DE102008040132B4 - Maschineneinheit einer Druckmaschine mit mindestens einer Antriebseinheit - Google Patents

Maschineneinheit einer Druckmaschine mit mindestens einer Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102008040132B4
DE102008040132B4 DE200810040132 DE102008040132A DE102008040132B4 DE 102008040132 B4 DE102008040132 B4 DE 102008040132B4 DE 200810040132 DE200810040132 DE 200810040132 DE 102008040132 A DE102008040132 A DE 102008040132A DE 102008040132 B4 DE102008040132 B4 DE 102008040132B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
machine
drive
motor
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200810040132
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008040132A1 (de
Inventor
Rüdiger 97265 Seyfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200810040132 priority Critical patent/DE102008040132B4/de
Publication of DE102008040132A1 publication Critical patent/DE102008040132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008040132B4 publication Critical patent/DE102008040132B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/004Electric or hydraulic features of drives
    • B41F13/0045Electric driving devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2213/00Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
    • B41P2213/70Driving devices associated with particular installations or situations
    • B41P2213/73Driving devices for multicolour presses
    • B41P2213/734Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft

Abstract

Maschineneinheit einer Druckmaschine mit mindestens einer Antriebseinheit (11), wobei diese Antriebseinheit (11) einen elektrischen Motor (M) aufweist, wobei dem Motor (M) eine diesen mit Energie versorgende Leistungseinheit (08) und eine ihn in seinem Bewegungsverhalten regelnde Regelungseinheit (09) zugeordnet sind, wobei der Motor (M) mitsamt seiner Leistungseinheit (08) und seiner Regelungseinheit (09) in der Antriebseinheit (11) eine einzige Baugruppe ausbilden, wobei am Ort der Antriebseinheit (11) eine Kühleinrichtung (16) vorgesehen ist, wobei diese Kühleinrichtung (16) jeweils zumindest den Motor (M) mitsamt dessen Leistungseinheit (08) gemeinsam kühlt, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelungseinheit (09) dieser Antriebseinheit (11) zugeführte Daten über eine der Leistungseinheit (08) derselben Antriebseinheit (11) elektrische Energie zuführende Leitung (12) geführt sind und dass die Kühleinrichtung (16) als eine Wasserkühlung ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Maschineneinheit einer Druckmaschine mit mindestens einer Antriebseinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Durch die simodrive posmo, Übersicht März 2003, Siemens AG, Erlangen, 2003, Seiten 1–3 ist eine Antriebseinheit zur Verwendung in einer Maschineneinheit einer Druckmaschine bekannt, wobei diese Antriebseinheit als kompakte Baueinheit einen elektrischen Motor, einen diesen Motor mit Energie versorgenden Umrichter und eine den Motor in seinem Bewegungsverhalten regelnde Positioniersteuerung aufweist, wobei eine Kühleinrichtung vorgesehen ist, welche zumindest den Motor mitsamt dessen Umrichter gemeinsam kühlt.
  • Durch die DE 199 08 045 A1 ist ein Kabelsystem bekannt, umfassend Kabel zur Verkabelung mindestens eines Umrichters mit Elektromotor, wobei von einem Verteiler zum Umrichter ein Hybridkabel geführt ist, welches mindestens Systembusleitungen und Starkstromleitungen umfasst.
  • Durch die DE 195 30 283 A1 ist eine Antriebseinheit zum Antreiben eines Übertragungszylinders einer Druckmaschine bekannt, wobei diese Antriebseinheit in einem Statorgehäuse einen Rotor und Elektromagnete sowie eine Steuer- und Regelelektronik und eine Leistungselektronik aufweist, wobei die Leistungselektronik die Elektromagnete in Abhängigkeit von Steuersignalen der Steuer- und Regelelektronik mit Strom versorgt.
  • Durch die DE 199 11 217 A1 ist bekannt, bei einem einen Umrichter aufweisenden Elektromotor die dem Umrichter elektrische Energie zuführenden Leitungen auch dazu zu verwenden, Daten, die einer Regelungseinheit des Elektromotors zugeführt werden, über diese, die elektrische Energie führenden Leitungen zu führen.
  • Durch die WO 2004/028805 A1 sind Antriebsvorrichtungen zum Antrieb einer Bearbeitungsmaschine bekannt, welche mechanisch voneinander unabhängig durch Antriebsmotoren über jeweils zugeordnete Antriebseinheiten angetriebenen sind, und mit mindestens einer die Antriebseinheiten oder eine untergeordnete Antriebssteuerung dieser Aggregate verbindenden Signalleitung, welche Signale einer Leitachsposition einer virtuellen Leitachse führt.
  • Durch die EP 1 464 488 A2 ist ein Antrieb einer Druckeinheit bekannt, wobei ein Gegendruckzylinder einem oder mehreren Druckwerken zugeordnet ist, und mechanisch unabhängig von dem oder den zugeordneten Druckwerken durch einen eigenen Antriebsmotor angetrieben ist, wobei der Gegendruckzylinder gleichzeitig durch zwei mechanisch von zugeordneten Druckwerken unabhängige Antriebsmotoren angetrieben ist und dass mindestens ein Antriebsmotor des Gegendruckzylinders und ein Antriebsmotor zumindest eines Druckwerkes über eine gemeinsame Versorgungseinheit mit elektrischer Leistung versorgt wird, wobei einer der beiden gemeinsam über die Versorgungseinheit versorgten Antriebsmotoren generatorisch während der andere gleichzeitig motorisch betrieben ist, wobei in einer bevorzugten Ausführung im Betrieb der Druckeinheit einer der beiden gemeinsam über die Versorgungseinheit versorgten Antriebsmotoren generatorisch und der andere motorisch in der Weise betrieben ist, dass über die gemeinsame Versorgungseinheit vom generatorisch betriebenen Antriebsmotor rückgelieferte Energie dem motorisch betriebenen Antriebsmotor zufließt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschineneinheit einer Druckmaschine mit mindestens einer Antriebseinheit zu schaffen, wobei die Maschineneinheit kostengünstig, kompakt und mit einer hohen elektromagnetischen Verträglichkeit ausgebildet oder zumindest ausbildbar ist, wobei zudem eine Kühleinrichtung mit einer verbesserten Kühleffizienz vorgesehen ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass ein Aufwand für eine elektrische Installation in einer insbesondere dezentral mehrere Antriebseinheiten aufweisenden Maschineneinheit einer Druckmaschine verringert wird. Konventionell sind in einem der Maschineneinheit zugeordneten Schaltschrank mehrere an einem Netzgerät angeschlossene Leistungseinheiten angeordnet, wobei von den einzelnen Leistungseinheiten Leitungen abgehen und z. B. sternförmig zu den jeweiligen Orten geführt werden, an denen die jeweiligen Antriebseinheiten in der betreffenden Maschineneinheit angeordnet sind. Dadurch besteht ein hoher Bedarf an Leitungen, d. h. auch ein damit einhergehender hoher Materialverbrauch. Dieser Aufwand wird durch die vorgeschlagene Lösung erheblich reduziert. Außerdem kann mit der vorgeschlagenen Lösung auch die elektromagnetische Verträglichkeit der Maschineneinheit insgesamt verbessert werden, denn durch die Anordnung der jeweiligen Leistungseinheit unmittelbar an dem betreffenden Motor verringert sich die Anzahl der in der Maschineneinheit zu verlegenden, teilweise viele Meter langen und zudem aufgrund der Leistungsanforderung des betreffenden Motors jeweils hohe Ströme führenden Leitungen. In einer bevorzugten Ausführung ist die mit einem bestimmten Motor verbundene Leistungseinheit in demselben Gehäuse wie der Motor integriert angeordnet. Die in derselben Maschineneinheit angeordneten Antriebseinheiten werden dann durch dieselbe Versorgungsleitung jeweils mit elektrischer Energie versorgt, wodurch sich ein in derselben Maschineneinheit wirksamer EMV-Störpegel reduziert.
  • Der Installationsaufwand wird in der Maschineneinheit des Weiteren auch dadurch reduziert, dass die Versorgungsleitung als eine Hybridleitung verwendet wird, welche Daten, die einer gleichfalls am Motor angeordneten, den jeweiligen Motor in seinem Bewegungsverhalten regelnden Regelungseinheit zugeführt werden, und die elektrische Energie, die der an demselben Motor angeordneten Leistungseinheit zuführt wird, über dieselbe Leitung führt. An die in der betreffenden Maschineneinheit einzige Versorgungsleitung können auch nachträglich weitere Antriebseinheiten angeschlossen werden, so dass sich eine einfache Erweiterbarkeit gibt, ohne über größere Strecken weitere Leitungen verlegen zu müssen.
  • Da die für den Betrieb der mehreren in der Maschineneinheit angeordneten Motoren erforderlichen Leistungseinheiten dezentral jeweils an dem betreffenden Motor angeordnet sind, ergibt sich in dem der Maschineneinheit zugeordneten Schaltschrank eine Raumersparnis, so dass der Schaltschrank erheblich kompakter ausgebildet werden kann. Die Maschineneinheit kann dadurch auch insgesamt kompakter gestaltet werden.
  • Aufgrund der räumlichen Nähe zwischen der jeweiligen Leistungseinheit und dem zugeordneten Motor, d. h. ihrer Anordnung in derselben Baugruppe, kann eine für die jeweilige Leistungseinheit und den zugeordneten Motor erforderliche Kühleinrichtung die Leistungseinheit und den Motor gemeinsam kühlen. Dies verbessert die Kühlwirkung und spart Kosten für ansonsten zwei getrennt vorzusehene Kühleinrichtungen, d. h. eine im Schaltschrank und eine andere an der Antriebseinheit. Die für die jeweilige Leistungseinheit und den zugeordneten Motor gemeinsame Kühleinrichtung weist jedoch eine bessere Kühleffizienz auf, wodurch sich für die insgesamt aufzuwendende Kühlleistung ein geringerer Energieverbrauch einstellt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben, wodurch weitere Vorteile ersichtlich werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Druckeinheit einer Druckmaschine;
  • 2 die Druckeinheit der 1 mit mehreren an einer gemeinsamen Leitung angeschlossenen, jeweils einen Motor, eine Leistungseinheit und eine Regelungseinheit aufweisenden Antriebseinheiten.
  • Eine Maschineneinheit einer Druckmaschine kann z. B. als eine Druckeinheit 01, als ein Rollenwechsler, als ein Einzugswerk, als ein Falzapparat, als ein Kühlwalzenständer oder als eine z. B. im Oberbau der Druckmaschine angeordnete Gruppe von Zugwalzen ausgebildet sein. Die Druckmaschine ist z. B. als eine Rotationsdruckmaschine, insbesondere als eine ein Offsetdruckverfahren verwendende Druckmaschine ausgebildet. Die Druckmaschine weist i. d. R. mehrere der vorgenannten Maschineneinheiten auf, wobei diese z. B. beim Druckmaschinenhersteller vorgefertigten Maschineneinheiten am vom Betreiber gewünschten Betriebsort der Druckmaschine modulartig zu einer gemeinschaftlich wirkenden Anlage zusammengesetzt werden. Ohne die Erfindung darauf zu beschränken, wird der Gegenstand der Erfindung im Folgenden am Beispiel einer Druckeinheit 01 der Druckmaschine erläutert.
  • So zeigen die 1 und 2 jeweils in einer stark vereinfachten Darstellung beispielhaft eine Druckeinheit 01 der Druckmaschine, z. B. einer Rollenrotationsdruckmaschine. Die vorzugsweise mehrere Druckeinheiten 01 aufweisende Druckmaschine wird z. B. im Zeitungsdruck verwendet. In der jeweiligen Druckeinheit 01 ist ein durch sie hindurch geführter Bedruckstoff 02, z. B. eine Materialbahn 02, insbesondere eine Papierbahn 02, zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig z. B. durch zwei gegeneinander angestellte Druckwerkszylinder 03 bedruckbar, wobei der Bedruckstoff 02 durch einen von den beiden im Druckprozess aufeinander abrollenden Druckwerkszylindern 03 ausgebildeten Druckspalt geführt ist, wobei diese Druckwerkszylinder 03 z. B. jeweils als ein Übertragungszylinder 03 ausgebildet sind.
  • In dem in den 1 und 2 dargestellten Beispiel wirkt mit jedem der beiden Übertragungszylinder 03 jeweils mindestens ein Formzylinder 04 zusammen. Der Übertragungszylinder 03 und der zugehörige Formzylinder 04 sind z. B. von gleicher Umfangslänge. An jedem der in der betreffenden Druckeinheit 01 angeordneten Formzylinder 04 ist ein i. d. R. mehrwalziges Farbwerk angestellt oder zumindest anstellbar, was in den 1 und 2 durch die Darstellung von nur einer einzigen Farbwerkswalze 06 lediglich angedeutet ist. Sofern die Druckeinheit 01 den Bedruckstoff 02 in einem ein Feuchtmittel verwendenden Offsetdruckverfahren bedruckt, ist an jedem der Formzylinder 04 zusätzlich zum Farbwerk ein i. d. R. mehrwalziges Feuchtwerk, z. B. ein Sprühfeuchtwerk, angestellt oder zumindest anstellbar, was in den 1 und 2 durch die Darstellung von gleichfalls nur einer einzigen Feuchtwerkswalze 07 lediglich angedeutet ist. Es versteht sich, dass die Übertragungszylinder 03, die Formzylinder 04, die Farbwerkswalzen 06 sowie die Feuchtwerkswalzen 07 jeweils in zur Druckeinheit 01 gehörenden Gestellwänden drehbar sowie z. B. radial verstellbar gelagert sind. Der jeweilige Formzylinder 04 kann zumindest in seiner Axialrichtung mit mehreren Druckformen belegt oder zumindest belegbar sein.
  • In der bevorzugten Ausführung ist an mehreren vorzugsweise verschiedenen Orten der Druckeinheit 01, insbesondere in Zuordnung zu mindestens einem der Übertragungszylinder 03 und/oder zu mindestens einem der Formzylinder 04 und/oder zu mindestens einer der Farbwerkswalzen 06 und/oder zu mindestens einer der Feuchtwerkswalzen 07 jeweils eine Antriebseinheit 11 vorgesehen, welche jeweils einen elektrischen Motor M aufweist, wobei der jeweilige Motor M jeweils z. B. in seiner Drehzahl und/oder in seiner Winkellage z. B. in Abhängigkeit von Daten einer virtuellen Leitachse geregelt ist. Die Leitachse stellt eine Referenz zur Verfügung, nach der sich das jeweilige Bewegungsverhalten zumindest der in der Maschineneinheit angeordneten Motoren M ausrichtet. In einer bevorzugten Ausführung sind sowohl die Übertragungszylinder 03 als auch die ihnen zugeordneten Formzylinder 04 durch ihnen zugeordnete Antriebseinheiten 11, z. B. durch so genannte Direktantriebe, jeweils einzeln und mechanisch unabhängig voneinander rotativ angetrieben. Auch kann in jedem der Farbwerke jeweils mindestens eine der vorzugsweise mehreren Farbwerkswalzen 06 durch eine eigene Antriebseinheit 11 rotativ angetrieben sein. Entsprechendes kann auf die gegebenenfalls vorhandenen Feuchtwerke zutreffen. Somit können zumindest mehrere, vorzugsweise alle Antriebseinheiten 11 jeweils mindestens einen in der betreffenden Maschineneinheit angeordneten Rotationskörper, z. B. einen Übertragungszylinder 03, einen Formzylinder 04, eine Farbwerkswalze 06 oder eine Feuchtwerkswalze 07, jeweils einzeln und mechanisch unabhängig von einem anderen gleichartigen und/oder andersartigen in derselben Maschineneinheit angeordneten Rotationskörper rotativ antreiben.
  • Die 2 zeigt nochmals die in der 1 dargestellte Druckeinheit 01, wobei nun dem jeweiligen Motor M der in dieser Druckeinheit 01 angeordneten Antriebseinheiten 11 jeweils eine den betreffenden Motor M mit Energie versorgende Leistungseinheit 08 und eine ihn in seinem Bewegungsverhalten, d. h. seiner Drehzahl und/oder seiner Winkellage regelnde Regelungseinheit 09 zugeordnet sind. Hinsichtlich der betreffenden Antriebseinheit 11 bildet der jeweilige Motor M mitsamt seiner Leistungseinheit 08 und seiner Regelungseinheit 09 eine einzige Baugruppe aus, in welcher der betreffende Motor M, dessen Leistungseinheit 08 und dessen Regelungseinheit 09 jeweils z. B. durch einen gemeinsamen Träger miteinander verbunden sind, was in der 2 durch eine strichpunktierte Umrandung am Ort der jeweiligen Antriebseinheit 11 angedeutet ist. Vorzugsweise sind der jeweilige Motor M mitsamt seiner Leistungseinheit 08 und seiner Regelungseinheit 09 durch dasselbe Gehäuse eingehaust.
  • In der Druckeinheit 01 ist z. B. eine so genannte Hybridleitung 12 verlegt, so dass der Regelungseinheit 09 der jeweiligen Antriebseinheit 11 zugeführte Daten über eine der Leistungseinheit 08 derselben Antriebseinheit 11 elektrische Energie zuführende Leitung 12 geführt sind. Mehrere in der Druckeinheit 01 an verschiedenen Orten angeordnete Antriebseinheiten 11 sind jeweils an dieselbe Energie und Daten führende Leitung 12 angeschlossen. Die Leitung 12 wird z. B. durch mehrere Antriebseinheiten 11 durchgeschleift, d. h. die betreffende Antriebseinheit 11 weist eine elektrisch leitende Brücke auf, so dass innerhalb jeder dieser Antriebseinheiten 11 an einer entsprechenden Schnittstelle ein Abgriff der jeweils benötigten elektrischen Energie sowie der Daten ausgebildet ist. Die Leitung 12 führt die von der Regelungseinheit 09 verarbeiteten und/oder bereitgestellten z. B. elektronischen Daten vorzugsweise bidirektional. Die betreffenden Regelungseinheiten 09 einer bestimmten Druckeinheit 01 erhalten ihre das Bewegungsverhalten eines bestimmten Motors M regelnden Daten z. B. von einem zur Druckmaschine gehörenden Leitstand, von welchem aus vorzugsweise jede dieser Regelungseinheiten 09 z. B. durch eine entsprechende Adressierung auswahlbar und mit Daten versorgbar ist. Der Leitstand hat für die Druckmaschine die Bedeutung einer ihr. übergeordneten Steuereinheit.
  • Die mehrere Antriebseinheiten 11 seriell miteinander verbindende Hybridleitung 12 ist z. B. in einem Schaltschrank 13 an einem die benötigte elektrische Energie zentral bereitstellenden Netzgerät 14 angeschlossen, wobei der Schaltschrank 13 z. B. in der Druckeinheit 01 oder an einer Gestellwand der Druckeinheit 01 angeordnet ist. Das Netzgerät 14 verbindet die Druckeinheit 01 zunächst mit einem nicht öffentlichen, in der Druckmaschine mehrere ihrer Maschineneinheiten miteinander verbindenden Maschinennetzwerk 17 und darüber hinaus auch mit einem getrennt von der Druckmaschine existierenden, die Druckmaschine als solches mit Energie versorgenden, z. B. öffentlichen Netzwerk 18, wobei das Maschinennetzwerk 17 z. B. als ein Gleichspannungsnetzwerk und das öffentliche Netzwerk 18 z. B. als ein Drehstrom führendes Netzwerk ausgebildet sind, wobei das jeweilige Netzgerät 14 zwischen dem Maschinennetzwerk 17 und dem öffentlichen Netzwerk 18 z. B. eine Schnittstelle, insbesondere einen Wandler, aufweist.
  • Gemäß der hier vorgeschlagenen Lösung führen von dem betreffenden, einer bestimmten Druckeinheit 01 zugeordneten Schaltschrank 13 nicht mehrere Versorgungsleitungen sternförmig jeweils einzeln zu den jeweiligen Antriebseinheiten 11, sondern es ist eine einzige, in der betreffenden Druckeinheit 01 z. B. fest verlegte Leitung 12 vorgesehen, an die zumindest mehrere, vorzugsweise alle Antriebseinheiten 11 dieser Druckeinheit 01 angeschlossen oder zumindest anschließbar sind. In der betreffenden Druckeinheit 01 besteht demnach eine linienförmige, sequentielle Topologie hinsichtlich der Antriebseinheiten 11 und der sie verbindenden, zumindest mit Energie versorgenden Leitung 12. Diese Leitung 12 ist z. B. als eine z. B. aus Kupfer bestehende, insbesondere massive Stromschiene oder als ein vorzugsweise geschirmtes, insbesondere flexibles Kabel ausgebildet. Bei Verwendung einer als Hybridleitung 12 ausgebildeten Leitung 12 sind innerhalb derselben Ummantelung des Kabels einerseits vorzugsweise geschirmte Adern für die Energieversorgung der jeweiligen Antriebseinheit 11 sowie getrennt davon andererseits auch Adern, z. B. mindestens ein Lichtwellenleiter, für die Übertragung z. B. von digitalen Daten vorgesehen. Die Leitung 12, z. B. die Adern für die Energieversorgung können einen Strom von mehreren hundert Ampere führen, die Stromstärke liegt z. B. im Bereich zwischen 100 A und 200 A. Die Spannung, z. B. Gleichspannung, kann z. B. zwischen 700 V und 800 V betragen. Die innerhalb einer Maschineneinheit angeordnete Leitung 12 wird auch als ein Zwischenkreis 12 bezeichnet.
  • Am Ort der jeweiligen Antriebseinheit 11 ist vorzugsweise eine Kühleinrichtung 16 vorgesehen, wobei diese Kühleinrichtung 16 jeweils zumindest den betreffenden Motor M mitsamt dessen Leistungseinheit 08 gemeinsam kühlt. Die Kühleinrichtung 16 ist z. B. als eine Wasserkühlung ausgebildet.
  • Beim Betrieb der Druckmaschine sind mehrere verschiedene Betriebszustände zu unterscheiden. In einem ersten Betriebszustand der Druckmaschine erfolgt z. B. ein Andruck, bei dem diverse Parameter der Druckmaschine derart eingestellt werden, dass die Druckmaschine in ihrem anstehenden Druckprozess ein Druckprodukt mit einer verkaufsfähigen Druckqualität herstellt. Sobald diese Einstellungen beendet sind, kann ein zweiter, als Fortdruck bezeichneter Betriebszustand der Druckmaschine folgen, in welchem fortlaufend Druckprodukte zur Erfüllung des Druckauftrages produziert werden. Nach Eintritt eines Störereignisses, z. B. eines Bahnrisses, mag ein Schnellstopp erforderlich sein, wodurch ein weiterer, z. B. dritter Betriebszustand der Druckmaschine gegeben ist. Während der unterschiedlichen Betriebszustände der Druckmaschine können die am Produktionsprozess beteiligten Antriebseinheiten 11 der jeweiligen Maschineneinheiten hinsichtlich des jeweiligen Zwischenkreises 12 der betreffenden Maschineneinheit und/oder hinsichtlich des mehrere Maschineneinheiten miteinander verbindenden Maschinennetzwerkes 17 und/oder hinsichtlich des öffentlichen Netzwerkes 18 jeweils ein unterschiedliches Betriebsverhalten aufweisen, wobei das Betriebsverhalten der jeweiligen Antriebseinheit 11 motorisch oder generatorisch sein kann. Ein motorisches Betriebsverhalten bedeutet, dass die jeweilige Antriebseinheit 11, d. h. insbesondere deren Leistungseinheit 08, elektrische Energie zumindest aus dem betreffenden Zwischenkreis 12 aufnimmt, wohingegen ein generatorisches Betriebsverhalten bedeutet, dass die jeweilige Antriebseinheit 11, d. h. insbesondere deren Leistungseinheit 08, elektrische Energie zumindest in den betreffenden Zwischenkreis 12 einspeist. Ein motorisches Betriebsverhalten bedeutet somit „Antreiben”, wohingegen ein generatorisches Betriebsverhalten insbesondere aus einem „Bremsen” resultiert. Das jeweilige Betriebsverhalten der jeweiligen Antriebseinheit 11 wird von ihrer zugehörigen Regelungseinheit 09 z. B. in Abhängigkeit von einem vom Leitstand ausgehenden Steuerbefehl eingestellt. Beispielsweise werden im Fortdruck der Druckmaschine die Druckwerkszylinder 03 und/oder die Formzylinder 04 motorisch betrieben, wohingegen z. B. die mindestens eine Feuchtwerkswalze 07 generatorisch betrieben wird. Bei einem Schnellstopp der Druckmaschine werden z. B. nahezu alle Antriebseinheiten 11 der jeweiligen Maschineneinheiten, z. B. mit Ausnahme einiger Zugwalzen, generatorisch betrieben, so dass diese Antriebseinheiten 11 elektrische Energie in ihren jeweiligen Zwischenkreis 12 und darüber hinaus auch in das Maschinennetzwerk 17 und/oder sogar in das öffentliche Netzwerk 18 zurückführen und dort einspeisen.
  • Die hier vorgeschlagene linienförmige, sequentielle Topologie hinsichtlich der Antriebseinheiten 11 und der sie verbindenden, zumindest mit Energie versorgenden Leitung 12 eröffnet die Möglichkeit, dass die Antriebseinheiten 11 einer jeden Maschineneinheit über den jeweiligen Zwischenkreis 12 auch ohne Einbindung des Netzgerätes 14 untereinander in der betreffenden Maschineneinheit Energie austauschen bzw. ihren jeweiligen Energiebedarf ausgleichen. Dies bedeutet, dass in der jeweiligen Maschineneinheit eine z. B. generatorisch betriebene Antriebseinheit 11 von ihr abgegebene Energie unmittelbar einer anderen an denselben Zwischenkreis 12 angeschlossenen, jedoch motorisch betriebenen Antriebseinheit 11 zur Verfügung stellt, d. h. an diese abgibt. Durch den direkt zwischen den dezentral angeordneten Antriebseinheiten 11 ausführbaren Energieausgleich im Feld vor Ort, d. h. unmittelbar in der betreffenden Maschineneinheit, ergibt sich in einer Energiebilanz gegenüber dem Maschinennetzwerk 17 und/oder gegenüber dem öffentlichen Netzwerk 18 eine Energieersparnis, wodurch die Druckmaschine insgesamt wirtschaftlicher betrieben werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckeinheit
    02
    Bedruckstoff, Materialbahn, Papierbahn
    03
    Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder
    04
    Formzylinder
    05
    06
    Farbwerkswalze
    07
    Feuchtwerkswalze
    08
    Leistungseinheit
    09
    Regelungseinheit
    10
    11
    Antriebseinheit
    12
    Leitung, Hybridleitung, Zwischenkreis
    13
    Schaltschrank
    14
    Netzgerät
    15
    16
    Kühleinrichtung
    17
    Maschinennetzwerk
    18
    Netzwerk zur Energieversorgung
    M
    Motor

Claims (11)

  1. Maschineneinheit einer Druckmaschine mit mindestens einer Antriebseinheit (11), wobei diese Antriebseinheit (11) einen elektrischen Motor (M) aufweist, wobei dem Motor (M) eine diesen mit Energie versorgende Leistungseinheit (08) und eine ihn in seinem Bewegungsverhalten regelnde Regelungseinheit (09) zugeordnet sind, wobei der Motor (M) mitsamt seiner Leistungseinheit (08) und seiner Regelungseinheit (09) in der Antriebseinheit (11) eine einzige Baugruppe ausbilden, wobei am Ort der Antriebseinheit (11) eine Kühleinrichtung (16) vorgesehen ist, wobei diese Kühleinrichtung (16) jeweils zumindest den Motor (M) mitsamt dessen Leistungseinheit (08) gemeinsam kühlt, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelungseinheit (09) dieser Antriebseinheit (11) zugeführte Daten über eine der Leistungseinheit (08) derselben Antriebseinheit (11) elektrische Energie zuführende Leitung (12) geführt sind und dass die Kühleinrichtung (16) als eine Wasserkühlung ausgebildet ist.
  2. Maschineneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Maschineneinheit mehrere Antriebseinheiten (11) angeordnet sind, wobei diese Antriebseinheiten (11) jeweils an dieselbe Leitung (12) angeschlossen sind.
  3. Maschineneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (11) hinsichtlich der sie verbindenden Leitung (12) in einer linienförmigen, sequentiellen Topologie angeordnet sind.
  4. Maschineneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheiten (11) jeweils mindestens einen in der Maschineneinheit angeordneten Rotationskörper jeweils einzeln und mechanisch unabhängig von einem anderen gleichartigen und/oder andersartigen in derselben Maschineneinheit angeordneten Rotationskörper rotativ antreiben.
  5. Maschineneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Antriebseinheit (11) der Motor (M) mitsamt der Leistungseinheit (08) und der Regelungseinheit (09) in einem selben Gehäuse angeordnet sind.
  6. Maschineneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (12) als eine Hybridleitung (12) ausgebildet ist, wobei innerhalb derselben Ummantelung einerseits Adern für die Energieversorgung der Antriebseinheit (11) sowie getrennt davon andererseits auch Adern für die Übertragung der Daten vorgesehen sind.
  7. Maschineneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie als eine Druckeinheit (01), als ein Rollenwechsler, als ein Einzugswerk, als ein Falzapparat, als ein Kühlwalzenständer oder als eine Gruppe von Zugwalzen ausgebildet ist.
  8. Maschineneinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebseinheit (11) in Abhängigkeit von einem Betriebszustand dieser Maschineneinheit entweder ein motorisches oder ein generatorisches Betriebsverhalten aufweist, wobei die Antriebseinheit (11) bei dem motorischen Betriebsverhalten elektrische Energie aufnimmt und bei dem generatorischen Betriebsverhalten elektrische Energie abgibt.
  9. Maschineneinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die an dieselbe Leitung (12) angeschlossenen Antriebseinheiten (11) in Abhängigkeit von dem jeweiligen Betriebszustand dieser Maschineneinheit jeweils entweder ein motorisches oder ein generatorisches Betriebsverhalten aufweisen, wobei die jeweilige Antriebseinheit (11) bei dem motorischen Betriebsverhalten elektrische Energie aufnimmt und bei dem generatorischen Betriebsverhalten elektrische Energie in die betreffende Leitung (12) einspeist.
  10. Maschineneinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die an dieselbe Leitung (12) angeschlossenen Antriebseinheiten (11) ein unterschiedliches Betriebsverhalten aufweisen, wobei die mindestens eine ein generatorisches Betriebsverhalten aufweisende Antriebseinheit (11) die in die gemeinsame Leitung (12) eingespeiste elektrische Energie an mindestens eine an derselben Leitung (12) angeschlossene, ein motorisches Betriebsverhalten aufweisende Antriebseinheit (11) abgibt.
  11. Maschineneinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ein generatorisches Betriebsverhalten aufweisende Antriebseinheit (11) elektrische Energie über ein Netzgerät (14) an ein mehrere Maschineneinheiten der Druckmaschine miteinander verbindendes Maschinennetzwerk (17) und/oder an ein die Druckmaschine mit elektrischer Energie versorgendes Netzwerk (18) abgibt.
DE200810040132 2008-07-03 2008-07-03 Maschineneinheit einer Druckmaschine mit mindestens einer Antriebseinheit Expired - Fee Related DE102008040132B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040132 DE102008040132B4 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Maschineneinheit einer Druckmaschine mit mindestens einer Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810040132 DE102008040132B4 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Maschineneinheit einer Druckmaschine mit mindestens einer Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008040132A1 DE102008040132A1 (de) 2010-01-14
DE102008040132B4 true DE102008040132B4 (de) 2011-07-21

Family

ID=41412849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810040132 Expired - Fee Related DE102008040132B4 (de) 2008-07-03 2008-07-03 Maschineneinheit einer Druckmaschine mit mindestens einer Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008040132B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3102988B1 (de) * 2014-02-03 2022-04-20 González-Villar, Juan, Carlos Antriebssystem für förder-, extruder-, schub-, zugeinrichtungen, gleichlaufanwendungen und zentrumswickler

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530283A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Übertragungszylinder mit elektromotorischer Antriebseinheit
DE19623224C1 (de) * 1996-06-11 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Druckmaschine
DE19908045A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Sew Eurodrive Gmbh & Co Kabelsystem, umfassend Kabel zur Verkabelung mindestens eines Umrichters mit Elektromotor
DE19911217A1 (de) * 1999-03-12 2000-10-05 Sew Eurodrive Gmbh & Co Umrichtersystem, umfassend mindestens einen Umrichter und Versorgungsleitungen zur Verkabelung
DE10149521A1 (de) * 2000-10-24 2002-06-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn
WO2004028805A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtungen und verfahren zum antrieb einer bearbeitungsmaschine
EP1464488A2 (de) * 2003-03-03 2004-10-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antriebe einer Druckeinheit
DE102005026481A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Koenig & Bauer Ag Rollenwechsler für den Rollenwechsel in Rotationsdruckmaschinen
DE102005048472A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Bosch Rexroth Ag Rotationsdruckmaschine und Verfahren des Betriebs einer Rotationsdruckmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19530283A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Heidelberger Druckmasch Ag Übertragungszylinder mit elektromotorischer Antriebseinheit
DE19623224C1 (de) * 1996-06-11 1997-09-11 Roland Man Druckmasch Antrieb für eine Druckmaschine
DE19908045A1 (de) * 1999-02-24 2000-09-14 Sew Eurodrive Gmbh & Co Kabelsystem, umfassend Kabel zur Verkabelung mindestens eines Umrichters mit Elektromotor
DE19911217A1 (de) * 1999-03-12 2000-10-05 Sew Eurodrive Gmbh & Co Umrichtersystem, umfassend mindestens einen Umrichter und Versorgungsleitungen zur Verkabelung
DE10149521A1 (de) * 2000-10-24 2002-06-20 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn
WO2004028805A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtungen und verfahren zum antrieb einer bearbeitungsmaschine
EP1464488A2 (de) * 2003-03-03 2004-10-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Antriebe einer Druckeinheit
DE102005026481A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-21 Koenig & Bauer Ag Rollenwechsler für den Rollenwechsel in Rotationsdruckmaschinen
DE102005048472A1 (de) * 2005-10-07 2007-04-12 Bosch Rexroth Ag Rotationsdruckmaschine und Verfahren des Betriebs einer Rotationsdruckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
simodrive posmo, Übersicht März 2003, Siemens AG, Erlangen, 2003, S. 1-3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008040132A1 (de) 2010-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0452704A3 (de) Druckmaschinenanlage
DE102005026779A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung
EP1683634B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE69806403T3 (de) Druckeinheit
DE19521827A1 (de) Druckmaschinen-Direktantrieb
DE19903869A1 (de) Antriebssteuerung und Verfahren zur Antriebssteuerung von Bogendruckmaschinen
EP1176008B1 (de) Mehrfarben-Druckmaschine mit einem gemeinsamen Gummituchzylinder
DE102004022234B4 (de) Druckmaschine mit Gleichspannungszwischenkreisen
DE102008040132B4 (de) Maschineneinheit einer Druckmaschine mit mindestens einer Antriebseinheit
DE4237837A1 (de)
EP1464488B1 (de) Druckeinheit
EP1361047B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit.
EP1226937B1 (de) Wellenloser Motorantrieb für eine Druckmaschine mit einer Aniloxfarbwalze
DE10357807A1 (de) Verfahren des Antreibens eines Servomotors mit eingebauter Treiberschaltung
EP2128973B1 (de) Startvorrichtung für mindestens zwei Synchronmaschinen
DE10018774B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum lagegeregelten Stillsetzen von rotierenden Bauteilen bei wellenlosen Antrieben bei Spannungsausfall
DE102007046163B4 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
DE102007039222B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Antreiben einer Rotationsbogendruckmaschine
DE102004058920B4 (de) Rundstrickmaschine und Elektromotor
EP0223102B1 (de) Steuerschaltung für einen elektrischen Druckmaschinenantriebsmotor oder dergleichen
DE102006000741B4 (de) Druckmaschine mit mindestens zwei entlang ihrer Längsseite angeordneten Maschinenaggregaten mit jeweils mindestens einem elektrischen Betriebsmittel
DE102008031860B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE10330579C5 (de) Vorrichtung zum Regeln der Weite des Farbspaltes bei einer Druckmaschine
DE102007000928B4 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0843243A2 (de) Antriebssystem mit integrierter Leistungselektronik und integrierter Antriebsregelung mit optimierter Verbindungstechnik und Komponentenverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201