DE102019119565A1 - Fahrzeug, insbesondere Zweiradfahrzeug, und Radgabel-Vorbau-Kombination - Google Patents

Fahrzeug, insbesondere Zweiradfahrzeug, und Radgabel-Vorbau-Kombination Download PDF

Info

Publication number
DE102019119565A1
DE102019119565A1 DE102019119565.9A DE102019119565A DE102019119565A1 DE 102019119565 A1 DE102019119565 A1 DE 102019119565A1 DE 102019119565 A DE102019119565 A DE 102019119565A DE 102019119565 A1 DE102019119565 A1 DE 102019119565A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
tube
stem
vehicle
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019119565.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Gregor Manderla
Hendrik Gehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZEG Zweirad Einkaufs Genossenschaft eG
Original Assignee
ZEG Zweirad Einkaufs Genossenschaft eG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZEG Zweirad Einkaufs Genossenschaft eG filed Critical ZEG Zweirad Einkaufs Genossenschaft eG
Priority to DE202020100114.0U priority Critical patent/DE202020100114U1/de
Priority to EP20166168.3A priority patent/EP3718872B1/de
Publication of DE102019119565A1 publication Critical patent/DE102019119565A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/32Steering heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/18Connections between forks and handlebars or handlebar stems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2206/00Quick release mechanisms adapted for cycles

Abstract

Mit der Erfindung wird eine Radgabel-Vorbau-Kombination für ein Fahrzeug, insbesondere ein Fahrrad, vorgeschlagen, mit einem an einem Fahrzeugrahmen angeordneten Steuerrohr 11 und einer einen Gabelschaft aufweisenden Radgabel (12), wobei der Gabelschaft (14) in dem Steuerrohr (11) drehbar gelagert ist und an seinem vom Fahrzeugrad abgewandten Ende eine Einstecköffnung zur Aufnahme eines an einem Lenkervorbau (22) angeordneten Einsteckrohrs (23) bildet. Um eine besonders gute Stabilität der Radgabel-Vorbau-Kombination (10) unter allen Einsatzbedingungen zu gewährleisten, schlägt die Erfindung vor, dass der Gabelschaft (14) ein äußeres Gabelschaftrohr (25) und einen in dessen Inneren im Wesentlichen konzentrisch angeordneten Stützschaft (26) aufweist, der an den Innenquerschnitt des Einsteckrohrs (23) angepasst ist und in dieses abstützend einfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere ein Zweiradfahrzeug, mit einem an einem Fahrzeugrahmen angeordneten Steuerrohr und einer einen Gabelschaft aufweisenden, ein Fahrzeugrad aufnehmenden Radgabel, wobei der Gabelschaft in dem Steuerrohr drehbar gelagert aufgenommen ist und an seinem vom Fahrzeugrad abgewandten Ende eine Einstecköffnung zur Aufnahme eines an einem Lenkervorbau angeordneten Einsteckrohrs bildet.
  • Klassische Beispiele für Fahrzeuge der gattungsgemäßen Art sind insbesondere zweirädrige Fahrräder, bei denen die vorgenannten Merkmale die Lenkbarkeit des Fahrzeugvorderrads gewährleistet. Das Einsteckrohr des Lenkervorbaus ist von oben in die Einstecköffnung des Gabelschafts eingeführt und in diesem gegen Verdrehen und unbeabsichtigtem axialen Verstellen so gesichert, dass sich ein am oberen, aus dem Gabelschaft herausragenden Ende des Vorbaus montierter Lenker für den Fahrer des Fahrzeugs in korrekter Höhe sowie im gewünschten, rechten Winkel zur Fahrzeuglängsrichtung (bei Geradeausfahrt) befindet.
  • Die Sicherung des Einsteckrohrs im Inneren des Gabelschafts kann bei bekannten Fahrrädern o.dgl. gemäß einer schon sehr alten Konstruktionsweise mittels eines am unteren Ende des Einsteckrohrs vorgesehenen Klemmkonus erfolgen, der mit einer das Einsteckrohr über seine gesamte Länge durchsetzenden Klemmschraube in Richtung auf das obere Ende des Lenkervorbaus angestellt werden kann und dabei zu einer Verklemmung des unteren Endes des Einsteckrohrs gegenüber dem dieses umgebenden Gabelschafts führt. Diese Klemmverbindung zwischen Gabelschaft und Einsteckrohr, die den Lenkervorbau sowohl gegen Verdrehen im Gabelschaft als auch gegen eine Axialbeweglichkeit in diesem sichert, hat sich als nicht besonders stabil erwiesen, insbesondere bei Fahrzeugen, die im Lenk- und Steuerbereich stark beansprucht werden, wie dies beispielsweise bei Mountainbikes der Fall ist, die häufig im Offroad-Bereich eingesetzt werden.
