DE20205643U1 - Fahrrad-Lenkkopflagersystem, sowie Fahrrad mit Fahrrad-Lenkkopflagersystem - Google Patents
Fahrrad-Lenkkopflagersystem, sowie Fahrrad mit Fahrrad-LenkkopflagersystemInfo
- Publication number
- DE20205643U1 DE20205643U1 DE20205643U DE20205643U DE20205643U1 DE 20205643 U1 DE20205643 U1 DE 20205643U1 DE 20205643 U DE20205643 U DE 20205643U DE 20205643 U DE20205643 U DE 20205643U DE 20205643 U1 DE20205643 U1 DE 20205643U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing system
- steering head
- head bearing
- handlebar
- bicycle steering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K21/00—Steering devices
- B62K21/06—Bearings specially adapted for steering heads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K21/00—Steering devices
- B62K21/18—Connections between forks and handlebars or handlebar stems
- B62K21/22—Connections between forks and handlebars or handlebar stems adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
- Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
Description
Unser Zeichen/Our Ref. Datum/Date
FE01B009DE 11. April 2002
Anmelder:
Andreas Felsl
Semmelbergstraße 6
D-83707 Bad Wiessee
Stephan Albrecht Heigenkam 1
D-83627 Wamgau
D-83627 Wamgau
15
Die vorliegende Erfindung betrifft, ein Fahrrad-Lenkkopflagersystem, sowie ein Fahrrad mit einem Fahrrad-Lenkkopflagersystem.
Herkömmliche Fahrrad-Lenkkopflagersysteme können z.B. am gemeinsamen Ende einer sich vom Leiikkopflagersystem in horizontaler Richtung nach hinten zu einem Sattel des Fahrrads hin erstreckenden Längsstange und einer sich vom Lenkkopflagersystem aus schräg nach hinten-unten in Richtung eines Fahrrad-Tretlagers hin erstreckenden Schrägstange angeordnet sein.
Am Lenkkopflagersystem können - z.B. mit Hilfe von Gabel-Brücken - zwei Gabelbeine einer Vordergabel des Fahrrads montiert sein, sowie z.B. ein Lenkervorbau, an dem ein Lenker angebracht werden kann. =
Die Erfindung hat zur Aufgabe, ein neuartiges Lenkkopflagersystem, sowie ein neuartiges Fahrrad mit einem derartigen Lenkkopflagersystem bereitzustellen.
Die Erfindung erreicht das o.g. und weitere Ziele z.B. vorteilhaft dadurch, daß ein Fahrrad-Lenkkopflagersystem bereitgestellt wird, an welches mindestens ein Gabelbein oder ein Lenkervorbau oder Lenker montiert werden kann, wobei das Fahrrad-Lenkkopflagersystem Mittel aufweist, mit deren Hilfe die Lage des Lenkers oder des Lenkervorbaus oder von Teilen des Lenkervorbaus in Bezug auf das Fahrrad-Lenkkopflagersystem nach vorne oder hinten hin verändert werden kann.
Bei einer vorteilhaften Variante erreicht die Erfindung das o.g. und weitere Ziele durch ein Fahrrad-Lenkkopflagersystem, an welches mindestens ein Gabelbein oder ein Lenkervorbau montiert, werden kann, wobei das Fahrrad-Lenkkopflagersystem Mittel aufweist, mit deren Hilfe der Lenkervorbau oder Teile des Lenkervorbaus drehbar am Fahrrad-Lenkkopflagersystem befestigt werden kann bzw. können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfuhrungsbeispiels und der beigefügten Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Fahrrad-Lenkkopflagersystems von rechtsvorne, an welches zwei Gabelbeine einer Vordergabel, und ein Lenkervorbau montiert ist; 20
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des in Figur 1 gezeigten Fahrrad-Lenkkopflagersystems mit daran montiertem Lenkervorbau, aber ohne Gabelbeine von linksvorne;
Fig. 3a einen Längsschnitt durch das in Figur 1 und 2 gezeigte Lenkkopflagersystem mit daran montierten Gabelbeinen und Lenkervorbau; und
Fig. 3b eine Detaiknsicht eines Abschnitts des in Fig. 3a gezeigten Längsschnitts des Lenkkopflagersystems.
30
30
Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Lenkkopflagersystems 5 eines Fahrrads von rechts-vorne. Das Lenkkopflagersystem 5 kann z.B. am gemeinsamen Ende einer sich vom Lenkkopflagersystem 5 in horizontaler Richtung nach hinten zu einem Sattel des Fahrrads hin erstreckenden Längsstange (hier nicht dargestellt) und einer sich vom Lenkkopflagersystem 5 aus schräg nach hinten-unten in Richtung eines Fahrrad-Tretlagers hin erstreckenden Schrägstange (hier nicht dargestellt) angeordnet sein.
Wie in Figur 1 gezeigt ist, sind am Lenkkopflagersystem 5 zwei Gabelbeine 9a, 9b einer Vordergabel des Fahrrads, und ein Lenkervorbau 7 montiert. Jedes Gabelbein kann z.B. durch eine pneumatische, höhenverstellbare Kolben-Zylinderanordnung gebildet werden, an deren unterem Ende ein Vorderrad des Fahrrads gelagert ist.
Die Kolben-/Zylinderanordnung kann z.B. — unten liegend — einen Pneumatikzylinder aufweisen, der an seinem unteren Ende über eine Schraubverbindung an ein den Pneumatikzylinder umgebendes Führungsrohr 37a montiert ist. Des weiteren kann die Kolben-/Zylinderanordnung eine — oben liegende - Kolbenstange aufweisen, welche an ihrem oberen Ende an einem die Kolbenstange umgebenden Rohr 37b befestigt ist Die Kolbenstange weist an ihrem unteren Ende einen Kolben auf, der gleitend in dem Pneumatikzylinder geführt ist Die Kolbenstange und das Rohr 37b sind gegenüber dem Führungsrohr 37a und dem Pneumatikzylinder in Richtung eines Pfeils A nach oben bzw. unten hin verschiebbar.
An seinem oberen Ende ist das Rohr 37b am Lenkkopflagersystem 5 befestigt, und zwar mit Hilfe eines oberen und eines unteren Gabel-Brücken-Elements 10a, 10b. Das untere Gabel-Brücken-Element 10b weist zwei röhrenförmige Klemmelemente 11a, 11b auf, durch die jeweils das entsprechende Rohr 37b des jeweiligen Gabelbeins 9a, 9b hindurch geführt ist.
Wie in Figur 2 gezeigt ist, ist jedes Klemmelement 11a, 11b mit einem in Längsrichtung komplett durch das jeweilige Klemmelement 11a, 11b hindurch verlaufenden Schlitz versehen. Dadurch ist es möglich, das jeweilige Klemmelement 11a, 11b zusammenzudrücken (d.h. dessen Durchmesser zu verringern), so dass gemäß Figur 1 das entsprechender Rohr 37b des jeweiligen Gabelbeins 9a, 9b dann fest vom jeweiligen Klemmelement 11a, 11b umschlossen
• · «·■·· ·■ f ·
wird, und somit das jeweilige Gabelbein 9a, 9b gegenüber dem Gabel-Brücken-Element 10b nicht mehr in Richtung des Pfeils A nach oben oder unten hin verschoben werden kann.
Wie weiter aus Figur 1 und 2 ersichtlich ist, weist jedes Gabel-Brücken-Element 10a, 10b zwei von oben nach unten durch das jeweilige Gabel-Brücken-Element 10a, 10b hindurch verlaufende Bohrungen 12a, 12b, 12c, 12d auf, die einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
In den Bohrungen 12a, 12b des unteren Gabel-Brücken-Elements 10b ist jeweils eines der o.g. Klemmelemente 11a, 11b aufgenommen, und in den Bohrungen 12c, 12d des oberen Gabel-Brücken-Elements 10b — direkt - das entsprechende Rohr 37b des jeweiligen Gabelbeins 9a, 9b.
Gemäß Figur 2 verläuft von jeder Bohrung 12a, 12b, 12c, 12d aus nach hinten hin jeweils ein - komplett von oben nach unten durch das jeweilige Gabel-Brücken-Element 10a, 10b hindurchgehender — Schlitz bis zur jeweils hinten-rechts bzw. hinten-links liegenden Seitenwand des jeweiligen Gabel-Brücken-Elements 10a, 10b.
Wird der Schlitz verengt — z.B. mittels einer Schraube, welche in eine sich von der Gabel-Brücken-Element-Seitenwand aus erstreckende Gewindebohrung 13a, 13b eingeschraubt wird (wobei die Gewindebohrung 13a, 13b ungefähr senkrecht zum Schlitz verläuft, und diesen schneidet) — verkleinert sich der Durchmesser der jeweiligen Bohrung 12a, 12b, 12c, 12d.
Dadurch wird — beim unteren Gabel-Brücken-Element 10b - das jeweilige Klemmelement 11a, 11b zusammengedrückt (und damit gemäß Figur 1 das untere Gabel-Brücken-Element 10b wie oben erläutert am entsprechenden Rohr 37b des jeweiligen Gabelbeins 9a, 9b befestigt), bzw. wird beim oberen Gabel-Brücken-Element 10b — da hier keine separaten Klemmelemente vorgesehen sind — die jeweilige Innenwand der Bohrung 12c, 12d direkt gegen das Rohr 37b gedrückt (und dadurch das obere Gabel-Brücken-Element 10a am entsprechenden Rohr 37b befestigt).
Alternativ können beim oberen Gabel-Brücken-Element 10a — entsprechend wie beim unteren Gabel-Brücken-Element 10b - den Klemmelementen 11a, 11b entsprechende Klemmelemente vorgesehen sein, oder es können z.B. nur am oberen Gabel-Brücken-Element 10a, nicht aber am unteren Gabel-Brücken-Element 10b den o.g. Klemmelementen 11a, 11b entsprechende Klemmelemente angeordnet sein, oder es kann sowohl beim unteren, als auch beim oberen Gabel-Brücken-Element 10a, 10b auf den Einsatz von Klemmelementen verzichtet werden.
Gemäß Figur 2 erstreckt sich zwischen oberem und unterem Gabel-Brücken-Element 10a, 10b in vertikaler Richtung ein Lenkrohr 14. Wie in Figur 3a gezeigt ist, ist innerhalb des Lenkrohrs 14 ein zweites Rohr 15 angeordnet, welches unten einen sich nach außen hin erstreckenden Ansatz 15a aufweist Das zweite Rohr 15 ist von unten her in eine weitere von unten nach oben durch das untere Gabel-Brücken-Element 10b hindurch verlaufende Bohrungen 12e eingeschoben, und in die Bohrung 12e eingepasst, wobei der Ansatz 15a am zweiten Rohr 15 eine entsprechend ausgeformte treppenartig-ringförmig ausgestaltete Aussparung aus dem unteren Gabel-Brücken-Element 10b kontaktiert.
Um das zweite Rohr 15 herum ist ein erstes Kugellager 16a angeordnet, welches nach oben, nach schräg-oben-außen, und nach außen hin an eine erste Lagerschale 17a angrenzt, und nach schräg-unten-innen hin (und zwar an einem unteren, abgeschrägten Kugellager-Abschnitt) an einen ringförmigen, abgeschrägten, sich von dem unterem Gabel-Brücken-Element 10b aus nach oben hin erstreckenden Ansatz.
Das erste Kugellager 16a und die erste Lagerschale 17a (und die diese umgebenden Teile) sind entsprechend spiegelverkehrt-identisch aufgebaut und angeordnet, wie ein zweites Kugellager 16b und eine zweite Lagerschale 17b, deren Aufbau und Anordnung weiter unten im Zusammenhang mit Figur 3b noch genauer erläutert wird.
Als erstes und zweites Kugellager 16a, 16b wird beim vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils ein Schrägkugellager verwendet. Alternativ können z.B. auch Rollenkugellager verwendet werden, oder beliebige andere Kugellager, die axial wirkende Belastungen aufnehmen können.
Wie aus Figur 3a und 3b ersichtlich ist, ist oben im Lenkrohr 14 ein drittes Rohr 18 angeordnet, welches oben einen sich nach außen hin erstreckenden Ansatz 18a aufweist. Das dritte Rohr 18 ist von oben her in eine weitere von oben nach unten durch das obere Gabel-Brücken-Element 10a hindurch verlaufende Bohrungen 12f eingeschoben, und am oberen Ende des zweiten Rohrs 15 in ein entsprechendes Innengewinde 19 im zweiten Rohr 15 eingeschraubt. Durch die dadurch erreichte Vorspannung wird der Ansatz 18a am dritten Rohr 18 gegen eine entsprechend ausgeformte treppenartig-ringförmig ausgestaltete Aussparung aus dem oberen Gabel-Brücken-Element 10a gedrückt.
Die zweite Lagerschale 17b ist in das Lenkrohr 14 eingepaßt, wobei die Oberseite des Lenkrohrs 14 mit der Unterseite eines sich waagrecht nach außen hin erstreckenden ersten Abschnitts 19a der zweiten Lagerschale 17b in Eingriff steht, und die Innenseite des Lenkrohrs 14 mit einer Außenseite eines zweiten Abschnitts der zweiten Lagerschale 17b, welcher sich von einem inneren Endes des ersten Lagerschalen-Abschnitt aus senkrecht nach unten hin erstreckt Vom unteren Ende des zweiten Lagerschalen-Abschnitt aus erstreckt sich ein dritter Abschnitt 19b der Lagerschale nach unten hin schräg nach innen, und vom unteren Ende des dritten Lagerschalen-Abschnitt 19b aus waagrecht nach innen ein vierter Lagerschalen-Abscbnitt 19c.
Zwischen der Oberseite des ersten Abschnitts 19a der zweiten Lagerschale 17b und der Unterseite des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a ist ein ringförmig umlaufendes Dichtelement mit T-förmigem Querschnitt angeordnet, wobei ein sich nach oben hin erstreckender Abschnitt des Dichtelements in einer ringförmigen Aussparung an der Unterseite des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a angeordnet ist, und ein sich nach unten hin erstreckender Abschnitt des Dichtelements in einer ringförmigen Aussparung an der Oberseite des ersten Abschnitts 19a der zweiten Lagerschale 17b. Alternativ kann z.B. auch ein Dichtring mit kreisförmigem Querschnitt verwendet werden, oder ein beliebig andersartig ausgestaltetes Dichtelement.
Wie weiter in Figur 3b gezeigt ist, ist das zweite Kugellager 16b um das dritte Rohr 18 herum verlaufend angeordnet. Ein senkrecht verlaufender Abschnitt der äußeren Außenseite des
• · s
* ♦■ ■·■·■♦· * * ·. *
zweiten Kugellagers 16b steht mit der Innenseite des zweiten Abschnitts der zweiten Lagerschale 17b in Eingriff, und ein schräg nach unten-innen verlaufender Abschnitt der äußeren Außenseite des zweiten Kugellagers 16a mit der Innenseite des dritten Abschnitts 19b der zweiten Lagerschale 17b. Auf entsprechende Weise steht die Unterseite des zweiten Kugelkgers 16b mit der Oberseite des vierten Abschnitts 19c der zweiten Lagerschale 17b in Eingriff.
Von der Unterseite des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a aus erstreckt sich gemäß Figur 3b ein entlang der Außenseite des dritten Rohrs 18 geführter, ringförmiger Ansatz 20 nach unten hia. Der Ansatz 20 ist nach unten-außen hin abgeschrägt. Auf entsprechende Weise ist — wie ebenfalls in Figur 3b gezeigt - die Innenseite des zweiten Kugellagers 16b nach obeninnen hin abgeschrägt Die entsprechende, abgeschrägte Begrenzungsfläche des zweiten Kugellagers 16b steht mit der entsprechend abgeschrägten Begrenzungsfläche des Ansatzes 20 des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a in Eingriff.
Nach dem Einschrauben des dritten Rohrs 18 in das zweite Rohr 15 wird von oben her ein Klemmkonus 21 in das dritte Rohr 18 eingeführt, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des dritten Rohrs 18 entspricht. Vom oberen Ende des Klemmkonus 21 aus erstreckt sich ein Ansatz 21a nach außen, dessen unten liegende Fläche mit der ringförmigen oberen Fläche des dritten Rohrs 18, und einem entsprechenden Abschnitt der oben genannten treppenartig-ringförmig ausgestalteten Aussparung aus dem oberen Gabel-Brücken-Element 10a in Eingriff steht.
Das dritte Rohr 18 ist oben mit zwei einander gegenüberliegenden, von dem oberen Ende des dritten Rohrs 18 aus senkrecht nach unten verlaufenden Schlitzen versehen. Die Schlitze erfüllen eine Doppelfunktion: Zum einen dienen sie als Angriffsfläche für ein zum Einschrauben des dritten Rohrs 18 geeignetes Werkzeug (z.B. eine Münze). Zum anderen kann aufgrund der Schlitze das dritte Rohr 18 durch entsprechendes Betätigen des Klemmkonus 21 aufgespreizt werden, sodaß dessen Außenfläche gegen die Innenfläche der Bohrung 12f des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a gedrückt wird (und somit das Gabel-Brücken-Element 10a gegen das zweite Kugellager 16b, das zweite Kugellager 16b gegen die zweite Lagerschale 17b, und die zweite Lagerschale 17b gegen das Lenkrohr 14).
Wieder bezogen auf Figur 1 ist — wie bereits oben erläutert - an der Oberseite des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a ein Lenkervorbau 7 montiert Hierzu sind gemäß Figur 2 jeweils innen von der zur Aufnahme der Rohre 37b vorgesehenen (relativ großen) Bohrungen 12c, 12d liegend jeweils ein erster bzw. zweiter Satz von jeweils in einer geraden Reihe liegenden (relativ kleinen) Gewindebohrungen vorgesehen.
Die Gewindebohrungen der zwei Gewindebohrungs-Reihen verlaufen von der Oberseite des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a aus senkrecht nach unten. Die erste und zweite Reihe Gewindebohrungen liegen parallel zueinander, wobei die erste Gewindebohrungs-Reihe die gleiche Anzahl an Gewindebohrungen aufweist, wie die zweite Gewindebohrungs-Reihe (z.B. drei, vier oder fünf Gewindebohrungen). Einander entsprechende (erste) Gewindebohrungen der ersten und zweiten Gewindebohrungs-Reihe weisen jeweils den gleichen Abstand zu einander entsprechenden (zweiten) Gewindebohrungen der ersten bzw. zweiten Gewindebohrungs-Reihe auf. Auf entsprechende Weise weisen die einander entsprechenden (zweiten) Gewindebohrungen der ersten und zweiten Gewindebohrungs-Reihe jeweils den gleichen Abstand zu einander entsprechenden (dritten) Gewindebohrungen der ersten bzw. zweiten Gewindebohrungs-Reihe auf, usw.
Zur Montage des Lenkervorbaus 7 am Gabel-Brücken-Element 10a weist dieser gemäß Figur 1 links und rechts zwei Ansätze 21 mit halbkreisförmigem Querschnitt auf, deren ebene Unterseite mit der ebenfalls ebenen Oberseite des Gabel-Brücken-Elements 10a in Eingriff steht.
Von oben nach unten durch die Ansätze 21 hindurch verlaufen entsprechende Bohrungen, in die zur Befestigung des Lenkervorbaus 7 entsprechende Schrauben eingeführt werden. Je nachdem, in welche der jeweils (paarweise) einander entsprechenden Gewindebohrungen der zwei Gewindebohrungsreihen des oberen Gabel-Brücken-Elements 10a die Schrauben eingeschraubt werden, wird der Lenkervorbau 7 (bzw. genauer: die Ansätze 21) weiter vorne, oder weiter hinten am oberen Gabel-Brücken-Element 10a befestigt (vgl. Pfeil B, Fig. 2).
30
30
Von den — am Gabel-Brücken-Element 10a befestigten - halbkreisförmigen Ansätzen 21 aus erstrecken sich entsprechende röhrenförmige Elemente 22 waagrecht nach innen hin (Fig. 1).
An den röhrenförmigen Elementen 22 sind - auf (zunächst) um die übereinstimmenden Mittelachsen der röhrenförmigen Elemente 22 herum drehbare Weise - entsprechende Zwischenstücke 24 gelagert. Hierzu weisen die Zwischenstücke 24 jeweils eine erste, waagrechte Bohrung auf, in die das entsprechende röhrenförmige Element 22 eingeführt ist.
5
5
Jedes Zwischenstück 24 weist zusätzlich parallel zur ersten Bohrung jeweils eine zweite, waagrechte Bohrung 23 auf, in die auf (zunächst) drehbare Weise eine Stange des eigentlichen Lenkers des Fahrrads eingeführt werden kann. Durch Drehen der Zwischenstücke 24 herum um die Mittelachse der röhrenförmigen Elemente 22, und/oder durch Drehen der Lenkerstange herum um die Mittelachse der Bohrungen 23 kann der Lenker in der gewünschten Winkelstellung positioniert werden (sowie durch entsprechende Montage der Ansätze 21 entweder weiter vorne, oder weiter hinten liegend).
Gemäß Figur 1 verläuft von der zweiten Bohrung 23 aus (bei der in Figur 1 gezeigten Stellung des Zwischenstücks 24 nach unten hin) ein - komplett von links nach rechts durch das Zwischenstück 24 hindurchgehender — Schlitz (etwas in Richtung der ersten Bohrung hin) bis zur hier schräg-unten liegenden Außenwand des Zwischenstücks 24. Auf entsprechende Weise verläuft von der ersten Bohrung aus (bei der in Figur 1 gezeigten Stellung des Zwischenstücks 24 nach oben hin) ein — komplett von links nach rechts durch das Zwischenstück 24 hindurchgehender — Schlitz (etwas in Richtung der zweiten Bohrung hin) bis zur hier schrägoben liegenden Außenwand des Zwischenstücks 24.
Ungefähr senkrecht zu den Schlitzen verläuft — diese schneidend — jeweils eine Gewindebohrung 25a, 25b. Wird in die Gewindebohrungen eine Schraube eingeschraubt, kann gleichzeitig der von der zweiten waagrechten Bohrung 23 aus verlaufende Schlitz, und der von der ersten waagrechten Bohrung aus verlaufende Schlitz verengt werden — auf diese Weise wird gleichzeitig der Durchmesser der ersten, und der zweiten Bohrung 23 verringert. Dadurch wird gleichzeitig sowohl das jeweilige Zwischenstück 24 gegenüber dem jeweiligen röhrenförmigen Element 22 fixiert, als auch die Stange des Lenkers gegenüber dem jeweiligen Zwischenstück
Claims (18)
1. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5), an welches mindestens ein Gabelbein (9a, 9b) oder ein Lenkervorbau (7) oder Lenker montiert werden kann, wobei das Fahrrad- Lenkkopflagersystem (5) Mittel aufweist, mit deren Hilfe die Lage des Lenkers oder des Lenkervorbaus (7) oder von Teilen (24) des Lenkervorbaus (7) in Bezug auf das Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach vorne oder hinten hin verändert werden kann.
2. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 1, bei welchem die Mittel mindestens eine erste, weiter vorne liegende, und eine zweite, weiter hinten liegende Bohrung aufweisen.
3. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem die Mittel mindestens eine erste Reihe von Bohrungen, und mindestens eine zweite Reihe von Bohrungen aufweisen, wobei die zwei Bohrungsreihen parallel zueinander verlaufen.
4. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 1, bei welchem die Mittel mindestens ein Langloch aufweisen.
5. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 4, bei welchem im Langloch in im wesentlichen vertikaler Richtung ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraube oder ein Stift angeordnet ist, welches mit dem Lenker oder dem Lenkervorbau (7) oder mit Teilen (24) des Lenkervorbaus (7) verbunden ist, und welches im Langloch nach vorne oder hinten hin verschoben, und dann fixiert werden kann.
6. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5), insbesondere nach der vorhergehenden Ansprüche, an welches mindestens ein Gabelbein (9a, 9b) oder ein Lenkervorbau (7) montiert werden kann, wobei das Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) Mittel aufweist, mit deren Hilfe der Lenkervorbau (7) oder Teile (24) des Lenkervorbaus (7) drehbar am Fahrrad- Lenkkopflagersystem (5) befestigt werden kann bzw. können.
7. hahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 6, bei welchem der Lenkervorbau (7) zunächst verdreht, und dann fixiert werden kann.
8. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 6 oder 7, sowie Lenker und Lenkervorbau (7), bei welchem der Lenkervorbau (7) Mittel aufweist, mit deren Hilfe der Lenker oder Teile des Lenkers drehbar am Lenkervorbau (7) befestigt werden kann bzw. können.
9. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5), sowie Lenker und Lenkervorbau (7) nach Anspruch 8, wobei mit Hilfe mindestens eines doppelt wirkenden Klemmelements (24) gleichzeitig der Lenkervorbau (7) oder die Teile (24) des Lenkervorbaus (7) gegenüber dem Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5), und der Lenker oder die Teile des Lenkers gegenüber dem Lenkervorbau ('7) fixiert werden können.
10. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5), sowie Lenker und Lenkervorbau (7) nach Anspruch 9, wobei das Klemmelement (24) durch ein Klemmmittel, insbesondere eine Schraube zusammengeklemmt werden kann, deren Längsachse zwischen der Drehachse, um die herum der Lenkervorbau (7) oder Teile (24) des Lenkervorbaus (7) gegenüber dem Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) gedreht werden kann bzw. können, und der Drehachse, um die herum der Lenker oder Teile des Lenkers gegenüber dem Lenkervorbau (7) gedreht werden kann bzw. können, verläuft, und insbesondere schräg zu diesen Drehachsen liegt.
11. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, an welches mindestens ein Gabelbein (9a, 9b) oder ein Lenkervorbau (7) oder Lenker montiert werden kann, und welches ein erstes Rohr (15), und ein darin eingeschraubtes zweites Rohr (18) aufweist.
12. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 11, wobei das zweite Rohr (18) aufspreizbar ausgestaltet ist, und so das zweite Rohr (18) fest an einem Gabel-Brücken- Element (10a) des Fahrrad-Lenkkopflagersystems (5), am Gabelbein, am Lenkervorbau (7)oder am Lenker fixiert werden kann.
13. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 12, bei welchem das zweite Rohr (18) einen Schlitz aufweist, so daß es aufgespreizt werden kann.
14. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach Anspruch 13, bei welchem der Schlitz so ausgestaltet ist, daß er als Angriffsfläche für ein Werkzeug zum Einschrauben des zweiten Rohrs (18) in das erste Rohr (15) verwendet werden kann.
15. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches ein Gabel-Brücken-Element (10a) aufweist, an dem ein integral mit dem Gabel-Brücken-Element (10a) ausgebildeter Ansatz vorgesehen ist, welcher mit einem Lager, insbesondere einem Kugellager (16b) in Eingriff steht.
16. Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches mindestens zwei Gabel-Brücken-Elemente (10a, 10b) aufweist.
17. Fahrrad mit einem Fahrrad-Lenkkopflagersystem (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, und mit mindestens einer Verstelleinrichtung, die mindestens eine doppelt wirkende Kolben-/Zylinderanordnung mit jeweils einem ersten Zylinderraum und einem zweiten Zylinderraum aufweist.
18. Fahrrad nach Anspruch 17, welche zusätzlich mindestens eine weitere Verstelleinrichtung aufweist, die mindestens eine doppelt wirkende Kolben-/Zylinderanordnung mit jeweils einem ersten Zylinderraum und einem zweiten Zylinderraum aufweist, wobei die beiden ersten Zylinderräume der beiden Verstelleinrichtungen durch eine zugeordnete Druckmittelleitung miteinander verbindbar sind.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20205643U DE20205643U1 (de) | 2002-04-11 | 2002-04-11 | Fahrrad-Lenkkopflagersystem, sowie Fahrrad mit Fahrrad-Lenkkopflagersystem |
PCT/EP2002/006133 WO2003004344A2 (de) | 2001-07-06 | 2002-06-04 | Fahrrad |
DE10292917T DE10292917B4 (de) | 2001-07-06 | 2002-06-04 | Fahrrad |
US10/483,158 US7182358B2 (en) | 2001-07-06 | 2002-06-04 | Bicycle |
US11/429,526 US7255359B2 (en) | 2001-07-06 | 2006-05-05 | Bicycle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20205643U DE20205643U1 (de) | 2002-04-11 | 2002-04-11 | Fahrrad-Lenkkopflagersystem, sowie Fahrrad mit Fahrrad-Lenkkopflagersystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20205643U1 true DE20205643U1 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=7969922
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20205643U Expired - Lifetime DE20205643U1 (de) | 2001-07-06 | 2002-04-11 | Fahrrad-Lenkkopflagersystem, sowie Fahrrad mit Fahrrad-Lenkkopflagersystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20205643U1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2228289A1 (de) * | 2009-03-09 | 2010-09-15 | Merida Industry Co., Ltd. | Steuerkopfrohranordnung für ein Fahrrad |
US7837211B2 (en) | 2009-03-16 | 2010-11-23 | Merida Industry Co., Ltd. | Head tube assembly for a bicycle |
WO2014001265A1 (de) * | 2012-06-25 | 2014-01-03 | Acros Sport Gmbh | Lagerschale für lager |
-
2002
- 2002-04-11 DE DE20205643U patent/DE20205643U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2228289A1 (de) * | 2009-03-09 | 2010-09-15 | Merida Industry Co., Ltd. | Steuerkopfrohranordnung für ein Fahrrad |
US7837211B2 (en) | 2009-03-16 | 2010-11-23 | Merida Industry Co., Ltd. | Head tube assembly for a bicycle |
WO2014001265A1 (de) * | 2012-06-25 | 2014-01-03 | Acros Sport Gmbh | Lagerschale für lager |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10292917B4 (de) | Fahrrad | |
EP0541904A1 (de) | Tisch, insbesondere Zuricht-und Schweisstisch | |
DE29902644U1 (de) | Radschützer für Zweiräder | |
DE2130898C3 (de) | Fahrzeuglenkgestänge | |
DE19902583B4 (de) | Einstellbare Halteeinrichtung für Bordcomputer in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Laptop- oder Notebook-Computer | |
DE2848707A1 (de) | Klemmvorrichtung zur halterung einer verstellbaren steuersaeule fuer ein kraftfahrzeug | |
DE60007754T2 (de) | Schneideinsatzsitz | |
DE738437C (de) | Haltevorrichtung fuer abnehmbare Verkleidungsbleche von Flugzeugen | |
DE2808667A1 (de) | Spannvorrichtung fuer werkzeugmaschine | |
DE20206000U1 (de) | Vorrichtung zum Austauschen einer Radflanschnabe sowie eines Radlagers | |
DE7620706U1 (de) | Feststellvorrichtung fuer fahrradlenker | |
DE1902263A1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Muttern und Schrauben | |
DE69220968T2 (de) | Durch gewichtsverlagerung steuerbarer sportartikel sowie dabei verwendbare, steuerbare radanordnung | |
DE2639309A1 (de) | Federnder lenkungsstabilisator | |
EP3572312B1 (de) | Zentrierelement und steuereinrichtung für ein fahrrad | |
DE20205643U1 (de) | Fahrrad-Lenkkopflagersystem, sowie Fahrrad mit Fahrrad-Lenkkopflagersystem | |
DE29811783U1 (de) | Variables Schraub- und/oder Bohrwerkzeug | |
DE3820898C2 (de) | ||
DE29805584U1 (de) | Montagevorrichtung zum Auswechseln von Silentlagern | |
DE2428443A1 (de) | Einspannvorrichtung | |
EP3138738A1 (de) | Fahrradbefestigungsvorrichtung | |
DE202005011206U1 (de) | Vorrichtung zum Austauschen eines Kugelgelenkes einer Kraftfahrzeugachse | |
DE202004010423U1 (de) | Flexible Auspressvorrichtung für Dämpfungsbuchsen einer Kraftfahrzeugachse | |
DE3611368A1 (de) | Kraftschrauber | |
DE20304385U1 (de) | Spindel-Antriebseinrichtung für Rohverformungsvorrichtungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20020814 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20050420 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20080630 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20101103 |