DE2626787A1 - Kondensatoranlage, insbesondere vorrichtung zum kondensieren des abdampfes eines kraftwerkes - Google Patents

Kondensatoranlage, insbesondere vorrichtung zum kondensieren des abdampfes eines kraftwerkes

Info

Publication number
DE2626787A1
DE2626787A1 DE19762626787 DE2626787A DE2626787A1 DE 2626787 A1 DE2626787 A1 DE 2626787A1 DE 19762626787 DE19762626787 DE 19762626787 DE 2626787 A DE2626787 A DE 2626787A DE 2626787 A1 DE2626787 A1 DE 2626787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
condenser
outlet
wet
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762626787
Other languages
English (en)
Inventor
Michael W Larinoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hudson Products Corp
Original Assignee
Hudson Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hudson Products Corp filed Critical Hudson Products Corp
Publication of DE2626787A1 publication Critical patent/DE2626787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B7/00Combinations of two or more condensers, e.g. provision of reserve condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • F28B9/06Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid with provision for re-cooling the cooling water or other cooling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Licht, Schmidt, Hansmann & Herrmann Patentanwälte
München: Dipl.-Ing. Martin Licht
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
■ Patentanwälte Licht. Hansmann, Herrmann ·8 München 2 · Theresienstr. 33 ' OppenaiK Dr. Reinhold Schmidt
8 München 2 Theresienstraße 33
15. Juni 1976 Ho/Lü
HUDSON PRODUCTS CORPORATION 6855 Harwin
Houston, Texas
V. St. A.
Kondensatoranlage, insbesondere Vorrichtung zum Kondensieren des Abdampfes eines Kraftwerkes
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Kondensieren des Dampfes vom Turbinenauslass eines Kraftwerkes oder dergleichen, bei der ein Teil dieses Dampfes innerhalb eines Dampfkondensators mittels eines Kühlmittels kondensiert wird. Dieses Kühlmittel wird seinerseits innerhalb eines Nasskühl-Turmabschnittes gekühlt. Der andere Teil des Dampfes wird innerhalb eines Trockenkühl-Turmabschnittes kondensiert. Insbesondere betrifft die Erfindung Verbesserungen an Vorrichtungen dieser Art. Dabei soll ermöglicht werden, den Nassturm bei kaltem Wetter aus dem Betrieb herauszunehmen, um den Verbrauch von aufbereitetenn Wasser innerhalb von Gegenden zu reduzieren, wo Wasser knapp ist. -P-
Telefon (0 89) 2812 02 Telegramm: Lipatli München Bayer. Vereinsbank München, Kto.-Nr. 882 495 Postscheck München Hr. 1633 97-
609853/0760
Nasskühltürme nachfolgend beschriebener Art weisen ein Füllmaterial auf, über welches die Luft geleitet wird, ferner einen Einlass mit einer Einrichtung, um ein Kühlmedium über dem Füllmaterial zu versprühen, als auch einen Auslass mit einem Wasserbecken, um das Kühlmittel unterhalb des Füllstoffes wieder aufzusammeln. Trockenkühltürme nachfolgend beschriebener Art weisen ein Röhrenbündel auf, über welches die Luft geleitet wird, ferner einen Einlass zum Einleiten eines Kühlmittels in das Röhrenbündel als auch einen Auslass, um das Kühlmittel aus dem Bündel abzuziehen. Im Falle beider Kühl türme kann der Luftstrom durch Eigenzug oder durch mechanischen Zug, also durch induzierten Zug ausgelöst werden. Bei Induktionszug werden Gebläse oder dergleichen verwendet.
Dampfkondensatoren nachfolgend beschriebener Art weisen einen Mantel oder ein Gehäuse mit einem Einlass auf, über welchen der Dampf aufgenommen wird, ferner einen Sumpf bzw. Ausgussraum zum Sammeln des Kondensats als auch eine Vorrichtung, die zwischen dem Einlass und dem Ausgussraum vorgesehen ist, um ein Kühlmittel in Wärmetauscherbeziehung mit dem Dampf durch den Mantel des Kondensators hindurchzuleiten. Der Kondensator kann der Ausführungsform mit direkter Berührung oder Mischung entsprechen, bei welcher das Kühlmittel in das Gehäuse des Kondensators eingesprüht und aus dem Ausgussraum wieder abgezogen wird. Der Kondensator kann auch der Ausführungsform mit Flächenwirkung entsprechen, bei welcher das Kühlmittel durch im Mantel des Kondensators befindliche Röhren hindurchgeleitet wird. Wenn zwei oder mehrere Medien durch die Hülle des Kondensators geleitet werden und wenigstens eines in die Hülle versprüht wird, dann ist der Kondensator als Ausführungsform mit direkter Boührung oder Mischung vorgesehen. Des weiteren kann der Kondensator einen oder mehrere
6098S3/07iÖ
Mantelkörper oder Hüllen aufweisen. Das Kühlmittel kann entweder parallel oder in Reihe durch jede Hülle geleitet werden.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Die Ausführungsform der Anlage nach der einzigen Figur weist eine Dampfleitung bzw. Sammelleitung 10 mit einem Einlass auf, welcher Dampf vom Turbinenauslass eines Kraftwerkes oder dergleichen, schematisch bei 11 dargestellt, aufnimmt. Die Dampfleitung 10 weist eine erste Abzweigung oder Nebenleitung 12 auf, welche zu einem Oberflächendampfkondensator 13 führt. Innerhalb diesem wird ein Anteil des Dampfes mittels eines innerhalb eines Nasskühlturmes gekühlten Mediums kondensiert. Eine zweite Nebenleitung 14 führt zu einem Trockenkühl turm 15, innerhalb welchem der verbleibende Anteil des Dampfes kondensiert wird. Wie nachfolgend beschrieben ist, wird das Kondensat des innerhalb des Trockenturmes 15 kondensierten Dampfes in den Kondensator 13 eingeführt und mit dem innerhalb des Kondensators anfallenden Kondensats in den Arbeitskreislauf zurückgeleitet. Der Kondensator 13 als auch die Leitung 10 befinden sich innerhalb des eigentlichen Kraftwerkes, während sich jeder der Trocken- und Nasskühl türme 15 und 16 ausserhalb des Kraftwerkes auf dem Niveau des Bodens G aufgesetzt befindet.
Der Kondensator 13 besitzt eine Hülle bzw. einen Mantel 17 mit einem an der rechten Seite befindlichen Einlass, der mit der Zweigleitung 12 der Dampfleitung 10 in Verbindung steht. Der Kondensator weist fernerhin einen sogenannten Ausgussraum oder Fallwasserkasten 18 am unteren Ende auf. Dieser sammelt Dampf, welcher in ihm kondensiert wird, als auch den innerhalb des Trockenturmes
S098S3/07ßÖ
kondensierten und in den Mantel geleiteten Dampf. Das Kondensat wird mittels einer Pumpe 20 in den Arbeitskreislauf zurückgeleitet. Die Pumpe befindet sich innerhalb einer Leitung 19, welche einen Auslass des Mantels im unteren Ende des Ausgussraumes verbindet. Der Oberflächenkondensator wei st auch Röhren 21 auf, die sich innerhalb des Mantels 17 befinden und welche das im Nassturm 16 gekühlte Kühlmittel im Umlauf führen. Das Kühlmittel wird inWäi— metauscherbeziehung mit dem Dampf geleitet, welcher durch die Nebenleitung 12 in den Kondensator eintritt.
Das Kondensat des Trockenturmes wird in eine Verteilerleitung 22 eingeführt, die sich in den Dampfbereich bzw. in die Dampfzone des Kondensatormantels erstreckt und insbesondere oberhalb der Röhren 21, wo das Kondensat mit Hilfe von Sprühköpfen 23 über den Röhren verteilt wird. Die Sprühköpfe 23 sind an der Verteilerleitung 22 befestigt. In gleicher Weise können Perforationen oder Öffnungen an der Leitung vorgesehen sein. Wie vorstehend erwähnt, wird das Kondensat über den Röhren versprüht und kommt somit in enger Berührung mit denn Dampf, wenn es nach unten in den Ausgussraum18 abläuft. Dort wird das Kondensat mit dem Kordensat des im Mantel des Kondensators 13 kondensierten Dampfes zusammengesammelt.
Gemäss Darstellung entspricht der Trockenturm 15 einer Ausführungsform mit sogenanntem Induktionszug und weist ein Gehäuse 25 auf, in welchem wenigstens ein Bündel von Röhren 26 vorgesehen ist. Die Röhren erstrecken sich quergerichtet im Gehäuse. Am geöffneten oberen Ende ist ein Gebläse 27 vorgesehen. Das Gehäuse ist auf Beinen 28 befestigt, wobei das offene untere Gehäuseende oberhalb des Niveaus des Bodens G besteht, so dass Umgebungsluft bei Betätigung des Gebläses 27 über die Röhren 26 nach oben gerichtet gesogen wird.
6098S3/07ßÖ
Die zweite Zweigleitung 14 der Leitung 10 steht über einen Einlass mit einem Sammelrohr 29 an einem Ende des Röhrenbündels in Verbindung, während ein Sammelrohr 30 das entgegengesetzte Ende der Bündel verbindet und somit Kondensat des in den Röhren kondensierten Dampfes aufnehmen kann. Eine Leitung 31 verbindet das untere Ende eines Auslasses des Sammelrohres 30 mit der Verteilerleitung 22, die sich in den Kondensatormantel erstreckt. Das Kondensat des Sammelrohres wird also in die Verteilerleitung 22 abgeleitet.
Der Nasskühl turm 16 entspricht gleichfalls der Ausführungsform mit Induktionszugwirkung und weist ein Gehäuse 32 auf, an dessen entgegengesetzten Seiten Jalousien oder Stellklappen 33 vorgesehen sind. Ein Gebläse 34 ist am geöffneten oberen Ende vorgesehen. Innerhalb des Gehäuses ist unterhalb des Gebläses 34 und in den Jalousien 33 gegenüberliegender Lage Füllmaterial 34a vorgesehen. Umgebungsluft muss dieses Material passieren, wenn die Luft durch die Jalousien oder Klappen nach oben durch das obere Ende des Gehäuses gesogen wird.
Das im Nassturm zu kühlende Frischwasser wird in eine Verteilerleitung 35 eingeleitet, die sich oberhalb des Füllmaterials 34a in das Gehäuse erstreckt. Das Wasser wird aus der Leitung 35 mittels Sprühköpfen 36 auf das Füllmaterial versprüht. So strömt das Wasser über das Füllmaterial in ein Wasserbecken 37, das sich am unteren Ende des Gehäuses befindet. Das Wasser wird mittels einer Leitung 38 in die Verteilerleitung 35 eingeleitet. Zu diesem Zweck steht die Leitung 38 mit den oberen Enden der Röhren 21 in Verbindung. Mittels einer weiteren Leitung 39, die mit den unteren Enden der Röhren in Verbindung steht, wird das Wasser aus dem Wasserbecken abgezogen.
609853/0760
Eine Pumpe 40 ist innerhalb der Leitung 39 angeordnet. Wie durch die Pfeile in der Zeichnung dargestellt ist, wird das Wasser im Kreislauf durch den Nassturm und durch die im Oberflächenkondensator 13 bestehenden Röhren geleitet.
Obwohl jeder der Trocken- und Nasstürme der Ausführungsform mit Induktionszug entspricht, können auch Ausführungsformen mit Eigenzug verwendet werden. Obwohl der Dampfkondensator 13 als mit einem einzelnen Mantel versehen dargestellt ist, kann er auch zwei oder mehrere Hüllen bzw. Mantelkörper aufweisen. In diesem Fall ist eine entsprechende Anzahl von Abschnitten oder Röhren 21 vorgesehen. Natürlich können auch die Röhren parallel oder in Reihe geschaltet sein.
Gemäss der Erfindung ist verwirklicht, dass der Trockenturm 15 immer einsatzbereit ist, während der Nassturm 16 bei kühlerem Wetter aus dem Betrieb herausgenommen werden kann. Dies geschieht durch Anhalten der Pumpe 40, um den Kreislauf von Kühlmittel durch den Kondensator 13 zu unterbrechen. Bei heissem Wetter wird der Nassturm in Betrieb genommen. Während kalten Wetters kann die Kapazität des Trockenturmes reduziert werden, so durch herkömmliche Mittel, beispielsweise durch Einstellung des Gebläses 27, durch Veränderung der Luft-Klappenöffnungen im Gehäuse, durch sektionsweise Verwendung von Rohrbündeln, dergestalt, dass einzelne Bündel aus dem Betrieb herausgenommen werden können, oder durch entsprechende Maßnahmen.