  • Eine bessere Stabilität der Verbindung zwischen dem Gabelschaft der Radgabel und dem Lenkervorbau bietet das Ahead-Set-System, bei dem der Vorbau mit Außenklemmung am Außenumfang des Gabelschafts in korrekter Ausrichtung angeklemmt wird, wobei der Gabelschaft zu diesem Zweck mindestens so weit oben aus dem Steuerrohr des Fahrzeugrahmens herausragt, dass die am Vorbau ausgebildete Klemmmanschette nahezu über ihre gesamte Höhe von dem oberen Gabelschaftende durchsetzt ist. Eine Einstellung der korrekten Höhe des Lenkers erfolgt im Allgemeinen dadurch, dass beim Zusammenbau des Rades der Gabelschaft zunächst deutlich über das obere Ende des Steuerrohrs hinaussteht und nach Festlegung der gewünschten Höhenposition des Lenkers der Lenkervorbau in entsprechender Position am Steuerrohr angeklemmt wird, wobei Distanzringe unterhalb des Lenkervorbaus vorgesehen werden können, um diesen auch in einer Höhenposition montieren zu können, die sich ein Stück oberhalb des oberen Endes des Steuerrohrs bzw. des darin aufgenommenen Steuersatzlagers befindet. Ein etwa dann noch oben aus dem Lenkervorbau herausragendes Teilstück des Gabelschafts wird dann abgeschnitten, denn für die endgültige, korrekte Montage des Vorbaus muss der Gabelschaft ein kleines Stück unterhalb des oberen Rands der Klemmmanschette am Lenkervorbau enden. Eine nachträgliche Anpassung der Höhenlage des Lenkervorbaus ist dann nur noch sehr eingeschränkt möglich, tatsächlich kann der Vorbau allenfalls noch tiefer montiert werden, wobei hierzu der Gabelschaft weiter gekürzt werden muss. Es ist insbesondere nicht möglich, die Höhenlage des Lenkervorbaus nur temporär zu verändern, was aber von vielen Radfahrern gewünscht wird, um die Sitzposition optimal an verschiedene Einsatzbereiche ihres Fahrrades anpassen zu können.
  • Aus der EP 834 447 A2 ist eine Klemmvorrichtung für die Montage einer Lenker-Gabelbaugruppe am Rahmen eines Fahrzeugs bekannt, bei der ein Klemmstück zum Einsatz kommt, das einen Klemmabschnitt für die Herstellung einer Klemmverbindung zwischen dem Gabelschaft und einem in diesen eingesteckten Einsteckrohr eines Lenkervorbaus umfasst, wobei sich das Klemmstück am oberen, oben aus dem Steuerrohr herausragenden Ende des Gabelschafts befindet. Die bekannte Klemmvorrichtung verklemmt also den Gabelschaft und das darin eingesteckte Einsteckrohr am oberen, aus dem Steuerrohr herausragenden und damit frei zugänglichen Ende des Gabelschafts, wozu es mit einem Exzenter-Schnellspannverschluss ausgestattet ist. Dessen Betätigungshebel lässt sich vom Benutzer des Rades leicht öffnen, womit die Klemmverbindung gelöst und die Höhenlage des Einsteckrohrs im Gabelschaft einfach und schnell verändert werden kann. Um jedoch das Einsteckrohr nach Öffnen des Verschlusses der Klemmverbindung leicht aus dem Gabelschaft herausziehen oder in diesen tiefer hineinstecken zu können, ist es erforderlich, dass bei offener Klemmverbindung ein ausreichend großes Spiel zwischen den beiden ineinander geschobenen Bauteilen vorhanden ist. Dies hat zur Folge, dass die Stabilität der Verbindung zwischen den ineinander gesteckten, mit der Klemmvorrichtung miteinander verklemmten Rohre zu wünschen übrigen lässt und den Anforderungen insbesondere bei sportlicher Fahrweise und/oder im Gelände nicht gerecht wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lenker-Gabelbaugruppe zu schaffen, die sich für ein gattungsgemäßes Fahrzeug, insbesondere ein Fahrrad oder anderes Zwei- oder Dreiradfahrzeug eignet und mit der die Stabilität der Verbindung zwischen dem Gabelschaft und dem darin aufgenommenen Einsteckrohr verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, dass der Gabelschaft ein äußeres Gabelschaftrohr und einen in dessen Inneren im Wesentlichen konzentrisch angeordneten Stützschaft aufweist, der an den Innenquerschnitt des Einsteckrohrs angepasst ist und in dieses abstützend einfasst.
