DE1776089A1 - Wasserkuehler fuer gasfoermige Medien - Google Patents

Wasserkuehler fuer gasfoermige Medien

Info

Publication number
DE1776089A1
DE1776089A1 DE19681776089 DE1776089A DE1776089A1 DE 1776089 A1 DE1776089 A1 DE 1776089A1 DE 19681776089 DE19681776089 DE 19681776089 DE 1776089 A DE1776089 A DE 1776089A DE 1776089 A1 DE1776089 A1 DE 1776089A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water cooler
gas
flow
baffles
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681776089
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl-Ing Heller
Hans-Peter Dipl-Ing Schabert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681776089 priority Critical patent/DE1776089A1/de
Publication of DE1776089A1 publication Critical patent/DE1776089A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D51/00Auxiliary pretreatment of gases or vapours to be cleaned
    • B01D51/10Conditioning the gas to be cleaned
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
    • F02C1/04Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
    • F02C1/10Closed cycles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/12Cooling of plants
    • F02C7/14Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel
    • F02C7/141Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid
    • F02C7/143Cooling of plants of fluids in the plant, e.g. lubricant or fuel of working fluid before or between the compressor stages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/22Arrangements for directing heat-exchange media into successive compartments, e.g. arrangements of guide plates
    • F28F2009/222Particular guide plates, baffles or deflectors, e.g. having particular orientation relative to an elongated casing or conduit
    • F28F2009/226Transversal partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Wasserkühler für gasförmige Medien Bei Gasturbinenanlagen, deren Arbeitsmedium mit Kernkraft oder fossilen Brennstoffen aufgeheizt wird, wird das Abgas der Turbine zunächst durch die Niederdruckseite eines Rekuperators geführt und dabei auf eine Temperatur abgekühlt, die durch die zulässige minimale Grädigkeit dieses Wärmetauschers gegeben ist. Um das spezifische Volumen des Gases weiter zu verringern und danii die spezifische Verdichtungsarbeit im nachfolgenden Turboverdichter zu senken, muß das as weiter abgekünlt werden. Zu diesem Zweck können herkömmliche Wasserkünler verwendet werden, insbesondere Röhrenbündel-Wdrmetauscher, die nach dem Gegenstrom- oder dem Gleichstromprinzip arbeiten. Das Künlwasser strömt in den Rohren des Wärmetauschers. Das Gas strömt au#en an den Rohren vorbei, wobei senkrecht zur Wärmetauscherlängsachse Leitbleche angeordnet sind, so daß die Strömungsrichtung des Gases senkrecht zu den Ronrachsen verläuft. Um eine optimale Querströmung zu erreichen, wird das 4as mehrere Male durch uiese Leitbleche umgelenkt.
  • Der Wärmeübergang und die Druckverluste des gasförmigen Mediµms im Wasserkühler hängen im wesentlichen von der Strömungsgeschwindigkeit quer zu den Wasserrohren ab. Dei konstanten Leitblechabständen längs des Strömungsweges fällt die Strömungsgeschwindigkeit infolge der Dichteänderung des Mediums bei der Kühlung stetig ab. Dadurcn wird der Wärmeübergang gegen das kalte Ende des Kühlers hin schlechter. Dieser Umstand führt zu großen, nur ungenügend ausgenutzten Heizflächen sowie großen Behälterabmessungen und Transportgewichten.
  • Dieser Nachteil fällt besonders stark ins Gewicht bei Gasturbinenanlagen, in denen das Arbeitsmittel im Kühler infolge Kondensation oder infolge Annäherung an den Sattdampfzustand im überkritischen Zustandsgebiet eine besonders große Volumenabnahme erfährt. Beispielsweise ist dies der Fall bei Turbinenanlagen mit C02 als Arbeitsmedium; insbesondere dann, wenn das Gas mit überkritischem Druck (größer als 75 ata) dem Verdichter zugeführt wrd. Die Schaltung; und das TS-Diagramm einer derartigen CO2-Turbinenanlage sind in Fig. 1 dargestellt. Bei diesem Beispiel wird zur Erzielung eines besonders guten Gesamtwirkungsgrades am niederdruckseitigen Austr-DL 3 des Rekuperativwärmetauschers 2 ein Gasnebenstrom von beispielsweise x = 0,236 entnommen und im Verdichter 7 direkt verdichtet. Der verbleibende Gashauptstrom von 1- - x 0,764 dagegen durchströmt den Wasserkühler 4 und wird erst danach im Verdichter 5 verdihtet. Im Kühler 4 hat das C02 einen leicht überkritischen mittleren Druck von 81 ata. Bei der Abkühlung von 800 C auf 300 C sinkt das spezifische Volumen des Gases von 0,062 auf 0,0015 m3/kg ab, also auf weniger als ein Viertel. Hierdurch ergibt sich eine sehr unvorteilhafte ueschwindigkeitsverteilung im Kühler.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wasserkühler zu schaffen, der neben maximalem Wärmeübergang eine erheblich geringere Abmessung aufweist.
