DE202012010335U1 - Mehrwegkondensator einer luftgekühlten Dampfturbinenanlage mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit eines Dampfluftgemisches ABC GI - Google Patents

Mehrwegkondensator einer luftgekühlten Dampfturbinenanlage mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit eines Dampfluftgemisches ABC GI Download PDF

Info

Publication number
DE202012010335U1
DE202012010335U1 DE201220010335 DE202012010335U DE202012010335U1 DE 202012010335 U1 DE202012010335 U1 DE 202012010335U1 DE 201220010335 DE201220010335 DE 201220010335 DE 202012010335 U DE202012010335 U DE 202012010335U DE 202012010335 U1 DE202012010335 U1 DE 202012010335U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
heat exchange
exchange tubes
air
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220010335
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAO Turbocon
Original Assignee
ZAO Turbocon
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAO Turbocon filed Critical ZAO Turbocon
Publication of DE202012010335U1 publication Critical patent/DE202012010335U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0263Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry or cross-section of header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K9/00Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines
    • F01K9/003Plants characterised by condensers arranged or modified to co-operate with the engines condenser cooling circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B1/00Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
    • F28B1/06Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B9/00Auxiliary systems, arrangements, or devices
    • F28B9/10Auxiliary systems, arrangements, or devices for extracting, cooling, and removing non-condensable gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05341Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Mehrwegkondensator einer luftgekühlten Dampfturbinenanlage mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit eines Dampfluftgemisches ABC GI mit einem Verteilungssammler (1) für Dampfzufuhr, Modulen (3, 4) mit gerippten Wärmeaustauschrohren, Sammelleitungen für einen Kondenswasserablass und eine Absaugung von unkondensierbarem Dampf-Gas-Gemisch (DGG), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verteilungssammler (1) eine schräge Leitwand (2) eingebaut ist, welche deren Durchflussquerschnitt vermindert und dass die Module (3, 4) als Mehrweg-Wärmetauscher in Fließrichtung des Dampf-luftgemisches (DLG) innerhalb der Wärmeaustauschrohre ausgebildet sind, wobei die Anzahl der Wärmeaustauschrohre mit den Dampfwegen des Dampfluftgemisches (DLG) abnimmt, und die letzten Dampfwege der Wärmeaustauschrohre sich im Warmluftbereich der in den vorhergehenden Reihen der Wärmeaustauschrohre erwärmten Luft befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrwegkondensator einer luftgekühlten Dampfturbinenanlage mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit eines Dampfluftgemisches ABC GI nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung ist in der Energiewirtschaft einsetzbar und kann in der Chemie- und Gasindustrie sowie in der Energiewirtschaft verwendet werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein Reihenluftkühler (air blowing cooler) bekannt. Dieser besteht aus Wärmeaustauschern mit Reihen von horizontalen Rippenrohren und darüber oder darunter angeordneten Gebläseventilatoren, welche eine Kühlluftströmung über die Wärmeaustauschfläche sicherstellen (siehe Artikelverzeichnis des Chemieanlagenbaubetriebs, Borissoglebsk, BM-Anlage nach den technischen Lieferbedingungen 3612-009-00218880-2005).
  • Hauptmängel dieser bekannten Anlagen bei der Dampfkondensation in den Rohren sind eine ungenügende Kondensatableitung und die Gefahr einer Rohrentfrostung.
  • Durch das Patent RU 96418 (Veröffentlichungsdatum 19.02.2010; ZAO NPVP TURBOKON Reihenluftkühler ABC GI mit einem Gaskühler. Erfinder V. A. Fedorov, O. O. Milman) ist eine Einrichtung bekannt, die aus einem Dampfsammler, Wärmeaustauschrohren sowie Sammelleitungen zur Dampfzufuhr und zum Kondenswasserablass besteht.
  • Der Hauptmangel dieser bekannten Einrichtung hängt damit zusammen, dass die in den Luftkühler fließende Kühlluft die Wärmeaustauschrohre umströmt. Die Temperatur des Dampfluftgemisches mit einem großen Luftanteil ist in den Wärmeaustauschrohren minimal. Folglich ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Kondenswasser einfriert und dass die Wärmeaustauschrohre zerstört werden, maximal. Darüber hinaus sind die Dampfdurchflüsse beim Eintritt aus der Sammelleitung in die Wärmeaustauschrohre unterschiedlich.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile der bekannten Einrichtung zu vermeiden.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Diese Nachteile können erfindungsgemäß dadurch vermieden werden, dass eine schräge Leitwand in die Zufuhrsammelleitung eingebaut ist, und dass die Module des Luftkondensators als Mehrwegmodule gemäß der Bewegungsrichtung des Dampfluftgemisches ausgebildet sind.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiels eines Mehrwegkondensators näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 den Übersichtsschaltplan des Mehrwegkondensators einer luftgekühlten Dampfturbinenanlage mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit des Dampfluftgemisches (Dampfes) ABC GI (nachfolgend LMK) und
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines ausgeführten Mehrwegkondensators.
  • Der LMK umfasst einen Verteilungssammler 1 für die Dampfzufuhr mit einer darin eingebauten schrägen Leitwand 2, die deren Durchflussquerschnitt vermindert. Module 3 und 4 sind aus gerippten Wärmeaustauschrohren gebildet. Sammelleitungen 5 und 6 dienen für den Abfluss des Kondensats und die Absaugung des unkondensierbaren Gases (DGG).
  • Der LMK arbeitet wie folgt.
  • Bei der Dampfturbinenanlage kommt der Dampf in den Verteilungssammler 1 für die Dampfzufuhr. Darin erfolgt ein Dampfabzug in Fließrichtung in die gerippten Wärmeaustauschrohre der Module 3 und 4, welche in den Verteilungssammler 1 eingeschweißt sind. Der Dampfdurchfluss aus den Modulen 3 und 4 in die Sammelleitungen 5 und 6 in Dampffließrichtung nimmt ab, und die Geschwindigkeit und der statische Druck sind dank dem Einbau der schrägen Leitwand 2 konstant unterstützt. Dies ermöglicht es, eine konstante Geschwindigkeit des Dampfluftgemisches innerhalb der Rohrreihen der Module sicherzustellen. Der Kondenswasserablass und die Absaugung der unkondensierbaren Gase erfolgt aus den Sammelleitungen 5 und 6.
  • Kaltluft fließt quer über die Wärmeaustauschrohre in den Rohrzwischenraum der Module 3 und 4 (2) ein. Die Module 3 und 4 aus gerippten Wärmeaustauschrohren haben dampfseitig einige Wege in Dampffließrichtung, wobei der erste Weg die maximale Anzahl Rohre aufweist, weil das Dampfdurchsatzvolumen am Eintritt des LMK maximal ist. Der erste Weg ist eintrittsseitig der ins Modul einfließenden Kaltluft angeordnet. Der Dampf verflüssigt sich im ersten Weg (2) in seiner Fließrichtung von oben nach unten, und sein Durchsatzvolumen nimmt ab. In dem zweiten Weg fließt der Dampf von unten nach oben usw. Die Menge der Wärmeaustauschrohre des Moduls nimmt von einem Weg zum anderen ab. Die letzten Dampfwege des LMK befinden sich im Warmluftbereich der in den vorhergehenden Reihen der Wärmeaustauschrohre erwärmten Luft. Dies ermöglicht es, ein Einfrieren von Kondenswasser und eine Zerstörung der Rohre zu vermeiden.
  • In 2 ist die Konstruktion eines Fünfwegkondensators dargestellt. Hier erfolgt der Kondenswasserablass nach dem ersten, dritten und fünften Dampfweg. Die Absaugung des Dampfluftgemisches ist nach dem fünften Dampfweg ausgeführt.
  • Die Anwendung der vorgeschlagenen technischen Lösung sorgt für einen hochgradigen Wärmeaustausch innerhalb der Rohre an der Seite des sich verflüssigenden Dampfs über die gesamte Wärmeaustauschoberfläche und verhindert das Einfrieren von Kondenswasser in den Wärmeaustauschrohren und somit auch ihre Beschädigung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • RU 96418 [0005]

Claims (5)

  1. Mehrwegkondensator einer luftgekühlten Dampfturbinenanlage mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit eines Dampfluftgemisches ABC GI mit einem Verteilungssammler (1) für Dampfzufuhr, Modulen (3, 4) mit gerippten Wärmeaustauschrohren, Sammelleitungen für einen Kondenswasserablass und eine Absaugung von unkondensierbarem Dampf-Gas-Gemisch (DGG), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verteilungssammler (1) eine schräge Leitwand (2) eingebaut ist, welche deren Durchflussquerschnitt vermindert und dass die Module (3, 4) als Mehrweg-Wärmetauscher in Fließrichtung des Dampf-luftgemisches (DLG) innerhalb der Wärmeaustauschrohre ausgebildet sind, wobei die Anzahl der Wärmeaustauschrohre mit den Dampfwegen des Dampfluftgemisches (DLG) abnimmt, und die letzten Dampfwege der Wärmeaustauschrohre sich im Warmluftbereich der in den vorhergehenden Reihen der Wärmeaustauschrohre erwärmten Luft befinden.
  2. Mehrwegkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (3, 4) aus einzelnen Reihen von Wärmeaustauschrohren gebildet sind, die die Verteilungssammler (1) mit den Sammelleitungen (5, 6) verbinden und dass die Wärmeaustauschrohre mehrere Dampfwege bilden, wobei der erste Dampfweg in die erste Sammelleitung (6) führt und das Kondenswasser ableitet und wobei der letzte Dampfweg in die letzte Sammelleitung (5) führt, aus der das unkondensierbare Dampf-Gas-Gemisch (DGG) abführbar bzw. absaugbar ist.
  3. Mehrwegkondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er als Fünfwegkondensator ausgebildet ist, bei dem der Kondenswasserablass nach dem ersten, dritten und fünften Dampfweg erfolgt und dass nach dem fünften Dampfweg das Dampf-Gas-Gemisch (DGG) absaugbar ist.
  4. Mehrwegkondensator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitwand (2) in die Verteilungssammler (1) so eingebaut ist, dass sich der den Modulen (3, 4) zugekehrte Querschnitt derselben vom ersten zum letzten Dampfweg vermindert und dass die Reihen von Wärmeaustauschrohren in den Modulen (3, 4) senkrecht zum Verteilungssammler (1) gerichtet sind (1).
  5. Mehrwegkondensator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Zwischenräume der Wärmeaustauschrohre zumindest der ersten Module (3) Kaltluft leitbar ist.
DE201220010335 2011-11-01 2012-10-30 Mehrwegkondensator einer luftgekühlten Dampfturbinenanlage mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit eines Dampfluftgemisches ABC GI Expired - Lifetime DE202012010335U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2011143956 2011-11-01
RU2011143956/06U RU116983U1 (ru) 2011-11-01 2011-11-01 Многоходовой конденсатор паротурбинной установки с воздушным охлаждением и постоянной скоростью паровоздушной смеси abc gi

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012010335U1 true DE202012010335U1 (de) 2012-11-28

Family

ID=46680365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220010335 Expired - Lifetime DE202012010335U1 (de) 2011-11-01 2012-10-30 Mehrwegkondensator einer luftgekühlten Dampfturbinenanlage mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit eines Dampfluftgemisches ABC GI

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202012010335U1 (de)
HU (1) HU4421U (de)
RU (1) RU116983U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9951657B2 (en) 2013-11-08 2018-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Module for condensing expelled vapors and for cooling turbine effluent

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2697073C1 (ru) * 2018-10-11 2019-08-12 Федеральное государственное унитарное предприятие "Крыловский государственный научный центр" Главный конденсатор

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU96418U1 (ru) 2010-02-19 2010-07-27 Олег Ошеревич Мильман Аппарат воздушного охлаждения секционный типа abc gi с газоохладителем

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU96418U1 (ru) 2010-02-19 2010-07-27 Олег Ошеревич Мильман Аппарат воздушного охлаждения секционный типа abc gi с газоохладителем

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9951657B2 (en) 2013-11-08 2018-04-24 Siemens Aktiengesellschaft Module for condensing expelled vapors and for cooling turbine effluent

Also Published As

Publication number Publication date
HU4421U (en) 2014-08-28
RU116983U1 (ru) 2012-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2204723A1 (de) Anordnung von Kühleinrichtungen
DE1806656A1 (de) Verfahren zum Abfuehren der in Industrieanlagen,insbesondere in Kraftwerken anfallenden Abwaerme
DE3205879A1 (de) Luftgekuehlter dampfverfluessiger
CH632084A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie zwischen zwei orten unterschiedlicher temperatur.
DE102012024722A1 (de) Verdampfer und Verfahren zur Luftaufbereitung
DE10137907A1 (de) Luftgekühlte Wärmeübertragungsanordnung
EP3728975B1 (de) Luftgekühlte kondensatoranlage
DE112008000892B4 (de) Kondensationseinrichtung
DE202012010335U1 (de) Mehrwegkondensator einer luftgekühlten Dampfturbinenanlage mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit eines Dampfluftgemisches ABC GI
DE102011055147A1 (de) Verfahren zur Einspeisung von Wärmeenergie in ein in einer lebensmitteltechnischen Prozessanlage zu verarbeitendes Prozessmittel sowie Wärmeversorgungssystem dafür
DE19642100B4 (de) Dampfkondensator
DE1451133C2 (de) Mischkondensator
DE7737058U1 (de) Waermeaustauscher
DE1072635B (de) Kuhlvorrich tung mit bezuglich des zu kühlenden Mediums parallelgeschalteten Rohrelementen
WO2011073761A2 (de) Wärmetauscher
CN207163257U (zh) 一种蒸发‑冷却解耦型换热装置
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
CN107270736A (zh) 一种蒸发‑冷却解耦型换热装置
WO2009036719A2 (de) Luftbeaufschlagter trockenkühler
DE1299663B (de) Verfahren zur vollstaendigen oder teilweisen Kondensation von Wasserdampf oder anderer dampffoermiger Medien und Kondensator zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE10031789A1 (de) Kombi-oder Dampfkraftanlage
WO2015139946A1 (de) Plattenwärmetauscher insbesondere für ein brennstoffbefeuertes heizgerät
WO1983001996A1 (en) Vertical condensor and/or heat exchanger with radial steam flow, with annular and vertical water flow and with heating and degasing of the condensate
AT109059B (de) Zwischenkühler für mehrstufige Verdichter.
DE112022000350T5 (de) Sammelbehälter eines wärmetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130117

R150 Term of protection extended to 6 years
R157 Lapse of ip right after 6 years