  • Die erfindungsgenmäße Lösung führt also dazu, dass das Einsteckrohr einen sich zwischen dem inneren Stützschaft und dem äußeren Gabelschaftrohr ausbildenden Ringspalt ausfüllt, also sowohl an seinem Außenumfang von dem Gabelschaftrohr als auch (vor allem) an seinem Innenumfang von dem Stützschaft abgestützt wird. Diese Abstützung innen und außen verbessert die Stabilität der Verbindung zwischen den beiden Bauteilen außerordentlich, und zwar auch dann, wenn das Einsteckrohr nur wenig tief in den Gabelschaft eingesteckt ist, denn durch den auch schon dann innen in das Einsteckrohr einfassende Stützschaft, der in vorteilhafter Weise am radseitigen (unteren) Ende des Gabelschafts konzentrisch zum äußeren Gabelschaftrohr festgelegt ist, erhält das Einsteckrohr eine stabile Abstützung an mindestens zwei Lagerpunkten unten und oben am Gabelschaft.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet, ist der Stützschaft in besonders vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung an dem dem Fahrzeugrad zugewandten (also normalerweise: unteren) Ende des Gabelschafts konzentrisch festgelegt. Die Anordnung kann so getroffen sein, dass der Stützschaft mit einer Klemmeinrichtung konzentrisch an der Innenwandung des Gabelschaftrohrs festgelegt ist. Die Klemmeinrichtung kann hierzu einen radial aufweitbaren Klemmring aufweisen, der zwischen zwei konischen Kegelflächen zweier Klemmbacken angeordnet ist und von diesen radial aufgeweitet und von innen an die Innenwandung des Gabelschafts gepresst wird, wenn die beiden Klemmbacken gegeneinander mittels einer Spannschraube angestellt werden. Hierzu ist die eine der beiden Klemmbacken fest am unteren Ende des Stützschafts angeordnet, beispielsweise als Klemmbackenstopfen in den als Rohr ausgestalteten Stützschaft eingeklebt, eingeschweißt oder mit einer Presspassung eingepresst, und mit einem Gewinde versehen, in das die durch die zweite Klemmbacke fassende Klemmschraube eingeschraubt wird, um die zweite Klemmbacke in Richtung auf die erste Klemmbacke anzustellen.
  • Die Länge des Stützschafts wird vorzugsweise möglichst groß gewählt. Sie kann also insbesondere an die Länge des Gabelschafts angepasst sein, wobei es sich zur Vereinfachung der Montage des Einsteckrohres im Gabelschaft als vorteilhaft erwiesen hat, wenn der Stützschaft ein kleines Stück über das dem Fahrzeugrad abgewandte (als im Allgemeinen: obere) Ende des Gabelschafts vorsteht, also insbesondere nach oben aus diesem herausragt. Der Stützschaft kann wenigstens über einen Teil seiner in das Einsteckrohr einfassenden Länge einen außen unrunden Querschnitt aufweisen, wobei das Einsteckrohr mit seinem Innenquerschnitt an den außen unrunden Querschnitt des Stützschafts angepasst ist. Durch diese Konstruktion ist sichergestellt, dass das in den Gabelschaft eingesteckte Einsteckrohr aufgrund des unrunden Querschnitts des Stützschafts und des daran angepassten Innenquerschnitts des Einsteckrohrs auch eine Führung in Umfangsrichtung erfährt, sich also auch nach Lösen einer für die Arretierung dienenden Befestigungseinrichtung nicht aus seiner korrekten Ausrichtung verdrehen lässt. In praktischer Ausgestaltung kann das Stützrohr dabei mit mindestens einer an seiner Außenseite vorgesehenen, sich in Axialrichtung erstreckenden Führungsnut oder Führungsfläche versehen sein, die mit einem im Inneren des Einsteckrohrs an dessen Innenquerschnitt ausgebildeten Gleitnocken oder einer Gleitfläche zusammenwirkt. Der in die Führungsnut einfassende Gleitnocken verhindert ein Verdrehen des Einsteckrohrs um den Stützschaft in ähnlicher Weise wie eine ebene Gleitfläche, die mit einer entsprechend planen Führungsfläche zusammenwirkt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erlaubt es in besonders vorteilhafter Weise, dass der Lenkervorbau mit seinem Einsteckrohr höhenverstellbar in dem Gabelschaft angeordnet ist, wobei er mittels einer vorzugsweise im Bereich der Einstecköffnung betätigbaren Verriegelungseinrichtung in verschiedenen Einsteckpositionen im Gabelschaft festgelegt werden kann. Die Verriegelungseinrichtung kann hierzu einen vorzugsweise hebelbetätigten Schnellspannverschluss sowie ein von diesem beaufschlagtes Klemmorgan aufweisen, das in einer Klemmposition den Gabelschaft mit dem in diesen eingesteckten Einsteckrohr radial gegeneinander verklemmt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Gabelschaft bzw. das äußere Gabelschaftrohr einen möglichst großen Innendurchmesser aufweist, so dass dann auch der Stützschaft, der konzentrisch im Inneren des Gabelschafts derart angeordnet ist, dass zwischen ihm und der Gabelschaftinnenseite der Ringspalt zur Aufnahme des Einsteckrohrs entsteht, einen ausreichend großen Durchmesser erhält, um seine Stützfunktion über seine gesamte Länge zuverlässig zu erfüllen. Vorzugsweise also weist der Gabelschaft einen Innendurchmesser von mehr als 28,6 mm (1 1/8") und insbesondere mehr als 31,75 mm (1 1/4") auf. Wählt man einen Inndurchmesser für den Gabelschaft passend zu einen Außendurchmesser des Einsteckrohrs von 31,75 mm (1 1/4"), so dass dann an dem oberen Ende des Einsteckrohrs ein handelsüblicher Ahead-Set-Vorbau mit 1 1/4 Zoll angeklemmt werden kann, kann der Außendurchmesser des Gabelschafts in besonders vorteilhafter Weise beispielsweise 38,1 mm (1 1/2") betragen und damit höchste Stabilität auch für sehr großen Beanspruchungen ausgesetzte Fahrzeuge gewährleisten, beispielsweise im Mountainbike Downhill-Bereich. Durch die Wahl größerer Durchmesser lässt sich die Stabilität nochmals verbessern. Dies lässt sich beispielsweise erreichen, wenn der Gabelschaft, bzw. das äußere Gabelschaftrohr, einen Außendurchmesser von 44,5 mm (1 3/4") aufweist und entsprechend einen größeren Innendurchmesser bei gleichbleibender oder im wesentlichen kleinerer Rohrdicke erhalten kann; gemäß noch einer bevorzugten Ausgestaltung kann der Gabelschaft, bzw. das äußere Gabelschaftrohr, einen Außendurchmesser von mindestens 45,72 mm (1,8") erhalten, vorzugsweise genau 45,72 mm (1,8"). Hierdurch ergibt sich ein nochmals möglicher größerer Innendurchmesser bei im wesentlichen gleichbleibender Rohrdicke, wodurch insbesondere dann, wenn das Einsteckrohr das übliche Maß von einem 30,75 mm (1 1/8") Außendurchmesser behält, deutlich mehr Querschnittsfläche zur Verfügung steht, nicht nur die Dicke des Stützrohres erhöhen zu können, sondern auch die Führungsteile kräftiger ausgestalten zu können. Zugleich wird durch den im Innern des Gabelschafts gewonnenen zusätzlichen freien Bauraums ausreichend Platz geschaffen, beispielsweise auch Kabel oder Leitungen durch das Lenkkopfrohr bzw. die Radgabel-Vorbau-Kombination, intern hindurchzuführen. Die Rohrdicke liegt hierbei vorzugweise im Bereich von 1 mm bis 3,5 mm Dicke, bei den größeren Außendurchmessern des Gabelschafts insbesondere im Bereich von 1 mm bis 3mm, noch vorteilhafter im Bereich von 1,3 mm bis 2,2 mm. Das Vorsehen eines Gabelschafts mit einem Außendurchmesser von mindestens 38,1 mm (1 1/2"), vorzugsweise sogar 45,72 mm (1,8") an einem Fahrrad ist von eigenständiger erfinderischer Bedeutung auch bei einem einfachen Gabelschaft ohne die Anordnung von Stützschaft und Einsteckrohr im Innern des Gabelschafts.
  • Um die Axialbeweglichkeit der ineinander gesteckten Rohre der Lenker-Gabelbaugruppe bei offener Verriegelungseinrichtung zu verbessern und zugleich einen möglichst spielfreien Sitz des Einsteckrohrs im Gabelschaft zu gewährleisten, hat sich eine Konstruktion als vorteilhaft erwiesen, bei der mindestens ein Axialgleit- oder Wälzlagerelement zwischen dem Stützschaft und dem dieses umfassenden Einsteckrohr und/oder zwischen dem Gabelschaft und dem in dieses eingesteckten Einsteckrohr angeordnet ist. Als Axialgleitelemente eigenen sich beispielsweise Kunststoff- oder Bronzelagerhülsen, die in umfangsseitig am Stützschaft vorgesehene Aufnahmenuten formschlüssig eingelegt sind. Als Wälzlagerelemente können Wälzlagerkugeln vorgesehen sein, die in passenden, am Außenumfang des Stützschafts vorgesehenen Kugelkalotten aufgenommen sind, so dass sie sich an der Rohrinnenseite des Einsteckrohrs abwälzen, wenn dieses im Gabelschaft oder unten bewegt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert wird. Es zeigt:
    • 1 eine Radgabel-Vorbaukombination für ein Fahrzeug nach der Erfindung in einer perspektivischen Darstellung;
    • 2 den Gegenstand der 1 im Vertikalschnitt; und
    • 3 den Gegenstand der 2 in einem Horizontalschnitt längs der Linie III-III.
