EP0924068B1 - Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen - Google Patents

Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0924068B1
EP0924068B1 EP98121526A EP98121526A EP0924068B1 EP 0924068 B1 EP0924068 B1 EP 0924068B1 EP 98121526 A EP98121526 A EP 98121526A EP 98121526 A EP98121526 A EP 98121526A EP 0924068 B1 EP0924068 B1 EP 0924068B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing unit
roller
unit component
printing
partial surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98121526A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0924068A2 (de
EP0924068A3 (de
Inventor
Daniel Paul Gagne
Charles Douglas Lyman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0924068A2 publication Critical patent/EP0924068A2/de
Publication of EP0924068A3 publication Critical patent/EP0924068A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0924068B1 publication Critical patent/EP0924068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/42Guards or covers, e.g. for preventing ingress or egress of foreign matter

Definitions

  • the present invention relates to a device for avoiding Condensation in printing machines according to the preamble of claim 1.
  • Condensed water can e.g. B. on the surface of a protective shield in the form of Droplets occur that can collect in drops, which then either on the Surface of the material web to be printed or fall into the printing unit itself and Cause printing defects and other undesirable conditions. Condensation under the Material web can also cause printing defects, for example if there are droplets fall onto the surfaces of jack rollers or the like of a lower printing unit.
  • condensation water dripping onto the web can cause printing errors cause and condensation on a roller, especially on dampening rollers destabilize the offset printing process.
  • EP 0 739 718 A2 describes a device for preventing precipitation in Machines for processing web-like material are described.
  • the device comprises a component, for example a nip guard, which is nearby at least one printing unit cylinder is arranged, and via a feed section and a recirculation section with a reservoir containing a heating medium connected is.
  • the heating medium can be in the reservoir through a heat exchanger tempered, via a pump device at a uniform temperature level held, fed to the component via the feed section and from the component via the Recirculation section can be led back to the reservoir.
  • the heated medium is supplied to the component at a temperature level kept above the dew point of the ambient air and thus a condensation of Air humidity on the surface of the component and thereby causing defects in the printing material prevented.
  • FR-A 2 734 758 there is also a device for cooling a surface, which is facing a printing unit cylinder is known.
  • the surface is from penetrates a pipe system through which a coolant is pumped by dissipates heat absorbed from the surface via a drainage system.
  • On the chilled Surface condenses due to condensation humidity, which is below the surface is collected and discharged in a collecting area.
  • a device which serves the surface to apply air to a cooling roller to condense moisture and Solvent from a freshly printed paper web on the surface of the chill roll to prevent.
  • the device has a housing, which on the surface is adapted to the cooling roller and in the partial surface which is to the cooling roller is facing, has outlet openings for the blown air.
  • a printing unit component according to the invention which in an area close to at least a printing machine roller is placed and a partial surface remote from the roller and one of these opposite, a first surface section of the at least one Printing machine roller facing partial surface near the roller, the Air volume between the partial surface near the roller and the first surface section of the at least one printing press roller due to the arrangement of the Partial surface is reduced, and wherein the printing unit component, to avoid Formation of condensation on the surface of the printing unit component, which is heatable is characterized in that an insulating layer is provided between the two partial surfaces, that the partial surface close to the roll can be heated and the partial surface remote from the roll can be cooled, and that the cooled, surface remote from the roller has a device for collecting Condensed water is assigned, or that the cooled, surface remote from the roller as Device for collecting condensed water is designed.
  • the Printing unit component arranged in a processing unit of the printing presses can be designed in such a way that the humidity in the vicinity of selected sections of the printing press, further including a mechanism can be provided by the temperature differences between the surfaces of the Machine sections and the surrounding atmosphere can be changed.
  • a nip protective cover with media such as B. water, oil, Air or a mixture of these, filled with suitable heat transfer properties that have different temperatures to keep a cool and a warm To create surface and thus condensation in the selected areas of the Reduce printing press.
  • a pure liquid can also be added to the media corresponding heat transfer properties belong, in particular a glycol or other antifreeze mixture.
  • Such mixtures are often used in printing presses Water mixed to counteract corrosion.
  • the closed circuit can e.g. B. a pipe system with feed and Return sections and a reservoir include.
  • the reservoir can be a Have heat exchange element and a pumping and stirring device to a uniform temperature distribution in the respective medium contained in the reservoir maintain.
  • Flow control mechanism for example through control valves, can be in the components, z. B. in pressure gap protective covers, trusses, boxes, protective shields or Lifter rollers, the temperature levels of the media are regulated accordingly.
  • a condensate protection device provided near the surface of a plate or Blanket cylinder of the printing press or near a roller, for example one Dampening roller arranged and on the course of the surface portion of the roller is adjusted to the amount of humid air from which condensation forms and on which Cylinder or rollers can drip to reduce.
  • the condensate protection device can be a passive device, is in a further embodiment of the present invention one of the cylinder or the Roller opposite side of the protective device above the ambient temperature heatable to prevent condensation from forming on the protective device.
  • Fig. 1 shows a printing unit of a web-fed offset printing press, e.g. B. one Heidelberg Harris M-3000 printing press, with two first top and bottom Printing unit cylinders 1, 2 and two second upper and lower Printing unit cylinders 16, 17, between which a material web 7 on their two Pages is printed.
  • a printing unit component e.g. B. a pressure gap cover 3, that protects the machine operator or printer from injury has two Surfaces 4 and 5.
  • the pressure gap cover 3 is, for example, with a Pipe system 8 connected, which has a feed section 9 and a return section 10 has, which are both connected to a reservoir 12.
  • the pipe system 8 includes, for example, a first pipe section 8a and a through an insulating layer 8c separate second pipe section 8b.
  • the first pipe section 8a can e.g. B. the printing unit cylinders 1, 2 or 16, 17 may be arranged facing while the second pipe section 8b from the printing couple cylinders 1, 2 or 16, 17th is arranged facing away.
  • the feed section 9 of the pipe system consists, for. B. from a first feed section 9a connected to the first pipe section 8a and one with the second pipe section 8b connected to the second feed section 9b.
  • In the same Way-the return section 10 of the pipe system 8 z. B. one with the first Pipe section 8a connected first return section 10a and one with the second Have pipe section 8b connected second return section 10b.
  • the first pipe section 8a heated above the temperature of the ambient air by z. B. a heated one Liquid is passed through the first feed section 9a into the first pipe section 8a or the pipe section is heated by an electrically operated heating coil.
  • the second Pipe section 8b can continue to be cooled below the level of the ambient air temperature be by z. B. via the second feed section 9b, a cooling liquid through the second pipe section 8a is passed, whereby through the heated and the cooled side of the pipe system is prevented that on the cylinders 1, 2 or 16, 17th facing side of the pressure gap protective cover 3 forms condensation.
  • a reservoir 12 which consists of a first section 12a and one of the first Section separate second section 12b can be a first medium 13a in section 12a and a second medium 13b in section 12b on an im be kept substantially constant temperature level, the first Medium 13a for example hot water and the second medium 13b z.
  • the media 13a and 13b in each Reservoir section 12a, 12b - e.g. B. water, oil, air or a mixture of others Components - can be stirred by a respective pump device 15a, 15b be, whereby a uniform temperature distribution in each medium 13a and 13b in the respective reservoir sections 12a, 12b.
  • z. B. by Monitoring the temperature of everyone using a temperature sensor Medium 13a, 13b e.g. B. over each section of the reservoir 12 assigned conventional heat exchangers 14a, 14b can be controlled individually.
  • the pipe system 8 may further include flow control devices 11 around the Flow of media 13a, 13b to cover 3 or generally to the printing unit component to regulate.
  • the condensed water is in the region the printing unit cylinder 1, 2 and 16, 17 reducing component a printing nip protective cover 3 with a hollow interior.
  • a printing nip protective cover 3 with a hollow interior.
  • other components for example Protective shields, trusses, frames, etc. of a printing unit can be integrated to Avoid droplets of condensation that affect print quality.
  • Fig. 2 represents an inventive, preferably the above. 3 protective cover Condensate protection device 30, which has an upper protective plate 31 and a lower one Protection plate 32 includes.
  • the plates 31 and 32 are for example with the frame of the Printing unit connected.
  • the upper protective plate 31 in an area close to the Printing unit cylinders 1, 2 (or close to the printing unit cylinders 16, 17) placed and from the shape of the respective surface sections of the Printing unit cylinder 1, 2 or 16, 17 is adapted, the between the upper Protective plate 31 and the surface portions of the cylinders 1, 2 located amount humid air from which condensation water forms and into which Dampening solution can get on the printing unit cylinders 1, 2.
  • the upper Protective plate 31 may be formed as shown in Fig.
  • a lower protective plate 32 can be connected to the Upper protective plate 31 are used, which is also one of the surfaces of the Printing unit cylinder 1, 2 or 16, 17 adapted to the volume of the between the protective plate 32 and the surface portions of the cylinders 1, 2 moist air - from which condensation water forms and onto which Printing unit cylinder 1, 2 can drip - further reduce.
  • the Condensate protection device 30 be a passive device and z. B. only be arranged in the area of the printing couple cylinders 1, 2 or 16, 17 by the volume moist air, from which condensation water forms and on the printing couple cylinders 1, 2 or 16, 17 can drop.
  • the protective plates 31 and 32 at 2.54 cm (1 inch) and 0.64 cm (1/4 inch) from the Surface sections of cylinders 1, 2 or 16, 17 are placed away to the Effectively reduce humid air volume.
