WO2013007813A1 - Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von wärmeenergie aus coils - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von wärmeenergie aus coils Download PDF

Info

Publication number
WO2013007813A1
WO2013007813A1 PCT/EP2012/063774 EP2012063774W WO2013007813A1 WO 2013007813 A1 WO2013007813 A1 WO 2013007813A1 EP 2012063774 W EP2012063774 W EP 2012063774W WO 2013007813 A1 WO2013007813 A1 WO 2013007813A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coil
heat
liquid
heat absorber
absorber
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/063774
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Luz
Original Assignee
Werner Luz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner Luz filed Critical Werner Luz
Publication of WO2013007813A1 publication Critical patent/WO2013007813A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B43/00Cooling beds, whether stationary or moving; Means specially associated with cooling beds, e.g. for braking work or for transferring it to or from the bed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Definitions

  • the invention relates to a method for recovering heat energy from a highly heated coil during transport of the coil from its production site along a heat absorber device comprising at least one heat absorber. It also relates to a device for the recovery of heat energy after the production of a metal strip or wire coils.
  • the coil strip steel roll or steel wire roll
  • the coil is the common form for the provision and transport of wide-area products of metals and metal alloys for further processing.
  • metal blocks are heated and rolled. After rolling, the strip-shaped, superheated metal is wound into a coil.
  • such a coil which weighs up to 40 tons, has been cooled in the air after its manufacture. The thermal energy of these coils is lost unused.
  • WO 2010/113410 AI proposes a method for recovering the thermal energy of a coil just produced, in which this is flowed around with a gaseous medium which is to absorb the heat energy.
  • the thereby heated gaseous medium is compressed in the following;
  • the absorbed and carried heat energy can be made available to another process.
  • a disadvantage of the known method is the transfer of heat energy to a gaseous medium, because a further process step, namely the compression of the gaseous medium is necessary and the compressed gaseous medium can not easily be transported over long distances to another location To find use.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved method for recovering the heat energy from coils heated by the production without the disadvantages of the known method.
  • the invention thus relates to a process for the recovery of heat energy from one or more heated coils, in which the coil is guided during transport from its production site along a heat absorber from at least one heat absorber, wherein the heat energy emitted by the coil substantially to a liquid or transferring a fluid in a heat absorber, wherein the fluid is water, water vapor or an oil.
  • the invention further relates to a device for recovering thermal energy after the production of a coil in which along a transport path of the heated coil from its production site and at least on one side of the transport path, a heat absorber from at least one heat absorber is arranged, wherein the heat absorber can be flowed through for a suitable for receiving heat energy te liquid is formed and the heat absorber or the at least one heat absorber is provided with inlets and outlets for the heat energy absorbing liquid.
  • the advantage of the method according to the invention is that the heat energy transferred to a liquid medium can be transported more easily over greater distances for further use. Liquids allow a simpler and more cost-effective design of pumps and pipes for transport. Liquids no longer need to be compressed, as is required with gaseous media.
  • each section of the method can be accommodated in one or more housings. According to one embodiment of the invention, each section of the method may be arranged in a single enclosure.
  • the temperature of the coils during transport from their production facility should be above 350.degree. It can be at 400 ° C to 900 ° C, especially at 600 ° C to 700 ° C.
  • the heat absorber used in the invention are Hohlkör ⁇ per formed and flow through for a liquid. They have supply and discharge means (supply and discharge lines) for a liquid.
  • the heat absorbers may be formed as plates or tubes. Heat absorber of this type are known and on the market for example, as so-called ⁇ radiant panels or dark radiators available.
  • a heat absorber in the form of a continuous plate has the advantage over a larger area for heat absorption compared to a plurality of spaced tubes.
  • the area of tube heat absorbers can be increased by arranging further tubes behind the interstices of the tubes. Since ⁇ by a larger area than the plate-shaped heat absorbers is achieved overall. However, such an arrangement is structurally complex.
  • the heat absorber means may comprise a plurality of réelleab ⁇ sorber.
  • the heat absorber and the heat absorbers may be a structural element of a housing surrounding the transport path of the coil from its production site.
  • Heat absorbers may preferably be arranged on both sides along the transport path of the coil for receiving heat energy from the coil. Heat absorbers may preferably be arranged to receive heat energy from the coil also above the transport path of the coil from its production site.
  • the liquid flowing through the heat absorption device can be conducted in countercurrent to the transport direction of the coils or in cocurrent to the transport direction.
  • the flow direction of the liquid through a heat absorber can be opposite to the movement of the coils. This has the advantage that the coils cooling down in the course of the transport meet ever colder heat absorbers and thus counteract the decrease in the net heat flow.
  • the heat absorber may be part of a circulatory system comprising a liquid supply and a liquid return, wherein the liquid heated in the heat absorber is supplied to the supply of the circulation system and the liquid to be heated in the heat absorber is taken from the return of the circulation system and wherein the heat energy from the supply is a heat energy consumer supplied and / or carried.
  • the heat absorber can also have its own fluid circuit, which is connected via control valves to the circulation system.
  • the delivery of heat through the coil is largely carried out by thermal radiation.
  • the coil having a gasför ⁇ -shaped medium preferably pressurize air substantially in crossflow to the movement direction of the coil is transferred so that given from the coil heat energy by convection to the gas production-shaped medium becomes.
  • a further enclosure may be provided, the gas supply means and at least one discharge device for the heated by convection gaseous medium, ⁇ as means for gas delivery, which are arranged so that the gaseous medium at least partially substantially in cross-flow to the direction of movement Coils is funded by the enclosure.
  • the means for conveying the gas are preferably arranged so that the gas ⁇ shaped medium flows from one section to the next section within the housing in opposite directions in cross-current to the movement of the coils.
  • the convection in this preferably in addition before ⁇ handenen process section transferred to a gas thermal energy can be applied to another medium, in particular a liquid, for example be transmitted in a heat exchanger.
  • This heat exchanger can be connected directly to the return and flow of the liquid circulation system.
  • the heat exchanger can also have its own pump circuit operated by a fluid, which is connected via control valves with the liquid circulation system.
  • Heat transfer fluid when entering a first heat absorber at the beginning of the process according to the invention a temperature of 50 to 150 ° C, preferably in the range of 80 to 130 ° C, have. Particularly preferably, the temperature of the heat transfer fluid is 90 to 120 ° C.
  • the temperature of the liquid to be heated can be controlled by regulating the flow rate, the volume of the heat absorbers flowing through, and the type of liquid.
  • the temperature of the heat transfer fluid leaving the last heat absorber in a section where the heat energy of the coil is largely released by heat radiation may be in the range of 100 to 170 ° C.
  • a temperature of the heat transfer fluid when leaving the last heat absorber of 120 ° C to 150 ° C is preferred.
  • appropriate heat absorbers are be ⁇ known and available on the market.
  • the maximum temperature of the heat transfer fluid in the heat absorber will depend on the robustness of the heat absorber and thus on its design.
  • the warmed-up liquid can be fed to a liquid feed of a circulatory system and the liquid to be heated in a heat absorber is taken from a liquid return of the circulatory system and the heat is transferred from the liquid flow to another medium.
  • the pressure in the heat absorber can be in the range of 100,000 to 800,000 Pa.
  • the pressure in the pipe system depends on the temperature of the liquid and the flow velocity. Liquid pressures of up to 800,000 Pa, for example, allow economically viable design of the pipe systems and pumps. Due to the flow rates and temperatures to be selected, a minimum pressure value may be 100,000 Pa.
  • the gaseous medium is preferably blown through the housing by a fan, for example, in order to absorb the heat of the coils as comprehensively as possible.
  • the heated gaseous medium or the heated air can then be removed by a discharge from the enclosure and fed to a heat exchanger. Liquid from the liquid return can be supplied to this heat exchanger and heated by the heated, gaseous medium to the temperature of the liquid feed. The liquid thus heated in the heat exchanger can be supplied to the flow of the liquid circulation system.
  • the second stage of the process may be followed by further stages of the process.
  • the device according to the invention can have an enclosure.
  • the enclosure may be through the heat absorber be formed.
  • an enclosure can also have liquid-flow heat absorbers at a plurality of inner surfaces, spaced from the coils.
  • the distance of a heat absorber to the coil is chosen so that the coils are not on the one hand in direct contact with the heat absorber and on the other hand arranged so close to the heat exchanger or moved past that a high heat transfer ge ⁇ guaranteed.
  • the distance between coil and heat exchanger may preferably be 50 mm to 500 mm, preferably, the distance between 100 mm and 300 mm.
  • the heat absorber should cover possible much of the In ⁇ inner face of the enclosure.
  • the heat absorbers may either be directly coupled to one another or connected to the fluid flow and return of a circulatory system. It is preferred to arrange individual heat absorbers in the transport direction of the coils on the inner surfaces of the housing di ⁇ rectly coupled to each other, so that a group of heat absorbers on an inner surface of the housing via a respective liquid supply and a liquid discharge has.
  • erfindungsge ⁇ MAESSEN device of the heat absorber has a rough surface-to surface.
  • Rough surfaces have the advantage over smooth surfaces that the degree of heat absorption (specific heat absorption coefficient) of rough surfaces is higher and thus a larger amount of heat energy per surface devisnom ⁇ can be.
  • the erfindungsge ⁇ MAESSEN device of the heat absorber has a dark upper surface on. It is preferably a black surface.
  • the degree of heat absorption (specific heat absorption coefficient) of a surface increases the darker the surface is, the maximum value is achieved with a black surface.
  • the liquid in the liquid circulation system i. the liquid flow and the liquid return can be moved by one or more pumps.
  • Heat absorbers can either be supplied with liquid or water by the pumps of the liquid circulation system or can have a separate liquid circuit with their own pump. Furthermore, the connection between the flow and the heat absorber and the connection between the return and the heat absorber can be connected via a three-way valve. Such a direct connection via a three-way valve has the advantage that the liquid to be heated from the return, it should be too warm, can be introduced directly into the flow through this three-way valve. According to a further preferred embodiment of the device according to the invention, the housing includes a transport device for coils with which the at least one coil is movable.
  • FIG. 1 shows schematically a side view of a device according to the invention.
  • Fig. Fig. 2 shows schematically cross sections of the possible different sections of the device according to the invention from Fig. 1.
  • Fig. 3 shows schematically a cross section of the heat absorber section of the device according to the invention.
  • Fig. 4 shows schematically a cross section of a portion of the device according to the invention, in which the heat transfer from the coil to a gaseous medium takes place mainly by convection.
  • Fig. 5 shows the temperature profile of the cooling of a coil under different experimental conditions.
  • the energy recovery device 1 in FIG. 1 comprises a first housing 2, a second housing 3 and a third housing 4.
  • first housing 2 liquid-flow, plate-shaped heat absorbers 8 are arranged on the upper inner surface 7.
  • the individual heat absorbers 8 are connected directly to one another so that the liquid F can flow from one heat absorber 8 to the next.
  • the group of heat absorbers 8 on the upper inner surface 7 has a liquid feed 9. This liquid feed 9 is connected to the water return 10 of a water circulation system 11.
  • the group of heat absorbers 8 has a liquid outlet 12. This liquid outlet 12 is connected to the water supply 13 of the water circulation system 11.
  • the second enclosure 3 has at the front end 14 a first air discharge device 15 with a first fan 16.
  • the first air discharge device 15 is connected to a first heat exchanger 17 such that the air G can be supplied to the first heat exchanger 17.
  • the first heat exchanger 17 is connected via pipelines both to the water return 10 and to the water feed 13.
  • a gas introduction device 19 At the rear end 18 of the second housing 3 there is a gas introduction device 19 with a first fan 20.
  • cross-flow fans 20 are arranged alternately on the side walls.
  • cross-flow fans 20 are arranged alternately on the opposite sides on the side inner surfaces of the third housing 4.
  • the third housing 4 has near the front end 21 a second Lucasab fertilein- direction 22 with a second fan 23. Air is guided through the second air discharge device 22 into a second heat exchanger 24, which in turn is connected to the air intake device 9 of the second housing 3 via a pipe system.
  • the second heat exchanger 24 is further connected to the water return 10 and the water supply 13 of the water circulation system 11 via a pipeline.
  • At the rear end 25 of the third enclosure 4 there is an air introduction device 27 with a fan and a fresh air filter 28.
  • In the bottom region of the housings 2, 3 and 4 there is a transport device 29 for the coils, with which the coils 30 through the housings 2, 3rd and 4 are transported.
  • the transport device 29 is formed for example from a conveyor belt 31.
  • FIG. 2 shows in cross section the three housings 2, 3 and 4 of the energy recovery device 1 of Figure 1. Contrary the actual arrangement of the housings 2, 3, 4 in a row, the cross sections of the housings 2, 3, 4 are shown side by side.
  • FIG. 2 also shows the liquid circulation system 11, as well as the connections of the liquid flow 13 and the water return 10 to the first heat exchanger 17 and the second heat exchanger 24 and to the three groups of heat absorbers 8 in the first enclosure 2.
  • the heat absorbers 8 are also shown on the lateral inner surfaces.
  • Each of the three groups has its own liquid supply line 9 and its own liquid discharge 12.
  • In the middle of the three housing cross-sections 2, 3 and 4 are each a coil 30th
  • the hot coils 30 with a temperature of about 650 ° C are moved on a transport device 29 through the first housing 2.
  • thermal energy of the coils 30 is transmitted by thermal radiation to the plate-shaped heat absorber 8 and from there to the heat absorber passing liquid.
  • the coils 30 leave the first housing 2 at a temperature of about 500.degree. C. and enter the second housing 3. During transport through the second housing 3, the coils 30 are flowed around by air G and thereby transfer the heat energy to the air G. When exiting from the second housing 3, the coils have a temperature of about 450 ° C.
  • the coils are finally cooled by air circulation to a temperature of 400 ° C.
  • the path of the air G through the energy recovery device 1 starts with the intake of fresh air G by means of a blower 26 from the gas introduction means 27 of the third enclosure 4.
  • the air is filtered by the fresh air filter 28.
  • the air is moved in cross-flow to the coils 30 from one side wall of the third enclosure 4 to the other side wall and then further moved along the side wall and against the movement of the coils 30. Subsequently, air is moved by a fan arranged on the second side wall back in the direction of the first side wall in the cross flow to the coils 30.
  • the air G heats up from the inlet to the third housing 4 up to the exit from 20 ° C to 240 ° C.
  • the air is then cooled to a temperature of 180 ° C and introduced into the second enclosure 3.
  • the air path within the second enclosure 3 is corresponding to that within the third enclosure 4.
  • the air has a temperature of 320 ° C and is passed through the first heat exchanger 17 and then discharged to the environment.
  • the two heat exchangers 17 and 24 are each connected to the liquid flow 13 and return 10 of the liquid circulation system 11 and thus transmit the heat energy emitted by the coils 30 to the air G to the liquid circulation system .
  • the temperature of the water supply 13 is about 130 ° C, the water return 10 about 110 ° C.
  • the liquid or the water F of the water return 10 is the heat absorber 8, as well as the heat exchangers 17 and 24, heated therein and then introduced into the water supply 13.
  • FIG. 3 is a detail of the above-described Ener ⁇ gie Weg hollowsvorraum 1.
  • the section shows only egg NEN cross section of the first housing 2 with spaced on the inner ⁇ surfaces of the enclosure heat absorbers 8.
  • the heat absorbers 8 can have their own fluid circuit with a pump 34 and a three-way valve 35. With the aid of this arrangement, it is possible to react to temperature fluctuations in the liquid circulation system 11 and to supply liquid which is too hot from the liquid return 10 directly to the liquid feed 13 again.
  • FIG. 5 shows a heat diagram for the cooling of a coil as a function of time at four different experimental conditions.
  • the temperature profile is shown for a total ⁇ duration of 120 minutes and the initial temperature is in each case 550 ° C.
  • the coil was left outdoors in the air.
  • the solid line shows the temperature profile of this approach.
  • the coil reaches a temperature of about 430 ° C after approximately 120 minutes in an approximately linear curve.
  • the third experimental approach “cooling radiation 33% + air 67% Alfa 100” differs from the second by a higher speed of air. This achieves an even higher cooling rate in the second third.
  • the temperature profile of this approach is shown as a dotted line. The final temperature is around 370 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus einem oder mehreren hocherhitzten Coils (30), in dem das Coil (30) beim Transport aus seiner Erzeugungsstätte entlang einer Wärmeabsorbereinrichtung aus mindestens einem Wärmeabsorber (8) geführt wird, wird die von dem Coil (30) abgegebene Wärme-energie im Wesentlichen auf eine Flüssigkeit (F), beispielsweise Wasser, Wasserdampf oder ein Öl, in einem Wärmeabsorber (8) übertragen. Ferner ist bei einer Einrichtung (1) zur Rückgewinnung von Wärmeenergie eines heißen Coils entlang eines Transportwegs (31) des Coils (30) aus seiner Erzeugungsstätte und mindestens an einer Seite des Transportwegs (31) eine Wärmeabsorbereinrichtung aus mindestens einem Wärmeabsorber (8) angeordnet, wobei der Wärmeabsorber (8) durchströmbar für eine zur Aufnahme von Wärmeenergie geeignete Flüssigkeit (F) ausgebildet ist, und wobei die Wärmeabsorbereinrichtung oder der oder die Wärmeabsorber (8) mit Zu- und Ableitungen (9, 12) für die Wärmeenergie aufnehmende Flüssigkeit (F) versehen sind.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung
von Wärmeenergie aus Coils
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus einem hocherhitzten Coil beim Transport des Coils aus seiner Erzeugungsstätte entlang einer Wärmeabsorbereinrichtung aus mindestens einem Wärmeabsorber. Sie betrifft ferner eine Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie nach der Herstellung eines Metallband- oder Draht- coils .
Das Coil (Bandstahlrolle oder Stahldrahtrolle) ist die gängige Form für die Bereitstellung und den Transport von Breitflacherzeugnissen aus Metallen und Metalllegierungen zur Weiterverarbeitung. Zur Herstellung von Bandstahl (Stahldraht) werden Metallblöcke aufgeheizt und gewalzt. Nach dem Walzen wird das bandförmige hocherhitzte Metall zu einem Coil aufgewickelt bzw. aufgehaspelt. Seit Jahrzehnten wird ein solches bis zu 40 t schweres Coil nach seiner Herstellung an der Luft abgekühlt. Die thermische Energie dieser Coils geht ungenutzt verloren.
Die WO 2010/113410 AI schlägt ein Verfahren zur Rückgewinnung der thermischen Energie eines gerade erzeugten Coils vor, in dem dieses mit einem gasförmigen Medium umströmt wird, das die Wärmeenergie aufnehmen soll. Das dabei erwärmte gasförmige Medium wird im Folgenden verdichtet; die aufgenommene und geträgerte Wärmeenergie kann einem anderen Prozess zur Verfügung gestellt werden. Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist die Übertragung der Wärmeenergie auf ein gasförmiges Medium, weil ein weiterer Verfahrensschritt, nämlich die Verdichtung des gasförmigen Mediums notwendig ist und sich das verdichtete gasförmige Me- dium nicht ohne Weiteres über längere Strecken transportieren lässt, um an einem anderen Ort Verwendung zu finden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Rückgewinnung der Wärmeenergie aus von der Herstellung erhitzten Coils ohne die Nachteile des bekannten Verfahrens bereitzustellen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus einem oder mehreren erhitzten Coils, in dem das Coil beim Transport aus seiner Erzeugungsstätte entlang einer Wärmeabsorbereinrichtung aus mindestens einem Wärmeabsorber geführt wird, wobei man die von dem Coil abgegebene Wärmeenergie im Wesentlichen auf eine Flüssigkeit oder ein Fluid in einem Wärmeabsorber überträgt, wobei die Flüssigkeit bzw. das Fluid Wasser, Wasserdampf oder ein Öl ist .
Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie nach der Herstellung eines Coils, in der entlang eines Transportwegs des erhitzten Coils aus seiner Erzeugungsstätte und mindestens an einer Seite des Transportwegs eine Wärmeabsorbereinrichtung aus mindestens einem Wärmeabsorber angeordnet ist, wobei der Wärmeabsorber durchströmbar für eine zur Aufnahme von Wärmeenergie geeigne- te Flüssigkeit ausgebildet ist und die Wärmeabsorbereinrichtung oder der mindestens eine Wärmeabsorber mit Zu- und Ableitungen für die Wärmeenergie aufnehmende Flüssigkeit versehen ist.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die auf ein flüssiges Medium übertragene Wärmeenergie leichter über größere Strecken zur Weiterverwendung transportiert werden kann. Flüssigkeiten erlauben eine einfachere und kosten- günstigere Ausgestaltung von Pumpen und Rohren für den Transport. Flüssigkeiten müssen auch nicht mehr verdichtet werden, wie es bei gasförmigen Medien erforderlich ist.
Zur Übertragung der Wärme vom Coil auf die Flüssigkeit werden Wärmeabsorber eingesetzt, die von der Flüssigkeit durchströmt werden. Ein direkter Kontakt zwischen Flüssigkeit und Coil ist nicht notwendig. Die Wärmeenergie wird von dem hocherhitzten Coil durch Wärmestrahlung abgegeben und von der Flüssigkeit aufgenommen bzw. geträgert.
Die einzelnen Abschnitte des erfindungsgemäßen Verfahrens können in einer oder mehreren Einhausungen untergebracht sein. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann jeder Abschnitt des Verfahrens in einer einzelnen Einhausung angeordnet sein .
Die Temperatur der Coils beim Transport aus deren Fertigungsstätte, beispielsweise einem Walzwerk, also zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens, sollte bei über 350 °C liegen. Sie kann bei 400 °C bis 900 °C, insbesondere bei 600 °C bis 700 °C liegen. Die erfindungsgemäß eingesetzten Wärmeabsorber sind Hohlkör¬ per und für eine Flüssigkeit durchströmbar ausgebildet. Sie verfügen über Zuführ- und Abführmittel (Zuführ- und Abführleitungen) für eine Flüssigkeit. Die Wärmeabsorber können als Platten oder Röhren ausgebildet sein. Wärmeabsorber dieser Art sind bekannt und auf dem Markt beispielsweise als soge¬ nannte Strahlplatten oder dunkle Strahler erhältlich.
Ein Wärmeabsorber in Form einer durchgehenden Platte hat ge- genüber mehreren beabstandeten Röhren den Vorteil einer größeren Fläche für die Wärmeabsorption. Die Fläche von Röhren- wärmeabsorbern kann dadurch erhöht werden, dass hinter den Zwischenräumen der Röhren weitere Röhren angeordnet sind. Da¬ durch wird insgesamt eine größere Fläche als bei den platten- förmigen Wärmeabsorbern erreicht. Allerdings ist eine solche Anordnung konstruktiv aufwendiger.
Die Wärmeabsorbereinrichtung kann eine Mehrzahl von Wärmeab¬ sorbern umfassen. Die Wärmeabsorbereinrichtung und die Wärme- absorber können Konstruktionselement einer den Transportweg des Coils aus seiner Erzeugungsstätte umgebenden Einhausung sein .
Wärmeabsorber können vorzugsweise beidseitig entlang des Transportwegs des Coils zur Aufnahme von Wärmeenergie aus dem Coil angeordnet sein. Wärmeabsorber können vorzugsweise zur Aufnahme von Wärmeenergie aus dem Coil auch oberhalb des Transportwegs des Coils aus seiner Erzeugungsstätte angeordnet sein. Die die Wärmeabsorbereinrichtung durchströmende Flüssigkeit kann im Gegenstrom zur Transportrichtung der Coils oder im Gleichstrom zur Transportrichtüng geführt werden. Die Strömungsrichtung der Flüssigkeit durch einen Wärmeabsorber kann entgegengesetzt zur Bewegung der Coils erfolgen. Das hat den Vorteil, dass die im Laufe des Transports abkühlenden Coils auf immer kältere Wärmeabsorber treffen und somit der Abnahme des Nettowärmestroms entgegengewirkt wird.
Die Wärmeabsorbereinrichtung kann Teil eines Kreislaufsystems sein, das einen Flüssigkeitsvorlauf und einen Flüssigkeitsrücklauf umfasst, wobei die im Wärmeabsorber aufgeheizte Flüssigkeit dem Vorlauf des Kreislaufsystems zugeführt und die in dem Wärmeabsorber zu erwärmende Flüssigkeit dem Rücklauf des Kreislaufsystems entnommen wird und wobei die Wärmeenergie aus dem Vorlauf einem Wärmeenergieverbraucher zugeführt und/oder geträgert wird. Die Wärmeabsorbereinrichtung kann auch über einen eigenen Flüssigkeitskreislauf verfügen, der über Regelventile mit dem Kreislaufsystem verbunden ist.
In der bisher beschriebenen Ausführungsform des erfindungsge¬ mäßen Verfahrens erfolgt die Abgabe der Wärme durch das Coil weitestgehend durch Wärmestrahlung. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man in einem weiteren Verfahrensabschnitt das Coil mit einem gasför¬ migen Medium, vorzugsweise Luft, im Wesentlichen im Querstrom zur Bewegungsrichtung des Coils beaufschlagen, so dass vom Coil abgegebene Wärmeenergie durch Konvektion auf das gasför- mige Medium übertragen wird. Zu diesem Zweck kann eine weitere Einhausung vorgesehen sein, die Gaszuführeinrichtungen und mindestens eine Abführeinrichtung für das durch Konvektion erwärmte gasförmige Medium, so¬ wie Mittel zur Gasförderung aufweist, welche so angeordnet sind, dass das gasförmige Medium wenigstens abschnittsweise im Wesentlichen im Querstrom zur Bewegungsrichtung der Coils durch die Einhausung förderbar ist. Dabei sind die Mittel zur Förderung des Gases vorzugsweise so angeordnet, dass das gas¬ förmige Medium von einem Abschnitt innerhalb der Einhausung zum nächsten Abschnitt in entgegengesetzten Richtungen im Querstrom zur Bewegung der Coils strömt.
Die durch Konvektion in diesem vorzugsweise zusätzlich vor¬ handenen Verfahrensabschnitt auf ein Gas übertragene Wärme- energie kann auf ein anderes Medium, insbesondere eine Flüssigkeit, beispielsweise in einem Wärmetauscher übertragen werden. Dieser Wärmetauscher kann direkt mit dem Rück- und Vorlauf der Flüssigkeitskreislaufsystems verbunden sein. Der Wärmetauscher kann jedoch auch über einen eigenen von einer Pumpe betriebenen Flüssigkeitskreislauf verfügen, der über Regelventile mit dem Flüssigkeitskreislaufsystem verbunden ist .
Bei Verwendung eines Industriewassers als Wärmeträger- Flüssigkeit, die die Wärmeenergie aufnehmen soll, kann die
Wärmeträger-Flüssigkeit beim Eintritt in einen ersten Wärmeabsorber zu Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Temperatur von 50 bis 150 °C, vorzugsweise im Bereich von 80 bis 130 °C, aufweisen. Besonders bevorzugt beträgt die Temperatur der Wärmeträger-Flüssigkeit 90 bis 120 °C. Die Temperatur der zu erwärmenden Flüssigkeit kann durch Regulierung der Fließgeschwindigkeit, des Volumens der durch- flossenen Wärmeabsorber und durch die Art der Flüssigkeit gesteuert werden.
Die Temperatur der Wärmeträger-Flüssigkeit beim Verlassen des letzten Wärmeabsorbers in einem Abschnitt, wo die Wärmeenergie des Coils weitestgehend durch Wärmestrahlung abgegeben wird, kann im Bereich von 100 bis 170 °C liegen.
Bis zu einer Temperatur der Wärmeträger-Flüssigkeit von
170 °C erlauben die damit zusammenhängenden Drücke in den Leitungssystemen noch eine wirtschaftliche Ausgestaltung des Flüssigkeitskreislaufs. Allerdings nimmt mit steigender Tem- peratur der Wärmeträgerflüssigkeit die Temperaturdifferenz
(Delta T) zum Coil ab, wodurch die Effizienz der Energieüber¬ tragung sinkt.
Deshalb ist eine Temperatur der Wärmeträger-Flüssigkeit beim Verlassen des letzten Wärmeabsorbers von 120 °C bis 150 °C bevorzugt. Zu diesem Zweck geeignete Wärmeabsorber sind be¬ kannt und auf dem Markt erhältlich.
Die Höchsttemperatur der Wärmeträger-Flüssigkeit im Wärmeab- sorber wird von der Robustheit des Wärmeabsorbers und damit von dessen Bauweise abhängig sein.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die aufgewärmte Flüssigkeit ei- nem Flüssigkeitsvorlauf eines Kreislaufsystems zugeführt werden und die in einen Wärmeabsorber zu erwärmende Flüssigkeit einem Flüssigkeitsrücklauf des Kreislaufsystems entnommen und die Wärme aus dem Flüssigkeitsvorlauf auf ein anderes Medium übertragen werden.
Der Druck im Wärmeabsorber kann im Bereich von 100.000 bis 800.000 Pa liegen. Der Druck im Leitungssystem ist abhängig von der Temperatur der Flüssigkeit und der Flussgeschwindigkeit. Flüssigkeitsdrücke von bis zu 800.000 Pa erlauben beispielsweise eine wirtschaftlich sinnvolle Ausgestaltung der Rohrsysteme und Pumpen. Aufgrund der zu wählenden Flussge- schwindigkeiten und Temperaturen kann ein Mindestdruckwert bei 100.000 Pa liegen.
Aufgrund der Temperaturverringerung des Coils nach der ersten Verfahrensstufe und zur Erhöhung der Ausbeute an Wärmeenergie aus den Coils ist es vorteilhaft, in einer zweiten Verfahrensstufe eine Wärmeübertragung auf ein gasförmiges Medium durch Konvektion durchzuführen. Vorzugsweise wird das gasförmige Medium beispielsweise durch ein Gebläse durch die Ein- hausung geblasen, um die Wärme der Coils möglichst umfassend aufzunehmen. Das erwärmte gasförmige Medium bzw. die erwärmte Luft kann dann durch eine Ableitung aus der Einhausung abgeführt und einem Wärmetauscher zugeführt werden. Diesem Wärmetauscher kann Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsrücklauf zugeführt und durch das erwärmte, gasförmige Medium auf die Tem- peratur des Flüssigkeitsvorlaufs erwärmt werden. Die im Wärmetauscher so erwärmte Flüssigkeit kann dem Vorlauf des FlüssigkeitskreislaufSystems zugeführt werden. Der zweiten Verfahrensstufe können sich noch weitere Verfahrensstufen anschließen .
Die erfindungsgemäße Einrichtung kann eine Einhausung aufweisen. Die Einhausung kann durch die Wärmeabsorbereinrichtung gebildet sein. Eine Einhausung kann aber auch an mehreren Innenflächen, beabstandet zu den Coils, flüssigkeitsdurchström- te Wärmeabsorber aufweisen. Der Abstand eines Wärmeabsorbers zu dem Coil wird dabei so gewählt, dass die Coils einerseits nicht in direkten Kontakt mit dem Wärmeabsorber stehen und anderseits dennoch so nahe an dem Wärmetauscher angeordnet bzw. vorbeibewegt werden, dass eine hohe Wärmeübertragung ge¬ währleistet ist. Der Abstand zwischen Coil und Wärmetauscher kann vorzugsweise bei 50 mm bis 500 mm liegen, bevorzugt kann der Abstand zwischen 100 mm und 300 mm liegen.
Die Wärmeabsorber sollten möglichst einen großen Teil der In¬ nenfläche der Einhausung bedecken. Die Wärmeabsorber können entweder direkt aneinandergekoppelt sein oder jeweils mit dem Flüssigkeitsvorlauf und -rücklauf eines Kreislaufsystems verbunden sein. Bevorzugt ist, einzelne Wärmeabsorber in Transportrichtung der Coils an den Innenflächen der Einhausung di¬ rekt miteinander gekoppelt anzuordnen, so dass eine Gruppe von Wärmeabsorbern an einer Innenfläche der Einhausung über jeweils eine Flüssigkeitszuleitung und eine Flüssigkeitsableitung verfügt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung weist der Wärmeabsorber eine raue Oberflä- che auf. Raue Oberflächen haben den Vorteil gegenüber glatten Oberflächen, dass der Wärmeabsorptionsgrad (spezifische Wärmeabsorptionskoeffizient) von rauen Oberflächen höher ist und somit eine größere Menge an Wärmeenergie pro Fläche aufgenom¬ men werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung weist der Wärmeabsorber eine dunkle Ober- fläche auf. Bevorzugt handelt es sich um eine schwarze Oberfläche. Der Wärmeabsorptionsgrad (spezifische Wärmeabsorptionskoeffizient) einer Oberfläche nimmt zu, je dunkler die Oberfläche ist, der Maximalwert wird erreicht bei einer schwarzen Oberfläche.
Die Flüssigkeit im Flüssigkeitskreislaufsystem, d.h. der Flüssigkeitsvorlauf und der Flüssigkeitsrücklauf können durch eine oder mehrere Pumpen bewegt werden.
Wärmeabsorber können entweder durch die Pumpen des FlüssigkeitskreislaufSystems mit Flüssigkeit bzw. Wasser versorgt werden oder können über einen gesonderten Flüssigkeitskreislauf mit einer eigenen Pumpe verfügen. Ferner kann die Ver- bindung zwischen Vorlauf und Wärmeabsorber und die Verbindung zwischen Rücklauf und Wärmeabsorber über ein Dreiwegeventil verbunden sein. Eine solche Direktverbindung über ein Dreiwegeventil hat den Vorteil, dass die zu erwärmende Flüssigkeit aus dem Rücklauf, sollte sie zu warm sein, über dieses Drei- Wegeventil direkt wieder in den Vorlauf eingeleitet werden kann. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält die Einhausung eine Transportvorrichtung für Coils mit der das mindestens eine Coil bewegbar ist.
Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der beigefügten Zeichnung erläutert. Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Fig . 2 zeigt schematisch Querschnitte der möglichen verschiedenen Abschnitte der erfindungsgemäßen Einrichtung aus Fig. 1. Fig. 3 zeigt schematisch einen Querschnitt des Wärmeabsorberabschnitts der erfindungsgemäßen Einrichtung.
Fig. 4 zeigt schematisch einen Querschnitt eines Abschnitts der erfindungsgemäßen Vorrichtung, in dem die Wärme- Übertragung vom Coil auf ein gasförmiges Medium vorwiegend durch Konvektion erfolgt.
Fig . 5 zeigt den Temperaturverlauf der Abkühlung eines Coils bei verschiedenen Versuchsbedingungen.
Die Energierückgewinnungseinrichtung 1 in Figur 1 umfasst eine erste Einhausung 2, eine zweite Einhausung 3 und eine dritte Einhausung 4. In der ersten Einhausung 2 sind an der oberen Innenfläche 7 flüssigkeitsdurchströmte, plattenförmige Wärmeabsorber 8 angeordnet. Die einzelnen Wärmeabsorber 8 sind direkt miteinander verbunden, so dass die Flüssigkeit F von einem Wärmeabsorber 8 zum nächsten strömen kann. Die Gruppe von Wärmeabsorbern 8 an der oberen Innenfläche 7 verfügt über einen Flüssigkeitszulauf 9. Dieser Flüssigkeitszu- lauf 9 ist mit dem Wasserrücklauf 10 eines Wasserkreislaufsystems 11 verbunden. Des Weiteren weist die Gruppe von Wärmeabsorbern 8 einen Flüssigkeitsablauf 12 auf. Dieser Flüssigkeitsablauf 12 ist mit dem Wasservorlauf 13 des Wasserkreislaufsystems 11 verbunden.
Die zweite Einhausung 3 weist am vorderen Ende 14 eine erste Luftabführeinrichtung 15 mit einem ersten Lüfter 16 auf. Die erste Luftabführeinrichtung 15 ist mit einem ersten Wärmetauscher 17 derart verbunden, dass die Luft G dem ersten Wärmetauscher 17 zugeführt werden kann. Der erste Wärmetauscher 17 ist über Rohrleitungen sowohl mit dem Wasserrücklauf 10 als auch mit dem Wasservorlauf 13 verbunden. Am hinteren Ende 18 der zweiten Einhausung 3 befindet sich eine Gaseinführeinrichtung 19 mit einem ersten Gebläse 20. Innerhalb der zweiten Einhausung 3 sind an den Seitenwänden alternierend Querstromgebläse 20 angeordnet.
Entsprechend sind an den Seiteninnenflächen der dritten Einhausung 4 alternierend auf den gegenüberliegenden Seiten Querstromgebläse 20 angeordnet. Die dritte Einhausung 4 weist in der Nähe des vorderen Endes 21 eine zweite Luftabführein- richtung 22 mit einen zweiten Lüfter 23 auf. Durch die zweite Luftabführeinrichtung 22 wird Luft in einen zweiten Wärmetauscher 24 geführt, der wiederum über ein Rohrsystem mit der Lufteinführeinrichtung 9 der zweiten Einhausung 3 verbunden ist. Der zweite Wärmetauscher 24 ist ferner mit dem Wasser- rücklauf 10 und dem Wasservorlauf 13 des Wasserkreislaufsystems 11 über eine Rohrleitung verbunden. Am hinteren Ende 25 der dritten Einhausung 4 befindet sich eine Lufteinführeinrichtung 27 mit einem Gebläse und einem Frischluftfilter 28. Im Bodenbereich der Einhausungen 2, 3 und 4 befindet sich eine Transportvorrichtung 29 für die Coils, mit der die Coils 30 durch die Einhausungen 2, 3 und 4 transportiert werden. Die Transportvorrichtung 29 ist beispielsweise aus einem Transportband 31 gebildet.
Figur 2 zeigt im Querschnitt die drei Einhausungen 2, 3 und 4 der Energierückgewinnungseinrichtung 1 der Figur 1. Entgegen der tatsächlichen Anordnung der Einhausungen 2, 3, 4 hintereinander sind die Querschnitte der Einhausungen 2, 3, 4 nebeneinander dargestellt. In Figur 2 ist ferner das Flüssigkeitskreislaufsystem 11 dargestellt, sowie die Verbindungen des Flüssigkeitsvorlaufs 13 und des Wasserrücklaufs 10 zu dem ersten Wärmetauscher 17 und dem zweiten Wärmetauscher 24 sowie zu den drei Gruppen von Wärmeabsorbern 8 in der ersten Einhausung 2. Im Querschnitt der ersten Einhausung 2 sind neben der Gruppe von Wärmetauschern 8 an der oberen Innenfläche 7 auch die Wärmeabsorber 8 an den seitlichen Innenflächen dargestellt. Jede der drei Gruppen verfügt über eine eigene Flüssigkeitszuleitung 9 und eine eigene Flüssigkeitsableitung 12. In der Mitte der drei Einhausungsquerschnitte 2, 3 und 4 befindet sich jeweils ein Coil 30.
Eine beispielhafte Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschrieben.
Die heißen Coils 30 mit einer Temperatur von etwa 650 °C werden auf einer Transportvorrichtung 29 durch die erste Einhausung 2 bewegt. Dabei wird Wärmeenergie der Coils 30 durch Wärmestrahlung auf die plattenförmigen Wärmeabsorber 8 und von dort auf die die Wärmeabsorber durchlaufende Flüssigkeit übertragen .
Die Coils 30 verlassen die erste Einhausung 2 mit einer Tem- peratur von etwa 500 °C und treten in die zweite Einhausung 3 ein. Beim Transport durch die zweite Einhausung 3 werden die Coils 30 von Luft G umströmt und übertragen dabei die Wärme- energie auf die Luft G. Bei Austritt aus der zweiten Einhau- sung 3 weisen die Coils eine Temperatur von etwa 450 °C auf.
In der dritten Einhausung 4 werden die Coils schließlich durch Luftumströmung auf eine Temperatur von 400 °C herabge- kühlt.
Der Weg der Luft G durch die Energierückgewinnungsvorrichtung 1 beginnt mit dem Ansaugen von Frischluft G mittels eines Gebläses 26 von der Gaseinführungseinrichtung 27 der dritten Einhausung 4. Die Luft wird dabei durch den Frischluftfilter 28 gefiltert. Die Luft wird im Querstrom zu den Coils 30 von einer Seitenwand der dritten Einhausung 4 zur anderen Seitenwand bewegt und anschließend entlang der Seitenwand und entgegen der Bewegung der Coils 30 weiter bewegt. Daraufhin wird Luft von einem an der zweiten Seitenwand angeordneten Gebläse wieder in Richtung der ersten Seitenwand im Querstrom zu den Coils 30 bewegt.
Dabei heizt sich die Luft G vom Eintritt in die dritte Ein- hausung 4 bis zum Austritt von 20 °C auf 240 °C auf. Im zwei¬ ten Wärmetauscher 24 wird die Luft dann auf eine Temperatur von 180 °C gekühlt und in die zweite Einhausung 3 eingeführt. Der Luftweg innerhalb der zweiten Einhausung 3 ist entsprechend dem innerhalb der dritten Einhausung 4. Bei Austritt aus der zweiten Einhausung 3 weist die Luft eine Temperatur von 320 °C auf und wird durch den ersten Wärmetauscher 17 geführt und danach an die Umgebung abgegeben. Die beiden Wärmetauscher 17 und 24 sind jeweils mit dem Flüssigkeitsvorlauf 13 und -rücklauf 10 des Flüssigkeitskreislaufsystems 11 ver- bunden und übertragen somit die von den Coils 30 an die Luft G abgegebene Wärmeenergie auf das Flüssigkeitskreislaufsys¬ tem. Die Temperatur des Wasservorlaufs 13 beträgt etwa 130 °C, die des Wasserrücklaufs 10 etwa 110 °C. Die Flüssigkeit bzw. das Wasser F des Wasserrücklaufs 10 wird den Wärmeabsorbern 8, sowie den Wärmetauschern 17 und 24 zugeführt, darin erhitzt und anschließend in den Wasservorlauf 13 eingeleitet.
Figur 3 ist ein Ausschnitt aus der zuvor beschriebenen Ener¬ gierückgewinnungsvorrichtung 1. Der Ausschnitt zeigt nur ei- nen Querschnitt der ersten Einhausung 2 mit den an den Innen¬ flächen der Einhausung angeordneten Wärmeabsorbern 8. Exemplarisch ist nur bei dem an der linken Seitenwand angeordneten Wärmeabsorber 8 die Verbindung zum Flüssigkeitskreislauf¬ system 11 dargestellt. In Figur 3 ist hervorgehoben, dass die Wärmeabsorber 8 über einen eigenen Flüssigkeitskreislauf mit einer Pumpe 34 und einem Dreiwegeventil 35 verfügen können. Mit Hilfe dieser Anordnung kann auf Temperaturschwankungen im Flüssigkeitskreislaufsystem 11 reagiert werden und zu heiße Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsrücklauf 10 direkt dem Flüs- sigkeitsvorlauf 13 wieder zugeführt werden.
Das Einblasen von Luft G zur Aufnahme der Wärmeenergie der Coils 30 durch Konvektion ist in Figur 4 gezeigt. Nach dem Umströmen der Coils 30 wird die Luft G in den Wärmetauscher 24 gesaugt und gibt Wärme an die Flüssigkeit F des Flüssig¬ keitsrücklaufs 10 ab.
Figur 5 zeigt ein Wärmediagramm für die Abkühlung eines Coils in Abhängigkeit der Zeit bei vier verschiedenen Versuchsbe- dingungen. Der Temperaturverlauf ist jeweils für eine Gesamt¬ dauer von 120 Minuten dargestellt und die Anfangstemperatur beträgt jeweils 550 °C. Im ersten Versuchsansatz wurde das Coil im Freien an der Luft stehen gelassen. Die durchgezogene Linie zeigt den Temperaturverlauf dieses Ansatzes. Das Coil erreicht bei annähernd linearem Kurvenverlauf nach 120 min eine Temperatur von etwa 430 °C.
Im zweiten Versuchsansatz "Abkühlung Strahlung 33 % + Luft 67 % Alfa 25" wurde das Coil in einer erfindungsgemäßen Ener- gierückgewinnungseinrichtung gekühlt. Im ersten Drittel, das heißt in den ersten 40 Minuten fand die Kühlung in Gegenwart von gekühlten Strahlplatten statt, die die Wärmestrahlung des Coils aufnehmen. In den letzten zwei Dritteln, also von Minute 41 bis 120, wurde das Coil mit kühler Luft umströmt. Der Temperaturverlauf dieses Ansatzes ist als Linie aus Punkten und Strichen dargestellt. In den ersten 40 Minuten verläuft die Temperatur wie bei der Kühlung im Freien, durch die Luft- umströmung steigt die Abkühlrate und das Coil erreicht eine Endtemperatur von etwa 420 °C.
Der dritte Versuchsansatz "Abkühlung Strahlung 33 % + Luft 67 % Alfa 100" unterscheidet sich von dem zweiten durch eine höhere Geschwindigkeit der Luft. Dadurch wird eine noch stärkere Abkühlrate im zweiten Drittel erreicht. Der Temperatur- verlauf dieses Ansatzes ist als gepunktete Linie dargestellt. Die Endtemperatur liegt bei etwa 370 °C.
Im vierten Ansatz "Abkühlung Luft 100 % Alfa 50" wird das Coil über die gesamte Dauer mit Luft umströmt. Die Strömungs- geschwindigkeit der Luft liegt zwischen den Strömungsgeschwindigkeiten der Ansätze 2 und 3. Der Temperaturverlauf dieses Ansatzes ist als gestrichelte Linie dargestellt. Die Endtemperatur liegt bei etwa 380 °C.
1 Energierückgewinnungseinrichtung
2 erste Einhausung
3 zweite Einhausung
4 dritte Einhausung
5 vorderes Ende der ersten Einhausung
6 hinteres Ende der ersten Einhausung
7 obere Innenfläche
8 Wärmeabsorber
9 Flüssigkeitszulauf
10 Flüssigkeitsrücklauf
11 Flüssigkeitskreislaufsystem
12 Flüssigkeitsablauf
13 Flüssigkeitsvorlauf
14 vorderes Ende der zweiten Einhausung
15 Gasabführeinrichtung der zweiten Einhausung
16 erster Lüfter
17 erster Wärmetauscher
18 hinteres Ende der zweiten Einhausung
19 Gaseinführeinrichtung der zweiten Einhausung
20 Querstromgebläse
21 vorderes Ende der dritten Einhausung
22 Gasabführeinrichtung der dritten Einhausung
23 zweiter Lüfter
24 zweiter Wärmetauscher
25 hinteres Ende der dritten Einhausung
26 Gebläse
27 Gaseinführeinrichtung der dritten Einhausung
28 Luftfilter
29 Transportvorrichtung
30 Coil
31 Transportband / Transportweg
34 Pumpe
35 Dreiwegeventil
F Flüssigkeit
G gasförmiges Medium bzw. Luft

Claims

Pa tentan sprüche
Verfahren zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus einem oder mehreren hocherhitzten Coils (30), in dem das Coil (30) beim Transport aus seiner Erzeugungsstätte entlang einer Wärmeabsorbereinrichtung aus mindestens einem Wärmeabsorber geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass man die von dem Coil (30) abgegebene Wärmeenergie im Wesentlichen auf eine Flüssigkeit (F) in einem oder mehreren Wärmeabsorber (8) überträgt, wobei die Flüssigkeit (F) Wasser, Wasserdampf oder ein Öl ist.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Coils (30) wenigstens 200 °C über der Umgebungstemperatur liegt.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabsorber (8) im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet ist.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Wärmeabsorber (8) Konstruktionselement einer den Transportweg des Coils (30) aus seiner Erzeugungsstätte umgebenden Einhausung (2) sind .
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabsorber (8) beidseitig entlang des Transportwegs des Coils (30) zur Aufnahme von Wärmeenergie aus dem Coil (30) angeordnet sind.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabsorber (8) zur Aufnahme von Wärmeenergie aus dem Coil (30) oberhalb des Transportwegs des Coils (30) angeordnet sind.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeabsorbereinrichtung Teil eines Kreislaufsystems (11) ist, das einen Flüssigkeitsvorlauf (13) und einen Flüssigkeitsrücklauf (9) umfasst, wobei die im Wärmeabsorber aufgeheizte Flüssigkeit (F) dem Vorlauf (13) des Kreislaufsystems (11) zugeführt und die in dem Wärmeabsorber zu erwärmende Flüssigkeit (F) dem Rücklauf (9) des Kreislaufsystems (11) entnommen wird und wobei die Wärmeenergie aus dem Vorlauf (9) einem Wärmeenergieverbraucher zugeführt oder geträgert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man in einer weiteren Verfahrensstufe das Coil (30) mit einem gasförmigen Medium (G) im Wesentlichen im Querstrom zur Bewegungsrichtung des Coils beaufschlagt, so dass die von dem Coil (30) abgegebene Wärmeenergie wenigstens teilweise auf das gasförmige Medium (G) übertragen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgenommene Wärmeenergie von dem gasförmigen Medium (G) mittels mindestens eines Wärmetauschers (17, 24) auf ein anderes Medium, insbesondere eine Flüssigkeit, übertragen wird.
10. Einrichtung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie nach der Herstellung eines heißen Coils ( 30 ) , dadurch gekennzeich- ne , dass entlang eines Transportwegs (31) des Coils (30) aus seiner Erzeugungsstätte und mindestens an einer Seite des Transportwegs (31) eine Wärmeabsorbereinrichtung aus mindestens einem Wärmeabsorber (8) angeordnet ist, der Wärmeabsorber (8) durchströmbar für eine zur Aufnahme von Wärmeenergie geeignete Flüssigkeit (F) ausgebildet ist und die Wärmeabsorbereinrichtung oder Wärmeabsorber (8) mit Zu- und Ableitungen (9, 12) für die Wärmeenergie aufnehmende Flüssigkeit (F) versehen sind.
Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Wärmeabsorber (8) aus einem plattenförmigen oder röhrenförmigen Hohlkörper gebildet ist .
Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der mindestens eine Wärmeabsorber (8) Kon struktionselement einer den Transportweg des Coils (30) aus seiner Erzeugungsstätte umgebenden Einhausung (2) ist .
Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeabsorber (8) und mindestens ein weiterer Wärmeabsorber (8) beidseitig entlang des Transportwegs des Coils (30) zur Aufnahme von Wärmeenergie aus dem Coil (30) angeordnet sind.
Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen weiteren Abschnitt um- fasst, in dem Mittel zum Beaufschlagen mindestens eines Coils (30) mit einem gasförmigen Medium (G) im Wesentlichen im Querstrom zur Bewegungsrichtung des Coils ange- ordnet sind, so dass die von einem Coil (30) abgegebene Wärmeenergie wenigstens teilweise auf das gasförmige Medium (G) übertragen wird.
PCT/EP2012/063774 2011-07-13 2012-07-13 Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von wärmeenergie aus coils WO2013007813A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011107685A DE102011107685A1 (de) 2011-07-13 2011-07-13 Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärmeenergie aus Coils
DE102011107685.2 2011-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013007813A1 true WO2013007813A1 (de) 2013-01-17

Family

ID=46545761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/063774 WO2013007813A1 (de) 2011-07-13 2012-07-13 Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von wärmeenergie aus coils

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011107685A1 (de)
WO (1) WO2013007813A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103949484A (zh) * 2014-04-09 2014-07-30 莱芜钢铁集团有限公司 冷床余热回收利用装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012210182A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Wärmerückgewinnung in einer Metallverarbeitungsanlage, sowie Metallverarbeitungsanlage
EP3670027A1 (de) * 2018-12-20 2020-06-24 Fundación Tekniker Wärmeaufnahmevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56131906U (de) * 1980-02-29 1981-10-06
DE3019714A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen stahlbrammen
DE102009031557A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Sms Siemag Ag Energierückgewinnung in Warmbandstraßen durch Umwandlung der Kühlwärme der Stranggießanlage sowie der Restwärme von Brammen und Coils in elektrische Energie oder sonstige Nutzung der aufgefangenen Prozesswärme
DE102009058916A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Erwärmen eines Mediums durch Nutzung der Wärme von Brammen oder Coils
WO2010113410A1 (ja) 2009-03-31 2010-10-07 兵神装備株式会社 ロータ駆動機構及びそれを備えるポンプ装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56131906U (de) * 1980-02-29 1981-10-06
DE3019714A1 (de) * 1980-05-23 1981-12-10 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zur rueckgewinnung von waerme aus heissen stahlbrammen
DE102009031557A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Sms Siemag Ag Energierückgewinnung in Warmbandstraßen durch Umwandlung der Kühlwärme der Stranggießanlage sowie der Restwärme von Brammen und Coils in elektrische Energie oder sonstige Nutzung der aufgefangenen Prozesswärme
DE102009058916A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Sms Siemag Ag Vorrichtung zum Erwärmen eines Mediums durch Nutzung der Wärme von Brammen oder Coils
WO2010113410A1 (ja) 2009-03-31 2010-10-07 兵神装備株式会社 ロータ駆動機構及びそれを備えるポンプ装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103949484A (zh) * 2014-04-09 2014-07-30 莱芜钢铁集团有限公司 冷床余热回收利用装置
CN103949484B (zh) * 2014-04-09 2016-01-20 莱芜钢铁集团有限公司 冷床余热回收利用装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011107685A1 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2723403C2 (de) Wärmetauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft
DD139757A5 (de) Vorrichtung zum transport von waermeenergie
DE10035939A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
EP2225528A1 (de) Wärmetauschsystem
EP2696159B1 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Benetzung von Wärmeaustauschern
WO2013007813A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rückgewinnung von wärmeenergie aus coils
DE29616022U1 (de) Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE102007054703B4 (de) Wärmetauscher
DE202007008119U1 (de) Fotovoltaikanlage
EP3914872B1 (de) Wärmetauschermodul, wärmetauschersystem und verfahren zum herstellen des wärmetauschersystems
DE102018003689A1 (de) Wärmetauscherelement, Wärmetauschermodul und Wärmetauschersystem
DE102016125735A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Gebäuden
DE102016114466A1 (de) Konditioniervorrichtung und Verfahren zum Konditionieren eines gasförmigen Mediums sowie Anlage und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE102010018086B4 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
AT506564A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von kalt- und warmwasser
DE1776089A1 (de) Wasserkuehler fuer gasfoermige Medien
DE2507886A1 (de) Verfahren und einrichtung, den abdampf einer dampfturbine niederzuschlagen
DE102010024613A1 (de) Plattenwärmetauscher
EP1376020B2 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Temperierung von Aussenluft für die Wohnungsbelüftung
EP2129975B1 (de) Wärmekraftanlage
AT380105B (de) Rohr- oder schlauchwaermetauscher
DE102011087498B4 (de) Wandelemente für einen dampfgekühlten Kanal
DE102009006198A1 (de) Vorrichtung zur großtechnischen Medienkonditionierung
WO2016178641A1 (de) Abwärmetauscher für gefertigte warme metallteile
EP2635854A1 (de) Verfahren zum entgasen einer wärmeträgerflüssigkeit sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12737522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

32PN Ep: public notification in the ep bulletin as address of the adressee cannot be established

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM1205A VOM 19/05/2014)

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12737522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1