamber” 35a is added to the piston 31a, the piston 31a, the piston rod 32a and the tube 37b take a third control with respect to the guide tube 37a and the pneumatic cylinder 30a, for example beneath the control shown in FIG. 1 In this control, the bicycle is particularly well suited for uphill rides
  • An element 33a made of elastic material is arranged at the lower end of the pneumatic cylinder 30a. Above this is a float element 38a, which seals the first cylinder space 34a from the cylinder space in which the elastic element 33a is arranged
  • FIG. 2a, 2b and 2c show a control device according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • a pneumatic cylinder 10a is connected at the lower end to a wheel suspension (not shown) on which a front wheel of a bicycle can be suspended ,
  • a piston-shaped tappet 17b is attached to a steering unit (not shown) consisting of handlebar, handlebar tube and (fork) bridge of the bicycle, the lower, wider end section 17c of which is slidably guided in the pneumatic cylinder 10a according to FIG. 2a.
  • the tappet 17b and the Pneumatic cylinders 10a have an essentially circular cross-sectional contour, the outer dutch knife of the lower end section 17c of the plunger 17b essentially the inside diameter of the pneumatic Cylinder 10a corresponds to the plunger 17b in relation to the pneumatic cylinder 10a in the longitudinal direction, ie in the direction of a arrow A.
  • the outer wall of the pneumatic cylinder 10a includes a first cylinder space 14a, which forms a "plus chamber".
  • the "plus chamber” 14a is delimited at the bottom by a floating piston 19a and at the top by the underside of the lower end section 17c of the plunger 17b.
  • annular sealing elements 19c are provided on the outer wall of the floating piston 19a and are arranged in appropriately shaped annular grooves in the floating piston 19a.
  • annular circumferential sealing elements 19b are provided, which are arranged in appropriately shaped annular grooves in the plunger 17b.
  • the outer wall of the pneumatic cylinder 10a includes a second, ring-shaped cylinder space 15a, which forms a "minus chamber".
  • the "minus chamber” 15a is delimited at the bottom by the annular upper side of the lower end section 17c of the plunger 17b and at the top by an annular seal 17d attached to the top of the pneumatic cylinder 10a, and inwardly from the outer wall of a central, less wide portion 17a of the plunger 17c.
  • ring-shaped circumferential sealing elements 19b are provided on the outer and inner wall of the seal 17d and are arranged in appropriately shaped ring grooves of the seal 17d.
  • the central, less wide section 17a of the plunger 17c is slidably guided in a circular center above the seal 17d, and thus in the longitudinal direction, i.e. slidable in the direction of the arrow A relative to the seal 17d.
  • the area of the underside of the lower end section 17c of the plunger 17b, which delimits the first cylinder space 14a upwards, is larger than the area of the r-shaped upper side of the lower end section 17c of the plunger 17b, which delimits the second cylinder space 15a downwards.
  • a first hydraulic line 16a runs in the middle in the longitudinal direction through the plunger 17b and is connected at the bottom to the “plus chamber” 14a.
  • the first hydraulic line 16a has an essentially circular cross section.
  • a second hydraulic line 16b runs through the plunger 17b and is connected to the “minus chamber” 15a below, for example via corresponding bores.
  • the second hydraulic line 16b has an annular cross section and is separated from the first hydraulic line 16a by a tubular intermediate element 18
  • a valve 19 is provided at the top of the tappet 17b, via which air can be pumped from the outside into the first hydraulic line 16a and into the “plus chamber” 14a.
  • the valve 19 prevents the air from the "plus chamber” 14a and the first hydraulic line 16a from escaping again to the outside.
  • the first hydraulic line 16a is connected at the top of the tappet 17b via a horizontal bore 13a to a first hose 12a shown in FIG. 2a
  • the second hydraulic line 16b is connected via a horizontal bore 13b to a second hose 12b shown in FIG.
  • a switch 11 is provided between the two hoses 12a, 12b, which functions as a valve between the hoses 12a, 12b: with the hoofs of the switch 11, a hydraulic connection can be established between the hoses 12a, 12b, or the hose 12a can be airtight be separated from the hose 12b.
  • the switch 11 is opened again, and the ram 17b by the user of the bicycle with respect to the pneumatic cylinder 10a in the direction of the arrow A downwards If the switch 11 is closed again, an equilibrium of forces between the "plus chamber” and the "minus chamber” is activated again at the lower end section 17c of the plunger 17b, the plunger 17b assuming a third control in relation to the pneumatic cylinder 10a, which, for example, is below that in FIG Figure 2a shown control lies in this control the bike is particularly well suited for uphill rides
  • An upper, wider end section of the floating piston 19a is slidably guided in the pneumatic cylinder 10a.A correspondingly, a lower end section of the floating piston 19a is slidably guided in a spacer 10b, which is attached to the lower end of the pneumatic piston 10a.
  • the floating piston 19a is therefore opposite the pneumatic cylinder 10a in Longitudinal direction, ie slidable in the direction of a pipe B, and serves as a lower damping element
  • the area of the upper side of the upper end section of the floating piston 19a, which delimits the lower cylinder chamber 14a downward, is larger than the area of the annular lower side of the upper end section of the floating piston 19a delimiting a lower air chamber 14b.
  • a valve 19d is provided, via which air can be pumped into the lower air chamber 14b from the outside.
  • the valve 19d prevents the air from escaping to the outside again from the lower air chamber 14b.
  • ring-shaped circumferential sealing elements are provided on the outer wall of the spacer 10b, which are arranged in appropriately shaped annular grooves in the spacer 10b.
  • FIG. 3 shows a control device according to a third exemplary embodiment of the invention. This corresponds identically to the control device explained in connection with FIGS.
  • Each spacer 22a, 22b, 22c has an attachment at the top and bottom, which is in each case in the middle of an elastomer 29f, 29g, 29h, 29i Extending above the uppermost elastomer 29f is a float element 21, which seals the "plus chamber" 24a enclosed by the pneumatic cylinder 20a downward, for example by means of a seal, in particular a sealing ring.
  • the float element 21 can also be designed such that the scraper element hwimmerelement 21 does not seal the "plus chamber” 24a downward (nor does it seal the elastomers 29f, 29g, 29h, 29i and the spacers 22a, 22b, 22c), and / or the Schwir ⁇ merelement seal (and / or the elastomers 29f, 29g, 29h, 29i and spacers 22a, 22b, 22c) is / are designed to be semi-permeable to air or permeable to air. This ensures that air between the areas below and above the float element 21 n rooms can be exchanged (and possibly also between the different under the. Float element 21 Hegenden spaces).
  • the "plus chamber” 24a is then sealed downward, for example with hooves of the element 29k below. A valve can be attached to this, through which air can be pumped into the “plus chamber 24”.
  • FIG. 4 shows a detailed illustration of the switch 11 used in FIGS. 2a, 2b, 2c and in the control device shown in FIG. 3.
  • the switch 11 is fastened, for example, to the handlebar of the bicycle by means of a screw.
  • the first passage opening 40a is connected to a first, cylindrical cavity 41a, which extends downwards from the top of the switch 11.
  • the second passage opening 40b is connected in a corresponding manner to a second, cylindrical cavity 41b.
  • the two cavities 41a, 41b are connected to one another via a central cavity 41c, which tapers upward in a step-like manner
  • An upper, wider end portion of a switching element 42 is slidably guided in the first cavity 41a.
  • a middle, narrower section of the switching element 42 is slidably guided in the middle cavity 41c, and a lower, wider end section of the switching element 42 is slidably guided in the second cavity 41b.
  • the switching element 42 is thus within the switch 11 in the longitudinal direction, ie in the direction of a pipe C. displaceable.
  • annular sealing elements 45 are provided on the outer wall of the switching element 42 and are arranged in correspondingly shaped annular grooves in the switching element 42.
  • the lower outer surface of the lower, wider end section of the switching element 42, which delimits the second cavity 41b upwards, is larger than the annular, limiting upper outer surface of the lower, wider end section of the switching element 42 which delimits the first hollow space 41a downwards Pneumatic forces resulting from this, the switching element 42 is pressed upward.
  • An annular sealing element 44 is pressed against the ring-shaped upper outer surface of the lower, wider end section of the switching element 42 and against an annular lower outer surface of a step-like shoulder of the central cavity 41c.
  • the first cavity 41a is pneumatically separated from the second cavity 41b, and thus also the plus and minus chambers 14a, 15a which are connected to the respective cavities 41a, 41b and are shown in FIG. 2a.
  • the switching element 42 If the switching element 42 is pressed downward against the air pressure by the user of the bicycle in the direction of a pipe D, the sealing element 44 is released, so that air can flow from the first cavity 41a via the central cavity 41c into the second cavity 41b, or vice versa, the switching element 42 released by the user, the latter is pushed upwards again in the direction of the pipe C due to the pneumatic pressure. As a result, the first cavity 41a is again pneumatically separated from the second cavity 41b, and thus also those in connection with the respective cavities 41a, 41b Figure 2a shown plus and minus chambers 14a, 15a.
  • the switch 111 shown in FIG. 7 can also be used.
  • Switch 111 is fastened, for example, to the handlebar of the bicycle by means of a screw.
  • the first tube 12a shown in FIGS. 2a and 4 can, according to FIG. 7, have a first, horizontal passage opening 140a, and the second tube 12b can have a second, horizontal passage opening 140b of the switch 111 can be connected.
  • the passage openings 140a, 140b are connected to a cylindrical cavity 141a which passes through the switch 111 in the longitudinal direction.
  • a cylindrical lower portion of a switching element 142 is slidably guided in the cavity 141a.
  • the switching element 142 is thus inside the switch 111 in the longitudinal direction, i.e. slidable in the direction of a pipe C.
  • annular circumferential sealing element 145a is provided on the outer wall of the switching element 142 and is arranged in a correspondingly shaped annular groove in the switching element 142
  • annular sealing elements 145b, 145c are provided on the outer wall of the switching element 142, which are also arranged in correspondingly shaped annular grooves of the switching element 142.
  • the sealing elements 145b, 145c serve to prevent air from escaping downward from the lower passage opening 140b via the cavity 141a, and air from the upper passage opening 140a upward through the cavity 141a.
  • the cavity 141b is widened in a step-like manner at an upper region of the switch 111.
  • a spring element 146 is supported downward on the top of the step.
  • a switching button 147 is provided, on the underside of which the spring element 146 is supported upwards.
  • the spring element 146 spirally winds around a mutually cylindrical section of the switching element 142.
  • the switching element 142 is pressed upwards by the spring force
  • the switching element 142 If the switching element 142 is pressed against the spring force by the user of the bicycle in the direction of a arrow D, the upper passage opening 140a and the lower one come Passage opening 140b with a groove 148 between the upper and the lower sealing element 145a, 145b in a g-shaped manner from the switching element 142 in connection. As a result, air can flow from the upper passage opening 140a via the groove 148 into the lower passage opening 140b, or vice versa.
  • the passage opening 140a is pneumatically separated again from the lower passage opening 140b, and thus also the plus and minus chambers 14a, 15a, which are connected to the respective passage openings 140a, 140b and are shown in FIG. 2a.
  • FIG. 5a, 5b, 5c and 5d show a control device according to a further exemplary embodiment of the present invention.
  • a pneumatic cylinder 50a is connected at the lower end to a wheel suspension (not shown) on which a front wheel of a bicycle is connected can be hung.
  • a piston-shaped tappet 57b is attached to a steering unit (not shown) consisting of handlebar, steering tube and (fork) bridge of the bicycle, the lower, wider end section 57c of which is slidably guided in the pneumatic cylinder 50a according to FIG. 5a.
  • the tappet 57b and the Pneumatic cylinders 50a have an essentially circular cross-sectional contour, the outer diameter of the lower end section 57c of the plunger 57b essentially corresponding to the inner diameter of the pneumatic cylinder 50a.
  • the plunger 57b is longitudinally opposite the pneumatic cylinder 50a, ie slidable in the direction of a arrow A.
  • the outer wall of the pneumatic cylinder 50a cuts in a first cylinder space 54a, which forms a "plus chamber".
  • the "plus chamber” 54a is sealed at the bottom by a float element 61.
  • a ring-shaped sealing element is provided on the outer wall of the float element 61 a correspondingly shaped annular groove of the Schwirnmer element 61 are arranged.
  • a plurality of annular elastomers 69f, 69g, 69h, 69i, which act as damping elements, are arranged in the pneumatic cylinder 50a under the float element 61 , Between each two elastomers 69f, 69g, 69h, 69i there is a spacer 62a, 62b, 62c. Each spacer 62a, 62b, 62c has top and bottom an approach that extends into a center of an elastomer 69f, 69g, 69h, 69i
  • the "plus chamber” 54a is delimited at the top by the underside of the lower end section 57c of the plunger 57b.
  • ring-shaped sealing elements 59b are provided on the outer wall of the lower end section 57c of the plunger 57b molded ring grooves of the plunger 57b are arranged.
  • the outer wall of the pneumatic cylinder 50a cuts in a second, ring-shaped cylinder space 55a, which forms a "minus chamber".
  • the "minus chamber” 55a is delimited downwards from the top of the lower end section 57c of the plunger 57b, and upwards from one at the top Pneumatic cylinder 50a attached annular seal 57d, and inwardly from the outer wall of a central, less wide portion 57a of the plunger 57c.
  • ring-shaped circumferential sealing elements 59b are provided on the outer and inner wall of the seal 57d, which are arranged in appropriately shaped ring grooves of the seal 57d.
  • the central, less wide section 57a of the plunger 57c is slidably guided in a circular center above the seal 57d, and thus in the longitudinal direction, i.e. displaceable in the direction of the arrow A relative to the seal 57d.
  • the area of the underside of the lower end section 57c of the plunger 57b, which delimits the first cylinder space 54a upward, is larger than the upward-facing areas of the lower end section 57c of the plunger 57b, which delimit the second cylinder space 55a downwards.
  • a longitudinal cavity 56b extends longitudinally centrally through the plunger 57b.
  • the cavity 56b has a substantially annular cross section.
  • a hydraulic tube 56a is arranged in the cavity 56b in a longitudinally displaceable manner and is connected at the bottom to the “plus chamber” 54a
  • a valve 59 is provided at the top of the hydraulic tube 56a, via which air is pumped from the outside into the hydraulic tube 56a and into the “plus chamber” 54a can.
  • the valve 59 prevents the air from the "plus chamber” 54a and the hydraulic pipe 56a from escaping to the outside again.
  • a lower, wider end section of the hydraulic pipe 56a functions as a valve: As shown in FIG. 5d, the outer surface of the lower, wider end section of the hydraulic pipe 56a tapers upwards (here: in the form of a cone). Correspondingly, the inner surface of the cavity 56b in the region of the lower, wider end section 57c of the plunger 57b is also tapered upward (here: provided with a step).
  • the plunger 57b with respect to the Pneumatic cylinder 50a takes a third control, e.g. below the control unit shown in FIG. 5a In this control unit, the bicycle is particularly well suited for uphill rides
  • a damping element can also be arranged around the less wide section 57a of the plunger 57c , elastomer attached to the plunger 57c can be used (or, for example, a spring arranged around the less wide portion 57a of the plunger 57c).
  • elastomer attached to the plunger 57c can be used (or, for example, a spring arranged around the less wide portion 57a of the plunger 57c).
  • the impact of the elastomer or the spring on the upper end section of the pneumatic cylinder 50a prevents the plunger 57b from moving too far downward.
  • it can be located below the pneumatic cylinder 50a or the cartridge a spring may be arranged. As a result, the cartridge "stands" spring-loaded on the wheel suspension or on the bottom of the fork, ie it is spring-loaded
  • FIG. 6 shows a control device according to a further exemplary embodiment of the invention. This corresponds identically to the control device explained in connection with FIGS. 5a, 5b, 5c, 5d, except that instead of the lower damping elements used there (ie the elastomers 69f, 69g, 69h , 69i) a damping piston 69a and a rubber stop 69e are used as damping elements (as well as a spacer 69b and a valve 69d).
  • the function and design of the floating piston 69a, the rubber stop 69e, the spacer 69b and the valve 69d are identical to the function and design of the corresponding components explained in connection with FIG. 2a.
  • FIG. 8 shows a bicycle with a frame 1, which has a longitudinal rod 2, a seat rod 3 and a connecting rod 4.
  • a steering head bearing 5 is provided, in which one end of a front fork 6 or one with it connected handlebar stem 7 is mounted on which a handlebar 8 is mounted.
  • the front fork 6 has two fork legs (of which only the fork leg shown in the drawing in the front can be seen). As explained in more detail below, each fork leg is built by a piston-cylinder arrangement 9
  • a fork with only one fork leg can also be provided.
  • a front wheel 11 is rotatably mounted
  • a first pressure center line 12 and a second pressure center line 13 lead from the piston-cylinder arrangement 9 to a second piston / cylinder arrangement 14, a shut-off valve 15 being provided in the first pressure center line 13. No shut-off valve is provided in the second pressure line 13.
  • a housing end 17 of the second piston / cylinder assembly 14 is connected to the connecting rod 4 via a swivel joint 18.
  • a piston rod 19 of the second piston / cylinder arrangement (and its rear end, which is on the right in the drawing) is connected to a spring element 20, here: a spiral spring.
  • One end 21 of the spring element 20 is connected via a swivel joint 22 to a rear wheel swing arm 23, which here consists of three interconnected rods 24, 25, 26 and which is provided for rotatably mounting a rear wheel 27
  • the rear wheel swing arm 23 is connected via a swivel joint 28 to the seat post 3, at the free end of which a saddle 3a is arranged.
  • the swivel joint 28 is here arranged above a bottom bracket 29.
  • the swivel bearing 28 can also be arranged in such a way that its swivel axis coincides with the axis of rotation of the bottom bracket 29 merges
  • the piston / cylinder arrangement 9 on the front wheel 11 has a pneumatic cylinder 30a which is mounted at its lower end via a screw connection to a guide tube 37a.
  • a tube 37b and a piston rod 32a connected to it are attached to the handlebar stem 7
  • a piston 31a is arranged, which is slidably guided in the pneumatic cylinder 30a.
  • the tube 37b and the piston rod 32a are opposite to the guide tube 37a and the pneumatic cylinder 30a in the longitudinal direction, ie slidable in the direction of a arrow A.
  • the first cylinder space 34a i.e. the "plus chamber” is built by the pneumatic cylinder 30a.
  • the second cylinder space 35a i.e. the "minus chamber” is an annular cylinder space which is compressed by the pneumatic cylinder 30a, the piston rod 32a and the piston 31a.
  • the lower outer surface of the piston 31a which delimits the first cylinder space 34a upwards, is larger than the ring-shaped upper outer surface of the piston 31a, which delimits the second cylinder space 35a downwards.
  • a bore runs centrally in the longitudinal direction through the piston 31a and opens into a metal tube 51 which is guided upward in the longitudinal direction through the piston rod 32a up to the handlebar stem 7 and is connected at the upper end to the D cl ⁇ nitteUeitung 12 (this is thus - Connected to the first cylinder chamber 34a via the metal tube 51 and the above-mentioned longitudinal bore.
  • a spring element 33a is located at the lower end of the pneumatic cylinder 30a.
  • a float element 38a is arranged above the spring element 33a and seals the first cylinder space 34a from the cylinder space in which the spring element 33a is located.
  • no float element 38a is provided; furthermore, as float element 38a e.g. an O-ring can also be provided, which is not (or not completely) sealed with respect to the cylinder space in which the spring element 33a is located
  • the second KoU) en- / ZyHnderan Extract 14 comprises a cylinder housing 38, in the longitudinal direction of the piston rod 19 is guided.
  • the piston rod has a pneumatic piston which the cylinder housing 14 into a first (front, ie in the drawing on the left) pneumatic cylinder chamber 41 , and a second (rear, ie in the drawing to the right) pneumatic cylinder chamber 42 is divided.
  • the first pneumatic cylinder chamber 41 is referred to here as a "plus chamber”
  • the second pneumatic cylinder chamber 42 is referred to as a "minus jammer”.
  • the "minus chamber” 42 is a annular cylinder space, which is built through the cylinder housing 38, the piston rod 19 and the pneumatic piston.
  • the "plus chamber” 41 has a piston area larger by the cross-sectional area of the piston rod 19 than the "minus chamber” 42.
  • the first pneumatic cylinder chamber 41 is with the first clutch center line 12, and the second pneumatic cylinder chamber 42 is with the second pressure center line 13 connected.
  • the pressure lines 12 and 13 can be connected to one another via a bypass line 12 ', into which a shut-off valve 15' is inserted. The operation of the control devices is explained in more detail below. In a first step, air is pumped into the control devices.
  • valves 15, 15 are opened and then, for example, via a valve attached to the cylinder housing 38 (not shown here) by means of an air pump Air is pumped into the "plus chamber" 41 of the second piston / cylinder arrangement 14 (as an alternative, for example, especially if the float element 38a is not (or not completely) sealed with respect to the cylinder space in which the spring element 33a is located, below a valve can be attached to the pneumatic cylinder 30a, via which air - past the float element 38a and the spring element 33a - air can be pumped into the "positive elements" 34a.)
  • the user of the bicycle can e.g. a pressure can be exerted on the saddle 3a from above (or alternatively, for example, pressed on the handlebar 8 from above).
  • the piston rod 19 is moved away from the seat post 3 (or alternatively to the seat post 3 bin).
  • the pneumatic cylinder 30a of the first piston / cylinder arrangement 9 is pressed down, whereby air e.g. flows from the "minus chamber” 35a of the first piston / cylinder arrangement 9 via the pressure center line 13 into the "minus chamber” 42 of the second piston / cylinder arrangement 14
  • valve 15 ' is first closed, and then valve 15 - preferably when pressing the control devices for the first time, as long as pressure is exerted on the saddle 3a from above (or from above on the Handlebar 8) until the pneumatic cylinder 30a and the piston Rod 19 has reached its respective final control (ie until it has shifted to its respective stop).
  • valve 15 of the first pressure center line 12 is opened again, and then e.g. in that the user of the bicycle presses on the handlebar 8 (or alternatively on the saddle 3a) from above the rear wheel 27 again “extended” and the front wheel 11 "retracted” again (or alternatively the rear wheel 27 - still further - “retracted” and the front wheel 11 - even further - "extended”).
  • valve 15 is preferably designed in the form of an easily actuated toggle switch
  • the "retracted" control of the rear wheel 27 or the “extended” control of the front wheel 11 is particularly well suited for driving downhill, and the "extended" control of the rear wheel 27 or the “retracted” control of the front wheel 11 is particularly suitable for driving uphill ,
  • FIG. 9 shows a perspective illustration of a steering head bearing system 5 of a bicycle from the right-hand side.
  • the steering head bearing system 5 can e.g. at the common end of a longitudinal rod extending from the steering head bearing system 5 in the horizontal direction backwards to a saddle of the bicycle (not shown here) and an inclined rod extending from the steering head bearing system 5 obliquely backwards-downwards in the direction of a bicycle bottom bracket (here not represented).
  • two fork legs 9a, 9b of a front fork of the bicycle, and a handlebar stem 7 are mounted on the steering head bearing system 5.
  • a pneumatic, height-adjustable piston and cylinder arrangement on the lower end of which a front wheel of the bicycle is mounted
  • the piston / cylinder arrangement can, for example, have a pneumatic cylinder at the bottom, which is mounted at its lower end via a screw connection to a guide tube 37a surrounding the pneumatic cylinder.
  • / Cylinder arrangement have a piston rod at the top, which is attached at its upper end to a tube 37b surrounding the piston rod.
  • the piston rod has at its lower end a piston which is slidably guided in the pneumatic cylinder.
  • the piston rod and the tube 37b are opposite the guide tube 37a and the pneumatic cylinder in the direction of a pipe A up or down.
  • the tube 37b is fastened to the steering head bearing system 5, with hooves of an upper and a lower fork-bridge element 10a, 10b.
  • the lower fork-bridge element 10b has two tubular clamping elements 11a, 11b, through which the corresponding tube 37b of the respective fork leg 9a, 9b is guided
  • each clamping element 11a, 11b is provided with a slot running completely in the longitudinal direction through the respective clamping element 11a, 11b. This makes it possible to compress the respective clamping element 11a, 11b (ie to reduce its diameter), so that according to FIG. 9 the corresponding tube 37b of the respective fork leg 9a, 9b is then firmly enclosed by the respective clamping element 11a, 11b, and thus the respective one
  • the fork leg 9a, 9b can no longer be displaced in the direction of the arrow A upwards or downwards relative to the fork bridge element 10b.
  • each fork-bridge element 10a, 10b has two bores 12a, 12b, 12c, 12d which run from top to bottom through the respective fork-bridge element 10a, 10b, one of which have essentially a circular cross-section.
  • the bores 12a, 12b of the lower fork-bridge element 10b one of the above.
  • Clamping elements 11a, 11b added, and in the bores 12c, 12d of the upper Gabd bridge element 10b - dkekt - the corresponding tube 37b of the respective Gabdbeins 9a, 9b.
  • each borehole 12a, 12b, 12c, 12d there is a back-to-back or right-up to the rear-right or bin-, which runs completely from top to bottom through the respective Gabd bridge element 10a, 10b. left side wall of the respective Gabd bridge element 10a, 10b.
  • the protection is narrowed - for example by means of a screw, which is screwed into a threaded bore 13a, 13b extending from the Gabd bridge element south wall (the threaded bore 13a, 13b runs approximately perpendicular to the SchHtz and cuts it) - the diameter of the respective bore 12a, 12b, 12c, 12 &
  • corresponding clamping elements 11a, 11b can be provided in the upper Gabd bridge element 10a, corresponding to the lower Gabd bridge element 10b, or e.g. only on the upper Gabd bridge element 10a, but not on the lower Gabd bridge element 10b the above.
  • Corresponding clamping elements 11a, 11b can be arranged, or the use of clamping elements can be dispensed with both in the lower and in the upper Gabd bridge element 10a, 10b.
  • a steering tube 14 extends between the upper and lower Gabd bridge elements 10a, 10b in the vertical direction.
  • a second tube 15 is arranged inside the steering tube 14, which tube extends outwards at the bottom Approach 15a has the second tube 15 inserted from below into a further hole 12e running from bottom to top through the lower fork-bridge element 10b, and fitted into the hole 12e, the shoulder 15a being on the second Tube 15 contacts a correspondingly shaped recess shaped like a step-like ring from the lower fork-bridge element 10b
  • first ball bearing 16a Arranged around the second tube 15 is a first ball bearing 16a, which adjoins a first bearing shell 17a upwards, obliquely-upwards and outwards, and adjoins downwards-inwards (to a lower, beveled KugeUager section) to a rg-shaped, beveled approach, which extends upwards from the lower Gabd bridge element 10b.
  • the first ball bearing 16a and the first Bearing shell 17a (and the surrounding tefle) are constructed and arranged correspondingly mirror-inverted, identical to a second ball bearing 16b and a second bearing shell 17b, the construction and arrangement of which will be explained in more detail below in connection with FIG. 11b.
  • angular contact ball bearing is used as the first and second ball bearing 16a, 16b in the present exemplary embodiment.
  • RoUenkugeUager can also be used, or fix other ball bearings that can absorb axial loads.
  • a third tube 18 is arranged at the top in the steering tube 14, which has an outwardly extending extension 18a at the top.
  • the third tube 18 is from top to bottom through the upper fork Bridge element 10a inserted through bores 12f, and screwed at the upper end of the second tube 15 into a corresponding internal thread 19 in the second tube 15.
  • the projection 18a on the third tube 18 becomes g-shaped against a correspondingly shaped step-like configured recess pressed out of the upper fork-bridge element 10a
  • the second bearing shell 17b is fitted into the steering tube 14, the upper surface of the steering tube 14 engaging with the lower surface of a horizontally outwardly extending first section 19a of the second bearing shell 17b, and the inner surface of the steering tube 14 with an outer surface of one second section of the second bearing shell 17b, which extends vertically downwards from an inner end of the first bearing shell section.
  • a third section 19b of the bearing shell extends obliquely inward downwards, and from lower end of the third bearing shell section 19b from horizontally inward a fourth bearing shell section 19c.
  • annular circumferential sealing element with a T-shaped cross section, with an upwardly extending portion of the sealing element in an annular recess is arranged on the underside of the upper fork-bridge element 10a, and a downwardly extending section of the sealing element in an annular recess on the top of the first ab- Section 19a of the second bearing shell 17b.
  • a sealing ring with a circular cross-section can be used, for example, or a sealing demeanor of a slightly different design
  • the twelfth ball bearing 16b is arranged around the third tube 18.
  • a vertically extending section of the outer outside of the second ball bearing 16b engages with the inside of the second section of the second bearing shell 17b, and an obliquely after section of the outer outer ends of the second ball bearing 16a which runs from the inside to the inner end of the third section 19b of the second bearing shell 17b.
  • the underside of the second ball bearing 16b engages with the upper surface of the fourth section 19c of the second bearing shell 17b.
  • an annular extension 20 which is guided along the outside of the third tube 18, extends downward from the underside of the upper Gabd bridge element 10a.
  • Approach 20 is bevelled downwards and outwards.
  • the inside of the second ball bearing 16b is bevelled upwards and inwards.
  • the corresponding, bevelled boundary surface of the second ball bearing 16b stands with the correspondingly bevelled boundary surface of the Neck 20 of the upper fork bridge element 10a engaged.
  • a clamping cone 21 is inserted from above into the third tube 18, the outer diameter of which essentially corresponds to the inner diameter of the third tube 18.
  • a shoulder 21a extends from the upper end of the clamping cone 21 outside, the bottom surface of which engages with the annular upper surface of the third tube 18 and a corresponding section of the above-mentioned stepped-like recess from the upper fork-bridge element 10a
  • the third tube 18 is provided at the top with two opposing, vertically downward protectors from the upper end of the third tube 18.
  • the contactors perform a double function: on the one hand, they serve as a contact surface for a tool (for example a coin) suitable for screwing in the third tube 18.
  • the third tube 18 is expanded by corresponding actuation of the clamping cone 21, so that its outer surface is pressed against the inner surface of the bore 12f of the upper fork-bridge element 10a (and thus the Gabd-bridge element 10a against the twelfth ball bearing 16b , the second ball bearing 16b against the second bearing shell 17b, and the second bearing shell 17b against the steering tube 14).
  • a handlebar stem 7 is mounted on the top of the upper Gabd bridge element 10a.
  • bores 12c, 12d are provided on the inside of the (relatively large) holes for receiving the tubes 37b
  • a first or twelfth set of (relatively small) threaded holes are provided in a straight row.
  • the threaded bores of the two threaded bores run vertically downward from the top of the upper Gabd bridge element 10a.
  • the first and twelfth row of tapped holes are mutually related, the first tapped row having the same number of tapped holes as the second tapped row (e.g. three, four or five tapped holes).
  • Corresponding (first) threaded bores of the first and second threaded bore rows each have the same distance from one another corresponding (second) threaded bores of the first and second threaded bore series.
  • the corresponding (second) threaded holes of the first and second threaded hole rows each have the same distance from one another corresponding (third) threaded holes of the first and second threaded hole rows, etc.
  • Corresponding tubular elements 22 extend horizontally inwards from the semicircular projections 21 fastened to the Gabd bridge element 10a (FIG. 9).
  • Corresponding intermediate pieces 24 are mounted on the tubular elements 22 in a manner rotatable (initially) around the corresponding central axes of the tubular members 22.
  • the intermediate pieces 24 each have a first, horizontal bore into which the corresponding tubular element 22 is inserted
  • Each intermediate piece 24 is in addition to the first hole in each case a second, horizontal hole 23 into which a rod of the actual handlebar of the bicycle can be inserted in a (initially) rotatable manner.
  • the handlebar By turning the intermediate pieces 24 around the central axis of the tubular elements 22, and / or by rotating the handlebar around the central axis of the bores 23, the handlebar can be positioned in the desired angular position (as well as by appropriate mounting, the approaches 21 either wdter vome, or back again).
  • a protection (somewhat from the left to the right through the intermediate piece 24) extends (somewhat in the direction of the first bore) to here, the outer wall of the intermediate piece 24, which lies obliquely and downward.
  • a protection (somewhat from left to right through the intermediate piece 24) runs (somewhat in the direction of the second hole) up to the outer wall of the intermediate piece 24, which is inclined at the top here.
  • a thread bore 25a, 25b runs approximately perpendicular to the shooters, which is damaging. If a screw is screwed into the threaded bores, the protection extending from the second horizontal bore 23 and the protection extending from the first horizontal bore can be narrowed - in this way the diameter of the first and the second bore 23 is reduced As a result, both the respective intermediate piece 24 are fixed in relation to the respective tubular element 22, and the rod of the handlebar is fixed in relation to the respective intermediate piece 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrrad-Verstelleinrichtung, insbesondere eine Verstelleinrichtung zur Höhenverstellung der Vorderradaufhängung, der Hinterradaufhängung, des Sattels oder des Lenkervorbaus eines Fahrrads, z.B. eines Mountainbikes, ein Fahrrad mit mindestens einer Fahrrad-Verstelleinrichtung, sowie ein Fahrrad-Lenkkopflagersystem, wobei die Verstelleinrichtung eine doppelt wirkende Kolben-/Zylinderanordnung mit einem ersten Zylinderraum (14a, 34a) und einem zweiten Zylinderraum (15a, 35a) aufweist, und wobei die beiden Zylinderräume (14a, 34a; 15a, 35a) über einen Fluidkanal (16a, 16b, 12a, 12b) miteinander verbindbar sind.

Description

Fahrrad
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrrad-Verstelleinrichtung, insbesondere eine Ver- stelleinrichtung zu Höhenverstellung der Vorderradaufhängung, der Hinterradaufhängung, des Sattels oder des Lenkervorbaus eines Fahrrads, z.B. eines Mountainbikes, ein Fahrrad mit mindestens einer Fahrrad-VersteUeinrichtung, sowie ein Fahrrad-Lenkkopflagersystem.
Bei herkömmlichen Fahrrädern ist die Höhe der Vorderradaufhängung, der Hinterradaufhängung, des Sattels oder des Lenkervorbaus nicht oder nur aufwändig veränderbar.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, eine neuartige Fahrrad-Verstelleinrichtung bzw. ein neuartiges Fahrrad, sowie ein neuartiges Fahrrad-Lenkkopflagersystem bereitzustellen.
Die Erfindung erreicht das o.g. und weitere Ziele durch die Gegenstände der Ansprüche 1, 29, 34, 39, 43 und 44. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Wird die erfindungsgemäße Fahrrad-VersteUeinrichtung in ein Fahrrad eingebaut, kann der Benutzer des Fahrrads auf einfache Weise die Fahrradgeometrie an die jeweiligen Gegebenheiten anpassen. Beispielsweise kann während des Gebrauchs des Fahrrads — vorzugsweise gleichzeitig - die Höhe der Vorder- und/oder Hinterradaufhängung geändert werden. Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße VersteUeinrichtung bei Mountainbikes. Beispielsweise kann zum Bergauffahren mit dem Mountainbike das Vorderrad eingefahren, und zum Bergabfahren wieder ausgefahren werden. Alternativ kann zusätzlich während des Berg- auffahtens das Hinterrad ausgefahren, und zum Bergabfahren wieder eingefahren werden.
Damit kann - da der Schwerpunkt des Fahrers weiter nach hinten gebracht wird - beim Bergabfahren das Überschlagsrisiko, und die Belastung der Arme und Handgelenke verringert werden. Beim Bergauffahren kann der Schwerpunkt des Fahrers weiter nach vome gebracht werden. Hierdurch wird die Kraftübertragung verbessert, und das unangenehme und anstren- gende Ansteigen des Vorderrads verhindert
Die vorliegende Anmeldung nimmt Bezug auf die internationale Anmeldung PCT/EP 01/00074 der gleichen Anmelder, deren Offenbarung durch die Bezugnahme in diese Anmeldung voUumfangHch mit aufgenommen wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausfuhrungsbeispielen und der beigefügten Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine VersteUeinrichtung gemäß einem ersten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt;
Fig. 2a eine VerStelleinrichtung gemäß einem zweiten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt;
Fig. 2b eine perspektivische Ansicht der in Figur 2a gezeigten VersteUeinrichtung;
Fig.2c eine DetaildarsteUung des oberen Abschnitts des in Figur 2a und 2b gezeigten Stößels im Längsschnitt;
Fig. 3 eine VersteUeinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt Fig. 4 eine DetaüdarsteUung des bei der in Figur 2a, 2b, 2c, und bei der in Figur 3 gezeigten VersteUeinrichtung verwendeten Schalters;
Fig. 5a eine VersteUeinrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt;
Fig. 5b eine perspektivische Ansicht der in Figur 5a gezeigten VersteUeinrichtung;
Fig. 5c eine DetaüdarsteUung des oberen Abschnitts des in Figur 5a und 5b gezeigten Stößels im Längsschnitt;
Fig. 6 eine VersteUeinrichtung gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt;
Figur 7 eine DetaüdarsteUung eines alternativen Ausführungsbeispiels eines bei der in Figur 2a, 2b, 2c, und bei der in Figur 3 gezeigten VersteUeinrichtung verwendbaren Schalters;
Fig. 8 ein Fahrrad mit zwei VersteUeinrichtungen gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt;
Fig. 9 eine perspektivische DarsteUung eines Fahrrad-Lenkkopflagersystems von rechts- vome, an welches zwei Gabelbeine einer VordergabeL und ein Lenkervorbau montiert ist;
Fig. 10 eine perspektivische DarsteUung des in Figur 9 gezeigten Fahrrad- Lenkkopflagersystems mit daran montiertem Lenkervorbau, aber ohne Gabelbeine von links- voffle;
Fig. 11a einen Längsschnitt durch das in Figur 9 und 10 gezeigte Lenkkopflagersystem mit daran montierten Gabelbeinen und Lenkervorbau; und
Fig. 11b eine Detailansicht eines Abschnitts des in Fig. 11a gezeigten Längsschnitts des Lenkkopflagersystems. In Fig. 1 ist eine VersteUeinrichtung zur HöhenversteUung der Vorderradaufhängung eines Fahrrads gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorUegenden Erfindung gezeigt Ein Pneu- rnatikzylinder 30a ist an seinem unteren Ende über eine Schraubverbindung an ein Führungsrohr 37a montiert An einer Lenkeinheit 7a bestehend aus Lenker, Lenkrohr und (Gabel-) Brücke ist ein Rohr 37b und eine damit verbundene Kolbenstange 32a befestigt Am unteren Ende der Kolbenstange 32a ist ein Kolben 31a angeordnet, der gleitend in dem Pneumatikzy- linder 30a geführt ist Das Rohr 37b und die Kolbenstange 32a sind gegenüber dem Füh- rungsrohr 37a und dem Pneurnatikzylinder 30a in Längsrichtung, d.h. in Richtung eines Pfeüs A verschiebbat.
Der erste Zylinderraum 34a, d.h. die "Pluskammer" wird von dem Pneurnatikzylinder 30a gebüdet Der zweite Zylinderraum 35a, d.h. die "Minuskammer" ist ein ringförmiger Zylin- derraum, der durch den Pneurnatikzylinder 30a, die Kolbenstange 32a und den Kolben 31a gebüdet wird. Die den ersten Zylinderraum 34a nach oben hin begrenzende untere Außenfläche des Kolbens 31a ist größer ist als die ringförmige, den zweiten Zylinderraum 35a nach unten hin begrenzende obere Außenfläche des Kolbens 31a.
Im Kolben 31a ist eine Durchgangsöffhung vorgesehen, die den ersten Zylinderraum 34a mit dem zweiten Zylinderraum 35a verbindet, und die durch ein Ventil offenbar oder verschließbar ist Das Ventil ist mit einer Betätigungseinrichtung 85a verbunden, die bis zur Höhe der Lenkeinheit 7a durch den Kolben 31a bzw. die Kolbenstange 32a nach oben geführt ist Die Betätigungseinrichtung 85a weist in Höhe der Lenkeinheit bzw. des Lenkers ein Betätigungs- element 86a auf. Wird dieses betätigt, öffnet bzw. schließt das Ventil
Wenn das Ventil geschlossen ist, steUt sich am Kolben 31a ein Kräftegleichgewicht zwischen "Pluskammer" und "Minuskammer" ein, wobei der Kolben 31a, die Kolbenstange 32a und das Rohr 37b in Bezug auf das Führungsrohr 37a und den Pneumatikzylinder 30a beispielsweise die in Figur 1 gezeigte SteUung einnehmen. Wird das Ventil geöffnet, werden die "Pluskammer" 34a und die "Minuskammer" 35a miteinander verbunden, so daß ein Druckausgleich zwischen den Kammern stattfinden kann. Der Kolben 31a, die Kolbenstange 32a und das Rohr 37b fahren in Bezug auf das Führungsrohr 37a und den Pneurnatikzylinder 30a in Richtung des Pfeils A nach oben. Wird das Ventil wieder geschlossen, steUt sich am Kolben 31a erneut ein Kräftegleichgewicht zwischen "Pluskammer" und "Minuskammer" ein, wobei der Kolben 31a, die Kolbenstange 32a und das Rohr 37b in Bezug auf das Führungsrohr 37a und den Pneurnatikzylinder 30a eine zweite SteUung einnehmen, die z.B. oberhalb der in Figur 1 gezeigten SteUung Hegt In dieser SteUung ist das Fahrrad besonders gut für Bergab-Fahrten geeignet
Zum Bergauf-Fahren wird erneut das Ventil geöffnet, und der Kolben 31a, die Kolbenstange 32a und das Rohr 37b vom Benutzer des Fahrrads in Bezug auf das Führungsrohr 37a und den Pneumatikzylinder 30a in Richtung des Pfeüs A nach unten gedrückt Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß der Benutzer des Fahrrads von oben her in Richtung eines Pfeüs B eine Kraft auf die Lenkeinheit 7a ausübt Wird das Ventil wieder geschlossen, steüt sich am Kolben 31a erneut ein Kräftegleichgewicht zwischen "Pluskammer" 34a und "Minuskammer" 35a ein, wobei der Kolben 31a, die Kolbenstange 32a und das Rohr 37b in Bezug auf das Führungsrohr 37a und den Pneumatikzylinder 30a eine dritte SteUung einnehmen, die z.B. unterhalb der in Figur 1 gezeigten SteUung hegt In dieser SteUung ist das Fahrrad besonders gut für Bergauf-Fahrten geeignet
Am unteren Ende des Pneumatikzylinder 30a ist ein Element 33a aus elastischem Material angeordnet Darüber befindet sich ein Schwimmerelement 38a, das den ersten Zylinderraum 34a gegenüber dem Zylinderraum abdichtet, in dem das elastische Element 33a angeordnet ist
In Fig. 2a, 2b und 2c ist eine VersteUeinrichtung gemäß einem weiteren Ausfuhrungsbeispiel der vorüegenden Erfindung gezeigt Bezogen auf Figur 2b ist ein Pneumatikzylinder 10a am unteren Ende mit einer Rad-Aufhängung (nicht dargesteUt) verbunden, an der ein Vorderrad eines Fahrrads aufgehängt werden kann. An einer Lenkeinheit (nicht dargesteUt) bestehend aus Lenker, Lenkerrohr und (Gabel-)Brücke des Fahrrads ist ein kolbenförmiger Stößel 17b befestigt, dessen unterer, breiterer Endabschnitt 17c gemäß Figur 2a gleitend in dem Pneuma- tikzylinder 10a geführt ist Der Stößel 17b und der Pneumatikzylinder 10a weisen eine im wesentlichen kreisrunde Querschnittskontur auf, wobei der Außendutchmesser des unteren Endabschnitts 17c des Stößels 17b im wesentlichen dem Innendurchmesser des Pneumatik- Zylinder 10a entspricht Der Stößel 17b ist gegenüber dem Pneumatikzylinder 10a in Längsrichtung, d.h. in Richtung eines Pfeüs A verschiebbar.
Die Außenwand des Pneumatikzylinders 10a schließt einen ersten Zylinderraum 14a ein, der eine "Pluskammer" büdet Die "Pluskammer" 14a wird nach unten hin von einem Schwimmkolben 19a, und nach oben hin von der Unterseite des unteren Endabschnitts 17c des Stößels 17b begrenzt Um die "Pluskammer" 14a nach unten hin abzudichten, sind an der Außenwand des Schwimmkolbens 19a ringförmig umlaufende Dichtelemente 19c vorgesehen, die in entsprechend ausgeformten Ringnuten des Schwimmkolbens 19a angeordnet sind. Auf ähnU- ehe Weise sind zur Abdichtung der "Pluskammer" 14a nach oben hin an der Außenwand des unteren Endabschnitts 17c des Stößels 17b ringförmig umlaufende Dichtelemente 19b vorgesehen, die in entsprechend ausgeformten Ringnuten des Stößels 17b angeordnet sind.
Des weiteren schließt die Außenwand des Pneumatikzylinders 10a einen zweiten, ringförmi- gen Zylinderraum 15a ein, der eine "Minuskammer" büdet Die "Minuskammer" 15a wird nach unten hin von der ringförmigen Oberseite des unteren Endabschnitts 17c des Stößels 17b begrenzt, nach oben hin von einer oben am Pneumatikzylinder 10a befestigten, ringförmigen Dichtung 17d, und nach innen hin von der Außenwand eines mittleren, weniger breiten Abschnitts 17a des Stößels 17c. Um die "Minuskammer" 15a nach oben hin abzudichten, sind an der Außen- und Innenwand der Dichtung 17d ringförmig umlaufende Dichtelemente 19b vorgesehen, die in entsprechend ausgeformten Ringnuten der Dichtung 17d angeordnet sind. Der mittlere, weniger breite Abschnitt 17a des Stößels 17c ist gleitend in einem kreisförmigen MitteUoch der Dichtung 17d geführt, und somit in Längsrichtung, d.h. in Richtung des Pfeüs A gegenüber der Dichtung 17d verschiebbar.
Die Fläche der den ersten Zylinderraum 14a nach oben hin begrenzenden Unterseite des unteren Endabschnitts 17c des Stößels 17b ist größer ist als die Fläche der r gförmigen, den zweiten Zylinderraum 15a nach unten hin begrenzenden Oberseite des unteren Endabschnitts 17c des Stößels 17b.
In Längsrichtung mittig durch den Stößel 17b hindurch läuft eine erste Hydraulikleitung 16a, die unten mit der "Pluskammer" 14a in Verbindung steht Die erste Hydraulikleitung 16a weist einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. EbenfaUs in Längsrichtung durch den Stößel 17b hindurch verläuft eine zweite Hydraulikleitung 16b, die unten z.B. über entsprechende Bohrungen mit der "Minuskammer" 15a in Verbindung steht Die zweite Hydraulikleitung 16b weist einen ringförmigen Querschnitt auf, und ist von der ersten Hydraulikleitung 16a durch ein röhrenförmiges Zwischenelement 18 getrennt
Oben am Stößel 17b ist ein Ventil 19 vorgesehen, über welches von Außen her Luft in die erste Hydraulüdeitung 16a, und in die "Pluskammer" 14a gepumpt werden kann. Das Ventil 19 verhindert, daß die Luft aus der "Pluskammer" 14a, und der ersten Hydraulikleitung 16a wieder nach Außen hin entweichen kann. Gemäß Figur 2c ist die erste Hydraulikleitung 16a oben am Stößel 17b über eine waagrechte Bohrung 13a mit einem in Figur 2a gezeigten ersten Schlauch 12a verbunden, und gemäß Figur 2c die zweite Hydraulikleitung 16b über eine waagrechte Bohrung 13b mit einem in Figur 2a gezeigten zweiten Schlauch 12b. Zwischen den zwei Schläuchen 12a, 12b ist ein Schalter 11 vorgesehen, der zwischen den Schläuchen 12a, 12b die Funktion eines Ventils erfüUt: Mit Hufe des Schalters 11 kann zwischen den Schläuchen 12a, 12b eine Hydraulikverbindung hergesteUt werden, oder es kann der Schlauch 12a luftdicht vom Schlauch 12b getrennt werden.
Ist der Schalter 11 geschlossen, d.h. die Verbindung zwischen den Schläuchen 12a, 12b getrennt, steUt sich am unteren Endabschnitt 17c des Stößels 17b ein Kräftegleichgewicht zwischen "Pluskammer" 14a und "Minuskammer" 15a ein, wobei der Stößel 17b in Bezug auf den Pneumatikzylinder 10a eine erste SteUung einnimmt Wird der Schalter 11 geöffnet, werden die "Pluskammer" 14a und die "Minuskammer" 15a über die erste Hydraulüdeitung 16a, den ersten Schlauch 12a, den zweiten Schlauch 12b und die zweite Hydraulüdeitung 16b miteinander verbunden, so daß ein Druckausgleich zwischen den Kammern 14a, 15a stattfinden kann. Der Stößel 17b fährt dann in Bezug auf den Pneumatikzylinder 10a in Richtung des Pfeüs A nach oben. Wird der Schalter 11 wieder geschlossen, steUt sich am unteren Endabschnitt 17c des Stößels 17b erneut ein Kräftegleichgewicht zwischen "Pluskammer" und "Minuskammer" ein, wobei der Stößel 17b in Bezug auf den Pneumatikzylinder 10a eine zweite SteUung einnimmt, z.B. die in Figur 2a gezeigte SteUung. In dieser SteUung ist das Fahrrad besonders gut für Bergab-Fahrten geeignet
Zum Bergauf-Fahren wird der Schalter 11 erneut geöffnet, und der Stößel 17b vom Benutzer des Fahrrads in Bezug auf den Pneumatikzylinder 10a in Richtung des Pfeüs A nach unten gedrückt Wird der Schalter 11 wieder geschlossen, steUt sich am unteren Endabschnitt 17c des Stößels 17b erneut ein Kräftegleichgewicht zwischen "Pluskammer" und "Minuskammer" ein, wobei der Stößel 17b in Bezug auf den Pneumatikzylinder 10a eine dritte SteUung einnimmt, die z.B. unterhalb der in Figur 2a gezeigten SteUung liegt In dieser SteUung ist das Fahrrad besonders gut für Bergauf-Fahrten geeignet
Ein oberer, breiterer Endabschnitt des Schwimmkolbens 19a ist gleitend im Pneumatikzylinder 10a geführt Auf entsprechende Weise ist ein unterer Endabschnitt des Schwimmkolbens 19a gleitend in einem Distanzhalter 10b geführt, der am unteren Ende des Pneumatikkolbens 10a befestigt ist Der Schwimmkolben 19a ist also gegenüber dem Pneumatikzylinder 10a in Längsrichtung, d.h. in Richtung eines Pfeüs B verschiebbar, und dient als unteres Dämpfelement
Die Fläche der den ersten Zylinderraum 14a nach unten hin begrenzenden Oberseite des oberen Endabschnitts des Schwimmkolbens 19a ist größer ist als die Fläche der ringförmigen, eine untere Luftkammer 14b nach oben bin begrenzenden Unterseite des oberen Endabschnitts des Schwimmkolbens 19a.
Unten am Pneumatikkolben 10a ist ein Ventil 19d vorgesehen, über welches von Außen her Luft in die untere Luftkammer 14b gepumpt werden kann. Das Ventil 19d verhindert, daß die Luft wieder aus der unteren Luftkammer 14b nach Außen hin entweichen kann. Um die untere Luftkammer 14b nach unten hin abzudichten, sind an der Außenwand des Distanzhalters 10b ringförmig umlaufende Dichtelemente vorgesehen, die in entsprechend ausgeformten Ringnuten des Distanzhalters 10b angeordnet sind.
Am oberen Ende des Distanzhalters 10b ist zusätzliches Dämpfelement ein ringförmiger Gummianschlag 19e vorgesehen, in dessen MitteUoch der weniger breite Mittelabschnitt des Schwi mkolbens 19a geführt ist Alternativ kann auf den Gummianschlag 19e verzichtet werden. Die Dichtelemente 19c sind so ausgelegt, daß durch einen am Pneumatikzylinder 10a vorgesehenen Anschlag verhindert wird, daß der Schwimmkolben 19a zu weit nach oben bin verschoben werden kann. In Figur 3 ist eine VersteUeinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt Diese entspricht identisch der im Zusammenhang mit Figur 2a, 2b, 2c erläuterten VersteUeinrichtung, außer daß statt der dort eingesetzten Dämpfelemente - gebüdet durch den Schwimmkolben 19a und den Gummianschlag 19e - mehrere übereinanderiiegende, ring- förmige Elastomere 29f, 29g, 29h, 29i als Dämpfelemente verwendet werden. Zwischen je zwei Elastomeren 29f, 29g, 29h, 29i ist eine Distanzscheibe 22a, 22b, 22c angeordnet Jede Distanzscheibe 22a, 22b, 22c weist oben und unten einen Ansatz auf, der sich jeweils in ein MitteUoch eines Elastomers 29f, 29g, 29h, 29i erstreckt Über dem obersten Elastomer 29f ist ein Schwimmerelement 21 angeordnet, das die vom Pneumatikzylinder 20a eingeschlossene "Pluskammer" 24a — z.B. mittels einer Dichtung, insbesondere eines Dichtrings - nach unten hin abdichtet Alternativ kann das Schwimmerelernent 21 auch so ausgestaltet sein, dass das Sc-hwimmerelement 21 die "Pluskammer" 24a nicht nach unten hin abdichtet (und auch nicht die Elastomere 29f, 29g, 29h, 29i und die Distanzscheiben 22a, 22b, 22c), und/oder die Schwirαmerelement-Dichtung (und/oder die Elastomere 29f, 29g, 29h, 29i und Distanzschei- ben 22a, 22b, 22c) ist/sind halb-luftdurchlässig bzw. teü-durchlässig ausgestaltet Dadurch wird erreicht, dass Luft zwischen den unter und über dem Schwimmerelement 21 Hegenden Räumen ausgetauscht werden kann (und ggf. zusätzHch auch zwischen den verschiedenen unter dem. Schwimmerelement 21 Hegenden Räumen). Die Abdichtung der "Pluskammer" 24a nach unten hin erfolgt dann z.B. mit Hufe des unten Hegenden Elements 29k. An diesem kann ein Ventil angebracht sein, über welches Luft in die "Pluskammer 24" gepumpt werden kann.
In Figur 4 ist eine DetaüdarsteUung des bei der in Figur 2a, 2b, 2c, und bei der in Figur 3 gezeigten VersteUeinrichtung verwendeten Schalters 11 gezeigt Der Schalter 11 ist z.B. mittels einer Schraube am Lenker des Fahrrads befestigt Gemäß Figur 2a und Figur 4 ist der erste Schlauch 12a mit einer ersten Durchlaßöff ung 40a, und der zweite Schlauch 12b mit einer zweiten Durchlaßöff ung 40b des Schalters 11 verbunden. Die erste Durchlaßöff ung 40a steht mit einem ersten, zylinderförrnigen Hohlraum 41a in Verbindung, der sich von der O- berseite des Schalters 11 aus nach unten hin erstreckt Auf entsprechende Weise ist die zweite Durchlaßöffhung 40b mit einem zweiten, zylinderförrnigen Hohlraum 41b verbunden. Die beiden Hohlräume 41a, 41b sind über eine mittleren Hohlraum 41c miteinander verbunden, der sich nach oben hin treppenförmig verjüngt Ein oberer, breiterer Endabschnitt eines Schaltelements 42 ist gleitend im ersten Hohlraum 41a geführt. Ein mittlerer, schmälerer Abschnitt des Schaltelements 42 ist gleitend im mittleren Hohlraum 41c geführt, und ein unterer, breiterer Endabschnitt des Schaltelements 42 ist gleitend im zweiten Hohlraum 41b geführt Das Schaltelement 42 ist somit innerhalb des Schalters 11 in Längsrichtung, d.h. in Richtung eines Pfeüs C verschiebbar.
Um den ersten Hohlraum 41a nach oben bin abzudichten, sind an der Außenwand des Schaltelements 42 ringförmig umlaufende Dichtelemente 45 vorgesehen, die in entsprechend ausgeformten Ringnuten des Schaltelements 42 angeordnet sind.
Die den zweiten Hohlraum 41b nach oben bin begrenzende untere Außenfläche des unteren, breiteren Endabschnitts des Schaltelements 42 ist größer ist als die ringförmige, den ersten Hohlraum 41a nach unten hin begrenzende begrenzende, ringförmige obere Außenfläche des unteren, breiteren Endabschnitts des Schaltelements 42. Durch die hieraus resultierenden Pneumatikkräfte wird das Schaltelement 42 nach oben gedrückt Dabei wird ein ringförmiges Dichtelement 44 gegen die rmgförmige obere Außenfläche des unteren, breiteren Endabschnitts des Schaltelements 42 gedrückt, sowie gegen eine ringförmige untere Außenfläche eines treppenartigen Absatzes des mittleren Hohlraums 41c. Dadurch wird der erste Hohlraum 41a pneumatisch vom zweiten Hohlraum 41b getrennt, und damit auch die mit den jeweüigen Hohlräumen 41a, 41b in Verbindung stehenden, in Figur 2a gezeigten Plus- und Minuskammern 14a, 15a.
Wird das Schaltelement 42 entgegen dem Luftdruck vom Benutzer des Fahrrads in Richtung eines Pfeüs D nach unten gedrückt, wird das Dichtelement 44 freigegeben, sodaß Luft vom ersten Hohlraum 41a über den mittleren Hohlraum41c in den zweiten Hohlraum 41b strömen kann, oder umgekehrt Wird das Schaltelement 42 vom Benutzer wieder losgelassen, wird dieses aufgrund des Pneumatikdrucks erneut in Richtung des Pfeüs C nach oben gedrückt Dadurch wird erste Hohlraum 41a wieder pneumatisch vom zweiten Hohlraum 41b getrennt, und damit auch die mit den jeweiligen Hohlräumen 41a, 41b in Verbindung stehen- den, in Figur 2a gezeigten Plus- und Minuskammem 14a, 15a.
Statt des in Figur 4 gezeigten Schalters 11 kann bei der in Figur 2a, 2b, 2c, und bei der in Figur 3 gezeigten VersteUeinrichtung zur pneumatischen Trennung der "Pluskammer" und der "Minuskammer" z.B. auch der in Figur 7 gezeigte Schalter 111 verwendet werden. Der Schalter 111 ist z.B. mittels einer Schraube am Lenker des Fahrrads befestigt Der in Figur 2a und Figur 4 gezeigte erste Schlauch 12a kann gemäß Figur 7 mit einer ersten, waagrechten Durchlaßöffhung 140a, und der zweite Schlauch 12b mit einer zweiten, waagrechten Durchlaßöff- nung 140b des Schalters 111 verbunden werden. Die Durchlaßöff ungen 140a, 140b stehen mit einem zylinderförrnigen, in Längsrichtung durch den Schalter 111 hindurchgehenden Hohlraum 141a in Verbindung.
Ein zyHnderförmiger unterer Abschnitt eines Schaltelements 142 ist gleitend im Hohlraum 141a geführt Das Schaltelement 142 ist somit innerhalb des Schalters 111 in Längsrichtung, d.h. in Richtung eines Pfeüs C verschiebbar.
Um die Durchlaßöff ungen 140a, 140b gegeneinander abzudichten, ist an der Außenwand des Schaltelements 142 eine ringförmig umlaufendes Dichtelement 145a vorgesehen, das in einer entsprechend ausgeformten Ringnut des Schaltelements 142 angeordnet ist
Auf entsprechende Weise sind weiter oben und weiter unten am Schaltelement 142 an deren Außenwand weitere, ebenfalls ringförmig umlaufende Dichtelement 145b, 145c vorgesehen, die ebenfalls in entsprechend ausgeformten Ringnuten des Schaltelements 142 angeordnet sind. Die Dichtelemente 145b, 145c dienen dazu, zu verhindern, daß von der unteren Durchlaßöffhung 140b Luft über den Hohlraum 141a nach unten hin, und von der oberen Durchlaßöffhung 140a Luft über den Hohlraum 141a nach oben hin entweichen kann.
Der Hohlraum 141b ist bei einem oberen Bereich des Schalters 111 nach oben hin stufenartig ausgeweitet Ein Federelement 146 stützt sich nach unten hin an der Oberseite der Stufe ab. Am oberen Ende des Schaltelements 142 ist ein Schaltknopf 147 vorgesehen, an dessen Unterseite sich das Federelement 146 nach oben hin abstützt Wie in Figur 7 gezeigt ist, windet sich das Federelement 146 spiralartig um einen ebenfalls zyHnderförmigen mutieren Abschnitt des Schaltelements 142 herum. Durch die Federkraft wird das Schaltelement 142 nach oben hin gedrückt
Wird das Schaltelement 142 entgegen der Federkraft vom Benutzer des Fahrrads in Richtung eines Pfeüs D nach unten gedrückt, kommt die obere Durchlaßöffhung 140a und die untere Durchlaßöffhung 140b mit einer zwischen dem oberen und dem unteren Dichtelement 145a, 145b r gförmig aus dem Schaltelement 142 ausgesparten Nut 148 in Verbindung. In der Folge kann Luft von der oberen Durchlaßöffhung 140a über die Nut 148 in die untere Durchlaßöffhung 140b strömen, oder umgekehrt Wird das Schaltelement 142 vom Benutzer wieder losgelassen, wird dieses aufgrund der Federkraft erneut in Richtung des Pfeils C nach oben gedrückt Dadurch wird die oberen Durchlaßöffhung 140a pneumatisch wieder von der unteren Durchlaßöffhung 140b getrennt, und damit auch die mit den jeweüigen Durchlaßöffnungen 140a, 140b in Verbindung stehenden, in Figur 2a gezeigten Plus- und Minuskarnmern 14a, 15a.
In Fig. 5a, 5b, 5c und 5d ist eine VersteUeinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der voriiegenden Erfindung gezeigt Bezogen auf Figur 5b ist ein Pneu atikzylinder 50a am unteren Ende mit einer Rad-Aufhängung (nicht dargesteUt) verbunden, an der ein Vorderrad eines Fahrrads aufgehängt werden kann. An einer Lenkeinheit (nicht dargesteUt) beste- hend aus Lenker, Lenkrohr und (Gabel-)Brücke des Fahrrads ist ein kolbenförmiger Stößel 57b befestigt, dessen unterer, breiterer Endabschnitt 57c gemäß Figur 5a gleitend in dem PneumatikzyHnder 50a geführt ist Der Stößel 57b und der Pneurnatikzylinder 50a weisen eine im wesentlichen kreisrunde Querschnittskontur auf, wobei der Außendurchmesser des unteren Endabschnitts 57c des Stößels 57b im wesentlichen dem Innendurchmesser des Pneuma- tikzyHnder 50a entspricht Der Stößel 57b ist gegenüber dem PneumatikzyHnder 50a in Längsrichtung, d.h. in Richtung eines Pfeüs A verschiebbar.
Die Außenwand des PneumatikzyHnders 50a schHeßt einen ersten Zylinderraum 54a ein, der eine "Pluskammer" büdet Die "Pluskammer" 54a wird nach unten hin von einem Schwim- merelement 61 abgedichtet Hierzu ist an der Außenwand des Schwirnmerelements 61 ein rmgförmig umlaufendes Dichtelemente vorgesehen, das in einer entsprechend ausgeformten Ringnut des Schwirnmerelements 61 angeordnet sind.
Bei der in Figur 5a, 5b, 5c, 5d gezeigten VersteUeinrichtung sind entsprechend wie bei der in Figur 3 gezeigten VersteUeinrichtung im PneumatikzyHnder 50a unter dem Schwimmerele- ment 61 mehrere übereinanderiiegende, ringförmige Elastomere 69f, 69g, 69h, 69i angeordnet, die als Dämpfelemente fungieren. Zwischen je zwei Elastomeren 69f, 69g, 69h, 69i Hegt eine Distanzscheibe 62a, 62b, 62c. Jede Distanzscheibe 62a, 62b, 62c weist oben und unten einen Ansatz auf, der sich jeweils in ein MitteUoch eines Elastomers 69f, 69g, 69h, 69i erstreckt
Die "Pluskammer" 54a wird nach oben hin von der Unterseite des unteren Endabschnitts 57c des Stößels 57b begrenzt Zur Abdichtung der "Pluskammer" 54a nach oben hin sind an der Außenwand des unteren Endabschnitts 57c des Stößels 57b ringförmig umlaufende Dichtelemente 59b vorgesehen, die in entsprechend ausgeformten Ringnuten des Stößels 57b angeordnet sind.
Des weiteren schHeßt die Außenwand des Pneumatikzylinders 50a einen zweiten, ringförmigen Zylinderraum 55a ein, der eine "Minuskammer" büdet Die "Minuskammer" 55a wird nach unten hin von der Oberseite des unteren Endabschnitts 57c des Stößels 57b begrenzt, nach oben hin von einer oben am PneumatikzyHnder 50a befestigten, ringförmigen Dichtung 57d, und nach innen hin von der Außenwand eines mittleren, weniger breiten Abschnitts 57a des Stößels 57c. Um die "Minuskammer" 55a nach oben hin abzudichten, sind an der Außen- und Innenwand der Dichtung 57d ringförmig umlaufende Dichtelemente 59b vorgesehen, die in entsprechend ausgeformten Ringnuten der Dichtung 57d angeordnet sind. Der mittlere, weniger breite Abschnitt 57a des Stößels 57c ist gleitend in einem kreisförmigen MitteUoch der Dichtung 57d geführt, und somit in Längsrichtung, d.h. in Richtung des Pfeüs A gegen- über der Dichtung 57d verschiebbar.
Die Fläche des den ersten Zylinderraum 54a nach oben hin begrenzenden Unterseite des unteren Endabschnitts 57c des Stößels 57b ist größer als die nach oben gerichteten Flächen des unteren Endabschnitts 57c des Stößels 57b, die den zweiten Zylinderraum 55a nach unten hin begrenzen.
In Längsrichtung mittig durch den Stößel 57b hindurch verläuft ein längHcher Hohlraum 56b. Der Hohlraum 56b weist einen im wesentHchen ringförmigen Querschnitt auf. Im Hohlraum 56b ist auf in Längsrichtung verschiebbare Weise ein Hydraulikrohr 56a angeordnet, das un- ten mit der "Pluskammer" 54a in Verbindung steht
Gemäß Figur 5c ist oben am Hydraulikrohr 56a ein Ventil 59 vorgesehen, über welches von Außen her Luft in das Hydraulikrohr 56a, und in die "Pluskammer" 54a gepumpt werden kann. Das Ventil 59 verhindert, daß die Luft aus der "Pluskammer" 54a, und dem Hydraulikrohr 56a wieder nach Außen hin entweichen kann.
Gemäß Figur 5d erfüUt ein unterer, breiterer Endabschnitt des HydrauHkrohrs 56a die Funk- tion eines Ventils: Wie in Figur 5d gezeigt ist, ist die Außenfläche des unteren, breiteren Endabschnitts des HydrauHkrohrs 56a nach oben hin verjüngt (hier: in Form eines Kegels). Entsprechend ist auch die Innenfläche des Hohlraum 56b im Bereich des unteren, breiteren Endabschnitt 57c des Stößels 57b nach oben hin verjüngt (hier: mit einer Stufe versehen).
Durch die auf die untere Außenfläche des HydrauHkrohrs 56a wirkenden Pneumatikkfäfte wird das Hydraulikrohr 56a in Richtung eines Pfeüs C nach oben gedrückt Dabei wird ein ringförmiges Dichtelement 59b gegen die kegelförmige obere Außenfläche des unteren, breiteren Endabschnitts des HydrauHkrohrs 56a gedrückt, sowie gegen die ringförmige untere Innenfläche der am unteren, breiteren Endabschnitt 57c des Stößels 57b vorgesehenen Stufe. Dadurch wird die "Pluskammer" 54a pneumatisch von der "Minuskammem" S5a getrennt
Wird das Hydraulikrohr 56a gemäß Figur 5c in Richtung eines Pfeüs B entgegen dem Luftdruck vom Benutzer des Fahrrads nach unten gedrückt, wird das Dichtelement 59b gemäß Figur 5d freigegeben, sodaß Luft von der "Pluskammer" 54a in die "Minuskammem" 55a strömen kann, oder umgekehrt Wird das Hydraulikrohr 56a vom Benutzer wieder losgelassen, wird dieses aufgrund des Pneumatikdrucks gemäß Figur 5d erneut in Richtung des Pfeüs C nach oben gedrückt Dadurch wird die "Pluskammer" 54a wieder pneumatisch von der "Minuskammern" 55a getrennt
Ist dies der FalL steUt sich am unteren Endabschnitt 57c des Stößels 57b ein Kräftegleichgewicht zwischen "Pluskammer" 54a und "Minuskammer" 55a ein, wobei der Stößel 57b in Bezug auf den PneumatikzyHnder 50a eine erste, z.B. die in Figur 5a gezeigte SteUung einnimmt
Werden die "Pluskammer" 54a und die "Minuskammer" 55a wie oben beschrieben hydraulisch miteinander verbunden, kann ein Druckausgleich zwischen den Kammern 54a, 55a stattfinden. Der Stößel 57b fährt dann in Bezug auf den PneumatikzyHnder 50a in Richtung des Pfeüs A nach oben. Um eine zu weitgehende Verschiebung des Stößels 50a nach oben hin zu vermeiden, bzw. um ein hartes Anschlagen der Oberseite des unteren Endabschnitts 57c des Stößels 57b an der Dichtung 57d zu vermeiden, ist am Stößel 57b oberhalb des unteren Endabschnitts 57c des Stößels 57b ein ringförmig um den mittleren Abschnitt des Stößels herumgehendes Dämpfelement 63 befestigt Der Außendurchmesser des Dämpfelements 63 ist kleiner als der Innendurchmesser des PneumatikzyHnder 50a.
Werden die "Pluskammer" 54a und die "Minuskammer" 55a wieder getrennt, steUt sich am unteren Endabschnitt 57c des Stößels 57b erneut ein Kräftegleichgewicht zwischen "Pluskammer" 54a und "Minuskammer" 55a in, wobei der Stößel 57b in Bezug auf den PneumatikzyHnder 50a eine zweite, oberhalb der in Figur 5a gezeigten SteUung Hegende SteUung einnimmt In dieser SteUung ist das Fahrrad besonders gut für Bergab-Fahrten geeignet
Zum Bergauf-Fahren wird erneut eine Verbindung zwischen der "Pluskammer" 54a und der "Mmuskammer" 55a hergesteUt, und der Stößel 57b vom Benutzer des Fahrrads in Bezug auf den PneumatikzyHnder 50a in Richtung des Pfeüs A nach unten gedrückt
Wird die Verbindung zwischen der "Pluskammer" 54a und der "Minuskammer" 55a wieder getrennt, steUt sich am unteren Endabschnitt 57c des Stößels 57b erneut ein Kräftegleichgewicht zwischen "Pluskammer" 54a und "Minuskammer" 54b ein, wobei der Stößel 57b in Bezug auf den PneumatikzyHnder 50a eine dritte SteUung einnimmt, die z.B. unterhalb der in Figur 5a gezeigten SteUung Hegt In dieser SteUung ist das Fahrrad besonders gut für Bergauf-Fahrten geeignet
Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel können statt bei der in Figur 5a, 5b, 5c, 5d gezeigten VersteUeinrichtung eingesetzten unteren Dämpfelemente (d.h. der Elastomere 69f, 69g, 69h, 69i) als Dämpfelement z.B. auch ein um den weniger breiten Abschnitt 57a des Stößels 57c herum angeordnetes, am Stößel 57c befestigtes Elastomer verwendet werden, (oder z.B. eine um den weniger breiten Abschnitt 57a des Stößels 57c herum angeordnete Feder). Durch den Anschlag des Elastomers oder der Feder am oberen Endabschnitt des Pneumatikzylin- ders 50a wird eine zu weitgehende Verschiebung des Stößels 57b nach unten hin verhindert Alternativ oder zusätzHch kann unterhalb des PneumatikzyHnders 50a bzw. der Kartusche eine Feder angeordnet sein. Dadurch "steht" die Kartusche gefedert auf der Rad-Aufhängung bzw. am Boden der GabeL d.h. ist gefedert gelagert
In Figur 6 ist eine VersteUeinrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfin- düng gezeigt Diese entspricht identisch der im Zusammenhang mit Figur 5a, 5b, 5c, 5d erläuterten VersteUeinrichtung, außer daß statt der dort eingesetzten unteren Dämpfelemente (d.h. der Elastomere 69f, 69g, 69h, 69i) als Dämpfelemente ein SΛwimmkolben 69a und ein Gummianschlag 69e verwendet werden (sowie ein Distanzhalter 69b und ein Ventil 69d). Der Schwimmkolben 69a, der Gummianschlag 69e, der Distanzhalter 69b und das Ventil 69d sind in Funktion und Aufbau identisch mit der Funktion und dem Aufbau der entsprechenden in Zusammenhang mit Figur 2a erläuterten Bauteüen.
Figur 8 zeigt ein Fahrrad mit einem Rahmen 1, der eine Längsstange 2, eine Sattelstange 3 und eine Verbindungsstange 4 aufweist Am gemeinsamen Ende der Längsstange 2 und der Verbindungsstange 4 ist ein Lenkkopflager 5 vorgesehen, in dem ein Ende einer Vordergabel 6 bzw. ein damit verbundener Lenkervorbau 7 gelagert ist, an dem ein Lenker 8 gelagert ist Die Vordergabel 6 weist zwei Gabelbeine auf (von denen hier nur das in der Zeichnung vorne Hegende Gabelbein zu sehen ist). Jedes Gabelbein wird, wie im folgenden noch genauer erläutert, durch eine Kolben-ZyHnderanordnung 9 gebüdet
Alternativ zu dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel kann aber auch eine Gabel mit nur einem Gabelbein vorgesehen sein.
Am freien Ende 10 der Kolben-/ZyHnderanordnung 9 ist ein Vorderrad 11 drehbar gelagert
Von der Kolben-ZyHnderanordnung 9 führt eine erste DruckmitteUeitung 12 und eine zweite DruckmitteUeitung 13 zu einer zweiten Kolben-/ZyHnderanordnung 14, wobei in der ersten DruckmitteUeitung 13 ein Absperrventil 15 vorgesehen ist In der zweiten DrudαnitteUeitung 13 ist kein Absperrventil vorgesehen.
Ein Gehäuseende 17 der zweiten Kolben-/ZyHnderanordnung 14 ist über ein Schwenkgelenk 18 mit der Verbindungsstange 4 verbunden. Eine Kolbenstange 19 der zweiten Kolben-/ZyHnderanordnung ist (and deren hinterem, in der Zeichnung rechts Hegendem Ende) mit einem Federelement 20, hier: einer Spiralfeder, verbunden. Ein Ende 21 des Federelements 20 ist über ein Schwenkgelenk 22 mit einer Hinterradschwinge 23 verbunden, die hier aus drei miteinander verbundenen Stangen 24, 25, 26 besteht und die zur drehbaren Lagerung eines Hinterrads 27 vorgesehen ist
Die Hinterradschwinge 23 ist über ein Schwenkgelenk 28 mit der Sattelstange 3 verbunden, an deren freiem Ende ein Sattel 3a angeordnet ist Das Schwenkgelenk 28 ist hier oberhalb eines Tretlagers 29 angeordnet Alternativ dazu kann das Schwenklager 28 auch so angeord- net sein, dass seine Schwenkachse mit der Drehachse des Tretlagers 29 zusammenfäUt
Die Kolben-/ZyHnderanordnung 9 am Vorderrad 11 weist einen PneumatikzyHnder 30a auf, der an seinem unteren Ende über eine Schraubverbindung an ein Führungsrohr 37a montiert ist Am Lenkervorbau 7 ist ein Rohr 37b und eine damit verbundene Kolbenstange 32a befes- tigt Am unteren Ende der Kolbenstange 32a ist ein Kolben 31a angeordnet, der gleitend in dem PneumatikzyHnder 30a geführt ist Das Rohr 37b und die Kolbenstange 32a sind gegenüber dem Führungsrohr 37a und dem PneumatikzyHnder 30a in Längsrichtung, d.h. in Richtung eines Pfeüs A verschiebbar.
Der erste Zylinderraum 34a, d.h. die "Pluskammer" wird von dem PneumatikzyHnder 30a gebüdet Der zweite Zylinderraum 35a, d.h. die "Minuskammer" ist ein ringförmiger Zylinderraum, der durch den PneumatikzyHnder 30a, die Kolbenstange 32a und den Kolben 31a gebüdet wird. Die den ersten Zylinderraum 34a nach oben hin begrenzende untere Außenfläche des Kolbens 31a ist größer ist als die ringförmige, den zweiten Zylinderraum 35a nach unten hin begrenzende obere Außenfläche des Kolbens 31a.
Mittig in Längsrichtung durch den Kolben 31a verläuft eine Bohrung, die in ein Metallrohr 51 mündet, welches in Längsrichtung durch die Kolbenstange 32a hindurch bis zum Lenkervorbau 7 nach oben geführt ist, und am oberen Ende mit der D clαnitteUeitung 12 verbunden ist (diese ist somit — über das Metallrohr 51 und die o.g. in Längsrichtung verlaufende Bohrung - mit dem ersten Zylinderraum 34a verbunden). Am unteren Ende der Kolbenstange 32a verläuft — in Querrichtung durch die Kolbenstange 32a hindurch — eine Bohrung, die den zweiten Zylinderraum 35a mit dem röhrenförmigen Hohlraum verbindet, der sich zwischen der Innenwand der Kolbenstange 32a und der Außenwand des Metalkohrs 51 befindet Dieser röhrenförmige Hohkaum ist am oberen Ende der Kolbenstange 32a mit der zweiten DruclαnitteUeitung 13 verbunden (die somit — über den o.g. Hohkaum zwischen der Kolbenstange 32a und dem Metalkohr 51 und die o.g. in Querrichtung verlaufende Bohrung - mit dem zweiten Zylinderraum 35a verbunden ist).
Am unteren Ende des Pneumatikzylinders 30a befindet sich ein Federelement 33a. Über dem Federelement 33a ist ein Schwimmerelement 38a angeordnet, das den ersten ZyHnderraum 34a gegenüber dem ZyHnderraum abdichtet, in dem sich das Federelement 33a befindet Dieses kann z.B. aus elastischem Material bestehen; alternativ kann als Federelement z.B. auch eine Sp alfeder verwendet werden, oder in dem ZyHnderraum unterhalb des Schwimmerelements 38a eingeschlossene Luft Bei alternativen Ausführungsbeispielen ist kein Schwimmer- element 38a vorgesehen; des weiteren kann als Schwimmerelement 38a z.B. auch ein O-Ring vorgesehen sein, welcher gegenüber dem ZyHnderraum, in dem sich das Federelement 33a befindet, nicht (bzw. nicht vollständig) dicht ist
Die zweite KoU)en-/ZyHnderanordnung 14 umfaßt ein Zylindergehäuse 38, in dessen Längs- richtung die Kolbenstange 19 geführt ist Die Kolbenstange weist einen Pneumatikkolben aufj der das Zylindergehäuse 14 in eine erste (vorne, d.h. in der Zeichnung links Hegende) pneumatische ZyHnderkammer 41, und eine zweite (hinten, d.h. in der Zeichnung rechts Hegende) pneumatische Zylinderkammer 42 unterteilt Die erste pneumatische Zylinderkammer 41 wkd hier als "Pluskammer", und die zweite pneumatische ZyHnderkammer 42 als "Minus- Jrammer" bezeichnet Die "Minuskammer" 42 ist ein ringförmiger ZyHnderraum, der durch das Zylindergehäuse 38, die Kolbenstange 19 und den Pneumatikkolben gebüdet wkd. Auch hier hat "Pluskammer" 41 eine um die Querschnittsfläche der Kolbenstange 19 größere Kolbenfläche als die "Minuskammer" 42. Die erste pneumatische ZyHnderkammer 41 ist mit der ersten D cl∑mitteUeitung 12, und die zweite pneumatische ZyHnderkammer 42 mit der zwei- ten DruclsmitteUeitung 13 verbunden. Des weiteren sind die Drucbr tteUeitungen 12 und 13 über eine Bypassleitung 12', in die ein Absperrventil 15' eingesetzt ist miteinander verbindbar. Im folgenden wkd die Funktionsweise der VersteUeinrichtungen näher erläutert In einem ersten Schritt wkd Luft in die VersteUeinrichtungen gepumpt Vor Beginn des Pumpvorgangs werden die Ventile 15, 15' geöffnet, und dann z.B. über ein am Zylindergehäuse 38 angebrachtes Ventil (hier nicht dargesteUt) mittels einer Luftpumpe Luft in die "Pluskammer" 41 der zweiten Kolben-/ZyHnderanordnung 14 gepumpt (Alternativ kann z.B. - insbesondere dann, wenn das Schwimmerelement 38a gegenüber dem ZyHnderraum, in dem sich das Federelement 33a befindet, nicht (bzw. nicht vollständig) dicht ist - unten am PneumatikzyHnder 30a ein Ventil angebracht sein, über welches — am Schwimmerelement 38a und am Federelement 33a vorbei - Luft in die "Pluslαtmmer" 34a gepumpt werden kann.)
Daraufhin bzw. bereits während des Pumpens kann vom Benutzer des Fahrrads z.B. von oben her ein Druck auf den Sattel 3a ausgeübt werden (oder alternativ z.B. von oben her auf den Lenker 8 gedrückt werden). Als Folge hiervon wkd die Kolbenstange 19 von der Sattelstange 3 weg verschoben (bzw. alternativ zur Sattelstange 3 bin). Dabei strömt Luft z.B. von der "Pluskammer" 41 der zweiten Kolben-/ZyHnderanordnung 14 über die DruckmitteUeitung 12 in die "Pluskammer" 34a der ersten Kolben-/ZyHnderanordnung 9. Dadurch wkd der PneumatikzyHnder 30a der ersten Kolben-/Zylindetanordnung 9 nach unten gedrückt, wodurch Luft z.B. von der "Minuskammer" 35a der ersten Kolben-/ZyHnderanordnung 9 über die DruckmitteUeitung 13 in die "Minuskammer" 42 der zweiten Kolben- /ZyHnderanordnung 14 strömt
Durch das Verschieben der Kolbenstange 19 der zweiten Kolben-/ZyKnderanordnung 14 dreht sich die Hinterachsschwinge 23 im Gegenuhrzeigersinn um das Schwenkgelenk 28, wodurch das Hinterrad 27 „eingefahren" wkd.
Des weiteren wkd durch das Verschieben des PneumatikzyHnders 30a der ersten Kolben- /ZyHnderanordnung 9 das Führungsrohr 37a mit nach unten verschoben, und dadurch das Vorderrad 11 „ausgefahren".
Ist die gewünschte EinsteUung der VersteUeinrichtungen erreicht, wkd zunächst das Ventil 15' geschlossen, und dann das Ventil 15 - vorzugsweise wkd beim erstmaligen EinsteUen der VersteUeinrichtungen so lange z.B. von oben her ein Druck auf den Sattel 3a ausgeübt (bzw. von oben her auf den Lenker 8 gedrückt), bis der PneumatikzyHnder 30a und die Kolben- Stange 19 ihre jeweüigen EndsteUungen erreicht haben (d.h. bis sich diese bis zu deren jeweüi- gem Anschlag hin verschoben haben).
SoU die EinsteUung der VersteUeinrichtungen geändert werden, wkd das Ventil 15 der ersten DruckmitteUeitung 12 wieder geöffnet, und dann z.B. dadurch, dass vom Benutzer des Fahrrads von oben her auf den Lenker 8 (bzw. alternativ auf den Sattel 3a) gedrückt wkd das Hinterrad 27 wieder „ausgefahren" und das Vorderrad 11 wieder „eingefahren" (bzw. alternativ das Hinterrad 27 - noch weiter - „eingefahren" und das Vorderrad 11 — noch weiter - „ausgefahren'').
Vorzugsweise ist das Ventil 15 hierzu in Form eines einfach betätigbaren Tippschalters ausgeführt
Die „eingefahrene" SteUung des Hinterrads 27 bzw. die „ausgefahrene" SteUung des Vorder- rad 11 ist besonders gut zum Bergabfahren geeignet, und die „ausgefahrene" SteUung des Hinterrads 27 bzw. die „eingefahrene" SteUung des Vorderrads 11 besonders gut zum Bergauffahren.
Figur 9 zeigt eine perspektivische DarsteUung eines Lenkkopflagersystems 5 eines Fahrrads von rechts-vome. Das Lenkkopflagersystem 5 kann z.B. am gemeinsamen Ende einer sich vom Lenkkopflagersystem 5 in horizontaler Richtung nach hinten zu einem Sattel des Fahrrads hin erstreckenden Längsstange (hier nicht dargesteUt) und einer sich vom Lenkkopflagersystem 5 aus schräg nach hinten-unten in Richtung eines Fahrrad-Tretlagers hin erstreckenden Schrägstange (hier nicht dargesteUt) angeordnet sein.
Wie in Figur 9 gezeigt ist, sind am Lenkkopflagersystem 5 zwei Gabelbeine 9a, 9b einer Vordergabel des Fahrrads, und ein Lenkervorbau 7 montiert Jedes Gabelbein kann z.B. durch eine pneumatische, höhenversteübare Kolben-ZyHnderanordnung gebüdet werden, an deren unterem Ende ein Vorderrad des Fahrrads gelagert ist
Die Kolben-/ZyHnderanordnung kann z.B. - unten Hegend — einen PneumatikzyHnder aufweisen, der an seinem unteren Ende über eine Schraubverbindung an ein den PneumatikzyHnder umgebendes Führungsrohr 37a montiert ist Des weiteren kann die Kolben- /Zylinderanordnung eine — oben Hegende - Kolbenstange aufweisen, welche an ihrem oberen Ende an einem die Kolbenstange umgebenden Rohr 37b befestigt ist Die Kolbenstange weist an ihrem unteren Ende einen Kolben auf, der gleitend in dem PneumatikzyHnder geführt ist Die Kolbenstange und das Rohr 37b sind gegenüber dem Führungsrohr 37a und dem PneumatikzyHnder in Richtung eines Pfeüs A nach oben bzw. unten hin verschiebbar.
An seinem oberen Ende ist das Rohr 37b am Lenkkopflagersystem 5 befestigt, und zwar mit Hufe eines oberen und eines unteren Gabel-Brücken-Elements 10a, 10b. Das untere Gabel- Brücken-Element 10b weist zwei röhrenförmige Klemmelemente 11a, 11b auf, durch die jeweils das entsprechende Rohr 37b des jeweüigen Gabelbeins 9a, 9b hindurch geführt ist
Wie in Figur 10 gezeigt ist, ist jedes Klemmelement 11a, 11b mit einem in Längsrichtung komplett durch das jeweilige Klemmelement 11a, 11b hindurch verlaufenden Schlitz versehen. Dadurch ist es mögHch, das jeweilige Klemmelement 11a, 11b zusammenzudrücken (d.h. dessen Durchmesser zu verringern), so dass gemäß Figur 9 das entsprechender Rohr 37b des jeweüigen Gabelbeins 9a, 9b dann fest vom jeweüigen Klemmelement 11a, 11b umschlossen wkd, und somit das jeweilige Gabelbein 9a, 9b gegenüber dem Gabel-Brücken-Element 10b nicht mehr in Richtung des Pfeüs A nach oben oder unten hin verschoben werden kann.
Wie weiter aus Figur 9 und 10 ersichtHch ist, weist jedes Gabel-Brücken-Element 10a, 10b zwei von oben nach unten durch das jeweilige Gabel-Brücken-Element 10a, 10b hindurch verlaufende Bohrungen 12a, 12b, 12c, 12d auf, die einen im wesentHchen I∑reisförmigen Querschnitt aufweisen. In den Bohrungen 12a, 12b des unteren Gabel-Brücken-Elements 10b ist jeweils eines der o.g. Klemmelemente 11a, 11b aufgenommen, und in den Bohrungen 12c, 12d des oberen Gabd-Brücken-Elements 10b - dkekt - das entsprechende Rohr 37b des jeweüigen Gabdbeins 9a, 9b.
Gemäß Figur 10 verläuft von jeder Bohrung 12a, 12b, 12c, 12d aus nach hinten hin jeweils ein - komplett von oben nach unten durch das jeweilige Gabd-Brücken-Element 10a, 10b hindurchgehender — SchHtz bis zur jeweils hinten-rechts bzw. binten-links Hegenden Sdten- wand des jeweüigen Gabd-Brücken-Elements 10a, 10b. Wkd der SchHtz verengt - z.B. mittels einer Schraube, wdche in eine sich von der Gabd-Brücken-Element-Sdtenwand aus erstreckende Gewindebohrung 13a, 13b eingeschraubt wkd (wobd die Gewindebohrung 13a, 13b ungefähr senkrecht zum SchHtz verläuft, und diesen schneidet) — verkleinert sich der Durchmesser der jeweüigen Bohrung 12a, 12b, 12c, 12&
Dadurch wkd — beim unteren Gabel-Brücken-Element 10b — das jeweilige Klemmelement 11a, 11b zusammengedrückt (und damit gemäß Figur 9 das untere Gabel-Brücken-Element 10b wie oben erläutert am entsprechenden Rohr 37b des jeweüigen Gabelbeins 9a, 9b befestigt), bzw. wkd beim oberen Gabel-Brücken-Element 10b — da hier keine separaten Klemm- demente vorgesehen sind — die jeweilige Innenwand der Bohrung 12c, 12d dkekt gegen das Rohr 37b gedrückt (und dadurch das obere Gabel-Brücken-Element 10a am entsprechenden Rohr 37b befestigt).
Alternativ können beim oberen Gabd-Brücken-Element 10a — entsprechend wie beim unteren Gabd-Brücken-Element 10b - den Klemmelementen 11a, 11b entsprechende Klemmelemente vorgesehen sein, oder es können z.B. nur am oberen Gabd-Brücken-Element 10a, nicht aber am unteren Gabd-Brücken-Element 10b den o.g. Klemmelementen 11a, 11b entsprechende Klemmdemente angeordnet sein, oder es kann sowohl beim unteren, als auch beim oberen Gabd-Brücken-Element 10a, 10b auf den Einsatz von Klemmelementen verzichtet werden.
Gemäß Figur 10 erstreckt sich zwischen oberem und unterem Gabd-Brücken-Element 10a, 10b in vertikaler Richtung ein Lenkrohr 14. Wie in Figur 11a gezeigt ist, ist innerhalb des Lenkrohrs 14 ein zwdtes Rohr 15 angeordnet, welches unten einen sich nach außen hin erstreckenden Ansatz 15a aufweist Das zwdte Rohr 15 ist von unten her in eine wdtere von unten nach oben durch das untere Gabel-Brücken-Element 10b hindurch verlaufende Boh- rungen 12e eingeschoben, und in die Bohrung 12e eingepasst, wobd der Ansatz 15a am zwd- ten Rohr 15 eine entsprechend ausgeformte tteppenartig-ringfÖrmig ausgestaltete Aussparung aus dem unteren Gabel-Brücken-Element 10b kontaktiert
Um das zwdte Rohr 15 herum ist ein erstes Kugellager 16a angeordnet, welches nach oben, nach schräg-oben-außen, und nach außen hin an eine erste Lagerschale 17a angrenzt, und nach schräg-unten-innen hin (und zwar an einem unteren, abgeschrägten KugeUager- Abschnitt) an einen r gförmigen, abgeschrägten, sich von dem unterem Gabd-Brücken- Element 10b aus nach oben hin erstreckenden Ansatz. Das erste Kugellager 16a und die erste Lagerschale 17a (und die diese umgebenden Tefle) sind entsprechend spiegelverkehrt- identisch aufgebaut und angeordnet, wie ein zwdtes Kugellager 16b und eine zwdte Lagerschale 17b, deren Aufbau und Anordnung wdter unten im Zusammenhang mit Figur 11b noch genauer erläutert wkd.
Als erstes und zwdtes Kugellager 16a, 16b wkd beim vorHegenden Ausführungsbeispiel jeweils ein SchrägkugeUager verwendet Alternativ können z.B. auch RoUenkugeUager verwendet werden, oder beHebige andere Kugellager, die axial wirkende Belastungen aufnehmen können. Wie aus Figur 11a und 11b ersichtHch ist, ist oben im Lenkrohr 14 ein drittes Rohr 18 angeordnet, wdches oben einen sich nach außen hin erstreckenden Ansatz 18a aufweist Das dritte Rohr 18 ist von oben her in eine wdtere von oben nach unten durch das obere Gabd-Brücken-Element 10a hindurch verlaufende Bohrungen 12f eingeschoben, und am oberen Ende des zwdten Rohrs 15 in ein entsprechendes Innengewinde 19 im zwdten Rohr 15 eingeschraubt Durch die dadurch errdchte Vorspannung wkd der Ansatz 18a am dritten Rohr 18 gegen eine entsprechend ausgeformte teeppenartig-r gförmig ausgestaltete Aussparung aus dem oberen Gabel-Brücken-Element 10a gedrückt
Die zwdte Lagerschale 17b ist in das Lenkrohr 14 eingepaßt, wobd die Obersdte des Lenkrohrs 14 mit der Untersdte eines sich waagrecht nach außen hin erstreckenden ersten Ab- Schnitts 19a der zwdten Lagerschale 17b in Eingriff steht, und die Innensdte des Lenkrohrs 14 mit einer Außensdte eines zwdten Abschnitts der zwdten Lagerschale 17b, wdcher sich von einem inneren Endes des ersten Lagerschalen-Abschnitt aus senkrecht nach unten hin erstreckt Vom unteren Ende des zwdten Lagerschalen-Abschnitt aus erstreckt sich ein dritter Abschnitt 19b der Lagerschale nach unten hin schräg nach innen, und vom unteren Ende des dritten Lagerschalen-Abschnitt 19b aus waagrecht nach innen ein vierter Lagerschalen- Abschnitt 19c.
Zwischen der Obersdte des ersten Abschnitts 19a der zwdten Lagerschale 17b und der Untersdte des oberen Gabd-Brücken-Elements 10a ist ein ringförmig umlaufendes Dichtde- ment mit T-förmigem Querschnitt angeordnet, wobd ein sich nach oben bin erstreckender Abschnitt des Dichtelements in einer ringförmigen Aussparung an der Untersdte des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a angeordnet ist, und ein sich nach unten hin erstreckender Abschnitt des Dichtelements in einer ringförmigen Aussparung an der Obersdte des ersten Ab- Schnitts 19a der zwdten Lagerschale 17b. Alternativ kann z.B. auch ein Dichtring mit kreisförmigem Querschnitt verwendet werden, oder ein beHebig andersartig ausgestaltetes Dicht- dement
Wie weiter in Figur 11b gezeigt ist, ist das zwdte Kugellager 16b um das dritte Rohr 18 herum verlaufend angeordnet Ein senkrecht verlaufender Abschnitt der äußeren Außensdte des zwdten Kugellagers 16b steht mit der Innensdte des zweiten Abschnitts der zwdten Lagerschale 17b in Eingriff, und ein schräg nach unten-innen verlaufender Abschnitt der äußeren Außensdte des zwdten Kugellagers 16a mit der Innensdte des dritten Abschnitts 19b der zwdten Lagerschale 17b. Auf entsprechende Weise steht die Untersdte des zwdten Kugellagers 16b mit der Obersdte des vierten Abschnitts 19c der zwdten Lagerschale 17b in Ein- griff.
Von der Untersdte des oberen Gabd-Brücken-Elements 10a aus erstreckt sich gemäß Figur 11b ein entlang der Außensdte des dritten Rohrs 18 geführter, ringförmiger Ansatz 20 nach unten hin. Der Ansatz 20 ist nach unten-außen hin abgeschrägt Auf entsprechende Weise ist — wie ebenfalls in Figur 11b gezeigt - die Innensdte des zwdten Kugellagers 16b nach oben- innen hin abgeschrägt Die entsprechende, abgeschrägte Begrenzungsfläche des zwdten Kugellagers 16b steht mit der entsprechend abgeschrägten Begrenzungsfläche des Ansatzes 20 des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a in Eingriff.
Nach dem Einschrauben des dritten Rohrs 18 in das zwdte Rohr 15 wkd von oben her ein Klemmkonus 21 in das dritte Rohr 18 eingeführt, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des dritten Rohrs 18 entspricht Vom oberen Ende des Klemmkonus 21 aus erstreckt sich ein Ansatz 21a nach außen, dessen unten Hegende Fläche mit der ringförmigen oberen Fläche des dritten Rohrs 18, und einem entsprechenden Abschnitt der oben genannten tteppenartig-r gförmig ausgestalteten Aussparung aus dem oberen Gabel- Brücken-Element 10a in Eingriff steht
Das dritte Rohr 18 ist oben mit zwd einander gegenüberiiegenden, von dem oberen Ende des dritten Rohrs 18 aus senkrecht nach unten verlaufenden SchHtzen versehen. Die SchHtze er- füUen eine Doppelfunktion: Zum einen dienen sie als Angriffsfläche für ein zum Einschrauben des dritten Rohrs 18 geeignetes Werkzeug (z.B. eine Münze). Zum anderen kann auf- grund der Schlitze das dritte Rohr 18 durch entsprechendes Betätigen des Klemmkonus 21 aufgespreizt werden, sodaß dessen Außenfläche gegen die Innenfläche der Bohrung 12f des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a gedrückt wkd (und somit das Gabd-Brücken-Element 10a gegen das zwdte Kugellager 16b, das zwdte Kugellager 16b gegen die zwdte Lagerschale 17b, und die zwdte Lagerschale 17b gegen das Lenkrohr 14).
Wieder bezogen auf Figur 9 ist — wie berdts oben erläutert - an der Obersdte des oberen Gabd-Brücken-Elements 10a ein Lenkervorbau 7 montiert Hierzu sind gemäß Figur 10 jeweils innen von der zur Aufnahme der Rohre 37b vorgesehenen (relativ großen) Bohrungen 12c, 12d Hegend jeweils ein erster bzw. zwdter Satz von jeweils in einer geraden Reihe Hegenden (relativ kleinen) Gewindebohrungen vorgesehen.
Die Gewindebohrungen der zwd Gewindebohrungs-Reüien verlaufen von der Oberseite des oberen Gabd-Brücken-Elements 10a aus senkrecht nach unten. Die erste und zwdte Reihe Gewindebohrungen Hegen paraUel zueinander, wobd die erste Gewindebohrungs-Reüie die gldche Anzahl an Gewindebohrungen aufweist, wie die zwdte Gewindebohrungs-Reüie (z.B. drei, vier oder fünf Gewindebohrungen). Einander entsprechende (erste) Gewindebohrungen der ersten und zwdten Gewindebohrungs-Reüie weisen jeweüs den gleichen Abstand zu einander entsprechenden (zwdten) Gewindebohrungen der ersten bzw. zwdten Gewindeboh- rungs-Reihe auf. Auf entsprechende Weise weisen die einander entsprechenden (zwdten) Gewindebohrungen der ersten und zwdten Gewindebohrungs-Reüie jeweüs den gldchen Abstand zu einander entsprechenden (dritten) Gewindebohrungen der ersten bzw. zwdten Gewindebohrungs-Reüie auf, usw.
Zur Montage des Lenkervorbaus 7 am Gabd-Brücken-Element 10a weist dieser gemäß Figur 9 links und rechts zwd Ansätze 21 mit halbkreisförmigem Querschnitt auf, deren ebene Untersdte mit der ebenfalls ebenen Obersdte des Gabd-Brücken-Elements 10a in Eingriff steht Von oben nach unten durch die Ansätze 21 hindurch verlaufen entsprechende Bohrungen, in die zur Befestigung des Lenkervorbaus 7 entsprechende Schrauben eingeführt werden. Je nachdem, in wdche der jeweüs (paarweise) einander entsprechenden Gewindebohrungen der zwd Gewmdebohrungsreüien des oberen Gabd-Brücken-Elements 10a die Schrauben eingeschraubt werden, wkd der Lenkervorbau 7 (bzw. genauer: die Ansätze 21) wdter vome, oder wdter hinten am oberen Gabd-Brücken-Element 10a befestigt (vgl. Pfeü B, Fig. 10). Von den — am Gabd-Brücken-Element 10a befestigten — halbkreisförmigen Ansätzen 21 aus erstrecken sich entsprechende röhrenförmige Elemente 22 waagrecht nach innen hin (Fig. 9). An den röhrenförmigen Elementen 22 sind - auf (zunächst) um die überemstimmenden Mit- telachsen der röhrenförmigen Elemente 22 herum drehbare Weise - entsprechende Zwischenstücke 24 gelagert Hierzu weisen die Zwischenstücke 24 jeweüs eine erste, waagrechte Bohrung auf, in die das entsprechende röhrenförmige Element 22 eingeführt ist Jedes Zwischenstück 24 wdst zusätzHch paraUel zur ersten Bohrung jeweüs eine zwdte, waagrechte Bohrung 23 auf, in die auf (zunächst) drehbare Weise eine Stange des eigentlichen Lenkers des Fahrrads eingeführt werden kann. Durch Drehen der Zwischenstücke 24 herum um die Mittelachse der rölirenfornαigen Elemente 22, und/oder durch Drehen der Lenkerstange herum um die Mittelachse der Bohrungen 23 kann der Lenker in der gewünschten Winkelstellung positioniert werden (sowie durch entsprechende Montage, der Ansätze 21 entweder wdter vome, oder wdter hinten Hegend).
Gemäß Figur 9 verläuft von der zwdten Bohrung 23 aus (bd der in Figur 9 gezeigten SteUung des Zwischenstücks 24 nach unten hin) ein — komplett von links nach rechts durch das Zwischenstück 24 hindurchgehender — SchHtz (etwas in Richtung der ersten Bohrung hin) bis zur hier schräg-unten Hegenden Außenwand des Zwischenstücks 24. Auf entsprechende Weise verläuft von der ersten Bohrung aus (bd der in Figur 9 gezeigten SteUung des Zwischenstücks 24 nach oben hin) ein — komplett von links nach rechts durch das Zwischenstück 24 hindurchgehender — SchHtz (etwas in Richtung der zwdten Bohrung hin) bis zur hier schräg- oben Hegenden Außenwand des Zwischenstücks 24.
Ungefähr senkrecht zu den SchHtzen verläuft - diese schnddend — jeweüs eine Gewindebohrung 25a, 25b. Wkd in die Gewindebohrungen eine Schraube eingeschraubt, kann gldchzdtig der von der zwdten waagrechten Bohrung 23 aus verlaufende SchHtz, und der von der ersten waagrechten Bohrung aus verlaufende SchHtz verengt werden - auf diese Weise wkd gldchzdtig der Durchmesser der ersten, und der zwdten Bohrung 23 verringert Dadurch wkd gldchzdtig sowohl das jeweüige Zwischenstück 24 gegenüber dem jeweüigen röbreru»rmigen Element 22 fixiert, als auch die Stange des Lenkers gegenüber dem jeweüigen Zwischenstück 24.

Claims

Ansprüche
1. Fahttad-VersteUeinrichtung, insbesondere zur HöhenversteUung der Vorderradauf- hängung, der Hinterradaufhängung, des Sattels oder des Lenkervorbaus, wobd die VersteUeinrichtung eine doppelt wirkende Kolben-/Zylinderanordnung mit einem ersten ZyHnderraum (14a, 34a) und einem zwdten ZyHnderraum (15a, 35a) aufweist
2. Fahrrad-VersteUeinrichtung nach Anspruch 1, wobd die bdden ZyHnderräume (14a, 34a; 15a, 35a) über einen Fluidkanal (16a, 16b, 12a, 12b) miteinander verbindbar sind, und/oder wobd der erste ZyHnderraum (14a, 34a) und der zwdte ZyHnderraum (15a, 35a) durch einen Kolben voneinander getrennt sind, wobd die den ersten ZyHnderraum (14a, 34a) begrenzende Fläche des Kolbens größer ist als die den zweiten ZyHnderraum (15a, 35a) begrenzende Fläche des Kolbens, und eine FeststeUeinrichtung (85a, 11) zum FeststeUen des Kolbens vorgesehen ist
3. Fahrrad-VersteUeinrichtung nach Anspruch 2, bd wdcher der Fluidkanal (16a, 16b, 12a, 12b) mit Hufe eines Absperrorgans (42) absperrbar ist
4. Fahrrad-VersteUeinrichtung nach Anspruch 3, bd wdcher das Absperrorgan (42) durch ein Betätigungsdement betätigbar ist
5. Fahrrad-VersteUeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bd wdcher die ZyHnderräume (14a, 34a) durch einen Kolben voneinander getrennt sind, und bd welcher der Fluidkanal dkekt von der den ersten ZyHnderraum (14a, 34a) begrenzende Fläche des Kolbens aus durch den Kolben hindurch zu der den zwdten ZyHnderraum (15a, 35a) begrenzenden Fläche des Kolbens geführt ist
6. Fahrrad-VersteUeinrichtung nach Anspruch 5, bd welcher das Absperrorgan im Kolben angeordnet ist
7. Fahmd-VersteUeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bd wdcher die Zylinderräume (14a, 34a) durch einen Kolben voneinander getrennt sind, und bd wdcher der Fluidkanal von der den ersten ZyHnderraum (14a, 34a) begrenzende Fläche des Kolbens aus durch den Kolben und den zwdten ZyHnderraum (15a, 35a) hindurchgehend zu einem au- ßerhalb der ZyHnderräume Hegenden Berdch geführt ist
8. Fahttad-VersteUeinrichtung nach Anspruch 7, bd welcher das Absperrorgan (42) beim außerhalb der ZyHnderräume Hegenden Berdch angeordnet ist
9. Fah d-VeisteUekirichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, bd wdcher das Absperrorgan (42) mittels Luftdruck in einer SteUung gehalten wkd, bd welcher der Fluidkanal (16a, 16b, 12as 12b) gesperrt ist
10. Fahrrad-VersteUeinrichtung nach Anspruch 9, bd wdcher das Absperrorgan (42) ei- nen Kolben aufweist, wobd in der SperrsteUung des Absperrorgans (42) eine erste Außenfläche des Kolbens mit dem ersten ZyHnderraum (14a, 34a) in Verbindung steht, und eine zwdte Außenfläche des Kolbens mit dem zwdten ZyHnderraum (15a, 35a), und wobd die erste Außenfläche des Kolbens größer ist als die zwdte Außenfläche.
11. Fahrrad, wdches eine Fal_rrad-VersteUeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist
12. Fahrrad mit einem Rahmen und mit mindestens zwd Faluiad-VersteUeinrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobd die mindestens zwd VersteUeinrichtungen jeweils mindestens eine doppdt wirkende Kolben-/Zylinderanordnung (9, 14) mit jeweüs einem ersten ZyHnderraum (34a, 41) und einem zwdten ZyHnderraum (35a, 42) aufweisen, und die beiden ersten ZyHnderräume (34a, 41) durch eine zugeordnete DruclsmitteUdtung (12) miteinander verbindbar sind.
13. Fahrrad nach Anspruch 12, wobd der erste und zwdte ZyHnderraum (34a, 41, 35a, 42) der ersten und/oder zwdten Kolben-/ZyKnderanordnung (9, 14) durch einen Kolben (31a) voneinander getrennt sind, der eine Kolbenstange (32a) aufweist, und wobd die DruckmitteUdtung (12) über eine zumindest teüweise durch die Kolbenstange (32a) bin- durchgeführte Leitung (51) mit dem ersten bzw. zwdten ZyHnderraum der jeweüigen Kolben- /ZyHnderanordnung (9, 14) verbindbar ist
14. Fahrrad nach Anspruch 13, bd welchem sich die Ldtung (51) zumindest teüweise in Längsrichtung der Kolbenstange (32a) erstreckt
15. Fahrrad nach Anspruch 14, bd welchem sich die Ldtung (51) im wesentlichen über die gesamte Länge der Kolbenstange (32a) erstreckt
16. Fahrrad nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bd welchem zusätzHch eine wdtere DmckrnitteUdtung (13) vorgesehen ist, mit welcher die bdden zwdten ZyHnderräume (35a, 42) miteinander verbindbar sind.
17. Fahrrad nach Anspruch 16, wobd die wdtere DruckmitteUdtung (12) über eine zu- mindest teüweise durch die Kolbenstange (32a) hindurchgeführte wdtere Ldtung mit dem ersten bzw. zwdten ZyHnderraum der jeweüigen Kolben-/ZyHnderanordnung (9, 14) verbindbar ist
18. Fahrrad nach Anspruch 17, bd wdchem sich die wdtere Ldtung zumindest teüweise in Längsrichtung der Kolbenstange (32a) erstreckt
19. Fahrrad nach Anspruch 18, bd welchem sich die wdtere Ldtung im wesentHchen über die gesamte Länge der Kolbenstange (32a) erstreckt
20. Fahrrad nach Anspruch 18 oder 19, bd wdchem die Ldtung (51) als Rohr ausgeformt ist
21. Fahrrad nach Anspruch 20, bd wdchem die wdtere Ldtung zwischen dem Rohr, und der Kolbenstange (32a) Hegend ausgeformt ist
22. Fahrrad nach einem der Ansprüche 12 bis 21, wobd in der DruckmitteUdtung (12) ein Absperrorgan (15) vorgesehen ist
23. Fahrrad nach einem der Ansprüche 16 bis 22, wobd in der wdteren DruckmitteUdtung (13) kein Absperrorgan vorgesehen ist
24. Fahrrad nach einem der Ansprüche 16 bis 22, wobd in der wdteren DruckmitteUd- tung (13) ein Absperrorgan vorgesehen ist
25. Fahrrad nach einem der Ansprüche 12 bis 21, 23, 24, wobd in der DmclmiitteUdtung (12) kein Absperrorgan vorgesehen ist
26. Fahrrad nach einem der Ansprüche 12 bis 25, wobd die ZyHnderräume (34a, 41, 35a, 42) mit einem Gas gefüllt sind.
27. Fahrrad nach einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzdchnet, dass für die erste und/oder die zwdte Kolben-/Zylinderanordnung (9, 14) keine FeststeUeinrichtung, insbesondere keine mechanische und/oder hydraulische FeststeUeinrichtung vorgesehen ist
28. Fahrrad nach einem der Ansprüche 12 bis 27, dadurch gekennzdchnet, dass die erste und/oder die zwdte Kolben-/ZyHnderanordnung (9, 14) genau zwd ZyHnderräume aufwd- sen.
29. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5), an wdches mindestens ein Gabelbein (9a, 9b) oder ein Lenkervorbau (7) oder Lenker montiert werden kann, wobd das Fahrrad- Lenkkopflagersystem (5) Mittd aufweist, mit deren Hufe die Lage des Lenkers oder des Lenkervorbaus (7) oder von Teflen (24) des Lenkervorbaus (7) in Bezug auf das Fahrrad- Lenkkopflagersystem (5) nach vome oder hinten hin verändert werden kann.
30. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 29, bd wdchem die Mittel mindestens eine erste, wdter vome Hegende, und eine zwdte, wdter hinten Hegende Bohrung aufweisen.
31. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 29 oder 30, bd wdchem die Mittel mindestens eine erste Reihe von Bohrungen, und mindestens eine zwdte Reihe von Bohrungen aufweisen, wobd die zwd Bohrungsreihen paraUd zueinander verlaufen.
32. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 29, bd welchem die Mittel mindestens ein Langloch aufweisen.
33. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 32, bd wdchem im Langloch in im wesentHchen vertikaler Richtung ein BefestigungsmitteL insbesondere eine Schraube oder ein Stift angeordnet ist, wdches mit dem Lenker oder dem Lenkervorbau (7) oder mit Teüen (24) des Lenkervorbaus (7) verbunden ist, und wdches im Langloch nach vome oder hinten hin verschoben, und dann fixiert werden kann.
34. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5), insbesondere nach einem der Ansprüche 29 bis 33, an wdches mindestens ein Gabdbein (9a, 9b) oder ein Lenkervorbau (7) montiert werden kann, wobd das Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) Mittel aufweist, mit deren Hufe der Lenkervorbau (7) oder Teüe (24) des Lenkervorbaus (7) drehbar am Fahrrad- Lenkkopflagersystem (5) befestigt werden kann bzw. können.
35. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 34, bd welchem der Lenkervorbau (7) zunächst verdreht, und dann fixiert werden kann.
36. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 34 oder 35, sowie Lenker und Lenkervorbau (7), bd wdchem der Lenkervorbau (7) Mittd aufweist, mit deren Hufe der Lenker oder Teüe des Lenkers drehbar am Lenkervorbau (7) befestigt werden kann bzw. können.
37. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5), sowie Lenker und Lenkervorbau (7) nach Anspruch
36. wobd mit Hufe mindestens eines doppelt wirkenden Klemmdements (24) gldchzdtig der Lenkervorbau (7) oder die Teüe (24) des Lenkervorbaus (7) gegenüber dem Fahrrad- Lenkkopflagersystem (5), und der Lenker oder die Teüe des Lenkers gegenüber dem Lenkervorbau (7) fixiert werden können.
38. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5), sowie Lenker und Lenkervorbau (7) nach Anspruch 37, wobd das Klemmelement (24) durch ein KlemmmitteL insbesondere eine Schraube zusammengeklemmt werden kann, deren Längsachse zwischen der Drehachse, um die herum der Lenkervorbau (7) oder Teüe (24) des Lenkervorbaus (7) gegenüber dem Fahrrad- Lenkkopflagersystem (5) gedreht werden kann bzw. können, und der Drehachse, um die herum der Lenker oder Teüe des Lenkers gegenüber dem Lenkervorbau (7) gedreht werden kann bzw. können, verläuft, und insbesondere schräg zu diesen Drehachsen Hegt
39. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5), insbesondere nach einem der Ansprüche 29 bis 38, an welches mindestens ein Gabdbein (9a, 9b) oder ein Lenkervorbau (7) oder Lenker montiert werden kann, und wdches ein erstes Rohr (15), und ein darin eingeschraubtes zwdtes Rohr (18) aufweist
40. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 39, wobd das zwdte Rohr (18) auf- spreizbar ausgestaltet ist, und so das zwdte Rohr (18) fest an einem Gabel-Brücken-Element (10a) des Falirrad-Lenkkopflagersystems (5), am Gabdbein, am Lenkervorbau (7) oder am Lenker fixiert werden kann.
41. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 40, bd wdchem das zwdte Rohr (18) einen SchHtz aufweist, so daß es aufgespreizt werden kann.
42. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 41, bd wdchem der SchHtz so aus- gestaltet ist, daß er als Angriffsfläche für ein Werkzeug zum Einschrauben des zwdten Rohrs
(18) in das erste Rohr ( 5) verwendet werden kann.
43. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5), insbesondere nach einem der Ansprüche 29 bis 42, welches ein Gabd-Brücken-Element (10a) aufweist, an dem ein integral mit dem Gabd- Brücken-Element (10a) ausgebüdeter Ansatz vorgesehen ist, wdcher mit einem Lager, insbesondere einem Kugellager (16b) in Eingriff steht
44. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5), insbesondere nach einem der Ansprüche 29 bis 43, wdches mindestens zwd Gabel-Brücken-Elemente (10a, 10b) aufweist
45. Fahrrad mit einem Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach einem der Ansprüche 29 bis 44, und mit mindestens einer VersteUeinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprü- ehe 1 bis 10, die mindestens eine doppdt wirkende Kolben-/ZyHnderanordnung mit jeweüs einem ersten ZyHnderraum und einem zwdten ZyHnderraum aufwdst
46. Fahrrad nach Anspruch 45, wdche zusätzHch mindestens eine wdtere VersteUeinrich- tung aufweist, die mindestens eine doppdt wirkende Kolben-/ZyHnde£anordnung mit jeweüs einem ersten ZyHnderraum und einem zwdten ZyHnderraum aufweist, wobd die bdden ersten ZyHnderräume der bdden VersteUeinrichtungen durch eine zugeordnete DruckmitteUdtung miteinander verbindbar sind.
47. Fahrrad nach Anspruch 46, wdches zusätzHch eines oder mehrere der in einem der Ansprüche 11 bis 28 genannten Merkmale aufweist
PCT/EP2002/006133 2001-07-06 2002-06-04 Fahrrad WO2003004344A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10292917T DE10292917B4 (de) 2001-07-06 2002-06-04 Fahrrad
US10/483,158 US7182358B2 (en) 2001-07-06 2002-06-04 Bicycle
US11/429,526 US7255359B2 (en) 2001-07-06 2006-05-05 Bicycle

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111247.7 2001-07-06
DE20111247U DE20111247U1 (de) 2001-07-06 2001-07-06 Fahrrad-Verstelleinrichtung
DE20202656U DE20202656U1 (de) 2002-02-20 2002-02-20 Fahrrad
DE20202656.6 2002-02-20
DE20205643U DE20205643U1 (de) 2002-04-11 2002-04-11 Fahrrad-Lenkkopflagersystem, sowie Fahrrad mit Fahrrad-Lenkkopflagersystem
DE20205643.0 2002-04-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US11/429,526 Division US7255359B2 (en) 2001-07-06 2006-05-05 Bicycle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2003004344A2 true WO2003004344A2 (de) 2003-01-16
WO2003004344A3 WO2003004344A3 (de) 2003-05-01

Family

ID=27219591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/006133 WO2003004344A2 (de) 2001-07-06 2002-06-04 Fahrrad

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7182358B2 (de)
DE (1) DE10292917B4 (de)
WO (1) WO2003004344A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009677A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Teleskopfedergabel
DE202020103887U1 (de) 2020-07-03 2021-10-06 Zeg Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft Eg Lenkanordnung für ein zwei- oder dreirädriges Fahrzeug

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6592136B2 (en) 2001-07-02 2003-07-15 Fox Factory, Inc. Bicycle fork cartridge assembly
US7128192B2 (en) 2001-08-30 2006-10-31 Fox Factory, Inc. Inertia valve shock absorber
US7273137B2 (en) * 2001-08-30 2007-09-25 Fox Factory, Inc. Inertia valve shock absorber
US20080296814A1 (en) 2002-06-25 2008-12-04 Joseph Franklin Gas spring with travel control
US8464850B2 (en) 2006-11-16 2013-06-18 Fox Factory, Inc. Gas spring curve control in an adjustable-volume gas-pressurized device
US7703585B2 (en) 2002-06-25 2010-04-27 Fox Factory, Inc. Integrated and self-contained suspension assembly having an on-the-fly adjustable air spring
US10941828B2 (en) 2002-06-25 2021-03-09 Fox Factory, Inc. Gas spring with travel control
US7963509B2 (en) 2007-01-31 2011-06-21 Fox Factory, Inc. Travel control for a gas spring and gas spring having very short travel modes
US7637341B2 (en) * 2006-02-10 2009-12-29 Edward Daniel Schnick Apparatus for promoting traction of a motorcycle rear wheel
US7699146B1 (en) 2006-04-02 2010-04-20 Fox Factory, Inc. Suspension damper having inertia valve and user adjustable pressure-relief
DE102006022473A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Federgabel
KR100936480B1 (ko) 2007-11-06 2010-01-14 조석귀 높낮이 조절장치
US7988173B2 (en) * 2008-09-05 2011-08-02 Sram, Llc Bicycle suspension system
SK6148Y1 (sk) 2011-08-22 2012-06-04 Boris Hudak Bike with modifiable design to climb, descent and terrain roughness
JP5863540B2 (ja) * 2012-04-02 2016-02-16 本田技研工業株式会社 自動二輪車及びフロントフォーク
US9550544B2 (en) 2012-07-26 2017-01-24 Shimano Inc. Bicycle handlebar clamp assembly
US8843273B2 (en) * 2012-09-24 2014-09-23 Sram, Llc Bicycle suspension
WO2014066994A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Maelstrom Innovations Motorized seat post and motorized stem fit devices
US8998231B2 (en) * 2013-04-04 2015-04-07 Sram, Llc Bicycle suspension system
US10029756B2 (en) 2015-07-14 2018-07-24 Duncan Bayard STOTHERS Impact absorbing support for a wheel
KR102474342B1 (ko) * 2016-12-16 2022-12-05 현대자동차 주식회사 휠 높이 조절구조를 갖는 자전거
US10668968B2 (en) * 2017-06-30 2020-06-02 Sram, Llc Seat post assembly
US10549803B2 (en) * 2017-06-30 2020-02-04 Sram, Llc Seat post assembly
ES1216734Y (es) 2018-06-04 2018-11-15 Zuma Innovation S L Sistema de suspension acoplado para bicicletas
US11065755B2 (en) 2019-10-08 2021-07-20 Louis Chuang Foot-operated bicycle work stand
US20230264771A1 (en) * 2022-02-18 2023-08-24 Sram, Llc Seat post assembly with an adjustable stroke

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001070563A1 (de) 2000-03-20 2001-09-27 Andreas Felsl Fahrrad

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2115072A (en) * 1937-01-25 1938-04-26 Gen Motors Corp Pneumatic suspension device
FR869445A (fr) * 1941-01-23 1942-02-02 Guidon à changement de position rapide
GB570439A (en) 1943-07-30 1945-07-06 Leslie Mark Ballamy Improvements in or relating to steering mechanism, particularly for motor bicycles
DE872320C (de) * 1951-09-30 1953-03-30 Zuendapp Werke G M B H Vorderradgabel fuer Fahr- und Kraftraeder
JPS5016247A (de) * 1973-06-18 1975-02-20
US4159105A (en) * 1978-02-21 1979-06-26 Bouvier Robert A Shock absorber with adjustable spring load
JPS5932356B2 (ja) 1980-04-10 1984-08-08 株式会社昭和製作所 二輪車の車高調整装置
US4410197A (en) 1981-11-18 1983-10-18 St Hillaire Raymond P Shaft assembly for extending the height of the stem of a bicycle fork
US4582343A (en) * 1984-08-30 1986-04-15 Waugh David J Lightweight rear-wheel bicycle suspension
US4735276A (en) * 1985-08-22 1988-04-05 Burton John E Apparatus for front suspension of motorcycle
US4679811A (en) * 1986-06-26 1987-07-14 Shuler Jerry N Bicycle rear suspension system
US4896559A (en) * 1988-05-26 1990-01-30 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Position adjustable vehicle steering control
EP0381805A3 (de) 1989-02-08 1991-01-30 K.W. Hochschorner Gmbh Lenkervorbau
DE69007233T2 (de) * 1989-10-26 1994-06-16 Suzuki Co Ltd Motorrad mit höhenverstellbarer Karosserie.
DE4123643A1 (de) 1990-11-30 1992-06-04 Peter Kleinbreuer Fahrrad
FR2671324B1 (fr) 1991-01-04 1993-03-12 Mazzoli Eric Dispositif permettant de modifier la position d'un cycliste tout en roulant.
DE4101745A1 (de) 1991-01-22 1992-07-23 Peter Mickenbecker Federungssystem fuer ein-oder beidseitig an zwei uebereinander liegenden schwingen aufgehaengte fahrradhinterraeder
IT1252732B (it) * 1991-07-26 1995-06-28 Oma Di Armanasco Roberto Attacco regolabile per il manubrio di biciclette
IT1254000B (it) 1992-04-10 1995-09-05 Dispositivo per variare l'assetto di guida nei veicoli a due ruote.
DE4223165A1 (de) 1992-05-13 1993-11-18 Peter Wolschke Zwei- oder Dreirad
US5320375A (en) * 1992-06-02 1994-06-14 Edmund Reeves Interruptible shock absorber suspension for bicycles
US5348112A (en) * 1993-02-19 1994-09-20 Works Performance Products, Inc. Motorcycle height adjuster
US5517878A (en) 1993-08-13 1996-05-21 Klein Bicycle Corporation Handlebar to steerer clamping device for bicycles
US5319995A (en) * 1993-09-15 1994-06-14 Huang Yeong Chien Handle assembly for a bicycle handlebar
US5441291A (en) * 1993-09-20 1995-08-15 Girvin, Inc. Bicycle front fork suspension
DE4334392C2 (de) 1993-10-08 1996-02-08 Anton Feger Fahrrad
US5509328A (en) * 1995-02-03 1996-04-23 Lai; Yung-Hsin Adjustable upright tube of a bicycle handlebar
NL1000014C2 (nl) * 1995-04-03 1996-10-08 Gazelle Rijwielfabriek B V Koppelstuk.
US5755141A (en) * 1995-09-27 1998-05-26 Kalloy Industrial Co., Ltd. Means for adjusting positions of a bicycle's handlebar
KR970015078A (ko) * 1995-09-30 1997-04-28 전성원 자동차 현가장치의 스트러트 어셈블리
US5678458A (en) * 1996-01-23 1997-10-21 Kao; Yu-Ju Joint structure for bicycle handlebar assembly
DE19603950A1 (de) 1996-02-05 1997-08-07 Sachsen Zweirad Gmbh Zweiradfederungssystem
US5860660A (en) * 1996-02-08 1999-01-19 Garcia; Justiniano Garcia Bicycle with pressure regulators on the wheels and shock absorbers
IT242443Y1 (it) * 1996-11-13 2001-06-14 Marzocchi Spa Ammortizzatore idropneumatico con dispositivo di regolazione adistanza.
IT1287600B1 (it) * 1996-12-19 1998-08-06 Marzocchi Spa Ammortizzatore idropneumatico, registrabile, particolarmente adatto per formare le gambe di una forcella telescopica per mountain-bikes.
US5971116A (en) * 1997-03-13 1999-10-26 Cannondale Corporation Electronic suspension system for a wheeled vehicle
US6017047A (en) * 1997-04-28 2000-01-25 Hoose; Howard Vehicle suspension
US5996745A (en) * 1997-05-15 1999-12-07 K-2 Corporation Piezoelectric shock absorber valve
US6105988A (en) 1997-07-16 2000-08-22 Rockshox, Inc. Adjustable suspension system having positive and negative springs
JP3195578B2 (ja) * 1997-12-08 2001-08-06 川崎重工業株式会社 フロントフォークを備えたステアリング装置
JP2000072077A (ja) * 1998-09-02 2000-03-07 Honda Motor Co Ltd 二輪車のハンドル支持構造
DE29810431U1 (de) * 1998-06-10 1999-10-14 Felsl, Andreas, 83707 Bad Wiessee Zweirad mit veränderbarer Länge des Federwegs
DE19855161C1 (de) 1998-11-30 2000-02-10 Theo Anschuetz Höhenverstellbare Sattelstütze für ein Fahrrad
DE19855191C2 (de) 1998-11-30 2002-06-20 Oce Printing Systems Gmbh Abstapelvorrichtung für eine Ausgabeeinheit einer Druckvorrichtung
JP4232997B2 (ja) * 1999-03-31 2009-03-04 本田技研工業株式会社 自動二輪車の操舵装置
US6286642B1 (en) * 1999-10-18 2001-09-11 Giant Mfg. Co., Ltd Fluid regulating device for use with a shock-absorbing cylinder to obtain a variable shock absorbing effect
DE19953901C2 (de) 1999-11-10 2002-10-02 Voitl Peter Federungseinrichtung
US6543799B2 (en) * 2000-01-13 2003-04-08 Shimano Inc. Bicycle suspension
DE10001692A1 (de) 2000-01-18 2000-08-17 Arwit Greis Variable hydraulischgedämpfte Teleskop-Federung für Zweiradfahrzeuge
DE20005224U1 (de) * 2000-03-20 2001-07-05 Albrecht, Stephan, 83627 Warngau Fahrrad
TW576900B (en) * 2000-05-22 2004-02-21 Kayaba Industry Co Ltd Air spring
US6712541B1 (en) * 2000-12-05 2004-03-30 Research Group Three Inc. Multi-post shock absorber clamp system
US6592136B2 (en) * 2001-07-02 2003-07-15 Fox Factory, Inc. Bicycle fork cartridge assembly
US6748821B1 (en) * 2002-02-28 2004-06-15 John C. Smith Extendable handle bar assembly
US6669219B2 (en) * 2002-04-10 2003-12-30 Maverick American Llc Telescoping suspension fork having a quick release wheel axle clamp

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001070563A1 (de) 2000-03-20 2001-09-27 Andreas Felsl Fahrrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006009677A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 Gustav Magenwirth Gmbh & Co. Kg Teleskopfedergabel
DE202020103887U1 (de) 2020-07-03 2021-10-06 Zeg Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft Eg Lenkanordnung für ein zwei- oder dreirädriges Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10292917B4 (de) 2010-04-22
US7255359B2 (en) 2007-08-14
DE10292917D2 (de) 2004-07-22
US20040232650A1 (en) 2004-11-25
US20060202442A1 (en) 2006-09-14
WO2003004344A3 (de) 2003-05-01
US7182358B2 (en) 2007-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003004344A2 (de) Fahrrad
EP0685383B1 (de) Sattelstütze, insbesondere für ein Fahrrad
DE69914572T2 (de) Bremsanlage für Motorrad
DE60035226T2 (de) Dämpfungsverbesserungssystem für ein Fahrrad
DE69005787T2 (de) Motorrad mit höhenverstellbarer Karosserie.
DE10025901B4 (de) Fahrrad
DE102019118493A1 (de) Fluidströmungssteuerstruktur für eine Teleskopvorrichtung eines vom Menschen angetriebenen Fahrzeugs
DE2920185A1 (de) Hydro-pneumatisches federbein fuer eine einzelradaufhaengung
DE102010025698A1 (de) Fahrrad-Stoßdämpfer mit Verlängerungsarmen
EP1268266A1 (de) Fahrrad
WO2010063535A1 (de) Höhenverstellbare sattelstütze
EP2386776B1 (de) Dämpfer für ein Fahrrad
AT517510A1 (de) Positioniervorrichtung mit Teleskopelement und Stützelement
DE2821492A1 (de) Hydro-pneumatischer druckspeicher
DE102017000117A1 (de) Nicht-metallischer halter
DE7620706U1 (de) Feststellvorrichtung fuer fahrradlenker
EP3325333B1 (de) Teleskopierbare sattelstütze für fahrradrahmen
AT513698B1 (de) Fahrrad
DE1864224U (de) Oelpneumatische aufhaengung fuer kraftfahrzeuge.
DE102007010787A1 (de) Luftfeder- und Dämpfereinheit mit Bedienelement
DE2538805C2 (de) Federbein mit einem Teleskop-Stoßdämpfer
EP0604475A1 (de) Federbein für hydraulischen radantrieb.
DE2533173B2 (de) Vorderradaufhängung für Motorräder
DE3416881C2 (de) Druckmittelbetriebener, insbesondere hydraulischer Ratschenschlüssel
EP2605954B1 (de) Vorderradgabel für motorräder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 091432002

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A9143/2002

Country of ref document: AT

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10483158

Country of ref document: US

REF Corresponds to

Ref document number: 10292917

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040722

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10292917

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607