DE10327343B4 - Schwenkvorrichtung - Google Patents

Schwenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10327343B4
DE10327343B4 DE2003127343 DE10327343A DE10327343B4 DE 10327343 B4 DE10327343 B4 DE 10327343B4 DE 2003127343 DE2003127343 DE 2003127343 DE 10327343 A DE10327343 A DE 10327343A DE 10327343 B4 DE10327343 B4 DE 10327343B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
coupling element
handlebar
steering tube
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003127343
Other languages
English (en)
Other versions
DE10327343A1 (de
Inventor
Stefan Reitz
Joachim Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2003127343 priority Critical patent/DE10327343B4/de
Priority to PCT/DE2004/001205 priority patent/WO2004113155A1/de
Publication of DE10327343A1 publication Critical patent/DE10327343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10327343B4 publication Critical patent/DE10327343B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K21/00Steering devices
    • B62K21/12Handlebars; Handlebar stems
    • B62K21/16Handlebars; Handlebar stems having adjustable parts therein

Abstract

Schwenkvorrichtung für ein Fahrrad mit einem Lenker (1), dessen Lenkrohr (2) in einem Steuerkopfrohr (3) des Rahmens (4) drehbar gelagert ist, wobei ein erstes Kuppelglied (5) und ein zweites Kuppelglied (6) mittels einer Arrettierungseinrichtung (7) in mindestens zwei Stellungen gegeneinander fixierbar sind, das Lenkrohr (2) quer zu seiner axialen Erstreckung geteilt ist und die einander zugewandten Enden (2a, 2b) des Lenkrohres je eines der Kuppelglieder (5, 6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Arrettierungseinrichtung (7) eine Hebelmechanik mit zwei außenseitig an dem ersten Kuppelglied (5) angeordneten, jeweils um eine Schwenkachse (9) schwenkbaren Sperrhebeln (10, 11) ist, wobei die Sperrhebel (10, 11) eine Gelenkverbindung zu je einem, das erste Kuppelglied (5) durchragenden Sperrstift (12, 13) aufweisen und die Sperrstifte (12, 13) in je einer die Sperrstifte (12, 13) aufnehmenden Durchgangsbohrung (14, 15) gegen die Kraft einer sich in jeder Durchgangsbohrung (14, 15) abstützenden Feder (16, 17) verschiebbar gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkvorrichtung für ein Fahrrad nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 oder 12.
  • Eine derartige Schwenkvorrichtung lässt sich insbesondere für ein Fahrrad mit einem Lenker einsetzen, dessen Lenkrohr in einem Steuerkopfrohr des Rahmens drehbar gelagert ist.
  • Das breiteste Bauteil bildet bei einem Fahrrad der Lenker, der quer zur Längsrichtung des Fahrrades angeordnet ist. Das beiderseitige Hinausragen des Lenkers kann sich insbesondere beim Transport des Fahrrades als hinderlich oder nachteilig erweisen. Aber ebenso störend wirkt der seitlich abragende Lenker bei der Unterbringung des Fahrrades in einem Keller, in einer Garage oder in Räumlichkeiten mit beengten Platzverhältnissen. Auch beim Einstellen des Fahrrades in öffentliche Fahrradständer stören die Lenker, sodass hier häufig zu beobachten ist, dass die Fahrräder nicht dicht nebeneinander angeordnet werden können, sondern einen erheblichen Platzbedarf erfordern.
  • Um dieser Problematik zu begegnen, sind aus dem Stand der Technik faltbare Lenker bekannt. Eine derartige Ausführung geht aus der DE 100 31 853 A1 hervor. Diese Lenker sind allerdings aufgrund der Vielzahl der einzelnen miteinander zu verbindenden Teile nachteilig. Darüber hinaus verfügt ein faltbarer Lenker über mehrere einzelne Gelenke, die im Langzeitbetrieb infolge des sich zwischen den Bauteilen einstellenden Spiels beginnen können, sich zu lockern und damit potenziell auch ein Sicherheitsrisiko darstellen.
  • Die als nächstliegender Stand der Technik zu betrachtende DE 199 30 668 A1 beschreibt eine Schwenkvorrichtung für ein Fahrrad mit einem Lenker, dessen Lenkerkopf auf einem ungeteilten Lenkrohr montiert ist, welches in einem Steuerkopfrohr des Rahmens drehbar gelagert ist. Ein erstes Kuppelglied und ein zweites Kuppelglied sind mittels einer Arretierungseinrichtung in mindestens zwei Stellungen gegeneinander fixierbar. Die als Arretierungseinrichtung offenbarte (Knie-) Hebelmechanik erfordert zahlreiche Einzelteile und ist deshalb sehr aufwändig.
