DE2518161C2 - Heizkraftwerk mit Fernheizanlage - Google Patents

Heizkraftwerk mit Fernheizanlage

Info

Publication number
DE2518161C2
DE2518161C2 DE2518161A DE2518161A DE2518161C2 DE 2518161 C2 DE2518161 C2 DE 2518161C2 DE 2518161 A DE2518161 A DE 2518161A DE 2518161 A DE2518161 A DE 2518161A DE 2518161 C2 DE2518161 C2 DE 2518161C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heat exchanger
cooling
heat
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2518161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518161B1 (de
Inventor
Dr.sc.techn. Alfred Winterthur Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2518161B1 publication Critical patent/DE2518161B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518161C2 publication Critical patent/DE2518161C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • F24D10/006Direct domestic delivery stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/02Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant for heating purposes, e.g. industrial, domestic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Heizkraftwerk mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs genannten Merkmalen.
Aus der DE-AS 10 16 274 ist ein Heizkraftwerk bekannt mit einer Dampfturbine, deren letzte Stufe auf einen ersten Kondensator geschaltet ist, wobei Wärme des ersten Kondensators an Heizwasser übertragen wird, das anschließend durch Wärme eines Wärmetauschers, der mit einer Entnahmestelle der Dampfturbine verbunden ist, zusätzlich erwärmt wird, bevor es den Wärmeverbrauchern zugeführt wird, wobei ferner Mittel vorhanden sind, um im ersten Kondensator anfallende Wärme statt an das Heizwasser an die Umgebung abzuführen und wobei die auf den ersten Kondensator arbeitende Dampfturbine die tiefste Entspannungsstufe des Heizkraftwerkes umfaßt.
A b b. 2 dieser Druckschrift stellt das Schema einer solchen Anlage dar.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein ökologisch und ökonomisch günstiges Heizkraftwerk zu schaffen, bei dem die Immissionen auf die Umgebung in Grenzen gehalten werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs genannten Merkmale gelöst.
Durch diese Anordnung kann der Wärmeinhalt der im Verdunstungssystem befeuchteten Luft beim Passieren des Oberflächenkühlers erhöht werden, so daß damit vom Kühlturm ausgehende Wolken verkleinert oder unterdrückt werden können. Dieser Effekt verstärkt sich multiplikativ dadurch, daß bei besonders ungünstiger, naßkalter Witterung durch den erhöhten Wärmebezug über das Heizwasser und das dadurch steigende Angebot an offen zum Heizkraftwerk zu rückfließendem Kühlwasser die Menge des im Verdunstungssystem des Kühlturms verdunsteten Wassers herabgesetzt wird.
Besondere Vorteile bestehen darin, daß der Betrieb des Oberflächenkühlers an die Wetterlage anpaßbar ist, so daß der mit seinem Betrieb verbundene Energieverbrauch auf ein Minimum eingestellt werden kann, und daß bei Heizbetrieb überschüssige Restwärme im Bereich der zu heizenden Häuser abgegeben wird.
Aus der DD-PS 1 00 995 ist eine Kondensationsein richtung für Dampfturbinenkraftwerke bekannt, bei der an den Austritt der Dampfturbine ein Einspritzkondensalor angeschlossen ist, dessen Kühlwasser-Zu- und -Ableitungen mit einem luftgekühlten und einem wassergekühlten Wärmeübertrager verbunden sind, die im Bereich eines Kühlturms angeordnet sind und die in Reihe oder parallelgeschaltet sein können. Das Wasser
>5 für den wassergekühlten Wärmeübertrager wird einer äußeren Quelle entnommen und nach Passieren des Wärmeübertragers und gegebenenfalls zusätzlicher Abkühlung in die Quelle zurückgeführt.
Aus der CH-PS 5 42 997 ist eine thermische
ω Kraftanlage bekannt, bei der das Kühlwasser der Dampfkondensatoren entweder über einen Fluß oder über einen Kühlturm im Kreislauf geführt wird. Das im Kühlturm rückgekühlte Wasser soll dabei in bestimmter Weise in den vom Fluß abzweigenden Kühlwasserkanal eingeleitet werden.
Ferner ist es aus »Haus der Technik Vortragsveröffentlichungen«, Heft 259, Seiten 30 bis 41, bekannt, dem Verdunstungskühlsystem des Kühlturms eines Kraftwerks zur Entschwadung luftseitig einen durch Entnahmedampf beheizten Wärmeübertrager nachzuschalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert, die schematisch vereinfacht ein Heizkraftwerk mit Fernheizanlagc zeigt.
Gemäß der Zeichnung ist ein Kernreaktor I über eine Frischdampfleitung 2 mit dem Eintritt einer Dampfturbine 3 verbunden, die eine Entnahmestelle 5 aufweist. Der Austritt der Dampfturbine 3 ist über eine Leitung 17
mit einem Hauptkondensator 4 verbunden. An die Entnahmestelle 5 ist ein weiterer Kondensator 6 angeschlossen. Die Dampfturbine 3 ist mit einem elektrischen Generator 10 gekoppelt, der elektrische Energie an ein Netz 11 abgibt. Das Kondensat aus dem Hauptkondensator 4 wird über eine Leitung 12 und eine Kondensatpumpe 14 in eine Leitung 16 gefördert, die zum Kernreaktor I führt. In die Leitung 16 wird auch das Kondensat des weiteren Kondensators 6 gefördert, wozu eine Leitung 13 sowie eine weitere Kondensatpumpe vorgesehen sind. In der zum Reaktor I führenden Leitung 16 können wie üblich damplbeheizte Vorwärmer sowie weitere Pumpen und ein Entgaser vorgesehen sein. Das Kühlsystem 4' des Ha-jptkondensators 4 weist eine Kühlmittelableitung 20 mit
Umwälzpumpe 21 auf; die Leitung 20 führt zu einem Verdunstungskühlsystem 22, das in einem Kühlturm 23 untergebracht ist. Unterhalb des Verdunstungskühlsystems 22 ist ein Auffangbecken 24 angeordnet, aus dem das aus dem Verdunstungskühlsystem 22 austretende
und durch die den Kühlturm durchströmende Luft abgekühlte Wasser über eine Zuleitung 25 zum Kühlsystem 4' zurückgeführt wird. Die Rückführung kann durch den statischen Druck oder mittels einer nichtgezeichneten "umpe erfolgen. Das im Verdun-
stungskühlsystem 22 durch Verdunstung verlorengegangene Wasser wird über eine Leitung 26 mittels einer Pumpe 27 aus einem Hci/wasserkanal 30 ersetzt. In den Leitungen 20 und 25 ist je cm Dremejjventil 31 b/w. 32
angeordnet, über die diese Leitungen wahlweise mit einem Wärmeübertrager 35 verbindbar sind, der in dem Heizwasserkanal 30 angeordnet ist.
Das Kühlsystem 6' des weiteren Kondensators 6 ist über eine Leitung 40 mit einem geschlossenen Wärmeübertrager 42 verbunden, der oberhalb des Verdunstungskühlsystems 22 im Kühlturm 23 angeordnet ist. Der geschlossene Wärmeübertrager 42 ist über eine Leitung 41 mit Umwälzpumpe 43 hiit dem Kühlsystem 6' verbunden. In den Leitungen 40 unj 41 ist je ein Dreiwegventil 45 bzw. 46 angeordnet, über die diese Leitungen mit einem weiteren, ebenfalls im Heizwasserkanal 30 angeordneten Wärmeübertrager
48 verbindbar sind, der sekundärseitig. d. h. in Strömungsrichtung des Wassers im Heizwasserkanal 30. stromunterhalb des Wärmeübertragers 35 angeordnet ist.
Der Heizwasserkanal 30 ist mit seinem Eintrittsende
49 an ein offenes, fließendes Gewässer, z. B. Fluß 50 angeschlossen, dem er Wasser entnimm. Das entnommene Wasser wird in einer Aufbereitungsanlage 52 mechanisch und gegebenenfalls chemisch oder physikalisch-chemisch aufbereite:. Im Heizwasserkanal 30. der gegen Wärmeverlust auf nicht gezeichnete Weise isoliert ist, sind über seine Länge verteilt Pumpenanlagen 53, 54 und 55 angeordnet, die das aufbereitete Wasser über die Wärmeübertrager 35 und 48 in den Bereich von Wärmeverbrauchern fördern. In der Zeichnung ist der Einfachheit halber nur ein derartiger Wärmeverbraucher dargestellt, und /war in Form einer Raumheizung in einem Gebäude 68. Der Heizwasserkanal 30 weist jeweils im Bereich der Wärmeverbraucher einen Anschluß 60 auf.
Im extremen Sommerbetrieb kann nur ein relativ kleiner Teil der vom Kühlwasser im Kondensator 4 aufgenommenen Wärme im Wärmeübertrager 35 abgegeben werden; der Rest wird in das Verdunstungskühlsystem 22 im Kühlturm 23 geleitet. Die Kühlwassermenge des weiteren Kondensators 6 ist stark gedrosselt und die in diesem entzogene Wärme wird, sofern nicht die Kühlluft des Kühlturms getrocknet werden muß, auf den Wärmeübertrage- 48 im Heizwasserkanal 30 geleitet, so daß dort das Wasser auf etwa 35° C aufgeheizt wird. Die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers im Heizwasserkanal 30 wird klein gehalten. Mittels der Pumpe 61 in der Leitung 60 wird wenig Wasser dem Wärmeverbraucher zugeführL Dabei wird das Heizwasser auf beispielsweise 20° C zurückgekühlt, wonach es über den Sammelkanal 91 in den Fluß zurückströmt.
ίο im extremen Winterbetrieb sind die beiden Kondensatoren 4 und 6 auf die zugehörigen Wärmeübertrager 35 und 48 geschaltet. Im Heizwasserkanal 30 wird eine hohe Wassergeschwindigkeit aufrechterhalten und die Pumpe 61 fördert relativ viel Wasser von beispielsweise 38° C in den Wärmeverbraucher.
Die Dreiwegventile 31,32 und 45,46, von denen auch nur jeweils eines pro Kühlsystem 4' bzw. 6' vorgesehen werden kann, gestatten, die Verteilung der vom Kühlwasser in den Kondensatoren 4 und 6 aufgenommenen Wärme auf das Heizwasser und auf den Kühlturm 23 optimal einzustellen, wobei man darauf achten wird, daß die Dampfentnahme an der Entnahmestelle 5 nicht größer als nötig ist, denn die entnommene Dampfmenge führt zu einer Verringerung der elektrisehen Leistung.
Die Dreiwegventile 31 und 45 oder 32 und 46 können auch von einem Computer gesteuert werden, dem außer den momentanen und gegebenenfalls vorausgesagten Witterungsdaten auch die Soll- und Istwerte der elektrischen und der thermischen Leistung, gemessene Worte der Wasservorlauftcmpcratur im Heizwasserkanal 30 und/oder der im Heizwasser gespeicherten Wärme eingegeben werden können.
Abweichend von dem beschriebenen Ausführungsbcispiel kann das aus dem Saminelkanal 91 abströmende Wassnr auch in ein offenes Gewässer fließen, das nicht direkt mit dem FIuIJ 50 in Verbindung steht. In einem solchen Falle wurden also der Wind und die Wolken als Transportmittel zwischen den Wärmeverbrauchern und dem Wasscrbezugsori des lleizwasscrkanals dienen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Heizkraftwerk mit daran angeschlossener Fernheizanlage, das eine eine Entnahmestelle aufweisende Dampfturbine mit Kondensator und einen Kühlturm umfaßt, wobei die Kühlwasser-Zu- und -Ableitungen des Kondensators wahlweise mit einem im Kühlturm untergebrachten Verdunstungskühlsystem und/oder mit einem in einem Heizwasserkanal angeordneten Wärmeübertrager verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmestelle(5)derDampfturbine(3)mit einem weiteren Kondensator(6) verbunden ist,dessen Kühlwasser-Zu- und -Ableitungen (40,41) wahlweise mit einem im Kühlturm (23) oberhalb des Verdunstungskühlsystems (22) angeordneten, geschlossenen Wärmeübertrager (42) und/oder mit einem weiteren, im Heizwasserkanal (30) angeordneten Wärmeübertrager(48) verbindbar sind, der dem erstgenannten, im Heizwasserkanal angeordneten Wärmeübertrager (35) sekundärseitig nachgeschaltet ist, und daß der Heizwasserkanal (30) zusammen mit daran angeschlossenen Wärmeverbrauchern und offenen Gewässern, die als Rückleitung für das die Wärmeverbraucher verlassende Wasser zum Eingang des Heizwasserkanals dienen, ein Kreislaufsystem bilden.
DE2518161A 1975-04-16 1975-04-24 Heizkraftwerk mit Fernheizanlage Expired DE2518161C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH482475A CH590402A5 (de) 1975-04-16 1975-04-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2518161B1 DE2518161B1 (de) 1976-10-28
DE2518161C2 true DE2518161C2 (de) 1981-05-14

Family

ID=4283178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518161A Expired DE2518161C2 (de) 1975-04-16 1975-04-24 Heizkraftwerk mit Fernheizanlage

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH590402A5 (de)
DE (1) DE2518161C2 (de)
FR (1) FR2307957A1 (de)
SE (1) SE405508B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT358226B (de) * 1977-01-14 1980-08-25 Laing Nikolaus Heizkraftwerk
US4156349A (en) * 1977-09-19 1979-05-29 Westinghouse Electric Corp. Dry cooling power plant system
FR2453893A1 (fr) * 1979-04-10 1980-11-07 Eysseric Denis Installation de distillation de plantes aromatiques
HU202958B (en) * 1984-01-11 1991-04-29 Energiagazdalkodasi Intezet Method for combined electric power and heat producing at power plants operating with boilers of heat utilization

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE353394A (de) *
DE1016274B (de) * 1952-05-27 1957-09-26 Erich Strempel Verfahren und Anlagen zum Betrieb von Kraft-Heizwerken mit nachgeschalteten Warmwasser-Heiznetzen
AT265318B (de) * 1964-06-02 1968-10-10 Elin Union Ag Anzapfturbine für die gleichzeitige Lieferung von Wärme und elektrischer Energie
HU164245B (de) * 1971-08-03 1974-01-28
CH542997A (de) * 1971-09-20 1973-10-15 Sulzer Ag Thermische Kraftanlage
BE790513A (fr) * 1971-10-25 1973-02-15 Tyeploelektroprojekt Dispositif de condensation pour des centrales thermiques a turbines a vapeur
CH568529A5 (de) * 1972-05-03 1975-10-31 Kollmar Albrecht
DE2343739A1 (de) * 1973-08-30 1975-03-13 Guenter Schaefer Rohrsystem fuer warmwasserheizungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
CH590402A5 (de) 1977-08-15
FR2307957B1 (de) 1980-04-30
DE2518161B1 (de) 1976-10-28
FR2307957A1 (fr) 1976-11-12
SE405508B (sv) 1978-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810191C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeentzug aus mindestens einem strömenden Wärmeträgermedium
DE1806656A1 (de) Verfahren zum Abfuehren der in Industrieanlagen,insbesondere in Kraftwerken anfallenden Abwaerme
DE3213837C2 (de) Abgasdampferzeuger mit Entgaser, insbesondere für kombinierte Gasturbinen-Dampfkraftanlagen
DE2218307A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verdampfen und Überhitzen eines verflüssigten kryogenen Mediums
DE2251709A1 (de) Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke
DE2555897A1 (de) Verfahren zum ausnutzen der ueberschusswaerme eines elektrizitaetswerks
EP1820965A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines solaren Energieertrags in einem solarthermischen Kraftwerk
DE2250794B2 (de) Kondensationseinrichtung für ein Dampfturbinenkraftwerk
DE2937025A1 (de) Vorrichtung zur abfuehrung von waerme aus abdampf
DE2518161C2 (de) Heizkraftwerk mit Fernheizanlage
DE3212205A1 (de) Anlage fuer die ausnutzung von abwaerme mit niedrigem temperaturniveau einer gas-pipeline-kompressorstation
DE2457578A1 (de) Absorptionskaelteanlage
CH634127A5 (de) Waermekraftwerk mit einer trockenkuehleinrichtung.
CH626426A5 (en) Internal combustion engine system with a pressure-charged, water-cooled engine
EP2638286A2 (de) Solarthermisches kraftwerk
DE2906753A1 (de) Verfahren zur waermeabfuehrung
DE1943067A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Verminderung der Nachkondensation in der Umgebung von Kuehltuermen
EP0079648B1 (de) Dampfkraftwerk
DE102006056979B4 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung
DE2652491A1 (de) Anordnung zur waermerueckfuehrung bei einrichtungen in denen waerme in mechanische arbeit umgewandelt wird
DE102013114265B4 (de) ORC-Anlage mit Rezirkulationskreislauf und Verfahren zum Betreiben einer derartigen ORC-Anlage
DE2550908A1 (de) Verfahren zum abfuehren der im kuehlwasserkreislauf von industrieanlagen anfallenden waerme
DE2142346C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbinenanlage
DE2711287A1 (de) Kuehlkreislauf fuer ein kraftwerk sowie verfahren zum betrieb des kuehlkreislaufes
EP4102151A1 (de) Heizungsanlag

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee