AT380105B - Rohr- oder schlauchwaermetauscher - Google Patents

Rohr- oder schlauchwaermetauscher

Info

Publication number
AT380105B
AT380105B AT0112384A AT112384A AT380105B AT 380105 B AT380105 B AT 380105B AT 0112384 A AT0112384 A AT 0112384A AT 112384 A AT112384 A AT 112384A AT 380105 B AT380105 B AT 380105B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hoses
heat exchanger
hose
pipes
brine
Prior art date
Application number
AT0112384A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA112384A (de
Inventor
Kaveh Ing Hakim-Elaki
Original Assignee
Solkav Solartechnik Ges M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solkav Solartechnik Ges M B H filed Critical Solkav Solartechnik Ges M B H
Priority to AT0112384A priority Critical patent/AT380105B/de
Publication of ATA112384A publication Critical patent/ATA112384A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT380105B publication Critical patent/AT380105B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/146Tubes specially adapted for underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/75Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations
    • F24S10/753Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits with enlarged surfaces, e.g. with protrusions or corrugations the conduits being parallel to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S20/40Solar heat collectors combined with other heat sources, e.g. using electrical heating or heat from ambient air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen   Rohr-oder Schlauchwärmetauscher,   dessen Rohre oder Schläuche gegebenenfalls über Stege zur Bildung einer Matte miteinander verbunden sind. Wärmetauscher dieser Art sind mit einer Mattenbreite (quer zur Längsachse der Rohre bzw. Schläuche) von zirka 100 mm bekannt, wobei auf dieser Breite sechs Schläuche bzw. Röhrchen untergebracht sind, die alle gleichen Durchmesser besitzen. 



   Gemäss einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlag, werden solche Wärmetauscher zur wahlweisen Erzeugung von Warmwasser bzw. zur Erzeugung einer diesen Wärmetauscher bedeckenden Eisfläche verwendet, wobei einer der   Strömungskreise   des Wärmetauschers mit Wärmeträgermedium, z. B. Wasser, und der andere Strömungskreis mit Kälteträgermedium,   z. B.   Sole, beschickbar ist. Es fliesst dabei durch jedes zweite Röhrchen bzw. jeden zweiten Schlauch zu erhitzendes Wasser   (z. B.   zur Versorgung eines Schwimmbeckens) und durch die andern Röhrchen bzw. 



  Schläuche Sole zur Versorgung einer Wärmepumpe bzw. zur Erzeugung von Eis im Winter. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs erwähnten Art, unter Beibehaltung der Einsatzmöglichkeiten, die vorstehend bezüglich des nicht zum Stand der Technik gehörenden Vorschlages beschrieben wurden, so weiterzubilden, dass er an den Betrieb für zwei Wärmetauschermedien besser anpassbar ist. Erreicht wird dies, wenn gemäss der Erfindung die Rohre oder Schläuche des Wärmetauschers unterschiedliche Durchmesser aufweisen, wobei bevorzugt der Wärmetauscher mit unterschiedlichen Wärmeträgermedien, z. B. Wasser und Sole, die gegebenenfalls unter verschiedenem Druck stehen, beaufschlagbar ist, und die gleichen Durchmesser aufweisenden Rohre oder Schläuche zu einer Gruppe zusammengefasst sind, die jeweils an das gleiche Wärmeträgermedium,   z. B.   an Wasser oder an Sole anschliessbar ist.

   Durch diese Ausgestaltung eines erfindungsgemässen Wärmetauschers ist eine bessere Anpassbarkeit an die Betriebsbedingungen möglich, da für unterschiedliche Wärmetauschmedien, die unterschiedliche physikalische Eigenschaften besitzen, oftmals auch mit unterschiedlichem Druck in den Rohren bzw. Schläuchen strömen, unterschiedlichen Querschnitt aufweisende Rohre bzw. Schläuche zur Verfügung stehen. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass einem Rohr oder einem Schlauch grossen Durchmessers, jeweils ein Rohr oder Schlauch kleinen Durchmessers benachbart ist. In einem so gestalteten Wärmetauscher können auf eine Breite von etwa 100 mm, auf der bisher sechs Röhrchen bzw. Schläuche untergebracht waren, nunmehr sieben Röhrchen bzw. Schläuche untergebracht werden, wobei zwischen benachbarten Röhrchen bzw. Schläuchen jeweils ein gleicher Abstand vorhanden ist. Für den Solarkreis (Erwärmung von Wasser) werden hiebei (pro Mattenstreifen von 100 mm Breite) vier Röhrchen verwendet, deren jedes einen Aussendurchmesser von 10, 2 mm besitzt. Die Wandstärke beträgt 1, 6 mm, der Betriebsdruck 1, 2 bar und der Berstdruck 4 bis 5 bar. Für den Solekreis stehen (pro Mattenstreifen von 100 mm Breite) dann drei Röhrchen bzw. 



  Schläuche zur Verfügung, die bei einer Wandstärke von 1, 7 mm einen Aussendurchmesser von 8, 6 mm besitzen. Der Berstdruck dieser Röhrchen oder Schläuche beträgt dabei 6 bis 7 bar. Verglichen mit einem Wärmetauscher, dessen Röhrchen bzw. Schläuche alle gleichen Durchmesser aufweisen, ergeben sich folgende Vorteile : a) Der Wirkungsgrad des Solarkreises steigt um etwa 12%, da um 1/3 mehr Fläche vom Was- ser durchströmt wird (4 Röhrchen statt 3 Röhrchen). b) Da es sich um ein offenes System handelt, genügt ein Betriebsdruck von 1, 2 bar völlig. e) Im Solekreis ist ein Betriebsdruck von 1, 8 bar. Der Solekreis ist geschlossen, und es herrscht immer ein Überdruck von etwa 1 bar. Durch den kleineren Durchmesser liegt der Berstdruck um 50% höher als der Berstdruck im Wasserkreis. Die Betriebssicherheit wird dadurch beträchtlich erhöht. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen werden, dass die Rohre oder Schläuche kleinen Durchmessers an das den höheren Druck aufweisende Wärmeträgermedium,   z. B.   die Sole, anschliessbar sind. 



   Besonders zweckmässig ist es, wenn ein erfindungsgemäss ausgebildeter Wärmetauscher zur wahlweisen Erzeugung von Warmwasser bzw. einer den Wärmetauscher bedeckenden Eisfläche verwendet wird, wobei der die Rohre oder Schläuche grossen Durchmessers enthaltende Strömungskreis mit Wasser, der andere, die Rohre oder Schläuche von geringerem Durchmesser aufweisende Strö- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mungskreis mit Sole beschickt ist. Besonders zweckmässig ist es hiebei, wenn die Strömungskanäle der Strömungskreise des Wärmetauschers gruppenweise getrennt beschickbar sind, und wobei die eine Gruppe der Strömungskanäle vom Wärmeträgermedium und die andere Gruppe der Strömungskanäle vom Kälteträgermedium durchflossen ist,   u. zw.   je nach Bedarf nur die eine Gruppe oder die andere Gruppe. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen erläutert. Es   zeigen : Fig. l   schematisch eine Anschlussmöglichkeit eines erfindungsgemässen Wärmetauschers, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 1 und Fig. 3 ein Detail aus Fig. 2 in gegenüber Fig. 2 vergrössertem Massstab. 



     Mit-l-ist die   Zuleitung für das Wärmeträgermedium zur Gewinnung von Wärmeenergie und mit --2-- die Ableitung für das durch Sonnenenergie erwärmte Wärmeträgermedium bezeichnet, wobei das Wärmeträgermedium durch Schläuche oder   Rohre --3-- fliesst. --4-- ist   die Zuleitung für das Kälteträgermedium,   z. B.   Sole,   und --5-- die Ableitung   für dasselbe, wobei diese beiden Leitungen --4, 5-- durch Schläuche oder Rohre --6-- miteinander verbunden sind. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, stehen die Schläuche bzw. Rohre --3, 6-- durch parallel zur Längsachse verlaufende Stege --7-- mechanisch in Verbindung, so dass sich ein mattenförmiger und frostsicherer   Wärmetauscher --8-- ergibt.   Der Übergang der Stege --7-- in die Schläuche bzw.

   Rohre-3 bzw. 6-- ist als   Reisssteg --8-- ausgebildet.   Der Innendurchmesser der Schläuche bzw. Rohre --3-beträgt 7 mm, die Wandstärke 1, 6 mm. Der Innendurchmesser der Schläuche bzw. Rohre --6-- beträgt 5, 2 mm, die Wandstärke 1, 7 mm. Die Teilung (Abstand benachbarter Schlauch- bzw. Rohrachsen) beträgt 15 mm. Die Stärke der   Stege --7-- beträgt 1   mm, wobei jedoch die eine Hinterschneidung aufweisenden Stege an der Kuppe 1, 8 mm stark sind. 



   Die Leitungen-l und 2-- sind an einem Wärmekreislauf zur Bereitung von Warmwasser, z. B. Wasser eines Schwimmbades, angeschlossen, wobei in diesem Fall das Schwimmbadwasser zur Erwärmung direkt, also ohne Zwischenwärmeträger, durch den Wärmetauscher geschickt werden kann. 



   Die Leitungen --4 und 5-- stehen mit dem Kältekreislauf einer Kältemaschine in Verbindung und werden von letzterer mit kaltem Kälteträgermedium,   z. B.   unterkühlter Sole, beschickt. 



   Im Sommer wird dabei nur der Wärmekreislauf über die Leitungen --1 und 2-- betrieben, wobei der Kältekreislauf stillgelegt ist, im Winter hingegen nur der Kältekreislauf über die Lei-   tungen --4   und 5--, wobei dann der Wärmekreislauf stillgelegt ist. Da die vom Kälteträgermedium durchströmten   Kanäle --6-- direkt   in der zu frierenden Wasserschicht bzw. in der gebildeten Eisschicht liegen, ist ein besonders rascher und verlustfreier Wärmeübergang erzielt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rohr- oder Schlauchwärmetauscher, dessen Rohre oder Schläuche gegebenenfalls über Stege zur Bildung einer Matte miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre oder Schläuche des Wärmetauschers unterschiedliche Durchmesser aufweisen, wobei bevorzugt der Wärmetauscher mit unterschiedlichen Wärmeträgermedien, z. B. Wasser und Sole, die gegebenenfalls unter verschiedenem Druck stehen, beaufschlagbar ist, und die gleichen Durchmesser aufweisenden Rohre oder Schläuche zu einer Gruppe zusammengefasst sind, die jeweils an das gleiche Wärmeträgermedium,   z. B.   an Wasser oder an Sole, anschliessbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einem Rohr oder einem Schlauch grossen Durchmessers, jeweils ein Rohr oder Schlauch kleinen Durchmessers benachbart ist.
    3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohre oder Schläuche kleinen Durchmessers an das den höheren Druck aufweisende Wärmeträgermedium, z. B. die Sole, anschliessbar sind.
    4. Verwendung eines Rohr- oder Schlauchwärmetauschers nach einem der Ansprüche 1 bis 3 <Desc/Clms Page number 3> zur wahlweisen Erzeugung von Warmwasser bzw. einer den Wärmetauscher bedeckenden Eisfläche, wobei der die Rohre oder Schläuche grossen Durchmessers enthaltende Strömungskreis mit Wasser, der andere, die Rohre oder Schläuche von geringerem Durchmesser aufweisende Strömungskreis mit Sole beschickt ist.
AT0112384A 1984-04-03 1984-04-03 Rohr- oder schlauchwaermetauscher AT380105B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0112384A AT380105B (de) 1984-04-03 1984-04-03 Rohr- oder schlauchwaermetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0112384A AT380105B (de) 1984-04-03 1984-04-03 Rohr- oder schlauchwaermetauscher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA112384A ATA112384A (de) 1985-08-15
AT380105B true AT380105B (de) 1986-04-10

Family

ID=3507081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0112384A AT380105B (de) 1984-04-03 1984-04-03 Rohr- oder schlauchwaermetauscher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT380105B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394109B (de) * 1990-01-05 1992-02-10 Solkav Solartechnik Ges M B H Verwendung eines waermetauschers
AT500012A1 (de) * 2003-02-18 2005-10-15 Kirnich Walter Dr Verfahren zur energiegewinnung bzw. abwärmevernichtung durch verwendung von thermischen absorbern in kombination mit wärmepumpen/klima-/kälteaggregat
WO2012059123A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 Luvata Espoo Oy A channel arrangement for a solar absorber, a solar absorber, use of a channel arrangement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394109B (de) * 1990-01-05 1992-02-10 Solkav Solartechnik Ges M B H Verwendung eines waermetauschers
AT500012A1 (de) * 2003-02-18 2005-10-15 Kirnich Walter Dr Verfahren zur energiegewinnung bzw. abwärmevernichtung durch verwendung von thermischen absorbern in kombination mit wärmepumpen/klima-/kälteaggregat
AT500012B1 (de) * 2003-02-18 2006-07-15 Kirnich Walter Dr Verfahren zur energiegewinnung bzw. abwärmevernichtung durch verwendung von thermischen absorbern in kombination mit wärmepumpen/klima-/kälteaggregat
WO2012059123A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 Luvata Espoo Oy A channel arrangement for a solar absorber, a solar absorber, use of a channel arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
ATA112384A (de) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828094A1 (de) Hochleistungswaermeaustauscher
DE2725239A1 (de) Waermeaustauschsystem und metalltafel fuer ein waermeaustauschsystem
DE2309937A1 (de) Waermeaustauscher
DE3205879A1 (de) Luftgekuehlter dampfverfluessiger
DE2452123B2 (de) Kombinierter Naß-/Trockenkühlturm
WO2008012660A2 (de) Solarpaneel, insbesondere ziegel
CH660519A5 (de) Kuehlrippen-waermeaustauscher.
AT380105B (de) Rohr- oder schlauchwaermetauscher
EP0130502B1 (de) Verwendung eines Wärme- und Kältetauschers
DE3906747C2 (de)
AT405376B (de) Verfahren zur kühlung von schadstoffbeladenem heissem rohgas und anordnung zur durchführung des verfahrens
DE679600C (de) Rekuperator
DE2921841A1 (de) Spiralwaermeaustauscher
EP0601443A1 (de) Sonnenkollektor mit innenliegenden Verteilerleitungen
DE9208888U1 (de) Wärmetauschelement
DE2926578C2 (de) Wärmeübertragungseinrichtung
EP2045544A2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Absorber für thermische Solarkollektoren
AT400365B (de) Wärmetauscher
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
DE7900902U1 (de) Sonnenenergiekollektor
EP0048873B1 (de) Wärmeübertrager
DE694410C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer aus engen Rippenrohren von konstruktiv hochwertigem Baustoff
DE3026478C2 (de) Niedertemperatur-Heizkörper
DE3115437C2 (de) Vorrichtung zur Trockenkühlung von glühendem Koks
DE581781C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELA Expired due to lapse of time