  • Aus der JP-Abstracts 08119172 A ist ferner eine Schwenkvorrichtung für ein Fahrrad mit einem Lenker bekannt, dessen das Lenkrohr und den Lenker miteinander verbindender Lenkerkopf aus einer auf dem oberen Ende des Lenkrohres befestigten Platte besteht, auf der drehbar eine weitere Platte befestigt ist, die eine einstückige Verbindung zum Lenker aufweist. Der Lenker sowie die obere und die untere Platte weisen zueinander korrespondierende Durchgangsbohrungen auf, in die in vorgesehenen Stellungen des Lenkers ein Sperrhebel eingreifen kann. Dieser Sperrhebel ist Bestandteil eines Bügels, in dem der Sperrhebel mittels einer Blattfeder gegen selbsttätiges Lösen der Schwenkvorrichtung gesichert aufgenommen ist.
  • Als nachteilig muss bei dieser Lösung angesehen werden, dass sie einen relativ hohen Aufbau im zentralen Mittenbereich des Lenkerkopfes erfordert und der Lenkerkopf in besonderer Weise verändert werden muss, sodass hier keine Standardlenkerköpfe verwendbar sind. Durch die hoch aufbauende Konstruktion der aus dieser Druckschrift bekannten Schwenkvorrichtung ist eine Unfallgefahr gegeben, die beim Sturz des Fahrradfahrers insbesondere im Brustbereich zu schweren Schäden führen kann. Da der Sperrhebel in vertikaler Richtung in die vorgesehen Durchgangsbohrungen eingreift und die durch Erschütterungen hervorgerufene Bewegungsrichtung des Fahrrades während der Fahrt vertikal ist, kann insbesondere bei Verwendung einer Blattfeder zur Abstützung des Sperrhebels keine dauerhaft sichere Verbindung gewährleistet werden. Dies trifft insbesondere für Fahrräder zu, die zum Beispiel im Gelände eingesetzt werden, also für Mountain Bikes. Der aufwändige Aufbau im Bereich des Lenkerkopfes erfordert ferner eine spezielle Anfertigung dieser Schwenkvorrichtung, was die Kosten eines damit ausgestatteten Fahrrades erhöht.
  • In der US 4,252,335 ist ein Fahrrad mit einem Lenker offenbart, dessen Lenkrohr in einem Steuerkopfrohr des Rahmens drehbar gelagert ist, wobei ein erstes Kuppelglied und ein zweites Kuppelglied mittels eines Gewindes als Arretierungseinrichtung gegeneinander fixierbar sind. Bei dieser Ausführung ist das Lenkrohr quer zu seiner axialen Erstreckung geteilt und die einander zugewandten Enden des Lenkrohres weisen je eines der Kuppelglieder auf. Der Lenker ist hierbei insgesamt von dem Fahrrad abtrennbar ausgeführt.
  • Aus der CH 179307 geht eine Schwenkvorrichtung für ein Fahrrad hervor, die einen Lenker aufweist, dessen Lenkrohr in einem Steuerkopfrohr des Rahmens drehbar gelagert ist. Ein erstes Kuppelglied und ein zweites Kuppelglied sind mittels einer Arretierungseinrichtung in mindestens zwei Stellungen gegeneinander fixierbar. Eine Teilung quer zur axialen Erstreckung des Lenkrohres ermöglicht die Fixierung des Lenkers in mindestens zwei Stellungen. Das Lenkrohr ist hierbei nicht geteilt. Nachteilig bei dieser Ausführung ist, dass die Arretierungseinrichtung nur eine Hebelmechanik aufweist, was aus Sicherheitsgründen abzulehnen ist. Ferner ist zusätzlich ein Lenkerschloss zur Fixierung des Lenkers notwendig.
  • Darüber hinaus betrifft die DE 299 19 649 U1 eine Vorrichtung zur Unterbrechung der Lenkung mittels einer Art Rutschkupplung. Nach der Schrift kann somit die Bedienbarkeit des Zweirades außer Kraft gesetzt werden, sodass eine Diebstahlsicherung erreichbar ist. Die am Lenker befindliche Kupplung, die zwei Stellungen des Lenkers, nämlich „ausgeschaltet" und „eingeschaltet" ermöglicht, wird durch eine in der Schrift als „Gewinde" bezeichnete Steigung erreicht, durch die ein Formstück zwischen den genannten zwei Stellungen hin- und herbewegt werden kann, sodass der Lenker eingekuppelt oder ausgekuppelt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schwenkvorrichtung für ein Fahrrad zu entwickeln, die im Aufbau einfach gestaltet ist und darüber hinaus ein Verschwenken des Lenkers zur Transport- und Abstellerleichterung gestattet, ohne dass hierfür zusätzliche Werkzeuge erforderlich sind. Die erforderliche Sicherheit gegen selbsttätiges Lösen der Schwenkvorrichtung muss dabei in jedem Fall gewährleistet sein.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit den technischen Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 12, wobei sich weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes in den Unteransprüchen wieder finden.
  • Entsprechend der vorgestellten Lösung wird ein vollkommen neuer Weg eingeschlagen. So erfolgt erfindungsgemäß eine Teilung des Lenkrohres quer zu seiner axialen Erstreckung, wobei die einander zugewandten Enden des Lenkrohres jeweils ein Kuppelglied aufweisen. Diese miteinander in Kontakt stehenden Kuppelglieder bilden die Schwenkvorrichtung, wobei über die Arretierungseinrichtung eine dauerhaft sichere Verbindung gewährleistet ist, solange der Lenker nicht verschwenkt werden soll. Erfindungsgemäß ist eine Arretierungseinrichtung vorgesehen, die aus einer Hebelmechanik mit zwei außenseitig an dem ersten Kuppelglied angeordneten, jeweils um eine Schwenkachse schwenkbaren Sperrhebeln besteht, wobei diese Sperrhebel eine Gelenkverbindung zu je einem, das erste Kuppelglied durchragenden Sperrstift aufweisen und die Sperrstifte in je einer, die Sperrstifte aufnehmenden Durchgangsbohrung gegen die Kraft einer sich in jeder Durchgangsbohrung abstützenden Feder verschiebbar gelagert sind. Durch die Feder wird die selbsttätige Rückstellung der Sperrhebel in ihre Ausgangslage gewährleistet. Die Bedienperson kann die Sperrhebel in einfacher Weise und ohne Zuhilfenahme von Werkzeug um ihre Schwenkachse verschwenken, sodass die Sperrstifte außer Eingriff gebracht werden und der Lenker verschwenkbar ist. Nach dem Loslassen der Sperrhebel durch die Bedienperson rasten die Sperrstifte, die mit den Sperrhebeln gekoppelt sind, in die zweite Sperrstellung des Lenkers ein und legen ihn somit fest.
  • Die Arretierungseinrichtung gestattet ein einfaches Lösen der miteinander in Kontakt stehenden Kuppelglieder, sodass der Lenker beispielsweise um 90° verdreht werden kann und damit eine Position einnimmt, die in etwa der Fahrzeuglängsrichtung des Fahrrades entspricht. Ein derartig verschwenkter Lenker stört nicht mehr bei der Unterbringung des Fahrrades in einem Ständer oder bei dessen Wandbefestigung beziehungsweise bei einem erforderlich werdenden Transport des Fahrrades. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass diese ohne größere Aufwändungen in eine bereits laufende Serienproduktion aufgenommen werden kann beziehungsweise dass die Möglichkeit gegeben ist, an bereits vorhandenen Fahrrädern eine derartige Schwenkvorrichtung ohne großen Aufwand nachzurüsten.
  • Vorzugsweise werden die Kuppelglieder in zumindest zwei als Sperrstellungen bezeichneten Endlagen miteinander gekuppelt. Hierzu weisen sie korrespondierende Oberflächen auf. Die miteinander in Kontakt stehenden Oberflächen der Kupplungsglieder können folglich sowohl eben ausgeführt sein als auch über eine andersartige, komplementäre Geometrie verfügen, also zum Beispiel eine Zahnradgeometrie aufweisen. Wesentlich ist lediglich, dass sie in den gewünschten Endstellungen, die der Lenker einnehmen soll, miteinander in Eingriff zu bringen sind.
  • Zumindest das zweite Kuppelglied sollte fest mit dem oberen Ende des unteren Lenkrohres verbunden sein. Das erste Kuppelglied kann drehbar in Umfangrichtung des Lenkrohres ausgeführt werden.
  • Um die Bewegbarkeit der Kuppelglieder relativ zueinander zu erleichtern, ist es gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung darüber hinaus möglich, zwischen den Kuppelgliedern Gleit- oder Wälzlager vorzusehen.
  • Als Gleitlager können im einfachsten Fall Weichmetallbeschichtungen wie Kupferbeschichtungen oder Bleibeschichtungen verwendet werden. Ebenso sind allerdings auch andere Lagerwerkstoffe wie Kunststoffe oder Verbundwerkstoffe denkbar. Bei den bezeichneten Wälzlagern kann es sich um Nadel- oder Kugellager handeln.
  • Um die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung in optisch ansprechender Weise zu gestalten, ist es ferner sinnvoll, die annähernd scheibenförmig gestalteten Kuppelglieder mit weitgehend gleichen Außenabmessungen auszuführen.
  • Zur Verbindung des zweiten Kuppelgliedes mit dem ersten Kuppelglied ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das zweite Kuppelglied auf seiner dem ersten Kuppelglied zugewandten Innenseite einen Ringflansch aufweist, der bei aufgesetztem ersten Kuppelglied in einem korrespondierenden Hohlraum des ersten Kuppelgliedes aufgenommen ist.