  • Condensate protection device 30 is one of the printing unit cylinders or Rolls 1, 2 facing near the surface 31a of the upper protective plate 31 over the Level of ambient air temperature also heated to the formation of Condensed water on the upper protective plate 31 in the area of the printing couple cylinders 1, 2 to avoid while one facing away from the printing unit cylinders or rollers 1, 2 Surface 31b remote from the roller of the upper protective plate 31 below the dew point of the Ambient air can be cooled to remove condensation in the area of the cylinder or To avoid rollers 1, 2, which can cause defects in the printing process.
  • An exemplary arrangement for heating and cooling the condensate protection device 30 is shown in FIG. 3.
  • the upper protective plate 31 can have an outer wall 40 made of sheet metal or a other suitable material, which by an insulating layer 41 of a Roll near inner wall 43 is separated, the z. B. from a material such as polystyrene, Polyethylene, foam or glass fiber is made.
  • Below the near the roller Surface 31b of outer wall 40 has an opening 40b and above it Surface 31a of the inner wall 43 remote from the roller is an opening 40a, wherein the openings 40a and 40b are separated by the insulating layer 41.
  • the roller Heating surface 31a can pump hot water through opening 40a become.
  • the surface 31a close to the roller can be positioned over the Pipe section 8a, the feed section 9a, the return section 10a (including Reservoir section 12a) and the pump device 15a are heated, as with 1 is described.
  • in cold water can be pumped through the opening 40b in the same way. So it can Surface 31b remote from the roller, e.g. B. via the pipe section 8b, the feed section 9b, return section 10b (including reservoir section 12b) and one Pump device 15b are cooled.
  • the roller remote Surface 31b be designed (e.g. concave) so that the formed on it Condensed water collects.
  • the lower protective plate 32 can be constructed in a similar manner so that the Heated cylinder surfaces 1, 2 and the cylinder surfaces 1, 2 opposite side can be cooled, provided that a device under the Lower protective plate 32 is arranged, in which the condensed water collects, for. B. a Condensate collection box 8d with a drainage system, for example with a Drain in a closed container.
  • the lower protective plate 32 can be a Outer wall 50 made of sheet metal or other suitable material and a single one Have opening 50a therebetween, as shown in FIG. 3.
  • Pumped opening 50a to heat and protect lower protective plate 32 To keep temperature above the dew point of the ambient temperature, and thereby the Avoid formation of condensation.
  • condensate protection device 30 As described previously with regard to the prevention of condensation on printing unit cylinders 1, 2 and 16, 17, it is understood that the condensate protection device 30 with an upper protective plate 31 and / or a lower one Protection plate 32 also for many other systems with condensation problems, such as used for example for rollers of a dampening unit of an offset printing machine can be.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
In Druckereien und Druckmaschinen-Prüfeinrichtungen besteht das Problem, daß sich insbesondere bei Hochgeschwindigkeitsdruckmaschinen auf den für den Schutz des Maschinenbedienpersonals sehr wichtigen Sicherheitselementen, wie Handschutzbügeln, Fingerschutzspindeln sowie sonstigen Abschnitten der Druckmaschine, Kondenswasser bildet. Kondenswasser kann z. B. auf der Oberfläche eines Schutzschildes in Form von Tröpfchen auftreten, die sich zu Tropfen sammeln können, welche dann entweder auf die Oberfläche der zu bedruckenden Materialbahn oder in das Druckwerk selbst fallen und Druckdefekte und andere unerwünschte Zustände verursachen. Kondenswasser unter der Materialbahn kann ebenfalls Druckdefekte verursachen, beispielsweise, wenn Tröpfchen auf die Oberflächen von Heberwalzen oder dergl. eines unteren Druckwerks fallen.
Sogar auf Druckwerkskomponenten, wie Schildern, Schienen und Rahmenabschnitten kann sich Kondenswasser in Form von Tröpfchen bilden, die auf die Bahn oder auf Komponenten des Farbwerks fallen und somit ein Risiko für die Erhaltung der Druckqualität darstellen. Beispielsweise kann Kondenswasser auf der Oberfläche von Druckwerkswalzen, im besonderen auf den Walzen im Feuchtwerk einer Druckmaschine, einen schädlichen Effekt auf die Wasser/Feuchtmittelzufuhr im Offsetdruckprozeß haben, d. h. daß das zum Feuchtmittel auf einer Walze hinzukommende Kondenswasser die Aufnahmekapazität des Druckspaltes überschreiten kann, so daß sich überschüssiges Wasser im Druckspalt ansammelt, was eine unstete Wasserzufuhr und somit eine Verminderung der Druckqualität zur Folge hat.
Weiterhin kann auf die Bahn tropfendes Kondenswasser unmittelbar Druckbildfehler verursachen und Kondenswasser auf einer Walze, insbesondere auf Feuchtwalzen, kann den Offsetdruckprozeß destabilisieren.
In der EP 0 739 718 A2 ist eine Vorrichtung zur Verhinderung von Niederschlag in Maschinen zur Verarbeitung von bahnartigem Material beschrieben. Die Vorrichtung umfaßt ein Bauteil, zum Beispiel einen Walzenspaltschutz, welches in der Nähe mindestens eines Druckwerkszylinders angeordnet ist, und über einen Zuführabschnitt und einen Rezirkulationsabschnitt mit einem ein Heizmedium enthaltenden Reservoir verbunden ist. Das Heizmedium kann in dem Reservoir durch einen Wärmeaustauscher temperiert, über eine Pumpeinrichtung auf einem gleichmäßigem Temperaturniveau gehalten, über den Zuführabschnitt dem Bauteil zugeführt und von dem Bauteil über den Rezirkulationsabschnitt wieder zurück zu dem Reservoir geführt werden. Durch die Zufuhr des erwärmten Mediums zu dem Bauteil wird dieses auf einem Temperaturniveau über dem Taupunkt der Umgebungsluft gehalten und somit eine Kondensation von Luftfeuchtigkeit an der Oberfläche des Bauteils und dadurch verursachte Defekte des zu bedruckenden Materials verhindert.
Es ist weiterhin aus der FR-A 2 734 758 eine Vorrichtung zum Kühlen einer Oberfläche, welche einem Druckwerkszylinder zugewandt ist, bekannt. Dabei ist die Oberfläche von einem Rohrsystem durchsetzt, durch welches eine Kühlflüssigkeit gepumpt wird, die von der Oberfläche aufgenommene Wärme über ein Abflusssystem ableitet. An der gekühlten Oberfläche schlägt sich durch Kondensation Luftfeuchtigkeit nieder, welche unterhalb der Oberfläche in einem Auffangbereich gesammelt und abgeleitet wird.
Aus der US-A 4,263,724 ist eine Einrichtung bekannt, welche dazu dient, die Oberfläche einer Kühlwalze mit Luft zu beaufschlagen, um die Kondensation von Feuchtigkeit und Lösungsmittel aus einer frisch bedruckten Papierbahn an der Oberfläche der Kühlwalze zu verhindern. Hierzu weist die Einrichtung ein Gehäuse auf, welches an die Oberfläche der Kühlwalze angepasst ist und in der Teiloberfläche, welche zu der Kühlwalze hingewandt ist, Austrittsöffnungen für die Blasluft aufweist.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Defekte auf dem aus einer Druckmaschine kommenden bedruckten Material zu vermeiden, die auf Kondenswasserbildung zurückzuführen sind. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Oberflächen von Komponenten, auf denen sich Kondenswasser bilden kann, auf einem Temperaturniveau über dem Taupunkt zu halten und eine Oberfläche zu schaffen, auf der sich Kondenswasser sammeln kann, ohne die Druckqualität eines Druckwerks zu beeinflussen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Eine erfindungsgemäße Druckwerkskomponente, welche in einem Bereich nahe an mindestens einer Druckmaschinenwalze plaziert ist und eine walzenferne Teiloberfläche sowie eine dieser gegenüberliegende, einem ersten Oberflächenabschnitt der mindestens einen Druckmaschinenwalze zugewandte walzennahe Teiloberfläche aufweist, wobei das Luftvolumen zwischen der walzennahen Teiloberfläche und dem ersten Oberflächenabschnitt der mindestens einen Druckmaschinenwalze durch die walzennahe Anordnung der Teiloberfläche reduziert ist, und wobei die Druckwerkskomponente, zur Vermeidung von Kondenswasserbildung an der Oberfläche der Druckwerkskomponente, beheizbar ist, zeichnet sich dadurch aus, daß zwischen den beiden Teiloberflächen eine Isolierschicht vorgesehen ist, daß die walzennahe Teiloberfläche beheizbar und die walzenferne Teiloberfläche kühlbar ist, und daß der gekühlten, walzenfernen Teiloberfläche eine Einrichtung zum Sammeln von Kondenswasser zugeordnet ist, oder daß die gekühlte, walzenferne Teiloberfläche als Einrichtung zum Sammeln von Kondenswasser ausgestaltet ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Druckwerkskomponente, die in einer Verarbeitungseinheit der Druckmaschinen angeordnet sein kann, in der Weise ausgebildet sein, daß diese die Luftfeuchtigkeit in der Nähe von ausgewählten Abschnitten der Druckmaschine reduziert, wobei ferner ein Mechanismus vorgesehen sein kann, durch den die Temperaturunterschiede zwischen den Oberflächen der Maschinenabschnitte und der Umgebungsatmosphäre verändert werden können. Beispielsweise kann das hohle Innere einer Druckspalt-Schutzabdeckung mit Medien wie z. B. Wasser, Öl, Luft oder eine Mischung von diesen, mit geeigneten Wärmeübertragungseigenschaften gefüllt werden, die unterschiedliche Temperaturen aufweisen, um eine kühle und eine warme Oberfläche zu schaffen und somit Kondenswasser in den ausgewählten Bereichen der Druckmaschine zu reduzieren. Zu den Medien kann auch eine reine Flüssigkeit mit entsprechenden Wärmeübertragungseigenschaften gehören, insbesondere ein Glykol- oder anderes Frostschutzmittelgemisch. Solche Gemische werden in Druckmaschinen häufig mit Wasser vermischt, um einer Korrosion entgegenzuwirken.
Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß zwischen den Komponenten, bei denen die Oberflächentemperatur über dem Taupunkt der Umgebungsluft gehalten werden muß, oder bei denen kühle und warme Oberflächen geschaffen werden müssen, ein geschlossener Kreislauf hergestellt wird. Der geschlossene Kreislauf kann z. B. ein Rohrsystem mit Zufuhr- und Rücklaufaufabschnitten und ein Reservoir umfassen. Das Reservoir kann ein Wärmeaustauschelement und eine Pump- und Rühreinrichtung aufweisen, um eine gleichmäßige Temperaturverteilung in dem jeweiligen in dem Reservoir enthaltenen Medium aufrechtzuerhalten. Durch einen manuell bedienbaren oder fernsteuerbaren Durchflußregelmechanismus, beispielsweise durch Steuerventile, können in den Komponenten, z. B. in Druckspalt-Schutzabdeckungen, Traversen, Kästen, Schutzschildern oder Heberwalzen, die Temperaturniveaus der Medien entsprechend reguliert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung ist eine Kondenswasser-Schutzeinrichtung vorgesehen, die nahe der Oberfläche eines Platten- oder Gummituchzylinders der Druckmaschine oder nahe einer Walze, beispielsweise einer Feuchtwerkswalze angeordnet und an den Verlauf des Oberflächenabschnitts der Walze angepaßt ist, um die Menge an feuchter Luft, aus der sich Kondenswasser bilden und auf die Zylinder oder Walzen tropfen kann, zu reduzieren.
Obgleich die Kondenswasser-Schutzeinrichtung eine passive Vorrichtung sein kann, ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine dem Zylinder oder der Walze gegenüberliegende Seite der Schutzeinrichtung über die Umgebungstemperatur hinaus beheizbar, um zu vermeiden, daß sich Kondenswasser auf der Schutzeinrichtung bildet.
Die vorliegende Erfindung wird in der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit den beigefügten, nachstehend aufgeführten Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1
eine exemplarische Druckspalt-Schutzabdeckung gemäß vorliegender Erfindung, die in ein geschlossenes Kreislaufsystem zweier Medien integriert ist;
Fig. 2
ein Ausführungsbeispiel einer Kondenswasser-Schutzeinrichtung gemäß vorliegender Erfindung; und
Fig. 3
eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Kondenswasser-Schutzeinrichtung gemäß vorliegender Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Druckwerk einer Rollenrotations-Offsetdruckmaschine, z. B. einer Heidelberg Harris M-3000 Druckmaschine, mit zwei ersten oberen und unteren Druckwerkszylindern 1, 2 und zwei zweiten oberen und unteren Druckwerkszylindern 16, 17, zwischen denen eine Materialbahn 7 auf ihren beiden Seiten bedruckt wird. Eine Druckwerkskomponente, z. B. eine Druckspalt-Abdeckung 3, die den Maschinenbediener oder Drucker vor Verletzung schützt, besitzt zwei Oberflächen 4 und 5. Die Druckspalt-Abdeckung 3 ist beispielsweise mit einem Rohrsystem 8 verbunden, das einen Zuführabschnitt 9 und einen Rückführabschnitt 10 aufweist, die beide mit einem Reservoir 12 verbunden sind.
Das Rohrsystem 8 umfaßt beispielsweise einen ersten Rohrabschnitt 8a und einen durch eine Isolierschicht 8c getrennten zweiten Rohrabschnitt 8b. Der erste Rohrabschnitt 8a kann z. B. den Druckwerkszylindern 1, 2 oder 16, 17 zugewandt angeordnet sein, während der zweite Rohrabschnitt 8b von den Druckwerkszylindern 1, 2 oder 16, 17 abgewandt angeordnet ist. Der Zuführabschnitt 9 des Rohrsystems besteht z. B. aus einem mit dem ersten Rohrabschnitt 8a verbundenen ersten Zuführabschnitt 9a und einem mit dem zweiten Rohrabschnitt 8b verbundenen zweiten Zuführabschnitt 9b. In gleicher Weise-kann der Rückführabschnitt 10 des Rohrsystems 8 z. B. einen mit dem ersten Rohrabschnitt 8a verbundenen ersten Rückführabschnitt 10a und einen mit dem zweiten Rohrabschnitt 8b verbundenen zweiten Rückführabschnitt 10b aufweisen.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der erste Rohrabschnitt 8a über die Temperatur der Umgebungsluft hinaus beheizt, indem z. B. eine erhitzte Flüssigkeit durch den ersten Zuführabschnitt 9a in den ersten Rohrabschnitt 8a geleitet oder der Rohrabschnitt durch elektrisch betriebene Heizwendel erwärmt wird. Der zweite Rohrabschnitt 8b kann weiterhin unter das Niveau der Umgebungslufttemperatur gekühlt werden, indem z. B. über den zweiten Zuführabschnitt 9b eine Kühlflüssigkeit durch den zweiten Rohrabschnitt 8a geleitet wird, wobei durch die erhitzte und die gekühlte Seite des Rohrsystems verhindert wird, daß sich auf der den Zylindern 1, 2 oder 16, 17 zugewandten Seite der Druckspalt-Schutzabdeckung 3 Kondenswasser bildet. Eine Auffangeinrichtung 8d, in der sich des Kondenswasser auf der gekühlten Oberfläche der Druckspalt-Schutzabdeckung 3 sammelt, z. B. ein Kondenswasser-Sammelkasten mit einem in einen geschlossenen Behälter führenden Drainagesystem, verhindert, daß Kondenswasser in die operativen Abschnitte der Druckmaschine oder auf die Bahn 7 tropft.
In einem Reservoir 12, das aus einem ersten Abschnitt 12a und einem vom ersten Abschnitt getrennten zweiten Abschnitt 12b bestehen kann, kann ein erstes Medium 13a im Abschnitt 12a und ein zweites Medium 13b im Abschnitt 12b auf einem im wesentlichen konstanten Temperaturniveau gehalten werden, wobei das erste Medium 13a beispielsweise heißes Wasser und das zweite Medium 13b z. B. kaltes Wasser sein kann. Die Medien 13a und 13b in dem jeweiligen Reservoirabschnitt 12a, 12b - z. B. Wasser, Öl, Luft oder eine Mischung von anderen Komponenten - können durch eine jeweilige Pumpeinrichtung 15a, 15b umgerührt werden, wodurch eine gleichmäßige Temperaturverteilung in jedem Medium 13a und 13b in den jeweiligen Reservoirabschnitten 12a, 12b erfolgt. In dem Fall, daß sich das Temperaturniveau eines der über den Rückführabschnitt 10 des Rohrsystems 8 durch das Reservoir 12 geleiteten Medien 13a, 13b wesentlich geändert hat, kann z. B. durch Überwachung mittels eines Temperatursensors die Temperatur eines jeden Mediums 13a, 13b z. B. über einen einem jeden Abschnitt des Reservoirs 12 zugeordneten herkömmlichen Wärmeaustauscher 14a, 14b individuell gesteuert werden. Das Rohrsystem 8 kann weiterhin Durchfluß-Steuereinrichtungen 11 umfassen, um den Fluß der Medien 13a, 13b zur Abdeckung 3 oder allgemein zur Druckwerkskomponente zu regeln.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die das Kondenswasser im Bereich der Druckwerkszylinder 1, 2 und 16, 17 verringernde Komponente eine Druckspalt-Schutzabdeckung 3 mit einem hohlen Innenraum. Bei der Verwendung eines geschlossenen Kreislaufs können jedoch auch andere Komponenten, beispielsweise Schutzschilder, Traversen, Rahmen, etc. eines Druckwerks integriert werden, um zu vermeiden, daß sich Kondenswassertropfen bilden, die die Druckqualität beeinträchtigen.
Fig. 2 stellt eine erfindungsgemäße, vorzugsweise die o. g. Schutzabdeckung 3 bildende Kondenswasser-Schutzeinrichtung 30 dar, die eine obere Schutzplatte 31 und eine untere Schutzplatte 32 umfaßt. Die Platten 31 und 32 sind beispielsweise mit dem Rahmen des Druckwerks verbunden. Indem die obere Schutzplatte 31 in einem Bereich nahe an den Druckwerkszylindern 1, 2 (oder nahe an den Druckwerkszylindern 16, 17) plaziert und von der Formgebung her an die jeweiligen Oberflächenabschnitte der Druckwerkszylinder 1, 2 oder 16, 17 angepaßt wird, kann die zwischen der oberen Schutzplatte 31 und den Oberflächenabschnitten der Zylinder 1, 2 befindliche Menge an feuchter Luft reduziert werden, aus welcher sich Kondenswasser bilden und in das Feuchtmittel auf den Druckwerkszylindern 1, 2 gelangen kann. Ferner kann die obere Schutzplatte 31 so ausgebildet sein, wie dies in Fig. 2 gezeigt ist und zwei oder mehrere miteinander verbundene gewölbte Abschnitte besitzen, um im Falle einer im wesentlichen horizontalen Anordnung das Kondenswasser auf deren Oberfläche, z. B. zwischen den miteinander verbundenen gewölbten Abschnitten, zu sammeln. Alternativ, kann z. B. die Oberfläche der oberen Schutzplatte 31 flach ausgebildet und mit einem konkaven Profil zum Sammeln des Kondenswassers versehen sein.
Wie in Fig. 2 auch gezeigt ist, kann eine untere Schutzplatte 32 in Verbindung mit der oberen Schutzplatte 31 verwendet werden, die ebenfalls eine den Oberflächen der Druckwerkszylinder 1, 2 oder 16, 17 angepaßte Form aufweist, um das Volumen der sich zwischen der Schutzplatte 32 und den Oberflächenabschnitten der Zylinder 1, 2 befindlichen feuchten Luft - aus der sich Kondenswasser bilden und auf die Druckwerkszylinder 1, 2 tropfen kann - weiter zu reduzieren.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Kondenswasser-Schutzeinrichtung 30 eine passive Vorrichtung sein und z. B. lediglich im Bereich der Druckwerkszylinder 1, 2 oder 16, 17 angeordnet sein, um das Volumen feuchter Luft, aus der sich Kondenswasser bilden und auf die Druckwerkszylinder 1, 2 oder 16, 17 tropfen kann, zu reduzieren. Beispielsweise können die Schutzplatten 31 und 32 in einem Abstand von 2,54 cm (1 inch) und 0,64 cm (1/4 inch) von den Oberflächenabschnitten der Zylinder 1, 2 oder 16, 17 entfernt plaziert werden, um das Volumen feuchter Luft effektiv zu reduzieren.
In einem weiteren, in Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der Kondenswasser-Schutzeinrichtung 30 wird eine den Druckwerkszylindern oder Walzen 1, 2 zugewandte walzennahe Oberfläche 31a der oberen Schutzplatte 31 über das Niveau der Umgebungslufttemperatur hinaus beheizt, um die Bildung von Kondenswasser auf der oberen Schutzplatte 31 im Bereich der Druckwerkszylinder 1, 2 zu vermeiden, während eine von den Druckwerkszylindern oder Walzen 1, 2 abgewandte walzenferne Oberfläche 31b der oberen Schutzplatte 31 unter den Taupunkt der Umgebungsluft gekühlt werden kann, um Kondenswasser im Bereich der Zylinder oder Walzen 1, 2 zu vermeiden, durch welches Defekte im Druckprozeß entstehen können. Eine exemplarische Anordnung für das Heizen und Kühlen der Kondenswasser-Schutzeinrichtung 30 ist in Fig. 3 dargestellt.
Beispielsweise kann die obere Schutzplatte 31 eine Außenwand 40 aus Blech oder einem anderen geeigneten Material aufweisen, die durch eine Isolierschicht 41 von einer walzennahen Innenwand 43 getrennt ist, die z. B. aus einem Material wie Polystyrol, Polyethylen, Schaumstoff oder Glasfaser besteht. Unterhalb der walzennahen Oberfläche 31b der Außenwand 40 befindet sich eine Öffnung 40b und über der walzenfernen Oberfläche 31a der Innenwand 43 befindet sich eine Öffnung 40a, wobei die Öffnungen 40a und 40b durch die Isolierschicht 41 getrennt sind. Um die walzennahe Oberfläche 31a zu beheizen, kann heißes Wasser durch die Öffnung 40a gepumpt werden. So kann die walzennahe Oberfläche 31a beispielsweise über den Rohrabschnitt 8a, den Zuführabschnitt 9a, den Rückführabschnitt 10a (einschließlich Reservoirabschnitt 12a) sowie die Pumpeinrichtung 15a beheizt werden, wie dies mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben ist. Um die walzenferne Oberfläche 31b zu kühlen, kann in gleicher Weise kaltes Wasser durch die Öffnung 40b gepumpt werden. So kann die walzenferne Oberfläche 31b z. B. über den Rohrabschnitt 8b, den Zuführabschnitt 9b, den Rückführabschnitt 10b (einschließlich Reservoirabschnitt 12b) und eine Pumpeinrichtung 15b gekühlt werden. Wie in Fig. 3 gezeigt ist, kann die walzenferne Oberfläche 31b so gestaltet sein (z. B. konkav), daß sich das darauf gebildete Kondenswasser sammelt.
Die untere Schutzplatte 32 kann in ähnlicher Weise konstruiert sein, so daß die den Zylinderoberflächen 1, 2 zugewandte Seite beheizt und die den Zylinderoberflächen 1, 2 abgewandte Seite gekühlt werden kann, vorausgesetzt, daß eine Einrichtung unter der unteren Schutzplatte 32 angeordnet ist, in der sich das Kondenswasser sammelt, z. B. ein Kondenswasser-Sammelkasten 8d mit einem Drainagesystem, beispielsweise mit einem Abfluß in einen geschlossenen Behälter. Alternativ kann die untere Schutzplatte 32 eine Außenwand 50 aus Blech oder einem anderen geeigneten Material und eine einzige Öffnung 50a dazwischen aufweisen, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. In gleicher Weise wird bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung heißes Wasser durch die Öffnung 50a gepumpt, um die untere Schutzplatte 32 zu beheizen und auf einer Temperatur über dem Taupunkt der Umgebungstemperatur zu halten, und dadurch die Bildung von Kondenswasser zu vermeiden.
Obschon die Kondenswasser-Schutzeinrichtung 30 gemäß vorliegender Erfindung zuvor mit Bezug auf die Vermeidung von Kondenswasser auf Druckwerkszylindern 1, 2 und 16, 17 beschrieben wurde, ist es selbstverständlich, daß die Kondenswasser-Schutzeinrichtung 30 mit einer oberen Schutzplatte 31 und/oder einer unteren Schutzplatte 32 auch für viele andere Systeme mit Kondenswasser-Problemen, wie beispielsweise für Walzen eines Feuchtwerks einer Offsetdruckmaschine angewandt werden kann.
LISTE DER BEZUGSZEICHEN
1
oberer Druckwerkszylinder
2
unterer Druckwerkszylinder
3
Druckspalt-Abdeckung
4
Oberfläche der Druckspalt-Abdeckung
5
Oberfläche der Druckspalt-Abdeckung
7
Materialbahn
8
Rohrsystem
8a
erster Rohrabschnitt
8b
zweiter Rohrabschnitt
8c
Isolierschicht
8d
Kondenswasser-Sammelkasten
9
Zuführabschnitt des Rohrsystems 8
9a
erster Zuführabschnitt
9b
zweiter Zuführabschnitt
10
Rückführabschnitt des Rohrsystems 8
10a
erster Rückführabschnitt
10b
zweiter Rückführabschnitt
11a
Durchfluß-Steuereinrichtung
11b
Durchfluß-Steuereinrichtung
12
Reservoir
12a
erster Reservoirabschnitt
12b
zweiter Reservoirabschnitt
13
Medium
13a
erstes Medium
13b
zweites Medium
14a
Wärmeaustauscher
14b
Wärmeaustauscher
15
Pumpeinrichtung
16
unterer Druckwerkszylinder
17
unterer Druckwerkszylinder
30
Kondenswasser-Schutzeinrichtung
31
obere Schutzplatte / Schutzelement
31a
walzennahe Oberfläche der oberen Schutzplatte
31b
walzenferne Oberfläche der oberen Schutzplatte
32
untere Schutzplatte / Schutzelement
40
Außenwand der oberen Schutzplatte 31
40a
Öffnung von 31a
40b
Öffnung von 31b
41
Isolierschicht
43
walzennahe Innenwand
50
Außenwand der unteren Schutzplatte 32
50a
Öffnung von 32

