DE102006027147B4 - Kühlwalzenständer zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn - Google Patents

Kühlwalzenständer zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn Download PDF

Info

Publication number
DE102006027147B4
DE102006027147B4 DE200610027147 DE102006027147A DE102006027147B4 DE 102006027147 B4 DE102006027147 B4 DE 102006027147B4 DE 200610027147 DE200610027147 DE 200610027147 DE 102006027147 A DE102006027147 A DE 102006027147A DE 102006027147 B4 DE102006027147 B4 DE 102006027147B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
chill roll
material web
web
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610027147
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006027147A1 (de
Inventor
Dieter Gunnermann
Klaus Röder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200610027147 priority Critical patent/DE102006027147B4/de
Priority to EP06122322A priority patent/EP1795347A3/de
Publication of DE102006027147A1 publication Critical patent/DE102006027147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006027147B4 publication Critical patent/DE102006027147B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0476Cooling
    • B41F23/0479Cooling using chill rolls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
    • F26B13/18Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning heated or cooled, e.g. from inside, the material being dried on the outside surface by conduction
    • F26B13/183Arrangements for heating, cooling, condensate removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Kühlwalzenständer (21) zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn (22) mit mehreren Kühlwalzen (01; 24), welche von der Materialbahn (22) teilweise umschlungen werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kühlwalzen (01; 24) eine isolierte Kühlwalze (01) mit einem zylindrischen Grundkörper (02) und einem ein Wärmeträgermedium führenden Außenkörper (04, 07, 17) ist, wobei der Außenkörper (04, 07, 17) den Grundkörper (02) zumindest an dessen Mantelfläche umgibt und wobei der Grundkörper (02) und der Außenkörper (04, 07, 11 17) thermisch voneinander isoliert sind, dass eine oder mehrere isolierte Kühlwalzen (01) am Anfang eines Bahnlaufs des Kühlwalzenständers (21) angeordnet sind und dass im Bahnlauf weiterhin mindestens eine Luftrakel (29; 31) angeordnet ist, über welchen die Materialbahn (22) hinweg läuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kühlwalzenständer zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 2004/039588 A1 und der DE 103 49 448 B4 ist ein Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen bekannt. Der Ballen umfasst einen Grund- und einen Außenkörper, wobei der Außenkörper Kanäle zum Durchfluss eines Temperierungsmittels aufweist, und der Grundkörper vom Außenkörper thermisch isoliert ist.
  • Die EP 12 01 429 A2 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn. Es wird eine Anordnung der Kühlwalzen derart vorgeschlagen, dass eine Materialbahn entlang eines Bahnpfades die Kühlwalzen teilweise umschlingt, wobei der Bahnpfad im Wesentlichen mäanderförmig verläuft. Es werden Kühlwalzen kleineren Durchmessers ohne besonderen inneren Aufbau verwendet.
  • Aus der EP 10 46 500 B1 ist es bekannt, Kühlwalzen mit einem Durchmesser kleiner als 300 mm derart anzuordnen, dass die Materialbahn diese in Umschlingungswinkeln zwischen 180° und 270° umschlingt.
  • Aus der EP 09 43 435 A1 ist eine Kühlwalze bekannt, welche mit einem Kühlmedium versorgt wird und einen Zulauf und einen Ablauf aufweist, die an gegenüberliegenden Stirnseiten der Walze angeordnet sind. Durch eine Ausgestaltung des Strömungsbereiches innerhalb der Kühlwalze wird erreicht, dass ein gleichmäßiges Temperaturprofil über die Breite der Walze erzielt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlwalzenständer zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn zu schaffen, der bei minimierter Baugröße durch eine effektivere Kühlung der Materialbahn eine höhere Produktionsgeschwindigkeit gestattet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine effektivere Kühlung der Materialbahn eine höhere Produktionsgeschwindigkeit gestattet, andererseits kann durch die Verwendung der Kühlwalzen eine Materialeinsparung bzw. eine Baugrößenminimierung eines Kühlwalzenständers erreicht werden.
  • Dabei wird in einem Kühlwalzenständer eine Walze verwendet, die einen Grundkörper und einen thermisch vom Grundkörper isolierten Außenkörper umfasst, wobei im Außenkörper Kanäle zur Durchströmung eines Temperierungsmittels vorgesehen sind. Diese Walze wird im Folgenden als isolierte Kühlwalze bezeichnet.
  • Verschiedene Bahnpfade und Umschlingungswinkel können ebenso vorgesehen sein, wie zusätzliche, die Kühlung unterstützende Mittel.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine isolierte Kühlwalze im Längsschnitt ohne Schraffur;
  • 2 die isolierte Kühlwalze nach 1 in einer Querschnittsdarstellung ohne Schraffur;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer isolierten Hülse mit Strömungskanälen;
  • 4 einen Kühlwalzenständer mit isolierten Kühlwalzen gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 5 einen Kühlwalzenständer gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 6 einen Kühlwalzenständer gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 7 einen Kühlwalzenständer gemäß einer vierten Ausführungsform;
  • 8 einen Kühlwalzenständer gemäß einer fünften Ausführungsform;
  • 9 einen Kühlwalzenständer gemäß einer sechsten Ausführungsform;
  • 10 einen Kühlwalzenständer gemäß einer siebten Ausführungsform;
  • 11 einen Kühlwalzenständer gemäß einer achten Ausführungsform;
  • 12 einen Kühlwalzenständer gemäß einer neunten Ausführungsform;
  • 13 einen Kühlwalzenständer gemäß einer zehnten Ausführungsform;
  • 14 ein Schema eines Rohranschlusses für Kühlleitungen in einem Kühlwalzenständer;
  • 15 einen Kühlwalzenständer mit einem Presseur;
  • 16 einen Kühlwalzenständer mit zwei Luftrakeln in einer ersten Anordnung;
  • 17 einen Kühlwalzenständer mit zwei Luftrakeln in einer zweiten Anordnung.
  • Anhand der 1 bis 3 werden nachfolgend eine isolierte Kühlwalze 01 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Kühlwalze 01 mit einem thermisch isolierten Grundkörper 02 erläutert.
  • Auf eine sich über die axiale Länge der isolierten Kühlwalze 01 erstreckende vorzugsweise geschlossene zylindrische Oberfläche 03 des Grundkörpers 02 wird eine zylindrische Hülse 04 geschoben, wobei die Hülse 04 entlang ihres Umfangs mehrere Hohlräume 07 in Form von z. B. axial zum Grundkörper 02 verlaufenden Nuten 07 aufweist, wobei vorzugsweise jede Nut 07 als ein Strömungskanal nutzbar ist. Über die axiale Länge der isolierten Kühlwalze 01 sind vorzugsweise mehrere Hülsen 04 vorzugsweise gleicher Breite z. B. durch Aufstecken auf die isolierte Kühlwalze 01 derart aneinandergereiht, dass sich alle Nuten 07 an der Außenfläche der Hülsen 04 jeweils zu einem sich über die axiale Länge der isolierten Kühlwalze 01 erstreckenden durchgängigen Strömungskanal ergänzen. Die Hülsen 04 können jedoch auch z. B. in unterschiedlichen Breiten gefertigt werden, sodass unterschiedlich breite Hülsen 04 zu nahezu jeder beliebigen axialen Länge der isolierten Kühlwalze 01 zusammengesetzt werden können.
  • An einer Stirnseite 08 der isolierten Kühlwalze 01 bzw. an einer Stirnseite 09 einer sich durch die Kühlwalze 01 erstreckenden Welle 11 ist ein kanalartiger Zulauf 12 zur Einleitung eines Wärmeträgermediums in die Kühlwalze 01 vorgesehen, wobei das Wärmeträgermedium z. B. im Inneren der Welle 11 durch die Kühlwalze 01 hindurch bis nahe an die gegenüberliegende zweite Stirnseite 10 der Kühlwalze 01 geleitet wird. Mittels vorzugsweise mehrerer Radialbohrungen 13 wird das Wärmeträgermedium von dort den stirnseitigen Öffnungen der Nuten 07 der in axialer Richtung der Kühlwalze 01 äußersten Hülse 04 zugeführt und in die als Nuten 07 ausgebildeten Strömungskanäle eingeleitet, wonach das Wärmeträgermedium die Nuten 07 in Richtung der ersten Stirnseite 08 der Kühlwalze 01, an der das Wärmeträgermedium in die Kühlwalze 01 eingeleitet wurde, durchströmt. Mittels weiterer Radialbohrungen 14 kann das an den stirnseitigen Öffnungen der Nuten 07 der in axialer Richtung der Kühlwalze 01 letzten Hülse 04 austretende Wärmeträgermedium einem kanalartigen Ablauf 16 zum gesammelten Abführen des Wärmeträgermediums aus der Kühlwalze 01 zugeleitet werden.
  • Bei dieser Ausführung sind die Hülsen 04 vorzugsweise aus einem Kunststoff z. B. in einem Spritzgießverfahren gefertigt und bestehen z. B. aus einem Polyamid. Insbesondere bestehen die Hülsen 04 aus einem thermisch isolierenden Werkstoff. Die an der Außenfläche der Hülse 04 angeordneten Nuten 07 werden vorzugsweise beim Spritzgießen der Hülse 04 ausgebildet. Die Nuten 07 können jedoch auch an der Außenfläche der Hülse 04 eingefräst werden.
  • Nach dem Aufstecken der für die vorzugsweise gesamte axiale Länge der Kühlwalze 01 benötigten Hülsen 04 auf dem Grundkörper 02 und dem Ausrichten ihrer jeweiligen Nuten 07 zur Ausbildung durchgängiger Strömungskanäle werden die Hülsen 04 auf dem Grundkörper 02 vorzugsweise durch eine stoffschlüssige Verbindung, z. B. durch eine Klebung, fixiert und befestigt. Danach wird eine z. B. als ein zylindrisches Rohr ausgebildete Außenhülle 17 auf die aneinander gereihten Hülsen 04 derart aufgebracht, dass die in die Hülsen 04 eingebrachten Nuten 07 abgedeckt sind. Die Hülsen 04 bilden gemeinsam mit der Außenhülle 17 einen Außenkörper 04, 07, 17. In dieser Ausführungsform bildet die zum Außenkörper 04, 07, 17 gehörende Hülse 04 die thermische Isolation zum Grundkörper 02. Es ist aber ebenso möglich, den Grundkörper 02 mit einer thermisch isolierenden Beschichtung zu versehen und den Außenkörper 04 07, 17 einstückig aus gut wärmeleitendem Material zu fertigen.
  • Zwischen den einzelnen Nuten 07 ausgebildete Stege 18 verhindern Leckagen, an denen das die Strömungskanäle durchströmende Wärmeträgermedium unkontrolliert von einer Nut 07 in eine benachbarte Nut 07 übertreten könnte (2 und 3). Die vorzugsweise dünnwandige Außenhülle 17 wird z. B. formschlüssig auf die Hülsen 04 aufgeschoben und an den Hülsen 04 und/oder an dem Grundkörper 02 vorzugsweise stoffschlüssig z. B. durch Schweißen oder Kleben befestigt. Damit ist in den Zwischenraum zwischen der Oberfläche 03 des Grundkörpers 02 und der Innenseite 19 der Außenhülle 17 mindestens eine zylindrische Hülse 04 aus einem thermisch isolierenden Werkstoff eingefügt. Die Außenhülle 17 besteht vorzugsweise aus einem korrosionsfesten und verschleißfesten metallischem Werkstoff. Vorzugsweise ist die Oberfläche des Außenkörpers 04, 07, 17 verchromt. Eine Profilierung oder Gravur der Oberfläche kann ebenso vorgesehen werden.
  • In den 4 bis 13 sind verschiedene Ausführungsformen und Walzenanordnungen eines Kühlwalzenständers 21 dargestellt.
  • Bei den 4 bis 8 werden Ausführungsformen mit einem Umschlingungswinkel der Materialbahn < 180° dargestellt. Sämtliche Kühlwalzen 01 sind hierbei als isolierte Kühlwalzen 01 ausgeführt, diese haben vorzugsweise einen Durchmesser von 200 mm.
  • 4 zeigt einen Kühlwalzenständer 21 mit sechs (wahlweise 8) isolierten Kühlwalzen 01. Eine Materialbahn 22 tritt in den Kühlwalzenständer 21 ein und umschlingt auf ihrem Bahnpfad mehrere isolierte Kühlwalzen 01, welche mit römischen Ziffern (I bis VIII) durchnummeriert sind. Die Kühlwalzen 01IbisV sind in dieser Ausführungsform freilaufend. Die erste Kühlwalze 01I ist mit ihrer Längsachse verstellbar, so dass der Bahnpfad variiert werden kann. Die Kühlwalze 01VI ist mittels eines Antriebes 23 angetrieben. Wahlweise kann der Kühlwalzenständer 21 mit zwei weiteren isolierten Kühlwalzen 01VII; 01VIII ausgestattet sein (strichliert dargestellt).
  • In 5 und 6 sind weitere Kühlwalzenanordnungen und Materialbahnpfade dargestellt.
  • Die erste Kühlwalze 01I ist jeweils verstellbar. Eine Kühlwalze 01V bzw. 01VI der Anordnung ist jeweils durch einen Antrieb 23 angetrieben.
  • 7 und 8 zeigen Kühlwalzenständer 21, in welchen die Kühlwalzen 01 in ”Omega”-Form angeordnet sind. Die im Bahnlauf der Materialbahn 22 zuerst angeordnete Kühlwalze 01I ist wiederum verstellbar. Der Antrieb 23 treibt eine der Kühlwalzen 01VII an. Gestrichelt dargestellt sind weitere Kühlwalzen 01, welche zusätzlich im Kühlwalzenständer 21 angeordnet werden können.
  • In den 9 bis 13 sind Kühlwalzenständer 21 dargestellt, welche sowohl mit herkömmlichen Kühlwalzen 24, als auch mit isolierten Kühlwalzen 01 ausgestattet sind. Die isolierten Kühlwalzen 01 können in herkömmlichen Kühlwalzenständern sozusagen ”vorgelagert” werden, um die Kühlleistung zu verbessern, oder auch um einzelne Kühlwalzen und deren Antriebe weglassen zu können. Neben dem Vorlagern der isolierten Kühlwalzen 01 ist auch eine Mischbestückung, wie in 13 dargestellt, möglich.
  • 14 zeigt ein Verrohrungsschema für einen Kühlwalzenständer 21. Vorteilhaft ist, dass die Zuläufe 12 und Abläufe 16 komplett an der der Antriebsseite A abgewendeten Seite K der Kühlwalzen 01 angeordnet sind. Der Aufbau eines Kühlwalzenständers 21 wird dadurch technologisch und konstruktiv stark vereinfacht.
  • 15 zeigt beispielhaft einen abgewandelten Kühlwalzenständer 21, in welchem in Laufrichtung (durch einen Pfeil angedeutet) der Materialbahn 22 z. B. vier isolierte Kühlwalzen 01 angeordnet sind. Die dem Kühlwalzenständer 21 zugeführte Materialbahn 22 wurde zuvor mit mindestens einem Druckwerk einer Druckmaschine (nicht dargestellt), z. B. einer in einem Offsetdruckverfahren druckenden Druckmaschine wie einer Akzidenzdruckmaschine, mit mindestens einer Druckfarbe bedruckt. Nach dem Bedrucken der Materialbahn 22 wird die darauf aufgetragene Druckfarbe in einem Trockner (nicht dargestellt) getrocknet, indem die Materialbahn 22 den Trockner durchläuft, wodurch sich die Materialbahn 22 auf über 100°C, z. B. bis zu 130°C erwärmt. Zur Weiterverarbeitung der bedruckten Materialbahn 22, z. B. zu einem dem Kühlwalzenständer 21 in Laufrichtung (durch einen weiteren Pfeil angedeutet) der Materialbahn 22 nachgeordneten Falzapparat (nicht dargestellt), muss die Materialbahn 22 auf etwa Raumtemperatur abgekühlt werden.
  • Wie aus 15 ersichtlich ist, umschlingt die Materialbahn 22 zur Steigerung der Kühlwirkung die isolierten Kühlwalzen 01 mit einem möglichst großen Umschlingungswinkel.
  • Zur weiteren Verbesserung des Wärmeübergangs zwischen den Kühlwalzen 01 und der Materialbahn 22 ist z. B. an der ersten Kühlwalze 01I nach dem Einlauf der Materialbahn 22 in den Kühlwalzenständer 21 mindestens ein Presseur 26 vorgesehen, der als eine Walze mit einem im Vergleich zur Kühlwalze 01 deutlich kleineren Durchmesser ausgebildet ist. Der Presseur 26 ist vorzugsweise durch eine Stelleinrichtung 27 an diese erste Kühlwalze 01I anstellbar und/oder von dort abstellbar. Die Stelleinrichtung 27 ist mittels eines z. B. hydraulischen, pneumatischen oder elektrischen Stellglieds 28, beispielsweise ein Arbeitszylinder oder ein Motor, und einer Steuereinrichtung (nicht dargestellt) vorzugsweise fernbetätigbar, z. B. von einem zur Druckmaschine gehörenden Leitstand aus. Die Stelleinrichtung 27 sorgt dafür, dass der Presseur 26 während der Produktion der Druckmaschine zur Kühlung der Materialbahn 22 fest, d. h. durch Aufbringung einer Anpresskraft, an der ersten Kühlwalze 01I angestellt ist. Während des Einführens eines Bahnanfangs der Materialbahn 22 in den Kühlwalzenständer 21 ist der Presseur 26 von der Kühlwalze 01I abgestellt.
  • Der Presseur 26 kann in seiner axialen Erstreckung biegekompensiert sein, wobei der Biegeausgleich insbesondere über äußere Lager erfolgt, in denen ein drehfester Träger des Presseurs 26 gelagert ist. Innere Lager des Presseurs 26 tragen einen seinen Träger umgebenden rotierenden Mantel. Zur Durchführung der Biegekompensation sind im oder am Presseur 26 entsprechende Stellmittel (nicht dargestellt) vorgesehen. Mit diesen Stellmitteln wird entlang der axialen Erstreckung des Presseurs 26 eine möglichst gleichmäßige Linienpressung zur Kühlwalze 01I eingestellt, so dass die Linienpressung weder im Seitenbereich des Presseurs 26 noch in dessen Mittenbereich erhöht ist. Alternativ können innerhalb des Presseurs 26 in dessen axialer Richtung als Stellmittel radial verstellbare Stützelemente vorgesehen sein, mit deren Einstellung sichergestellt werden kann, dass die Anpresskraft quer zur Laufrichtung der Materialbahn 22 konstant bleibt.
  • Dem Presseur 26 sind zur Verbesserung der Anlage der Materialbahn 22 an der Kühlwalze 01I vorzugsweise zwei Luftrakel 29; 31 zugeordnet. Die beiden Luftrakel 29; 31 sind beidseitig der Materialbahn 22 entweder sich gegenüberstehend (16) angeordnet, sodass sich die Materialbahn 22 zwischen den beiden Luftrakel 29; 31 hindurchbewegt, oder die eine Luftrakel 29 ist in Laufrichtung der Materialbahn 22 vor der ersten Kühlwalze 01I und die auf die andere Seite der Materialbahn 22 einwirkende Luftrakel 31 ist in Laufrichtung der Materialbahn 22 nach der ersten Kühlwalze 01I (17) angeordnet.
  • Die vorgeschlagene Vorrichtung kann gleichfalls zur Verbesserung der Anlage der Materialbahn 22 an der Kühlwalze 01I eine elektrostatische Aufladungseinrichtung mit zwei Elektroden besitzen, wobei eine der Elektroden am Presseur 26 anliegt und die andere Elektrode durch die mit diesem Presseur 26 zusammenwirkende Kühlwalze 01I gebildet wird. Dabei wird die Kühlwalze 01I vorzugsweise als geerdete Elektrode geschaltet. Zwischen dem Presseur 26, an dem mit einem in seiner Ausgangsspannung vorzugsweise steuerbaren oder regelbaren Generator (nicht dargestellt) eine Gleichspannung angelegt wird, und der Kühlwalze 01 bildet sich ein elektrostatisches Feld aus, welches die Anlage der Materialbahn 22 an der Kühlwalze 01I durch Ausnutzung elektrostatischer Anziehungskräfte verbessert. Die elektrische Spannung wird dem Presseur 26 z. B. über einen Federkontaktstecker (nicht dargestellt) zugeführt. Eine Alternative zu dem Federkontaktstecker kann darin bestehen, die Gleichspannung berührungslos, z. B. über eine Funkenstrecke, mit einer sich z. B. in Axialrichtung des Presseurs 26 erstreckenden, von der Mantelfläche des Presseurs 26 beabstandeten Elektrode (nicht dargestellt) an dem Presseur 26 anzulegen, wobei die Funkenstrecke aus Gründen des Explosionsschutzes vorzugsweise in einem elektrisch isolierten, gekapselten Gehäuse angeordnet oder ausgebildet ist. Weiter Abwandlungen zum Aufbau des elektrostatischen Feldes zwischen dem Presseur 26 und der Kühlwalze 01 sind möglich, wie beispielsweise die Verwendung eines Schleifelements aus Kunststoff, wobei es in an sich bekannter Weise durch die Relativbewegung zwischen Schleifelement und Presseur 26 zu einer Ladungstrennung und damit Aufladung am Presseur 26 kommt.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Kühlwalze, isoliert
    02
    Grundkörper
    03
    Oberfläche
    04
    Hülse
    05
    06
    07
    Hohlraum, Nut
    08
    Stirnseite, erste (01)
    09
    Stirnseite (11)
    10
    Stirnseite, zweite (01)
    11
    Welle
    12
    Zulauf
    13
    Radialbohrung
    14
    15
    Radialbohrung
    16
    Ablauf
    17
    Außenhülle
    18
    Steg
    19
    Innenseite
    20
    21
    Kühlwalzenständer
    22
    Materialbahn
    23
    Antrieb
    24
    Kühlwalze, herkömmlich
    25
    26
    Presseur
    27
    Stelleinrichtung
    28
    Stellglied
    29
    Luftrakel
    30
    31
    Luftrakel
    A
    Antriebsseite
    K
    Kühlflussseite

Claims (8)

  1. Kühlwalzenständer (21) zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn (22) mit mehreren Kühlwalzen (01; 24), welche von der Materialbahn (22) teilweise umschlungen werden, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Kühlwalzen (01; 24) eine isolierte Kühlwalze (01) mit einem zylindrischen Grundkörper (02) und einem ein Wärmeträgermedium führenden Außenkörper (04, 07, 17) ist, wobei der Außenkörper (04, 07, 17) den Grundkörper (02) zumindest an dessen Mantelfläche umgibt und wobei der Grundkörper (02) und der Außenkörper (04, 07, 11 17) thermisch voneinander isoliert sind, dass eine oder mehrere isolierte Kühlwalzen (01) am Anfang eines Bahnlaufs des Kühlwalzenständers (21) angeordnet sind und dass im Bahnlauf weiterhin mindestens eine Luftrakel (29; 31) angeordnet ist, über welchen die Materialbahn (22) hinweg läuft.
  2. Kühlwalzenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierte Kühlwalze (01) freilaufend ist.
  3. Kühlwalzenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Kühlwalzen (01) als isolierte Kühlwalzen (01) ausgebildet sind.
  4. Kühlwalzenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenkörper (04, 07, 17) der isolierten Kühlwalze (01) durch eine oder mehrere Hülsen (04) mit Höhlräumen (07) zur Führung des Wärmeträgermediums und durch eine zylindrische Außenhülle (17) mit einer verchromten äußeren Oberfläche gebildet ist.
  5. Kühlwalzenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche des Außenkörpers (17) der isolierten Kühlwalze (01) eine Strukturierung oder eine Gravur aufweist.
  6. Kühlwalzenständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierte Kühlwalze (01) einen Durchmesser von etwa 200 mm hat.
  7. Kühlwalzenständer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig der Materialbahn (22) je eine auf die Materialbahn (22) gerichtete Luftrakel (29; 31) angeordnet ist, so dass sich die beiden Luftrakel (29; 31) bezogen auf eine Ebene der Materialbahn (22) gegenüberstehen.
  8. Kühlwalzenständer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste der Luftrakel (29) in einer Laufrichtung der Materialbahn (22) vor der isolierten Kühlwalze (01) und eine zweite der Luftrakel (31) auf die andere Seite der Materialbahn (22) einwirkt und in des Laufrichtung der Materialbahn (22) nach der isolierten Kühlwalze (01) angeordnet ist.
DE200610027147 2005-10-28 2006-06-12 Kühlwalzenständer zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn Expired - Fee Related DE102006027147B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027147 DE102006027147B4 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Kühlwalzenständer zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn
EP06122322A EP1795347A3 (de) 2005-10-28 2006-10-16 Kühlwalzenständer und ein Verfahren zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027147 DE102006027147B4 (de) 2006-06-12 2006-06-12 Kühlwalzenständer zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006027147A1 DE102006027147A1 (de) 2007-12-20
DE102006027147B4 true DE102006027147B4 (de) 2011-05-12

Family

ID=38690162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610027147 Expired - Fee Related DE102006027147B4 (de) 2005-10-28 2006-06-12 Kühlwalzenständer zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006027147B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107860193A (zh) * 2017-10-20 2018-03-30 南京泰祺瑞新材料科技有限公司 一种干燥装置
CN114434959A (zh) * 2022-01-21 2022-05-06 安徽勇跃包装材料有限公司 一种胶带印刷机的烘干装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943435A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Kühlwalze
EP1201429A2 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn
EP1046500B1 (de) * 1999-04-21 2002-08-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Kühl- und Befeuchtungseinheit für Rotationsdruckmaschinen
WO2004039588A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen
DE10349448B4 (de) * 2003-10-23 2005-09-15 Koenig & Bauer Ag Rotationskörper einer Druckmaschine

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0943435A1 (de) * 1998-03-20 1999-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Kühlwalze
EP1046500B1 (de) * 1999-04-21 2002-08-28 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Kühl- und Befeuchtungseinheit für Rotationsdruckmaschinen
EP1201429A2 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn
WO2004039588A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationskörper einer druckmaschine mit einem ballen
DE10349448B4 (de) * 2003-10-23 2005-09-15 Koenig & Bauer Ag Rotationskörper einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027147A1 (de) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1218186B1 (de) Zylinder einer rotationsdruckmaschine
DE102016004931B4 (de) Elektrische Maschine sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Maschine
EP0008814A1 (de) Walze mit steuerbarer Durchbiegung, insbesondere für Maschinen zur Erzeugung und Verarbeitung von Bahnen aus Papier oder Kunststoff
DE2503051C3 (de) Walze fur ein Walzwerk
EP1995417A1 (de) Nockenwelle
DE20221793U1 (de) Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
DE102005007398B3 (de) Heizzylinder zum Aufschieben auf eine Spritzdüse für eine Spritzgießanlage
DE2522657B2 (de) Walze zur Druckbehandlung von bahnförmigen Materialien
DE102006027147B4 (de) Kühlwalzenständer zur Kühlung einer hindurchgeführten Materialbahn
DE10023205C2 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE10313444B4 (de) Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
EP1758739B1 (de) Zylinder für bahnförmiges material verarbeitende maschinen
DE2316746C3 (de) Elastische Walze zur Druckbehandlung von Warenbahnen, insbesondere Papierbahnen
DE10024851B4 (de) Walze mit Durchbiegungsausgleich
EP1162045A2 (de) Temperiermitteln für eine Walzenvorrichtung
DE102005052136B4 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Wärmeübergangs an einer Kühlwalze
DE202006005604U1 (de) Thermowalze
EP0657275B2 (de) Riffelwalze für die Herstellung von Wellpappe
DE10250690B4 (de) Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
DE102007003727B4 (de) Vorrichtung zur Bahnlaufregelung
DE10349448B4 (de) Rotationskörper einer Druckmaschine
DE102012207101B4 (de) Plattenzylinder
DE10306884B3 (de) Auftragskopf mit Drehschieberverschluss
DE2515441C3 (de) Elektrische Widerstandsschweißvorrichtung
DE10313443B4 (de) Zylinder mit Welle und drehbarem Mantel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110813

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130101