  • Darüber hinaus kann die Arretierungseinrichtung beliebig gestaltet sein. Maßgeblich ist lediglich, dass sie eine dauerhaft feste, jedoch im Bedarfsfall ohne Zuhilfenahme von Werkzeug lösbare Verbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Kuppelglied gewährleistet. So kann die Arretierungseinrichtung entsprechend einer vorteilhaften Lösung der Erfindung eine Hebelmechanik, eine Klemmmechanik, einen Splint, einen Sicherungsstift, ein Lenkradschloss und/oder ein Gewinde beziehungsweise einen Bajonettverschluss aufweisen.
  • Wird im Rahmen der Arretierungseinrichtung ein Lenkradschloss eingesetzt, so kann die erfindungsgemäße Ausführung ferner als Diebstahlsicherung für ein Fahrrad dienen, denn es ist vorstellbar, dass ein um 90° verdrehter Fahrradlenker im Falle einer beabsichtigten Entwendung des Fahrrades zumindest das Fahren unmöglich macht.
  • Um ein selbsttätiges Lösen der Sperrhebel wirksam zu verhindern, kann darüber hinaus eine Lösesicherung vorgesehen werden. Diese kann zum Beispiel in einem Sperrbügel bestehen, der zunächst entsichert werden muss, um anschließend die Sperrhebel betätigen zu können. Damit ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einfachen Mitteln auch für im Gelände zum Einsatz kommende Fahrräder verwendbar, die höchsten Sicherheitsanforderungen entsprechen müssen.
  • Eine weitere sehr einfache Ausführung der Erfindung sieht für eine Schwenkvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 12 eine Arretierungseinrichtung vor, deren Kuppelglieder in ihrer jeweiligen Sperrstellung durch einen beide Kuppelglieder durchdringenden Splint gesichert sind. Hierzu werden die Kuppelglieder jeweils mit einer Durchgangsbohrung versehen und der Splint von einer Seite her durch beide Kuppelglieder hindurch gesteckt. Die Versplintung auf der gegenüber liegenden Seite sollte allerdings in einer Weise erfolgen, die durch die Bedienperson einfach wieder zu lösen ist. Gedacht ist hierbei an ein elastisches Endstück des Splintes, das mit einem Handgriff zusammengepresst werden kann, sodass der Splint aus der Durchgangsbohrung entfernbar ist.
  • Darüber hinaus wäre eine Schwenkvorrichtung ausführbar, bei der das erste Kuppelglied zur Verdrehung des Lenkers in eine seiner Endlagen nach dem Lösen einer durch ein Gewinde oder einen Bajonettverschluss bewirkten Sperrstellung entlang des Lenkrohres in axialer Richtung verschiebbar ist. So könnte beispielsweise das erste Kuppelglied ein Innengewinde aufweisen, welches auf ein korrespondierendes Außengewinde des zweiten Kuppelgliedes aufschraubbar ist. In Kombination mit einer geschlitzten Ausführung des Lenkrohres wäre hierdurch eine einfache Klemmverbindung realisierbar, die das Verschwenken des Lenkers in die gewünschten Sperrstellungen ermöglichen würde. Eine ähnliche Ausführung ließe sich natürlich auch mit einem Bajonettverschluss erreichen. Nach dem Lösen des Gewindes beziehungsweise des Bajonettverschlusses könnte das erste Kuppelglied in axialer Richtung entlang des Lenkrohres verschoben, der Lenker in seine zweite Endlage verbracht und anschließend das erste Kuppelglied wieder mit dem zweiten Kuppelglied in Eingriff gebracht werden.
  • In jedem Fall ist es sinnvoll, die Positionen, die der Lenker einnehmen darf, durch entsprechende Endanschläge zu begrenzen. Diese können in einfacher Weise durch eine in eines der Kuppelglieder eingebrachte Nut realisiert werden, in die ein Stift des anderen Kuppelgliedes eingreift. Hierdurch lassen sich beispielsweise Endanschläge bei einem Schwenkwinkel des Lenkers von 90° realisieren.
  • Ferner hat sich eine Montagehilfsgeometrie in dem Kontaktbereich zwischen dem ersten und zweiten Kuppelglied als nützlich bei der Montage einer erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung erwiesen. Somit wird die Schwenkvorrichtung immer in gleicher Weise montiert und es kann nicht zu Fehlmontagestellungen kommen. Als Montagehilfsgeometrie können zum Beispiel eine einfache Nocken-Nut-Verbindung oder ähnliche Geometrieausformungen zum Einsatz kommen.
  • Der Schwenkbereich des Lenkers beträgt erfindungsgemäß vorzugsweise nur 90°. Ein größerer Schwenkwinkel ist deshalb nicht vor Vorteil, weil dadurch Bremsleitungen des Fahrrades oder elektrische Leitungen, die am Lenker entlang geführt werden, beschädigt werden könnten.
  • In den Figuren sind zwei bevorzugte Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung dargestellt. Diese sollen nachfolgend näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • 1: ein Fahrrad in einer fahrbereiten Stellung,
  • 2: ein Fahrrad mit einem um 90° verdrehten Lenker,
  • 3: eine ausschnittsweise Schnittdarstellung durch einen Teil des Lenkrohres,
  • 4: das erste Kuppelglied im Schnitt,
  • 5: den Schnittverlauf V-V aus 4,
  • 6: einen Schnitt durch das zweite Kuppelglied,
  • 7: den Schnittverlauf VII-VII aus 6 und
  • 8: eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung im Teilschnitt.
  • In den Figuren sind zwei mögliche Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung für ein Fahrrad dargestellt. In den 3 bis 7 ist eine erste Ausführungsform und in der 8 eine zweite Ausführungsform gezeigt.
  • Aus der 1 geht zunächst ein Fahrrad in herkömmlicher Bauweise hervor. Dieses verfügt über einen Rahmen 4, der in seinem vorderen mit dem Lenker ausgestatteten Bereich ein Steuerkopfrohr 3 aufweist. In dem Steuerkopfrohr 3 ist in an sich bekannter Weise ein Lenkrohr 2 drehbar gelagert, das eine Kupplung mit dem Vorderrad des Fahrrades aufweist. Den oberen Abschluss des Lenkrohres 2 bildet ein Lenker, der in der normalen Fahrstellung des Fahrrades 90° zur Längsrichtung des Fahrrades angeordnet ist und damit beiderseitig sehr weit über die normale Breite des Fahrrades hinausragt.
  • In der 2 ist ein im Aufbau gleiches Fahrrad gezeigt. Hier wurde der Lenker 1 jedoch um 90° verdreht dargestellt. Der Lenker steht damit in etwa in Längsrichtung des Fahrrades. Durch die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung für ein Fahrrad kann der Lenker zumindest zwischen diesen beiden um jeweils 90° zueinander versetzten Positionen verschwenkt werden. Jede Endstellung dieser beiden Positionen wird als Sperrstellung bezeichnet.
  • Die 3 zeigt ausschnittsweise und im Schnitt eine Befestigungsmöglichkeit, wie sie üblicherweise bei Fahrrädern zur Anwendung kommt, um den Lenker am Lenkrohr zu arettieren. Hierzu ist der untere, radnahe Teil des Lenkrohres 2 mit Schlitzen 26 versehen, in die ein Ziehkeil 27 von unten her eingreift. Dieser Ziehkeil 27 verfügt über ein Innengewinde, in das eine Spannschraube 25 eingeschraubt wird. Die Spannschraube 25 stützt sich anderenends mit ihrem Schraubenkopf gegen eine Innenflansch 28 ab. Durch eine Schraubbewegung wird der Ziehkeil 27 in das Lenkrohr 2 hinein oder aus diesem hinaus bewegt. Die 3 zeigt ferner die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung. Der zuvor genannte Innenflansch 28 ist hier in einem zweiten Kuppelglied 6 ausgebildet. Dieses weist einen Hohlraum zur Aufnahme des Schraubenkopfes der Spannschraube 25 auf. Das zweite Kuppelglied 6 verfügt über eine korrespondierend zu einem ersten Kuppelglied 5 gestaltete Außenoberfläche, sodass das erste Kuppelglied 5 und das zweite Kuppelglied 6 passgenau aufeinander aufsetzbar sind. Das erste Kuppelglied 5 ist dabei an ein Ende 2a des quer zu seiner axialen Längserstreckung geteilten Lenkrohres 2 befestigt. Das zweite Kuppelglied 6 weist eine feste Verbindung zu dem Ende 2b des geteilten Lenkrohres 2 auf. Um eine Relativbewegung des ersten und des zweiten Kuppelgliedes zu erleichtern, ist ferner zwischen den miteinander in Kontakt stehenden Oberflächen ein Gleitlager 29 vorgesehen.
  • Die 4 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Arretierungseinrichtung 7. Hierzu ist das erste Kuppelglied 5 im Schnitt dargestellt. Es weist einen Hohlraum 20 auf, der im montierten Zustand der Kuppelglieder 5 und 6 einen Ringflansch 8 des zweiten Kuppelgliedes 6 aufnimmt. In zwei einander gegenüberliegenden Durchgangsbohrungen 14 und 15, wie sie anschaulicher in der 5 dargestellt sind, ist jeweils ein Sperrstift 12 beziehungsweise 13 der Arretierungseinrichtung 7 aufgenommen. Der Sperrstift 12 beziehungsweise 13 durchdringt die Durchgangsbohrung bis in den Innenhohlraum 20 des ersten Kuppelgliedes 5. Auf der dem Hohlraum 20 gegenüberliegenden Seite weist die Durchgangsbohrung jeweils eine Feder 16 beziehungsweise 17 auf, die sich an einer Schulter der Durchgangsbohrung einerseits und andererseits an dem Sperrstift 12 beziehungsweise 13 abstützt. Die Sperrstifte 12, 13 sind jeweils mit einem Sperrhebel 10 beziehungsweise 11 verbunden. Diese Verbindung besteht aus einer ein Gelenk bildenden Schwenkachse 9. Durch das Betätigen der Sperrhebel 10 beziehungsweise 11, das heißt ihre Bewegung in Richtung auf das erste Kuppelglied 5 zu, wird die Feder 16 beziehungsweise 17 gespannt und der Sperrstift 12 beziehungsweise 13 aus dem Hohlraum 20 des ersten Kuppelgliedes 5 entfernt. Somit kann das erste Kuppelglied 5 relativ zu dem zweiten Kuppelglied 6 mit dem Lenker 1 bewegt werden, bis eine zweite Sperrstellung erreicht ist, in die die Sperrstifte 12, 13 durch Loslassen der Sperrhebel 10, 11 eingreifen können.
  • Aus den 5 bis 7 kann entnommen werden, wie Endanschläge sowie eine sichere Führung des Lenkers in seinem Schwenkbereich in einfacher Weise ermöglicht werden können. Hierzu ist in das zweite Kuppelglied 6 eine Nut 22 eingebracht, in die eine Madenschraube 24 eingreift. Die Madenschraube 24 ist mit ihrem Außengewinde in ein Innengewinde 23 einer weiteren Durchgangsbohrung des ersten Kuppelgliedes 5 eingesetzt. Sie durchragt geringfügig diese Durchgangsbohrung bis in den Hohlraum 20 hinein und greift damit mit ihrer Spitze in die Nut 22 des zweiten Kuppelgliedes 6. Auf diese einfache Art und Weise können die Kuppelglieder geführt werden und es ist ein Endanschlag des um lediglich 90° verdrehbaren Lenkers 1 gewährleistet.
  • Die 6 zeigt die Ausnehmungen 18 und 19 an dem zweiten Kuppelglied 6, in die die Sperrstifte 12 beziehungsweise 13 der Arretierungseinrichtung 7 in den jeweiligen Sperrstellungen eingreifen.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform einer Arretierungseinrichtung 7 zur Realisierung der erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung für ein Fahrrad geht aus der 8 ausschnittsweise und im Teilschnitt hervor. Dabei ist eine Durchgangsbohrung sowohl durch das erste Kuppelglied 5 als auch durch das zweite Kuppelglied 6 in den sich überdeckenden Körperbereichen der Kuppelglieder eingebracht. In diese Durchgangsbohrung wird ein Splint 21 von einer Seite der Schwenkvorrichtung her eingeführt. Der Splint 21 weist auf der einen Seite einen ringförmigen Ansatz auf, durch den er in einfacher Weise ein- oder ausgeführt werden kann und auf der diesem ringförmigen Teil gegenüberliegenden Seite einen elastischen Abschnitt, der in einfacher Weise zusammengedrückt werden kann und sich nach Durchdringen der Durchgangsbohrung selbsttätig entfaltet, sodass eine Lösesicherung gewährleistet ist. Die Durchgangsbohrung ist selbstverständlich in den jeweils vorgesehenen Schwenkstellungen des Lenkers in dem ersten und dem zweiten Kuppelglied 5 beziehungsweise 6 vorzusehen, um die entsprechenden Lenkerstellungen zu gewährleisten.
  • 1
    Lenker
    2
    Lenkrohr
    2a
    Ende
    2b
    Ende
    3
    Steuerkopfrohr
    4
    Rahmen
    5
    Kuppelglied
    6
    Kuppelglied
    7
    Arrettierungseinrichtung
    8
    Ringflansch
    9
    Schwenkachse
    10
    Sperrhebel
    11
    Sperrhebel
    12
    Sperrstift
    13
    Sperrstift
    14
    Durchgangsbohrung
    15
    Durchgangsbohrung
    16
    Feder
    17
    Feder
    18
    Ausnehmung
    19
    Ausnehmung
    20
    Hohlraum
    21
    Splint
    22
    Nut
    23
    Innengewinde
    24
    Madenschraube
    25
    Spannschraube
    26
    Schlitz
    27
    Ziehkeil
    28
    Innenflansch
    29
    Gleitlager

Claims (15)

  1. Schwenkvorrichtung für ein Fahrrad mit einem Lenker (1), dessen Lenkrohr (2) in einem Steuerkopfrohr (3) des Rahmens (4) drehbar gelagert ist, wobei ein erstes Kuppelglied (5) und ein zweites Kuppelglied (6) mittels einer Arrettierungseinrichtung (7) in mindestens zwei Stellungen gegeneinander fixierbar sind, das Lenkrohr (2) quer zu seiner axialen Erstreckung geteilt ist und die einander zugewandten Enden (2a, 2b) des Lenkrohres je eines der Kuppelglieder (5, 6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Arrettierungseinrichtung (7) eine Hebelmechanik mit zwei außenseitig an dem ersten Kuppelglied (5) angeordneten, jeweils um eine Schwenkachse (9) schwenkbaren Sperrhebeln (10, 11) ist, wobei die Sperrhebel (10, 11) eine Gelenkverbindung zu je einem, das erste Kuppelglied (5) durchragenden Sperrstift (12, 13) aufweisen und die Sperrstifte (12, 13) in je einer die Sperrstifte (12, 13) aufnehmenden Durchgangsbohrung (14, 15) gegen die Kraft einer sich in jeder Durchgangsbohrung (14, 15) abstützenden Feder (16, 17) verschiebbar gelagert sind.
  2. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelglieder (5, 6) in jeder der Sperrstellungen über zueinander korrespondierende Oberflächen miteinander gekuppelt sind.
  3. Schwenkvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei gelöster Arrettierungseinrichtung (7) das erste Kuppelglied (5) in Umfangsrichtung des Lenkrohres (2) drehbar ist.
  4. Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kuppelglied (6) fest mit dem Ende (2b) des Lenkrohres (2) verbunden ist.
  5. Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Kuppelglied (5) und dem zweiten Kuppelglied (6) ein Gleit- oder Wälzlager vorhanden ist.
  6. Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelglieder (5, 6) annähernd scheibenförmig und mit weitgehend gleichen Außenabmessungen ausgeführt sind und eine zueinander komplementäre Innenkontur aufweisen.
  7. Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kuppelglied (6) auf seiner dem ersten Kuppelglied (5) zugewandten Innenseite einen Ringflansch (8) aufweist, der bei aufgesetztem ersten Kuppelglied (5) in einem korrespondierenden Hohlraum (20) in dem ersten Kuppelglied (5) aufgenommen ist.
  8. Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arrettierungseinrichtung (7) eine Hebelmechanik, eine Klemmmechanik, einen Splint, einen Sicherungsstift, ein Lenkradschloß und/oder ein Gewinde bzw. einen Bajonettverschluß aufweist.
  9. Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrhebel (10, 11) einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  10. Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrstifte (12, 13) in arrettierter Position in eine korrespondierende Ausnehmung (18, 19) in dem zweiten Kuppelglied (6) eingreifen.
  11. Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrhebel (10, 11) eine Lösesicherung aufweisen.
  12. Schwenkvorrichtung für ein Fahrrad mit einem Lenker (1), dessen Lenkrohr (2) in einem Steuerkopfrohr (3) des Rahmens (4) drehbar gelagert ist, wobei ein erstes Kuppelglied (5) und ein zweites Kuppelglied (6) mittels einer Arrettierungseinrichtung (7) in mindestens zwei Stellungen gegeneinander fixierbar sind, das Lenkrohr (2) quer zu seiner axialen Erstreckung geteilt ist und die einander zugewandten Enden (2a, 2b) des Lenkrohres je eines der Kuppelglieder (5, 6) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kuppelglieder (5 und 6) in der Sperrstellung der Schwenkvorrichtung durch einen beide Kuppelglieder (5, 6) durchdringenden Splint (21) gesichert sind.
  13. Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich des Lenkers (1) durch Endanschläge begrenzt ist.
  14. Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kontaktbereich zwischen erstem und zweiten Kuppelglied (5 bzw. 6) eine Montagehilfsgeometrie vorhanden ist.
  15. Schwenkvorrichtung nach einem der vorstehend genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich des Lenkers (1) 90° beträgt.
DE2003127343 2003-06-16 2003-06-16 Schwenkvorrichtung Expired - Fee Related DE10327343B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127343 DE10327343B4 (de) 2003-06-16 2003-06-16 Schwenkvorrichtung
PCT/DE2004/001205 WO2004113155A1 (de) 2003-06-16 2004-06-14 Schwenkvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003127343 DE10327343B4 (de) 2003-06-16 2003-06-16 Schwenkvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10327343A1 DE10327343A1 (de) 2005-02-03
DE10327343B4 true DE10327343B4 (de) 2005-04-14

Family

ID=33520677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003127343 Expired - Fee Related DE10327343B4 (de) 2003-06-16 2003-06-16 Schwenkvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10327343B4 (de)
WO (1) WO2004113155A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2970233B1 (fr) * 2011-01-06 2013-02-08 Franck Jean Savard Potence de velo pouvant etre liberee en tout ou partie de son pouvoir directionnel
US11155318B2 (en) 2017-07-10 2021-10-26 Henry Chong Device for selective rotation of vehicular handlebar
DE202023104397U1 (de) 2023-03-14 2023-08-08 Rocker Parts Gmbh Lenkervorbau

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR515372A (fr) * 1920-05-11 1921-03-31 Andre Francois Liard Verrou de sureté pour direction de bicyclette, motocyclette et automobile
CH179307A (de) * 1934-11-06 1935-08-31 Sartori Leander Vorrichtung an Fahrrädern zum Verstellen der Lenkstange auf dem Schaftrohr und Sichern des Fahrrades gegen unbefugte Benutzung.
US4252335A (en) * 1979-07-11 1981-02-24 Brenner Richard K Collapsible bicycle
DE4305937A1 (en) * 1993-02-26 1993-08-12 Alfred Dipl Ing Frank Portable cycle for carriage in car - divides into two roughly equal parts joined at crossbar and down tube and is assembled without tools
JPH08119172A (ja) * 1994-10-26 1996-05-14 Yoshiki Sasaoka 自転車のハンドル回動装置
DE29919649U1 (de) * 1999-11-09 2000-03-30 Hartmann Joerg Einrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen durch gezielte Unterbrechung der Lenkung
DE19930668A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-18 Gotthard Kramer Lenkervorbau für ein Zwei- oder Dreirad sowie Bausatz dafür
DE10031853A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Metallwarenfab Humpert W Gmbh Faltbarer Fahrradlenker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH176187A (de) * 1935-01-12 1935-03-31 Burckhardt Gottlieb Einrichtung an Fahrrädern zum Überführen der Lenkarme bei Nichtgebrauch in Parallelstellung zum Rahmen.
DE19837972B4 (de) * 1998-08-21 2005-06-23 Scholl, Hans, Dipl.-Ing. Fahrrad mit einer relativ zur Vorderradgabel verstellbaren Lenkstange

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR515372A (fr) * 1920-05-11 1921-03-31 Andre Francois Liard Verrou de sureté pour direction de bicyclette, motocyclette et automobile
CH179307A (de) * 1934-11-06 1935-08-31 Sartori Leander Vorrichtung an Fahrrädern zum Verstellen der Lenkstange auf dem Schaftrohr und Sichern des Fahrrades gegen unbefugte Benutzung.
US4252335A (en) * 1979-07-11 1981-02-24 Brenner Richard K Collapsible bicycle
DE4305937A1 (en) * 1993-02-26 1993-08-12 Alfred Dipl Ing Frank Portable cycle for carriage in car - divides into two roughly equal parts joined at crossbar and down tube and is assembled without tools
JPH08119172A (ja) * 1994-10-26 1996-05-14 Yoshiki Sasaoka 自転車のハンドル回動装置
DE19930668A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-18 Gotthard Kramer Lenkervorbau für ein Zwei- oder Dreirad sowie Bausatz dafür
DE29919649U1 (de) * 1999-11-09 2000-03-30 Hartmann Joerg Einrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen durch gezielte Unterbrechung der Lenkung
DE10031853A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Metallwarenfab Humpert W Gmbh Faltbarer Fahrradlenker

Also Published As

Publication number Publication date
DE10327343A1 (de) 2005-02-03
WO2004113155A1 (de) 2004-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1671527B1 (de) Verbindungselement
EP2848830B1 (de) Halterung für eine Schweißpistole zum Anschluss an einen Arm eines Schweißroboters und Gelenk für eine solche Halterung
EP2838782B1 (de) Selbstverriegelnde kompakt-kupplung
EP0490120A2 (de) Fahrrad-Vorderradgabel aus einem Verbundwerkstoff
DE10013726C2 (de) Klappenscharnier
EP1743743B1 (de) Spreizwerkzeug
WO2008101593A1 (de) Schnellspannachse
EP3741932B1 (de) Gelenkschloss
DE19837972B4 (de) Fahrrad mit einer relativ zur Vorderradgabel verstellbaren Lenkstange
DE10327343B4 (de) Schwenkvorrichtung
DE202007008153U1 (de) Klappanordnung für ein Klappfahrrad
EP3138738B1 (de) Fahrradbefestigungsvorrichtung
EP2436844B1 (de) Lageranordnung
WO2019029909A1 (de) Radaufhängung
DE102015215290B3 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Wellenanordnung und Verfahren zur zeitweiligen Einschränkung der Bewegungsfreiheit eines Universalgelenks
EP3383732A1 (de) Funktionsintegrierte lenkeranordnung für ein motorrad
EP3868636A1 (de) Tretroller
DE102017116011B3 (de) Steckachse für Zweiräder
EP1762768B1 (de) Variable Spreizvorrichtung
EP2583881B1 (de) Lenkeinrichtung für einen Kamerawagen, und entsprechend ausgerüsteter Kamerawagen
DE202019102365U1 (de) Rastanordnung für einen Roller und Roller
DE202018102118U1 (de) Roller
DE19636186C1 (de) Manuell längenveränderliche Zugvorrichtung für mehrachsige Anhänger
DE102010037619A1 (de) Hoch-Tiefauslegervorrichtung
AT502167B1 (de) Vorrichtung zum anlenken eines lenkers einer dreipunktanlenkung eines traktors

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee