DE8204570U1 - Luftgekuehlter dampfverfluessiger - Google Patents
Luftgekuehlter dampfverfluessigerInfo
- Publication number
- DE8204570U1 DE8204570U1 DE19828204570U DE8204570U DE8204570U1 DE 8204570 U1 DE8204570 U1 DE 8204570U1 DE 19828204570 U DE19828204570 U DE 19828204570U DE 8204570 U DE8204570 U DE 8204570U DE 8204570 U1 DE8204570 U1 DE 8204570U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- condenser
- cooling
- pipe branch
- cooling air
- turns
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28B—STEAM OR VAPOUR CONDENSERS
- F28B1/00—Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser
- F28B1/06—Condensers in which the steam or vapour is separate from the cooling medium by walls, e.g. surface condenser using air or other gas as the cooling medium
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/08—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/08—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
- F28D7/082—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration
- F28D7/085—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag with serpentine or zig-zag configuration in the form of parallel conduits coupled by bent portions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/184—Indirect-contact condenser
- Y10S165/217—Space for coolant surrounds space for vapor
- Y10S165/221—Vapor is the only confined fluid
- Y10S165/222—Plural parallel tubes confining vapor connecting between spaced headers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S165/00—Heat exchange
- Y10S165/90—Cooling towers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Description
Lixftgekühlter Dampf verflüssiger
Die Erfindung betrifft einen luftgekühlten Dampfverflüssiger, insbesondere für Wasserdampf, der dadurch, daß er für gleichmäßige
Arbeitsverhältnisse seiner Austauschrohre sorgt, so daß die Gefahr nicht mehr besteht, daß ein Rückstrom auftritt,
einen sehr hohen Wirkungsgrad bei begrenztem Platzbedarf und begrenzten Erstellungs- und Instandhaltungskosten selbst in
Gebieten mit sehr kaltem Klima erlaubt, in denen es erforderlich ist, ein Gefrieren, d.h. die Ausbildung von Eispfropfen
im Inneren der Austauschrohre zu verhindern, während gleichzeitig eine vollständige Kondensierung oder Verflüssigung
des Dampfes sichergestellt ist.
Verglichen mit den herkömmlichen Wasserversorgungssystemen bestand in den letzten Jahren aufgrund der zunehmenden Schwierigkeit
, eine angemessene Wasserzuführung sicherzustellen, und der Probleme der Einschränkung der thermischen und biologischen
Umweltverschmutzung, die von der Verwendung von Wasser ausgeht, eine zunehmende Tendenz darin, Fluide mit Luft zu
kühlen.
Ein Gebiet, auf dem die Luftkühlung am häufigsten verwandt wird, ist das Gebiet der Verflüssigung von Dampf, der von
Turbinen ausgegeben wird, wobei zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Arbeitszyklus die Verflüssigung vollständig
sein und unter einem Druck ausgeführt werden muß, der unter dem Luft- oder Atmosphärendruck liegt.
Insofern andererseits die Luft, die den Dampf immer begleitet, Anlaß dazu gibt, den Dampf mitzureißen, so daß dieser an die
:
ί .
"-Außenluft abgegeben wird, ist es notwendig, zur drastischen
Herabsetzung der Verluste an Dampf,der von der Luft mitgerissen wird, eine außerordentlich starke Kühlung zu bewirken,
wobei dieses Erfordernis der Ursprung einer besonders unangenehmen Schwierigkeit, insbesondere bei Umgebungsverhältnissen
mit Temperaturen unter dem Nullpunkt ist, und die Schwierigkeit umso größer wird, je niedriger die Temperatur ist.
Es ist eine Tatsache, daß unter diesen Umständen die Tempera- «
tür im Inneren des Verflüssigers auf Werte in der Nähe der Temperatur der Umgebungsluft fallen kann, was zur Folge hat,
daß ein Eistropfen gebildet wird, der mit der Zeit so wachsen kann, daß er den freien Weg des Dampfes in den Rohren des §
Verflüssigers vollständig versperrt und den Verflüssiger folglich funktionsunfähig macht.
Das heißt im einzelnen, daß im typischsten Fall die Luftküh- | lung dadurch erfolgt, daß das zu verflüssigende Fluid oder
der zu verflüssigende Dampf durch mit Kühlrippen versehene Austauschrohre geführt wird, die in übereinanderliegenden
Reihen angeordnet sind und alle über eine gemeinsame Ausgaberohrverzweigung versorgt werden und einen Abfluß zu einer gemeinsamen
einzigen Rohrverzweigung haben, der die Kondensate sammelt, wobei auf die Rohre, und zwar auf ihre Außenflächen
und im Querstrom, ein Kühlluftstrom auftrifft, der über Gebläse
durch die übereinanderliegenden Rohrreihen geblasen wird. Die Luft strömt der Reihe nach durch die Rohrreihen, so
daß ersichtlich die erste Reihe, auf die die Luft am Anfang trifft, mehr zu verflüssigenden Dampf .ziehen wird, da sie
mit der kältesten Luft in Berührung gebracht wird, wohingegen die Verflüssigungsfähigkeit allmählich abnimmt, während
die Luft die anderen Rohrreihen in der Verflüssigeranordnung
überstreicht.
»Es ist eine Tatsache, daß die Dampfmenge, die in jeder Rohrreihe
der mit Kühlrippen versehenen Austauschrohre verflüssigt wird, proportional zum Temperaturunterschied zwischen dem gesättigten
Dampf und der auf die Reihe auftreffenden Kühlluft ist, so daß die erste Reihe mehr Dampf als die zv/eite Reihe
verflüssigen wird usw. Diese Nachfrage nach mehr zu verflüssigendem Dampf aufgrund des wirkungsvolleren Wärmeaustauschs
in der ersten Rohrreihe führt in der in der Praxis bestätigten und gleichfalls quantitativ mathematisch bereits beschriebenen
Weise zu einem Ansaugen von Dampf, der von anderen Rohrreihen (weniger wirksamen Rohrreihen) in die Rohre der ersten
Reihe eintritt, d.h. daß der Dampf, der sich in der Kondensatsammelrohrverzweigung
befindet, verflüssigt wird, da er nicht in den oberen Reihen verflüssigt worden ist. Das bedeutet
somit, daß Dampf am Anfang in die erste Rohrreihe an beiden Enden eintreten wird, daß der Dampf, der durch die erste Rohrreihe
strömt, an den Austrittsenden der Rohre, d.h. in einer Richtung der des Hauptstromes entgegengesetzt, reich an nicht
verflüssigbaren Gasen, wie beispielsweise Luft, ist, r»o daß diese Gase weiter in den Endabschnitten der Rohre der ersten
Reihe gesammelt werden und es ermöglichen, daß das Kondensat zwar in die Sammelrohrverzweigung abläuft, jedoch verhindern,
daß weiterer Dampf von der Rohrverzweigung kommt und das Kondensat durch seine latente Wärme weiter erwärmt. Diese Erscheinung
ist als Rückstrom bekannt, während die sich ergebende Ansammlung von nicht verflüssigbaren Gasen, d.h. von
Luft, Abschirmen genannt wird. Die Folge ist der ersten Mangel, daß die Verflüssigungsfähigkeit der ersten Rohrreihe
schwächer und schwächer wird, bis sie im wesentlichen gleich Null ist. Dieser Nachteil wird weiter in Gebieten mit einem
Halten Klima verstärkt, da der Teil der Rohre der ersten Reihe, der nicht mehr aktiv ist, in seiner Temperatur auf den Wert
der Umgebungstemperatur abfällt und folglich gefriert, d.h. daß die Gefahr eines Gefrierens des durch die Rohre fließen-
den Kondensats und somit der Ausbildlang von Eis in den Rohren j
besteht.
Es ist eine Anzahl von verschiedenen Typen luftgekühlter Dampf-
\ " verflüssiger bekannt, um den aufgrund des Rückstroms und des
Gefrierens des Kondensats auftretenden Verhältnissen abzuh&lfen.
Einer der am häufigsten verwandten Verflüssiger ist der sogenannte
Lüftungsverflüssiger, bei dem nur der überwiegende Teil der Verflüssigung (75 bis 90?0 in einem sogenannten Pri-(
märverflüssiger erfolgt, wobei Dampf und Kondensat gleichzeitig von oben nach unten strömen, wohingegen der Restdampf
in einem folgenden sekundären Ruckstromverflüssiger verflüs-
: sigt wird, der gleichfalls aus mit Kühlrippen versehenen vertikalen oder schräg liegenden Rohren besteht, wobei der Dampf
von unten nach oben im Gegenstrom relativ zum Kondensat
j strömt, das gebildet wurde. Das Arbeitsprinzip eines derartigen Verflüssigers basiert auf den beiden Grundgedanken, zu ver-
\ meiden, daß die gesamte Verflüssigung in einem einzigen primären
Verflüssiger erfolgt, bei dem eine vollständige Verflüsf
sigung zu der Gefahr sowohl eines Rückstromes als auch eines ,. . Gefrierens des Kondensats führen kann, und für die Endverflüssigung
im zweiten Verflüssiger das Rückstromprinzip zu verwenden, das die Verflüssigung des Restdampfes weiter fördert.
Ein derartiger herkömmlicher Verflüssiger hat neben den ersichtlich hohen Kosten und dem hohen Platzbedarf auch eine
Anzahl von weiteren Mangeln. Es ist eine Tatsache, daß die Verteilung der Verflüssigung zwischen dem primären und dem
sekundären Verflüssiger in Hinblick auf eine Vermeidung des Rückstromes und der daraus folgenden Abstimmung von den Arbeitsverhältnissen
abhängig ist, so daß ein Kompromiß zwischen mehreren möglichen Arbeitsparametern unvermeidlich ist, und
ein derartiger Kompromiß sich für bestimmte kritische Ar-
• 1
ft i
beitsverhältnisse als unangemessen herausstellen kann. Wenn darüDerhinaus die Umgebungstemperaturen fallen, ist es erforderlich,
den prozentualen Anteil der Verflüssigung im sekundären Verflüssiger zu erhöhen, um ein Gefrieren zu vermeiden.
Folglich muß die Oberfläche des sekundären Verflüssigers bis zu 50% vergrößert "werden, -was nicht nur eine Zunahme
der Kosten zur Folge hat, sondern auch die Gefahr mit sich bringt, daß mehr Kondensat mitgerissen wird und ein höherer
Druckabfall·-auftritt, so daß die Verflüssigungstemperatur von befriedigenden Verhältnissen weit entfernt ist.
Ein weiterer Mangel eines derartigen Verflüssigers ist schließlich seine geringe Anpassungsfähigkeit an abrupte Änderungen
in der Last, so daß dann, wenn der Dampfströmungsdurchsatz
zunimmt, eine große Dampfmenge den sekundären Verflüssiger
erreichen kann, der nicht in der Lage ist, diese Dampfmenge zu verarbeiten, bevor das Regelsystem rechtzeitig
auf die Gebläse einwirken kar.n. Die Folge ist ein ungünstiger
plötzlicher und abrupter Anstieg des Verflüssigungsdruckes.
Bei einem weiteren Typ eines herkömmlichen Verflüssigers wird der Rückstrom nicht, wie im vorhergehenden Fall, über eine
Verteilung der Verflüssigung zwischen zwei in Reihe angeordneten Verflüssigern, sondern dadurch verhindert, daß jede
Austauschrohrreihe des Verflüssigers dazu gebracht wird, das Kondensat in eine eigene Sammelrohrverzweigung ablaufen zu
lassen. Bei dieser Art des Verflüssigers ergeben sich die oben aufgezählten Nachteile nicht, es ist jedoch ersichtlich,
daß diese Anlage sehr viel Platz braucht und mit hohen Kosten verbunden ist, da zusätzlich zu der großen Anzahl von Sammelrohrverzweigungen
genausoviele Ejektoren oder Ausstoßvorrich- f|
tungen und zugehörige Leitungen erforderlich sind. J-,
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der oben aufgeführten
Mangel, indem ein Dampfverflüssiger mit Luftkühlung geschaffen
wird, bei dem geringere Kosten und ein geringerer Platzbedarf mit einer hohen Leistungsfähigkeit selbst dann verbunden
sind, wem ein derartiger Verflüssiger in Gebieten mit sehr kalten klimatischen Verhältnissen benutzt wird.
Das wird gemäß der Erfindung hauptsächlich dadurch erreicht, daß eine einzige Ausgaberohrverzweigung für den zu verflüssigenden
Dampf und eine einzige Auslaßrohrverzv/eigung, die das Kondensat vom unteren Teil sammelt und die nichtverflüssigbaren
Gase vom oberen Teil entfernt, über ein Bündel von mit Kühlrippen versehenen Austauschrohren miteinander verbunden
sind, die parallel zueinander angeordnet sind, so daß gleichmäßige Arbeitsverhältnisse für alle mit Kühlrippen versehene
Austauschrohre erhalten werden.
Im einzelnen sind gemäß der Erfindung die mit Kühlrippen versehenen
Austauschrohre des Bündels, die parallel zueinander und horizontal angeordnet sind, jeweils in Form einer Schlange
aus drei mit Kühlrippen versehenen Elementen ausgebildet, die horizontal und parallel zueinander in aufeinanderfolgenden
Reihen relativ zur Richtung des Kühlluftstromes angeordnet sind, wobei diese Elemente über zwei Kniepaßstücke miteinander
verbunden sind, die unter einem Winkel mit positiver Neigung angeordnet sind5 um das Abfließen des Kondensats zu erleichtern.
Es ist eine Tatsache, daß diese konstruktive Anordnung dieselben Arbeitsverhältnisse in ^eder Rohrschlange erlaubt, da die
Elemente, die einander in der Rohrschlange entsprechen, nun in derselben Weise relativ zum Kühlluftstrom angeordnet sind,
so daß die Wirkung der Temperatur der Kühlluft für alle Rohrschlangen die gleiche ist. Darüberhinaus sind die Dampfzuführung
und die Belüftung für die nichtverflüssigbaren Gase
xxnd des Restdampfes auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet,
so daß der Druckabfall· ausgeglichen wird, was gleichfalls für den Dampfstror... für jede Rohrschlange gilt. D.h. zusammengefaßt,
daß sich für das die Austauschrohre verlassende Fluid die gleichen identischen Verhältnisse ergeben, was mit Sicherheit
das Auftreten eines Rückstroms selbst dann ausschließt, wenn eine einzige Zuleitungsrohrverzweigung und eine einzige
Auslaßrohrverzweigung verwandt werden, was bedeutet, daß der Verflüssiger extrem wenig Raum einnimmt.
Die Neigung der Kniepaßstücke jeder Windung der Rohrschlange führt weiterhin dazu, daß drei Windungen jeder Rohrschlange
relativ zueinander bezüglich des Weges des Kühlluftstromes versetzt sind, so daß der Anteil des Kühlluftstromes, der
zvjischen den ersten Windungen der Rohrschlange strömt, auf die zweiten Windungen treffen wird, und der Luftstrom, der
zwischen den zweiten Windungen strömt, auf die dritten Windungen der Rohrschlange treffen wird, so daß dadurch eine optimale
Ausnutzung der Kühlluft erreicht wird.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Zuleitungsrohrverzv/eigung und die Auslaßrohrverzweigung
unter einem Winkel und parallel zueinander angeordnet, wobei die Zuleitungsrohrverzweigung von unten versorgt wird, während
in der Auslaßrohrverzweigung das Kondensat von unten durch die Schwerkraft abgezogen wird und d:' dchtkondensierbaren
Gase zusammen mit dem Restdampf oben mit Hilfe eines Ejektors oder einer Saugstrahlpumpe abgezogen werden.
Dadurch wird der Wirkungsgrad des Verflüssigers weiter erhöht, da in der Auslaßr-ohrverzweigung ein Gegenstrom zwischen
dem Kondensat, das nach unten fließt und dem Restdampf auftritt, der nach oben geht und durch den direkten Kontakt dazwischen
ein Wärmeaustausch erfolgt, .so daß eine zusätzliche
Verflüssigung des Restdampfes ausgelöst wird.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung
sind schließlich Rohrschlangen mit drei Windungen und j mit Kühlrippen versehenen Rohren mit der Zuleitungsrohrverf
zweigung über diejenige mit Kühlrippen versehene Windung verbunden, die zuerst vom Kühlluftstrom getroffen wird, und ist
folglich die Aus laßrohrverzvi eigung mit derjenigen mit Kühlrippen versehenen Windung verbunden, die zuletzt vom Kühlluftstrom
getroffen wird, so daß sich eine Anordnung ergibt, die mit der Kühlluft gleichläuft.
Dadurch gibt die fragliche Vorrichtung zusätzlich zur vollständigen
Vermeidung von Verhältnissen, die zu einem Rückstrom führen können, auch einen zusätzlichen Schutz gegenüber der
Gefahr eines Gefrierens des Kondensats, da die Auslaßwindungen der Rohrschlangen nun von der Luft überstrichen werden, die
während des Durchstroms zwischen den anderen beiden Windungen derselben Rohrschlange erwärmt wurde und somit eine Temperatur
hat, die gut über der Temperatur der Umgebungsluft liegt.
Die Kombination dieser beiden Umstände, nämlich die Unterdrückung eines Rückstromes und ein Auslaß der Rohrschlangen,
der mit erwärmter Luft in Kontakt steht, stellt somit einen vollständigen Schutz gegenüber einer möglichen Bildung von
Eis sicher und macht die Prüfung der Arbeitsverhältnisse bzw. die Sicherung der Funktionsfähigkeit leichter.
Im folgenden wird anhand der zugehörigen Zeichnung ein bevorzugtes
Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
■ Fig. 1 in einer teilweise geschnittenen perspek-
'i tivischen Ansicht eine bevorzugte
I 1 I I I I I I
• · ft··
^Schräganordnung von zwei Dampfverflüssigern
gemäß der Erfindung·, die über ein
gemeinsamen Dampfeinlaß versorgt werden,
wobei die Verflüssiger eine bezüglich
der Kühlluft gleichlaufende Anordnung .
gemeinsamen Dampfeinlaß versorgt werden,
wobei die Verflüssiger eine bezüglich
der Kühlluft gleichlaufende Anordnung .
haben; ' |
Fig. 2 eine schematische, teilweise geschnitte
ne Seitenansicht in vergrößertem Maß- ι stab des in Fig. 1 dargestellten Auf- ;
baus; und i
Fig* 3 eine Querschnittsansicht längs der Linie |
A A Λ ΤΛ Λ — Λ ''
Ά-A J-Xl S Xg. I .
In der Zeichnung ist ein passendes Gerüst 1 zum Halten von
zwei luftgekühlten Dampfverflüssigern 2 und 2' gemäß der Erfindung dargestellt, die unter einem Winkel in Form einer
zwei luftgekühlten Dampfverflüssigern 2 und 2' gemäß der Erfindung dargestellt, die unter einem Winkel in Form einer
Daches angeordnet sind und von einer einzigen Dampfzulei-
6. tungsrohrverzweigung 3 versorgt werden. |
Jeder Verflüssiger 2,2· umfaßt eine Zuleitungsrohrverzwei- |
gung 4 oder 4' für den zu verflüssigenden Dampf, die an die |
Rohrverzweigung 3 angeschlossen ist und von der Rohrver- f
zweigüng 3 von unten versorgt wird,und eine Auslaßrohrverzweigung 5 oder 51» die unten an eine das Kondensat sammelnde
Rohrverzweigung 6,6' und oben an eine Leitung 7»7" zum Ab- \
führen der nichtverflüssigbar-en Gase und des Restdampfes über ,
einen Ejektor angescHLocsen 1st,der in der Zeichnung nicht dar- ;
gestellt ist.
Die Zuleitungsrohrverzweigung 4 oder 4f und die Auslaßrohrverzweigung
5 oder 5: sind miteinander über ein Bündel 8 oder
' ι lii ι <
t ( t .
Ii-I 111 ...
" ' ' ' · ' I I I I It · I · ■
- 10 -
81 von mit Kühlrippen versehenen Wärmeaustauschrohren verbunden,
die parallel zueinander und immer mit horizontalen Achsen angeordnet sind, wobei unter den Rohren ein Gebläse
9 oder 91 vom Gerüst gehalten ist, das über einen Motor 10
oder 10' angetrieben wird und einen Kühlluftstrom in Richtung der Pfeile 11 oder 11' erzeugt.
Jedes Wärmeaustauschrohr des Bündels 8 oder 8' ist in Form
einer mit Kühlrippen versehenen Rohrschlange mit drei Windungen 12,13,14 ausgebildet, wie es am besten in Fig, 3 dargestellt
ist, die horizontal und parallel zueinander in auf- , eLnanderfolgenden Reihen relativ zur Richtung 11 und 11· des |
Kühlluftströmes angeordnet sind. Die mit Kühlrippen versehenen
Windungen 12,13*14 jeder Rohrschlange sind miteinander über zwei Kniepaßstücke 15 und 16 verbunden, die unter einem
Winkel mit positiver Neigung angeordnet sind, um den Ablauf des Kondensats zu fördern, wie es am besten in Fig. 2 dargestellt
ist, und sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bezüglich des Luftstromes 11 gleichlaufend angeordnet,
was bedeutet, daß die mit Kühlrippen versehenen Windung 13, die in die Auslaßrohrverzweigung 5 mündet (siehe Fig. 3) in
der äußersten Reihe relativ zur Richtung des Kühlluftstromes
liegt, wohingegen die mit Kühlrippen versehene Windung 12, die mit der Zuleitungsrohrverzweigung 4 verbunden ist, zuerst
von dem Luftstrom getroffen wird.
Claims (1)
1. Luftgekühlter Dampfverflüssiger mit einer Rohrverzweigung
zum Zuführen des zu verflüssigenden Dampfes, einer Auslaßrohrverzweigung, einem Bündel von mit Kühlrippen versehenen
Wärmeaustauschrohren, die parall„._ zueinander angeordnet sind und an dem einen Ende mit der Zuführungsrohrverzweigung
und am anderen Ende mit der Auslaßrohrverzweigung verbunden sind, sowie mit einem Gebläse, das
einen Kühlluftstrom senkrecht zum Rohrbündel erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Kühlrippen versehenen Wärmeaustauschrohre des
Bündels horizontal angeordnet und in Form von Rohrschlangen mit drei Windungen ausgebildet sind, deren mit Kühlrippen
versehene Windungen horizontal und parallel zu-
einander in aufeinanderfolgenden Reihen relativ zum Kühlluftstrom angeordnet sind, wobei die Windungen der
Rohrschlangen miteinander über zwei Kniepaßstücke verbunden sind, die unter einem Winkel mit positiver oder
nach vorn gerichteter Neigung angeordnet.,,sind, um den Abfluß
des Kondensats zu erleichtern.
Verflüssiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuleitungsrohrverzweigung und die Auslaßrohrverzweigung parallel zueinander angeordnet sind, daß die
Zuleitungsrohrverzweigung von unten versorgt wird, und daß in der Auslaßrohrverzweigung das Kondensat von unten
durch die Schwerkraft abläuft, während die nichtverflüssigbaren Gase zusammen mit; dem Restdampf an der Oberseite
über einen Ejektor abgeführt werden.
Verflüssiger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrschlangen, die aus drei mit Kühlrippen versehenen
Windungen bestehen, jeweils mit derjenigen Windung mit der Zuleitungsrohrverzweigung verbunden sind,auf die
der Kühlluftstrom zuerst trifft, und daß die Rohrschlangen mit derjenigen Windung mit der Auslaßrohrverzweigung
verbunden sind, auf die der Kühlluftstrom zuletzt trifft, so daß sich eine Anordnung ergibt, die gleichlaufend mit
der Kühlluft arbeitet.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT19823/81A IT1135516B (it) | 1981-02-18 | 1981-02-18 | Condensatore perfezionato di vapore con raffreddamento ad aria |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8204570U1 true DE8204570U1 (de) | 1983-12-29 |
Family
ID=11161576
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19828204570U Expired DE8204570U1 (de) | 1981-02-18 | 1982-02-18 | Luftgekuehlter dampfverfluessiger |
DE19823205879 Ceased DE3205879A1 (de) | 1981-02-18 | 1982-02-18 | Luftgekuehlter dampfverfluessiger |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823205879 Ceased DE3205879A1 (de) | 1981-02-18 | 1982-02-18 | Luftgekuehlter dampfverfluessiger |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4513813A (de) |
CA (1) | CA1198947A (de) |
DE (2) | DE8204570U1 (de) |
FR (1) | FR2500140A1 (de) |
GB (1) | GB2093176B (de) |
IT (1) | IT1135516B (de) |
NL (1) | NL8200577A (de) |
SU (1) | SU1269750A3 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4894123A (en) * | 1988-11-01 | 1990-01-16 | Helmich Arthur R | High efficiency water distiller |
US4926931A (en) * | 1988-11-14 | 1990-05-22 | Larinoff Michael W | Freeze protected, air-cooled vacuum steam condensers |
EP0369298A1 (de) * | 1988-11-14 | 1990-05-23 | Michael William Larinoff | Luftgekühlter Dampfkondensator mit Vakuum und Schutz gegen Vereisung |
JP2923804B2 (ja) * | 1990-11-16 | 1999-07-26 | 株式会社新川 | 試料吸着保持装置 |
US5653281A (en) | 1995-12-20 | 1997-08-05 | Hudson Products Corporation | Steam condensing module with integral, stacked vent condenser |
EP0794401A3 (de) * | 1996-03-06 | 1998-09-23 | Hudson Products Corporation | Dampfkondensator |
DE19937800B4 (de) * | 1999-08-10 | 2005-06-16 | Gea Energietechnik Gmbh | Anlage zur Kondensation von Dampf |
US7293602B2 (en) * | 2005-06-22 | 2007-11-13 | Holtec International Inc. | Fin tube assembly for heat exchanger and method |
US8302670B2 (en) * | 2007-12-28 | 2012-11-06 | Spx Cooling Technologies, Inc. | Air guide for air cooled condenser |
CN102425957A (zh) * | 2011-11-24 | 2012-04-25 | 华北电力大学 | 一种换热板束倾斜布置的板式蒸发空冷凝汽器 |
US9551532B2 (en) | 2012-05-23 | 2017-01-24 | Spx Dry Cooling Usa Llc | Modular air cooled condenser apparatus and method |
US20150345166A1 (en) * | 2013-05-28 | 2015-12-03 | Spx Cooling Technologies, Inc. | Modular Air Cooled Condenser Apparatus and Method |
KR101499641B1 (ko) * | 2014-02-27 | 2015-03-06 | 한국원자력연구원 | 수냉-공냉 복합 피동급수냉각 장치 및 시스템 |
CN104034178B (zh) * | 2014-06-06 | 2015-10-21 | 华北电力大学 | 一种板式蒸发空冷凝汽器 |
US10408551B2 (en) * | 2015-04-23 | 2019-09-10 | Shandong University | Columnar cooling tube bundle with wedge-shaped gap |
WO2017127347A1 (en) * | 2016-01-19 | 2017-07-27 | Cain Frank J | Systems and methods for water generation from fin fan coolers |
US10823513B2 (en) | 2016-02-04 | 2020-11-03 | Evapco, Inc. | Arrowhead fin for heat exchange tubing |
EP3411649B1 (de) * | 2016-02-04 | 2021-10-13 | Evapco, Inc. | Pfeilspitzenrippe für eine wärmeaustauschrohrleitung |
EP3465062B1 (de) | 2016-05-25 | 2021-02-24 | SPG Dry Cooling Belgium | Luftgekühlte kondensatorvorrichtung und verfahren |
BR112018076415B1 (pt) * | 2016-06-21 | 2022-10-18 | Evapco, Inc | Condensador de vapor industrial refrigerado a ar |
US10024600B2 (en) * | 2016-06-21 | 2018-07-17 | Evapco, Inc. | Mini-tube air cooled industrial steam condenser |
EP3355024B1 (de) * | 2017-01-30 | 2020-11-11 | SPG Dry Cooling Belgium | Luftgekühlter kondensator mit luftstromdiffusor |
US11852419B1 (en) * | 2018-03-29 | 2023-12-26 | Hudson Products Corporation | Air-cooled heat exchanger with tab and slot frame |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT71419B (de) * | 1913-11-21 | 1916-03-27 | Leo Steinschneider | Rohrschlange für Destillat-Gaskühler der chemischen Industrie, insbesondere für die Petroleum-, Teer- und dgl. Industrie. |
US1817948A (en) * | 1929-11-16 | 1931-08-11 | Carrier Construction Company I | Heat exchange device |
GB588062A (en) * | 1944-01-27 | 1947-05-13 | Griscom Russell Co | Improvements in heat exchangers |
US2401918A (en) * | 1944-07-25 | 1946-06-11 | American Locomotive Co | Air-cooled heat exchanger |
US3424235A (en) * | 1966-10-11 | 1969-01-28 | Lummus Co | Air-cooled condenser with provision for prevention of condensate freezing |
DE1776130A1 (de) * | 1968-09-25 | 1970-10-01 | Borsig Gmbh | Luftgekuehlter Kondensator |
GB1370321A (en) * | 1971-02-11 | 1974-10-16 | Gkn Birwelco Ltd | Steam condensers |
GB1425473A (en) * | 1972-01-27 | 1976-02-18 | Applegate G | Sectional heat exchangers |
US3835920A (en) * | 1972-02-22 | 1974-09-17 | Gen Motors Corp | Compact fluid heat exchanger |
US4202405A (en) * | 1972-09-25 | 1980-05-13 | Hudson Products Corporation | Air cooled condenser |
US3887002A (en) * | 1974-01-28 | 1975-06-03 | Lummus Co | Air-cooled heat exchanger with after-condenser |
US4232729A (en) * | 1978-06-01 | 1980-11-11 | South African Coal, Oil & Gas Corp., Limited | Air-cooled heat exchanger for cooling industrial liquids |
US4196157A (en) * | 1978-07-06 | 1980-04-01 | Baltimore Aircoil Company, Inc. | Evaporative counterflow heat exchange |
-
1981
- 1981-02-18 IT IT19823/81A patent/IT1135516B/it active
-
1982
- 1982-02-01 US US06/344,634 patent/US4513813A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-02-04 CA CA000395592A patent/CA1198947A/en not_active Expired
- 1982-02-08 GB GB8203603A patent/GB2093176B/en not_active Expired
- 1982-02-15 NL NL8200577A patent/NL8200577A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-02-15 SU SU823391900A patent/SU1269750A3/ru active
- 1982-02-17 FR FR8202627A patent/FR2500140A1/fr active Granted
- 1982-02-18 DE DE19828204570U patent/DE8204570U1/de not_active Expired
- 1982-02-18 DE DE19823205879 patent/DE3205879A1/de not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2500140B1 (de) | 1984-12-28 |
IT8119823A0 (it) | 1981-02-18 |
CA1198947A (en) | 1986-01-07 |
SU1269750A3 (ru) | 1986-11-07 |
US4513813A (en) | 1985-04-30 |
DE3205879A1 (de) | 1982-09-09 |
FR2500140A1 (fr) | 1982-08-20 |
NL8200577A (nl) | 1982-09-16 |
GB2093176B (en) | 1984-07-18 |
GB2093176A (en) | 1982-08-25 |
IT1135516B (it) | 1986-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8204570U1 (de) | Luftgekuehlter dampfverfluessiger | |
DE69926600T2 (de) | Verbesserter Verdampfereintritt | |
DE69426579T2 (de) | Verdampfungswärmetauscher mit geschlossenem direktem und indirektem Kreislauf in Kombination | |
DE69715714T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Kondensieren von Dampf | |
DE3507981A1 (de) | Waermetauscher mit getrennt angeordneten verdampfungs-und kondensationszonen | |
DE2828094A1 (de) | Hochleistungswaermeaustauscher | |
DE2251709A1 (de) | Kondensationseinrichtung fuer dampfturbinenkraftwerke | |
CH632084A5 (de) | Vorrichtung zum transport von waermeenergie zwischen zwei orten unterschiedlicher temperatur. | |
DE2231945A1 (de) | Dampfkondensationsanlage mit mindestens zwei wassergekuehlten und an luftseitig in reihe geschalteten kuehlelementen angeschlossenen waermetauschern | |
EP3728975B1 (de) | Luftgekühlte kondensatoranlage | |
EP0939288A1 (de) | Kondensationssystem | |
DE3906747C2 (de) | ||
DE2840318A1 (de) | Zufuehreinrichtung bei verdunstungskontaktkoerpern | |
DE2732879A1 (de) | Waermetauscher | |
EP0916836B1 (de) | Vorrichtung zur Zuführung von Dampf zur Einlassluft einer Brennkraftmaschine | |
DE3016981C2 (de) | ||
DE2626788A1 (de) | Kondensatoranlage, insbesondere vorrichtung zum kondensieren des abdampfes eines kraftwerkes | |
DE3311505C2 (de) | ||
DE3542957A1 (de) | Spritzkabine, insbesondere zum automatischen lackieren von gegenstaenden | |
DE1451133C2 (de) | Mischkondensator | |
DE3216948A1 (de) | Aussenwaermeaustauscher und -waermeaustauschvorrichtung | |
DE202012010335U1 (de) | Mehrwegkondensator einer luftgekühlten Dampfturbinenanlage mit einer gleichmäßigen Geschwindigkeit eines Dampfluftgemisches ABC GI | |
DE68913233T2 (de) | Luftgekühlter Dampfkondensator mit Vakuum. | |
DE3405800A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage | |
DE3510277A1 (de) | Bruedenkondensor |