  • Die Erfindung besteht dabei darin, daß die gegenseitigen Abstände der Leitbleche in Strömungsrichtung des gasförmigen Mediums entsprechend der Dichtezunahme des Gases abnehmen. Dadurch läßt sich ein definierter Abfall der Strömungsgeschwind-igkeit erreichen Die Abstände der Leitbleche können so gewählt werden, daß sich entsprechend der jeweiligen Dichtezunahme stets ein derartiger Strömungsquerschnitt in den einzelnen Abschnitten des Wasserkühlers ergibt, so daß im Grenzfall eine konstante Strömungsgeschwindigkeit errecht wird. Dadurc-hXwird der Wärmeübergang besonders am kalten Ende des Kühlers entscheidend verbessert, so daß die Ileizfläche und damit die Hauptabmessungen des Kühlers wesentlich verringert werden können. Es ist zu erwarten, daß sich bei der wirtschaftlichen Optimierung der Druckverluste der Temperaturdifferenzen und der Apparategröße eine Verteilung der Strömungsgeschwindigkeit' ergeben wird, die zwischen einer konstanten G Geschwindigkeit und einer Verteilung liegt, die sich bei konstantem Leitblechabstand einstellen würde. ~ Da sich bei senkrechter Anordnung der Leitbleche die Strömungsgeschwindigkeit nach jeder Umlenkung stufenweise wandert, kann es weiter vorteilhaft sein, wenn jedes zweite Leitblech schräg entgegen der Strömungsrichtung des gasförmigen lidediums geneigt ist. Dadurch wird eine ruckweise Beschleunigung des Gases nach jeder Umlenkung vermieden. Der Strömungsquerschnitt läßt sich damit stufenlos der Abnahme des spezifischen Volumens bei der Abkühlung anpassen.
  • Die bessere Ausnutzung der Wärmetauscherfläche macht es gegebenenfalls auch möglich, die vom Kühlwasser durchströmten Rohre zu verkürzen und ihren Druckverlust zu senken, was zu einer Einsparung im Leistungsbedarf der Pumpen führt.
  • Um die Reibungsverluste und die Verwirbelungsverluste beim Umlenken des Gases an der Behälterwandung zu verringern, können die Leitbleche im Bereich au#erhalb der Röhrenbündel entgegen der Strömungsrichtung abgewinkelt sein. Dadurch wird die Strömung stoßärmer umgelenkt. Gleichzeitig werden die zu To twas zu Totwasserräume zwischen dem äußeren Leitblechrand und dem Behältermantel ausgefüllt.
  • Darüber hinaus kann der Wasserkühler gleichzeitig zur Leistungeregelung verwendet werden, indem ein äußerer oder innerer Bypass vorgesehen wird. Bei einem inneren Bypass kann mindestens das letzte Leitblech vor dem Gasaustrittsstutzen mit durch Ventile teller verschließbare Überströmöffnungen versehen sein.
  • Anhand einer schematischen Zeichnung sind Aufbau und Wirkungsweise von Ausführungsbeispielen nach der Erfindung näher erläutert.
  • Dabei zeigen Fig. 2 einen Wasserkühler mit senkrechten Leitblechen, Fig. 3 einen Wasserkühler mit teilweise schräggestellten Leitblechen und Fig. 4 zusätzliche Umlenkbleche am festen Ende der Leitbleche.
  • In Fig. 5 ist ein Wasserkühler mit einem inneren Bypass und in den Fig. 6 und 7 ein Wasserkühler mit äußerem Bypass dargestellt.
  • Der Wasserkühler, der zunächst als herkömmlicher Röhrenbündel-Wärmetauscher ausgebildet ist, besteht aus dem äußeren zylindrischen Gehäuse 11 mit den axial angeordneten Zu- und AbSührungsstutzen 12 und 13 für das Kühlwasßer sowie die zwischen den Rohrböden 14 und 15 eingelassenen Kühlrohre 16. Seitlich im Bereich -der Kühlrohre 16 sind der Zuführungsstutzen 17 und der Abführungsstutzen 18 für das zu kühlende gasförmige Medium angebracht.
  • Nach Fig. 2 sind nunmehr im Bereich der Röhrenbündel 16 senkrecht zur Behälterachse Leitbleche 19 bis 25 angeordnet, die jeweils abwechselnd auf der einen oder anderen Seite der Behälterinnenwandung angeschweißt sind, so daß das einströmenue Gas auf einer mäanderförmigen Bahn durch den Wasserkünler geführt'wlrd. ntsprechend der Volumenabnahme des Gases bei zunehmender Abkühlung sind die Abstände der Leitbleche 19 bis 25 in Strömungsrichtung verringert, so daß sich jeweils angenähert eine konstante Strömungsgeschwindigkeit für das abzukühlende medium ergibt.
  • Um eine stufenweise Änderung der Strömungsges chwindigke i t nach jeder Umlenkung zu vermeiden, sind jeweils die Leitbleche auf einer Seite des Behälters - nach dem gezeigten Ausführungsbeispiel in Fig; 3 - die Leitbleche 20, 22 und 24 schräg entgegen der Hauptströmungsrichtung des zu kühlenden Gases geneigt. Dadurch ergibt sich eiiie angenähert gleichmäßige Verringerung des Strömungsquerschnittes, so aaß eine ruckweise Beschleunigung des Gases nach jeder Umlenkung vermieden wird.
  • Um darüber hinaus die Verwirbelungsverluste beim Umlenken des gases an der Behälterwandung zu verringern, sind die Leitbleche nach ?ig. 4 im Bereich außerhalb der Röhrenbündel 16 mit Umlenkblechen 26 versehen, die etwa im Winkel von 450 angeoi-dnet sein können.
  • Dadurch werden gleichzeitig die lotwasserräume zwischen dem äußeren Leittlechrand und dem Behältermantel 11 ausgefüllt.
  • Dlese Leitbleche 26 setzen den Druckverlust auf der Gasseite betrachtlich herab und verringern die Stoßkräfte, die beim Aufprall des hochverdlchteten Gases auf den Behältermantel 11 entstehen.
  • Bei der leistungsregelung einer Gasturbinenanlage kann es wünschenswert sein, die Kühlwirkung zu verändern. lnsoesondere bei einem überkritischeii Prozeß entsprechend dem Beispiel nach Fig. 1 erschelnt es vorteilhaft, den ansaugzustand des Hauptverdichters knapp oberhalb der Sattdampflinie über den kritischen Punkt hinwegzuführen. Dies erfordert eine Abhebung der Kühleraustrittetemperatur, was jedoch eine Verringerung der Kühlerwirksamkeit bedeutet. Diese Maßnahme kann durch Drosselung des Kühlwasserstromes dann nicht durchgeführt werden wenn die Wasserverschmutzung und die Sauerstofflöslichkeit es erforderlich machen, daß die Kühlwassertemperatur niedrig bleibt. In diesem Fall wird man die Kühlerregelung auf die Gasseite verlegen.
  • Nach Fig. 5 ist in dem Wasserkühler ein innerer Bypass yorgesehen. 9azu sind beispielsweise die Leitbleche 22 und 24 im äußeren rohrfreien Bereich mit Überströmöffnungen 27 versehene die beispielsweise durch Ventilteller 28 verschlossen werden können. Diese Ventil teller sind auf einer gemeinsamen Antriebsstange 29 angeordnet, wobei die Ventile durch progressiv ansprechende Federn 30 belastet sein können, so daß das Ventil 27 am letzten Leitblech 24 vor dem Austrittsstutzen18 als letztes öffnet. Anstelle von Ventilen können aber auch drehbare Klappen verwendet werden, deren Wellen durch den Behältermantel nach außen ragen. Wenn diese Ventile oder Klappen teilweise oder ganz geöffnet werden, entsteht im Wasserkühler ein innerer Bypass um einen Teil der Heizflächen, so das die Gasaustrittstemperatur angehoben werden kann.
  • In Fig. 6 ist ein Wasserkühler mit einer Leistungsregelung durch einen äußeren Bypass dargestellt. Dabei geht von der Gaszuführungsleitung 17 eine Bypassleitung 31 aus, die mit einem Bypassventil 32 versehen ist und in einen Mischer 33 einmündet, aus dem das über den Bypass geleiteteheiße Gas mit dem aus dem Stutzens18 austretenden abgekühlten Gas gemischt wird. Damit läßt sich ebenfalls die Temperatur des austretenden Gases regeln.
  • Es ist aber auch nach Fig. 7 eine Temperaturregelung des aust'retenden Gases dadurch möglich, daß über einer Anzapfung 34 im Wasserkühler 11 ein Teil des teilweise abgekünlten Gases abgezogen und über die Leitung 75 in den Mischer 33 geführt wird.
  • Der-beschriebene Wasserkühler eignet sich besonders bei Gas turbinenanlagen mit einem Arbeitsmedium, das unter sehr hohem, insbesondere überkritischem Druck am Verdictereintritt arbeitet.
  • Dabei ist besonders an die Verwendung von C02 als Arbeitsmedium gedacht.
  • Mit der beschriebenen Anordnung der Leitbleche ist also ein erhöhter Wärmeübergang und damit eine geringere Baugröße der herkömmlichen Wasserkühler möglich. Ferner kann durch entsprechende Schaltungen dieser Wasserkühler in der beschriebenen Weise zur Leistungaregelung herangezogen werden.
  • 6 Patentansprüche 7 Figuren

Claims (6)

  1. Patentansprüche 4 Wasserkühler für gasförmige Medien, insbesondere für Gasturbinenanlagen, deren Arbeitsmedium im Kühler eine Dichtesteigerung um mehr als den Faktor 1,5 erfährt, bestehendwaus einem zylindrischen Röhrenbündel-Wärmetauscher, dessen Rohre von dem Kühlwasser durchströmt werden und senkrecht zur Wärmetauscherlängsachse angeordnete Leitbleche zur mäanderförmigen Führung der gasförmigen Medien, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Abstände der Leitbleche (19-25) in Strömungsrichtung des gasförmigen Mediums entsprechend der Dichtezunahme des Gases abnehmen.
  2. 2. Wasserkühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes zweite Leitblech (20, 22, 24) schräg entgegen der Strömungsrichtung des gasförmigen Mediums geneigt ist.
  3. 3. Wasserkühler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch geßennzeicnnet, daß die Leitbleche (19-25) im Bereich außerhalb der Rohrbündel (16) mit schräggestellten Umlenkblechen (26) versehen sind.
  4. 4. Wasserkühler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das letzte Leitblech (24) vor dem Gasaustrittsstutzen mit durch Ventilteller (28) oder Klappen verschließbaren Überströmöffnungen (27).zur Bildung eines inneren Bypasses versehen ist.
  5. . Wasserkühler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Gaseintritts- und Gasaustrittsstutzen (17, 18) eine bypassleitung (31) vorgesehen ist.
  6. 6. Wasserkühler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserkühler (11) zwischen Gaseintritzts-und-austrittsstutzen (17, 18) eine Anzapfleitung (34) zur Entnahme eines Teilstromes des gasförmigen Mediums aufweist. L e e r s e i t e
DE19681776089 1968-09-19 1968-09-19 Wasserkuehler fuer gasfoermige Medien Pending DE1776089A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681776089 DE1776089A1 (de) 1968-09-19 1968-09-19 Wasserkuehler fuer gasfoermige Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681776089 DE1776089A1 (de) 1968-09-19 1968-09-19 Wasserkuehler fuer gasfoermige Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1776089A1 true DE1776089A1 (de) 1971-09-16

Family

ID=5702838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681776089 Pending DE1776089A1 (de) 1968-09-19 1968-09-19 Wasserkuehler fuer gasfoermige Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1776089A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398883A1 (fr) * 1977-07-28 1979-02-23 Bbc Brown Boveri & Cie Installation de turbines a gaz a deux lignes d'arbres avec cycle de travail en circuit ferme
EP0407819A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Thermal Transfer Products Ltd. Wärmetauscher mit Mitteln zum Ablassen einer Fluidspannung
EP0510614A2 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Austreiber
DE102008048405B3 (de) * 2008-09-23 2010-04-22 Alstom Technology Ltd. Rohrbündel-Wärmetauscher zur Regelung eines breiten Leistungsbereiches
EP3133267A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-22 United Technologies Corporation Leitungswärmeübertragungssystem und verfahren zur bereitstellung einer wärmeübertragungsflüssigkeit für eine leitung
WO2018086759A1 (de) 2016-11-12 2018-05-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur temperaturänderung eines fluids mittels eines rohrbündelwärmetauschers und rohrbündelwärmetauscher

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2398883A1 (fr) * 1977-07-28 1979-02-23 Bbc Brown Boveri & Cie Installation de turbines a gaz a deux lignes d'arbres avec cycle de travail en circuit ferme
EP0407819A2 (de) * 1989-07-10 1991-01-16 Thermal Transfer Products Ltd. Wärmetauscher mit Mitteln zum Ablassen einer Fluidspannung
EP0407819A3 (en) * 1989-07-10 1991-07-31 Thermal Transfer Products Ltd. Heat exchanger with fluid pressure relief means
US5113928A (en) * 1989-07-10 1992-05-19 Thermal Transfer Products, Ltd. Heat exchanger with fluid pressure relief means
US5263340A (en) * 1991-04-23 1993-11-23 Sanyo Electric Co., Ltd. Absorption generator
EP0510614A3 (en) * 1991-04-23 1993-06-09 Sanyo Electric Co., Ltd. Generator
EP0510614A2 (de) * 1991-04-23 1992-10-28 Sanyo Electric Co., Ltd. Austreiber
DE102008048405B3 (de) * 2008-09-23 2010-04-22 Alstom Technology Ltd. Rohrbündel-Wärmetauscher zur Regelung eines breiten Leistungsbereiches
US9170055B2 (en) 2008-09-23 2015-10-27 Arvos Technology Limited Tube bundle heat exchanger for controlling a wide performance range
EP3133267A1 (de) * 2015-08-17 2017-02-22 United Technologies Corporation Leitungswärmeübertragungssystem und verfahren zur bereitstellung einer wärmeübertragungsflüssigkeit für eine leitung
US20170051628A1 (en) * 2015-08-17 2017-02-23 United Technologies Corporation Conduit cooling system and method of supplying cooling fluid to a conduit
US10196924B2 (en) * 2015-08-17 2019-02-05 United Technologies Corporation Conduit cooling system and method of supplying cooling fluid to a conduit
WO2018086759A1 (de) 2016-11-12 2018-05-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur temperaturänderung eines fluids mittels eines rohrbündelwärmetauschers und rohrbündelwärmetauscher
DE102016013459A1 (de) 2016-11-12 2018-05-17 Linde Aktiengesellschaft Verfahren zur Temperaturänderung eines Fluids mittels eines Rohrbündelwärmetauschers und Rohrbündelwärmetauscher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10302948A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge
DE102006055973A1 (de) Wärmetauscher zur Kühlung von Spaltgas
EP0160161B1 (de) Wärmetauscher zum Kühlen von Gasen
DE19545308A1 (de) Konvektiver Gegenstromwärmeübertrager
DE1776089A1 (de) Wasserkuehler fuer gasfoermige Medien
DE29616022U1 (de) Anlage zur Rückgewinnung von Wärme aus den Abgasen von Feuerungsanlagen
DE1614620B2 (de) Kernkraftwerk mit co tief 2 - kuehlung
WO2001069157A2 (de) Wärmeübertrager für eine co2-fahrzeugklimaanlage
DE3035207C2 (de) Wärmepumpe
DE2424355A1 (de) Waermeaustauscher von kreisfoermigem oder hexagonalem querschnitt
DE3311505A1 (de) Waermepumpen-einrichtung
DE2553397C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit gewickeltem Rohrbündel
WO1993004318A1 (de) Gasbeheizter abhitzedampferzeuger
EP2932055B1 (de) Wärmekraftmaschine
DE102007058334B3 (de) Wärmeübertrager mit innenberippten Rohren in mehrgängiger Ausführung bei Gegenstrom der Fluide für kleine und mittlere Durchsätze
DE2912113C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Entwässern und Nacherhitzen von Dampf
DE2805912A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE10110828A1 (de) Wärmeübertrager für eine CO2-Fahrzeugklimaanlage
DE19511264C2 (de) Wärmetauscher
DE19949761B4 (de) Mehrdruckkondensationsanlage
DE2543326A1 (de) Plattenfoermiger waermetauscher
DE1124527B (de) Waermetauschanordnung, insbesondere fuer Reaktoranlagen, mit in sich geschlossenem Kuehlmittelkreislauf
DE878357C (de) Waermeaustauscher
DE4136003A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zur rekuperativen vorwaermung der luft fuer verbrennungskraftmaschinen
CH226310A (de) Wärmeaustauscher.