  • Die in der Zeichnung in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichnete Radgabel-Vorbau-Kombination gehört zu einem Fahrrad oder einem anderen zwei- oder dreirädrigen Fahrzeug, von dem in der Zeichnung allerdings lediglich das vorne an einem Fahrzeugrahmen angeordnete Steuerrohr 11 dargestellt ist. Die Radgabel-Vorbaukombination 10 weist in bekannter Weise eine das Vorderrad (nicht dargestellt) des Fahrrads aufnehmende Radgabel 12 mit einem an einer Gabelbrücke 13 angeordneten, nach oben aufragenden Gabelschaft 14 auf, der von unten in das Steuerrohr 11 eingesteckt und in diesem mit einem oberen und einem unteren Steuersatzlager 15, 16 drehbar gelagert. Mit seinem oberen, also vom Fahrzeugrad abgewandten Ende 17 ragt der Gabelschaft 14 oben aus dem Steuerrohr 11 heraus. Eine oben am herausragenden Ende 17 des Gabelschafts 14 montierte Klemmeinrichtung 18 sorgt dafür, dass der Gabelschaft im Steuerrohr axial festgelegt ist und nicht nach unten wieder hinausgleiten kann. Hierzu ist die Klemmeinrichtung 18 mit einem ersten, unteren Klemmring 19 versehen, in dem von unten eine mit einer Durchlassbohrung für das obere Ende 17 des Gabelschafts 14 versehene Hohlschraube 20 eingeschraubt ist. Die Hohlschraube 20 stützt sich mit ihrem Anlagebund 20a auf der Oberseite des Innenrings des oberen Steuersatzlagers 15 ab, wobei durch Ein- und Ausschrauben der Hohlschraube 20 in/aus dem Klemmring 19 das Lagerspiel der Steuersatzlagerung 15, 16 eingestellt werden kann, wie dies bekannt ist. Der Klemmring 19 wird unter Zwischenlage des Gewindeabschnitts der Hohlschraube 20 mittels einer Innensechskantschraube 21 fest gegen die Außenseite des oberen Endes 17 des Gabelschafts 14 radial angepresst und hierdurch festgelegt.
  • Zu der Radgabel-Vorbaukombination 10 gehört weiter ein Lenkervorbau 22 mit einem daran angeordneten Einsteckrohr 23, das von oben in die Einstecköffnung 24 am oberen Ende 17 des Gabelschafts 14 eingeführt ist, wie dies bekannt ist. Dabei ist gemäß der erfindungsgemäßen Konstruktion vorgesehen, dass der Gabelschaft 14 zusätzlich zu seinem äußeren Gabelschaftrohr 25 einen in dessen Inneren angeordneten, konzentrisch zum Gabelschaftrohr 25 verlaufenden Stützschaft 26 aufweist, der an den Innenquerschnitt des Einsteckrohrs 23 des Lenkervorbaus angepasst ist und somit in dieses abstützend einfasst.
  • Der Stützschaft 26 ist bei dem dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ebenfalls als Rohr ausgestaltet. Er ist an dem dem Fahrzeugrad zugewandten, also unteren Ende des Gabelschafts 14 konzentrisch zum äußeren Gabelschaftrohr 25 festgelegt und zu diesem Zweck mit einer Klemmanordnung 27 versehen, die einen radial aufweitbaren Klemmkörper 28 aufweist, der sich im geklemmten Zustand fest an die Innenwandung 29 des Gabelschaftrohrs 25 anpresst. Die radiale Aufweitung des Klemmkörpers 28 und damit dessen Anpressen innen am Gabelschaftrohr 25 erfolgt mittels zweier mit Kegelflächen versehenen Klemmbacken 30, 31. Die eine, obere Klemmbacke 30 ist an einem unten in den Stützschaft eingepressten oder eingeklebten Haltestopfen ausgebildet, während die zweite, untere Klemmbacke von einer runden Lochscheibe gebildet wird, die mit einer Schraube 32, die in ein Gewinde an dem Haltestopfen eingeschraubt werden kann, gegen die obere Klemmbacke 30 angestellt wird, so dass der radial aufweitbare Klemmkörper 28 von den an den beiden Klemmbacken 30, 31 ausgebildeten Kegelstumpfflächen nach außen gegen die Innenwandung 29 des äußeren Gabelschaftrohrs 25 gepresst wird.
  • Man erkennt, dass das Einsteckrohr 23 des Lenkervorbaus 22 aufgrund der besonderen, erfindungsgemäßen Konstruktion in einem Ringspalt 34 zwischen dem inneren Stützschaft 26 und dem äußeren Gabelschaftrohr 25 aufgenommen wird und somit vor allem durch die zusätzliche, innenseitige Abstützung eine besonders steife Verbindung zwischen Gabelschaft 14 und Vorbau 22 besteht. Die Beweglichkeit des in den Gabelschaft eingesteckten Einsteckrohrs quer zu dessen Längsachse ist durch den zusätzliche Stützschaft 26 auf ein Minimum beschränkt, die Konstruktion hat sich unter allen Fahrbedingungen als außergewöhnlich stabil erwiesen.
  • Der Stützschaft 26 hat eine Länge, die so bemessen ist, dass er aus dem äußeren Gabelschaftrohr 25 oben einige Millimeter herausragt. Das Einsteckrohr 23 ist an seiner Außenseite mit einer über seine gesamte Länge axial erstreckenden Führungsnut 35 versehen, in die ein oben an der Klemmeinrichtung 18 vorgesehener Gleitnocken 36 hineingreift. Das Einsteckrohr kann nur in einer solchen Position in den Gabelschaft eingeführt werden, in der der Gleitnocken 36 in die Führungsnut 35 einfasst, so, wie dies am besten in 3 erkennbar ist. Ein Verdrehen des Einsteckrohrs 23 im in den Gabelschaft 14 eingesteckten Zustand ist dadurch wirksam unterbunden.
  • In 2 kann man gut erkennen, dass am Stützschaft 26 in der Nähe von dessen oberen Ende und in einem Abstand darunter zwei Axialgleitlager 38 in umlaufenden Nuten 39 eingebaut sind, die bei dem Ausführungsbeispiel aus stabilem Lagerkunststoff bestehen und an denen das Einsteckrohr 23 spielfrei entlanggleiten kann, wenn es aus dem Gabelschaft herauszogen oder in diesen hineingesteckt wird. Im Bereich der am Einsteckrohr 23 ausgebildeten Führungsnut 35, die durch radiales Einziehen der Rohrwandung des ansonsten einen kreisringförmigen Querschnitt aufweisenden Einsteckrohrs 23 gebildet ist, sind die Gleitlager 38 mit einer angepassten Aussparung 37 für die die Nut begrenzende, u-förmige Einziehung versehen (3). Ein zu weites Herausziehen des Einsteckrohrs aus dem Gabelschaft wird mit Hilfe eines im Nutgrund der Führungsnut 35 des Einsteckrohrs 23 angeschraubten Anschlags 40 verhindert, der beim Herausziehen des Einsteckrohrs 23 aus dem Gabelschaft 14 bei Erreichen der maximal erlaubten Ausziehlänge an einem an der Klemmeinrichtung 18 vorgesehenen Gegenanschlag 41 zur Anlage kommt, solange diese Klemmeinrichtung fest am oberen Ende des Gabelschafts mit dem ersten, unteren Klemmring 19 festgelegt ist. Die Position des Anschlags 40 an der Außenseite des Einsteckrohrs 23 ist dabei so gewählt, dass bei Erreichen seiner Anschlagposition am Gegenanschlag 41 das unterhalb des Anschlags 40 befindliche Teilstück des Einsteckrohrs 23 so lang ist, dass es in keinem Fall den Kontakt zu dem unteren der beiden Axialgleitlager 38 verliert.
  • Zur Arretierung des Einsteckrohrs 23 im Gabelschaft in unterschiedlichen, frei wählbaren Positionen ist die Klemmeinrichtung 18 mit einem zweiten, oberen Klemmring 42 versehen, der mit dem unteren, fest am oberen Ende 17 des Gabelschafts 14 angeklemmten, ersten Klemmring 19 einstückig verbunden ist. Mittels eines von einem Hebel 43 betätigbaren Klemmexzenters 44 kann der obere, zweite Klemmring fest an dem Einsteckrohr 23 an einer Stelle radial angeklemmt werden, die sich unmittelbar oberhalb des oberen Endes 17 des Gabelschafts 14 befindet, wozu der Hebel in die 3 gezeigte, geschlossen Stellung gebracht wird. Die erzeugte Klemmwirkung kann dabei mittels einer Einstellmutter 45 eingestellt werden, wie dies bei derartigen Schnellspannverschlüssen bekannt ist. Die einerseits mittels des ersten, unteren Klemmrings 19 am oberen Ende des Gabelschafts 14 und andererseits mittels des zweiten, oberen Klemmrings 42 am Einsteckrohr des Vorbaus angeklemmte Klemmvorrichtung bewirkt also die feste Verbindung der beiden Komponenten der erfindungsgemä-ßen Kombination miteinander.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist von dem Vorbau 22 lediglich ein oberes Montageende 46 für den den Lenker tragenden, im Allgemeinen einige Zentimeter vor die Lenkerachse vorragenden Vorbaukragarm dargestellt, der mittels einer Klemmmanschette an dem oberen Montageende 46 angeklemmt werden kann, gegebenenfalls unter Zwischenlage von einem oder mehreren Distanzringen 47, die zuvor auf das Montageende 46 aufgesteckt werden können, wie dies in 2 gezeigt ist. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hat der Gabelschaft in besonders vorteilhafter Weise einen im Fahrradbereich bislang noch nicht zum Einsatz gekommenen, großen Außendurchmesser von 38,1 mm (1 1/2"), oder von 44,5 mm (1 3/4")oder in noch vorteilhafetr Weise von 45,72 mm (1,8"). Bei einer maximalen Rohrdicke von 3 mm oder weniger, vorzugsweise weniger als etwa 2,5 mm beträgt dann der Innendurchmesser des das Erscheinungsbild des Gabelschafts maßgeblich äußeren Gabelschaftrohrs mindestens 40 mm. Aufgrund der großen, zum Einsatz kommenden Rohrquerschnitte sowohl des äußeren Gabelschaftrohrs 25 als auch des darin einfassenden Einsteckrohrs 23 und des wiederum in dieses einfassenden Stützschafts 26 hat sich die gesamte Vorbau-Gabelkombination als verbindungssteif und auch sonst in jeder Hinsicht stabil erwiesen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 834447 A2 [0005]

Claims (11)

  1. Fahrzeug, insbesondere Zweiradfahrzeug, mit einem an einem Fahrzeugrahmen angeordneten Steuerrohr (11) und einer einen Gabelschaft (14) aufweisenden, ein Fahrzeugrad aufnehmenden Radgabel (12), wobei der Gabelschaft (14) in dem Steuerrohr (11) drehbar gelagert ist und an seinem vom Fahrzeugrad abgewandten Ende (17) eine Einstecköffnung (24) zur Aufnahme eines an einem Lenkervorbau (22) angeordneten Einsteckrohrs (23) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelschaft (14) ein äußeres Gabelschaftrohr (25) und einen in dessen Inneren im Wesentlichen konzentrisch angeordneten Stützschaft (26) aufweist, der an den Innenquerschnitt des Einsteckrohrs (23) angepasst ist und in dieses abstützend einfasst.
  2. Radgabel-Vorbau-Kombination insbesondere für Fahrräder, Elektrofahrräder oder andere Zweiradfahrzeuge, mit einer einen Gabelschaft (14) aufweisenden Radgabel (12) zur Aufnahme eines Fahrzeugrads, wobei der Gabelschaft (14) in einem fahrzeugseitigen Steuerrohr (11) drehbar gelagert aufnehmbar ist und an seinem fahrzeugradaufnahmeseitig abgewandten Ende (17) eine Einstecköffnung (24) zur Aufnahme eines an einem Lenkervorbau (22) angeordneten Einsteckrohrs (23) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelschaft (14) ein äußeres Gabelschaftrohr (25) und einen in dessen Inneren im Wesentlichen konzentrisch angeordneten Stützschaft (26) aufweist, der an den Innenquerschnitt des Einsteckrohrs (23) angepasst ist und in dieses abstützend einfasst.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 Radgabel-Vorbau-Kombination nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschaft (26) an dem dem Fahrzeugrad zugewandten Ende des Gabelschafts (14) konzentrisch festgelegt ist.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 3 oder Radgabel-Vorbau-Kombination nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschaft (26) mit einer Klemmanordnung (27) konzentrisch an der Innenwandung (29) des Gabelschaftrohrs (25) festgelegt ist.
  5. Fahrzeug oder Radgabel-Vorbau-Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein zwischen dem Stützschaft (26) und dem dieses umfassenden Einsteckrohr (23) und/oder zwischen dem Gabelschaft (14) und dem in dieses eingesteckte Einsteckrohr (23) angeordnetes Axialgleit- oder Wälzlagerelement (38).
  6. Fahrzeug oder Radgabel-Vorbau-Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Stützschaft (26) wenigstens über einen Teil seiner in das Einsteckrohr (23) einfassenden Länge oder die am Stützschaft (26) vorgesehenen Lagerelemente (38) einen äußeren unrunden Querschnitt aufweist/aufweisen und das Einsteckrohr (23) mit seinem Innenquerschnitt an den äußeren unrunden Querschnitt des Stützschafts (26) oder der Lagerelemente angepasst ist/sind.
  7. Fahrzeug oder Radgabel-Vorbau-Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsteckrohr (23) mit mindestens einer an seiner Außenseite vorgesehenen, sich in Axialrichtung erstreckenden Führungsnut (35) oder Führungsfläche versehen ist, die mit einem am Gabelschaft (14) unmittelbar oder mittelbar (18) angeordneten Gleitnocken (36) oder einer Gleitfläche (37) zusammenwirkt.
  8. Fahrzeug oder Radgabel-Vorbau-Kombination nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkervorbau (22) mit seinem Einsteckrohr (23) höhenverstellbar in dem Gabelschaft (14) angeordnet und mittels einer vorzugsweise im Bereich der Einstecköffnung (24) betätigbaren Verriegelungseinrichtung (42-45) in verschiedenen Einsteckpositionen im Gabelschaft (14) festlegbar ist.
  9. Fahrzeug oder Radgabel-Vorbau-Kombination nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (42-45) einen vorzugsweise hebelbetätigten Schnellspannverschluss (43,44) sowie ein von diesem beaufschlagtes Klemmorgan (42) aufweist, das in einer Klemmposition den Gabelschaft (14), mit dem in diesem eingesteckten Einsteckrohr (23) fest miteinander verbindet.
  10. Fahrzeug oder Radgabel-Vorbau-Kombination vorzugsweise nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelschaft (14) einen Außendurchmesser ≥ 28,6 mm (1 1/8") und insbesondere ≥ 31,75 mm (1 1/4") aufweist.
  11. Fahrzeug oder Radgabel-Vorbau-Kombination nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gabelschaft (14) einen Außendurchmesser ≥ 38,1 mm (1 1/2") aufweist, oder dass der Gabelschaft (14), bzw. das äußere Gabelschaftrohr (26), einen Außendurchmesser ≥ 44,5 mm (1 3/4") aufweist, oder dass der Gabelschaft (14)), bzw. das äußere Gabelschaftrohr (26), einen Außendurchmesser ≥ 45,7 mm (1,8") aufweist.
DE102019119565.9A 2019-04-05 2019-07-18 Fahrzeug, insbesondere Zweiradfahrzeug, und Radgabel-Vorbau-Kombination Pending DE102019119565A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020100114.0U DE202020100114U1 (de) 2019-04-05 2020-01-10 Fahrzeug, insbesondere Zweiradfahrzeug, und Lenkervorbau-Einheit
EP20166168.3A EP3718872B1 (de) 2019-04-05 2020-03-27 Fahrzeug, insbesondere zweiradfahrzeug, und lenkervorbau-einheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101979 2019-04-05
DE202019101979.4 2019-04-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019119565A1 true DE102019119565A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=72518832

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019119565.9A Pending DE102019119565A1 (de) 2019-04-05 2019-07-18 Fahrzeug, insbesondere Zweiradfahrzeug, und Radgabel-Vorbau-Kombination

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019119565A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113955007A (zh) * 2021-11-23 2022-01-21 南京快轮智能科技有限公司 锁紧装置及其在滑板车中的应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113955007A (zh) * 2021-11-23 2022-01-21 南京快轮智能科技有限公司 锁紧装置及其在滑板车中的应用
CN113955007B (zh) * 2021-11-23 2022-10-21 南京快轮智能科技有限公司 锁紧装置及其在滑板车中的应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1188652B1 (de) Radschützer für Zweiräder
DE10292917B4 (de) Fahrrad
DE102010000504B3 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2015051472A1 (de) Zweirad mit einer hinterradfederung
EP2100806A1 (de) Fahrradkomponente
WO2008101593A1 (de) Schnellspannachse
DE102012112890B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP3560809B1 (de) Vorbau-verbindungseinrichtung sowie fahrrad-element
DE102010024474A1 (de) Achssystem für ein Zweirad
EP2838781B1 (de) Rotorsystem für ein fahrrad
DE102019119565A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Zweiradfahrzeug, und Radgabel-Vorbau-Kombination
EP3572312B1 (de) Zentrierelement und steuereinrichtung für ein fahrrad
DE202016103803U1 (de) Sattelklemmvorrichtung
DE102013106273A1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
EP3718872B1 (de) Fahrzeug, insbesondere zweiradfahrzeug, und lenkervorbau-einheit
WO2001063134A1 (de) Wälzlagergelenk
DE202022100922U1 (de) Anordnung zum Verbinden eines Fahrradlenkers mit einer Fahrradgabel
DE202012101466U1 (de) Rotorsystem für ein Fahrrad, insbesondere Bowdenzugeinhängung für das Rotorsystem
DE102017201995B4 (de) Fahrradrahmen-Steuerrohr
DE10327343B4 (de) Schwenkvorrichtung
EP3034382B1 (de) Vorrichtung zum Halten einer Stütze an einem Trägergestell
DE3443025C2 (de)
DE102018111869B4 (de) Lenker-Vorbau-Kombination für ein Fahrrad
DE202020103887U1 (de) Lenkanordnung für ein zwei- oder dreirädriges Fahrzeug
DE102007009406A1 (de) Achsenanordnung