DE2204723A1 - Anordnung von Kühleinrichtungen - Google Patents

Anordnung von Kühleinrichtungen

Info

Publication number
DE2204723A1
DE2204723A1 DE19722204723 DE2204723A DE2204723A1 DE 2204723 A1 DE2204723 A1 DE 2204723A1 DE 19722204723 DE19722204723 DE 19722204723 DE 2204723 A DE2204723 A DE 2204723A DE 2204723 A1 DE2204723 A1 DE 2204723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
air
cooling
condenser
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722204723
Other languages
English (en)
Inventor
Lee A. Export; Oleson Kenneth A. Pittsburgh; Pa. Kilgore (V.StA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2204723A1 publication Critical patent/DE2204723A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B3/00Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium
    • F28B3/04Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium by injecting cooling liquid into the steam or vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/02Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using water or other liquid as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/04Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid
    • F28B9/06Auxiliary systems, arrangements, or devices for feeding, collecting, and storing cooling water or other cooling liquid with provision for re-cooling the cooling water or other cooling liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/14Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers comprising also a non-direct contact heat exchange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/003Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus specially adapted for cooling towers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/092Heat exchange with valve or movable deflector for heat exchange fluid flow
    • Y10S165/101Heat exchange with valve or movable deflector for heat exchange fluid flow for controlling supply of heat exchange fluid flowing between hydraulically independent heat exchange sections
    • Y10S165/104Hydraulically independent heat exchange sections connected in parallel
    • Y10S165/106Valves each controls a heat exchange section
    • Y10S165/107Hydraulically independent heat exchange tubes disposed in housing, e.g. tank, casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/90Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/77Plume abatement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

PATE NTAWWAIiX EB
DIPL. rJTG. B. HOLS
PO A ü O S Ii U Ii G
1,KPOM1 £1373
w. 558
Augsburg, den 31. Januar 1972
Westinghouse Electric Corporation, VJestinghouse Building Gateway Center, Pittsburgh, Allegheny County, Pennsylvania 15 222, V.St.A.
Anordnung von Kühleinrichtungen
\)if.i Krfindunp; betrifft Anordnungen von Kühleinrichtungen, vorzugsweise für Dampfturbinenanlagen, mit einer Wärrneau^tausclieinrichtunp; zur Wärmeübertragung von einem Kühlmittel an strömende Luft.
In /.raftv/erken mit damp ("getriebenen Turbogeneratorsätzen
209833/081 1
wird gewöhnlich die Wärme aus dem Abdampf der Turbine auf Kühlwasser aus einem Pluß, einem See oder einer anderen natürlichen Wasserquelle übertragen. Mit steinender Anzahl von Kraftwerken hat jedoch das Angebot an natürlichen Kühlwasserquellen abgenommen und es müssen dort, v/o die Versorgung mit natürlichem Kühlwasser nicht ausreicht, Naßkühltürme verwendet werden. Die von diesen Naß- bzw. Verdunstungskühltürmen gebildeten Wolken sind zu einem Ärgernis und zu einem Problem geworden, obwohl sie im wesentlichen aus reinem V/asser bestehen. Diese Wolken weisen aufgrund ihrer höheren Temperatur eine geringere Dichte als die Urugebungsluf t auf, so daß sie aufsteigen und sich mit den Rauchgasen aus mit fossilen Brennstoffen beheizten Kesseln vermischen und schwefelige Säure bzw. andere korrodierende starke Säuren erzeugen können. Die Dampfwolken können außerdem während der V.'intei-monato auf nahegelegenen Straßen zu Mebelbildung und Vereisung führen. ilaßkühltürme erfordern darüberhinaus große Mengen von Aufbereitungswasser, da sie mit Verdunstungskühlung arbeiten.
Trockenkühltürme, bei welchen das Kühlwasser durch Wärmeübertragung an die Luft gekühlt wird, erfordern extron große Wärmeühortragungsf lachen. Trocke?nkiihltürme
209833/081 1
können beispielsweise so groß sein, daß eine vollständige Kraftwerksanlage darin untergebracht werden kann. Eine solche, innerhalb eines Trockenkühlturmes untergebrachte Kraftwerksanlage ist aus der US-PS 3 150 267 bekannt. Bei Verwendung von Trockenkühltürmen müssen außerdem bereits verwendete Turbinen umgebaut werden, da Trockenkühltürme höhere Auslaßtemperaturen und -drücke liefern, was bei der Turbinenkonstruktion zu berücksichtigen ist.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Anordnung von Kühleinrichtungen, vorzugsweise für Dampfturbinenanlagenj mit wesentlich geringerer Dampfwolkenbildung als bei bekannten Anordnungen dieser Art zu schaffen.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe beinhaltet die Erfindung eine Anordnung von Kühleinrichtungen, vorzugsweise für Dampfturbinenanlagen, mit einer Wärmeaustauscheinrichtung zur Wärmeübertragung von einem Kühlmittel an strömende Luft. Eine solche Kühlanordnung ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscheinrichtung einen Trocken-Wärmeaustauscher, in welchem die Temperatur der hindurchströmenden Luft erhöht und die relative Feuchtigkeit dieser Luft ver-
- 3 209833/0811
ringert xtfird, und einen mit Bezug auf die Luftströmung stromab von dem Trocken-Wärmeaustauscher angeordneten Verdunstungswärmeaustauscher aufweist, in welchem ein Teil des Kühlmittels in die, die verringerte relative Feuchtigkeit aufweisende Luft hinein verdunstet wird und dadurch das restliche Kühlmittel kühlt.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schema einer Anordnung
einer Naß-Trocken-Kühleinrichtung nach der Erfindung,
Fig. 2 ein Schema einer abgewandelten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Naß-Trocken-Kühleinrichtung,
Fig. 3 ein Schema eines Naß-Trocken-
Kühlturmes nach der Erfindung, und
Fig. 1J eine perspektivische Ansicht einer
abgewandelten Ausführungsform
209833/0811
des erfindungsgemäßen Naß-Trocken-Kühlturmes.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Kühleinrichtung nach der Erfindung tritt Dampf in einen doppelflutigen Niederdruckteil einer Axialdampfturbine 1 ein und strömt zu einem Wärmeaustauscher bzw. Kondensator 3, welcher zwei gesonderte Wärmeaustauschteile 5 und 7 aufweist. Die Wärmeaustauschteile des Kondensators bewirken jeweils eine wirksame Kühlung des Abdampfes der Turbine, indem sie die Verdampfungswärme des Dampfes jeweils auf ein ihnen zugeordnetes gesondertes flüssiges Kühlmittel übertragen.
Der eine Viärmeaustauschteil 5 des Kondensators 3 weist eine Vielzahl von durch den Kondensator hindurchgeführten Rohren 9 auf. Die Rohre 9 sind mit Bezug auf den Kondensator 3 derart angeordnet, daß ein flüssiges Kühlmittel, im allgemeinen Wasser, durch die Rohre 9 und durch einen Naßkühlturm 11 hindurchströrnt, welcher das eine flüssige Kühlmittel kühlt, indem er es direkt mit Luft in Berührung bringt und dadurch eine Verdunstungskühlung hervorruft.
Der andere Wärmeaustauschteil 7 des Kondensators
209833/0811
weist einen Sprühverteiler 13 auf, welcher das andere flüssige Kühlmittel, in diesem Falle Kondensat, zerstäubt und es über den gesamten Raum des anderen Wärmeaustauschteiles verteilt und dadurch dem Kondensat eine große Oberfläche verleiht, so daß es mit dem Abdampf direkt in Berührung kommt, die Verdampfungswärme aus dem Abdampf aufnimmt und den Abdampf kondensiert. Ein Teil des Kondensats aus dem Kondensator wird in einen ni^ht dargestellten Kessel 22 gepumpt, während der übrige Teil des Kondensats von einer Flüssigkeitsförderpumpe Ik durch einen Lamellenrohrwärmeaustauscher 15, d.h. einen Wärmeaustauscher mit vergrößerter Oberfläche hindurchgefördert wird, welcher das Kondensat dadurch kühlt, daß er dessen Wärme an die Luft überträgt, bevor es zu dem Sprühverteiler 13 zurückgeleitet wird. Die Luft kommt mit dem Kondensat nicht in Berührung. Die Luftseite des Lamellenrohrwärmeaustauschers bleibt deshalb trocken, so daß eine Verschmutzung und demzufolge eine Verschlechterung der Wärmeübertragung der vergrößerten Oberfläche des Wärmeaustauschers durch Algen oder Pilze vermieden wird, welche sich gewöhnlich auf solchen ständig nassen und mit Luft in Berührung befindlichen Oberflächen ansiedeln.
Der Naßkühlturm 11 ist mit einem Ventilator 19 zum
- 6 209833/081 1
Hindurchsaugen von Kühlluft versehen. Der Lamellenrohrwärmeaustauscher 15 ist stromauf des Naßkühlturmes 11 angeordnet, so daß in den- Naßkühlturm eingesaugte Luft zuerst den Lamellenrohrwärmeaustauscher durchströmt und dabei Wärme aus dem durch den Lamellenrohrwärmeaustauscher hindurchströmendem Kondensat mitnimmt. Die der Luft zugeführte Wärme verringert die relative Feuchtigkeit der Luft, bevor diese in den Naßkühlturm 11 gelangt.
Eine Flüssigkeitförderpumpe 21 pumpt das eine Kühlmittel, d.h. Wasser aua dem Naßkühlturm 11 durch die Kondensatorrohre 9 hindurch, wo es Wärme aus dem Abdampf aufnimmt, und anschließend zu Sprühdüsen 23» welche in dem Naßkühlturm 11 verteilt angeordnet sind. Das aus den Düsen 23 ausgesprühte Kühlmittel kommt mit der Luft in Berührung und fördert die Verdunstungskühlung.
Die vor dem Eintritt in den Naßkühlturm 11 durch den Lamellenrohrwärmeaustauscher I5 aufgeheizte Luft ist im Vergleich zu der Umgebungsluft warm und hat eine geringe relative Feuchtigkeit, so daß die den Maßkühlturm 11 verlassende Luft selbst nach der Berührung mit dem Wasser und nach der Verdunstungskühlung nicht gesättigt ist. Wenn
209833/08 11
demzufolge eine lineare Kühlung und Verteilung der aus dem Naßkühlturm 11 austretenden Luft vorhanden ist, kommt es zu keiner sichtbaren Wolkenbildung. Wenn jedoch andererseits die Abluft aus dem Naßkühlturm 11 bei konstanter Feuchtigkeit bis zur Sättigung abgekühlt wäre, würde eine Wolkenbildung erfolgen. Diese Wolke würde jedoch eine geringere Dichte als Wolken aus herkömmlichen Maßkühltürmen aufweisen und sich schnell auflösen. Das Verhältnis der in dem Naßkühlturm 11 übertragenen Wärme zu der in dem Lamellenrohrwärmeaustauscher 15 übertragenen Wärme kann derart verändert werden, daß eine sichtbare Wolkenbildung bei allen möglichen Betriebsbedingungen verringert oder vollständig verhindert wird.
In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Naß-Trocken-Kühleinrichtung nach der Erfindung dargestellt. Wie in Fig. 1 tritt Dampf in einen doppelflutigen Niederdruckteil einer Axialdampfturbine 1 ein, und der Abdampf aus dieser Turbine strömt zu einem Wärmeaustauscher bzw. Kondensator 3', welcher zwei gesonderte Wärmeaustauschteile 5 und 6 aufweist« Jeder Wärmeaustauschteil des Kondensators 31 bewirkt eine wirksame Kühlung des Abdampfes aus der Turbine, indem er die Verdampfungswärme des
209833/081 1
Abdampfes auf ein durch den betreffenden Wärmeaustauschteil des Kondensators hindurchströmendes flüssiges Kühlmittel überträgt. Gemäß Fig. 2 weisen die Wärmeaustauschteile jeweils eine Vielzahl von Rohren 9 auf. Diese Rohre sind in bezug auf den Kondensator 31 derart angeordnet, daß sie von den flüssigen Kühlmitteln durchströmt werden.
Eine Flüssigkeitsförderpumpe 25 pumpt das eine Kühlmittel durch den einen Wärmeaustauschteil 5 des Kondensators und durch den Naßkühlturm 11 hindurch. Eine weitere Flüssigkeitsförderpumpe 26 pumpt das andere flüssige Kühlmittel durch den anderen Wärmeaustauschteil 6 des Konden- ■ sators 3' und durch den Lamellenrohrwärmeaustauscher 15 hindurch.
Einlaßrohre 27 bzw. 28 leiten das flüssige Kühlmittel aus den Pumpen 25 bzw. 26 in die Wärmeaustauschteile 5 bzw. 6 des Kondensators 3f ein.
Auslaßrohre 31 bzw. 32 leiten das flüssige Kühlmittel aus dem Wärmeaustauschteil 5 bzw. 6 des Kondensators 31 zu dem iJaßkühlturm 11 bzwe dem Lamellenrohrwärmeaustauscher I1J.
209833/081 1
Ein den Einlaßrohren 27 und 28 zugeordnetes Strömungssteuerventil 3*f gestattet in der in Fig. 2 dargestellten Stellung, daß die durch die Einlaßrohre 27 und 28 hindurchströmenden Kühlmittel zu den jeweils zugeordneten Wärmeaustauschteilen 5 und 6 des Kondensators 3' strömen. Das Stromungssteuerventil 32I kann darüberhinaus so verstellt werden, daß es den Zustrom des von dem Kühlturm herkommenden Kühlmittels sperrt und dem von dem Lamellenrohrwärrneaustauscher 15 herkommenden Kühlmittel gestattet, durch beide Wärmeaustauschteile 5 und 6 des Kondensators 3' hindurchzuströmen.
Ein den Auslaßrohren 31 und 32 zugeordnetes Stromungssteuerventil 35 ist derart einstellbar, daß das aus den Wärmeaustauschteilen 5 bzw. 6 des Kondensators 3' austretende Kühlmittel durch die Auslaßrohre 31 bzw. 32 hindurch zu dem Kühlturm 11 bzw. zu dem Lamellenrohraustauscher 15 strömt. Das Strömungssteuerventil 35 befindet sich in diesem Fall in der in Fig. 2 gezeigten Stellung. Das Strömungssteuerventil 35 ist außerdem in eine andere Stellung verstellbar, in welcher es das zu dem Kühlturm hinführende Auslaßrohr 31 sperrt und gleichzeitig gestattet, daß aus beiden Wärmeaustauschteilen 5 und 6 des Kondensators 3' austretendes Kühlmittel gemeinsam durch den
- 10 209833/081 1
Lamellenrohrwärmeaustauscher 15 hindurchströmt.
Gemäß Pig. 2 kann bei entsprechender Einstellung der Strömungssteuerventile 34 und 35 das gesamte flüssige Kühlmittel durch den Lamellenrohrwärmeaustauscher 15 hindurchgeleitet werden. Das ist während der Wintermonate, d.h. wenn die Temperatur der Umgebungsluft sehr niedrig ist, besonders vorteilhaft, da dadurch das normalerweise während der Wintermonate in Naßkühltürmen erfolgende Einfrieren ausgeschlossen wird. Das Übertragen der gesamten Wärme aus dem Abdampf der Turbine auf den Lamellenrohrwärmeaustauscher 15 führt unter Vollastbedingungen normalerweise zwar zu ausreichend hohen Einlaßtemperaturen, um das Gefrieren des flüssigen Kühlmittels zu verhindern, unter Teillast- oder Leerlaufbedingungen mag es jedoch wünschenswert sein, ein Additiv zu verwenden, welches den Gefrierpunkt des flüssigen Kühlmittels senkt. Da die Kühlanordnung nach der Erfindung als geschlossener Kreislauf ausgeführt ist, können neben Wasser auch andere flüssige Kühlmittel verwendet werden.
Fig. 3 zeigt das Strömungsdiagramm eines kombinierten Naß-Trocken-Kühlturmes II1, welcher in einer Naß-Trocken-
- 11 - ·
209833/081 1
Kühlanordnung nach der Erfindung verwendbar ist. Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten schematischen Diagramme zeigen zwar nur einen einzigen Kühlturm, die Kühlanordnung nach der Erfindung bietet sich jedoch für die Verwendung einer Vielzahl von Kühltürmen an, wobei Anzahl und Größe dieser Kühltürme von der Turbine und von den Umgebungsluft bedingungen abhängen. Allgemein weist jeder Kühlturm einen Warmwasserverteiler 37> einen Packungsteil 39» welcher mit einer Spritzpackung, beispielsweise aus Raschig-Ringen bzw. -Sätteln, zur Vergrößerung der Oberfläche des Wassers bei dessen Vordringen vom oberen Ende zum unteren Ende des Kühlturmes hin versehen ist, außerdem einen Nebelbeseitiger ho zum Abscheiden von in dem Luftstrom mitgeführten großen Wassertropfen, sowie einen Lamellenrohrwärmeaustauscher 15, d.h. einen Wärmeaustauscher mit vergrößerter Oberfläche, in welchem die Wärme von einer Flüssigkeit an die Luft abgegeben wird, und schließlich einen Ventilator 19 auf, welcher Luft über den Lamellenrohrwärmeaustauscher 15 hinweg- und durch die Packung 39 hindurchsaugt. Der Lamellenrohrwärmeaustauscher 15 ist auf der Stromaufluftseite der Packung 39 angeordnet, damit er nicht mit Wasser bespritzt wird, welches auf den Lamellen feste Teilchen ablagert und das Wachstum von Algen und Pilzen fördert, die zu einer Verschmutzung der Lamellen und damit zu einer
- 12 209833/081 1
Verschlechterung der Gesamtwärmeübertragung des Lamellenrohrwärmeaus tauschers 15 führen und den Druckabfall an dem Lamellenrohrwarmeaustauscher vergrößern.
Elin in Fig;. 4 dargestellter Naß-Trocken-Kühlturm 11" ist so hoch, daß ein natürlicher Luftzug erzeugt wird. Der Lamellenrohrwarmeaustauscher 15 bildet in der Nähe der Basis des Kühlturmes eine Umfangswand. Die Packung und die Ttfasserverteiler sind innerhalb des Turmes derart angeordnet, daß Wasser mit den Lamellenrohren des Wärmeaustauschers 15 nicht in Berührung kommen kann. Weitere Ventilatoren 41, welche längs des oberen Umfanges des Turmes angeordnet sind, verbessern den Luftzug durch den Turm hindurch und zerstreuen sich eventuell bildende Wolken.
Größe und Anzahl der Naß-Trocken-Kühltärme 11" hängen von der Größe der Turbine und von den Umgebungsluftbedingun^en ab.
Die ilaß-Trocken-Kühltürme nach der Erfindung sind beträchtlich kleiner als herkömmliche Trockenkühltürme. Die aun den ilaf'-Trocken-Kühltiirmen nach der Erfindung austretende Luft ist nicht gesättigt, so daß diese Kühltürrne entweder gar keine Wolken oder unter extrem schlechten
- 13 209833/08 11
Wetterbedingungen lediglich Wolken erzeugen, deren Dichte beträchtlich geringer ist als die Dichte von Violken aus herkömmlichen Naßkühltürmen und die sich außerdem schneller auflösen als Wolken aus herkömmlichen NaiAkühltürrnen.
- Ill -
209833/08 11

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Anordnung von Kühleinrichtungen, vorzugsweise für Dampfturbinenanlagen, mit einer Wärmeaustauscheinrichtung zur Wärmeübertragung von einem Kühlmittel an strömende Luft, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaustauscheinrichtung einen Trοcken-Wärmeaustauscher (15), in welchem die Temperatur der hindurchströmenden Luft (24) erhöht und die relative Feuchtigkeit dieser Luft verringert wird, und einen mit Bezug auf die Luftströmung stromab von dem Trocken-Wärmeaustauscher angeordneten Verdunstungswärmeaustauscher (11) aufweist, in welchem ein Teil des Kühlmittels in die, die verringerte relative Feuchtigkeit aufweisende Luft hinein verdunstet wird und dadurch das restliche Kühlmittel kühlt.
    2. Anordnung nach Anspruch 1 zur Abführung der Abwärme aus einem wassergekühlten Abdampfkondensator, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlwasserkreislauf des Kondensators mit dem Verdunstungswärmeaustauscher (11) verbunden ist und daß der Trocken-Wärmeaustauscher (15)
    - 15 209833/0811
    in den Kondensatkreislauf des Kondensators geschaltet ist, wobei das durch den Trockenwärmeaustauscher hindurchgeleitete Kondensat über eine Sprüheinrichtung (13) in die Kondensatkammer (3) des Kondensators eingesprüht wird.
    3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocken-Wärmeaustauscher (15) und der Verdunstungswärmeaustauscher (11) jeweils gesondert in einem Kreislauf (9, 26, 28, 32 bzw. 9, 23, 25, 27, 31) mit einem Kühlteil (6 bzw. 5) zur Aufnahme der Abwärme angeordnet sind, wobei in diesen Kreisläufen gesonderte Kühlmittel umlaufen.
    4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch jeweils in den Kreisläufen (9, 26, 28, 32 bzw. 9, 23, 25, 27, 31) angeordnete Strömungssteuereinrichtungen (35 bzw. 3^) j mittels welchen der Verdunstungswärmeaustauscher (11) abschaltbar und der Kühlteil (5) des Verdunstungswärmeaustauscherkreislaufes in den Kreislauf des Trocken-Wärmeaustauschers (15) einschaltbar ist.
    5. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefrierpunkt des Kühlmittels in dem Kreis-
    - 16 209833/081 1
    lauf (9> 26, 28, 32) des Trocken-Wärmeaustauschers (15) niedriger ist als derjenige von V/asser.
    δ. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurcn gekennzeicnnet, daß der Trocken-Wärmeaustauseher (15) innerhalb einer den Verdunstungswärmeaustauseher umschließenden Umfangswand angeordnet ist (Fig. 3)·
    7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein Kühlturm (H") mit einem Ventilator (19) ist, welcher in dem Kühlturm .einen Luftstrom (2^1) erzeugt, und daß der Trocken-iiJärmeaustauscher (15) am unteren Kühllufteintrittüende des uühlturmes angeordnet ist.
    8. Anordnung nach Anspruch 6 oder 7» dadurch gekennzeichnet, daß am Luf taus trittsende Einrichtungen (1Il) vorgesehen sind, welche mit Feuchtigkeit angereicherte Luft aus dem Verdunstungswärmeaustauscher in der umgeoenden Luft verteilen bzw. mit dieser vermischen.
    - 17 -
    209833/081 1
DE19722204723 1971-02-04 1972-02-01 Anordnung von Kühleinrichtungen Pending DE2204723A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00112659A US3831667A (en) 1971-02-04 1971-02-04 Combination wet and dry cooling system for a steam turbine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2204723A1 true DE2204723A1 (de) 1972-08-10

Family

ID=22345165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722204723 Pending DE2204723A1 (de) 1971-02-04 1972-02-01 Anordnung von Kühleinrichtungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3831667A (de)
JP (1) JPS507206B1 (de)
BE (1) BE778840A (de)
CA (1) CA977740A (de)
DE (1) DE2204723A1 (de)
ES (1) ES398908A1 (de)
FR (1) FR2125066A5 (de)
IT (1) IT947228B (de)
NL (1) NL7118198A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442804A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Balcke Duerr Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wiederinbetriebnahme eines von mindestens zwei parallel zueinander geschalteten Wärmetauschern
EP0939288A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Asea Brown Boveri AG Kondensationssystem

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3881548A (en) * 1971-07-14 1975-05-06 Westinghouse Electric Corp Multi-temperature circulating water system for a steam turbine
BE790513A (fr) * 1971-10-25 1973-02-15 Tyeploelektroprojekt Dispositif de condensation pour des centrales thermiques a turbines a vapeur
FR2230950A1 (en) * 1973-05-24 1974-12-20 Air Traitement Cie Internale Cooling water by evaporation and heat transfer - avoids local condensation and fogging by spreading heat load
US3925523A (en) * 1973-11-12 1975-12-09 Marley Co Opposed air path wet-dry cooling tower and method
US4022853A (en) * 1974-10-30 1977-05-10 Gea Luftkuhlergesellschaft Happel Gmbh & Co. Kg Installation for changing the temperature of fluid media, particularly for cooling liquids and condensing vapors with air
US3995689A (en) * 1975-01-27 1976-12-07 The Marley Cooling Tower Company Air cooled atmospheric heat exchanger
US4296802A (en) * 1975-06-16 1981-10-27 Hudson Products Corporation Steam condensing apparatus
US4301861A (en) * 1975-06-16 1981-11-24 Hudson Products Corporation Steam condensing apparatus
CA1040946A (en) * 1975-06-16 1978-10-24 Hudson Products Corporation Steam condensing apparatus
FR2315673A1 (fr) * 1975-06-24 1977-01-21 Delas Condenseurs Dispositif a elements echelonnes de source froide pour tour de refroidissement a tirage naturel
DE2602485B2 (de) * 1976-01-23 1980-05-22 Gea-Luftkuehlergesellschaft Happel Gmbh & Co Kg, 4630 Bochum Wasserrückkühlvorrichtung
DE2604795B1 (de) * 1976-02-07 1977-03-31 Korf Engineering Gmbh Verfahren und vorrichtung zur direktreduktion von metalloxiden
US4156349A (en) * 1977-09-19 1979-05-29 Westinghouse Electric Corp. Dry cooling power plant system
DE2861853D1 (en) * 1978-10-23 1982-07-08 Hamon Sobelco Sa Heat exchanger, especially for an atmospheric cooler
US4315404A (en) * 1979-05-25 1982-02-16 Chicago Bridge & Iron Company Cooling system, for power generating plant, using split or partitioned heat exchanger
IT1209331B (it) * 1980-05-30 1989-07-16 Hudson Italiana Spa Procedimento e impianto a torri sinergiche per refrigerazione secondaria in centrali di potenza.
US4299786A (en) * 1980-10-28 1981-11-10 Tower Systems Inc. Waste heat disposal process
US4476065A (en) * 1983-04-20 1984-10-09 Niagara Blower Co. Increased capacity wet surface air cooling system
FR2558581B1 (fr) * 1984-01-25 1988-05-20 Electricite De France Refrigerant atmospherique a panache reduit
US5117635A (en) * 1990-08-06 1992-06-02 Westinghouse Electric Corp. High power density propulsion/power system for underwater applications
US7942391B2 (en) 2007-04-27 2011-05-17 Rush Air, Inc. Evaporative cooling tower and method
US20090188254A1 (en) * 2008-01-28 2009-07-30 Miracom Israel (2006) Ltd. Kinetic steam condenser
US7887030B2 (en) * 2008-05-19 2011-02-15 Spx Cooling Technologies, Inc. Wet/dry cooling tower and method
US7730712B2 (en) * 2008-07-31 2010-06-08 General Electric Company System and method for use in a combined cycle or rankine cycle power plant using an air-cooled steam condenser
US8037703B2 (en) * 2008-07-31 2011-10-18 General Electric Company Heat recovery system for a turbomachine and method of operating a heat recovery steam system for a turbomachine
US8074458B2 (en) * 2008-07-31 2011-12-13 General Electric Company Power plant heat recovery system having heat removal and refrigerator systems
US7748210B2 (en) * 2008-07-31 2010-07-06 General Electric Company System and method for use in a combined or rankine cycle power plant
US8220266B2 (en) * 2009-03-12 2012-07-17 General Electric Company Condenser for power plant
CA2826861C (en) * 2009-11-04 2014-05-20 Evapco, Inc. Hybrid heat exchange apparatus
WO2011060367A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Equinix, Inc. Cooling tower
HU228665B1 (en) * 2009-12-03 2013-05-28 Gea Egi Energiagazdalkodasi Zrt Hybrid cooling system
CN101936669B (zh) * 2010-09-02 2012-09-05 洛阳隆华传热科技股份有限公司 一种混联式复合凝汽方法及凝汽器
US9091485B2 (en) * 2010-09-15 2015-07-28 Evapco, Inc. Hybrid heat exchanger apparatus and method of operating the same
US8622372B2 (en) * 2011-03-07 2014-01-07 SPX Cooling Technologies Fan cooling tower design and method
US8899061B2 (en) * 2011-09-23 2014-12-02 R4 Ventures, Llc Advanced multi-purpose, multi-stage evaporative cold water/cold air generating and supply system
US8496234B1 (en) 2012-07-16 2013-07-30 Massachusetts Institute Of Technology Thermodynamic balancing of combined heat and mass exchange devices
HUP1200544A2 (en) 2012-09-20 2014-03-28 Gea Egi Energiagazdalkodasi Zrt Hybrid condenser
US20140202151A1 (en) * 2013-01-21 2014-07-24 Alliance For Sustainable Energy, Llc Hybrid Air-Cooled Condenser For Power Plants and Other Applications
EP2871335A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Modul zur Kondensation von Wrasendampf und zur Kühlung von Turbinenabwasser
US9920997B2 (en) * 2014-03-25 2018-03-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooling apparatus and system including the same
BR102014023072B1 (pt) * 2014-09-13 2020-12-01 Citrotec Indústria E Comércio Ltda sistema de condensação à vácuo utilizando condensador evaporativo e sistema de remoção de ar acoplado as turbinas de condensação em termoelétricas
CN104197766B (zh) * 2014-09-16 2016-04-13 中建三局第二建设工程有限责任公司 基于湿式冷却塔与干式冷却塔的组合塔群及其控制方法
CN104329957B (zh) * 2014-09-26 2016-05-04 中建三局第二建设工程有限责任公司 可降低湿热空气返混率的空调冷却塔群
CN104567455B (zh) * 2015-02-05 2016-08-17 李金鹏 复合式套管对向进汽冷凝冷却塔
US10132568B2 (en) * 2015-08-20 2018-11-20 Holtec International Dry cooling system for powerplants
WO2017053820A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-30 Composite Cooling Solutions, L.P. Hybrid wet/dry cooling tower and improved fill material for cooling tower
US10577986B2 (en) 2016-04-22 2020-03-03 American Exchanger Services, Inc. Systems and methods for improving power plant efficiency
CA3076351C (en) * 2017-09-19 2024-04-02 Evapco, Inc. Air-cooled heat transfer device with integrated and mechanized air pre-cool system
US20210388765A1 (en) * 2020-06-16 2021-12-16 General Electric Company Wet dry integrated circulation cooling system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3117170A (en) * 1958-05-01 1964-01-07 Marley Co Louver assembly for cooling towers
NL262141A (de) * 1960-03-09
US3169575A (en) * 1961-10-27 1965-02-16 Baltimore Aircoil Co Inc Evaporative heat exchanger
US3115534A (en) * 1961-11-24 1963-12-24 Phillips Cooling Tower Co Inc Cooling towers
US3423078A (en) * 1966-03-17 1969-01-21 Gen Electric Combined jet and direct air condenser
DE1806656B2 (de) * 1968-11-02 1971-05-13 Verfahren zum abfuehren der in industrieanlagen insbesondere in kraftwerken anfallenden abwaerme
DE1812111A1 (de) * 1968-12-02 1970-06-11 Eisner Dipl Ing Joachim H Kuehler mit Einrichtungen zur Verhinderung von Nebel- und Eisbildung und zum Betrieb mit indirektem Kreislauf

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442804A1 (de) * 1994-12-01 1996-06-05 Balcke Duerr Ag Verfahren und Vorrichtung zur Wiederinbetriebnahme eines von mindestens zwei parallel zueinander geschalteten Wärmetauschern
EP0939288A1 (de) * 1998-02-25 1999-09-01 Asea Brown Boveri AG Kondensationssystem
US6233941B1 (en) 1998-02-25 2001-05-22 Asea Brown Boveri Ag Condensation system

Also Published As

Publication number Publication date
IT947228B (it) 1973-05-21
FR2125066A5 (de) 1972-09-22
US3831667A (en) 1974-08-27
NL7118198A (de) 1972-08-08
CA977740A (en) 1975-11-11
ES398908A1 (es) 1974-10-01
BE778840A (fr) 1972-08-02
JPS507206B1 (de) 1975-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204723A1 (de) Anordnung von Kühleinrichtungen
DE202018103280U1 (de) Rauchgasheizung-Entschwefelungssystem
DE1806656A1 (de) Verfahren zum Abfuehren der in Industrieanlagen,insbesondere in Kraftwerken anfallenden Abwaerme
DE2251709A1 (de) Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke
DE1939174A1 (de) Verfahren zur Verhinderung der Schwadenbildung an Kuehltuermen und Kuehlturm zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2231945A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit mindestens zwei wassergekuehlten und an luftseitig in reihe geschalteten kuehlelementen angeschlossenen waermetauschern
DE2250794B2 (de) Kondensationseinrichtung für ein Dampfturbinenkraftwerk
DE8204570U1 (de) Luftgekuehlter dampfverfluessiger
DE3126061A1 (de) Luftzyklus-klimaanlage
EP0939288A1 (de) Kondensationssystem
DE2235125B2 (de) Mehrstufiger Turboverdichter mit Zwischenkühlung des zu verdichtenden Mittels
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
DE1451133C2 (de) Mischkondensator
DE102016000913A1 (de) Klimagerät mit einem Luft/Luft-Plattenwärmeübertrager
DE2242630A1 (de) Luftbetriebene untertagekuehleinrichtung mit natuerlichem auftrieb
DE3314890C2 (de) Anlage zur mehrstufigen indirekten Verdunstungskühlung
DE202012010335U1 (de) Mehrwegkondensator einer luftgekühlten Dampfturbinenanlage mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit eines Dampfluftgemisches ABC GI
DE102011103625A1 (de) Vorrichtung zur Rückkühlung von Wärmeträgern und Arbeitsstoffen aus der Kältetechnik und Flüssigkeitskühlern sowie Kälterückgewinnung in der Lüftungstechnik
DE870391C (de) Verfahren und Einrichtung zum Kuehlen heisser Betriebspunkte in Bergwerken
DE3318429C2 (de)
DE19626372C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wirkungsgradverbesserung in Dampfkraftwerken
DE406192C (de) Kaminkuehler zum Kuehlen heisser Loesungen
WO2014026832A1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage mit kühlturm
DE3135783A1 (de) Kombinierter trocken- und nasskuehlturm
EP3129612B1 (de) Fernwärmekraftwerk