DE29919649U1 - Einrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen durch gezielte Unterbrechung der Lenkung - Google Patents

Einrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen durch gezielte Unterbrechung der Lenkung

Info

Publication number
DE29919649U1
DE29919649U1 DE29919649U DE29919649U DE29919649U1 DE 29919649 U1 DE29919649 U1 DE 29919649U1 DE 29919649 U DE29919649 U DE 29919649U DE 29919649 U DE29919649 U DE 29919649U DE 29919649 U1 DE29919649 U1 DE 29919649U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
steering
cylinder lock
shaped piece
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29919649U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29919649U priority Critical patent/DE29919649U1/de
Publication of DE29919649U1 publication Critical patent/DE29919649U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/022Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim
    • B60R25/0222Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism operating on the steering wheel, e.g. bars locked to the steering wheel rim by disjoining steering wheel and column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/02Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles for locking the steering mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (10)

1. Einrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen, insbesondere von Zweiradfahrzeugen, Fahrräder, Mofa u. ä. durch gezielte Unterbrechung der Lenkung, dadurch gekennzeichnet, dass
  • 1. auf einem Lenkerrohr (1), das in an sich bekannter Weise mit der Vorderradgabel des Fahrrades verbunden ist im unteren Teil ein spezieller Ring (2) aufgeschrumpft und/oder verschweißt ist,
  • 2. im oberen Teil des Lenkerrohres (1) in gleicher Weise ein Formstück (3) angeordnet ist, das in seiner Mitte eine Schraube (4) zur Montage am Fahrrad aufnimmt, außen eine Auflage (5) für das obere Kugellager (6b) besitzt und oben außen eine Form hat, die zum "Einschalten" der Lenkung benötigt wird,
  • 3. ein Gewindering (7) in einem umgebenen Gehäuse (8) eingeschraubt ist, der die Teile (3; 6b) fixiert und eine genaue Einstellung des Lagerspieles ermöglicht,
  • 4. ein darüberliegendes Sicherungsblech (9) verhindert, dass sich der Gewindering (7) verdreht, wenn das Fahrrad mit "ausgeschalteter" Lenkung transportiert wird,
  • 5. oben innerhalb des Gehäuses (8) ein weiteres Formstück (10) angeordnet ist, das beim Drehen eines Schlüssels (11) im oberen Teil des Gehäuses (8) nach oben bzw. unten gleitet, unten eine stabile Verbindung zwischen Formstück (3) und dem Gehäuse (8) garantiert, in der Mitte im Zusammenwirken mit der äußeren Form des Gehäuses (8) eines nicht näher dargestellten Zylinderschlosses (12) ein Verdrehen verhindert und oben das Aufschrauben eines als Abschluß des Gehäuses vorgesehenen Deckels (13), wenn die Lenkung zum Schutz vor unbefugter Benutzung "ausgeschaltet" ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile (3; 8; 10; 12; 13) durch nutenförmige Oberflächenformen formschlüssig ineinandergreifen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück (3), das Zylinderschloss (12) und der Ansatz des Deckels(13) in ihrer Mittelachse übereinander liegen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Formstück(10) in der unteren Position (Lenkung "eingeschaltet"; Fig. 1 Fenster links) keinen Kontakt zum Ansatz des Deckels (13) und in der oberen Position (Fig. 1 rechts) keinen Kontakt zu Formstück (3) hat.
5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Formstück (10) innen mit einer gewindeförmigen Nut(14) versehen ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Nut (14) ein entsprechend geformtes Blech (15) eingreift, das bei horizontaler Drehung die Auf bzw. Abwärtsbewegung von Formstück (10) erzeugt.
7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Schlüssels (11) über einen kreuzförmigen Fortsatz (16) unten am Zylinderschloss (12) und eine zugehörige Aussparung in der Mitte des Bleches (15) übertragen wird.
8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech (15) unten auf dem Formstück (3) gleitet und oben vom Zylinderschloss (12) gehalten wird.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Deckel (13) zwei Gewinde gleicher Steigung besitzt, so dass in einem Vorgang der Deckel (13) mit dem Gehäuse (8) und das Zylinderschloss (12) mit dem Gehäuse (8) verschraubt werden.
10. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei elastische Ringe (17) mit hoher Haftreibung vorgesehen sind, um ein Verdrehen des Deckel (13) bei normalem Gebrauch des Fahrrades zu verhindern.
DE29919649U 1999-11-09 1999-11-09 Einrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen durch gezielte Unterbrechung der Lenkung Expired - Lifetime DE29919649U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919649U DE29919649U1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Einrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen durch gezielte Unterbrechung der Lenkung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29919649U DE29919649U1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Einrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen durch gezielte Unterbrechung der Lenkung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29919649U1 true DE29919649U1 (de) 2000-03-30

Family

ID=8081360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29919649U Expired - Lifetime DE29919649U1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Einrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen durch gezielte Unterbrechung der Lenkung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29919649U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030688C1 (de) * 2000-06-23 2001-10-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE10327343A1 (de) * 2003-06-16 2005-02-03 Stefan Reitz Schwenkvorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030688C1 (de) * 2000-06-23 2001-10-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
US6543262B2 (en) 2000-06-23 2003-04-08 Huf Hulsbeck & Furst Gmbh & Co. Kg Lock for locking the steering shaft or the gear rack of the steering gear or the output shaft of the transmission of a motor vehicle
DE10327343A1 (de) * 2003-06-16 2005-02-03 Stefan Reitz Schwenkvorrichtung
DE10327343B4 (de) * 2003-06-16 2005-04-14 Stefan Reitz Schwenkvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6165092A (en) Guide assembly for a bicycle
DE69832734T2 (de) Fahrrad- Schalt-Einheit
DE10032726A1 (de) Vorderer Spritzschutz für Fahrräder
US5465634A (en) Handlebar assembly for cycles
DE102014200871A1 (de) Fahrradumwerferhalterung
DE29919649U1 (de) Einrichtung zur Sicherung von Fahrzeugen durch gezielte Unterbrechung der Lenkung
US601613A (en) Bicycle
US4528865A (en) Handle for a bicycle
EP0671313B1 (de) Lenkschloss für ein Zweirad
DE60210610T2 (de) Fahrradrückspiegel
EP0001646B1 (de) Lenkeinrichtung für Fahrräder
EP4101701A1 (de) Haltesystem zur lösbaren befestigung eines mobilen endgeräts oder dergleichen an einem fahrzeug
DE20019529U1 (de) Vorformling für die Herstellung einer Flasche mit großem Fassungsvermögen und die damit erhaltene Flasche
US1799806A (en) Steering-post stabilizer for motor cycles
EP4155176B1 (de) Kettenstreben-schutzelement sowie kettenstreben-system
DE202012101466U1 (de) Rotorsystem für ein Fahrrad, insbesondere Bowdenzugeinhängung für das Rotorsystem
DE20009722U1 (de) Drehkupplung für einen Bremszug
DE4434672B4 (de) Speichenrückstrahler
DE202013101397U1 (de) Ein Aufbau eines Fahrradrahmens
DE19501000C1 (de) Fahrradseitenständer
EP0864486B1 (de) Fahrraddynamo
DE20012234U1 (de) Tretroller
DE29913360U1 (de) Pfeilauflage für Sportbogen
DE2943345A1 (de) Hupkontaktvorrichtung fuer die hupe von kraftfahrzeugen
DE1952622U (de) Betaetigungshebel, insbesondere fuer bowdenzuege fuer motorlandmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20000504

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030531