Claims (17)

  1. Druckwerkskomponente (3, 31), welche in einem Bereich nahe an mindestens einer Druckmaschinenwalze (1, 2, 16, 17) plaziert ist und eine walzenferne Teiloberfläche (5, 31b) sowie eine dieser gegenüberliegende, einem ersten Oberflächenabschnitt der mindestens einen Druckmaschinenwalze (1, 2, 16, 17) zugewandte walzennahe Teiloberfläche (4, 31a) aufweist, wobei das Luftvolumen zwischen der walzennahen Teiloberfläche (4, 31a) und dem ersten Oberflächenabschnitt der mindestens einen Druckmaschinenwalze (1, 2, 16, 17) durch die walzennahe Anordnung der Teiloberfläche (4, 31a) reduziert ist, und wobei die Druckwerkskomponente (3, 31), zur Vermeidung von Kondenswasserbildung an der Oberfläche der Druckwerkskomponente (3, 31), beheizbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teiloberflächen (4, 5, 31a, 31b) eine Isolierschicht (8c, 41) vorgesehen ist,
    daß die walzennahe Teiloberfläche (4, 31a) beheizbar und die walzenferne Teiloberfläche (5, 31b) kühlbar ist, und
    daß der gekühlten, walzenfernen Teiloberfläche (5) eine Einrichtung zum Sammeln von Kondenswasser (8d) zugeordnet ist, oder daß die gekühlte, walzenferne Teiloberfläche (31b) als Einrichtung zum Sammeln von Kondenswasser ausgestaltet ist.
  2. Druckwerkskomponente nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die als Einrichtung zum Sammeln von Kondenswasser ausgestaltete Teiloberfläche (31b) einen ersten gerundeten Abschnitt und einen daran anschließenden zweiten gerundeten Abschnitt sowie einen zwischen den beiden Abschnitten gebildeten Sammelbereich für das sich auf der walzenfernen Teiloberfläche (31b) sammelnde Kondenswasser aufweist.
  3. Druckwerkskomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil der walzennahen Teiloberfläche (31a) der Form der mindestens einen Druckmaschinenwalze (1, 2) angepaßt ist.
  4. Druckwerkskomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der walzennahen Teiloberfläche (31a) und dem ersten Oberflächenabschnitt der mindestens einen Druckmaschinenwalze (1, 2) weniger als 2,5 cm beträgt.
  5. Druckwerkskomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der walzennahen Teiloberfläche (31a) und dem ersten Oberflächenabschnitt der mindestens einen Druckmaschinenwalze (1, 2) größer als 0,6 cm ist.
  6. Druckwerkskomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    gekennzeichnet durch,
    eine weitere Druckwerkskomponente (32) mit einer weiteren walzennahen Oberfläche (50), die an einem zweiten Oberflächenabschnitt der mindestens einen Druckmaschinenwalze (1, 2) angeordnet ist.
  7. Druckwerkskomponente nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwerkskomponente (31) und die weitere Druckwerkskomponente (32) auf einander gegenüberliegenden Seiten oberhalb und unterhalb der mindestens einen Druckmaschinenwalze (1, 2) angeordnet sind.
  8. Druckwerkskomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Isolierschicht (8c, 41) und der walzennahen Teiloberfläche (4, 31a) eine von einem Heizmedium (13a) durchflossene Öffnung (40a) gebildet ist.
  9. Druckwerkskomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Isolierschicht (8c, 41) und der walzenfernen Teiloberfläche (5, 31b) eine von einem Kühlmedium (13b) durchflossene Öffnung (40b) vorgesehen ist.
  10. Druckwerkskomponente nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Zuführsystem (8b, 9b) zur Zufuhr des Kühlmediums (13b) zur Öffnung (40b) sowie ein zweites Zuführsystem (8a, 9a) zur Zufuhr des Heizmediums zur Öffnung (40a) vorgesehen ist.
  11. Druckwerkskomponente nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zuführsystem (8b, 9b) einen mit der ersten Öffnung (40b) verbundenen ersten Zuführabschnitt (9b), einen ersten Reservoirabschnitt (12b) und eine Pumpeinrichtung (15b) umfaßt; und
    daß das zweite Zuführsystem (8a) einen mit der zweiten Öffnung (40a) verbundenen zweiten Zuführabschnitt (9a), einen mit dem zweiten Zuführabschnitt (9a) verbundenen zweiten Reservoirabschnitt (12a) sowie eine Pumpeinrichtung (15a) umfaßt.
  12. Druckwerkskomponente nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zuführsystem (8b) einen dem ersten Reservoirabschnitt (12b) und der Pumpeinrichtung (15b) zugeordneten ersten Wärmetauscher (14b) umfaßt; und
    daß das zweite Zuführsystem (8a) eine dem zweiten Reservoirabschnitt (12a) und der zweiten Pumpeinrichtung (15a) zugeordneten zweiten Wärmetauscher (14a) umfaßt.
  13. Druckwerkskomponente nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium (13b) und/oder das Heizmedium (13a) aus Wasser, Öl, Luft oder einem Frostschutzmittelgemisch bestehen.
  14. Druckwerkskomponente nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Druckwerkskomponente (32) beheizbar ist.
  15. Druckwerkskomponente nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Druckmaschinenwalze (1, 2) ein Plattenzylinder, ein Gummituchzylinder oder eine Feuchtwerkswalze ist.
  16. Druckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine,
    gekennzeichnet durch,
    eine Druckwerkskomponente (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  17. Druckwerk, insbesondere Offsetdruckwerk,
    gekennzeichnet durch,
    eine Druckwerkskomponente (31) nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
EP98121526A 1997-12-18 1998-11-16 Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen Expired - Lifetime EP0924068B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US993326 1997-12-18
US08/993,326 US5906163A (en) 1997-12-18 1997-12-18 Apparatus and method for preventing condensation in machines processing a web of material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0924068A2 EP0924068A2 (de) 1999-06-23
EP0924068A3 EP0924068A3 (de) 2000-01-05
EP0924068B1 true EP0924068B1 (de) 2002-06-19

Family

ID=25539390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98121526A Expired - Lifetime EP0924068B1 (de) 1997-12-18 1998-11-16 Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5906163A (de)
EP (1) EP0924068B1 (de)
JP (1) JPH11240126A (de)
DE (2) DE19852656A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10305700B4 (de) * 2002-04-22 2005-09-29 Koenig & Bauer Ag Feuchtwerk einer Druckmaschine
JP4184882B2 (ja) * 2003-07-11 2008-11-19 株式会社小森コーポレーション 印刷機の回転体の覆い装置
DE10354430A1 (de) 2003-11-21 2005-06-09 Goss International Montataire S.A. Feuchtkasten einer Offsetdruckmaschine
US20060255176A1 (en) * 2005-03-21 2006-11-16 Yeiser John O Electric motor driven showerhead
DE102007053080A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Technotrans Ag Temperiersystem für Druckmaschinen mit mehreren Temperaturniveaus

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4263724A (en) * 1979-06-14 1981-04-28 Vits-Maschinenbau Gmbh Traveling web drying apparatus
US5347726A (en) * 1989-04-19 1994-09-20 Quad/Tech Inc. Method for reducing chill roll condensation
JPH07314636A (ja) * 1994-05-23 1995-12-05 Rengo Co Ltd 印刷装置
US5842417A (en) * 1995-04-25 1998-12-01 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for preventing condensation in machines processing a web of material
FR2734758A1 (fr) * 1995-06-01 1996-12-06 Heidelberg Harris Sa Dispositif d'echange de chaleur avec des cylindres de groupes d'impression

Also Published As

Publication number Publication date
DE19852656A1 (de) 1999-06-24
EP0924068A2 (de) 1999-06-23
DE59804496D1 (de) 2002-07-25
EP0924068A3 (de) 2000-01-05
US5906163A (en) 1999-05-25
JPH11240126A (ja) 1999-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1201429B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen einer Materialbahn
DE3726820A1 (de) Thermoregler fuer einen druckformzylinder in einer offset-presse
EP1046500B1 (de) Kühl- und Befeuchtungseinheit für Rotationsdruckmaschinen
EP0749368B1 (de) Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine für akzidenzdruck
DE4426077A1 (de) Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
EP0480230B1 (de) Thermoregeler für eine um einen Druckformzylinder gelegte Druckform für wasserlosen Offset-Druck
DE4431188A1 (de) Druckwerk für wasserlosen Offsetdruck
DE60020651T2 (de) Vorrichtung mit zweifachem Luftvorhang zur Reduzierung des Eindringens von Feuchtmittel in das Farbwerk einer Offsetdruckmaschine
EP0924068B1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Kondenswasserbildung in Druckmaschinen
DE60037672T2 (de) Kühlsystem für druckzylinder
DE69818560T2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung von einer porösen Bahn
DE4121381C1 (de)
DE4426083A1 (de) Druckmaschinen-Temperierungsvorrichtung
DE102010002860A1 (de) Druckturm für den wasserlosen Zeitungsdruck sowie Zeitungsdruckmaschine
EP0699525B1 (de) Druckmaschinen-Temperierungssystem
DE19710124B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Kühlwalzen
DE10162788A1 (de) Verfahren und Feuchtwerk zur kontaktlosen Befeuchtung eines Zylinders oder einer Walze im Druckwerk einer Offsetdruckmaschine
EP0924075B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermeidung von Kondenswasserbildung
EP0739718B1 (de) Vorrichtung zur Verhinderung von Kondensation in Maschinen zur Verarbeitung von bahnartigem Material
DE19915386A1 (de) Vorrichtung zur Vermeidung des Abschmierens beim Transport einer bedruckten Bahn
DE19802739A1 (de) Kühlvorrichtung in einem Falzaufbau und Kühlverfahren
DE10305700B4 (de) Feuchtwerk einer Druckmaschine
DE10256593A1 (de) Kühlwalze mit poröser Oberfläche
DE1761605C (de) Vorrichtung an Flachoffset pressen zum Temperieren des Druck plattenfundaments
DE102006028292A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Temperierung von Farbwerken und von Feuchtmittel einer Offsetdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991223

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000413

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20020619

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020619

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59804496

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020725

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021021

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021126

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021128

Year of fee payment: 5

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031116

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL