DE2906753A1 - Verfahren zur waermeabfuehrung - Google Patents

Verfahren zur waermeabfuehrung

Info

Publication number
DE2906753A1
DE2906753A1 DE19792906753 DE2906753A DE2906753A1 DE 2906753 A1 DE2906753 A1 DE 2906753A1 DE 19792906753 DE19792906753 DE 19792906753 DE 2906753 A DE2906753 A DE 2906753A DE 2906753 A1 DE2906753 A1 DE 2906753A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
water
channels
heat exchanger
power plant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792906753
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Joseph Braun
Jun Harvey Laird Parry
Gregory Crawford Smith
Richard David Tokarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
US Department of Energy
Original Assignee
US Department of Energy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by US Department of Energy filed Critical US Department of Energy
Publication of DE2906753A1 publication Critical patent/DE2906753A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • F28B9/06Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid with provision for re-cooling the cooling water or other cooling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/0066Multi-circuit heat-exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat-exchangers for more than two fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/90Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

KARL H. WAGNER ■" 8000 MüNCHE^i® Qg 7
GEWÜRZMÜHLSRASSE 5 POSTFACH 246
21. Februar 1979 79-R-3487
United States Department of Energy, Washington, D.C. 20545, V.St.A.
Verfahren zur Wärmeabführung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und ein System zum Abführen von Abwärme. Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf ein Kühlsystem zur Abführung von Abwärme bei einem thermoelektrischen Kraftwerk unter Verwendung eines Kühlturms, der bei normalen Umgebungstemperaturbedingungen für den Trockenbetrieb geeignet ist, aber zum Gebrauch an heißen Sommertagen eine kombinierte Kühlmöglichkeit aufweist.
Infolge des steigenden Weltbedarfs an elektrischer Leistung werden mehr und mehr thermoelektrische Kraftwerke zur Stillung dieses Bedürfnisses gebaut. Selbst die wirtschaftlichsten dieser Kraftwerke können nur ungefähr 40% der eingegebenen Wärme in Elektritizität umwandeln. Die restlichen 60% dieser Wärme sind Abwärme und müssen an die Umgebung abgegeben werden. Dies wurde normalerweise dadurch erreicht, daß man eine große Wasserströmung von einer natürlichen Quelle, wie beispielsweise einem Fluß, einem See oder dem Meer, durch den Dampfkondensator des Kraftwerks leitet und das Was-
909834/0868
ser nach Erhöhung seiner Temperatur zur Quelle zurückleitet. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Beseitigung der Abwärme bei einem Kraftwerk unter Verwendung eines Kühlturms für Trockenbetrieb unter normaler Umgebungstemperatur, der zusätzliche Kühlmöglichkeiten an sehr heißen Tagen benötigt.
Zur Vermeidung dieser "thermischen Verunreinigung" von natür- > liehen Wasservorräten wurden alternative Verfahren für die Kühlung bei Kraftwerken vorgeschlagen. Dazu gehören künstliche Seen und Teiche, Sprühteiche und Sprühkanäle sowie Verdampfungskühltürme und Trockenkühltürme. Die künstlich hergestellten Seen und Teiche haben Weiten in ähnlicher Weise wie ihre in der Natur vorkommenden Gegenstücke. Sprühteiche und Kanäle sowie Verdampfungskühltürme arbeiten in der Weise, daß man Wasser durch den Kraftwerksdampfkondensator leitet und sodann das erhitzte Wasser zurück auf seine ursprüngliche Temperatur abkühlt, und zwar dadurch, daß man eine hinreichende Menge des Stromes zum Verdampfen veranlaßt, wodurch die Abwärme in die Atmosphäre weggeführt wird. Das gekühlte Wasser wird sodann in den Kreislauf zum Kraftwerkskondensator zurückgeführt. Alle diese "nassen" Systeme verbrauchen große Wassermenge, um das in die Luft verdampfte Wasser wieder zu ersetzen.
Bei trocken kühlenden Turmsystemen kommt das Wasser nicht in Berührung mit der Luft und verdampft daher nicht. Stattdessen fließt es durch die Innenseite von Rohren eines großen Wärmeaustauschers (Trockenkühlturm) und überträgt seine thermische Energie über die Rohrwände auf einen Luftstrom, der veranlaßt wird, über die Aussenseite der Rohre (ähnlich dem üblichen Automobilkühler) zu strömen. Nachdem dieses System gegenüber der Atmosphäre abgeschlossen ist, können auch andere Strömungsmittel an Stelle von Wasser benutzt werden, um die thermische Energie vom Kraftwerkskondensator zum Kühlturm zu transportieren. Untersuchungen haben gezeigt, daß es wirtschaftlich günstig ist, an Stelle von Wasser Ammoniak in den Trocken-kühl-
909834/0868
systemen zu verwenden. In solchen Systemen würde flüssiger Ammoniak durch den heißen Kraftwerkskondensatordampf verdampft und sodann als Dampf zum Kühlturm transportiert, wo dieser zurück in eine Flüssigkeit kondensiert würde, und zwar durch die kühle, durch den Turm fließende Luft.
Sowohl nasse (verdampfende) als auch trockene Kühltürme besitzen jeweils eigene bestimmte Vor- und Nachteile. Wie bereits erwähnt,, besitzen Trockenkühltürme den Vorteil, daß das Kühlwasser nicht in die Atmosphäre hineinverdampft wird, was einen vernachlässigbaren Wasserverbrauch zur Folge hat. Dieser Vorteil ist besonders groß in trockenen Zonen, wo Wasser für ein Verdampfungssystem knapp sein kann oder aber auch an solchen Orten, v/o große in die Atmosphäre hineinverdampfte Wassermengen Nebel und Eis hervorrufen könnten, was eine Sicherheitsgefahr hervorrufen würde, und zudem umweltsmäßig und ästhetisch nicht vertretbar wäre.
Der Hauptnachteil trockener Kühlsysteme besteht darin, daß sie nicht in der Lage sind, Wärme an die Atmosphäre so billig und wirkungsvoll wie nasse Systeme abzugeben, und zwar insbesondere an heißen Sommertagen dann, wenn die nachgefragte Leistung in zahlreichen Ländern (wie beispielsweise auch den USA) am größten ist und daher am meisten Kraftwerkskühlkapazität benötigt wird.
um die Vorteile von sowohl den nassen als auch trockenen Systemen am besten auszunutzen, wird üblicherweise ein kombiniertes Kühlsystem verwendet, das das hohe Wärmeabführpotential der Verdampfungssysteme besitzt, aber doch nicht die hohen Verdampfungsverluste und andere mit vollständig nassen Systemen zusammenhängende Probleme aufweist» Selbst in Zonen mit knappen Wasservorräten ist die Wärmeableitungsmöglichkeit der Naßkühlung der der Trockenkühlung derart überlegen, daß viel dafür spricht, die Trockenkühltürme durch Verdampfungskühlung an heißen Tagen zu verbessern und zwar unter Verwendung von irgendwelchem am Kraftwerksort verfügbaren Warmwasser« Durch die Verwendung kombinierter Trocken-Naß-Kühlsysteme kann die Kraftwerksleistungsfälligkeit bedeutend
909834/0868
verbessert werden, und zwar auf Kosten von nur eines relativ geringen Wasserverbrauchs, verglichen mit der alleinigen Verwendung der Wasserkühlung.
Es wurden bereits verschiedene Verfahren vorgeschlagen, trockene und nasse Kühlsysteme zu kombinieren. Zu den derzeitig geläufigen Verfahren gehören die folgenden:
1. Gesonderte trockene und nasse Türme.
2. Integrierte trockene und nasse Türme.
3. Trockenturm-Kühlteich-Anordnungen.
4. Trockentürme mit überflutungswassermöglichkeit.
Diese verschiedenen Systeme seien im folgenden kurz beschrieben.
1. Gesonderter Trocken- und Naß-Turm
Dieses System verwendet einfach zusammen mit einem gesonderten Trockenturm einen Naßturm.
2. Integrierter Trocken- und Naß-Turm
In einem integrierten System befinden sich der Naßturmteil und der Trockenturmteil körperlich innerhalb des gleichen Turmgebildes. Die Wasserströmungsfolge kann die gleiche sein wie für gesonderte Trocken- und Naßtürme.
3. Trockenturm-Kühlteich-Anordnungen
Dieses System ähnelt dem System mit gesondertem Trocken- und Naßturm, mit der Ausnahme, daß ein Kühlteich den Naßturm ersetzt.
4. Trockenturm mit Überflutungswassermöglichkeit.
Bei diesem System läuft die Strömung vom Kraftwerkskondensator nur durch einen Trockenturm. Bei heißem Wetter wird die Wärmeabführfähigkeit des Trockenturms dadurch erhöht, daß man Wasser über die Aussenseite des Turmwärmeaustauscher überströmen läßt oder aufsprüht, so daß ein Teil davon in den Luftstrom verdampft.
Im Hinblick auf die Tatsache, daß Trockenkühlsysteme unter Verwendung von Ammoniak preisgünstiger sein sollen als Wasser
909834/0888
verwendende Kühlsystemer würde nur der Überströmungswasser verwendende Trockenturm oder ein gesondertes Kondensatorschleifensystem die Fähigkeit aufweisen, die Vorteile der Naßkühlung mit denjenigen des billigeren Ammoniaktrockensystems zu kombinieren. Das Überströmungssystem ist jedoch die einzige derzeit zur Verfügung stehende Wahl zur Verwendung bei einem Ammoniaksystem, da in dem gesonderten Kondensatorschleifensystem ein spezieller teurer Kondensator erforderlich ist.
Durch überströmung verbesserte Trockenturmsysterne besitzen jedoch eine Reihe von Hauptnachteilen. Einige dieser Nachteile sind die folgenden:
1. Das Entstehen von Ablagerungen an den mit Kühlflächen ausgestatteten Oberflächen des Turms, hervorgerufen durch die Verdampfung des Wassers von diesen Oberflächen, kann in starkem Maße den Wärmeableitungswirkungsgrad des Trockenturms verschlechtern und kostspielige Wartungs- und Abschaltzeiten erforderlich machen. Dieses Verfahren macht auch eine teure Behandlung des Überströmwassers erforderlich, um die Geschwindigkeit des Aufbaus der Ablagerungen zu reduzieren.
2. Das Überströmen der Aussenseite des Turmwärmeaustauschers mit Wasser kann in beträchtlicher Weise die erwärmte Oberflächenzone vermindern, mit der die Luft in Berührung kommen kann. Das Ausmaß,mit dem dies geschieht, würde von der Art der verwendeten Wärmeaustauscheroberfläche im Trockenturm abhängen, wobei aber für einige Oberflächenarten dieser Effekt die Leistungsfähigkeit des Turms tatsächlich verschlechtert und nicht verbessert.
3. Wärmeaustauscheroberflächen, die am wirtschaftlichsten für die Trockenturmanwendung sind, können für die Verbesserung durch Überströmung nicht geeignet sein. Es besteht eine komplizierte Beziehung mit zahlreichen, wechselseitig abhängigen Faktoren, welche die Wirtschaftlichkeit des Kühlturms beeinflussen.
909834/0868
4. Feuchtigkeit auf der Aussenseite des Wärmeaustauschers kann in beträchtlichem Ausmaß zu dessen Korrosionsgeschwindigkeit beitragen, was zu einer frühzeitigen Ersetzung der Kühloberfläche führt.
5. Die Abmessungen des Wärmeaustauschers und die Aufbringung des Überströmwassers müssen sorgfältig gesteuert werden, damit die gesamte Oberfläche während des Betriebs naß gehalten wird, um so eine übermäßige Ablagerungsbildung zu vermeiden und gleichzeitig eine übermäßige Aufhaltung des Wassers an der Oberseite des Wärmeaustauschers zu verhindern, was den Luftstrom zu den Wärmeübertragungsoberflächen in diesem Teil blockieren würde.
Gemäß der Erfindung ist nunmehr ein Verfahren und ein System zur Wärmeableitung vorgesehen, welches aus einem Kühlturm besteht, der eine Vielzahl von mit Kühlflächen ausgestatteten Kühlrohren umfaßt, deren jedes eine Vielzahl von Kühlkanälen darinnen aufweist, wobei ferner Mittel vorhanden sind, um ein Wärmeaustauschströmungsmittel vom Kraftwerk durch weniger als die Gesamtzahl der Kühlkanäle zu leiten, um das Wärmeaustauschströmungsmittel unter normalen ümgebungstemperaturbedingungen zu kühlen, während Mittel vorgesehen sind, um Wasser durch verbleibenden Kühlkanäle immer dann zu leiten, wenn die Umgebungstemperatur über die Temperatur ansteigt, bei der die Trockenkühlung des Wärmeaustauscherströmungsmittels ausreicht, und wobei schließlich noch Mittel zum Kühlen des Wassers vorgesehen sind.
Weitere Vorteile, Ziele und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Ansprüchen sowie aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung; in der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Kühlsystems ;
909834/0868
Fig. 2 eine unterbrochene Vertikalansicht eines teilweise aufgebrochenen Teils eines Kühlturms gemäß der Erfindung;
Fig. 3 einen Vertikalschnitt längs der Linie 3-3 der Fig» 2;
Fig. 4 einen Horizontalschnitt längs der Linie 4-4 der Fig. 2?
Fig. 5 einen Horizontalschnitt längs der Linie 5-5 der Fig. 2.
Gemäß Fig. 1 wird der von irgendeiner Wärmequelle, wie beispielsweise einem thermoelektrischen Kraftwerk, kommende Dampf in einem Kondensator 10 durch Wärmeaustausch mit einem Wärmeaustauscherströmungsmittel, wie beispielsweise Ammoniak oder einem anderen Kühlmittel oder Wasser, gekühlt. Das Wärmeaustauscherströmungsmittel wird im Kondensator durch die Dampfwärme verdampft und im Kühlturm 11 kondensiert, welch letzterer unter normalen Umgebungsbedingungen als ein Trockenkühlturm mit Wärmeaustauschung zur Atmosphäre betrieben wird. Es sollte natürlich auch möglich sein, den Dampf vom Kraftwerk direkt im Kühlturm Π zu kondensieren, und zwar unter Vermeidung des Gebrauchs eines Zwischenwärmeaustauscherströmungsmittels.
Wenn sich die Umgebungstemperatur oberhalb der Temperatur befindetr bei welcher die Trockenkühlung durch Wärmeaustauschung mit der Atmosphäre ausreicht, so wird Wasser durch gesonderte Kanäle im Kühlturm 11 geleitety um eine zusätzliche Kühlung des Wärmeaustauscherströmungsmittels vorzusehen r was im folgenden noch im einzelnen beschrieben wird. Dieses Wasser kann durch Verdampfung an die Atmosphäre in einem Kühlturm oder Teich 12 oder durch andere Mittel, wie beispielsweise direkte Wärmeübertragung an einen Flußj. gekühlt werden.
909834/0
Es sei nunmehr auf die Fig. 2-5 Bezug genommen. Der Kühlturm 11 weist eine Anordnung von Kühlrohren .13 von im ganzen rechteckigem Querschnitt auf, deren jedes in eine Vielzahl von Kühlkanälen 14 mit der gleichen Größe durch Querunterteilungen oder Wände 15 unterteilt ist. Vorzugsweise verlaufen die Kühlrohre 13 vertikal, wie gezeigt. Es sind jedoch auch andere Orientierungen möglich. Die Kühlrohre 13 besitzen auf jeder ihrer entgegengesetzten Seiten eine im wesentlichen kontinuierliche breite und flache Aussenoberfläche, an der eine Vielzahl von mit Vertikalabstand angeordneten horizontalen, thermisch leitenden Kühlflächen 16 befestigt ist, wobei die Kühlflächen auf benachbarten Kühlrohren einander eng annähern. Die Wärmeaustauscheroberflächen sind mit Kühlflächen, beginnend an einem Punkt einen kurzen Abstand unterhalb der Oberseite der Kühlrohre, vorgesehen, und zwar bis zu einem Punkt einen kurzen Abstand oberhalb des Bodens der Kühlrohre.
Kopf- oder Sammelstücke 17 bzw. 18 liegen über bzw. unter der Anordnung der Kühlrohre und besitzen darinnen Öffnungen 19, die mit den oberen bzw. unteren Enden der abwechselnden Kühlkanäle 14 in Verbindung stehen. Kopfstück 17 ist mit einem Einlaß 20 für das Wärmeaustauscherströmungsmittel vom Kondensator 10 ausgestattet, während das Kopfstück 18 mit einem Auslaß 21 ausgestattet ist, um das Wärmeaustauscherströmungsmittel zum Kondensator 10 zurückzuführen.
Wasser wird zum Boden der verbleibenden abwechselnden Kühlkanäle 14 geliefert und strömt somit im Gegenstrom zum Ammoniak. Die Anzahl der Kühlkanäle, denen Wasser zugeführt wird, hängt von der erforderlichen Hilfskühlmenge ab. Es kann beispielsweise ein Kanal in jedem Rohr ausreichend sein. Der einzige Kanal sollte an der Rückseite des Rohrs sein, da Luft durch das Rohr fließt, um die Störung mit der Luftkühlung zu verhindern.
Es können auch alternierend Kühlkanäle, wie gezeigt, vorgesehen sein, die mit Wasser beliefert werden. Aluminiumblöcke 22 sind zwischen den Kanälen 14 angeordnet, und zwar zwischen
909834/0868
der oberen Wärmeableitfläche 16 und dem Kopfstück 17 und ferner zwischen der unteren Wärmeableitfläche 16 und dem Kopfstück 18; die Blöcke 22 sind durchbohrt, und zwar ebenfalls in Querrichtung, um Wasserkanäle 23 zu bilden, welche zum Boden der Kanäle 14 führen und von der Oberseite der Kanäle 14 ausgehen. Idealerweise verbleibt in diesen alternierenden Kühlkanälen 14 Wasser zur Erhöhung des Kühlwirkungsgrads zu allen Zeiten.
Ammoniak ist das bevorzugte Wärmeaustauscherströmungsmittel und dieses würde zweckmäßigerweise bei einem Druck von 300 bis 350 psi (engl. Pfund pro Quadratzoll) verwendet. Es wäre ebenfalls möglich, Wasser als das Wärmeaustauscherströmungsmittel zu verwenden, und darüber hinaus wäre es möglich, wie bereits erwähnt, den vom thermoelektrischen Kraftwerk erzeugten Dampf als Wärmeaustauscherströmungsmittel zu benutzen, d.h. der Dampf würde direkt zum Kühlturm 11 geleitet.
Das erfindungsgemäße System besitzt die meisten der Vorteile des überflutungsverstärkungssystems gegenüber den verfügbaren kombinierten Trocken- und Naßkühlsystemen. Gegenüber dem überflutungsverstärkungssystem hat jedoch die vorliegende Erfindung noch die folgenden vorteilhaften Merkmale:
1. Die Bildung von Ablagerungen und die Korrosion der Trockenturmwärmeaustauscheroberflächen wird eliminiert, da das die Kühlung erhöhende Wasser durch die Innenseite der Wärmeaustauscherrohre fließt und nicht über die zerbrechlichen mit Wärmeableitflachen ausgestatteten Aussenoberflachen, wobei ferner die Verdampfung in einem gesonderten, für diesen Zweck vorgesehen Naßturm oder Teich erfolgt. Die Trockenturmoberflächen verbleiben sauber und trocken. Die Wasserbehandlungskosten und die Wartung werden minimiert.
2. Anders als bei dem durch Oberflutungswasser in seiner Kühlleistung erhöhten Trockenturmsystem kann die Arbeitsfähigkeit des Trockenkühlturms beim erfindungsgemäßen System
909834/0868
nicht durch die Strömung aus dem Kühlerhöhungswasser gestört oder gesperrt werden. Die für die Kühlluftströmung offene Fläche wird durch das die Wärmeaustauscheroberflächen überflutende Wasser nicht verkleinert und auch nicht blockiert.
. Da die Temperatur während des Kondensationsprozesses konstant bleibt, würde die Wärmeableitungsrate (eine Funktion davon, wie heiß der Turm ist) an die Luft von einem Trockenturm,der Ammoniak kondensiert, ein anderes Kühlmittel oder den Kraftwerksdampf, nicht vermindert werden ■ durch das Vorhandensein von (Kühl-)Erhöhungswasser, welches in gesonderten Kanälen der Wärmeaustauscherrohre fließt. Das Vorhandensein des Kühlvergroßerungswassers würde nur die Kondensationsrate erhöhen und somit den Trockenturm in der Ableitung von Kraftwerksabwärme unterstützen. Im wesentlichen die volle Kapazität des Trockenturms wird aufrechterhalten.
Einschränkungen hinsichtlich der Wärmeaustauscherabmessungen und der Orientierung wären minimal, so daß der Trockenturm für optimalen Jahresbetrieb ausgelegt werden kann.
Die Steuerung des erfindungsgemäßen Systems ist sehr einfach und gestattet die genaue Regulierung der Wassermenge, die in die Atmosphäre verdampfen kann, was minimale Kosten hinsichtlich der Wasserpumpleistung und optimale Leistungsfähigkeit des Wärmeableitungssystems für gegebene Wetterbedingungen bedeutet. Den Änderungen beim Kraftwerksleistungsniveau oder bei den ümgebungswetterbedingungen kann glatt durch die Änderung in der Wärmeableitung gefolgt werden. Dies kann schwierig bei einem Überflutungssystem sein, welches dadurch gesteuert werden muß, daß man den überströmungsfluß zu begrenzten Abschnitten des Turms ein- und ausschaltet, was abrupte Änderungen von dessen Wärmeableitungskapazität bedeutet.
Die Vergrößerung des Wasserleitungsnetzwerks ist mit grosser Wahrscheinlichkeit für das erfindungsgemäße System kostengünstiger als für ein System, welches das Überflutungs-
909834/0868
verfahren verv/endet. Die Zeichnungen zeigen einen einfachen und kostengünstigen Weg, um das Wasser in gesonderte Kanäle der Wärmeaustauscherohre zu leiten. Es sind keine Spezialdüsen und Tröge erforderlich.
7. Anders als bei einem durch Überflutung verbesserten System unter Verwendung von Ammoniak (oder Dampf) als primäres Transportstromungsmittel kann das erfindungsgemäße System einen Teich zur Speicherung der thermischen Energie verwenden, um einen zusätzlich verbesserten Wirkungsgrad beim Betrieb und den Kapitalkosten vorzusehen. Ein Speicherteich für thermische Energie arbeitet wie folgt. Während einiger weniger Stunden des Tages, wenn die Spitzenwärmebelastung vom Kraftwerk hoch liegt und der kleine Naßkühlturm nicht vollständig den Trockenkühlturm ergänzen kann, wird ein Teil des erhitzten BereichsVergrößerungswassers abgeleitet und in einem Teich gespeichert. Wenn schließlich die Kraftwerksbelastung abgenommen hat und eine Leistungsvergrößerung beim Trockenturm nicht mehr erforderlich ist, kann das heiße Teichwasser zurück zum Naßkühlturm geschickt und dort herabgekühlt werden, um für den Gebrauch am nächsten Tage bereit zu sein.
Das erfindungsgemäße System kann als ein gesondertes Trocken- und Naß-Turmsystem angesehen werden, welches bekannte, durch Extrusion hergestellte Rohrkonstruktionen verwendet, um so in preiswerter Weise die Wassersparvorteile der Trockenkühlung mit den hohen Wirkungsgradvorteilen der Verdampfungskühlung zu kombinieren. Die zusätzlichen Vergrößerungs-Wasserkanäle in den extrudierten Rohren können für wenig mehr der Kosten des zusätzlichen Wandmaterials hergestellt werden, einfach dadurch, daß man die Rohre mit den jeweiligen zusätzlichen Kanälen von beliebigen Formen und Größen herstellt. Dieses Konzept kann zusätzlich dadurch noch vergrößert werden, daß man das weniger teure Ammoniak als das primäre Wärmetransportströmungsmittel im Trockenturm verwendet.
9098 3 4/0 888
~**~ 2S06753
Zusammenfassend sieht die Erfindung somit ein Verfahren vor, um Abwärme eines Kraftwerks dadurch abzuleiten, daß man ein Wärmeaustauschströmungsmittel in einem geschlossenen Zyklus durch weniger als sämtliche Kühlmittelkanäle eines Kühlturms leitet, um die Abwärme des Kraftwerks an die Atmosphäre unter normalen Umgebungsbedingungen abzuleiten, und wobei man Wasser durch die verbleibenden Kühlmittelkanäle immer dann strömen läßt, wenn die Umgebungstemperatur auf Temperaturen ansteigt, bei denen die Trockenkühlung des WärmeaustauscherStrömungsmitteIs nicht ausreicht.
909834/0868
eerse
ite

Claims (4)

290S?53 Patentansprüche
1.) Verfahren zur Ableitung von Wärme in einem Kraftwerk, bei dem ein Wärmeaustauschströmungsmittel in einer geschlossenen Kreisbeziehung zwischen dem Kraftwerk und den Kühlkanälen eines Kühlturms fließt, um die Abwärme an die Atmosphäre abzugeben, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmeaustauscherströmungsmittel durch weniger als die Gesamtzahl der Kühlmittelkanäle fließt, um das Wärmeaustauscherströmungsmittel unter normalen Umgebungstemperaturbedingungen abzukühlen, und daß Wasser durch die verbleibenden Kühlkanäle immer dann fließt, wenn die Umgebungstemperatur auf Temperaturen ansteigt, bei denen die Trockenkühlung des Wärmeaustauscherströmungsmittels nicht ausreicht.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1 zur Wärmeableitung mit einem Kühlturm mit einer Vielzahl von Kühlrohren, deren jedes in eine Vielzahl von Kühlkanälen unterteilt ist, mit Kühlflächen auf der Aussenseite der Kühlrohre, ferner mit Mitteln zur Leitung eines Wärmeaustauscherströmungsmittels von dem Kraftwerk in einem geschlossenen Zyklus durch weniger als die gesamte Zahl der Kanäle, um das Wärmeaustauscherströmungsmittel· durch Wärmeaustauschung mit der Atmosphäre unter normalen Umgebungstemperaturbedingungen abzukühlen, und mit Mitteln, um Wasser durch die verbleibenden Kühlkanäle dann zu leiten, wenn die Umgebungstemperatur oberhalb der Temperatur liegt, bei der die atmosphärische Kühlung des Wärmeaustauscherströmungsmittels nicht ausreicht, und mit Mitteln zum Abkühien des erhitzten Wassers.
3. System nach Anspruch 1 und/oder 2 zur Ableitung von Abwärme bei einem thermoelektrischen Kraftwerk, gekennzeichnet durch einen Kühlturm mit einer Vielzahl von mit Abstand angeordneten und vertikal angeordneten Kühlmittelrohren von im ganzen rechteckigem Querschnitt, querverlaufenden Unterteilungen, die sich über die Rohre hinwegerstrecken, um diese in eine Vielzahl von Kühlkanäle aufzu-
909834^0868
- 2306753
Z,
teilen, Kühlrippen oder Kühlflächen befestigt an den Rohren, wobei diese Kühlflächen an benachbarten Rohren dicht benachbart zueinander angeordnet sind, Mittel, um ein Wärmeaustauscherströmungsmittel von dem Kraftwerk in einem geschlossenen Zyklus durch weniger als die Gesamtzahl der Kühlkanäle in jedem Kühlmittelrohr zu leiten, um das Wärmeaustauscherströmungsmittel durch Wärmeaustauschung mit der Atmosphäre unter normalen ümgebungstemperaturbedingungen abzukühlen, und ferner mit Mitteln, um Wasser durch mindestens einen der Kühlkanäle in jedem Kühlmittelrohr zu leiten, und zwar an der Rückseite des Rohrs, wenn Luft durch das Rohr fließt, wenn sich die Umgebungstemperatur oberhalb der Temperatur befindet, wo die Trockenkühlung des Wärmeaustauscherströmungsmittels ausreicht, und schließlich mit Mitteln zum verdampfenden Abkühlen des Wassers.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Leiten eines Wärmeaustauscherströmungsmittels von dem Kraftwerk in einem geschlossenen Zyklus durch weniger als die Gesamtzahl der Kühlkanäle in jedem Kühlturm ein Einlaß- und ein Auslaßstück aufweisen, die jeweils über bzw. unter den Kühlrohren liegen und darinnen öffnungen aufweisen, die mit alternativen Kühlkanälen ausgerichtet sind,und wobei die Mittel, um Wasser durch die verbleibenden Kühlkanäle zu leiten, Einlaßrohre aufweisen, die Verzweigungen besitzen, die zu den verschiedenen Wasserkanälen nahe der Oberseite führen, und wobei Auslaßrohre mit Verzweigungen von den Wasserkanälen wegführen.
909834/0868
DE19792906753 1978-02-22 1979-02-21 Verfahren zur waermeabfuehrung Ceased DE2906753A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/880,254 US4184536A (en) 1978-02-22 1978-02-22 Heat rejection system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2906753A1 true DE2906753A1 (de) 1979-08-23

Family

ID=25375853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792906753 Ceased DE2906753A1 (de) 1978-02-22 1979-02-21 Verfahren zur waermeabfuehrung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4184536A (de)
JP (1) JPS54122455A (de)
CA (1) CA1084481A (de)
DE (1) DE2906753A1 (de)
FR (1) FR2418434A1 (de)
GB (1) GB2015145B (de)
IT (1) IT1166647B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274481A (en) * 1979-10-22 1981-06-23 Stewart-Warner Corporation Dry cooling tower with water augmentation
JPS5952198A (ja) * 1982-09-18 1984-03-26 Agency Of Ind Science & Technol 発泡アルミニウムを用いた熱交換器およびその製造方法
US4524728A (en) * 1983-07-25 1985-06-25 Electric Power Research Institute, Inc. Steam condensing apparatus
US5775414A (en) * 1996-06-13 1998-07-07 Graham; Robert G. High temperature high pressure air-to-air heat exchangers and assemblies useful therein
US6991026B2 (en) * 2004-06-21 2006-01-31 Ingersoll-Rand Energy Systems Heat exchanger with header tubes
CN106705743B (zh) * 2017-03-14 2019-09-03 华电重工股份有限公司 一种实时监控空冷管束翅片堵塞的方法和系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181354A (en) * 1939-07-28 1939-11-28 Winters John Condenser for refrigerators
US2858677A (en) * 1955-04-11 1958-11-04 Marley Co Water cooling apparatus
DE1551401B2 (de) * 1967-02-24 1972-12-14 Maschinenbau-Aktiengesellschaft Balcke, 4630 Bochum Anlage zur kondensation der in industrieanlagen, insbesondere dampfkraftanlagen, anfallenden abdaempfe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3788385A (en) * 1970-11-23 1974-01-29 Chicago Bridge & Iron Co Dry type, liquid-solid cooling system
BE790513A (fr) * 1971-10-25 1973-02-15 Tyeploelektroprojekt Dispositif de condensation pour des centrales thermiques a turbines a vapeur
BE790512A (fr) * 1971-10-25 1973-02-15 Tyeploelektroprojekt Installation de condensation pour les centrales equipees de turbines a vapeur
FR2259902A1 (en) * 1974-02-04 1975-08-29 Faure Pierre Water cooler for condenser of distn. plant - esp. for stills for white wine of Charente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2181354A (en) * 1939-07-28 1939-11-28 Winters John Condenser for refrigerators
US2858677A (en) * 1955-04-11 1958-11-04 Marley Co Water cooling apparatus
DE1551401B2 (de) * 1967-02-24 1972-12-14 Maschinenbau-Aktiengesellschaft Balcke, 4630 Bochum Anlage zur kondensation der in industrieanlagen, insbesondere dampfkraftanlagen, anfallenden abdaempfe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2418434A1 (fr) 1979-09-21
GB2015145B (en) 1982-07-21
US4184536A (en) 1980-01-22
JPS54122455A (en) 1979-09-22
IT7920405A0 (it) 1979-02-21
GB2015145A (en) 1979-09-05
IT1166647B (it) 1987-05-05
CA1084481A (en) 1980-08-26
JPS6141399B2 (de) 1986-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2251709A1 (de) Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke
DE2046750A1 (de) Kuhlsystem fur Modulbausteine
DE10297321T5 (de) Atmosphärischer Luft-Luft-Wärmetauscher zum Kondensieren von Kühlturmabluft
DE2330419C3 (de) Kühleinrichtung mit einer kombinierten Kühleinrichtung zum regelbaren Rückkühlen eines Strömungsmittels durch Luft und Kühlwasser
DE10297322T5 (de) Atmosphärischer Luft-Luft-Wärmetauscher zum Kondensieren von Abluft eines Kühlturms
DE1501362A1 (de) Rinnensystem fuer Verdampfungs-Waermetauscher
DE2443589A1 (de) Wasserkuehlturm
DE2204723A1 (de) Anordnung von Kühleinrichtungen
DE1806656A1 (de) Verfahren zum Abfuehren der in Industrieanlagen,insbesondere in Kraftwerken anfallenden Abwaerme
DE2250794A1 (de) Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke
EP0428647B1 (de) Kühlanlage des hybriden typs
DE2900153C2 (de) Sprühgenerator zur Erwärmung der Lösung in einer Absorbtionskälteanlage
DE2452123B2 (de) Kombinierter Naß-/Trockenkühlturm
EP0939288A1 (de) Kondensationssystem
DE3014163A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kuehlen und/oder kondensieren eines heissen fluidstroms
DE2906753A1 (de) Verfahren zur waermeabfuehrung
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
DE2922348A1 (de) Meerwasser-entsalzungsanlage
DE102012000129B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Trinkwasser
DE19929212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung
DE2839638A1 (de) Trockenkuehlsystem fuer kraftwerkanlagen
DE543372C (de) Rueckkuehlrieselturm fuer Dampfturbinen mit eingebauten Kondensationsmittelkuehlern und Ventilatoren
DE2220167A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer den betrieb von naturzug- und ventilator-kuehltuermen, deren rekuperative waermeaustauschelemente aus kunststoff bestehen
DE4215898A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Flüssigkeit in einem geschlossenen Primärkreislauf sowie Kühlvorrichtung dafür
DE2609113A1 (de) Anlage zur klimatisierung von staedten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection