DE1806656A1 - Verfahren zum Abfuehren der in Industrieanlagen,insbesondere in Kraftwerken anfallenden Abwaerme - Google Patents

Verfahren zum Abfuehren der in Industrieanlagen,insbesondere in Kraftwerken anfallenden Abwaerme

Info

Publication number
DE1806656A1
DE1806656A1 DE19681806656 DE1806656A DE1806656A1 DE 1806656 A1 DE1806656 A1 DE 1806656A1 DE 19681806656 DE19681806656 DE 19681806656 DE 1806656 A DE1806656 A DE 1806656A DE 1806656 A1 DE1806656 A1 DE 1806656A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
cooling tower
wet
dry
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681806656
Other languages
English (en)
Other versions
DE1806656B2 (de
Inventor
K Spangemacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MASCHINENBAU-AG BALCKE
Balcke AG
Original Assignee
MASCHINENBAU-AG BALCKE
Balcke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MASCHINENBAU-AG BALCKE, Balcke AG filed Critical MASCHINENBAU-AG BALCKE
Priority to DE19681806656 priority Critical patent/DE1806656B2/de
Priority to GB1226460D priority patent/GB1226460A/en
Priority to NL6916253A priority patent/NL6916253A/xx
Priority to US872161A priority patent/US3635042A/en
Priority to CA066556A priority patent/CA922622A/en
Priority to BE741118D priority patent/BE741118A/xx
Priority to FR6937463A priority patent/FR2022461A1/fr
Publication of DE1806656A1 publication Critical patent/DE1806656A1/de
Publication of DE1806656B2 publication Critical patent/DE1806656B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/08Auxiliary systems, arrangements, or devices for collecting and removing condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28CHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA COME INTO DIRECT CONTACT WITHOUT CHEMICAL INTERACTION
    • F28C1/00Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers
    • F28C1/14Direct-contact trickle coolers, e.g. cooling towers comprising also a non-direct contact heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/90Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/11Cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/77Plume abatement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

PATBNTANW ALTE
dr. w. p. RADT MASOHIIfENBAU-AKTIENGESELLSCHAJT BALCKE
DIPL.-ING. B. E. FINKBNBR DIPL.ING. W. ERNESTI B O C Jl U m
463 Bochum
Hainrich-KSnic-StraS· JS F.rnipr.oh.r. 4 IB βθ. 4 IS Vt Telegrammkdresi·: R»dtp»t»nt
68 199
EEI/'UB
Verfahren zum Abführen der in Industrieanlagen, insbesondere in Kraftwerken anfallenden Abwärme
Zum Abführen der in Industrieanlagen anfallenden Wärme ist es bekannt, aus einem Brunnen oder Fluß Wasser zu entnehmen und es als Kühlmittel zu benutzen. Das Verfahren verliert immer mehr an Bedeutung, weil die meisten Wasserquellen und Flüsse nahezu restlos erschöpft sind, In vielen Fällen benutzt man auch Kühltürme, in denen herabrieseIndes Wasser durch atmosphärische Luft gekühlt wird. Durch die direkte Berührung des Wassers mit der Luft treten dabei durch Verdunstung Wasserverluste ein, die durch Zusatzwasser ausgeglichen werden müssen. 10Zur Vermeidung der Wasserverluste ist es bekannt, das zu kühlende Medium z.B. durch Rohre zu leiten, deren Wandungen durch die atmosphärische Luft gekühlt werden. Derartige Trockenkühltürme sind kostspielig und aufwendig. Die Frage, ob bei einer neuen Anlage Naß- oder Trockenkühltürme eingesetzt werden, hängt weitgehend von dem Preis für das Zusatzwasser beim Naßkühlturm im Verhältnis zu dem höheren Kapitaldienst bei der Luftkondensation ab.
Die Erfindung geht von der Gegebenheit aus, daß die Abwärme vieler Industrieanlagen nicht gleichmäßig anfällt. Insbe-
:0 sondere bei Kraftwerken richtet sich die Wärmeabgabe nach dem tages- und Jahreszeitlich bedingten Bedarf des öffentlichen Elektrizitätsnetzes. Viele Fahrpläne von Kraftwerken weisen zeitweise erheblich geringere Belastungen als die Vollast auf. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Industrieanlage
25insbesondere ein Kraftwerk, im kalten Ende so auszubilden, daß für die Grundlast ein Trockenkühlturm erstellt wird, während
009822/107 3
1806666
die Spitzenlast vom Naßkühlturm aufgenommen wird. Dadurch entstehen die höheren Anlagekosten nur für den Grundlastteil, während die Kosten für den Zusatzwasserbedarf des Naßkühlturms nur während der Spitzenzeiten aufgewendet werden·
Es ist bei Luftkondensationsanlagen bekannt, in die Kühlluft zeitweise Wasser einzuspritzen mit dem Ziel, die Temperatur der Kühlluft herabzusetzen. Dies geschieht z.B. durch Düsen ähnlich wie bei einer Klimaanlage. Nach einer anderen bekannten Methode durchströmt die Kühlluft eine Vorkammer, in der wie in einem Naßkühlturm Wasser herunterrieselt, wobei die Luft mit Wasserdampf nahezu gesättigt wird. Eine solche Anlage soll bei niedrigen Außenlufttemperaturen als reiner luftgekühlter Wärmetauscher arbeiten, während bei hohen Außen lufttemperaturen und geringer Luftfeuchte zusätzlich eine mehr oder/weniger1 große Wassermenge eingespritzt wird, um dadurch die Temperatur der Kühlluft in entsprechendem Maße zu
Demgegenüber sieht die Erfindung vor, die Abwärme von Industrieanlagen, insbesondere von Kraftwerken, in einer Anlage abzuführen, in der ein Trockenkühlturm und ein Naßkühlturm miteinander kombiniert sind.
Die Erfindung berücksichtigt, daß die verschiedenartigen Charakteristiken von Wasserkondensation mit Naßkühlturm und Trockenkühlturm sich insofern ergänzen,- als der Naßkühlturm im Sommer die unerwünschte Temperaturspitze des Trockenkühlturms mildert, während im Winter die nicht ausnutzbare Temperatursenke des Trockenkühlturms durch entsprechend hohe Belastung ausgeglichen wird. Eine Überschlagsrechnung ergibt,
JO daß, wenn bei der mittleren Jahrestemperatur von +10° C (tf » 8° C) die Wasserkondensation mit Naßkühlturm und der Trockenkühlturm Qe die Hälfte der Wärme bei gleichem Vakuum abführen sollen, bei -10° C der luftgekühlte Wärmetauscher
0098 22/1073
BAD ORlGiNAU
I 8 O G 6 b 6
ca. 75 % zu kondensieren in der Lage wäre, so daß nur 25 % für die Naßkühlturmkühlung übrigbleibt. Im Sommer bei +25° (tf - 19° C) könnte dann der Naßkühlturm 65 % der Kühlleistung und der Trockenkühlturm 35 % übernehmen. Die Kondensationstemperatur könnte dabei um ca· 6 C gegenüber einer reinen Kondensation mit einem Trockenkühlturm verbessert werden, was eine Steigerung der Turbinenleistung bei gleichem Wärmeverbrauch um 2 % gegenüber einer Anlage mit reiner Trockenkühl-' turmkondensation bedeutet. Der in dem starken Leistungsabfall der Kraftwerksleistung bei hohen Sommertemperaturen bestehende Nachteil der Kondensation mit Trockenkühltür-men würde so reduziert, als wenn der Trockenkühlturm mit einer Luftbefeuchtung versehen wäre. Eine kombinierte Anlage - Wasserkondensation mit Naßkühlturm und Trockenkiihlturm - ist also der auch erwähnten reinen Kondensation im Trockenkühlturm mit Wassereinspritzung in die Luft in Jeder Weise überlegen, da sie im Sommer auch nicht mehr Zusatzwasser benötigt als die letztere, während die Anlagekosten wesentlich geringer sind.
Bei einer derartigen kombinierten Anlage würde der Zusatzwas-Berbedarf bei Vollast betrageni
bei -10° C 25 % der reinen Naßkühlturmkühlung bei +10° C 50 % " " " bei +25° C 65 % " n "
Da aber Wärmekraftwerke nur selten Vollast fahren, sondern sich nach einem Fahrplan richten, der kurze Vollastspitzen vorsieht, wird der Zusatzwasserbedarf insofern erheblich geringer sein, als bei Teillast der Trockenkühlturm voll ausgefahren und die Naßkühltunalast entsprechend weiter reduziert werden kann. Bei der Kombination würde also der Trockenkühlturm gewissermaßen die Grundlast und die Naßkühlturmkondensation die Spitze übernehmen. Der Vorteil der Kondensation mit Trockenkühltürmen, kein Zusatzwasser zu benötigen, ist also
009822/1073
ORIGINAL INSPECTED
für den großen Teil der vom Kraftwerk abgegebenen Arbeit gegeben. Der Vorteil des Naßkühlturms, geringere Anschaffungskosten zu verursachen, trifft für die Spitzenleistung zu.
Bei einem Verfahren zum Abführen der in Industrieanlagen, ins besondere in Kraftwerken anfallenden Abwärme, vorzugsweise zur Kondensation von Turbinenabdarapf durch Kühlung des
/ Dampfes oder Wassers unter Verwendung von Naß-Trockenkühltürmen besteht die Erfindung darin, daß die Abwärme eines einzigen Prozesses in einem kombinierten Naß-Trockenkühlturm an die Kühlluft abgegeben wird, wobei die Kühlluft für den Trockenkühlturmteil parallel zur und getrennt von der Kühlluft für den Naßkühlturmteil eingeleitet und gemeinsam abgeführt wird.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Teil des zu kühlenden Dampfes, wie es an sich bekannt ist, in einem Kondensator kondensiert und das Kühlwasser des Kondensators im Kreislauf durch den Naßkühlturmteil geleitet, während der andere Teil des Dampfes dem Trockenkühlturmteil zugeführt wird.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird der zu kühlende Dampf in einem kombinierten Einspritz-Röhrenkondensator kondensiert, dessen in den Rohren fließendes Kühlwasser im Kreislauf zur Kühlung über den Naßkühltürmteil geführt wird, und dessen Einspritzkühlwasser, das den Kondensator zusammen mit dem Kondensat verläßt und anschließend von diesem getrennt wird, durch den Trockenkühlturmteil geleitet und nach der Kühlung wieder in den Kondensator eingespritzt wird. Die Erfindung sieht ferner vor, daß der zu kühlende Dampf in einem Kondensator kondensiert wird und daß das im Kreislauf geführte Kühlwasser nacheinander den Trockenkühlturmteil und den Naßkühlturmteil durchläuft.
Die Regelung des Prozesses erfolgt, erfindungsgemäß in der .
009822/1073
ORIGINAL INSPECTED
1806666
Weise, daß durch am Umfang des Naßkühlturmteils angebrachte Drosselklappen der Naßkühlturmteil mehr oder weniger an der Wärmeabfuhr des Prozesses beteiligt wird·
Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung hat eine Reihe von Vorteilen, insbesondere wenn die Zusatzwasserkosten hoch sind und die Brennstoffkosten, z.B. durch Verwendung von Abfallbrennstoffen oder Kernenergie, niedrig liegen. Die Anlagekosten bewegen sich dann etwa zwischen denen für die Kühlung mit Naßkühltürmen und der für Trockenkühltürme. Der Platzbedarf ist geringer als bei der Kühlung mit Trockenkühltürmenj der Zusatzwasserbedarf beträgt nur einen Bruchteil des Bedarfs bei reinem Naßkühl turmbetrieb. Darüber hinaus, besteht bei der beanspruchten Kombination die Möglichkeit, durct einfache Verstellung der Jalousien die Brennstoffkosten auf Kosten des Zusatzwasseranteils und umgekehrt zu senken. Bei kleiner Kraftwerkslast, wenn der Naßkühlturmteil ganz abgestellt wird, werden die Jalousien ganz geschlossen. Auch bei höherer Last werden die Klappen meist etwas gedrosselt, während bei Höchstlast die Jalousien in der Regel nur im Sommer voll geöffnet werden. Der Naßkühlturmteil ist besonders i Winter infolge seiner flachen Charakteristik in der Lage, bei voll geöffneten Klappen so viel Last zu übernehmen, daß das Vakuum - natürlich auf Kosten des Zusatzwasserverbrauches besser wird. Auf diese Weise kann nicht nur der Wärmeverbrauct gesenkt, sondern auch die Leistung des Kraftwerks erhöht werden. Im Sommer kann der Naßkühlturmteil ähnlich wie die Wassereinspritzung in die Luft von Trockenkühltürmen wirken, wobei die bekannten Nachteile des Äbsetzens von Salzen auf den Kühlflächen und ihre Korrosion vermieden werden.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zei*-gen:
009822/1073
OFHGJNAL
Figur 1 eine Anlage, in der der Turbinenabdampf teilweise in einem wassergekühlten und teilweise in einem luftgekühlten Kondensator kondensiert wird,
Figur 2 eine Anlage, in der der Turbinenabdampf in einem kombinierten Einspritz-Oberflächenkondensator kondensiert wird und
Figur 3 eine Anlage, in der der Turbinenabdampf in einem wassergekühlten Kondensator kondensiert wird.
Auf der Zeichnung ist mit 1 der kombinierte Waß-Trockenkühlturm bezeichnet; statt eines selbstventilierenden Kühlturms mit einem hohen Kamin kann auch ein niedrigerer Kühlturm bekannter Bauart mit einem oder mehreren Ventilatoren benutzt werden. Der Naßkühlturmteil ist ringförmig auf der Grundfläche des Turmes angeordnet und besteht aus dem Sammeltrog 11, dem Rieselteil 12 und der Kühlturmtasse 13.· Das zu kühlend« Wasser strömt vom Sammeltrog 11 'aus über nicht dargestellte Spritzrohre oder Düsen in den Rieselteil 12, in dem es in freier Verteilung herabrieselt und durch die Kühlluft gekühlt wird. Diese wird seitlich am Umfang in Richtung des Pfeiles 15 durch die Kaminwirkung (oder durch Ventilatoren) angesaugt. Vor dem Lufteintritt in den Naßkühltürmteil befindention verstellbare Drosselklappen 17, durch die die eintretende Luftmenge dosiert werden kann. Das gekühlte Wasser wird in der Kühlturmtasse 13 gesammelt. Oberhalb des Naßkühlturmteils erstreckt sich ebenfalls über den gesamten Umfang der Trockenkühlturmteil, der aus einem luftgekühlten Oberflächenkondensator bekannter Bauart besteht. Die Kühlluft strömt den Oberflächenkondensator in Richtung des Pfeiles 14 an; die Abluft wird von dem Kamin angesaugt und verläßt ihn zusammen mit der aus dem Naßkühlturmteil aufsteigenden Luft durch den Austritt 16.
Bei der auf Figur 1 dargestellten Ausführungsform wird ein
0098 22/1073
ORIGINAL INSPECTED
-7 - .1806666
Teil des Abdampfes über die Leitung 3 dem Kondensator 4, der andere Teil dem Trockenkühlturmteil 5 zugeführt. Las Kondensat der beiden Kondensatoren fließt durch die Leitungen 6 bzw. 7 zum Kessel zurück. Das durch die Kühlrohre 9 des Kondensators 4 fließende Wasser wird mittels der Pumpe 8 durch die Leitung 18 in den Sammeltrog 11 gegeben, im Naßkühlturmteil gekühlt und fließt dann im Kreislauf zurück in die Kühlrohre 9 des Kondensators 4.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 strömt der Abdampf der Turbine 2 durch die Abdampfleitung 3 in einen kombinierten Einspritz-Oberflächenkondensator 19· Hierin wird er teils durch wassergekühlte Rohre 20 und teils durch Einspritzwasser von der Qualität des Kesselspeisewassers kondensiert. Der erste Kühlwasserkreislauf enthalt nicht entgastes und in der Regel nicht entsalztes Wasser, das von der Pumpe 21 durch die Kühlrohre 20 und die Leitung 22 dem Naßkühlturmteil, bestehend aus dem Sammeltrog 11, dem Rieselteil 12 und der Kühlturmtassc 13, zugeführt wird, von wo aus es durch die Leitung 23 wieder der I\impe 21 zufließt. Der zweite Kreislauf von der Qualität des Kesselspeisewassers wird aus dem Kondensator 19 nach Abzweigung des Kondensats, das wieder in den Kessel eingespeist wird, über die Pumpe 25 abgezogen und durch die Leitung 26 dem Trockenkühlturmteil 5 zugeführt, der in der Regel aus be rippten Wärmetauscherrohren besteht. In diesem wird es durch die in Richtung des Pfeils 14 eintretende Kühlluft rückgekühlt. Das abgekühlte Wasser strömt durch die Leitung 27 und ein Drosselorgan 28, das auch eine Entspannungsturbine sein kann, über nicht dargestellte Einspritzdüsen in den Kondensator 19· Die Kühlluft tritt in den kombinierten Kühlturm an der Peripherie des Naßkühlturmteils (Pfeil 15) und des Trockei kühlturmteils (Pfeil 14) ein und aus dem Luftaustritt 16 aus.
Figur 3 zeigt eine Anlage, in der der aus der Turbine 2 austretende Abdampf über eine Abdampfleitung 3 in einen wassergekühlten Kondensator 29 eintritt und als Kondensat durch die
009822/1073
OtaGWAL
180G666
Leitung 30 zum Kessel zurückgeführt wird. Sas Kühlwasser wird von der Pumpe 31 über die Kühlrohre 32 des Kondensators 29 und die Leitung 33 in den Trockenkühlturmteil 5 gedrückt und fließt dann in den Sammeltrog 11 des Naßkühlturinteils. Von hier gelangt das Wasser in der in Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Weise durch den Rieselteil 12 in die Kühlturmtasse 13» von wo es über die Leitung 34· der Pumpe 31 zuläuft. Die Kühlluft durchströmt den kombinierten Naß-Trockenkühl'turm in der bereits beschriebenen Weise (Pfeile 14 und 15).
Patentansprüche
009822/1073
ORIGiNAL INSPECTED

Claims (6)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abführen der in Industrieanlagen, insbesondere in Kraftwerken anfallenden Abwärme, vorzugsweise zur Kondensation von Turbinenabdampf durch Kühlung des Dampfes oder Wassers unter Verwendung von Naßkühltürmen und TrockenkühltürmexXluftgekühlten Wärmetauschern), dadurch gekenzeichnet , daß die Abwärme eines einzigen Prozesses in einem kombinierten Naß-Trockenkühlturm an die Kühlluft abgegeben wird, wobei die Kühlluft für den Trockenkühlturmteil parallel zur und getrennt von der Kühlluft für den Naßkühlturmteil eingeleitet und gemeinsamab.geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil des zu kühlenden Dampfes in an sich bekannter Weise in einem Kondensator kondensiert wird, dessen Kühlwasser im Kreislauf durch den Naßkühlturmteil geleitet wird, während der andere Teil des Dampfes dem Trockenkühlturmteil zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu kühlende Dampf in einem kombinierten Einspritz-Röhrenkondensator kondensiert wird, dessen in den Rohren fließendes Kühlwasser im Kreislauf zur Kühlung über den Naßkühlturmteil geführt wird, und dessen Einspritzkühlwasser, das den Kondensator zusammen mit dem Kondensat verläßt und anschlie-' ßend von diesem getrennt wird, durch den Trockenkühlturmteil geleitet und nach der Kühlung wieder in den Kondensator eingespritzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zu kühlende Dampf in einem Kondensator kondensiert wird und daß das im Kreislauf geführte Kühlwasser nach-einander den Trockenkühlturmteil und den Naßkühlturmteil durchläuft.
009822/1073
ORIGINAL INSPECTED
1 8 0 6 6 b 6
5· Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Prozesses durch die am Umfang des Naßkühlturmteils angebrachten Drosselklappen in der Weise erfolgt, daß der Naßkühlturmteil mehr oder weniger an der Wärmeabfuhr des Prozesses beteiligt wird.
6. Kombinierter Naß-Trockenkühlturm zur Durchführung des Ver fahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß dieser aus einem Kühlturm üblicher Bauart mit vorzugsweise kreisförmiger Grundfläche besteht, auf der ringförmig der aus den Rieselflächen und einer Wasserverteilung bestehen de Naßkühltürmteil angeordnet ist, daß oberhalb des Waßkühlturmteils ebenfalls ringförmig der Trockenkühlturmteil so angeordnet ist, daß die ihn verlassende Kühlluft über den Turm abgezogen wird, und daß dem Naßkühlturmteil verstellbare
15'Drosseleinrichtungen vorgeschaltet sind, die die Kühlluft vor Eintritt in den Naßkühlturmteil durchströmt.
009822/1073
ORIGINAL INSPECTED
DE19681806656 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren zum abfuehren der in industrieanlagen insbesondere in kraftwerken anfallenden abwaerme Pending DE1806656B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806656 DE1806656B2 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren zum abfuehren der in industrieanlagen insbesondere in kraftwerken anfallenden abwaerme
GB1226460D GB1226460A (de) 1968-11-02 1969-10-22
NL6916253A NL6916253A (de) 1968-11-02 1969-10-28
US872161A US3635042A (en) 1968-11-02 1969-10-29 Method and apparatus for withdrawing heat from industrial plants, especially power plants
CA066556A CA922622A (en) 1968-11-02 1969-10-30 Method and apparatus for withdrawing heat from industrial plants, especially power plants
BE741118D BE741118A (de) 1968-11-02 1969-10-31
FR6937463A FR2022461A1 (de) 1968-11-02 1969-10-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681806656 DE1806656B2 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren zum abfuehren der in industrieanlagen insbesondere in kraftwerken anfallenden abwaerme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1806656A1 true DE1806656A1 (de) 1970-05-27
DE1806656B2 DE1806656B2 (de) 1971-05-13

Family

ID=5712199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681806656 Pending DE1806656B2 (de) 1968-11-02 1968-11-02 Verfahren zum abfuehren der in industrieanlagen insbesondere in kraftwerken anfallenden abwaerme

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3635042A (de)
BE (1) BE741118A (de)
CA (1) CA922622A (de)
DE (1) DE1806656B2 (de)
FR (1) FR2022461A1 (de)
GB (1) GB1226460A (de)
NL (1) NL6916253A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435623A1 (de) * 1973-07-27 1975-02-13 Ecodyne Corp Feucht und/oder trocken arbeitender kuehlturm

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE754270A (fr) * 1969-08-01 1970-12-31 Balcke Maschbau Ag Procede pour empecher la formation de buee sur les tours de refrigeration et tour de refrigeration pour la mise en oeuvre de ce procede
US3731488A (en) * 1970-06-30 1973-05-08 Sasakura Eng Co Ltd Method of condensing turbine exhaust at the power plant
US3923935A (en) * 1971-01-25 1975-12-02 Marley Co Parallel air path wet-dry water cooling tower
US3831667A (en) * 1971-02-04 1974-08-27 Westinghouse Electric Corp Combination wet and dry cooling system for a steam turbine
DE2108615B2 (de) * 1971-02-24 1978-03-02 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Luftgekühlte Kondensationseinrichtung
US3735568A (en) * 1971-04-29 1973-05-29 Nortec Electronics Corp Automatic liquid bubbler
US3881548A (en) * 1971-07-14 1975-05-06 Westinghouse Electric Corp Multi-temperature circulating water system for a steam turbine
US3970140A (en) * 1971-09-04 1976-07-20 Transelektro Magyar Villamossagi Kulkereskedelmi Vallalat Air operated underground cooler means with natural lift
BE790512A (fr) * 1971-10-25 1973-02-15 Tyeploelektroprojekt Installation de condensation pour les centrales equipees de turbines a vapeur
BE790513A (fr) * 1971-10-25 1973-02-15 Tyeploelektroprojekt Dispositif de condensation pour des centrales thermiques a turbines a vapeur
FR2177575A1 (en) * 1972-03-30 1973-11-09 Marley Co Cooling tower - with parallel air flow through direct and indirect water contactors
US3794304A (en) * 1972-06-19 1974-02-26 Marley Co Pneumatic weir water level control for cooling tower hot water distribution basin
US3782453A (en) * 1972-06-19 1974-01-01 Marley Co Siphon breaking vent manifold for multiple pass heat exchanger
HU165929B (de) * 1972-08-29 1974-12-28
US3878273A (en) * 1972-10-13 1975-04-15 James H Anderson Plural water/air contact for cooling water cycle
US3917764A (en) * 1973-01-26 1975-11-04 Peter M Phelps Sloped film fill assembly cooling tower
JPS49120246A (de) * 1973-03-22 1974-11-16
US4318772A (en) * 1973-07-20 1982-03-09 Kragh Loren G Saturated liquor cooling tower
US3925523A (en) * 1973-11-12 1975-12-09 Marley Co Opposed air path wet-dry cooling tower and method
US4022853A (en) * 1974-10-30 1977-05-10 Gea Luftkuhlergesellschaft Happel Gmbh & Co. Kg Installation for changing the temperature of fluid media, particularly for cooling liquids and condensing vapors with air
US3995689A (en) * 1975-01-27 1976-12-07 The Marley Cooling Tower Company Air cooled atmospheric heat exchanger
US4301861A (en) * 1975-06-16 1981-11-24 Hudson Products Corporation Steam condensing apparatus
US4296802A (en) * 1975-06-16 1981-10-27 Hudson Products Corporation Steam condensing apparatus
JPS5264040A (en) * 1975-11-21 1977-05-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd Cooling tower
DE2602485B2 (de) * 1976-01-23 1980-05-22 Gea-Luftkuehlergesellschaft Happel Gmbh & Co Kg, 4630 Bochum Wasserrückkühlvorrichtung
US4076771A (en) * 1976-11-19 1978-02-28 The Marley Cooling Tower Company Bottom vented wet-dry water cooling tower
DE2861853D1 (en) * 1978-10-23 1982-07-08 Hamon Sobelco Sa Heat exchanger, especially for an atmospheric cooler
FR2449258A1 (fr) * 1979-02-16 1980-09-12 Cem Comp Electro Mec Aerorefrigerant atmospherique
US4315404A (en) * 1979-05-25 1982-02-16 Chicago Bridge & Iron Company Cooling system, for power generating plant, using split or partitioned heat exchanger
US4270358A (en) * 1979-05-25 1981-06-02 Chicago Bridge & Iron Company Apparatus and methods of cooling a hot fluid stream
US5271243A (en) * 1992-10-27 1993-12-21 Deutsche Babcock Energie- Und Umwelttechnik Ag Device for cooling hot gases
ES2162532B1 (es) * 1998-05-27 2002-08-01 Serveis De Produccio Empresari Perfeccionamientos en los sistemas de refrigeracion de lineas de extrusion.
US20060242970A1 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Foster Wheeler Usa Corporation Low-emission natural gas vaporization system
WO2009063051A1 (en) * 2007-11-15 2009-05-22 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Method for cooling a process stream
US10845067B2 (en) 2010-05-18 2020-11-24 Energy & Enviornmental Research Center Hygroscopic cooling tower for waste water disposal
US20110283720A1 (en) * 2010-05-18 2011-11-24 Energy & Environmental Research Center Foundation Heat dissipation system with hygroscopic working fluid
US10808948B2 (en) 2010-05-18 2020-10-20 Energy & Environmental Research Center Heat dissipation systems with hygroscopic working fluid
US10260761B2 (en) 2010-05-18 2019-04-16 Energy & Environmental Research Center Foundation Heat dissipation systems with hygroscopic working fluid
CN102562190A (zh) * 2010-12-31 2012-07-11 施国梁 虹吸风冷的热力发电装置
HUP1200544A2 (en) 2012-09-20 2014-03-28 Gea Egi Energiagazdalkodasi Zrt Hybrid condenser
CN113624027B (zh) * 2021-09-09 2023-05-30 西安热工研究院有限公司 一种降低间接空冷机组夏季运行背压的系统及运行方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732192A (en) * 1956-01-24 Section
US2214880A (en) * 1933-01-25 1940-09-17 Robert B P Crawford Regenerative cooling system
US2071509A (en) * 1935-05-13 1937-02-23 Dudley William Lyle Cooling system
US2185964A (en) * 1938-02-17 1940-01-02 Gen Electric Heat exchange apparatus
US2718766A (en) * 1952-07-11 1955-09-27 Imperatore Thomas Method and apparatus for operating a building air conditioning apparatus
US2858677A (en) * 1955-04-11 1958-11-04 Marley Co Water cooling apparatus
US3116612A (en) * 1962-01-02 1964-01-07 Mclaughlin John J Air conditioning by evaporative pad means
US3360906A (en) * 1965-04-20 1968-01-02 L T Mart Company Ltd Water cooling towers
DE1601127B2 (de) * 1967-02-08 1974-08-08 Gkn Birwelco Ltd., Aston, Birmingham, Warwickshire (Grossbritannien) Kühlanlage mit einem mit natürlichem Zug arbeitenden Kühlturm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435623A1 (de) * 1973-07-27 1975-02-13 Ecodyne Corp Feucht und/oder trocken arbeitender kuehlturm

Also Published As

Publication number Publication date
FR2022461A1 (de) 1970-07-31
NL6916253A (de) 1970-05-06
BE741118A (de) 1970-04-01
CA922622A (en) 1973-03-13
DE1806656B2 (de) 1971-05-13
GB1226460A (de) 1971-03-31
US3635042A (en) 1972-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1806656A1 (de) Verfahren zum Abfuehren der in Industrieanlagen,insbesondere in Kraftwerken anfallenden Abwaerme
DE2204723A1 (de) Anordnung von Kühleinrichtungen
DE3213837C2 (de) Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen
DE2251709A1 (de) Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke
DE2231945A1 (de) Dampfkondensationsanlage mit mindestens zwei wassergekuehlten und an luftseitig in reihe geschalteten kuehlelementen angeschlossenen waermetauschern
DE3205879A1 (de) Luftgekuehlter dampfverfluessiger
DE2937025A1 (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme aus abdampf
DE1808966B2 (de) Wärmekraftanlage zur Erzeugung von elektrischer Energie und Süßwasser aus Salzwasser
DE1940052B2 (de) Luftgekeuhlter trennwand-waermetauscher
DE3201339A1 (de) Anlage zur energieumwandlung
EP1076761B1 (de) Gas- und dampfturbinenanlage
DE3212205A1 (de) Anlage fuer die ausnutzung von abwaerme mit niedrigem temperaturniveau einer gas-pipeline-kompressorstation
CH634127A5 (de) Waermekraftwerk mit einer trockenkuehleinrichtung.
DE2518161C2 (de) Heizkraftwerk mit Fernheizanlage
DE2720189B1 (de) Verfahren zum zweistufigen Kuehlen eines in geschlossenem Kreis zirkulierenden Mediums,z.B. des Kondensator-Kuehlwassers einer Waermekraftanlage in einem Waermetauscher und Oberflaechenwaermetauscher zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2248124A1 (de) Destillationsanlage
DE2906753A1 (de) Verfahren zur waermeabfuehrung
DE1551401A1 (de) Verfahren zum Abfuehren der in Industrieanlagen,insbesondere in Kraftwerken,anfallenden Abwaerme
DE3105804C2 (de) Kondensatoranordnung
EP1270877B1 (de) Wärmetransformation mit Rückverdichtung
DE4424870A1 (de) Verfahren zur Wirkungsgradverbesserung in Wärmekraftwerken mit kühlwasserseitig in Reihe geschalteten Kondensatoren
EP2336696B1 (de) Modifizierte Hybrid Kühlanlage mit getrennten Kreisläufen
DE3228423C2 (de)
DE2634192A1 (de) Einrichtung zum heizen von gebaeuden
DE2550908A1 (de) Verfahren zum abfuehren der im kuehlwasserkreislauf von industrieanlagen anfallenden waerme