DE60007754T2 - Schneideinsatzsitz - Google Patents

Schneideinsatzsitz Download PDF

Info

Publication number
DE60007754T2
DE60007754T2 DE60007754T DE60007754T DE60007754T2 DE 60007754 T2 DE60007754 T2 DE 60007754T2 DE 60007754 T DE60007754 T DE 60007754T DE 60007754 T DE60007754 T DE 60007754T DE 60007754 T2 DE60007754 T2 DE 60007754T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting insert
insert
rotatable element
wall
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007754T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007754D1 (de
Inventor
Gil Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iscar Ltd
Original Assignee
Iscar Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iscar Ltd filed Critical Iscar Ltd
Publication of DE60007754D1 publication Critical patent/DE60007754D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007754T2 publication Critical patent/DE60007754T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/16Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped
    • B23B27/1662Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with exchangeable cutting bits or cutting inserts, e.g. able to be clamped with plate-like cutting inserts clamped against the walls of the recess in the shank by a clamping member acting upon the wall of a hole in the cutting insert
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2274Apertured tool
    • Y10T407/2276Apertured tool with means projecting through aperture to force tool laterally against reaction surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/228Rotatable cam clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/2284Wedge clamp element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T407/00Cutters, for shaping
    • Y10T407/22Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool
    • Y10T407/2272Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder
    • Y10T407/2282Cutters, for shaping including holder having seat for inserted tool with separate means to fasten tool to holder including tool holding clamp and clamp actuator
    • Y10T407/229Pivoted jaw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schneideinsatzhalter mit einem Schneideinsatzsitz, der die genaue lagemäßige Anordnung eines in diesen eingesetzten Schneideinsatzes erlaubt.
  • Stand der Technik
  • Nach dem Stand der Technik weist ein Schneideinsatzsitz in einem Schneideinsatzhalter allgemein zwei winklig angeordnete Seitenwände und eine quer zu diesen verlaufende Basis auf. Normalerweise ist eine der Seitenwände mit einer Einsatzpassfläche und die andere Seitenwand mit zwei koplanaren Einsatzfixierflächen versehen. Die drei Einsatzpassflächen geben die Position des im Schneideinsatzsitz gehaltenen Schneideinsatzes vor.
  • Ein bekannter Nachteil dieser Art von Einsatzhalterung ist die fehlende Reproduzierbarkeit der Schneideinsatzlage und damit der operativen Schneidkante des Schneideinsatzes. Das bedeutet, dass beim Umsetzen bzw. Wenden oder Austausch eines Schneideinsatzes keine Sicherheit dafür gegeben ist, dass die neue Schneidkante relativ zum Schneideinsatzhalter in die gleiche Position gelangt wie die frühere operative Schneidkante. Ein weiterer Nachteil ist die mögliche Verlagerung der Schneidkante in eine neue Position durch eine Richtungsänderung der auf den Schneideinsatz wirkenden Schneidkräfte.
  • Ein Schneideinsatzhalter mit einem Schneideinsatzsitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der DE 8913294 be kannt. Ein Verfahren für den Zusammenbau eines Schneideinsatzhalters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10 ist ebenfalls aus der DE 8913294 bekannt.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Schneideinsatzhalters mit einem Schneideinsatzsitz, mit dem die vorerwähnten Nachteile im Wesentlichen ausgeschaltet sind.
  • Weiter besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens zum Anordnen einer Schneidwerkzeuganordnung, die einen Schneideinsatz und einen Schneideinsatzhalter mit einem erfindungsgemäßen Schneideinsatzsitz (50) aufweist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Schneideinsatzhalter (10) mit einem Schneideinsatzsitz (50) bereitgestellt, der zwei Seitenwände (20, 58) zum Abstützen des Einsatzes und eine quer hierzu verlaufende Basis (24) aufweist, wobei eine erste der beiden Seitenwände (20) zum Abstützen des Einsatzes relativ zur Basis (24) feststehend und mit zwei voneinander beabstandeten koplanaren Einsatzpassflächen (30, 32) versehen ist, wobei die zweite der beiden den Einsatz abstützenden Seitenwände (58) um eine quer zur Basis (24) verlaufende Achse drehbar ist und zwei voneinander beabstandete koplanare Einsatzpassflächen (60, 62) aufweist, wobei die beiden den Einsatz abstützenden Seitenwände (20, 58) winkelig zueinander angeordnet sind und wobei die zweite Seitenwand (58) die Innenfläche eines gleitend drehbaren Elements (52) ist, das eine Außenfläche (56) gegenüber einer Innenfläche (54) aufweist.
  • Erfindungsgemäß weist die Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) einen bogenförmigen Abschnitt (64) und der Schneideinsatzhalter (10) eine feststehende Innenwand (66) benachbart der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Ele ments (52) auf, wobei die feststehende Innenwand (66) mit wenigstens zwei voneinander beabstandeten Widerlagerflächen (68', 68") versehen ist und der bogenförmige Abschnitt (64) der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) stoßend an den wenigstens zwei voneinander beabstandeten Wiederlagerflächen (68', 68") angreift, wodurch eine gleitende Drehbewegung des gleitend drehbaren Elements (52) relativ zur feststehenden Innenwand (66) des Schneideinsatzhalters ermöglicht wird.
  • Nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) einen bogenförmigen Abschnitt (64) mit einem ersten Krümmungsradius und der Schneideinsatzhalter (10) eine feste Innenwand (66) benachbart der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) auf und weist die feststehende Innenwand (66) einen bogenförmigen Abschnitt (68) mit einem zweiten Krümmungsradius auf, wobei der bogenförmige Abschnitt (64) der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) stoßend am bogenförmigen Abschnitt (68) der festen Innenwand (66) angreift, so dass eine gleitende Drehbewegung des gleitend drehbaren Elements (52) relativ zur feststehenden Innenwand (66) des Schneideinsatzsitzes (50) ermöglicht wird.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist der erste Krümmungsradius größer als der zweite Krümmungsradius.
  • Vorzugsweise ist der bogenförmige Abschnitt (64) der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) konvex und der bogenförmige Abschnitt (68) der festen Innenwand (66) konkav.
  • Erforderlichenfalls ist der bogenförmige Abschnitt (64) der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) konkav und der bogenförmige Abschnitt (68) der festen Innenwand (66) konvex.
  • Erfindungsgemäß sind das gleitend drehbare Element (52) mit einer Durchgangsbohrung (70) und die Basis (24) des Schneideinsatzsitzes (50) mit einer Bohrung (76) versehen, wobei das gleitend drehbare Element (52) mittels eines durch die Durchgangsbohrung (70) gehenden und von dem gleitend drehbaren Element (52) in die Bohrung (76) vorstehenden Stifts (72) an der Basis (24) des Schneideinsatzsitzes (50) befestigt ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Bohrung (76) in der Basis (24) des Schneideinsatzsitzes (50) einen ersten und die Durchgangsbohrung (70) in dem gleitend drehbaren Element (52) einen zweiten Durchmesser auf, wobei der erste Durchmesser größer als der zweite Durchmesser ist.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Schneidwerkzeuganordnung bereitgestellt, die einen Schneideinsatzhalter (10) mit einem Schneideinsatzsitz (50) und einem darin gehaltenen Schneideinsatz (18) aufweist, wobei der Schneideinsatz wenigstens zwei winklig angeordnete Umfangsseitenflächen (36, 38) aufweist und der Schneideinsatzsitz weist auf:
    ein gleitend drehbares Element (52) mit einer Innenfläche (54) und einer dieser gegenüberliegenden Außenfläche (56);
    zwei den Einsatz abstützende Seitenwände (20, 58) und eine quer zu diesen verlaufenden Basis (24), wobei eine erste der beiden Seitenwände (20) zum Abstützen des Einsatzes relativ zur Basis (24) feststehend ist und zwei voneinander beabstandete koplanare Einsatzpassflächen (30, 32) aufweist, eine zweite der beiden Seitenwände (58) zum Abstützen des Einsatzes relativ zur feststehenden Innenwand (66) des Schneideinsatzsitzes (50) gleitend drehbar und zwei voneinander beabstandete koplanare Einsatzpassflächen (60, 62) aufweist, sich die feststehende Innenwand (66) benachbart der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) befindet, die beiden den Einsatz abstützenden Seitenwände (20, 58) winklig zueinander an geordnet sind und die zweite den Einsatz stützende Seitenwand (58) die Innenfläche (54) des gleitend drehbaren Elements (52) ist;
    wobei die Anordnung so gewählt ist, dass der aufgenommene Schneideinsatz (18) in dem Schneideinsatzsitz (50) derart angeordnet ist, wobei die beiden voneinander beabstandeten koplanaren Einsatzpassflächen (30, 32) der ersten Seitenwand (20) zum Abstützen des Einsatzes gegen eine Umfangseinsatzseitenfläche (36) und die beiden koplanaren Einsatzpassflächen (60, 62) der zweiten den Einsatz abstützenden Seitenwand (58) gegen die andere Umfangsseitenfläche (38) des Einsatzes stoßen, und wobei das gleitend drehbare Element (52) zwischen dem Schneideinsatz (18) und der feststehenden Innenwand (66) benachbart der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) befestigt wird.
  • Weiter wird erfindungsgemäß ein Verfahren für den Zusammenbau einer Werkzeuganordnung aufweisend einen Schneideinsatzhalter und einen Schneideinsatz bereitgestellt, das die Schritte nach Anspruch 10 beinhaltet.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nunmehr lediglich als Beispiel mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf einen Schneideinsatzsitz eines Schneidsatzhalters nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine Draufsicht auf den Schneideinsatzsitz gemäß 1 mit darin angeordnetem Schneideinsatz;
  • 3 eine Draufsicht in auseinandergezogener Darstellung, welche den Schneideinsatzsitz eines Schneideinsatzhalters in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4 eine Draufsicht auf den Schneideinsatzsitz eines Schneideinsatzhalters in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Draufsicht auf den Schneideinsatzsitz des Schneideinsatzhalters gemäß 4 mit darin angeordnetem Schneideinsatz;
  • 6 eine Draufsicht auf den Schneideinsatzsitz eines Schneideinsatzhalters mit darin angeordnetem Schneideinsatz in einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine Perspektivansicht in teilweise auseinandergezogener Darstellung, welche eine Schneidwerkzeuganordnung in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 8 eine perspektivische Teilansicht, welche eine Schneidwerkzeuganordnung in einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die Figuren, die einen vorderen Abschnitt eines Drehwerkzeugs zeigen, ein Schneideinsatzsitz beschrieben. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf Drehwerkzeuge beschränkt ist, sondern allgemein Schneideinsatzsitze in Schneidwerkzeugen betrifft. Wie jedoch nachfolgend ausgeführt, richtet sich die Erfindung nur auf Schneideinsatzsitze mit winklig angeordneten Einsatzstützseitenwänden. Die vorliegende Erfindung betrifft keine Schneideinsatzsitze mit parallel angeordneten Seitenwänden zum Abstützen des Einsatzes. Im Einzelnen und wie nachfolgend beschrieben gilt die vorliegende Erfindung nicht für Schneideinsatzsitze mit parallel angeordneten Seitenwänden zum Stützen des Einsatzes, bei denen eine der Seitenwände drehbar ist. In Anbetracht dieser Tatsache wird in der Beschreibung und in den Ansprüchen auf den Einsatz stützende Seitenwände in wink liger Anordnung Bezug genommen. Wie nachfolgend ausgeführt, sind die winklig angeordneten Seitenwände zum Abstützen des Einsatzes winklig zwischen den Seitenwänden angeordnet und sind den Einsatz abstützende Seitenwände in paralleler Anordnung ausgeschlossen.
  • Es wird zunächst Bezug genommen auf 1 und 2. 1 zeigt einen Schneideinsatzhalter 110 nach dem Stand der Technik mit einem Körper 12 und einem Schneideinsatzsitz 16 zur Aufnahme eines Schneideinsatzes 18. Der Schneideinsatzsitz 16 weist eine erste den Einsatz abstützende Seitenwand 20, eine zweite eine den Einsatz abstützende Seitenwand 22 und eine quer hierzu verlaufende Basis 24 auf. Die Basis ist mit einer Gewindebohrung 26 zur Aufnahme einer Klemmschraube 27 versehen, die in einer Durchgangsbohrung 28 im Schneideinsatzsitz aufgenommen wird, um den Schneideinsatz 18 im Schneideinsatzsitz 16 zu sichern. Wie aus der nachfolgenden Beschreibung der Erfindung ersichtlich, ist zwar ein Sicherungselement wie eine Klemmschraube zum Fixieren des Schneideinsatzes 18 im Schneideinsatzsitz erforderlich, die Erfindung aber nicht auf die Verwendung einer Schraube beschränkt, so dass jedes geeignete alternative Sicherungselement wie ein Stift oder Hebel eingesetzt werden kann.
  • Die erste Seitenwand 20 zum Abstützen des Schneideinsatzes weist zwei voneinander beabstandete koplanare Einsatzpassflächen auf, nämlich eine hintere Einsatzpassfläche 30 und eine vordere Einsatzpassfläche 32. Es ist in der Technik allgemein bekannt, dass vorzugsweise die zweite Seitenwand 22 zum Abstützen des Einsatzes nicht mit zwei koplanaren voneinander beabstandeten Einsatzpassflächen ausgelegt werden sollten, da in diesem Falle insgesamt vier Passflächen vorhanden wären, die ein generell schlecht definiertes bzw. bestimmtes Einsatzpasssystem ergeben würden. Zur besseren Festlegung der Einbaulage des Schneideinsatzes ist der Schneideinsatzsitz 16 so konstruiert, dass bei der Sicherung des Einsatzes 18 dieser gegen die zweite Seitenwand 22 zum Abstützen des Einsatzes in einem vorderen Bereich 34 derselben stößt. Dies ist dadurch gewährleistet, dass der Winkel zwischen den Seitenwänden 20, 22 zum Abstützen des Einsatzes leicht kleiner ausgelegt ist als der Winkel zwischen den benachbarten stoßend angeordneten Umfangseinsatz-Seitenflächen 36, 38. Bei dieser konstruktiven Gestaltung stoßen die hinteren und vorderen Einsatzpassflächen 30, 32 der ersten Seitenwand 20 zum Abstützen des Einsatzes gegen die erste Umfangsseitenfläche 36 des Einsatzes, während ein Freiraum 40 zwischen dem hinteren Teil der zweiten Seitenwand 22 zum Abstützen des Einsatzes und der zweiten Umfangsseitenfläche 38 des Einsatzes gebildet wird. Die Lage des Schneideinsatzes und somit die Lage der Schneidkanten 42, 44 sowie der Schneidecke 46 des Schneideinsatzes sind damit durch drei Kontaktbereiche zwischen dem Schneideinsatzsitz und den Umfangsseitenflächen des Schneideinsatzes an den beiden Einsatzpassflächen 30, 32 der ersten Seitenwand 20 zum Abstützen des Einsatzes und dem vorderen Bereich 34 der zweiten Seitenwand 22 zum Abstützen des Einsatzes bestimmt.
  • Der in 2 dargestellte eingebaute Schneideinsatz 18 hält seine anfänglich gesicherte Position, solange der Schneidkante 44 keine seitlichen Schneidkräfte beaufschlagt werden. Werden seitliche Schneidkräfte auf die Schneidkante 44 aufgebracht, so kann sich der Schneideinsatz durchaus um die Einsatzpassfläche 32 drehen, wodurch der Freiraum 40 verringert wird. Eine derartige Situation ist selbstverständlich nicht wünschenswert, weil die Lage der Schneidkanten 42, 44 und der Schneidecke 46 des Schneideinsatzes aus ihrer Anfangsposition heraus verändert wird.
  • Wie nunmehr aus den einen erfindungsgemäßen Schneideinsatzsitz 50 zeigenden 3 bis 8 ersichtlich, weist der Schneideinsatzsitz 50 zwei den Einsatz abstützende Seiten wände 20, 58 und eine quer hierzu verlaufende Basis 24 auf. Die beiden den Einsatz abstützenden Seitenwände sind winklig zueinander angeordnet. Die erste Seitenwand 20 zum Abstützen des Einsatzes ist die gleiche wie in 1 und 2 und relativ zur Basis 24 feststehend. Die Seitenwand 20 zum Abstützen des Einsatzes weist zwei koplanare beabstandete Einsatzpassflächen 30 und 32 auf. Die zweite Seitenwand 58 zum Abstützen des Einsatzes ist die Innenfläche 54 des gleitend drehbaren Elements 52 und hat zwei voneinander abgesetzte koplanare Einsatzpassflächen, nämlich eine hintere Einsatzpassfläche 60 und eine vordere Einsatzpassfläche 62. Das gleitend drehbare Element 52 weist eine der Innenfläche 54 gegenüberliegende Außenfläche 56 und eine einer Unterseite 55 gegenüberliegende Oberseite 53 auf. Damit ist klar, dass die zweite Seitenwand 58 zum Abstützen des Einsatzes, welche die Innenfläche 54 des gleitend drehbaren Elements 52 bildet, relativ zur Basis 24 drehbar ist.
  • Erfindungsgemäß weisen die äußere Oberfläche des gleitend drehbaren Elements 52 einen bogenförmigen Abschnitt 64 und der Schneideinsatzsitz 50 eine benachbart der Außenfläche 56 des gleitend drehbaren Elements 52 befindliche feststehende Innenwand 66 auf. Die Unterseite 55 des gleitend drehbaren Elements 52 stößt gegen die Basis 24 des Schneideinsatzsitzes 50 an. Die feststehende Innenwand 66 ist mit einem zum bogenförmigen Abschnitt 64 der Außenfläche 56 des gleitend drehbaren Elements 52 komplementären bogenförmigen Abschnitt 68 versehen, wobei der bogenförmige Abschnitt 64 der Außenfläche 56 des gleitend drehbaren Elements 52 gegen den bogenförmigen Abschnitt 68 der feststehenden Innenwand 66 stößt und die Gleitbewegung des gleitend drehbaren Elements 52 relativ zur feststehenden Innenwand 66 des Schneideinsatzsitzes 50 ermöglicht.
  • In der Ausführungsform nach 3 bis 5 ist der bogenförmige Abschnitt 64 der Außenfläche 56 des gleitend dreh baren Elements 52 konvex und der bogenförmige Abschnitt 68 der feststehenden Innenwand 66 konkav. In der Draufsicht gesehen stellen die bogenförmigen Abschnitte 64, 68 vorzugsweise Kreisbögen dar. Anders gesagt ist jeder der bogenförmigen Abschnitte 64, 68 vorzugsweise Teil der zylindrischen Oberfläche eines kreisförmigen Zylinders, wobei die Längsachse des Zylinders senkrecht zur Basis 24 des Schneideinsatzsitzes 50 liegt. Vorzugsweise sind die bogenförmigen Abschnitte 64, 68 Kreisbögen mit im Wesentlichen gleicher Krümmung und weist die Bewegung des gleitend drehbaren Elements 52 eine Drehbewegung um eine durch den Krümmungsmittelpunkt des bogenförmigen Abschnitts 64 der Außenfläche 56 des gleitend drehbaren Elements 52 verlaufende Drehachse auf, während dieses auf dem bogenförmigen Abschnitt 68 gleitet. Verständlicherweise gestatten Fertigungstoleranzen nicht immer eine gut definierte Oberfläche für den Kontakt zwischen zwei Flächen, so dass definitive Kontaktbereiche zwischen den bogenförmigen Abschnitten 64, 68 vorzugsweise dadurch festgelegt werden sollten, dass Widerlagerflächen 68', 68" an den hinteren und vorderen Enden des bogenförmigen Abschnitts 68 vorgesehen werden. Es versteht sich, dass die Widerlagerflächen 68', 68" ohne dazwischenliegenden bogenförmigen Abschnitt 68 auf der feststehenden Innenwand 66 ausgebildet werden können. Ist der bogenförmige Abschnitt 64 des gleitend drehbaren Elements 52 jedoch stoßend gegen die Widerlagerflächen 68', 68" auf der feststehenden Innenwand 66 angeordnet, so muss ein Zwischenraum zwischen dieser und dem Bereich zwischen den Widerlagerflächen 68', 68" vorgesehen sein.
  • Die Widerlagerflächen 68', 68" lassen sich dadurch festlegen, dass der Krümmungsradius des bogenförmigen Abschnitts 68 der feststehenden Innenwand von dem des bogenförmigen Abschnitts 64 der Außenfläche des gleitend drehbaren Elements 52 leicht abweichend vorgesehen wird. So kann beispielsweise der Krümmungsradius des bogenförmigen Abschnitts 68 der feststehenden Innenwand etwas kleiner als der Krümmungsradius des bogenförmigen Abschnitts 64 der Außenfläche des gleitend drehbaren Elements sein, so dass die Kontaktbereiche zwischen den bogenförmigen Abschnitten 64, 68 zwangsweise an oder bei den Enden derselben zu liegen kommen. Das heißt, dass ein Bereich des hinteren Endes 64' des bogenförmigen Abschnitts 64 der Außenfläche des gleitend drehbaren Elements mit einem Bereich des hinteren Endes des bogenförmigen Abschnitts 68 der feststehenden Innenwand in Kontakt gelangt, wodurch eine hintere Widerlagerfläche 68' im Bereich des hinteren Endes des bogenförmigen Abschnitts der feststehenden Innenwand 66 gebildet wird. Ähnlich kontaktiert ein Bereich des vorderen Endes 64" des bogenförmigen Abschnitts 64 der Außenfläche des gleitend drehbaren Elements einen Bereich des vorderen Endes des bogenförmigen Abschnitts 68 der feststehenden Innenwand, so dass eine vordere Widerlagerfläche 68" im Bereich des vorderen Endes des bogenförmigen Abschnitts der feststehenden Innenwand 66 entsteht.
  • 6 zeigt eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei welcher der bogenförmige Abschnitt 164 der Außenfläche des gleitend drehbaren Elements konkav und der bogenförmige Abschnitt 168 der feststehenden Innenwand konvex ist.
  • Um die Gleitdrehbewegung des gleitend drehbaren Elements 52 relativ zur feststehenden Innenwand 66 des Schneideinsatzsitzes 50 zu ermöglichen, wie vorbeschrieben, jedoch gleichzeitig sicherzustellen, dass beim Austauschen des Schneideinsatzes oder bei Nichtvorhandensein eines Einsatzes im Schneideinsatzsitz das gleitend drehbare Element fest am Einsatzhalter verbleibt, ist das gleitend drehbare Element 52 beweglich an der Basis 24 des Schneideijnsatzsitzes angeordnet. In einer spezifischen Anwendungsform ist das gleitend drehbare Element 52 mit einer zwischen seiner Oberseite 53 und seiner Unterseite 55 verlaufenden Durchgangsbohrung 70 zur Aufnahme eines Stifts 72 mit einer Kuppe 74 versehen. Die Basis 24 des Schneideinsatzsitzes weist eine Bohrung 76 in der Nähe des bogenförmigen Abschnitts 68 der feststehenden Innenwand auf. Im zusammengebauten Zustand befindet sich der Stift 72 in der Durchgangsbohrung 70 des gleitend drehbaren Elements 52 und springt er vom Grund derselben in die Bohrung 76 in der Basis 24 des Schneideinsatzsitzes vor. Der Durchmesser der Bohrung 76 in der Basis 24 des Schneideinsatzsitzes ist größer als der Durchmesser des Stifts 72, so dass bei einer Gleitbewegung des bogenförmigen Abschnitts 64 des gleitend drehbaren Elements 52 auf dem bogenförmigen Abschnitt 68 der feststehenden Innenwand 66 der Stift 72 sich im Inneren der Bohrung 76 der Basis 24 des Schneideinsatzsitzes frei bewegt. Zum Verankern des Stifts 72 im Schneideinsatzhalter 10 ist in einer Seitenwand 80 des Letzteren eine Querbohrung 78 vorgesehen. Die Querbohrung 78 erstreckt sich durch die Bohrung 76 in der Basis 24 des Schneideinsatzsitzes 50 und trifft in der Nähe des unteren Endes 75 des Stifts 72 auf die Bohrung 76. Eine triviale, jedoch keineswegs die einzige Art der Verankerung des Stifts im Schneideinsatzhalter 10 besteht darin, dass das untere Stiftende 75 umgebogen und der gebogene Abschnitt in die Bohrung 78 eingeführt wird.
  • Wie vorerwähnt, weist die Bewegung des gleitend drehbaren Elements 52 eine Drehbewegung um den Krümmungsmittelpunkt des bogenförmigen Abschnitts 64 des gleitend drehbaren Elements 52 bei dessen Gleitbewegung auf dem bogenförmigen Abschnitt 68 der feststehenden Innenwand 66 auf. Man beachte, dass der Krümmungsmittelpunkt des bogenförmigen Abschnitts 68 generell nicht mit der Bohrung 76 in der Basis 24 des Schneideinsatzsitzes zusammenfällt. Deshalb stellt allgemein die Bohrung 76 in der Basis 24 des Schneideinsatzsitzes keine Drehachse für das gleitend drehbare Element 52 dar.
  • Erfindungsgemäß ist der Schneideinsatzsitz 50 so gestaltet, dass bei sicher in ihm gehaltenem Schneideinsatz 18 die beiden Seitenwände 20, 58 zum Abstützen des Einsatzes unter dem gleichen Winkel winklig zueinander angeordnet sind wie die benachbarten stoßenden Umfangsseitenflächen 36, 38 des Einsatzes. Wäre das gleitend drehbare Element 52 nicht gleitend drehbar, so gäbe es alles in allem vier feststehende Passflächen und damit ein grundsätzlich überbestimmtes Schneideinsatz-Einpasssystem. Da jedoch wie vorbeschrieben die zweite Seitenwand 58 zum Abstützen des Einsatzes drehbar ist, wird beim Einbringen des Schneideinsatzes 18 in den Schneideinsatzsitz 50 und Festlegen mittels der Klemmschraube 27 beim Anziehen derselben der Schneideinsatz gegen das hintere Ende des Sitzes gedrückt, so dass die hinteren und vorderen Einsatzpassflächen 30, 32 der ersten Seitenwand 20 zum Abstützen des Einsatzes gegen die erste Umfangsseitenfläche 36 stoßen und das gleitend drehbare Element 52 solange dreht, bis die vorderen und hinteren Einsatzpassflächen 60, 62 der zweiten Seitenwand 58 zum Abstützen des Einsatzes (d.h. die Innenfläche 54 des gleitend drehbaren Elements 52) stoßend gegen die zweite Umfangseinsatz-Seitenfläche 38 zur Anlage kommen.
  • Man beachte, dass aufgrund der Drehbarkeit der zweiten Seitenwand 58 zum Abstützen des Einsatzes eine Vierpunktpassung (Einsatz-Passflächen 30, 32 und 60, 62) des Schneideinsatzes im Schneideinsatzsitz 50 anstelle einer Dreipunktpassung nach dem Stand der Stand ermöglichen mit dem Ergebnis einer präzisen lagemäßigen Reproduzierbarkeit der Schneidkanten und Schneidecken des Schneideinsatzes bei jedem Einbau eines Schneideinsatzes in den Schneideinsatzsitz. Der Schneideinsatzsitz sollte konstruktiv so gestaltet sein, dass das gleitend drehbare Element 52 eine ausreichende Drehung ermög licht, um die hinteren und vorderen Einsatzpassflächen 60, 62 der zweiten Seitenwand 58 zum Abstützen des Einsatzes stoßend gegen die zweite umfangsmäßige Seitenfläche 38 des Schneideinsatzes zur Anlage zu bringen.
  • Weiter beachte man, dass die Vierpunktpassung des Schneideinsatzes im Schneideinsatzsitz 50 im Vergleich zu einem an drei Punkten eingepassten Schneideinsatz eine starrere Sicherung des Schneideinsatzes gewährleistet. Im Einzelnen lässt sich feststellen, dass beispielsweise bei Verwendung eines Drehwerkzeugs mit einem erfindungsgemäßen Schneideinsatz für Vierpunktpassung und Änderung der Richtung einer Drehoperation (beispielsweise von links nach rechts) eine nur vernachlässigbar geringe Veränderung der Lage der Schneidecke des Schneideinsatzes eintritt. Andererseits bewegt sich bei Benutzung eines Drehwerkzeugs mit einem an drei Stellen gelagerten Schneideinsatz nach dem Stand der Technik die Schneidecke des Einsatzes infolge des Freiraums 40 zwischen dem hinteren Ende der zweiten Seitenwand 22 zum Abstützen des Einsatzes und der zweiten Umfangsseitenfläche 38 desselben (2), wenn die Drehbearbeitungsrichtung geändert wird. Weiter sind die Schwingungen des Schneideinsatzes beträchtlich reduziert mit dem Ergebnis, dass der Schneideinsatz eine wesentlich längere Standzeit hat. Darüberhinaus ergibt die konventionelle Dreipunktpassung eines Schneideinsatzes einen nur geringen Stützabschnitt (im vorderen Bereich 34, 1 und 2) für die zweite Seitenwand 22 zum Abstützen des Einsatzes (22 in 1). Dagegen wird durch das erfindungsgemäße Vierpunktpassungssystem der Stützabschnitt für die zweite Seitenwand zum Abstützen des Einsatzes (58 in 4) wirkungsvoll verlängert, da er zusätzlich zu der vorderen Passfläche 62 (entsprechend 34 der Seitenwand 22) noch die hintere Passfläche 60 aufweist.
  • In der US 4 329 091 wird ein schwimmender Keil zur Verwendung mit einem wendbaren Schneidwerkzeug beschrieben. Diese Vorveröffentlichung stellt zwar keinen besonders relevanten Stand der Technik zur vorliegenden Erfindung dar, sei jedoch hier wegen einer oberflächlichen Ähnlichkeit mit dem erfindungsgemäßen gleitend drehbaren Element und zur Hervorheben der klaren Unterschiede zwischen dem Aufbau und der Funktion des dort beschriebenen schwimmenden Keils und des erfindungsgemäßen gleitend drehbaren Elements genannt. Gemäß der US '091 wird der Schneideinsatz zuerst in den Schneideinsatzsitz eingebracht. Der Einsatz wird sodann durch Anziehen des schwimmenden Keils im Einsatz festgelegt. Dies erfolgt durch Eindrehen einer Ausgleichsschraube. Beim Eindrehen der Schraube wird der schwimmende Keil radial nach innen verschoben und sowohl das axiale als auch radiale Spiel automatisch verändert, bis ein Parallelzustand zwischen der vorderen Fläche (die als der erfindungsgemäßen zweiten Seitenwand 58 zum Abstützen des Einsatzes gleichwertig angesehen werden kann) des Schwingplattenelements des schwimmenden Keils, dem Schneideinsatz und der vorderen Wand (die als der erfindungsgemäßen ersten Seitenwand 20 zum Abstützen des Einsatzes gleichwertig anzusehen ist) des Schneideinsatzsitzes hergestellt ist.
  • Einfach gesagt betrifft die US '091 den Aufbau eines in einen Schneideinsatzsitz mit parallelen Stützwänden eingespannten Einsatzes mit gegenüberliegenden planaren vorderen und hinteren Freiflächen, wobei eine der parallelen Stützwände die vordere Fläche des Schwingplattenelements des schwimmenden Keils ist. Demgegenüber ist die vorliegende Erfindung auf winklig angeordnete Stützwände gerichtet. Die US '091 enthält keinerlei Vorschlag dahingehend, wie der schwimmende Keil für nicht parallele Anordnungen eingesetzt werden könnte. Weiter wird nach der vorliegenden Erfindung das gleitend drehbare Element durch Anziehen einer Schraube nicht nach innen oder auch nach außen verschoben. Tatsächlich erfordert das erfindungsgemäße gleitend drehbare Element keine Schraube wie auch immer, um funktionieren zu können. Aus der US '091 ist überhaupt nicht ersichtlich, wie der schwimmende Keil ohne eine Schraube seine Funktion erfüllen könnte. Schließlich bestünde nach der US '091 bei der Tendenz einer Richtungsverlagerung des Einsatzes während eines Schneidvorgangs auch bei dem schwimmenden Keil die Tendenz einer Richtungsverlagerung zusammen mit dem Einsatz, um dadurch den Parallelzustand zu erhalten. Es steht dies im völligen Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen gleitend drehbaren Element, das sich nach dem lagemäßigen Fixieren des Schneideinsatzes nicht nur nicht mehr bewegt, sondern auch noch ein Verschieben des Schneideinsatzes während des spanabhebenden Bearbeitungsvorgangs verhindert bzw. beträchtlich verringert.
  • Wenngleich die vorliegende Erfindung bis zu einem gewissen Grade spezifisch beschrieben wurde, sei darauf hingewiesen, dass dennoch verschiedene Änderungen und Abwandlungen innerhalb des Schutzumfangs der Erfindung gemäß den nachfolgenden Ansprüchen möglich sind.

Claims (16)

  1. Schneideinsatzhalter (10) mit einem Schneideinsatzsitz (50) mit zwei den Einsatz abstützenden Seitenwänden (20, 58) und einer quer zu diesen verlaufenden Basis (24), wobei die zwei den Einsatz abstützenden Seitenwände (20, 58) winklig zueinander angeordnet sind sowie eine erste dieser beiden Seitenwände (20) relativ zur Basis (24) feststehend ist und zwei voneinander beabstandete koplanare Einsatzpassflächen (30, 32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite der beiden Seitenwände (58) zum Abstützen des Einsatzes um eine quer zur Basis (24) verlaufende Achse drehbar ist und zwei voneinander beabstandete koplanare Einsatzpassflächen (60, 62) aufweist, wobei die zweite den Einsatz abstützende Seitenwand (58) die Innenfläche (54) eines gleitend drehbaren Elements (52) ist, das eine der Innenfläche (54) gegenüberliegende Außenfläche (56) aufweist.
  2. Schneideinsatzhalter (10) mit einem Schneideinsatzsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) einen bogenförmigen Abschnitt (64) und der Schneideinsatzhalter (10) eine der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) benachbarte feststehende Innenwand (66) aufweisen, wobei die feststehende Innenwand (66) mit wenigstens zwei von voneinander beabstandeten Widerlagerflächen (68', 68") versehen ist und der bogenförmige Abschnitt (64) der Außenflä che (56) des gleitend drehbaren Elements (52) an den wenigstens zwei voneinander beabstandeten Widerlagerflächen (68', 68") anliegt, so dass eine Gleitdrehbewegung des gleitend drehbaren Elements (52) relativ zur feststehenden Innenwand (66) des Einsatzhalters ermöglicht wird.
  3. Schneideinsatzhalter (10) mit einem Schneideinsatzsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) einen bogenförmigen Abschnitt (64) mit einem ersten Krümmungsradius, der Schneideinsatzhalter (10) eine der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) benachbarte feststehende Innenwand (66) und die feststehende Innenwand (66) einen bogenförmigen Abschnitt (68) mit einem zweiten Krümmungsradius aufweisen, wobei der bogenförmige Abschnitt (64) der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) an dem bogenförmigen Abschnitt (68) der feststehenden Innenwand (66) anliegt, so dass eine Gleitdrehbewegung des gleitend drehbaren Elements (52) relativ zur feststehenden Innenwand (66) des Schneideinsatzsitzes (50) ermöglicht wird.
  4. Schneideinsatzhalter (10) mit einem Schneideinsatzsitz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Krümmungsradius größer als der zweite Krümmungsradius ist.
  5. Schneideinsatzhalter (10) mit einem Schneideinsatzsitz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bogenförmige Abschnitt (64) der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) konvex und der bogenförmige Abschnitt (68) der feststehenden Innenwand (66) konkav ist.
  6. Schneideinsatzhalter (10) mit einem Schneideinsatzsitz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der bogen förmige Abschnitt (64) der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) konkav und der bogenförmige Abschnitt (68) der feststehenden Innenwand (66) konvex ist.
  7. Schneideinsatzhalter (10) mit einem Schneideinsatzsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gleitend drehbare Element (52) mit einer Durchgangsbohrung (70) und die Basis (24) des Schneideinsatzsitzes (50) mit einer Bohrung (76) versehen sind, wobei das gleitend drehbare Element (52) mittels eines durch die Durchgangsbohrung (70) verlaufenden und von dem gleitend drehbaren Element (52) in die Bohrung (76) vorstehenden Stifts (72) an der Basis (24) des Schneideinsatzsitzes (50) befestigt ist.
  8. Schneideinsatzhalter (10) mit einem Schneideinsatzsitz nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrung (76) in der Basis (24) des Schneideinsatzsitzes (50) einen ersten Durchmesser und die Durchgangsbohrung (70) in dem gleitend drehbaren Element (52) einen zweiten Durchmesser aufweist, wobei der erste Durchmesser größer als der zweite Durchmesser ist.
  9. Schneidwerkzeuganordnung aus einem Schneideinsatzhalter (10) mit einem Schneideinsatzsitz (50) nach Anspruch 1 und einem darin gehaltenen Schneideinsatz (18), wobei der Schneideinsatz wenigstens zwei winklig angeordnete Umfangsseitenflächen (36, 38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite der beiden Seitenwände (58) zum Abstützen des Einsatzes relativ zu der feststehenden Innenwand (66) des Schneideinsatzsitzes (50) gleitend drehbar ist, wobei die feststehende Innenwand (66) der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) benachbart ist, und dass der aufgenommene Schneideinsatz (18) im Schneideinsatzsitz (50) angeordnet ist, wobei die beiden voneinander beabstandeten koplanaren Einsatzpassflächen (30, 32) der ersten Seitenwand (20) zum Abstützen des Einsatzes an der einen Umfangsseitenfläche (36) des Einsatzes anliegen und die zwei voneinander beabstandeten koplanaren Einsatzpassflächen (60, 62) der zweiten Seitenwand (58) zum Abstützen des Einsatzes an der anderen Umfangsseitenfläche (38) anliegen und das gleitend drehbare Element (52) zwischen dem Schneideinsatz (18) und der zur Außenfläche (56) des Elements (52) benachbarten feststehenden Innenwand (66) eingespannt ist.
  10. Verfahren für das Anordnen einer aus einem Schneidwerkzeughalter und einem Schneideinsatzsitz bestehenden Schneidwerkzeuganordnung mit den Schritten: i) Bereitstellen eines Schneideinsatzhalters (10) mit einem Schneideinsatzsitz (50) mit zwei den Einsatz abstützenden Seitenwänden (20, 58) und einer quer zu diesen verlaufenden Basis (24), wobei eine erste der beiden Seitenwände (20) zum Abstützen des Einsatzes relativ zur Basis (24) feststehend ist und zwei voneinander beabstandete koplanare Einsatzpassflächen (30, 32) aufweist und wobei die beiden Seitenwände (20, 58) zum Abstützen des Einsatzes in einer ersten Winkelstellung winklig zueinander angeordnet sind; (ii) Bereitstellen eines in dem Schneideinsatzhalter (10) anzuordnenden Schneideinsatzes (18), wobei der Schneideinsatz wenigstens zwei winklig in einer zweiten Winkelstellung angeordnete Einsatzumfangsseitenflächen (36, 38) aufweist; (iii) Einbringen des Schneideinsatzes (18) in den Schneideinsatzsitz (50), wobei die beiden voneinander beabstandeten koplanaren Einsatzpassflächen (30, 32) der ersten Seitenwand (20) zum Abstützen des Einsatzes benachbart zur einen Einsatzumfangsseitenwand (36) und die zweite Seitenwand (58) zum Abstützen des Einsatzes benachbart zur anderen Einsatzumfangsseitenfläche (38) angeordnet sind; (iv) Einführen der Klemmschraube (27) in die Durchgangsbohrung (28) des Schneideinsatzes (18), bis die Klemmschraube (27) in eine Gewindebohrung (26) in der Basis (24) des Schneideinsatzsitzes (50) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren folgende weitere Schritte aufweist: (v) Bereitstellen eines gleitend drehbaren Elements (52) mit einer Innenfläche (54) und einer dieser gegenüberliegenden Außenfläche (56), so dass die zweite der beiden Seitenwände (58) zum Abstützen des Einsatzes relativ zu einer feststehenden Innenwand (66) des Schneideinsatzsitzes (50) gleitend drehbar ist, wobei die zweite den Einsatz abstützende Seitenwand (58) die Innenfläche (54) des gleitend drehbaren Elements (52) und die feststehende Innenwand (66) zur Außenfläche (56) des Elements (52) benachbart ist; (vi) Bereitstellen der zweiten der beiden Seitenwände zum Abstützen des Einsatzes mit. zwei voneinander beabstandeten koplanaren Einsatzpassflächen (60, 62); und (vii) Einschrauben der Klemmschraube (27) in die Gewindebohrung (26) in der Basis (24) des Schneideinsatzsitzes (50), wodurch das gleitend drehbare Element (52) zwischen dem Schneideinsatz (18) und der feststehenden Innenwand (66) neben der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) festgelegt wird und die beiden voneinander beabstandeten koplanaren Einsatzpassflächen (30, 32) der ersten Seitenwand (20) zum Abstützen des Einsatzes an der einen Umfangsseitenfläche (36) des Einsatzes und den beiden voneinander beabstandeten koplanaren Einsatzpassflächen (60, 62) der zweiten Seitenwand (58) zum Abstützen des Einsatzes an der anderen Umfangsseitenfläche (38) anliegen.
  11. Verfahren für das Anordnen einer Werkzeuganordnung nach Anspruch 10 mit den weiteren Schritten: (viii) Bereitstellen der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) mit einem bogenförmigen Abschnitt (64) mit einem ersten Krümmungsradius; (ix) Bereitstellen des Schneideinsatzhalters (10) mit einer feststehenden Innenwand (66) benachbart zur Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52); (x) Versehen der feststehenden Innenwand (66) mit einem bogenförmigen Abschnitt (68) mit einem zweiten Krümmungsradius; (xi) Anordnen des bogenförmigen Abschnitts (64) der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) in Anlage am bogenförmigen Abschnitt (68') der feststehenden Innenwand (66); und (xii) Ermöglichen der Gleitdrehbewegung des gleitend drehbaren Elements (52) relativ zur feststehenden Innenwand (66) des Schneideinsatzsitzes (50).
  12. Verfahren für das Anordnen einer Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 11 mit dem weiteren Schritt, den ersten Krümmungsradius größer als den zweiten Krümmungsradius vorzusehen.
  13. Verfahren für das Anordnen einer Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 11 oder 12 mit dem weiteren Schritt, den bogenförmigen Abschnitt (64) der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) konvex und den bogenförmigen Abschnitt (68) der feststehenden Innenwand (66) konkav auszuführen.
  14. Verfahren für das Anordnen einer Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 11 mit dem weiteren Schritt, den bogenförmigen Abschnitt (64) der Außenfläche (56) des gleitend drehbaren Elements (52) konkav und den bogenförmigen Abschnitt (68) der feststehenden Innenwand (66) konvex auszubilden.
  15. Verfahren für das Anordnen einer Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 10 mit den weiteren Schritten, das gleitend drehbare Element (52) mit einer Durchgangsbohrung (70) und die Basis (24) des Schneideinsatzsitzes (50) mit einer Bohrung (76) zu versehen; und das gleitend drehbare Element (52) an der Basis (24) des Schneideinsatzsitzes (50) mittels eines Stifts (72) zu befestigen, der durch die Durchgangsbohrung (70) geführt ist und von dem gleitend drehbaren Element (52) in die Bohrung (76) vorspringt.
  16. Verfahren für das Anordnen einer Schneidwerkzeuganordnung nach Anspruch 15 mit den weiteren Schritten, die Bohrung (76) in der Basis (24) des Schneideinsatzsitzes (50) mit einem ersten Durchmesser und die Durchgangsbohrung (70) in dem gleitend drehbaren Element (52) mit einem zweiten Durchmesser auszuführen, wobei der erste Durchmesser größer als der zweite Durchmesser ist.
DE60007754T 1999-08-18 2000-08-02 Schneideinsatzsitz Expired - Lifetime DE60007754T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IL13146399 1999-08-18
IL13146399A IL131463A (en) 1999-08-18 1999-08-18 Cutting insert pocket
PCT/IL2000/000460 WO2001012369A1 (en) 1999-08-18 2000-08-02 Cutting insert pocket

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007754D1 DE60007754D1 (de) 2004-02-19
DE60007754T2 true DE60007754T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=11073159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007754T Expired - Lifetime DE60007754T2 (de) 1999-08-18 2000-08-02 Schneideinsatzsitz

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6481936B1 (de)
EP (1) EP1204500B1 (de)
JP (1) JP3967591B2 (de)
KR (1) KR100581635B1 (de)
AU (1) AU6312800A (de)
BR (1) BR0013415A (de)
CA (1) CA2379261C (de)
CZ (1) CZ298263B6 (de)
DE (1) DE60007754T2 (de)
HU (1) HUP0202312A2 (de)
IL (1) IL131463A (de)
TW (1) TW477729B (de)
WO (1) WO2001012369A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3330085B2 (ja) * 1998-08-31 2002-09-30 京セラ株式会社 内径加工用工具
SE522490C2 (sv) * 2001-01-30 2004-02-10 Sandvik Ab Verktygshållare för skär för spånavskiljande bearbetning med flexibel sidoyta i skärläget
SE521183C2 (sv) * 2001-03-15 2003-10-07 Sandvik Ab Skärhållare med organ för justering av skärlägeshållaren
DE10228503A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-15 MAPAL Fabrik für Präzisionswerkzeuge Dr. Kress KG Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Ventilsitzen
IL153796A0 (en) * 2003-01-05 2003-07-31 Iscar Ltd Cutting insert holder
US7189031B2 (en) * 2003-12-11 2007-03-13 Kennametal Inc. Toolholder with insert clamp and method for the same
US7429150B2 (en) * 2006-05-31 2008-09-30 Kennametal Inc. Tool holder with spherical contact points
US20090238651A1 (en) * 2008-03-24 2009-09-24 Bill Nguyen Adjustable center high tool holder head
US8192114B2 (en) * 2009-02-09 2012-06-05 Hsin-Tien Chang Combination of center drill and drill holding tool
US9120154B2 (en) * 2013-02-14 2015-09-01 Iscar, Ltd. Single-sided square-shaped indexable cutting insert and cutting tool
CN105458310A (zh) * 2014-09-10 2016-04-06 上海运青制版有限公司 可拆卸式版辊法兰开孔刀具
US10646933B2 (en) 2017-01-05 2020-05-12 Mark A. Duginske Woodworking machinery jig and fixture system
RU176175U1 (ru) * 2017-04-20 2018-01-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный технологический университет "СТАНКИН" (ФГБОУ ВО "МГТУ "СТАНКИН") Сборный резец
US11084106B2 (en) 2018-03-02 2021-08-10 Mark A. Duginske Modular jig and fixture systems and methods
CN108672782B (zh) * 2018-06-14 2020-02-11 中原内配集团安徽有限责任公司 一种组合式卧式铣床刀杆
US11612943B2 (en) * 2019-08-01 2023-03-28 Iscar, Ltd. Insert adaptor and turning tool comprising same
US11529690B2 (en) 2020-05-15 2022-12-20 Mark A. Duginske Miter bar pocket hole jig systems and methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2966968A (en) * 1956-06-13 1961-01-03 Mccrosky Tool Corp Locking devices
DE2906148A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-28 Walter Gmbh Montanwerke Schneidwerkzeug mit wendeplattenbestueckung
US4264245A (en) * 1979-08-20 1981-04-28 Lindsay Harold W Keyless holder for pin-type replaceable cutting inserts
IL61368A (en) * 1980-10-29 1984-05-31 Iscar Ltd Holder assembly for tools such as apertured cutting inserts
DE3445423A1 (de) 1984-12-13 1986-06-19 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Schneidhalter fuer schneidplatten
EP0355216B1 (de) * 1988-08-16 1992-10-28 Iscar Ltd. Schneidwerkzeughalter
DE8913294U1 (de) * 1989-11-10 1989-12-28 Paul Duemmel Werkzeugfabrik, 7435 Huelben, De
SE500703C2 (sv) * 1993-01-27 1994-08-15 Sandvik Ab Skär med ett urtag i anslutning till en vriden släppningsyta
SE509595C2 (sv) * 1996-01-25 1999-02-15 Sandvik Ab Skär för spånavskiljande metallbearbetning
IL123685A (en) * 1998-03-16 2001-09-13 Iscar Ltd Modular cutting tool dispenser
JP3330085B2 (ja) * 1998-08-31 2002-09-30 京セラ株式会社 内径加工用工具

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003525754A (ja) 2003-09-02
CA2379261C (en) 2007-07-10
BR0013415A (pt) 2002-04-30
EP1204500A1 (de) 2002-05-15
US6481936B1 (en) 2002-11-19
CZ2002545A3 (cs) 2003-06-18
IL131463A (en) 2003-05-29
KR20020043210A (ko) 2002-06-08
WO2001012369A1 (en) 2001-02-22
JP3967591B2 (ja) 2007-08-29
TW477729B (en) 2002-03-01
CZ298263B6 (cs) 2007-08-08
DE60007754D1 (de) 2004-02-19
IL131463A0 (en) 2001-01-28
AU6312800A (en) 2001-03-13
HUP0202312A2 (en) 2002-10-28
CA2379261A1 (en) 2001-02-22
KR100581635B1 (ko) 2006-05-22
EP1204500B1 (de) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007754T2 (de) Schneideinsatzsitz
DE60022051T2 (de) Gewindefräser und gewindefräserschneideinsatz
DE3926189B4 (de) Haltekonstruktion für eine Anzeigeanordnung eines elektronischen Geräts
DE69826499T2 (de) Schneidwerkzeug
DE2819744C2 (de) Scharnier, insbesondere Brillenscharnier
DE3235876A1 (de) Axiallager, insbesondere klotzlager
DE3031216C2 (de) Spannfutter für Gewindebohrer
EP0790423B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Verbinden eines kerbverzahnten, der Übertragung von Drehmomenten dienenden Wellenzapfens
DE2610200B2 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plat' tenförmigen Bauteilen für Möbel
DE3132855A1 (de) Rosetten-unterteil
DE60111322T2 (de) Verriegelungsanordnung für sphärische Lager und Verrieglungsverfahren davon
DE3119605C2 (de) Vorrichtung zum unterschneidenden Räumen von zylindrischen Bohrlöchern
DE202007008827U1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
EP0754827B1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe oder dgl.
DE2322027C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE2056723B2 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Türschild mit Handhabenlagerungsbohrang
DE69823897T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden das Endstück einen Bowdenzug auf einem Kugelgelenk, und Anwendung zu der Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE4028745C2 (de)
DE69907064T2 (de) Lageeinstellungsvorrichtung eines Kfz-Scheinwerfers
EP0118910B1 (de) Schliesszylinder
DE102013101491A1 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE2107272A1 (de) Schreibinstrument
DE69906650T2 (de) Steuerungseinrichtung eines verstellbaren Teils eines Kfz-Scheinwerfers
DE69721208T2 (de) Schalteinrichtung
EP0599178A1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEW ISCAR LTD., TEFEN, IL

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ISCAR LTD., TEFEN, IL