609853/0760

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1 .J Kondensatoranlage zum Kondensieren des Abdampfes eines Kraftwerkes, insbesondere des Abdampfes einer Turbine, mit einer Einrichtung zur Aufnahme von Dampf vom Turbinenauslass, welche Einrichtung den Abdampf in erste und zweite Zweigleitungen überführt, mit einem Dampfkondensator, dessen Einlass Dampf von der ersten Zweigleitung aufnimmt, mit Röhren, durch welche ein Kühlmittel in Wärmetauscherbeziehung mit dem Dampf hindurchgeleitet wird, mit einem Heisswasserkasten bzw. Ausgussraum zur Aufnahme von kondensiertem Dampf, mit einem Auslass' zur Rückleitung des Kondensats in den Arbeitskreislauf, mit einer Kühlturmeinrichtung, einen Nassabschnitt und einen Trockenabschnitt umfassend, von welchen der Nassabschnitt Füllmittel aufweist, über welches Umgebungsluft geleitet wird, mit einem am Nassabschnitt vorgesehenen Einlass mit einer Einrichtung, mittels welcher das Kühlmittel über den Füllstoff versprüht wird, mit einem am Nassabschnitt vorgesehenen Auslass einschliesslich eines Wasserbeckens zum Sammeln des Kühlmittels unterhalb des Füllmittels, mit einer Einrichtung, welche den Einlass und den Auslass des Nassturmabschnittes mit den Röhren innerhalb des Dampfkondensators verbindet, mit einem im Trockenturmabschnitt vorgesehenen Röhrenbündel, über welches Umgebungsluft geleitet wird, mit einem am Trockenturmabschnitt vorgesehenen Einlass für das Röhrenbündel, welcher Einlass Dampf von der zweiten Zweigleitung aufnimmt, und mit einer Vorrichtung, um das Kondensat des Röhrenbündelauslasses in den Arbeitskreislauf zurückzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Nass- (16) und Trocken- (15) Ab-
    609853/0760
    - 8 schnitte voneinander getrennte Kühl türme sind.
  2. 2. Kondensatoranlage zum Kondensieren des Abdampfes eines Kraftwerkes, insbesondere des Abdampfes einer Turbine, mit einer Einrichtung zur Aufnahme von Dampf vom Turbinenauslass, welche Einrichtung den Abdampf in erste und zweite Zweigleitungen überführt, mit einem Dampfkondensator, dessen Einlass Dampf von der ersten Zweigleitung aufnimmt, mit Röhren, durch welche ein Kühlmittel in Wärmetauscherbeziehung mit dem Dampf hindurchgeleitet wird, mit einem Heisswasserkasten bzw. Ausgussraum zur Aufnahme von kondensiertem Dampf, mit einem Auslass zur Rückleitung des Kondensats in den Arbeitskreislauf, mit einer Kühlturmeinrichtung, einen Nassabschnitt und einen Trockenabschnitt umfassend, von welchen der Nassabschnitt Füllmittel aufweist, über welches Umgebungsluft geleitet wird, mit einem am Nassabschnitt vorgesehenen Einlass mit einer Einrichtung, mittels welcher das Kühlmittel über den Füllstoff versprüht wird, mit einem am Nassabschnitt vorgesehenen Auslass einschliesslich eines Wasserbeckens zum Sammeln des Kühlmittels unterhalb des Füllmittels, mit einer Einrichtung, welche den Einlass und den Auslass des Nassturmabschnittes mit den Röhren innerhalb des Dampfkondensators verbindet, mit einem im Trockenturmabschnitt vorgesehenen Röhrenbündel, über welches Umgebungsluft geleitet wird, mit einem am Trockenturmabschnitt vorgesehenen Einlass für das Röhrenbündel, welcher Einlass Dampf von der zweiten Zweigleitung aufnimmt, und mit einer Vorrichtung, um das Kondensat des Röhrenbündelauslasses in den Arbeitskreislauf zurückzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (31) zum Rückleiten des Kondensats den Auslass (30) des Röhrenbündels (26) mit dem Kondensator (13) verbindet, um das Kondensat aus dem Röhrenbündel in den Kondensator (13) einzuleiten.
    609853/0760
  3. 3. Kondensatoranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung (31, 22) das Kondensat in die Dampfzone des Kondensators oberhalb des Ausgussraumes bzw. Heisswasserkastens (18) einleitet.
  4. 4. Kondensatoranlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsvorrichtung das Kondensat in den Kondensator (13) oberhalb der im Kondensator befindlichen Röhren (21 ) einleitet, so dass das Kondensat über den Röhren verströmt.
  5. 5. Kondensatoranlage nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühl turmabschnitte aus voneinander getrennten Nass- und Trockenkühl türmen (16, 15) bestehen.
    60985 3/0760
    Leerseite
DE19762626787 1975-06-16 1976-06-15 Kondensatoranlage, insbesondere vorrichtung zum kondensieren des abdampfes eines kraftwerkes Withdrawn DE2626787A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58595275A 1975-06-16 1975-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2626787A1 true DE2626787A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=24343683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762626787 Withdrawn DE2626787A1 (de) 1975-06-16 1976-06-15 Kondensatoranlage, insbesondere vorrichtung zum kondensieren des abdampfes eines kraftwerkes

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5918626B2 (de)
AU (1) AU501461B2 (de)
DE (1) DE2626787A1 (de)
FR (1) FR2315071A1 (de)
GB (2) GB1546855A (de)
IT (1) IT1061867B (de)
ZA (1) ZA763358B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59133329U (ja) * 1983-02-26 1984-09-06 ダイハツ工業株式会社 トランスフアコントロ−ルレバ−
GB2226962B (en) * 1989-01-06 1992-04-29 Birwelco Ltd Steam condensing apparatus
US7730712B2 (en) * 2008-07-31 2010-06-08 General Electric Company System and method for use in a combined cycle or rankine cycle power plant using an air-cooled steam condenser
CN111609728A (zh) * 2020-05-25 2020-09-01 江苏省同远节能科技有限公司 一种高效换热型冷却循环水系统及其工作方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1113464B (de) * 1960-07-15 1961-09-07 Licentia Gmbh Kondensationseinrichtung fuer Dampfkraftanlagen
DE1957217C3 (de) * 1969-11-14 1978-06-01 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Dampfkraftanlage

Also Published As

Publication number Publication date
IT1061867B (it) 1983-04-30
GB1546856A (en) 1979-05-31
FR2315071B1 (de) 1980-07-18
ZA763358B (en) 1977-05-25
AU1482676A (en) 1977-12-15
AU501461B2 (en) 1979-06-21
FR2315071A1 (fr) 1977-01-14
GB1546855A (en) 1979-05-31
JPS521206A (en) 1977-01-07
JPS5918626B2 (ja) 1984-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309217T2 (de) Kombinierter kondensator mit luftkühlung
DE2330419C3 (de) Kühleinrichtung mit einer kombinierten Kühleinrichtung zum regelbaren Rückkühlen eines Strömungsmittels durch Luft und Kühlwasser
DE2907310A1 (de) Farbspritzkabine
EP1871673B1 (de) Vorrichtung zum schrumpfen von verpackungen
CH627524A5 (de) Verfahren und anlage zur waermenutzung durch waermeentzug aus mindestens einem stroemenden waermetraeger.
DE2602679A1 (de) Verfahren zur herstellung eines luftgekuehlten, atmosphaerischen waermeaustauschers
DE2845181A1 (de) Rohrbuendel
DE1806656A1 (de) Verfahren zum Abfuehren der in Industrieanlagen,insbesondere in Kraftwerken anfallenden Abwaerme
DE3205879A1 (de) Luftgekuehlter dampfverfluessiger
DE3152374C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus mehreren Wärmeträgermedien einer wärmeverbrauchenden Anlage
EP0939288A1 (de) Kondensationssystem
EP3728975B1 (de) Luftgekühlte kondensatoranlage
DE2626787A1 (de) Kondensatoranlage, insbesondere vorrichtung zum kondensieren des abdampfes eines kraftwerkes
DE2626788A1 (de) Kondensatoranlage, insbesondere vorrichtung zum kondensieren des abdampfes eines kraftwerkes
EP3864362B1 (de) Wärmetauschereinrichtung mit adiabatischem luftkühler
WO2010102606A1 (de) Vorrichtung zur wärmerückgewinnung in einer wärmeaustauscheranlage mit energieeinkoppelung in lüftungsgeräten
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
DE2457578C3 (de) Absorptions-Kälteerzeugungsanlage
AT405685B (de) Wärmetauscher
DE102019133184A1 (de) Anlage zum Pasteurisieren von in verschlossenen Behältnissen abgefüllten Lebensmitteln oder Getränken mit einer Prozessflüssigkeit
DE3223714A1 (de) Vorrichtung zur gasbehandlung
CH634127A5 (de) Waermekraftwerk mit einer trockenkuehleinrichtung.
DE3316418C2 (de) Regenerativwärmetauschersystem
AT410180B (de) Verfahren und anlage zur rückgewinnung der latenten und fühlbaren wärme von aus feststofffeuerungen stammenden abgasen
DE10215079B4 (de) Verfahren zum Destillieren oder Entsalzen von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination